POPULARITY
Im zweiten Teil unserer Podcast-Serie zu PSD3 und PSR erklärt Anwalt Peter Frey, welche Unternehmen und Dienste unter die neuen Vorgaben fallen – und was das für Fintechs, Händler, Kryptodienstleister sowie Geldautomatenbetreiber bedeutet.
Gelten deutsche Grundrechte auch im Ausland - zum Beispiel im Jemen? Und muss die Bundesregierung einschreiten, wenn US-Drohneneinsätze, die im Jemen Zivilisten töten, über den US-Stützpunkt im deutschen Ramstein gesteuert werden? Zu diesen Fragen hat das Bundesverfassungsgericht jetzt geurteilt. Es hat zwar die Verfassungsbeschwerden der Ange-hörigen zweier Drohnenopfer aus dem Jemen abgewiesen - aber dennoch ein Grundsatzurteil gefällt, das die völker- und menschenrechtliche Verantwortung der Bundesregierung betont. Egzona Hyseni war bei der Urteilsverkündung vor Ort. Außerdem hat sie mit Mehrdad Payandeh, Professor für Völkerrecht an der Bucerius Law School in Hamburg, über den Fall gesprochen. ARD Radioreport Recht Moderation: Egzone Hyseni
Predigt: Marcel Eversberg
Gelten deutsche Grundrechte auch im Ausland - zum Beispiel im Jemen? Und muss die Bundesregierung einschreiten, wenn US-Drohneneinsätze, die im Jemen Zivilisten töten, über den US-Stützpunkt im deutschen Ramstein gesteuert werden? Zu diesen Fragen hat das Bundesverfassungsgericht jetzt geurteilt. Es hat zwar die Verfassungsbeschwerden der Angehörigen zweier Drohnenopfer aus dem Jemen abgewiesen - aber dennoch ein Grundsatzurteil gefällt, das die völker- und menschenrechtliche Verantwortung der Bundesregierung betont. Was genau hat das Verfassungsgericht entschieden? Und wie haben die Beteiligten auf die Entscheidung reagiert? Die Justizreporter*innen Egzona Hyseni und Alena Lagmöller waren bei der Urteilsverkündung vor Ort und berichten von ihren Eindrücken. Außerdem hat Egzona mit Mehrdad Payandeh, Professor für Völkerrecht an der Bucerius Law School in Hamburg, gesprochen. Er hält es nicht für ausgeschlossen, dass in den nächsten Jahren auch Palästinenserinnen und Palästinenser wegen deutscher Waffenlieferungen an Israel die deutsche Regierung verklagen.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.EU-Verträge: Neue Regeln gelten direkt in der Schweiz, Parlament und Volk ausgeschaltet. Nationalrat will nicht, dass bei ausländischen Verbrechern Nationalität genannt werden muss. Albert Rösti warnt vor Energielücke, Kernkraft kein Tabu mehrDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Österreich gilt mehr als die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig. Die Weltgesundheitsorganisation spricht inzwischen von Fettleibigkeit als "Epidemie". Wann wird mein (Über-)Gewicht tatsächlich zum Problem und warum ist der Body Mass Index (BMI) nur begrenzt aussagekräftig? Warum sind Männer häufiger von Übergewicht betroffen als Frauen? Und wer entscheidet überhaupt, was ein "normales Gewicht" ist, wenn mehr als die Hälfte inzwischen kein "normales Gewicht" mehr hat? Im Wissenschaftsradio zu Gast ist dazu Dr.in Bianca-Karla Itariu von der Österreichischen Adipositas Gesellschaft. Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt aus der Wissenschaftsradio-Sendung vom 1. Juli 2025. Gestaltung: Alexander Brandl
Dr. Marko Kuhn, Königswinter, Katholische Kirche: Wie der US-Vizepräsident versucht, seine Politik biblisch-theologisch zu begründen.
Deuse, Klaus www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Der Luzerner Stadtrat will mit jährlichen Kontrollen in Fokusbranchen die Einhaltung des Mindestlohns überprüfen. Dieser tritt per 1. Januar 2026 in Kraft. Die nun erlassene Verordnung dazu definiert zudem die Ausnahmen näher. Weiter in der Sendung: · Luzerner Kantonsregierung setzt den Fokus für die zweite Legislaturhälfte. · Ebikon und die Stadt Luzern wollen abklären, wie eine Gemeindefusion aussehen könnte.
Ein Berufungsgericht lässt die US-Zölle vorerst wieder gelten. Und der Präsident hat noch andere handelspolitische Waffen in seinem Arsenal.
Zu langsam, zu teuer, unnötig – Klischees über ältere Arbeitnehmende. Alles widerlegt. Dummerweise handeln viele Arbeitgebende so, als wären dies Tatsachen. Cawa Yanousi weiß das aus erster Hand, er war vielfach Personal-Verantwortlicher in deutschen Konzernen, zuletzt bei SAP. Jetzt ist er Geschäftsführer der „Charta für Vielfalt“, Deutschlands größter Arbeitgebenden-Initiative zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Wir sprechen u.a. darüber, ob Vielfalt ein Business-Booster ist, was es mit dem „Anker 61“ auf sich hat, den Cawa skandalöse „Potentialverschwendung“ nennt.
Rüstung ist klimaschädlich – das ist bekannt. Trotzdem finden sich Rüstungsaktien neuerdings in angeblich nachhaltigen ESG-Fonds. Der Grund: erfolgreiche Lobbyarbeit in Brüssel. Die Profiteure sind Großaktionäre wie Blackrock. Artikel vom 19. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/esg-aufruestung-nachhaltigkeit-waffenlobby Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ab jetzt wird auf viele Produkte aus der Schweiz, die in die USA importiert werden, eine neue Zollgebühr von 31 Prozent fällig. Bei Importen aus der EU sind es 20 Prozent. China trifft es mit 104 Prozent. Medikamente sind von den Zöllen, die ab heute gelten, noch nicht betroffen. Weitere Themen: · Die sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will eine zusätzliche Milliarde für Munition ausgeben. Mitte-Nationalrat Reto Nause nimmt Stellung. · In der Türkei hat die Staatsanwaltschaft nach den Massenprotesten Anklagen gegen mehr als 800 Personen erhoben · Nach dem verheerenden Erdbeben im Myanmar hat die Glückskette am gestrigen Sammeltag fast 6,4 Millionen Franken gesammelt
Wie berechnet sich die Kündigungsfrist im Arbeitsverhältnis?Gelten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer die gleichen Kündigungsfristen?Kann der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag dem Arbeitnehmer auch längere Kündigungsfristen wirksam auf erlegen?Diese Podcast Folge setzt sich mit einer neuen aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Wirksamkeit von arbeitsvertraglichen Klauseln, insbesondere zur Verlängerung der Kündigungsfrist, auseinander.-----Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Willkommen bei „Einfach Recht“. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen, Arbeitnehmern und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht.Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Mit einfachen Worten wird die juristische Fachsprache übersetzt, so dass jeder sie verstehen kann. Ich war m Fokus für die 100 besten Fachanwälte in Deutschland nominiert.Gerade wegen der klaren und verständlichen Worte bin ich wiederholt Interviewpartner für das Fernsehen, Radio, Zeitungen als auch in Podcasts. Ich bin Vortragsredner und Speaker. Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen.
Eine Initiative in Heringhausen hat mit einer Unterschriftenaktion von über 550 Unterstützern Maßnahmen gegen Motorradlärm am Diemelsee ergriffen. Ab dem heutigen 1. April gelten die neu aufgestellten Schilder, die Motorräder (über 95 dB) von der Uferrandstraße auszuschließen. Die Testphase soll zur Lärmminderung beitragen und die Lebensqualität sichern – andernfalls droht ein Fahrverbot für Zweiräder.
Nur noch heute könnt ihr bei Amazon zum Frühlingsanfang viele tolle Schnäppchen ergattern. Alle wichtigen Infos und welche Deals sich besonders lohnen, erfahrt ihr hier.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Deine Werte und die Bereitschaft, sich an selbstdefinierte Regeln zu halten. Der Film „Wunderschöner“ ist in den Kinos und demnächst vermutlich auf den einschlägigen Plattformen. Ich finde ihn sehr gut gemacht, es sind viele schöne Impulse und ich empfehle ihn. Ihn aus der Perspektive von Strukturen und menschlichem Verhalten anzuschauen, ist eine ganz besondere Aufgabe und Idee. Und genau da setzt die heutige Folge meines Podcasts an, denn es gibt schöne Szenen in dem Film, die nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch dazu, sich die Struktur und die Programmierung der Gesellschaft – also von uns allen und damit auch von Dir – anzuschauen.
Möchtest Du eine Weiterbildung absolvieren? Gute Idee! Aber vorher gibt's noch ein paar rechtliche Fragen zu klären: - Wer bezahlt die Kosten? - Gelten die Kurstage als Arbeitszeit? - Was passiert bei einer Kündigung? Wichtig ist eine gute Weiterbildungsvereinbarung. Aber was zeichnet eine solche aus? Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen wir genau darüber und klären die wichtigsten rechtlichen Aspekte. Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html
[Anzeige] Motivationsshow für Schüler: https://myablefy.com/s/anja-leyn/schulshow-hannes-kannes-05-25 Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Habeck und Baerbock rechtsextrem? Zumindest in China...
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In Folge 332 sprechen wir mit Polizeirechtsprofessor Markus Thiel über Fahndungen nach Fußball-Gewalttätern. FDP-Rechtspolitikerin Katrin Helling-Plahr sagt, wo sie das Grundgesetz ändern will. Und wir blicken auf die Wahl eines Verfassungsrichters.
Welche Gästeregeln gelten bei euch?
Pott, Ann-Kristin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Viele Paare - und vor allem die Frauen fallen psychisch in ein tiefes Loch - nach einer Fehlgeburt. Bisher ist gesetzlich nicht vorgesehen, dass Frauen dann einen Anspruch haben auf eine Auszeit, um sich zu erholen. Sie müssen sich um eine Krankschreibung bemühen - und ansonsten gleich wieder zur Arbeit. Im Bundestag soll heute nun ein gestaffelter Mutterschutz nach einer Fehlgeburt auf den Weg gebracht werden. Dazu ein Beirtrag von Sophia Ruhstorfer.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die EU-Kommission warnt Meta vor Ende des Faktencheckprogramms in der EU. Wie der Sprecher für den Bereich Digitale Inhalte, Thomas Regnier, erklärt, droht dem Facebook-Konzern eine Geldstrafe.
Im Kanton Bern wird auf den ersten Januar 2025 die Steueranlage für natürliche Personen um einen halben Steuerzehntel gesenkt. Im Kanton Freiburg steigen die Motorfahrzeugsteuern und im Kanton Wallis tritt das kantonale Energiegesetz in Kraft. Weiter in der Sendung: · Tödlicher Verkehrsunfall: 6-jähriges Kind wird in Zeneggen VS von einem Linienbus erfasst. · Eishockey: Fribourg-Gottéron verliert das Auftaktspiel am Spengler Cup 2:3 nach Penaltyschiessen gegen den tschechischen Spitzenreiter Dynamo Pardubice.
Der Bundestag hat heute über einen Gesetzentwurf der Minderheitsregierung aus SPD und Grünen beraten. Darin fordern die Fraktionen, dass die Tierhaltungskennzeichnung für Schweinefleisch auf die „Außer-Haus-Verpflegung“ ausgeweitet werden soll. Das bedeutet: Auf der Speisekarte im Restaurant, in der Kantine oder am Imbisswagen soll stehen, wie das Tier, von dem das Fleisch stammt, gehalten wurde. Dazu hat übrigens das Meinungsforschungsinstitut YouGov eine Umfrage erstellt. Demnach sind 39 Prozent dafür, 35 Prozent dagegen, 20 Prozent der Befragten finden, das sei egal. SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph hat darüber mit Heike Silber gesprochen. Sie ist bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zuständig für den Bereich Lebensmittel und erklärt, was diese Information für Verbraucher bringt. Nämlich eine Information, die bislang freiwillig auf Speisekarten oder per Aushang veröffentlicht wurde. Bürokratisch könnte es für Gastronomie allerdings in der Übergangszeit werden - falls das Gesetz eine Mehrheit findet.
Moritz, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Ein Autofahrer wird mit zu viel THC im Blut erwischt, muss seinen Führerschein abgeben. Dann tritt das neue Cannabisgesetz in Kraft? Bekommt er rückwirkend Geld für den Führerscheinentzug zurück? Die Urteile der Woche.
Der neu gewählte US-Präsident wird selbst beim besten Willen nicht alle Erwartungen erfüllen können, die in ihn gesetzt werden. Zudem ist fraglich, ob sein Wille wirklich so gut ist.Ein Standpunkt von Tom-Oliver Regenauer.„Worte interessieren nur da, wo sie zu Taten führen“, notierte Tom-Oliver Regenauer vor knapp 15 Jahren für einen seiner Texte. Gelten sollte diese Prämisse vor allem für Wahlversprechen. Doch die Geschichte zeigt, dass von den vollmundigen Zusicherungen eines Wahlkampfes nach Amtsantritt kaum etwas umgesetzt wird. Davon muss wohl auch in Bezug auf die US-Präsidentschaftswahl 2024 ausgegangen werden. Auch wenn viele immer noch auf eine „Trockenlegung des Sumpfes“ hoffen. Ein Überblick.Unterhaltsam ist es bisweilen. Keine Frage. Ist ja auch Politainment. Fake. Eine Show. Eine ziemlich kostenintensive dazu. Und einer gewissen Schadenfreude kann man sich in der Tat kaum verwehren, betrachtet man die irrationalen Reaktionen, Nervenzusammenbrüche und infantilen Ausraster der Wahlverlierer — dem Lager, das in puncto COVID, Klimaschutz und Genderpolitik nie einen Hehl aus seinen totalitären Anwandlungen machte. Leider wird aus Spaß aber schnell bitterer Ernst. So tötete ein psychisch labiler Mann aus Minnesota am Tag nach Donald Trumps Wahlsieg zuerst seine ehemalige Partnerin und deren Kind, dann seine Frau und den eigenen Sohn und anschließend sich selbst. Während die Polizei bislang kein offizielles Tatmotiv kommuniziert, implizieren Social-Media-Beiträge des 46-jährigen Demokraten, dass seine Angst vor den Republikanern, beziehungsweise dem Einzug Trumps ins Weiße Haus, durchaus Auslöser des Amoklaufes sein könnten....hier weiterlesen: https://apolut.net/trump-reloaded-teil-1-von-tom-oliver-regenauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ständig erleben wir, dass wir von Männern aufgrund unserer Erwartungen als „kompliziert“ und „anstrengend“ abgestempelt werden. Dieses Gefühl treibt uns zur Weißglut, da wir uns überhört, missachtet und nicht gesehen fühlen. Wir stellen uns regelmäßig einem Kampf, unsere Standards zu verteidigen und versuchen dabei sogar, unsere Ausdrucksweise an die Aufnahmefähigkeit des anderen Geschlechts anzupassen – meist ohne Erfolg. Wir stolpern in dieser Folge über männliche Egos, Unsicherheiten, veraltete Rollenverteilung und vieles mehr.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In den USA geht seit der Trump-Wahl ein Schlachtruf viral, der ein Kernanliegen des Feminismus auf empörende Weise verdreht: „Your body, my choice“. Doch auch das deutsche Abtreibungsrecht ist ein Kampfplatz um die Selbstbestimmung von Frauen. Bratu, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Backhaus, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Wie bezwingt man einen riesigen uralten Drachen? Und warum hat Rhaenyra direkt nach der Hochzeit mit einem anderen Mann geschlafen? Alicia und Tim werden es nie erfahren, denn die Serie entscheidet sich, diese spannenden Dinge NICHT zu verfilmen. Dafür sehen wir heute viele neue Schauspieler und viele neue Kinder... Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mitten in der Vorbereitung ins Ausland zu reisen, damit hat Borussia Dortmund schon im Vorjahr nicht die allerbesten Erfahrung gemacht. Dabei lief es vor zwölf Monaten zumindest sportlich noch rund. Dieses Mal blamierte man sich in Asien bis auf die Knochen. Dennoch war der Trip in den Fernen Osten für den Verein extrem wichtig. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat berichtet RN-Redakteur Cedric Gebhardt, was er vor Ort erlebt hat. Außerdem nimmt sich das Duo Zeit für zahlreiche Hörerfragen.
Asien-Reise ist sportlich ein Reinfall, BVB lässt in Testspielen viel vermissen Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
„Du bist naiv“, „Du bist zu lieb“…, was sagen solche Aussagen eigentlich aus? In der Donnerstagsfolge des Mutmach Podcasts fragen sich Mutter Suse und Sohn Paul Schumacher, wie solche Sätze beim Empfänger ankommen? Sollten Eltern ihren Kindern sagen, dass sie zu lieb sind? Macht es einen Unterschied, ob so ein Satz einer Frau oder einem Mann gesagt wird? Ist das schon Mansplaining und was triggern solche Sätze? Gelten noch immer die gleichen männlichen Stereotype unserer Großeltern und wann ist ein Mann ein Mann? Gibt es eine versteckte Botschaft? Wie zieht man Grenzen oder findet einen anderen Umgang mit Bewertungen, die von Außenstehenden geäußert werden? Plus: ein Vorschlag für den besseren Umgang damit. Folge 770.
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Von Wirken, Gelten & Musik- mit Lars Amend „Eine einfache Regel: schenke den Menschen, die dir am meisten Frieden schenken, auch deine meiste Zeit.“ Für diese und unzählige andere Weisheiten des Lebens lieben die Menschen meinen heutigen Gast. Seine Geschichte ist bemerkenswert und wie ich finde, auch recht einzigartig: mit 18 erstmal nach London, dann Radiomacher, Musikredakteur und Journalist in Berlin, sein erstes Buch 2008: sofort ein Bestseller. Es folgen weitere Bücher, Drehbuchvorlagen, eine schwere Depression, Sinnsuche im Armenviertel von Rio De Janeiro. Tiefe Erkenntnisse. Dort trifft er Daniel. 2017 wird seine Begegnung mit dem herzkranken Jungen verfilmt, 2 Millionen Besucher machen „Dieses bescheuerte Herz“ zum erfolgreichsten deutschen Kinofilm des Jahres. Heute ist er Mentor; Speaker, mehrfacher Bestsellerautor, Mentaltrainer, Podcaster, Vater und Mensch, und er setzt sich für Frauenrechte ein. Er liebt Hoodies, Espresso und er liebt es, die Dinge auszusprechen, die aus dem Herzen kommen. Sein neues Buch heißt „Imagine“ und seine Community freut sich wie Bolle, dass er im Oktober damit auf Tour geht. Er steht schon lange auf meiner Wunschgästeliste und ich bin gespannt und voller Freude auf die Begegnung mit Lars Amend. Foto: Farina Deutschmann
Unter https://www.cyberghostvpn.com/WBSLEGAL bekommst du 83% Rabatt + 4 Monate gratis inkl. 45 Tage Geld-Zurück Garantie. (WERBUNG) Jetzt eure Cannabis-Strafe löschen lassen: wbs.law/cannabisstrafe-löschen Ihr wollt einen Cannabis Social Club gründen? Wir helfen! https://www.wbs.legal/kontakt/ Bist auch du vom Twitter/X-Datenleck betroffen? Jetzt checken und nicht Deine Chance auf Schadensersatz verlieren: https://wbs.law/twitter-check (WERBUNG) Endlich herrscht Einigkeit darüber, wie zukünftig mit Cannabis am Steuer umgegangen werden soll. Lange wurde über mögliche Grenzwerte und andere Regelungen diskutiert, mittlerweile hat sich die Regierung geeinigt. Doch es werden auch andere Bedenken laut, die die Anbauvereinigungen betreffen. Möglicherweise muss das Konzept sogar nochmal überdacht werden, wie Medien jetzt berichten. Gesetzentwurf: https://dserver.bundestag.de/btd/20/113/2011370.pdf Datenleck bei CanGuard: https://www.wbs.legal/it-und-internet-recht/datenschutzrecht/software- hat-sicherheitsluecke-grosses-datenleck-bei-plattform-fuer-cannabis-clubs-75173/ § 24a StVG: https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__24a.html § 24c StVG: https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__24c.html § 26 KCanG: https://www.buzer.de/26_KCanG.htm Bericht der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/faq-cannabis- strassenverkehr-bundestag-entwurf-100.html Bericht der Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/panorama/arbeitgeber-cannabis-clubs- datenschutz-anbauvereinigungen-kiffen-gras-datenleck-polizei-versicherung-zr-93081390.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Instagram- und TikTok-Kanälen recht2go räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Mit recht2go bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥
Heute greifen wir eine Frage aus dem News-Plus-Publikum auf: Warum können Politikerinnen und Politiker in vielen Fällen nicht strafrechtlich verfolgt werden? Wir beleuchten das Thema Politische Immunität aus Schweizer Sicht, zusammen mit Theres Kohler, Kommissionssekretärin der Immunitäts-Kommission des Nationalrats und Inlandredaktor Matthias Strasser. Habt auch ihr einen Themenvorschlag oder sonst Feedback zu unserem Podcast? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
Freigesprochene Verdächtige können nicht allein wegen neuer Beweise noch einmal für dieselbe Tat angeklagt werden. Das unterstrich das Bundesverfassungsgericht. Damit wurde ein Rechtsgrundsatz gestützt, kommentiert Gudula Geuther.Von Gudula Geutherwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei