Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Der Ball fliegt - die 60. Bundesligasaison ist eröffnet. Im Auftaktspiel gewinnt Gummersbach in Hannover. Heute geht's weiter mit Erlangen gegen Kiel und einem Comebacker, der seit Dezember 2023 auf seinen Einsatz wartet.Außerdem: Alles zur neuen THW-Kiel-Doku bei Dyn. Die könnt ihr übrigens hier sehen:https://www.youtube.com/watch?v=e6LxnGW6K_I&t=4sUnd: News aus erster Hand zum Bundesliga-Aus des deutschen Meisters HB Ludwigsburg. Ludwigsburg wird nicht in der HFB antreten, die Entscheidung ist nun gefallen._____________________Ab sofort gibt's alle Folgen auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1tDie nächste Folge erscheint am Freitag, 29.08.2025.
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport
Das Warten hat ein Ende: Die neue HBL-Saison steht vor der Tür. Robin Bulitz ([@robuli90](https://www.instagram.com/robuli90/)) und Sebastian Mühlenhof ([@Seppmaster56](https://twitter.com/Seppmaster56)) blicken auf die neue Runde voraus. Dabei deutet sich erneut ein packender Meisterschaftskampf an, bei dem der Meister aus Berlin noch stärker wird. Allerdings hat auch die SC Magdeburg nochmals nachgelegt. Die Konkurrenz aus Melsungen, Kiel und Flensburg möchte hingegen ein gehöriges Wort um den Titel mitsprechen. Im Abstiegskampf dürfte es für den HC Erlangen erneut sehr eng werden. Doch was sind die Überraschungsteams? Derweil schreibt der Frauenhandball negative Schlagzeilen, denn die HB Ludwigsburg ist insolvent. Der Vorgang verläuft dabei nur schleppend, was für viel Kritik sorgt.
A legfrissebb Kézivezérlésben azt boncolgatta Ágai Kis András és Borsos Attila hogy…- egy irányba mutatnak a nyári utánpótlás világversenyek eredményei- szomorú tanulságai vannak a Ludwigsburg megszünésének- tornagyőzelemmel hangolt az idényre a One Veszprém
Zwei Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg wurden mit ihren Abschlussfilmen in der Kategorie Animation für den Studenten-Oscar nominiert. Dabei handelt es sich um „A Sparrow's Song“ von Tobias Eckerlin und „The Undying Pain of Existence“ von Oscar Jacobson. Der Oscar gilt als die bedeutendste Auszeichnung für Schauspieler, Regisseure und andere Filmschaffende. Eine Art Vorgeschmack auf diese renommierte Ehrung bietet der Studenten-Oscar, mit dem jährlich vielversprechende Nachwuchstalente aus der ganzen Welt ausgezeichnet werden. SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein im Gespräch mit Andreas Hykade, er ist leitender Dozierender für die Animation Director an der Filmakademie Baden-Württemberg.
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport
„Ludwigsburg ist nicht gerade das Mekka der internationalen Film- und Medienwelt“, räumt Andreas Bareiß, seit Mai der neue Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg, ein. Dennoch entstünden hier pro Jahr so viele Filme wie an keiner anderen Filmhochschule in Deutschland. Der Einsatz von KI sei zwar ein Gamechanger für die Branche. Aber: „Was man nicht ersetzen kann, ist die künstlerische Haltung.“
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Wo finde ich den Sinn des Lebens – vielleicht auch beim Hoffegen?
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Bischof Oscar Romero kämpfte für Veränderungen, obwohl ihn das sein Leben gekostet hat.
Der Biologe Dr. Ulrich Schwoerer versteht sich in seiner Führungsrolle als bewußter Leader und Coach. Er ist Geschäftsführer der Roche Diagnostics Automation Solutions GmbH in Ludwigsburg. Das Exzellenzzentrum für Laborautomatisierung des Schweizer Pharmaunternehmens Roche hat ca. 500 MitarbeiterInnen in 35 Ländern. Ulrich Schwoerer bekleidete bei Roche bereits Managementpositionen in der Schweiz, in den USA und Griechenland.
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Der Sommer ist der Zeit der Aufbrüche – aber welche Kraft liegt im Bleiben?
Die deutsche Automobilbranche setzt ein Ausrufezeichen in Sachen SDV: Elf OEMs und Zulieferer – darunter Mercedes-Benz, BMW, VW, Bosch und Continental – haben auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine offene Software-Basis für Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel ist ein modularer, erweiterbarer Core Stack, der bis 2026 stehen und essenzielle Funktionen aus Middleware und Betriebssystem abdecken soll. Koordiniert vom VDA und umgesetzt in der S-Core-Gruppe der Eclipse Foundation, verspricht die Open-Source-Initiative schnellere Entwicklung, geringere Kosten und bessere Interoperabilität. Doch kommt dieser Schritt nicht zu spät? Und wie groß ist das Risiko der Fragmentierung trotz gemeinsamer Basis? Pascal und Yannick diskutieren technologische Chancen, strategische Hebel und die branchenpolitische Dimension – vor allem mit Blick auf die Konkurrenz aus China und den USA. Die Details zum Memorandum of Understanding des VDA: https://www.automotiveit.eu/strategy/autoindustrie-rueckt-bei-softwareentwicklung-enger-zusammen-483.html Alle wichtigen Diskussionen vom Automobil-Elektronik Kongress 2025: https://www.all-electronics.de/veranstaltungen/automobil-elektronik-kongress/live-ticker-zum-automobil-elektronik-kongress-2025-aek-480.html Was von Apple CarPlay Ultra zu erwarten ist: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Mit rund 70 Filmen rückt das Festival die vielfältigen Veränderungen der Erde in den Fokus – vom Machtkampf um Rohstoffe bis zu erfolgreicher Renaturierung.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Charlotte Gneuß und Katharina König-Preuss --- Neue Kooperation mit DT Kontext --- Ausgehend von Jan Friedrichs Theaterstück "Onkel Werner“ (nach Čechovs „Onkel Wanja“) debattieren die Thüringer Linken-Politikerin Katharina König-Preuss und die Leipziger Autorin Charlotte Gneuß über Gesellschaft und Politik in Ostdeutschland: Herrscht im Osten nur noch Ödnis, wie in Jan Friedrichs Magdeburger Inszenierung? Was passiert, wenn die AfD die größte Fraktion im Landtag ist, wie in Thüringen? Warum sind Rechtsextreme so erfolgreich in Ostdeutschland? "Wo Freiheitsrechte bedroht sind, müssen wir in die Konfrontation gehen, in ein Gegenüber", so Katharina König-Preuss: "Und dieses Gegenüber haben wir an unterschiedlichen Stellen verlernt." --- Aufgezeichnet am 11. Juni 2025 im Rahmen der Autor:innen-Theater-Tage im Deutschen Theater Berlin. --- Charlotte Gneuß, geb. 1992 in Ludwigsburg, lebt als Schriftstellerin in Leipzig. Ihr Debütroman »Gittersee« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023, wurde am Berliner Ensemble inszeniert und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie ist auch Herausgeberin der Neuen Rundschau "Diktatur und Utopie- wie erzählen wir die DDR?" (S. Fischer 2024). --- Katharina König-Preuss, geb. 1978 in Erfurt, ist Diplom-Sozialpädagogin und seit 2009 Abgeordnete der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Sie engagiert sie sich u.a. im Stadtrat Jena sowie in Initiativen gegen Rechtsextremismus und gehört den Beiräten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Thüringen an. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
Bieringer meets Bierversteher – ein Gespräch, auf das wir lange gewartet haben – endlich ist Biersommelier, Bierakademie-Gründer und Bierkultur-Enthusiast Markus Raupach zu Gast bei Steffen Volkmer im „Bieringer“-Podcast. Zwischen fränkischem Zwickerla und norwegischem Farmhouse Ale geht es um mehr als nur Hopfen und Malz: Es geht um Leidenschaft für Biergeschichte, internationale Tasting-Erfahrungen, den Reiz des Nicht-Brauens – und warum Comics über Pils genauso viel erzählen können wie ein gut sortiertes Bierseminar. Ein Talk über Bier als Kulturtechnik, globale Familienbande unter Beer Judges und die Kraft der Geschichten hinter dem Glas...
Kaum ein Dichter spaltet die Deutschen so sehr wie Eduard Mörike. Manche sehen ihn als großes literarisches Genie, andere bespötteln den schwäbischen Pfarrer aus Ludwigsburg als „schwäbisches Biedermeier“. Für Autor und Ex-Verleger Michael Krüger ist Mörike (150.Todestag am 4. Juni) „eine der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Literatur“.
Schock für Harald Schmidt – ein Polizist aus Ludwigsburg erstattet Anzeige! Muss der Late-Night-Meister in den Knast? Außerdem: Ein lebensgefährliches Experiment - Andrack macht eine Ananas-Diät. Und: Machtspiele im Studio 449 - Herr Schmidt und sein Knecht.
Georgia Voudoulaki is Senior Legal Counsel at Bosch, certified Compliance Officer, and adjunct professor at the University of Applied Sciences in Ludwigsburg and the Cooperative State University of Baden-Württemberg in Germany. In addition to her legal and academic roles, Georgia regularly publishes articles in leading legal journals and magazines, contributing valuable insights to the evolving conversation around compliance, digital innovation, and responsible AI. References: Georgia Voudoulaki on LinkedIn University of Applied Sciences Ludwigsburg Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: In Italien wartet eine segnende Bronzefigur auf die Taucher
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Nicht wir selbst, sondern Jesus beurteilt letztlich unser Leben
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Was kann man vom Glauben her zum Tag der Arbeit sagen?
Christopher & Jobst im Gespräch mit Sabrina. Wir reden über Autos und Persönlichkeiten, Mercedes 300SL mit Flügeltüren, Christophers Saab Cabrio zu verschenken, ohne Plan in die Zukunft, ein Deep Purple-Tattoo, aufwachsen mit Pop Punk & Korn, Evanescence & Avril Lavigne, aus Nostalgie mal wieder Linkin Park, die Crossover Band Molotov, die meisten Miss World kommen aus Venezuela, im Fitness-Studio arbeiten, gut mit Lautstärke, beste Freundin Mama, die Kälte in Deutschland und die Wärme der Menschen in Südamerika, supergern Spanisch sprechen, zurück zur "Jungsmusik", Wald-Parties & Dorffeste, in der Schule nicht so die Persönlichkeit entwickeln können, Ausbildung zur Automobilkauffrau, ab drei Jahren Ballettunterricht, plötzlich hat Marlene gefehlt, die Rofa in Ludwigsburg, Parkway Drive & Deathcore, in der Corona-Zeit mit Hardcore anfangen, Turnstile als Einstieg, Counterparts im Juha West, Reise in die Oetinger Villa, die Community im Hardcore, die Stuttgarter HC-History um Sidekick, Crisis Never Ends & Empowerment, Dying Wish, Jess mit Swoon, "Demo kommt bald", kleine Shows immer cooler, via Kickboxing zum Poledance, die Balletthand nicht rausbekommen, spinning vs. static poles, tanzen im "DNA"-Video von Mavis, ganz schlimm FOMO haben, Karaoke in der Trude, gutes schwäbisches Essen, Morgen- und Abendroutinen, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das Sabrina mit Venezuela, verbindet: OSCAR D´LÉON - Llorarás2) Ein richtig guter Song zum Poledancen: LANA DEL RAY - Westcoast3) Einer von Sabrina liebsten Hardcore-Songs: ONE STEP CLOSER - Leave Me Behind
Das Ludwigsburg Museum zeigt Fotografien und Filme von Thomas Schadt, anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt des Direktors der Filmakademie Baden-Württemberg. Schadts Arbeiten sind Road-Movies und Street Shots eines Reisenden, den immer wieder die Frage treibt: Was ist Heimat?
Ludwigsburg winger Veronika Malá joins us ahead of a big quarter-final weekend in the Women's Champions League, where her side take on Györ in a repeat of last year's final. As well as looking ahead to the weekend's games, we reflect on Kiel's cup triumph, followed by a loss to Berlin and visit Spain, where Barça have suffered a pair of rare losses, putting their title celebrations on hold.
Paul hat seine Organisation, Rösberg Consulting, stark verändert. Denn der Markt und das Wachstum haben andere Formen der "engen Kopplung" gebraucht. Fabian und ich waren neulich im Rahmen der "System-Praktiker-Treffen" vor Ort in Ludwigsburg. Paul berichtet von seiner Reise, die schon ein paar Jahre dauert und schon Ergebnisse zeigt.
In dieser Podcast-Folge habe ich Deborah und Tabea interviewt. Die Beiden haben zusammen das Online-Stadtmagazin Hallo Ludwigsburg gegründet, und berichten über ihre Erfahrungen als selbstständige Unternehmerinnen und Mütter. Die Herausforderungen sind groß, aber es gibt … Der Beitrag Zwischen Karriere und Kindern: Die Herausforderungen von Gründerinnen. Interview mit Deborah und Tabea von Hallo Ludwigsburg erschien zuerst auf .
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Beim Abendmahl werden zwei Formen von Durst gestillt – der Durst aufgrund von Erschöpfung und der Durst nach Leben
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Der ukrainische Dichter Serhej Zhadan schreibt aus dem Krieg heraus neue Gedichte
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Die Vesperkirche ist ein „dritter Ort“, an dem Menschen aus ganz unterschiedlichen Hintergründen ins Gespräch kommen
La Pologne est leur deuxième destination au sein de l'Union européenne, après l'Allemagne, mais l'accueil des Polonais s'est beaucoup refroidi. L'Ukraine entre dans sa 4ème année de guerre« Trois ans de résistance. Trois ans de gratitude. Trois ans d'héroïsme absolu des Ukrainiens », écrivait ce matin Volodymyr Zelensky en remerciant «tous ceux qui défendent et soutiennent» son pays dans sa guerre contre la Russie. Le président ukrainien a appelé à une «paix réelle et durable» en 2025. Il a également mis dans la balance son propre poste dimanche, se disant prêt à démissionner en échange d'une adhésion de l'Ukraine à l'OTAN. Une réponse au principal allié américain : Donald Trump a en effet traité Volodymyr Zelensky de « dictateur sans élection » et discute directement avec Moscou de l'avenir de l'Ukraine. Kiev enfin doit échanger ses minerais contre une protection américaine. Pour le président ukrainien, c'est une débâcle diplomatique. Les explications de Daniel Vallot.Plus de 6 millions cinq cent mille Ukrainiens ont fui leur pays et sont toujours en exil, des femmes et des enfants surtout. Presque tous, 6 millions, se trouvent dans les pays européens. Pour la Pologne, dont l'économie polonaise est en forte croissance, ces réfugiés sont un moteur. Mais sur fond de campagne électorale pour la présidentielle, ils font l'objet d'une hostilité croissante. Reportage dans la région industrielle de Basse-Silésie, Adrien Sarlat.Entretien avec le réalisateur criméen Oleh Sentsov, l'un des réalisateurs les plus connus en Ukraine et à l'étranger, qui se considère aujourd'hui comme «simple soldat» engagé dans l'armée ukrainienne depuis février 2022. Emmanuelle Chaze. Législatives en Allemagne : l'extrême-droite devient la deuxième force politiqueLe score de l'extrême droite est le «dernier avertissement» pour les partis modérés, a déclaré Friedrich Merz lundi. Le futur chancelier conservateur est arrivé en tête avec 28,6% des voix à la CDU-CSU. Comme les sondages l'annonçaient, l'AFD double son score à plus de 20%. Par ce virage très à droite de son électorat, l'Allemagne se rapproche de nombreux voisins européens. Entretien avec Stefan Seidendorf, directeur adjoint de l'Institut franco-allemand de Ludwigsburg.
La Pologne est leur deuxième destination au sein de l'Union européenne, après l'Allemagne, mais l'accueil des Polonais s'est beaucoup refroidi. L'Ukraine entre dans sa 4ème année de guerre« Trois ans de résistance. Trois ans de gratitude. Trois ans d'héroïsme absolu des Ukrainiens », écrivait ce matin Volodymyr Zelensky en remerciant «tous ceux qui défendent et soutiennent» son pays dans sa guerre contre la Russie. Le président ukrainien a appelé à une «paix réelle et durable» en 2025. Il a également mis dans la balance son propre poste dimanche, se disant prêt à démissionner en échange d'une adhésion de l'Ukraine à l'OTAN. Une réponse au principal allié américain : Donald Trump a en effet traité Volodymyr Zelensky de « dictateur sans élection » et discute directement avec Moscou de l'avenir de l'Ukraine. Kiev enfin doit échanger ses minerais contre une protection américaine. Pour le président ukrainien, c'est une débâcle diplomatique. Les explications de Daniel Vallot.Plus de 6 millions cinq cent mille Ukrainiens ont fui leur pays et sont toujours en exil, des femmes et des enfants surtout. Presque tous, 6 millions, se trouvent dans les pays européens. Pour la Pologne, dont l'économie polonaise est en forte croissance, ces réfugiés sont un moteur. Mais sur fond de campagne électorale pour la présidentielle, ils font l'objet d'une hostilité croissante. Reportage dans la région industrielle de Basse-Silésie, Adrien Sarlat.Entretien avec le réalisateur criméen Oleh Sentsov, l'un des réalisateurs les plus connus en Ukraine et à l'étranger, qui se considère aujourd'hui comme «simple soldat» engagé dans l'armée ukrainienne depuis février 2022. Emmanuelle Chaze. Législatives en Allemagne : l'extrême-droite devient la deuxième force politiqueLe score de l'extrême droite est le «dernier avertissement» pour les partis modérés, a déclaré Friedrich Merz lundi. Le futur chancelier conservateur est arrivé en tête avec 28,6% des voix à la CDU-CSU. Comme les sondages l'annonçaient, l'AFD double son score à plus de 20%. Par ce virage très à droite de son électorat, l'Allemagne se rapproche de nombreux voisins européens. Entretien avec Stefan Seidendorf, directeur adjoint de l'Institut franco-allemand de Ludwigsburg.
In the summer of 1939 there was a little girl living in Lodz, Poland who was looking forward to the first grade. It was while on the family summer vacation that Eva Unterman heard her family members quietly talking about Germany and war. They cut short their vacation and went home to Lodz and soon little Eva was looking at black, shiny boots. The German invasion of Poland was underway. Eva's family was forced into the Lodz Ghetto. After four years in the ghetto they were deported to Auschwitz, Stutthof and a labor camp in Dresden and then marched to Theresienstadt. This march is referred to as the Death March. It was May 1945 when Eva and her parents were liberated.The German Third Reich took the lives of three million Polish Jews in World War II. Only a small number survived or managed to escape. And today, survivor Eva Unterman, now an Oklahoman, tells her story to honor the millions of children whose lives were cut short by the Nazis, and to be sure the Holocaust shall never happen again!Eva's granddaughter Phoebe has written a children's book Through Eva's Eyes about her grandmother's early life in Poland.
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Jochen Kleppers berühmtes Adventslied ist aktueller denn je
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Die Inuit haben viele Worte für „Schnee“ – brauchen wir viele Worte für „Glauben“?
Dr. Martin Wendte, Ludwigsburg, Evangelische Kirche: Das Gedicht von Rose Ausländer stärkt auch heute gegen Hass und Hetze
Die Regierung Barnier ist gescheitert. Präsident Macron muss nun einen neuen Premierminister ernennen. Ob eine neue Person die Blockade im Parlament überwinden kann, ist mehr als fraglich. Frankreich stehen ungewisse Zeiten voraus, denn eine Neuwahl kann es laut Verfassung erst im nächsten Sommer geben. Das Ausmaß der Krise ist historisch. Ohne Reformen wachsen die Staatsschulden ungebremst weiter. Außenpolitisch ist Frankreichs Stimme in der Welt geschwächt. Und angesichts der gescheiterten Regierung in Deutschland ist vom deutsch-französischen Motor nicht viel übrig. Wie geht es nun weiter? Thomas Ihm diskutiert mit Dr. Claire Demesmay - Politikwissenschaftlerin am Centre Marc Bloch – Berlin, Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix - Professorin für deutsche Zeitgeschichte und Kultur an der Sorbonne Université in Paris, Dr. Stefan Seidendorf, stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts, Ludwigsburg
Heute geht es natürlich um die weiteren Tourkonzerte mit Fokus auf Dresden und Glauchau, und es gibt einen Ausblick auf Frankfurt, München, Hannover und Ludwigsburg. Außerdem geht's um anatomische Gesichtszustände, Tandemsprünge beim Skispringen und noch viel mehr. Wir haben diesmal nur so ein halbes Perlentauchen dabei, dafür aber eine neue Bayerisch-Runde, bei der wir wahrscheinlich vollständig versagen. Schickt uns gerne schon Weihnachts- und Silvester-Content! Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Hier geht's zu unserer Playlist der Podcast-Rubrik "Perlentaucher": https://solarfake.ffm.to/perlentaucher
Auch diese Woche gibt es eine Spezialfolge - diesmal live vom Ada Lovelace Festival 2024 in Ludwigsburg. Getreu dem Thema „Mindshifts" haben Miriam und Léa ihre ursprünglichen Pläne über Board geworfen und diese Folge komplett improvisiert. Die beiden finden, dass sich jeder mal die Frage stellen sollte, wann man das letzte Mal einen Mindshift hatte, der zu einer drastischen Lebensveränderung geführt hat? Sie selbst erzählen von ihren Erfahrungen und erhalten persönliche Antworten aus dem Publikum. Danach erklärt ihr Gast, Frederik Pferdt, wie man Innovation im Unternehmen schafft und wieder Lust auf Zukunft bekommt. Zum Schluss überrascht Léa Miriam und das Live-Publikum mit einem etwas anderen Restaurant-Konzept, bei dem man sich nie sicher sein kann, ob man auch das bekommt, was man bestellt hat.
„Lobpreis? Das ist doch reine Selbstvergewisserung“ oder „Warum sollte Gott es nötig haben, ständig von uns gesagt zu bekommen, dass er der Beste und der Größte ist?“ Solche und ähnliche Sätze fallen immer mal wieder, wenn es um die Themen Lobpreis und Anbetung geht. Zugegebenermaßen auch bei Hossa Talk. Grund genug für eine Standortbestimmung. Was tut sich in der aktuellen Worship-Landschaft? Und mit wem könnte man besser über solche Fragen nachdenken, als mit einem, der sein neues Projekt „Psalm 2022“ genannt und in Form eines Buch-Albums veröffentlicht hat? Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi erzählt der Singer-Songwriter Jonnes aus Ludwigsburg, was es mit dem Titel und dieser innovativen Form der Präsentation auf sich hat. Aber vor allem erzählt er von seinem Ansatz und Antrieb, neue Lieder zu schreiben, die persönliche und gemeinschaftliche Gottesbeziehung authentisch ausdrücken. Er nimmt uns mit hinein in seine „gesungenen Gebete“, die auf den „Glaubenstagebüchern der Menschen, die vor uns geglaubt haben“ basieren, wie es Jonnes formuliert. Ein Gespräch über Musik, Kreativität und die Begegnung mit dem mütterlichen Gott. Hier gehts zum Buch-Album Psalm 2022 von Jonnes: https://jonnes.de/produkt/psalm-2022-bundle/
Geschichten sind immer schon ein fester Bestandteil ihres Lebens gewesen. Die Bibliothek daheim habe sie rauf- und runtergelesen, erzählt die 34-jährige Autorin, die aus dem österreichischen Salzkammergut kommt, inzwischen aber in Herrenberg lebt. Für das Stadtschreiberstipendium in Ludwigsburg hat sie sich zwei Monate lang mit dem Thema „Gefängnis“ beschäftigt. Verantwortung, Schuld, Trauer spielen in den Werken von Lucia Leidenfrost ohnehin eine große Rolle.
ratiopharm Ulm gewinnt gegen die MHP Riesen Ludwigsburg hauchzart mit 63:62 und Tobias Fenster hat danach die Stimmen von Tobias Schimon (Dyn), John Patrick (Ludwigsburg) und Ty Harrelson (Ulm) gesammelt.
Han har tilbragt en stor del af sin trænerkarriere udenfor Danmarks grænser. Jakob Vestergaard er en af de mange skandinaviske trænere, der i disse år præger europæisk tophåndbold. Sidste år vandt han næsten det hele med tyske Bietigheim. I år skal han bygge videre på de gode resultater med en forynget trup og under et nyt navn. Vi fangede Jakob Vestergaard i det sydtyske på en solrig, efter en succesrig pokalkamp og endnu en lang bustur på de tyske motorveje. Gæst: Jakob Vestergaard Vært: Thomas Ladegaard *Udsendelsen er sponsoreret af Sparekassen Kronjylland og Sparinvest*
Frankreich wählt ein neues Parlament, denn Staatspräsident Emmanuel Macron hat es nach der Europawahl aufgelöst: Blanker Wahnsinn, sagen die einen. Total berechnend, sagen andere. Wenn es der Plan war, das gemäßigte Frankreich zu versammeln, dann hat Macron sich massiv verrechnet. Seine Partei Renaissance wird vermutlich zerrieben zwischen dem rechten Rassemblement Nationale und der linken Neuen Volksfront, die sich, schneller als gedacht, zusammengerauft hat. Für eine gemäßigte Politik der Mitte ist anscheinend kein Platz mehr in diesem zutiefst gespaltenen Frankreich. Was passiert politisch und gesellschaftlich in unserem Nachbarland? Wie sehr stehen Vielfalt, Toleranz, politische Kultur auf dem Spiel? Und welche Bedeutung hat das für das französisch-deutsche Verhältnis und für die EU? Wir sprechen darüber unter anderem mit Hélène Miard-Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne in Paris, mit Eileen Keller vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg, mit unseren Kolleginnen im Studio Paris und mit jungen Menschen in Frankreich.
durée : 01:01:45 - Le 18/20 · Un jour dans le monde - par : Fabienne Sintes - La tournée des capitales européennes avant les élections du 9 juin s'arrête à Berlin. Montée en puissance de l'AfD, économie à la traîne, coalition qui bat de l'aile : Comment va l'Allemagne à l'approche des élections européennes ? - invités : Claire DEMESMAY, Frank BAASNER, Sébastien Baer, Yann Wernert - Claire Demesmay : Professeure à l'Université de Sarre Chercheure au Centre Marc Bloch de Berlin, Frank Baasner : Directeur de l'Institut franco-allemand de Ludwigsburg, en Allemagne., Sébastien Baer : Journaliste à la rédaction internationale de Radio France, correspondant à Berlin, Yann Wernert : Chercheur à l'Institut Jacques Delors - réalisé par : Tristan Gratalon
Regisseurin Soleen Yusef spricht im Podcast über ihren prägenden Filmriss im Leben, übers Ausprobieren und Außenseiterin sein und wie sie von Stationen wie Kurdistan, Ostfriesland, Ludwigsburg und Berlin nach vielen Umwegen dazu kam, Regie zu führen. Über Retraumatisierung, innere Reisen, echte Frauenfiguren und warum sie ihr Kinderfilm "Sieger sein" geheilt hat. (02:40) Passkontrolle (09:20) Bewerbungsgespräch (17:55) Klischee-Check (21:35) Flucht aus Kurdistan: Wilde Kindheit, Gewürze & große Weite (30:00) Ostfriesland, Wolfsburg & Berlin (48:30) Teenager: Einsamkeit, Druck & Push durch Lehrerin (55:05) "Ich hatte immer Hunger nach Kunst und Kultur" (1:01:35) Filmakademie: "Ich habe mich mit einer Wut beworben" (1:15:45) Innere Reise, Misogynie am Set & Kriegsrealität holt Fiktion ein (1:38:05) Kinofilm "Sieger sein": Der Film hat mich geheilt" Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl