Sendungen der Kirchen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben eine lange Tradition. Das kirchliche "Wort zum Tag" wird täglich gesendet, in den geraden Kalenderwochen von der katholischen Kirche, in den ungeraden Kalenderwochen von der evangelischen Kirche.
Dr. Angela Rinn, Mainz, Evangelische Kirche: Großzügig sein mit Hintergedanken
Dr. Angela Rinn, Mainz, Evangelische Kirche: Im Sommer Schönes für den Winter sammeln
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Die Kraft, Frieden zu schließen
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: „Hineinhorchen“ – ein Codewort wahrer Spiritualität
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Standhaft bis in den Tod
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Tiefe Innerlichkeit und Verantwortung für andere – kein Gegensatz
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Die Mutter, die ihren Sohn anspuckt
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Das Uniklinikum Tübingen zeigt, wie's geht
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: Ein starkes Bild, wie's Leben besser geht
Prof. Dr. Thomas Weißer, Budenheim, Katholische Kirche: Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt (GL 383, EG Bad 628)
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Vivaldi fürs 21. Jahrhundert
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Wie der Mensch zur Schale wird
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Wenn Beharrlichkeit zum Ziel führt
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Geburtsstunde der Freiheits- und Menschenrechte
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Schlafen Ja-Sager?
Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“
Martina Steinbrecher, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Eine Übung in geistlicher Achtsamkeit
Mechthild Alber, Stuttgart, Katholische Kirche: Lebensweisheit in einem alten Aufbruchsritual
Mechthild Alber, Stuttgart, Katholische Kirche: Altes Brauchtum neu gedeutet
Mechthild Alber, Stuttgart, Katholische Kirche: So wichtig können Augen-Blicke sein
Andreas Hauber, Ellwangen, Katholische Kirche: Das Leben ist ein Auf und Ab
Andreas Hauber, Ellwangen, Katholische Kirche: Ähnlichkeiten, nicht Unterscheide sehen
Andreas Hauber, Ellwangen, Katholische Kirche: Vieles es nicht so neu, wie behauptet
Ruth Schneeberger, Friesenheim, Katholische Kirche: Hier, das ist mein Platz, den will ich haben, mit allem, was dazugehört.
Markus Jäckle, Speyer, Evangelische Kirche: Auch wer alles hat, braucht Hoffnung
Markus Jäckle, Speyer, Evangelische Kirche: Es ist nicht immer der Schnellste, der am Ende zuerst ankommt
Markus Jäckle, Speyer, Evangelische Kirche: Sich Gott anvertrauen gibt der Seele große Kraft
Kerstin Söderblom, Mainz, Evangelische Kirche: Gemeinsam trägt sich´s leichter
Kerstin Söderblom, Mainz, Evangelische Kirche: Königsfiguren verkörpern Menschenwürde
Kerstin Söderblom, Mainz, Evangelische Kirche: Gott ist auch in der Bar!
Christian Hartung, Kirchberg, Evangelische Kirche: Wir sind einander zugewiesen als Farben eines Klangs
Prof. Dr. Thomas Weißer, Budenheim, Katholische Kirche: Die vielen Bibeln: Hauptwerk für Glaubende – Anleitung für den Alltag.
Prof. Dr. Thomas Weißer, Budenheim, Katholische Kirche: Gibt es das gute Leben nur im Urlaub?
Prof. Dr. Thomas Weißer, Budenheim, Katholische Kirche: Kreativ sein, anders denken
Dominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Auch der liebe Gott braucht Ferien.
Dominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Kommen Katzen in den Himmel?
Dominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Mein Sohn hat das „kleine Nichts“ gesucht.
Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: GL 419
Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Was Menschen verbindet
Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Wie uns das Atmen mit Gott verbindet
Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Vom Leid zur Solidarität
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Hilfestellung für Mensch und Tier