Podcasts about weltweit

  • 1,336PODCASTS
  • 3,121EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about weltweit

Show all podcasts related to weltweit

Latest podcast episodes about weltweit

ETDPODCAST
Chinas Überwachungstechnologie weltweit im Einsatz – massives Datenleck enthüllt Details | Nr. 8073

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:52


Ein internationales Forscherteam hat in mehr als 100.000 geleakten Dokumenten Hinweise auf eine rasche Ausweitung digitaler Zensur entdeckt – und darauf, wie China anderen Staaten dabei hilft, ihre Bürger zu kontrollieren.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Aufstieg der Populisten - Die Rechte ist da, aber sie hat keine Gesellschaftstheorie mitgebracht

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 29:42


Weltweit sind Populisten und staatsfeindliche Libertäre in die Zentren der Macht gelangt oder auf dem besten Wege dorthin. Wie konnte das geschehen – trotz ihrer Faktenverdrehungen, groben Pauschalisierungen und offener Demokratiefeindlichkeit? Von Barbara Sichtermann und Simon Brückner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Abtreibungen: Weltweit unter Druck, in der Schweiz bald gratis

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 17:07


***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***Während weltweit konservative Regierungen das Recht auf Abtreibungen stark unter Druck setzen oder ganz abschaffen, setzt die Schweiz ein liberales Zeichen: Voraussichtlich ab Anfang 2027 müssen die Krankenkassen bei Schwangeren von Beginn an alle medizinischen Kosten übernehmen. Dazu gehören auch Schwangerschaftsabbrüche.Was überrascht: Der Entscheid fiel bereits im März dieses Jahres, im Rahmen des «Kostendämpfungspakets 2». Nur: Mitbekommen hat das kaum jemand.Wie kann das sein? Was sagt dieser Beschluss über die Schweiz aus? Und wie waren Schwangerschaftsabbrüche hier bisher geregelt?Inlandredaktorin Anja Burri hat mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern von links bis rechts gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt sie den Beschluss und erklärt, warum dieses entscheidende Detail in einem riesigen Paket unbemerkt blieb.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerDie Recherche von Anja Burri zum Nachlesen:Abtreibungen sind in der Schweiz bald gratis – gegen den weltweiten Trend Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Der ukrainische Terrorismus breitet sich weltweit aus: Wohin geht es als Nächstes?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 14:10


Die Ukraine tut sich schwer damit, ihre Beteiligung an Konflikten in Afrika zu verbergen. Denn Berichte über Kiews subversive Aktivitäten in verschiedenen afrikanischen Ländern sind zu zahlreich geworden, um sie ignorieren zu können. Von Tamara Ruschenkowa  

Die Börsenminute
Ausgerechnet jetzt anlegen? Je früher desto besser!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 3:07


Erster Live-Event der GELDMEISTERIN am 9. Oktober in WienDie alte Weltordnung – erst die USA, dann kommt lange nichts-  bröckelt . Weltweit ist überhaupt so vieles im Umbruch. Ausgerechnet jetzt willst Du in den Aktienmarkt einsteigen? Gute Idee! Denn es kriselt immer irgendwo. Und der Zeitfaktor – je früher anlegen, umso besser spielt beim Vermögensaufbau eine entscheidende Rolle. Wer mit 30 Jahren  beginnt Monat für Monat 150 Euro in einen Aktien-ETF oder -Fonds, also in einen Korb von Aktien anzulegen, dies bei realistischen fünf Prozent Ertrag pro Jahr. Der hat  dann zu Pensionsantritt mit 65 Jahren rund 167.000 Euro angespart. Dein Geld vermehrt sich nicht zuletzt durchden Zinseszins also der Verzinsung der widerveranlagten Zinsen. Um auf dieselbe Summe mit 65 Jahren zu kommen muss ich, wenn ich erst mit 40 statt 30 Jahren beginne anzusparen 284 Euro (!) statt 150 Euro Monat für Monat zurücklegen.  Es  gibt nichts Gutes, außer man tut es sofort, nicht übermorgen! Damit Dir der Einstieg in die Börsenwelt leichter fällt,startet die neue, dritte Staffel des Börsenminute, eine Produktion der Podcastplattform GELDMEISTERIN,  gleich mit einem Gratis-Live-Event „Finanztipps von Frauen für Frauen“ in der Shelhammer Capital Bank AG, Goldschmiedgasse 3-5 im ersten Wiener Gemeindebezirk. Anmeldung unter event@geldmeisterin.at oder office@dat.at Ich freu mich auf Euch! Hier auf dem Podcastkanal folgen Samstag für Samstag ab sofort wieder Börsenminuten mit Finanztipps in einer Minute. Happy Investing wünscht Julia Kistner, die sich freut, Euch beim ersten GELDMEISTERIN-Live-Event „Finanztipps für Frauen von Frauen" am 9. Oktober in der Goldschmiedgasse 3-5 in 1010 Wien begrüßen zu dürfenEure Julia KistnerMusik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen. Finanzanlagen bergen RisikoMarketingmitteilung

33 Minuten
Streichbruder

33 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 33:09


Mit 2,7 Mio TikTok Follower & 1,1Mio bei Insta gehört Streichbruder aktuell zu den bekanntesten TikToker Deutschland! Weltweit hat er mittlerweile Fans! Simon ist zum ersten mal in einem Podcast zu Gast! Hört rein! Video gibts unter:

Religion und Welt
Der Geburtstag Mohammeds: Muslime weltweit gedenken ihres Propheten

Religion und Welt

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025


Dazu ein Interview mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Religionspädagoge an der Universität in Münster und Leiter des dortigen Zentrums für Islamische Theologie.Von Frank Hofmann

kultur / info
25.09.07 Hunderte Medien weltweit mobilisieren für Gaza

kultur / info

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 6:24


In Gaza geschieht die ultimative Form der Zensur: Über 200 Journalist:innen wurden seit Kriegsbeginn von der israelischen Armee getötet. Reporter ohne Grenzen und mehr als 100 Medienhäuser weltweit fordern ein Ende dieser Gewalt und solidarisieren sich mit ihren Arbeitskolleg:innen in Gaza.

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek
#159 Beyond Borders - Wie du deine globale Karriere bereits am Tisch zum scheitern bringst!

CREATE A LIVING LEGACY by Sonja Piontek

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 22:46


Eine globale Karriere kann bereits am Tisch scheitern – wortwörtlich! In dieser provokant, lehrreichen Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen interkultureller Fettnäpfchen, die dich garantiert die Karrieren kosten können – vom abgelehnten Schnaps in China bis zur Knoblauch-Wolke im Business-Meeting. Was dich erwartet: Warum Essen weit mehr als nur Nahrungsaufnahme ist – und wie es über Deals entscheiden kann. Wie du interkulturelle Sensibilität richtig lebst – statt nur davon zu reden. Was es braucht, um wirklich in fremden Kulturen anzukommen und Vertrauen aufzubauen. Warum der Hühnerkopf in China keine Zumutung, sondern eine Ehre ist. Und wie du durch kleine Gesten ganze Teams für dich gewinnen oder verlieren kannst.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Glauben lernen von Christen weltweit

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:24


Kongress informiert über Christenverfolgung heute (Autor: Saskia Klingelhöfer)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Glauben lernen von Christen weltweit

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:24


Kongress informiert über Christenverfolgung heute (Autor: Saskia Klingelhöfer)

Geist.Zeit
The Chosen: Was für ein Jesusbild vermittelt diese Serie?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 77:49


Die Jesus-Serie «The Chosen» polarisiert. Weltweit hat sie in den letzten Jahren viele Fans gewonnen. Auch in der Schweiz oder in Deutschland. Nicht wenigen öffnet sie einen neuen Zugang zum christlichen Glauben. Denn sie zeigt einen Jesus, den viele nicht nur als charmant empfinden, sondern als faszinierend. Zugleich zieht die Serie immer wieder auch Kritik auf sich. Einige finden das hier von Jesus gezeichnete Bild zu nett, zu harmlos und zu menschlich. Und andere stören sich daran, dass die Darstellung offensichtlich von einem evangelikalen Bibelverständnis geprägt ist. Andi und Thorsten tauschen sich in dieser Folge aus über ihre eigenen Erfahrungen mit der Serie. Wo gelingt der Versuch, biblische Erzählungen mit fiktiven Hintergrundgeschichten zu verknüpfen? Was macht den hier gezeigten Jesus für viele so ansprechend, ja anrührend? Und wo stösst das Konzept einer bibeltreuen Umsetzung der Evangelienstoffe in einem Serienformat an Grenzen? Wo ignoriert «The Chosen» den heutigen Stand der wissenschaftlichen Jesusforschung? Wo zeigt sie ein irreführendes Bild der Geschichte? Wie geht die Serie um mit dem problematischen Erbe des traditionellen Christentums, der feindseigen Abgrenzung vom Judentum und der Marginalisierung von starken Frauenfiguren? Wie sollen schliesslich Kirche und Theologie damit umgehen, dass eine Jesus-Serie bald von einer Milliarde Menschen gesehen sein wird? Soll sie das Phänomen möglichst weiterhin ignorieren? Müsste die kritische Auseinandersetzung deutlicher werden? Oder lassen sich Chancen und Grenzen eines solchen Projektes gleichermassen betonen?

Wissenschaft und Technik
Wenn Kontinente austrocknen - Weltweit schwindet das Süßwasser

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 22:56


Schuldgefühl oder Scham - Warum wir uns fair verhalten 200 Jahre Blindenschrift - Wie wichtig ist Louis Brailles Erfindung heute? Sternenhimmel im September - Saturn, Neptun und eine totale Mondfinsternis Storch Hansi auf Irrwegen - Was Datensender über Tierschicksale verraten Redaktion und Moderation: David Globig

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Der YOUCAT: Jungen Menschen weltweit die Lehre der Kirche erklären

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 34:19


Mit Rafael D'Aqui, Direktor der YOUCAT Foundation Der Youcat, der Jugend-Katechismus der katholischen Kirche, erklärt den Glauben in einer zeitgemäßen und Jugendliche ansprechenden Form. Anfangs erschien er 2011 in 13 Sprachen - mittlerweile sind es über 70. Und der Youcat hat in all den Jahren auch noch Ableger zu verschiedenen Glaubensthemen bekommen. Über die Geschichte des Youcat und welche Pläne die Macher für die Zukunft haben, sprechen wir mit dem Direktor der Youcat-Foundation Rafael D'Aqui.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Das Lächeln des Dalai Lama - Der 90-jährige Weltweise und seine Nachfolge

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 23:49


Am 6. Juli ist "seine Heiligkeit", der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt geworden. Weltweit feiern viele den obersten tibetischen Buddhisten wie einen Popstar. Für viele Tibeter ist er die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch im Kampf gegen die Übermacht Chinas und für mehr Autonomie der Tibeter in ihrer Heimat. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um den Dalai Lama. Längst hat die - politisch hoch sensible - Debatte um seine Nachfolge begonnen. Hören Sie dazu einen Beitrag von unserer Korrespondentin Charlotte Horn.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Sommer ohne Bienen – Wenn Kolonien weltweit kollabieren

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 8:19


Im Sommer 2014 blieb es plötzlich still – kein Summen mehr über den Feldern, keine Bienen in den Blüten. Zum ersten Mal starben mehr Bienenvölker im Sommer als im Winter.

Info 3
Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 14:21


Ein neuer Fall von Rassismus erschüttert die Polizei von Lausanne. Die Staatsanwaltschaft hat zwei Whatsapp-Gruppen mit diskriminierenden Äusserungen entdeckt. Vier Polizisten wurden bereits suspendiert. Weitere Themen: Freiwilligenarbeit ist wichtig für die Schweiz. Gefühlt nimmt die Bereitschaft ab, sich ehrenamtlich zu betätigen. Nun aber zeigt eine neue Studie der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft: Die Bevölkerung ist nach wie vor sehr aktiv. Der Bund möchte die Ansteckung von sexuell übertragbaren Krankheiten reduzieren. Deshalb läuft in der Stadt Zürich seit zwei Jahren ein Versuch: Junge Menschen und solche mit geringem Einkommen können sich gratis auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen. Was ist die Bilanz? Weltweit warten viele schwerkranke Menschen vergeblich auf ein Spenderorgan. Allein in der Schweiz sterben deshalb jede Woche im Schnitt bis zu zwei Personen. Nun sorgen chinesische Forschende für Hoffnung: Sie haben erstmals eine Schweinelunge in einen hirntoten Menschen verpflanzt.

Female Business: Der nushu podcast
#210 Mode & Haltung – Greenwashing erkennen, Frauen weltweit stärken - mit Maia Milter

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 42:43


„Mode kann Frauen unterdrücken oder sie stärken - und wir entscheiden.“ Was sagt deine Kleidung über dich aus – und welchen Preis zahlen andere dafür? In dieser Folge sprechen wir mit Maia Milter, Brand & Customer Managerin, nushu member und ehrenamtlich aktiv bei Fashion Revolution Hamburg. - Wir gehen der Frage nach, wie wir Greenwashing erkennen, welche Siegel wirklich verlässlich sind und warum ein 10-Euro-Shirt niemals fair sein kann. - Du erfährst, welche Konzepte jenseits von Second Hand und Capsule Wardrobe noch mehr Impact haben – von Kleidertauschpartys bis Mietmodellen. - Wir diskutieren, warum Mode weit mehr ist als Stoff und Farbe: Sie ist Haltung. Und sie kann Frauen weltweit empowern oder ausbeuten.

Die neuen Zwanziger
Sommersalon: Labubu weltweit, Freespeech, Sommerinterviews, eure Fragen

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 4:13 Transcription Available


Sun, 24 Aug 2025 16:48:17 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17125526/96203a17-fc24-4be9-93e5-5152bef3d932 6598651724acb6778e4ca6a0fbb077bc Wolfgang und Stefan treffen euch beim Sommersalon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan begrüßen die Zuhörer live aus dem Saalbau in Frankfurt. Sie geben einen Ausblick auf die Themen des Abends: eine kritische Auseinandersetzung mit den Sommerinterviews der Tagesschau, die als mehrstündige Twitch-Streams für ein junges Publikum aufbereitet werden, und eine Grundsatzdebatte über "absolute Free Speech", angestoßen durch die Journalistin Taylor Lorenz. Außerdem kündigen sie die nächsten Bücher an, die sie besprechen werden: "Polarisierung" von Nils Kumka und "Verbinden statt spalten" von Gilda Sahabi, um das Thema Polarisierung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. 00:06:01 Labubu weltweit Der erste Themenblock widmet sich dem überraschenden popkulturellen Phänomen "Labubu" – kleine, elfenartige Sammelfiguren, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Stefan berichtet von dem enormen wirtschaftlichen Erfolg der dahinterstehenden Firma, die einen Umsatz von fast zwei Milliarden US-Dollar erzielt. Wolfgang sieht darin einen bemerkenswerten kulturellen Wandel: Ein chinesisches Lizenzprodukt fordert die westliche, insbesondere amerikanische Popkultur-Hegemonie heraus und erreicht einen Hype, den selbst Disney nur noch selten schafft. 00:09:40 Freespeech Wolfgang outet sich als zunehmend radikaler Anhänger der absoluten Redefreiheit ("Free Speech"). Als Einstieg dient das Internetphänomen Lil Tay, das von einer neunjährigen "Flexerin" zu einer 18-jährigen auf OnlyFans wurde und eine moralische Debatte auslöste. Daran anknüpfend diskutieren sie Gesetzesinitiativen in Großbritannien und den USA, die unter dem Vorwand des Jugendschutzes die Meinungsfreiheit massiv einschränken könnten. Kritisiert wird, dass Gesetze wie der "Kids Online Safety Act" oder der "No-Fakes-Act" nicht nur problematische Inhalte, sondern auch politische Berichterstattung, Satire oder Aufklärungsmaterial zensieren und vor allem mächtigen Personen und Konzernen nützen. Während Wolfgang vor einer Zensur warnt, die an die Moralpanik vergangener Jahrzehnte erinnert, betont Stefan die Notwendigkeit, echte Probleme wie KI-generierten Rachepornografie zu lösen. 01:17:46 Pause Die Show geht in eine Pause. Zuvor wird ein Clip aus "Tagesschau-Together" eingespielt, in dem die Nachrichtensprecherin Susanne Daubner in Jugendsprache das Sommerinterview mit Friedrich Merz ankündigt. Das Publikum wird aufgefordert, selbst zu entscheiden, ob dieser Versuch der Anbiederung "cringe oder voll cool" ist. 01:22:25 Sommerinterviews Nach der Pause analysieren die beiden das neue Format "Tagesschau-Together", einen dreistündigen Twitch-Stream, der die traditionellen 30-minütigen Sommerinterviews begleitet. Stefan sieht darin eine verspätete und misslungene Reaktion auf seine frühere Forderung nach innovativen Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die Sendung wird als oberflächlich kritisiert, mit erzwungener Jugendsprache und fragwürdigem Journalismus. Besonders im Fokus steht das Fact-Checking: Während der Faktenchecker der Sendung die Falschaussage von Friedrich Merz zur Vermögenssteuer nur unzureichend korrigiert, liefert eine simple Anfrage an eine KI eine detaillierte und präzise Widerlegung. Interviews mit Grünen-Chef Felix Banaszak und Linken-Politiker Jan van Aken werden seziert, wobei van Aken mit schlagfertigen und faktenbasierten Antworten überzeugt, während die Moderatoren und Experten seine Forderungen als unrealistisch abtun. 02:14:07 Fragen Im letzten Teil der Show beantworten Wolfgang und Stefan Fragen aus dem Publikum. Thematisiert werden unter anderem ihre wichtigsten gelesenen "Salon-Bücher" (u.a. von David Graeber), ein möglicher gemeinsamer Urlaub in Italien, die Kündigung des Generationenvertrags durch die Jugend und ihre Vorstellung von einem perfekten letzten Mahl. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 253

Wissenschaftsmagazin
Wie Gebäude cool bleiben

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 28:13


Weltweit – aber auch in der Schweiz – steigt der Energiebedarf, um Gebäude zu kühlen. Ausserdem: Ein Blick in die zweitgrösste Forschungsanlage in der Schweiz. Und: gefälschte Studien nehmen rasant und bedrohen die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Das Ufo von Villigen Die Synchrotron-Lichtquelle Schweiz SLS zählt nach dem CERN zu den grössten Forschungsanlagen in der Schweiz. Diese Woche wurde sie nach gut zwei Jahren Renovation wieder in Betrieb genommen. Reportage aus dieser hochpräzisen Röntgenmaschine, die zerstörungsfrei 3D-Aufnahmen in Hochauflösung machen kann. Autor: Christian von Burg Systematische Fälschungen nehmen in der Wissenschaft rasant zu Gegen Bezahlung stellen sogenannte «Paper Mills» gefälschte wissenschaftliche Arbeiten her – für Leute, die Studien auf ihren Namen brauchen. Forschende haben jetzt ein ganzes Netzwerk solcher Paper Mills aufgedeckt und kommen zum Schluss: Die Menge an gefälschten Studien wächst rasend schnell – unter anderem auch mit Unterstützung durch KI. Damit gerät die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft in Gefahr. Autor: Sandro Della Torre Wissenschaftsmeldungen: - Das Abbild des Körpers hält sich im Gehirn - deutlich länger und umfassender, als bisher gedacht - Einem grossen Stern beim Sterben zuschauen - und Neues über die Entstehung der chemischen Elemente lernen - Die Giraffe ist diverser als lange gedacht Autorin: Miriam Kull und Angelika Kren Kühle Gebäude bewahren – möglichst nachhaltig Die Internationale Energieagentur prognostiziert, dass der Energieverbrauch für Klimaanlagen in den kommenden Jahrzehnten deutlich zunehmen wird. Auch in der Schweiz sorgen die sommerlichen Hitzewellen dafür, dass immer mehr Menschen eine Klimaanlage beschaffen. Doch wie gelingt Gebäudekühlung auf möglichst nachhaltige Art und Weise? Eine Rundumschau. Autorin: Anita Vonmont Links: SRF-Artikel mit Bildern aus der SLS am Paul-Scherrer-Institut: srf.ch/wissen/forschung/upgrade-fuer-forschungsanlage-129-millionen-upgrade-die-roentgenmaschine-der-superlative Betrügerische wissenschaftliche Studien: pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2420092122 Veränderung im Gehirn nach der Amputation einer Hand: nature.com/articles/s41593-025-02037-7 Analyse einer Supernova: nature.com/articles/s41586-025-09375-3 Kommentar zu der Nature-Studie über die Supernova: nature.com/articles/d41586-025-02425-w SRF-Artikel mit Visualisierungen der Supernova: srf.ch/wissen/weltraum/supernova-sn2021yfi-sterbender-stern-enthuellt-sein-inneres Verschiedene Giraffen-Arten: iucn.org/sites/default/files/2025-08/gosgtaxonomictask-force_iucn_giraffetaxonomyassessment_final.pdf Film über die Phagen-Therapie: phagenforum.ch/film/

Weltwoche Daily
Meilensteine: Prof. Mörgeli über das idyllische La Tène – und wie es weltweit für Furore sorgte

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 14:46


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über das idyllische La Tène – und wie es weltweit für Furore sorgteDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bakerhouse Gallery Podcast
Kunstmarkt im Crash: Galeriepleiten, Krisen – und der 70-Millionen-Euro-Skandal

Bakerhouse Gallery Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 21:53


Send us a textIn dieser Folge des Bakerhouse Gallery Kunst-Quickie geht es um die Schockwelle, die 2025 durch den internationalen Kunstmarkt geht: Weltweit reiht sich eine Galeriepleite an die nächste – von der traditionsreichen Blum & Poe bis zur Clearing Gallery. Aus diesen Fällen ergibt sich ein klares Bild: Das klassische Galerie-Modell steckt in einer tiefen Krise. Ich gehe der Frage nach, warum so viele Häuser scheitern, und analysiere anschließend den aktuellen Artsy Gallery Report 2025, der schonungslos zeigt, welche Faktoren Online über Erfolg oder Untergang entscheiden. Zum Abschluss nehme ich dich mit nach Korea, wo die Galerie K in einen Skandal von mehr als 70 Millionen Euro verwickelt ist – ein Fall, der in Europa bislang fast niemandem bekannt ist.Ein Quickie ist diese Episode nur dem Namen nach: Mit knapp 22 Minuten ist sie ein intensiver Rundumblick auf die brisanten Realitäten des Kunstmarktes 2025.

JACOBIN Podcast
Der Brutalismus ist zurück – von Felix Torkar

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 14:25


Weltweit holt eine neue Generation von Architekten den Brutalismus in die Gegenwart. Der Neobrutalismus ist kein bloßes Revival, sondern die ökologische Weiterentwicklung des polarisierenden Baustils. Artikel vom 09. August 2025: https://jacobin.de/artikel/brutalismus-beton-nachhaltigkeit-architektur-staedtebau-baustil Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

NZZ Akzent
Wie Startups CO₂ aus der Luft entfernen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 17:21


Weltweit forschen mehrere Firmen an Technologien zur CO2-Rückgewinnung. Die Ideen sind gross - die Probleme aber auch. Gast: Luca Froelicher, Redaktor "NZZ Format" Host: Alice Grosjean Den ganzen Dok-Film von Luca könnt ihr[ auf Youtube anschauen](https://www.youtube.com/watch?v=dZHYDvAAuzo). Die Folge von "NZZ Geopolitik" zu Putin, Trump und Selenski findet ihr bei der [NZZ](https://www.nzz.ch/podcast/trump-kriegt-die-von-ihm-gewuenschten-tv-bilder-putin-manipuliert-selenski-witzelt-und-die-europaeer-retten-was-zu-retten-ist-ld.1898347). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing».

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Chip-Industrie: weltweit unter Druck / Zölle: Dts. Exporte in die USA schwächer

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 24:48


Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

So techt Deutschland
Warum das Faxgerät kein Auslauf-Modell ist - Martin Hager (Retarus)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 30:16


Martin Hager ist einer, der gerne gegen den Strich denkt - und das ziemlich erfolgreich. Seit über 30 Jahren leitet er das Münchner Unternehmen Retarus, das weltweit Cloud-Services für sichere Unternehmenskommunikation bereitstellt. 1992 gegründet, verschickt Retarus täglich über zwei Millionen digitale Faxe. Es ist ein Geschäft, das auf den ersten Blick anachronistisch wirkt, aber benötigt wird, sagt Hager in der neuen Podcast-Folge.Der Manager war bereits in den 90er-Jahren fasziniert vom Potenzial der E-Mail. "Ich habe das geliebt. Von Rechner zu Rechner E-Mails schicken, fand ich wirklich cool", sagt der Retarus-Chef. Anfangs wollte Hager die technische Infrastruktur für die Neuerung verkaufen, zunächst mit mäßigem Erfolg: "Die Firmenchefs haben gesagt: So weit kommt es noch, dass meine Mitarbeiter einfach irgendwelche Nachrichten nach draußen schicken dürfen." Inzwischen zählt Retarus zu den wichtigsten europäischen Anbietern für digitale Geschäftskommunikation.Ein Kernprodukt ist überraschenderweise das Fax - für Außenstehende jedenfalls. "Es geht beim Faxen nicht darum, Papier zu verschicken, sondern dass Dokumente sicher und unveränderbar ankommen und dass man weiß, dass sie angekommen sind", beschreibt Hager den unverzichtbaren Nutzen. Für viele Prozesse im Gesundheitswesen oder in Behörden sei das nach wie vor entscheidend.Zahlen des Digitalverbands Bitkom belegen das: In Deutschland kommt das Faxgerät in 77 Prozent aller Unternehmen nach wie vor zum Einsatz, im Gesundheitssektor sind es deutlich mehr. Weltweit zählt das Fax-Geschäft zu den stabilsten Nischen der IT-Branche: Die Marktgröße soll nach einem Report von Wise Guy auf 19 Milliarden Dollar ansteigen, mit Wachstumsraten von fast sieben Prozent.Warum ist das so? Warum wird sich an dieser Entwicklung eher nichts ändern? Wie kann der Dokumentenversand in Deutschland mit oder ohne Fax besser werden? Das erzählt Martin Hager in der neuen Folge von "So techt Deutschland." Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

COSMO Daily Good News
Weniger Suizide weltweit

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 1:39


Die Anzahl an Suiziden ist deutlich zurückgegangen - insgesamt um knapp 30 Prozent. Das geht aus Daten der WHO hervor. Bis 2050 sollen die Raten u.a. dank mehr Hilfsangeboten weiter sinken. Von Daily Good News.

5 Tassen täglich
Wie viele Latte Macchiato braucht die KI?

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 41:50


Spoiler: Der Einsatz von KI bei Tchibo verbraucht genau so viel Strom wie eine professionelle Barista Maschine im Jahr. Hält sich also im Rahmen. Weltweit sieht das allerdings anders aus, deshalb stellt sich verschärft die Frage: Ist die künstliche Intelligenz Klimamonster oder Umweltretter? Auf der Negativliste steht viel: Die KI frisst Unmengen Strom, verschlingt Wassermassen und verbraucht wertvolle Rohstoffe. ABER: Gleichzeitig kann uns die Künstliche Intelligenz massiv im Umweltschutz helfen! Zum Beispiel bekämpft sie in der Landwirtschaft Schädlinge - ohne Pestizide (hej mit Minidrohnen und Laserstrahl!). Sie kann auch Energie effizienter speichern und helfen CO₂ zu sparen. In dieser Folge von 5 Tassen täglich spricht Ralf Podszus mit Tchibo-KI-Chef Omar Hairani über die ökologischen Licht- und Schattenseiten der Technologie: Wie groß ist der Fußabdruck von ChatGPT & Co.? Kann KI ihre Rechenpower für den Umweltschutz einsetzen? Und wie geht Tchibo mit dem Thema um? Eine Stunde Fakten, Aha-Momente – und ein paar überraschende Antworten. Oder wusstet ihr, dass China so viel erneuerbare Energien in der Mongolei produziert wie die restliche Welt zusammen? Und das nur, um die chinesische KI zu füttern. Oder wusstet ihr, dass eine Chat GPT Anfrage einen halben Liter Wasser verbraucht? Und so viel Energie wie 100 Google Fragen zusammen…? Noch mehr Facts in dieser Podcast-Folge.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gute Nachricht - Suizidrate geht weltweit zurück

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:23


CN: In der Podcastfolge geht es um Suizid. Sei bitte achtsam mit dir, wenn dich das Thema belastet.**********In dieser Podcastfolge geht es um Suizid. Sei bitte achtsam mit dir, wenn dich das Thema belastet. Aber eigentlich geht es um eine gute Nachricht: Die Suizidfälle sind rückläufig. Prävention und Hilfsprogramme sind besser geworden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht über Hilfsangebote

hr2 Doppelkopf
"Bestattungskultur macht uns zum Menschen" | Dirk Pörschmann, Leiter Museum für Sepulkralkultur

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 56:12


Dirk Pörschmann denkt jeden Tag über den Tod nach. Denn er leitet in Kassel das Museum für Sepulkralkultur. Weltweit einzigartig beschäftigt sich dieses Museum ausschließlich mit Tod, Sterben und Bestatten. (Wdh. vom 06.05.2025)

IQ - Wissenschaft und Forschung
Verhinderte Verhütung - Kommt je die Pille für den Mann?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 24:43


Seit 65 Jahren ist die Pille auf dem Markt. Ein vergleichbares Verhütungsmittel für den Mann gibt es bisher nicht. Das soll sich jetzt ändern. Weltweit arbeiten Forschende daran, ein sicheres und bequem zu nutzendes männliches Verhütungsmittel zu entwickeln. In dieser Podcast Folge fragt unsere Reporterin Daniela Remus: Wo steht die Forschung aktuell? Credits: Autorin/Sprecherin: Daniela Remus Redaktion: Iska Schreglmann Unsere GesprächspartnerInnen: Prof. Arthur Mayerhofer, Androloge, Ludwig-Maximilians-Universität München https://www.med.lmu.de/de/fakultaet/wer-wir-sind/personen/kontaktseite/artur-mayerhofer-29a123ea.html Jana Pfenning, Politikwissenschaftlerin, Better Birth Control, Berlin https://betterbirthcontrol.org/about Prof. Hubert Schorle, Keimzellforscher und Pathologe, Universität Bonn https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-3-life-1/mitgliederverzeichnis/hubert-schorle Prof. Armin Soave, Androloge, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg https://www.uke.de/allgemein/arztprofile-und-wissenschaftlerprofile/arztprofilseite_armin_soave.html Prof. Timo Strünker, Molekularbiologe, Universität Münster https://www.uni-muenster.de/Cells-in-Motion/de/people/all/struenker-t.php Prof. Michael Zitzmann, Androloge, Universität Münster https://www.ukm.de/kliniken/andrologie/team Zum Weiterhören: Warum haben wir immer weniger Sex? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5a1d4b1ecb5ddedc/ Zum Weiterlesen und Quellen: Laufende Studie in den USA für ein nicht-hormonelles Verhütungsmittel für den Mann: https://www.nature.com/articles/s43856-025-01004-4 Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Brutal und irrational: Hexenwahn nimmt weltweit zu

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:03


Jenal, Lorena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Wie kann die Plastikverschmutzung weltweit reduziert werden?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:32


Mit dieser Frage beschäftigen sich in den nächsten Tagen in Genf 170 Delegationen aus aller Welt. Denn heute beginnt eine weitere Verhandlungsrunde für ein internationales Plastikabkommen. Ein Schweizer Vertreter äussert sich bei uns vorsichtig optimistisch, dass es eine Einigung geben wird. Weitere Themen: · In der Türkei berät ein Sonderausschuss über die Zukunft der Kurdinnen und Kurden im Land. Es ist das erste Mal, dass der Konflikt auf parlamentarischem Weg gelöst werden soll und nicht militärisch. · In der Ukraine informieren sich die Menschen nicht nur über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und über Soziale Medien, sondern auch über sogenannte Frontzeitungen. Was ist das genau? · In Sibirien hat ein Forschungsteam unter Berner Leitung Tätowierungen an einer über 2000 Jahre alten Mumie untersucht. Diese seien beeindruckend und zeigten, dass Tätowieren damals ein ähnlich anspruchsvolles Handwerk war wie heute.

Kultur kompakt
Ensemble «L'Arpeggiata» feiert 25-Jahr-Jubiläum

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 20:20


(00:57) Vor 25 Jahren hat Lautenistin und Barockharfenistin Christina Pluhar ihr Ensemble «L'Arpeggiata» gegründet. Dieses Jahr sind die Musikerinnen und Musiker auf Jubiläumstournee und spielen unter anderem am Gstaad Menuhin Festival. Weitere Themen: (00:00) Conjunto- und Tejano-Pionier Flaco Jiménez im Alter von 86 Jahren gestorben. (00:00) Ausstellung in Uffizien sorgt für Aufsehen: Florenzer Museum zeigt erstmals Kunstschätze aus eigenen Magazinen. (00:00) Weltweit erfolgreichste Bestsellerautorin aus Lateinamerika: Isabel Allendes Roman «Mein Name ist Emilia del Valle» auf Deutsch erschienen. (00:00) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier - wie entsteht ein Farb-Trend?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Energiewende in Dänemark: Die weltweit größte E-Methanol-Anlage

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 4:05


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Wort zum Tag
25. Juli 2025: Pfingstatem weltweit

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025


Ute Niethammer, Freiburg, Evangelische Kirche: Wie uns das Atmen mit Gott verbindet

gott freiburg weltweit atmen evangelische kirche wie
ETDPODCAST
21. Juli in 2 Minuten: Waffenlieferungen an Ukraine | Industrietreffen „Made for Germany“ | Friedliche Proteste weltweit | Richterstreit | Störaktion beim ARD-Sommerinterview

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:20


Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden, jetzt auch als Podcast – täglich ab 19:30 Uhr.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1364 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer: „Aktive ETFs sind deutlich günstiger als aktive Aktienfonds"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 5:18


Börsengehandelte Indexfonds sind eine Erfolgsgeschichte. Das Angebot wird immer größer und immer mehr Anleger entdecken ETFs. Die meisten Anleger denken dabei zuerst an passive Indexfonds, doch längst gibt es auch aktive ETFs. Was genau das ist, welche Strategien sie verfolgen und wie sie funktionieren. „Also ein aktiver ETF wird aktiv gemanagt von einem Fondsmanagement und eben nicht nur als Index-Nachbilder angeboten. Es gibt die in den USA schon seit 2008, hierzulande erst seit ein paar Jahren. Weltweit gibt es mittlerweile 2.500 aktive ETFs und wir kommen hier ungefähr auf 300 und es kommen wöchentlich neue hinzu. Das Thema kommt an! Meist gibt es mehr Diversifikation und Risikostreuung“, so Jessica Schwarzer. „Die aktiven ETFs sind deutlich günstiger als aktive Aktienfonds. Sie kosten so zwischen 0,04 und 0,85 Prozent jährlich an Managementgebühr. Bei Fonds ist man da ja zwischen 1,0 und 2,5 Prozent. Ein deutlicher Unterschied, der sich auch in der Performance bemerkt macht, weil die Gebühren ja erst einmal verdient werden müssen. Die aktiven ETFs sind auch extrem transparent und flexibel." Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

ETDPODCAST
Bargeldloses Bezahlen ist im Trend, doch der Weg zum digitalen Euro bleibt holprig| Nr. 7798

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 9:45


Während die sächsische Bäckerei Steinecke in vier Filialen kein Bargeld mehr annimmt, akzeptiert ein Bäcker aus Hannover wieder Scheine und Münzen auf Wunsch der Kunden. Auch andere Branchen testen den Einkauf ohne Bares. Weltweit gibt es noch kein Land, in dem das Bargeld komplett verbannt wurde.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Superman-Film spielt weltweit mehr als 200 Millionen Dollar ein

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:24


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Tödliche Hitze, Banken pumpen mehr Geld in die Kohleindustrie, Algenfarmen als Klimaretter

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 19:26


Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchnr. Die extreme Hitze, die Ende Juni in vielen Teilen Europas herrschte, wurde durch den Klimawandel noch verstärkt. Auch die Zahl der Todesopfer ist aufgrund der Klimakrise auf das Dreifache gestiegen, zeigt eine Studie der Forschungsgruppe World Weather Attribution aus dieser Woche. Banken haben zuletzt wieder mehr in Kohleprojekte investiert. Weltweit am meisten pumpen Geldhäuser aus China in den Sektor, gefolgt von den alten Industrieländern. Hierzulande ist die Deutsche Bank der größte Kohle-Geldgeber mit über zwei Milliarden Euro in den letzten drei Jahren, wie ein Bericht von mehreren Organisationen zeigt. Der massenhafte Anbau von Großalgen in den Ozeanen soll CO2 in ganz großem Stil binden. So lasse sich das Klimasystem wieder stabilisieren, heißt es in einem Strategiepapier der Energy Watch Group (EWG). Doch in der Praxis hat der Ansatz seine Wirksamkeit und Verträglichkeit noch nicht unter Beweis gestellt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:06


Eine SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht löst Streit innerhalb der Regierungs-Koaltion aus ++ Die Unternehmerin Christina Block steht vor Gericht, weil sie ihre Kinder entführen lassen haben soll ++ Weltweit wird an den Genozid von Srebrenica

Info 3
Das IKRK muss erneut den Rotstift ansetzen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:49


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Weitere Themen: Die Spannungen zwischen China und Taiwan haben zuletzt wieder zugenommen. Auch deshalb dauert die jährliche Militärübung Taiwans dieses Jahr doppelt so lange wie noch letztes Jahr. Und auch die Bevölkerung wappnet sich für einen Krieg mit China. Junge Männer, die Zivildienst leisten wollen statt ins Militär zu gehen, müssen vielleicht bald wieder eine Gewissensprüfung absolvieren. Der Nationalrat möchte diese wieder einführen, nachdem sie 2009 abgeschafft wurde. Pro und Contra dieses Vorschlages.

Rendez-vous
Das Sparen bei den Hilfswerken hat kein Ende

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 30:20


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Mit welchen Konsequenzen?

Info 3
Kommt das Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 13:40


Das Parlament hat vor kurzem entschieden, dass Ehepaare in Zukunft separat besteuert werden sollen. Mit der Individualbesteuerung soll die sogenannte Heiratsstrafe abgeschafft werden. Allerdings regt sich Widerstand aus den Kantonen, es steht gar ein Kantonsreferendum zur Debatte. Ausserdem: Der steigende Konsum von Crack und anderen Kokainprodukten im öffentlichen Raum bereitet den Städten Probleme, auch Genf und Lausanne. Ein Vorbild könnte Freiburg sein. Was macht die Stadt besser? Weltweit erkranken tausende junge Männer an einem rätselhafen Nierenleiden. Weil die Krankheit oft zu spät erkannt wird, sterben viele daran. Betroffen sind Reisbauern in Thailand, nepalesische Wanderarbeiter im Nahen Osten oder Erntehelfer von Ägypten bis Kamerun.

4x4 Podcast
Russland anerkennt die Taliban-Führung als erster Staat weltweit

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:40


Russland hat die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell anerkannt. Das gebe der Zusammenarbeit einen Impuls, sagt Russland. Die Taliban sprechen von einem historischen Schritt. Weitere Themen: · Südafrika: 70 männliche Jugendliche wurden vor illegalen Beschneidungen gerettet. Was über Beschneidungseinrichtungen in Südafrika bekannt ist. · Panama: 6'500 Personen verlieren ihren Job: Die Bananenfirma Chiquita hat sie alle auf einmal entlassen. Der Grund ist, dass viele Arbeiterinnen und Arbeiter protestiert und auch gestreikt haben. Die Hintergründe.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Dürre-Hotspots - Weltweit Schäden durch die Hitzesommer 2023 und 2024

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 4:44


Immer wieder Hitzerekorde - und vielerorts zu wenig Regen: Welches Ausmaß Dürren inzwischen weltweit erreicht haben, zeigt ein neuer UN-Bericht. So brach die Olivenernte in Spanien 2023 um die Hälfte ein, in Großbritannien gab es Lebensmittelengpässe. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ETDPODCAST
Deutschland bei Militärausgaben unter Top 5 weltweit | Nr. 7742

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:54


Seit zwei Jahren belegt Deutschland bei seinen Militärausgaben den Spitzenplatz in Westeuropa und zählt weltweit zu den Top Five. Das Stockholmer Forschungsinstitut für Frieden (SIPRI) prognostiziert, dass dieser Trend anhalten wird. Wofür werden diese Riesensummen ausgegeben?

GET HAPPY!
#215 Den Tinnitus loslassen – mit Annette Nowak

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 62:27


10 bis 15 % aller Erwachsenen in Deutschland leiden an einem Tinnitus, die Dunkelziffer dürfte wie so oft deutlich höher sein. Weltweit – so eine Zahl aus dem Jahr 2022 – sind es 740 Millionen. Bleibt das Geräusch im Ohr länger als drei Monate gilt der Tinnitus als chronisch, nicht wenige Menschen müssen zwangsläufig lernen, damit zu leben. Die Ursachen sind multifaktoriell, Stress kann ein Auslöser sein, ein Hörsturz, Trauma, bestimmte Medikamente, aber auch eine andere Erkrankung, bei der das zermürbende Rauschen oder Pfeifen im Ohr eine Begleiterscheinung ist, können der Grund sein.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 18:12


Absturz eines Flugzeugs der Gesellschaft Air India kurz nach Start in der indischen Millionenstadt Ahmedabab, Bundesverteidigungsminister Pistorius sagt bei Ukrainebesuch weitere Militärhilfen zu, Debatte innerhalb der SPD über den Ukrainekurs der Bundesregierung, OECD rät Deutschland zur Senkung von Steuern und Sozialabgaben auf Arbeit, Grünen-Bundesvorstand räumt Fehler beim Umgang mit Politiker Gelbhaar ein, Weltweit laut Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht, Hitzebelastung laut Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe vor allem in 31 Städten besonders hoch, Das Wetter