Podcasts about weltweit

  • 1,323PODCASTS
  • 3,074EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about weltweit

Show all podcasts related to weltweit

Latest podcast episodes about weltweit

ETDPODCAST
Bargeldloses Bezahlen ist im Trend, doch der Weg zum digitalen Euro bleibt holprig| Nr. 7798

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 9:45


Während die sächsische Bäckerei Steinecke in vier Filialen kein Bargeld mehr annimmt, akzeptiert ein Bäcker aus Hannover wieder Scheine und Münzen auf Wunsch der Kunden. Auch andere Branchen testen den Einkauf ohne Bares. Weltweit gibt es noch kein Land, in dem das Bargeld komplett verbannt wurde.

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass jedes Jahr weltweit weniger als ein Gramm Botox produziert wird?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 1:22


Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Superman-Film spielt weltweit mehr als 200 Millionen Dollar ein

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:24


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Oliver Geisselhart ist einer der erfolgreichsten Mental- und Gedächtnistrainer in ganz Europa. Er war bereits mit 16 Jahren, Europas jüngster Gedächtnistrainer. Er ist Autor von 14 Büchern, darunter einige Bestseller. Weltweit buchen ihn Konzerne wie Bosch, Hewlett Packard, BASF, Microsoft, BMW, L'Oréal etc. Er ist bekannt durch über 4.000 Zeitungs-, Radio- und Fernsehberichte.  Oliver Geisselhart legt extrem viel Wert auf absolute Authentizität, Offenheit, Emotionalität, Herzlichkeit und Ehrlichkeit - Das durfte ich bereits selbst erfahren, als ich ihm auf seiner Finca auf Mallorca besucht habe.Buchaktion: Bestellnachweis an podcast@die-wichtigste-stunde.de✘ Mein neues Buch "Erfolg ist kein Zufall" ist ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ab sofort vorbestellbar. Das MUSST du dir sichern! ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.die-wichtigste-Stunde.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Du möchtest endlich ein Immobilien-Portfolio aufbauen? Dann frage unbedingt bei meinem Unternehmen "Erfolg mit Immobilien" an und vereinbare ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠HIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ein Kennenlern-Termin.✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠✘ Folgt mir auch auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Tödliche Hitze, Banken pumpen mehr Geld in die Kohleindustrie, Algenfarmen als Klimaretter

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 19:26


Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchnr. Die extreme Hitze, die Ende Juni in vielen Teilen Europas herrschte, wurde durch den Klimawandel noch verstärkt. Auch die Zahl der Todesopfer ist aufgrund der Klimakrise auf das Dreifache gestiegen, zeigt eine Studie der Forschungsgruppe World Weather Attribution aus dieser Woche. Banken haben zuletzt wieder mehr in Kohleprojekte investiert. Weltweit am meisten pumpen Geldhäuser aus China in den Sektor, gefolgt von den alten Industrieländern. Hierzulande ist die Deutsche Bank der größte Kohle-Geldgeber mit über zwei Milliarden Euro in den letzten drei Jahren, wie ein Bericht von mehreren Organisationen zeigt. Der massenhafte Anbau von Großalgen in den Ozeanen soll CO2 in ganz großem Stil binden. So lasse sich das Klimasystem wieder stabilisieren, heißt es in einem Strategiepapier der Energy Watch Group (EWG). Doch in der Praxis hat der Ansatz seine Wirksamkeit und Verträglichkeit noch nicht unter Beweis gestellt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 10:06


Eine SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht löst Streit innerhalb der Regierungs-Koaltion aus ++ Die Unternehmerin Christina Block steht vor Gericht, weil sie ihre Kinder entführen lassen haben soll ++ Weltweit wird an den Genozid von Srebrenica

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 47:29


Kürzlich sind Videos von einem Rettungshubschraubereinsatz viral gegangen. Weltweit konnte man in den sozialen Medien Videos von der Landung des Christoph 3 am Fühlinger See sehen und die dazugehörigen Kommentare in den sozialen Medien lesen. Wir wollen uns an Spekulationen und Besserwisserei nicht beteiligen. Niemand außer der Crew war an Board und keiner hat den Druck des Einsatzes gespürt. Aber wir beleuchten, welche Faktoren zu Entscheidungen im Einsatz führen und worauf es ankommt und geben vllt noch die ein oder andere Hintergrundinformation. Außerdem sprechen wir über Rotorblätter, ihre Konstruktion, wie empfindlich und teuer unsere Flügel sind. Und beluchten kurz inwiefern sich die Fliegerei und der Faktor Pilot in den letzten Jahrzehnten geändert hat. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Info 3
Das IKRK muss erneut den Rotstift ansetzen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:49


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Weitere Themen: Die Spannungen zwischen China und Taiwan haben zuletzt wieder zugenommen. Auch deshalb dauert die jährliche Militärübung Taiwans dieses Jahr doppelt so lange wie noch letztes Jahr. Und auch die Bevölkerung wappnet sich für einen Krieg mit China. Junge Männer, die Zivildienst leisten wollen statt ins Militär zu gehen, müssen vielleicht bald wieder eine Gewissensprüfung absolvieren. Der Nationalrat möchte diese wieder einführen, nachdem sie 2009 abgeschafft wurde. Pro und Contra dieses Vorschlages.

Rendez-vous
Das Sparen bei den Hilfswerken hat kein Ende

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 30:20


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Mit welchen Konsequenzen?

Der AWS-Podcast auf Deutsch
109 - Bundesliga weltweit: Wie die DFL mit AWS Livestreaming revolutioniert

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 23:07


In dieser Episode sprechen wir mit Christian Bonzelet, Solutions Architect AWS bei der DFL, über die technische Revolution im Bundesliga-Streaming. Christian gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen beim weltweiten Streaming von Bundesliga-Spielen und erklärt, wie AWS Elemental Services die Medienproduktion revolutioniert. Kernthemen der Episode: Technische Grundlagen des Livestreamings von Bundesliga-Spielen AWS Elemental Services in der Medienproduktion Globale Distribution von Videocontent in über 200 Länder Content-Automatisierung und KI im Fußballarchiv Zukunftstrends in der Medienproduktion Highlights: Einblicke in das größte Fußballarchiv der Welt Wie die DFL Sportdaten mit Medieninhalten verknüpft Automatisierte Clip-Generierung für Social Media Next Level Fan Experience durch personalisierte Inhalte Rolle von KI in der mehrsprachigen Contentproduktion Über den Gast: Christian Boncelet ist Solutions Architect AWS bei der DFL und AWS Hero. Mit seinem Hintergrund in Wirtschaftsinformatik und langjähriger Erfahrung in der Medienwelt treibt er die technologische Innovation im Sportstreaming voran. Links: Christian Bonzelet auf LinkedIn Christians Blog: cremich.cloud PROMPTZ - Christians Projekt zu Amazon Q Developer prompt engineering AWS Elemental Services DFL & AWS #48: Fußball und Erinnerungen: AI generierte Clips aus dem Archiv der Deutschen Fußball Liga #77: AWS re:Invent 2023 der Rückblick aus der Community Host: Jana Kupfer (AWS) AWS Cloud Horizonte ist der offizielle deutschsprachige AWS Podcast.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Westeuropa: wärmster Juni, weltweit: 3 Hitzejahre in Folge

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 0:48


Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Modellansatz
Zielvolumentraining

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 37:06


In dieser Folge spricht Gudrun mit Alexandra Walter, die ihre Promotion im Mai 2025 am Scientific Computing Center (SCC) des KIT in Karlsruhe abgeschlossen hat. Ihre Arbeit hat den Titel "Deep Learning for Radiotherapy: Target Volume Segmentation and Dynamical Low-Rank Training". Ihr Forschungsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen numerischer Mathematik und Krebsforschung. Das Thema erfordert einen Dreiklang aus Modellverständnis, der Analyse und Entwicklung geeigneter mathematischer Verfahren und dem sicheren Umgang mit medizinischen Anwendungsroutinen. Weltweit erkranken laut WHO jährlich etwa 19 Millionen Menschen an Krebs, mehr als die Hälfte der Erkrankten überlebt diese Krankheit nicht. Während neben ungesunden Lebensgewohnheiten, wie Rauchen, Übergewicht und Alkoholkonsum auch das Erreichen eines höheren Lebensalters als Risikofaktoren für Krebs zählen, treten einige Fälle auch bereits in der Kindheit, Jugend oder während des Erwerbslebens auf. Eine Krebsdiagnose ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft sehr belastend. Neben der verbesserten Früherkennung muss auch die Behandlung von Krebserkrankungen durch medizinische Forschung und Therapie kontinuierlich weiterentwickelt werden. Ein zentrales Verfahren in der Krebsbehandlung ist die Strahlentherapie, bei der ionisierende Strahlen zur gezielten Schädigung der DNA von Tumorzellen eingesetzt werden. Von einer Bestrahlung ist oft auch das umliegende, gesunde Gewebe betroffen. Dadurch entsteht ein grundlegender Zielkonflikt, bei dem die vollständige Zerstörung des Tumorgewebe der Schonung des Normalgewebes gegenübersteht. In den vergangenen Jahren haben technische Entwicklungen erhebliche Fortschritte ermöglicht, insbesondere in der hochpräzisen Dosierung der Strahlenbehandlung und Lokalisierung von Tumor- und Normalgewebe. Computergestützte Simulationen unter Berücksichtigung individueller Anatomie, die durch Bildgebung bestimmt werden kann, spielen dabei eine zentrale Rolle – sei es in der Planungsphase oder in der Echtzeitüberwachung während der Behandlung. Die Strahlentherapie erforderte schon immer eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Medizin und Physik. In den letzten Jahrzehnten hat sich zudem die Mathematik als unverzichtbare dritte Säule etabliert. Diese Entwicklung hin zu daten- und modellgestützten Verfahren ebnete den Weg für moderne Technologien, die über klassische Ansätze hinausgehen und zunehmend auf intelligente Algorithmen setzen. In diesem Kontext gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung und verspricht weitere Verbesserungen in der Präzision der Behandlung, da sie in der Lage ist, komplexe Zusammenhänge aus großen Datenmengen zu erkennen, individuelle Therapiestrategien zu optimieren und das Wissen erfahrener Spezialistinnen durch lernfähige Systeme abzubilden. Künstliche neuronale Netze (Artificla Neural Networks oder ANNs) haben sich bei einer Vielzahl von medizinischen Bildsegmentierungsaufgaben als erfolgreich erwiesen, erfordern jedoch einen erheblichen Rechenaufwand und Speicherplatz zur Anpassung der Modellparameter. Die meisten dieser Parameter werden in großen Gewichts(hyper)matrizen gespeichert, die oft mehr als 99,98 % der Gesamtparameterzahl des Modells ausmachen. Um dieses Problem zu lösen, wurde vor kurzem die dynamische Low-Rank-Approximation auf die Parameteranpassung von ANN, auch bekannt als Training, angewandt. Während sich die meisten Forschungsarbeiten zum dynamischen Low-Rank-Training (DLRT) auf Galerkin-Integratoren konzentrieren, untersucht Alexandra den Einsatz einer rangadaptiven Variante des Projector-Splitting-Integrators (PSI) im Kontext von DLRT – einer Methode, die in anderen Anwendungsgebieten bereits häufig verwendet wird. Literature and further information Webseite der CSMM-Arbeitsgruppe Liste aller Publikationen von Alexandra Walter Podcasts M. Bangert, G. Thäter: Bestrahlungstherapie, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 201, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. A. Sage, G. Thäter: Monte-Carlo Simulationen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 204, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019.

Engineering Kiosk
#203 Die Struktur hinter dem weltweit größten Open Source Projekt mit Pascal Vizeli von Home Assistant

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 81:30 Transcription Available


In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Home Assistant – dem Open-Source-Giganten für Home Automation, der den Smart-Home-Markt im Sturm erobert hat. Es geht um eine Frage, die (fast) jede Tech-Community irgendwann beschäftigt: Ab welchem Punkt reicht Ehrenamt nicht mehr aus, und wie schafft man Strukturen, die weltweit Wirkung entfalten?Zusammen mit Pascal Vizeli – Co-Founder und CFO von Nabu Casa und Gründungsvorstand der Open Home Foundation – tauchen wir tief ein: Wie wächst ein Open-Source-Projekt von einer Freizeitidee zum internationalen Backbone für Smart Homes? Warum braucht es eine Schweizer Stiftung, um Kommerzialisierung zu verhindern? Und was hat es mit Works With Home Assistant, lizenzierten Produkten, Hardware-Innovationen und politischen Ambitionen auf sich?Spannend wird's, wenn Pascal erzählt, wie es gelingt, aus Community-Engagement professionelle Jobs zu machen, warum Datenschutz und Nachhaltigkeit zentrale Werte sind und wie Open Source endlich auch die großen Hersteller in die Pflicht nimmt. Dazu gibt's jede Menge Insights aus der Welt des Home Assistant, von Cloud-Diensten und Lizenzmodellen bis hin zum Kampf für offene Standards, Transparenz und das Recht an den eigenen Daten.Eine Folge, die nicht nur Smart-Home-Fans elektrisiert, sondern zeigt, wie Open Source zu echtem gesellschaftlichen Impact wird. Jetzt reinhören und Open Source mit ganz neuen Augen sehen!Bonus: Wer immer schon wissen wollte, warum Vereinsbuchhaltung manchmal wichtiger ist als Programmieren und wie man mit einer Non-Profit-Stiftung weltweit Standards definiert – hier kommt die Antwort.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Aktuelle Interviews
Immer mehr Geflüchtete, immer weniger Hilfsgelder: Carla Dietzel, Politik-Referentin bei CARE Deutschland

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:46


Weltweit werden Geldern für Entwicklungshilfe reduziert. Hilfsorganisationen kritisieren, dass diese Sparmaßnahmen von reicher Industriestaaten nicht nachhaltig sind. Gespräch mit Carla Dietzel von Care Deutschland.

apolut: Tagesdosis
Misstrauen gegenüber Ursula von der Leyen | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:10


Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Ursula von der Leyen stellt in der politischen Nachkriegsgeschichte eine absolute Ausnahme dar, was ihren Werdegang und ihre erlangte Machtfülle angeht. Auf diesem Weg hat sie derart viel Missgunst hervorgerufen, soviel durch Inkompetenz verursachte Fehlentscheidungen getroffen und damit Fehlentwicklungen mit befördert, dass sie auch eine absolute Ausnahmeerscheinung darstellt, in Anbetracht der Tatsache, wie weit sie trotz allem gekommen ist. Die Betonung muss hier ganz klar auf dem Wort „darstellt“ liegen, denn das einzige, worin Uschi wirklich unangefochten gut ist: sie kann etwas „darstellen“. Und genau wie bei einem Schauspieler liegt die Fähigkeit in der Überzeugungskraft ihrer „Darstellung“. Sie ist der mächtigste Politikdarsteller, den wir, ja man könnte sagen, WELTWEIT haben. Und darum ist es auch nicht wirklich verwunderlich, dass sie so viele „Sympathisanten“ (1) hat. Einen Begriff, den wir eher im Zusammenhang mit den Terroristen der 70er und 80er Jahre kennen, aber der durch von der Leyen ein „Comeback“ erfährt, das weit weniger metaphorisch oder polemisch ist, als es uns lieb sein kann.Zur Vita vor der politischen Laufbahn von Ursula von der Leyen (2) verweise ich hier auf die Fußnoten im Schriftartikel, denn auch wenn dort so mancher Hund begraben liegt, um das Phänomen „von der Leyen“ zu erklären, möchte ich an der Stelle ansetzen, als sie in der Politik zum ersten mal an Bekanntheit gewann: durch ihre Ernennung zur Familienministerin in der Regierung Merkel. Vorausgegangen war ein Ministeramt auf niedersächsischer Landesebene, in derselben Funktion. Sie ist sowohl gesellschaftlich, wie auch politisch mit dem berühmt berüchtigten „goldenen Löffel“ im Mund aufgewachsen. Als Tochter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht ist es naheliegend, dass ihr Vater ihr den Weg in die Politik geebnet hat. Ihre Herkunft aus den Kreisen des gehobenen Bürgertums, die auch schon immer eine Nähe zu den aristokratischen Kreisen in Deutschland hatten, machen aus Ursula, sozusagen von kleinauf, eine privilegierte Person und Persönlichkeit, ihr immanenter Opportunismus gegenüber den „gehobenen Kreisen“ machen aus ihr eine perfekte Mitspielerin im „Fegefeuer der Eitelkeiten“ und formen aus der eher schlechten als rechten Akademikerin eine nach aussen absolut „staatsmännisch“ wirkende „Darstellerin“. Ihr Familienleben als siebenfache Mutter und Gattin von Heiko von der Leyen, was ihr den nahtlosen Übergang zu den aristokratischen Kreisen verschafft, macht aus Ursula eine absolute „Vorzeigefrau“ und Mutter, ihre Umgangsformen lassen keinerlei Wünsche offen.Als sie 2005 von Angela Merkel als Familienministerin auf die bundespolitische Bühne geholt wird, erfindet sie sich selbst als die „staatstragende Frau“, was sie in Ihrem Äusseren in die Figur zementiert, die wir alle kennen. Mit ihrer unverwechselbaren Frisur, die alles toppt, was früher das bekannte Haarspray „Drei Wetter Taft“ nur für einen Tag schaffte: durch alle Wetterlagen schafft es Uschis Frisur nun schon seit fast 20 Jahren und das durch alle politischen Wetterlagen, egal wie sehr ihr der Wind aus allen Richtungen um die Ohren weht, die Frisur sitzt!...https://apolut.net/misstrauen-gegenuber-ursula-von-der-leyen-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Kommt das Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 13:40


Das Parlament hat vor kurzem entschieden, dass Ehepaare in Zukunft separat besteuert werden sollen. Mit der Individualbesteuerung soll die sogenannte Heiratsstrafe abgeschafft werden. Allerdings regt sich Widerstand aus den Kantonen, es steht gar ein Kantonsreferendum zur Debatte. Ausserdem: Der steigende Konsum von Crack und anderen Kokainprodukten im öffentlichen Raum bereitet den Städten Probleme, auch Genf und Lausanne. Ein Vorbild könnte Freiburg sein. Was macht die Stadt besser? Weltweit erkranken tausende junge Männer an einem rätselhafen Nierenleiden. Weil die Krankheit oft zu spät erkannt wird, sterben viele daran. Betroffen sind Reisbauern in Thailand, nepalesische Wanderarbeiter im Nahen Osten oder Erntehelfer von Ägypten bis Kamerun.

4x4 Podcast
Russland anerkennt die Taliban-Führung als erster Staat weltweit

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:40


Russland hat die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell anerkannt. Das gebe der Zusammenarbeit einen Impuls, sagt Russland. Die Taliban sprechen von einem historischen Schritt. Weitere Themen: · Südafrika: 70 männliche Jugendliche wurden vor illegalen Beschneidungen gerettet. Was über Beschneidungseinrichtungen in Südafrika bekannt ist. · Panama: 6'500 Personen verlieren ihren Job: Die Bananenfirma Chiquita hat sie alle auf einmal entlassen. Der Grund ist, dass viele Arbeiterinnen und Arbeiter protestiert und auch gestreikt haben. Die Hintergründe.

Literatur Radio Hörbahn
Rezensionen: „Mein Herz so weiß" von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 6:32


Rezensionen: „Mein Herz so weiß" von Javier Marias – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible und Gabi Leucht"Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 7 Minuten)Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben.Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter zehn Romane, zwei Erzählbände und mehrere Literatursammlungen mit Essays und Zeitungsartikeln. Seine Romane wurden in 34 Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Weltweit wurden seine Bücher über fünf Millionen mal verkauft. Javes Marias verstarb am 11.September 2022 an den Folgen einer Covid Erkrankung. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Kern – Nordbayern tätig. In dieser Zeit bereitete ich bundesweit zahlreiche Studenten und Referendare auf das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen vor. Mittlerweile lebe ich in Regensburg und gehe dort dem Anwaltsberuf mit Schwerpunkt im Verwaltungsrecht nach. Neben meinem Hobby Geschichte, sind und waren SF und Fantasy meine große Leidenschaft. Ich bin Mitglied des Münchner Fankreises „Die Phantasten“ und betätige mich auf mehreren Literaturseiten als Autor und Rezensent.”Gabriele Leucht, geboren: 1981 in München, Ausbildung: von den alten Sprachen bis zur Avvocatessa der Juristerei in Rosenheim, Birmingham, Maryland, Neapel, Straßburg und München. Interessen: Kunst, je abstrakter desto lieber, Literatur, besonders Romane und Dramen, Opern-Musik, fürs Herz italienisch, für den Rest auch alles andere, Politik: Grundgesetz-Fanatikerin, Antirassistin u.v.m., Sport: nicht ohne meine Berge.Sollte Ihnen dieser Beitrag gefallen haben, interessiert Sie dies hier vielleicht auch.oder auch dies.

KLIMANEWS
Gas-Bohrung vor Borkum, Dürren in Deutschland und weltweit

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:14


In der heutigen Folge geht es um den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, die den Weg frei machen soll, damit One-Dyas (ein niederländischer Energiekonzern) vor Borkum nach Gas bohren darf. Außerdem blicken wir auf Dürren und schauen uns nationale und internationale Trends an. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 4. Juli 2025.Weiterlesen: NDR: Bundeskabinett stimmt zu: One-Dyas soll vor Borkum Gas fördern dürfen.Die Bundesregierung: Bundeskabinett - ErgebnisseFiona Harvey: Droughts worldwide pushing tens of millions towards starvation, says report (The Guardian)Taz: Nicht nur zu heiß: Forscher melden Dürrerekord im ersten HalbjahrWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Hannah EllerModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Religion – Die Dokumentation
Der Dalai Lama wird 90. Wie steht es um seine Nachfolge?

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 22:01


Am 6. Juli 2025 wird "seine Heiligkeit", der 14. Dalai Lama, 90 Jahre alt. In seinem jüngsten Buch schreibt er, sein Nachfolger werde in der freien Welt geboren werden, also nicht im von China besetzten Tibet. Um seinen Geburtstag will er weitere Details seiner Reinkarnation, seiner Wiedergeburt bekannt geben. Wie steht es um den Dalai Lama und seine mögliche Nachfolge? Für viele Tibeter ist er die Identifikationsfigur, nicht nur in religiösen Fragen, sondern auch gegen die Übermacht China in ihrer Heimat. Die Volksrepublik war 1950 in Tibet einmarschiert und beansprucht das Gebiet seitdem für sich. Peking will bei der Nachfolge des Dalai Lama mitreden, will die religiöse Autorität des obersten tibetischen Buddhisten nutzen. Gleichzeitig bezeichnet die Kommunistische Partei den Dalai Lama als Separatisten. Weltweit feiern viele den obersten tibetischen Buddhisten wie einen Popstar. Für seine Botschaft von Mitgefühl und Versöhnung erhielt der Dalai Lama den Friedensnobelpreis. Bis vor einigen Jahren reiste das religiöse Oberhaupt noch um die Welt, füllte ganze Stadien. Doch inzwischen ist es ruhig geworden um ihn. In seinem Exil in Nordindien hält der Dalai Lama noch Audienzen ab und empfängt hochrangige Delegationen.

33 Minuten
Gast: Tim Wild

33 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 33:02


Er hat mit 17Jahren was geschafft, was Weltweit noch NIEMAND geschafft hat! Viel Spass mit WaterSki Megatalent Tim Wild!

SWR2 Glauben
Der Dalai Lama wird 90! Wie steht es um seine Nachfolge?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 25:55


Der Dalai Lama, das religiöse Oberhaupt der Tibeter, wird 90 Jahre alt. Dann will er Details seiner Reinkarnation bekanntgeben. Am 6.Juli 1925 wird der Dalai Lama, das religiöse Oberhaupt der Tibeter, 90 Jahre alt. Doch wie steht es um den 14. Dalai Lama und um seine mögliche Nachfolge? In seinem jüngsten Buch schreibt er, sein Nachfolger werde in der freien Welt geboren werden, also nicht im von China besetzten Tibet. Um seinen Geburtstag will er weitere Details seiner Reinkarnatino, seiner Wiedergeburt bekanntgeben. Weltweit wurde seine „Heiligkeit“ fast wie ein Popstar gefeiert, für seine Weisheit und seine Botschaften von Mitgefühl. 1989 erhielt er den Friedensnobelpreis. Bis vor einigen Jahren reiste er noch um die Welt, füllte ganze Stadien. Doch inzwischen ist es um ihn ruhig geworden. Er lebt seit 66 Jahren im indischen Exil.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Pride Month im Rechtsruck

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 49:34 Transcription Available


Weltweit orchestriert die extreme und populistische Rechte einen antifeministischen Backlash - und nicht nur Frauenrechte stehen im Fokus der Angriffe, sondern auch die von queeren Menschen. Jetzt, im Pride Month gehen überall Tausende auf die Straße, um Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen zu verteidigen und Vielfalt zu feiern. Mehr denn je sehen sich queere Menschen Angriffen ausgesetzt - sprachlichen, aber auch körperlichen. In Budapest hat der ungarische Premier Viktor Orbán sogar versucht, die Demonstration gänzlich zu verbieten - und die Budapest Pride wurde mit über 200.000 Teilnehmer*innen so groß wie nie zuvor. In Deutschland finden immer mehr auch in Kleinstädten CSD-Kundgebungen statt, immer öfter aber sehen sie sich mit aggressiven Gegenveranstaltungen der extremen Rechten konfrontiert. Und ausgerechnet in dieser Situation verweigert die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) das Hissen der Regenbogenflagge über dem Reichstag zum CSD und verweigert der Regenbogenkoalition der Bundestagsverwaltung, als solche am CSD teilzunehmen. Woher kommt dieser Hass der Rechten auf diverse Lebensformen? Warum haben Gender-Themen ein solches Mobilisierungspotenzial? Welche Männerbilder und Männerprobleme stecken dahinter? Sind Genderthemen ein Einfallstor für rechte Ideologiebildung? Welche Rolle spielt Medienberichterstattung? Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Genderredakteurin Patricia Hecht, Wochentaz-Redakteur Stefan Hunglinger und AfD-Spezialisten Gareth Joswig.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Dürre-Hotspots - Weltweit Schäden durch die Hitzesommer 2023 und 2024

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 4:44


Immer wieder Hitzerekorde - und vielerorts zu wenig Regen: Welches Ausmaß Dürren inzwischen weltweit erreicht haben, zeigt ein neuer UN-Bericht. So brach die Olivenernte in Spanien 2023 um die Hälfte ein, in Großbritannien gab es Lebensmittelengpässe. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ETDPODCAST
Deutschland bei Militärausgaben unter Top 5 weltweit | Nr. 7742

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:54


Seit zwei Jahren belegt Deutschland bei seinen Militärausgaben den Spitzenplatz in Westeuropa und zählt weltweit zu den Top Five. Das Stockholmer Forschungsinstitut für Frieden (SIPRI) prognostiziert, dass dieser Trend anhalten wird. Wofür werden diese Riesensummen ausgegeben?

KLIMANEWS
Weltweit erstes Klima-Asyl wird von Nachfrage überrannt, Berlin macht Weg für autofreies Berlin frei und Klimaklagen zweischneidiges Schwert in der Klimakrise

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:31


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Klima-Asyl, das seit diesem Jahr zum ersten Mal möglich machen soll, dass die Einwohner:innen Tuvalus legal nach Australien immigrieren können, ehe ihnen ihre Heimat unter dem Boden versinkt. 280 Plätze stehen zur Verfügung, über 3.000 Menschen haben sich beworben. Dann werfen wir einen Blick nach Berlin, wo das Landesverfassungsgericht den Weg für einen Volksentscheid zu einer mehr oder weniger autofreien Innenstadt freigemacht hat. Und zum Schluss schauen wir auf den neuesten Report des Grantham Research Institutes, wie sich die globale Situation von Klimaklagen 2024 verändert hat. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 30. Juni 2025.Weiterlesen: Der Spiegel: Tuvalu: 3000 Bewohner des Inselstaats beantragen Klima-Visum für Australien The Guardian: Nearly a third of Tuvalu citizens enter ballot for climate-linked visa to relocate to Australia Tabby Wilson: Tuvalu: One in three citizens apply for climate change visa (BBC) ZEIT Online: Klimakrise: Australien nimmt Klimaflüchtlinge aus Inselstaat Tuvalu auf Marie Frank: Entscheid des Verfassungsgerichtshofs: Berlin darf autofrei werden (Taz)Berlin Autofrei: Gerichtsurteil des Landesverfassungsgerichts Joana Setzer, Catherine Higham: Global trends in climate change litigation: 2025 snapshot (Grantham Research Institute)Jonas Waack: Weltweite Klimaklagen: Zweischneidiges Schwert (Taz)Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Ole WittigModeration, Produktion und Schnitt: Valeria Schell

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Audi setzt mit dem neuen Q3 einen neuen Standard in der Kompaktklasse

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025


Weltweit hat Audi seit Einführung der ersten Generation des Audi Q3 insgesamt mehr als zwei Millionen Fahrzeuge verkauft, somit ist der Wagen eines der absatzstärksten Modelle im Produktportfolio. Damit das so bleibt, erneuert Audi die Baureihe mit der dritten Modellgeneration umfassend. Bei Technik und Optik, versteht sich. Seine innovatives Bedienkonzept sowie zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort.  Darum geht es diesmalAudi legt mit der dritten Generation des Q3 die Messlatte im Premium-SUV-Kompaktsegment wieder eine Stufe höher und setzt in mehrfacher Hinsicht neue Maßstäbe. Das Exterieur präsentiert sich selbstbewusst und emotional, zudem lassen innovative Funktionen den Audi Q3 zum digitalen Begleiter werden. Wir werfen einen ersten Blick auf den jüngsten Spross der Ingolstädter!  Power und Drive!    Schauen wir zunächst auf die Antriebe. Los geht es mit dem Audi Q3 SUV TFSI mit 110 kW (150 PS) Mild-Hybrid-System und serienmäßiger Siebengang S tronic. Sein System „Cylinder on demand“ (COD) legt bei niedrigen und mittleren Lasten den zweiten und dritten Zylinder vorübergehend still, das spart Treibstoff. Unter den reinen Verbrennern ist der Audi Q3 SUV TFSI mit 2,0 Liter-Vierzylinder, Siebengang S tronic, quattro Antrieb und 195 kW (265 PS) das Spitzenaggregat. Besonders für Langstrecken geeignet ist der Audi Q3 SUV TDI mit 110 kW (150 PS), Vorderradantrieb und serienmäßiger Siebengang S tronic. Ich selbst bin seit einiger Zeit ein Fan von Plug-in-Hybriden, seit deren rein elektrische Reichweite gewachsen ist. So wie beim Audi Q3 SUV e-hybrid mit 200 kW (272 PS) Systemleistung, 400 Nm Systemdrehmoment und einer erwarteten elektrischen Reichweite von bis zu 119 Kilometern im WLTP-Zyklus. Und: Im Gegensatz zu vielen früher angebotenen Plug-in-Hybriden diverser Hersteller, die nur langsam laden konnten und die das Nachladen unterwegs zu einer stundenlangen Geduldsprobe machten, kann der Audi Q3 SUV e-hybrid 200 kW bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Schnellladen. Eine bis auf zehn Prozent entladene Batterie ist so in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent geladen.  Das erlaubt auch komfortables Reisen mit elektrischem Antrieb. Die Kosten!Audi beginnt im Oktober dieses Jahres mit der Markteinführung, bestellbar ist der neue Q3 bereits ab dem Sommer. Den Audi Q3 SUV TFSI 110 kW (150 PS) wird in Deutschland zu einem Einstiegspreis ab 44.600 Euro geben. Der Preis für den aus meiner Sicht besonders interessanten Plug-in-Hybriden mit 200 kW (272 PS) beginnt bei 49.300 Euro. Das wäre meine Wahl. Alle Fotos: © Audi AG    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SWR2 Feature
Die heile Welt des Verbrechens – Stephan Derrick und die BRD

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 55:42


Als Oberinspektor Stephan Derrick 1998 aus dem Münchner Polizeidienst schied, tat er das als erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten. Weltweit sah man dem melancholisch-spröden, stets korrekt gekleideten Ermittler gern dabei zu, wie er sich fast gewaltfrei gegen die omnipräsente menschliche Mordlust stemmte. 12 Jahre später wurde Horst Tappert, Darsteller Derricks, als ehemaliges Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die TV-Reihe "Derrick" blieb fortan unwiederholt. – Ein Blick in die skurrilen und düsteren Seiten der "alten BRD"… (Produktion: RBB 2018)

GET HAPPY!
#215 Den Tinnitus loslassen – mit Annette Nowak

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 62:27


10 bis 15 % aller Erwachsenen in Deutschland leiden an einem Tinnitus, die Dunkelziffer dürfte wie so oft deutlich höher sein. Weltweit – so eine Zahl aus dem Jahr 2022 – sind es 740 Millionen. Bleibt das Geräusch im Ohr länger als drei Monate gilt der Tinnitus als chronisch, nicht wenige Menschen müssen zwangsläufig lernen, damit zu leben. Die Ursachen sind multifaktoriell, Stress kann ein Auslöser sein, ein Hörsturz, Trauma, bestimmte Medikamente, aber auch eine andere Erkrankung, bei der das zermürbende Rauschen oder Pfeifen im Ohr eine Begleiterscheinung ist, können der Grund sein.

SWR Umweltnews
56 Millionen Fahrzeuge: Die Zahl der E-Autos weltweit steigt

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 1:12


Dazu zählen reine Stromer, Plug-in-Hybride und sogenannte Range Extender, also Autos mit zusätzlichem Energiespeicher. Das hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Baden-Württemberg mitgeteilt (Autorin: Nadine Gode)

SWR Umweltnews
Weltweit immer mehr Klimaklagen vor den höchsten Gerichten

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 1:11


Bis Ende des letzten Jahrzehntes wurden knapp 3.000 Klimaklagen eingereicht – weltweit. Immer mehr dieser Klagen landen dabei inzwischen vor den höchsten Gerichten dieser Welt. Nadine Gode berichtet

WDR 5 Morgenecho
Automatica: "Deutschland bei Roboterdichte weltweit Platz 4"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:54


In München zeigt die Internationale Messe "Automatica", welche Automatisierung mit Robotern und KI möglich ist. "Die Zusammenarbeit von Robotern und Mitarbeitern in der Fabrik birgt noch viel Potenzial", sagt Reinhard Pfeiffer, CEO der Messe München. Von WDR5.

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien
Preise für KI Systeme fallen dramatisch – Atom-Aktie: Cameco, zweitgrößte Produzent von Uran weltweit

Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:23


Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Weltflüchtlingstag - 122 Millionen Vertriebene weltweit

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:00


122 Millionen Menschen weltweit haben wegen Krieg, Gewalt und Katastrophen ihre Heimat verlassen. Die meisten Fluchtbewegungen finden innerhalb des Globalen Südens statt. Auch nach Deutschland kommen viele Menschen – hier hat sich die Politik jedoch deutlich verändert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Pod der guten Hoffnung
Investigativ-Journalistin Annika Joeres: Aufdecken, aufrütteln, Hoffnung säen

Pod der guten Hoffnung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 40:13


Weltweit arbeitet eine Milliarden-Lobby an der Zukunft des fossilen Geschäftsmodells – mit großem Erfolg. Im Pod der guten Hoffnung beschreibt die Investigativ-Journalistin Annika Joeres, wie sie die Machenschaften der Fossil-Lobby aufdeckt und erklärt, warum ihr Selbstversorgergarten mehr ist als eine gelebte Utopie.

IQ - Magazin
#233 Unterwegs in der Stadt zu Fuß und mit dem Rad: Was bringt euch das? | Rekordhitze in Island und Grönland im Mai

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:56


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:24) Weltweit zweitwärmster Mai seit Beginn der Messungen | https://www.worldweatherattribution.org/climate-change-drives-record-breaking-heat-in-iceland-and-greenland-challenging-cold-adapted-ecosystems-and-societies/ (00:03:36) Unterwegs in der Stadt zu Fuß und mit dem Rad | https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2422334122 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Franzi Konitzer Die Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Johannes Roßteuscher recherchiert Redaktion: Georgia Tscharke Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der in die Tiefe geht: IQ - Wissenschaft und Forschung https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Alle Folgen von IQ gibt es auch in der https://www.ardaudiothek.de/. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten, ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-automatisierte-krieg-wenn-autonome-waffen-toeten/bayern-2/13960691/ Trügerisch echt - So fälscht unser Gehirn Erinnerungen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/truegerisch-echt-so-faelscht-unser-gehirn-erinnerungen/bayern-2/14736297/ Prof. Algorithmus - So revolutioniert Künstliche Intelligenz die Forschung https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/prof-algorithmus-so-revolutioniert-kuenstliche-intelligenz-die-forschung/bayern-2/14728619/ Diesen Fehler haben wir im Gehirn eingebaut - So können wir ihn umgehen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/diesen-fehler-haben-wir-im-gehirn-eingebaut-so-koennen-wir-ihn-umgehen/bayern-2/14610485/ Jugendliche depressiv durch Social Media? Neue Studie zeigt Zusammenhänge https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/jugendliche-depressiv-durch-social-media-neue-studie-zeigt-zusammenhaenge/bayern-2/14721871/ Künstliche Gebärmutter - Fortpflanzung ohne Sex und Schwangerschaft? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kuenstliche-gebaermutter-fortpflanzung-ohne-sex-und-schwangerschaft/bayern-2/14713677/ Ist das noch Essen? - Hochverarbeitete Lebensmittel - So wirken sie auf den Körper https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ist-das-noch-essen-hochverarbeitete-lebensmittel-so-wirken-sie-auf-den-koerper/bayern-2/14706333/ Der Subpolarwirbel - Diesen Einfluss hat die rätselhafte Kälteblase | Klimawandel für Profis https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-subpolarwirbel-diesen-einfluss-hat-die-raetselhafte-kaelteblase-klimawandel-fuer-profis/bayern-2/14703197/ Achtung Zecken! - Neue Krankheitserreger drohen https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/achtung-zecken-neue-krankheitserreger-drohen-durch-blutsauger/bayern-2/14719087/ KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch? https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ki-macht-musik-so-komponiert-kuenstliche-intelligenz-besser-als-der-mensch/bayern-2/14696431/ Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/essbare-batterien-und-spiderman-versuche-warum-jugend-forscht-so-wichtig-ist/bayern-2/14674909/ Mitte Juni fällt die Nacht aus - Der Sternenhimmel https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mitte-juni-faellt-die-nacht-aus-der-sternenhimmel/bayern-2/14653537/ Genetisch veränderte Lebewesen - So wichtig sind sie in der Medizin https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/genetisch-veraenderte-lebewesen-so-wichtig-sind-sie-in-der-medizin/bayern-2/14643089/ Fahrrad fahren - So wird es viel sicherer https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/fahrrad-fahren-so-wird-es-viel-sicherer/bayern-2/14635363/ Mythos oder Tatsache? Filterblasen im Internet https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mythos-oder-tatsache-filterblasen-im-internet/bayern-2/14627251/ Wenn Chatbots manipulieren - So können wir uns schützen | Grok https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wenn-chatbots-manipulieren-so-koennen-wir-uns-schuetzen-grok/bayern-2/14617231/ Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht per WhatsApp (https://wa.me/491746744240)

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1344 Inside Wirtschaft - Rohstoff-Talk mit Michael Blumenroth: "Gold-Derivate übersteigen das weltweit verfügbare Gold"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 15:58


Schlagzeilen ließen Anleger zuletzt aufhorchen: Die EZB hat vor einem Gold-Kollaps gewarnt. Was steckt dahinter und was bedeutet das für Anleger? “Das Volumen der Gold-Derivate übersteigt deutlich das Volumen des überhaupt weltweit vorhandenen Goldes. Wenn jetzt jemand - das ist der Gedanke der EZB - auf die Lieferung bestehen würde, könnte es Engpässe geben. Das ist nichts neues und gibt es immer wieder. Da kann ich ein bisschen an Entwarnung liefern. Diese Engpässe werden meistens durch höhere Preise bereinigt. Die meisten Marktteilnehmer wollen das Gold auch gar nicht geliefert haben. Und der Goldmarkt ist sehr liquide. Also wir gehen weiterhin davon aus, dass Gold mittelfristig ein Kauf ist. Am besten über ETFs/ ETCs”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und wie sehr belastet der Krieg in Nahost? “Es wird nicht von einer weiteren Eskalation über diese beiden Parteien ausgegangen. Man vermutet aus Händlersicht, dass wahrscheinlich 50 Prozent des iranischen Öls - das in den letzten Monaten nach China, Asien, Indien exportiert wurde - aufgrund der Konflikthandlungen wegfällt. Aber dass zum Beispiel keine weitere Eskalation wie die Sperrung der Straße von Hormus kommt. Die Märkte sind aber in Habachtstellung”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview. Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com

Auf den Tag genau
Frauenbewegung weltweit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 8:05


Der sozialdemokratische Lübecker Volksbote enthielt in seiner Samstagsausgabe, denn um die handelte es sich am 13. Juni 1925, eine Beilage, die den Titel „Für unsere Frauen“ trug. Auf der ersten Seite finden wir ein Gedicht von Ricarda Huch, einen Text über Frauenromane, Veranstaltungstipps, eine Kinderwanderung und Hinweise für die Ernährung von Säuglingen. Der Hauptartikel, den wir heute präsentieren, bricht aber aus dem sonst dominierenden Rahmen des deutschen Lebensalltag der Frauen heraus und gibt einen Überblick über aktuelle Vorgänge in der Frauenbewegung weltweit. Das Spektrum reicht dabei von der Debatte um Witwenpensionen in England, über das Heiratsalter in Indien bis zum Weltbund für das Frauenstimmrecht. Rosa Leu kennt die Details.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 12.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 18:12


Absturz eines Flugzeugs der Gesellschaft Air India kurz nach Start in der indischen Millionenstadt Ahmedabab, Bundesverteidigungsminister Pistorius sagt bei Ukrainebesuch weitere Militärhilfen zu, Debatte innerhalb der SPD über den Ukrainekurs der Bundesregierung, OECD rät Deutschland zur Senkung von Steuern und Sozialabgaben auf Arbeit, Grünen-Bundesvorstand räumt Fehler beim Umgang mit Politiker Gelbhaar ein, Weltweit laut Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks mehr als 122 Millionen Menschen auf der Flucht, Hitzebelastung laut Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe vor allem in 31 Städten besonders hoch, Das Wetter

Schalom
Run for their Lives - Lauf für ihr Leben

Schalom

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 18:34


"Run for their Lives. Bring them home now - Lauf für ihr Leben. Bringt sie jetzt nachhause." Das ist das Motto. Weltweit. In 230 Städten. Und so auch in München.

SWR2 Forum
Marge oder Moral? – Wie die Wirtschaft auf Trumps Anti-Woke-Kurs reagiert

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 27, 2025 44:28


Frauen stärken, Diversität fördern, sich für Gleichberechtigung einsetzen: Das galt in vielen Unternehmen lange als unverzichtbar. Fürs Image, aber auch für den wirtschaftlichen Erfolg. Jetzt aber wettert der amerikanische Präsident gegen angeblich woke Unternehmen – und immer mehr Konzerne schwenken um. Auch deutsche. SAP streicht die Frauenquote und kürzt Diversitätsprogramme. Weltweit. VW oder T-Mobile reagieren ähnlich, allerdings nur in den USA. Ist die Entscheidung ökonomisch sinnvoll? Oder sollten Unternehmen lieber auf US-Geschäft verzichten? Und was bringen Quoten oder Förderprogramme wirklich? Geli Hensolt diskutiert mit Dr. Julia Gruhlich, Universität Göttingen – Sozialwissenschaftliche Fakultät, Geschlechterforschung; Dr. Beate von Miquel – Vorsitzende Deutscher Frauenrat; Thomas Sattelberger – ehemaliger Telekom-Vorstand und Parlamentarischer Staatssekretär a.D.

ERF Gottesdienst
„Salz sein – daheim & weltweit“

ERF Gottesdienst

Play Episode Listen Later May 24, 2025 54:47


ERF Gottesdienst mit Philipp Rüsch aus dem ERF Medienhaus in Wetzlar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Papierlose weltweit - Keine Geburtsurkunde, keine Rechte

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2025 18:59


Nigeria, Äthiopien, Kongo: Hier sind weltweit die wenigsten Kinder registriert. Insgesamt sollen in Afrika rund 500 Millionen Menschen ohne Geburtsurkunde leben - unsichtbar für den Staat. Doch der Weg zu Papieren ist teils beschwerlich. Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Kultur kompakt
Der weisse Turm in Mulegns ist eröffnet

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 21, 2025 24:43


(00:46) Weltweit höchstes Gebäude aus dem 3D-Drucker: Weisser Turm in Bündner Dörfchen Mulegns eröffnet. Weitere Themen: (04:20) Schaffhauser Jazzfestival bietet seit 36 Jahren viele neue Entdeckungen aus der Schweizer Jazzszene. (09:00) Art Basel lanciert Tochtermesse in Katar. (09:59) Erste aufblasbare Konzertbühne am Lucerne Festival. (11:07) Beginn des Schweizer Theatertreffens. Das diesjährige Motto: KUNST + WIDERSTAND. (15:24) Auftakt der Wiener Festwochen: Stück «Burgtheater» von Elfriede Jelinek am Wiener Burgtheater zu sehen. (19:23) 25-Jahr-Jubiläum Solothurner Mädchenchor: Jubiläumskonzerte mit dem Titel «La Magnifica».

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Wie Viva Con Agua sauberes Wasser und soziale Projekte weltweit möglich macht

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later May 19, 2025 48:10


Micha Fritz, Mitgründer von Viva Con Agua, gibt Einblicke in die Entstehung, das Wachstum und die Vision einer der bekanntesten sozialen Organisationen Deutschlands.

SWR2 Kultur Info
Natalie Amiri über ihre Tübinger Weltethos-Rede zu weltweit gefährdeten Menschenrechten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 12, 2025 7:02


Wahrheit und Verständigung verschwinden immer mehr, so Natalie Amiri vor ihrer Tübinger Weltethos-Rede. Wir hätten die Aufgabe, wachzurütteln und über die Wahrheit zu berichten.

ETDPODCAST
Bumerangeffekt: Chinas Datenkrake öffnet „Büchse der Pandora“ – nun auch für Parteikader | Nr. 7468

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 7:16


Weltweit sammelt Chinas Regime Daten aller Art. In China selbst wird das bis ins Extrem getrieben. Dies dient hauptsächlich zur Kontrolle der Bürger. Doch die Masse an Daten ist auch anfällig für Zugriffe anderer Art. Dies fällt laut Analysten nun wie ein „Bumerang“ auf Parteifunktionäre zurück.

hr2 Der Tag
Earth Day, so what!? Schlechtes Klima für Umweltschutz

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 55:07


„Our Power, Our Planet - Du machst den Unterschied“ - die Welt feiert den internationalen Earth Day. Am 22. April soll auf Umweltprobleme aufmerksam gemacht werden und darauf, dass jeder dazu beitragen kann die Situation zu verbessern. Weltweit laufen dazu kleinere und größere Aktionen. Aber: Earth Day, so what!? Haben wir einen Grund zum Feiern? Das politische Klima - nicht nur in Deutschland - ist gerade alles andere als hilfreich für den Umweltschutz. Maßnahmen für den Klimaschutz haben es schwer, die neue Koalition in Deutschland distanziert sich von konkreten Plänen, die US-Regierung legt eine 180-Grad-Wende hin. Und China? Der größte CO2-Emittent baut weiter Kohlekraftwerke, aber auch jede Menge Solarparks. Bringen wirtschaftliche Notwendigkeiten am Ende den Wandel, den politischer Wille nicht schafft? Wir sprechen mit Tamara Dannenmann vom Deutschen Komitee des Earth Day, mit Prof. Mojib Latif, der den Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD aus Sicht der Umweltschützer einordnet, mit Prof. Michael Böcher, Politikwissenschaftler und ehemaliger Berater der Bundesregierung, mit der hr-Klimajournalistin Judith Kösters und dem ARD-Chinakorrespondenten Benjamin Eyssel. Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast In diesem Podcast gibt es aktuelle Studien zum Thema Klimawandel, außerdem geht es um die Klimapolitik. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/

Der Tag - Deutschlandfunk
Trumps Zollpolitik am Panic Monday - Das Börsenbeben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 28:42


Weltweit reagieren die Märkte auf das radikale Zollpaket des US-Präsidenten mit massiven Kursverlusten. Wie lässt sich Donald Trumps Abwärtsspirale stoppen? Und: Kann ein Politneuling die serbische Regierungskrise lösen? (15:25) Armbrüster, Tobias

Echo der Zeit
Turbulenter Tag an den Börsen weltweit

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 39:26


Nach den Zollankündigungen der US-Regierung letzte Woche lagen die Aktienkurse am Montag überall im roten Bereich, auch an der Wall Street in den USA. Der Sinkflug an den Börsen fällt zwar deutlicher als erwartet, allerdings ist nicht mit einem Crash zu rechnen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (04:01) Nachrichtenübersicht (01:19 Turbulenter Tag an den Börsen weltweit (09:28) Treffen der EU-Handelsminister wegen US-Zöllen (12:58 Helene Budliger Artieda in Washington (17:53) Häufung von Masernfällen in den USA (22:37) Die verlorenen Flüchtlinge vom Ostkongo (27:48) Klimaneutrale Schifffahrt: wie soll das gehen? (31:44) Geisterstadt «Forest City» in Malaysia soll wiederbelebt werden