POPULARITY
Categories
Mehr Bäume, mehr Licht, mehr Restaurants: Um Gewalt und Übergriffen vorzubeugen, soll die Schützenmatte vor der Reitschule umgestaltet werden – und zwar schneller als geplant. Noch dieses Jahr soll der Stadtrat über einen Kredit abstimmen. Weitere Themen: - Mehr Spielmöglichkeiten für Handball, Volleyball und Basketball: In Thun will ein privater Förderverein eine neue Ballsporthalle bauen. Die Stadt soll sich mit einem zinslosen Darlehen in der Höhe von fünf Millionen Franken beteiligen. - Beim Freiburger Energiekonzern Groupe E wird der Strom nächstes Jahr 1.6 Prozent günstiger. - Der Kanton Wallis will die Spitäler im französischsprachigen Teil des Kantons neu organisieren und hat ein entsprechendes Konzept abgesegnet.
Die Bibelstelle Jesaja 37, 16 – ausgelegt von Heiko Bräuning. (Autor: Heiko Bräuning)
„Alle anderen im Fernsehen waren immer bildhübsch. Und mich hat man nur blutverschmiert mit Vaseline im Gesicht im Boxring gesehen. Beim Playboy-Shooting konnte ich endlich mal sexy und fraulich sein.“ Regina Halmich ist eine echte Legende: 12 Jahre lang ungeschlagene Weltmeisterin im Boxen und heute eine von nur fünf Frauen in der Boxing Hall of Fame. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS sprechen Podcast-Host Jennifer Knäble und Regina Halmich über die Gratwanderung zwischen Boxen und Beauty. Denn als Frau in diesem Sport wirst Du nicht als Glamour-Queen wahrgenommen, sondern als harte Kämpferin. Blaue Augen überschminken? Das hat Regina perfektioniert. Und nach der aktiven Karriere ließ sie ein paar Spuren des Sports korrigieren: Der Schönheitschirurg gab ihr ihre ursprüngliche Nase zurück. Wichtig für Regina Halmich: „Ich wollte kein Stups-Näschen! Ich habe dem Arzt extra ein Bild mitgebracht, wie meine Nase vor dem Boxen ausgesehen hat. Die wollte ich wieder“. Fun Fact: Genau dieser Arzt saß auch beim Show-Kampf gegen Stefan Raab 2024 direkt neben dem Ring. Wie ist es dazu gekommen? Welche Beauty-Behandlung hat sie mit Kim Kardashian gemeinsam? Und: Mit welchem Make-up findet Regina Halmich sich immer perfekt? Außerdem sprechen die beiden über die Liebe zu Tieren: Regina Halmich hat einen Hund, sie engagiert sich für den Tierschutz und ist im Urlaub gerade mit Rochen geschwommen. Und die Box-Legende verrät, warum sie viel lieber mit Jennifer Knäble Fotos macht als mit Franzi van Almsick. Regina Halmich bei BUNTE VIP GLOSS - zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
In den nächsten Tagen verzaubern die Planeten Jupiter und Venus, die Zwillingssterne Kastor und Pollux und die Mondsichel den morgendlichen Osthimmel. Das Quintett trifft sich am rötlichen Dämmerungshimmel - ein Kunstwerk wie von Caspar David Friedrich. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Der schönste Wanderweg Deutschlands ist der Casper-David-Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz. Das haben die Leser des Wandermagazins entschieden. Zu den Besonderheiten Daniel Thomann von der Nationalparkverwaltung.
Die Nase, die Lippen, die Ohren - Du bist so wunderschön... Was ist bei der Mammutjagd passiert? Von Friedemann Weise.
Klappentext: Unglaublich! Jetzt bin ich wirklich in Britisch-Honduras! Zum ersten Mal darf ich meinen Vater auf eine archäologische Ausgrabung begleiten, nach Lubaantun. Endlich sehe ich die Welt nicht nur durch die Bücher der Londoner Bibliotheken, sondern erlebe selbst Abenteuer wie die größten Entdecker unserer Zeit. Und wer weiß, welchen Geheimnissen ich in den Maya-Pyramiden auf die Spur komme? Die Vergessenen Welten Von Aucha und Isabelle Lemaux-Piedfert Band 1: Der Schädel von Lubaantun Credits Hintergrundmusik / Audioeffekte Orf: Writer: Joe Cox (ASCAP) 100%; Publisher: S.I. Publishing (SOCAN) 100% IPI:209483855 Every Day's a Happy Day, Bobby Cole (PRS), Licensing by: Audio Hero - Download Royalty Free Music & Sound Effects; Contact: Craig Nimens; Phone: ; Email: support@audiohero.com; SourceAudio ID: 23208467 Kontakt: Alle Infos zum Podcaster, zu Episoden, Kontaktmöglichkeiten und rechtliche Informationen findet ihr auf https://www.nachgezeich.net Alle Informationen, Kontaktmöglichkeiten und rechtlichen Hinweise auf https://www.comicpodcast.de
Seit einigen Jahren besteht das Vorhaben, den Gartetalweg auszubauen. Der Weg ist vielen Menschen aus Göttingen und Umgebung bekannt und wird vor allem für seine Nähe zur Natur geschätzt. Einige kritisieren aus ökologischer Perspektive den geplanten Umbau, aber auch andere Themen wie Sicherheit und die Nutzung des Weges von Fußgänger*innen sind Teil der Argumentation. Annika Quentin hat mit Gerhard Grigo und Dagmar Riggers von der Bürgerinitiative Gartetal gesprochen. Die Statements ...
Der Kanton Glarus ist bekannt für seine eigenständige Mundart. «Glarner-Deutsch» unterscheidet sich in einigen Aspekten stark von anderen Schweizerdeutschen Dialekten. Einige Wörter sind noch heute gebräuchlich, andere drohen in Vergessenheit zu geraten. Typische Glarner Mundartwörter sind: «Rasmete», «tachele», «Kaböttli» oder «Walibu». Viele davon werden heute aber nicht mehr gebraucht. Im Glarner Mundart Wörterbuch sind solche Wörter zusammengefasst und werden dort erklärt. Das Glarnerland ist vielseitig und lebt mit Klischees. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie, trifft Glarner Persönlichkeiten und spricht über ihre Passion, die sie mit dem Glarnerland verbindet. Heute: Rahel Antoniazzi-Streiff vom Verein Glarner Mundart zur Zukunft der Glarner Mundart.
Sommer-Geocaching in der Schweiz • iPhoneApp CacheNotifier • 4000 neue virtuelle Geocaches • Dosensuchhunde-Training Musik: Die Dosenfischer (danke!)
Fabian Freytag ist Innenarchitekt. Und nicht irgendeiner. Für seine Kreationen wird er mit Preisen überschüttet und seine Kreativität sprudelt nur so aus ihm heraus. So auch in unserem Gespräch. Fabian interessiert sich sehr für die Wirkung von Farben, Formen, Materialien und deren Zusammenspiel. Er ist sich sicher, dass Schönheit unser Leben besser macht. Und außerdem macht es ihn sauer, wenn wir denken, dass das Gespür für Ästhetik im Alter keine Rolle mehr spielt. Da müssen wir uns nur mal ein klassisches Altenheim anschauen. Fabian hat sich viel mit der Wirkung von Gestaltung auseinandergesetzt und erzählt davon, was für das Wohnen älterer Menschen wichtig ist und hat viele Ideen, wie man das umsetzen kann! Ganz viel Spaß mit Fabian Freytag. Shownotes Kade Hydro von DR.KADE Bei Scheidentrockenheit KadeHydro® – Befeuchtung, die begeistert. Kompromisslos gut. Zu DR. KADE hier entlang! https://www.kadefemina.de/produkte/kadehydro/?utm_source=Spotify&utm_medium=audio&utm_funnel=Awareness&utm_campaign=KadeFemin-ISS_EV_Launch-Q3-2025&utm_term=ev&utm_content=KadeFemin-ISS_Audio_Podcast%2050%C3%BCber50 ANCIENT+BRAVE Wenn ihr Ancient und Brave mal ausprobieren wollt, schenkt euch der Code 50UEBER50 satte 20% Rabatt. Es gibt übrigens auch Kollagen Matcha
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Mit Dank und Beschämung in die Welt schauen
Diese Folge hat kein Skript – stattdessen nehme ich dich mit auf einen Trip down Memory Lane, in die Geschichte meiner Selbstständigkeit (so far). Ich erzähle dir, wie ich von ersten Gehversuchen bei der Schülerzeitung nach und nach mein Business aufgebaut habe. Erst nebenbei und seit 2021 in Vollzeit.Du erfährst, warum ich keinen 5-Jahresplan habe (und noch nie hatte) und welche Learnings aus den verschiedenen Stationen meiner “Karriere” mir bis heute dienen. Lass diese Folge deine Inspiration sein, selbst einmal den Block zurückzuwerfen und deinen Weg zu reflektieren.Let's make it write!Deine SabrinaTHE ONE – Mentoring für Dienstleisterinnen, Coachinnen & Expertinnen, die voll von ihrer Arbeit leben wollen | Warteliste Herbst 2025Schreib dich zur Nr. 1 für deine Perfect Match Clients: In THE ONE machen wir Schluss mit der Illusion, dass es eine Riesenshow braucht, um als Selbstständige regelmäßig neue Anfragen und Buchungen zu bekommen.Wie wäre es, wenn du stattdessen sprechen lässt, wofür du von Anfang an stehen wolltest: Den Wert deiner großartigen Arbeit. Mit bewusster Führung und starken Texten – die nicht salesy, sondern zu 100% nach dir klingen – machst du dein Angebot für echte Perfect Match Clients fühl- und greifbar.Dabei hast du mich und die Community 4 Monate lang an deiner Seite – mit unlimited Textfeedback, naher Begleitung und allen Tools & Templates, die du brauchst, um die Eine für deine Perfect Match Clients zu werden und voll von deiner Arbeit zu leben.Alle Details & die Warteliste für die nächste Runde:https://brandtimestories.de/the-oneDir gefällt FROM NINE TO THRIVE?Dann abonniere den Podcast, um keine neue Folge zu verpassen. Ich freue mich auch über deine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts.Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/brandtimestories/Brandtime Stories Website & Impressum:https://brandtimestories.de/
Julia Bleser - Der Podcast für ein glücklicheres Bewusstsein
Der Juli lädt dich ein, innezuhalten und den entscheidenden Schritt zu gehen: vom Schaffensmodus in den Schöpfermodus. Prüfe ehrlich, wo du dich im Funktionieren, im reinen Überlebensmodus verlierst – und wo du bereits in deinem schöpferischen Sein angekommen bist. Der Schöpfermodus fühlt sich leicht, weich und gleichzeitig kraftvoll an. Je öfter du dich mit dieser Energie verbindest, desto stabiler wird dein gesamtes System – und desto mehr öffnet sich der Raum für das volle Potenzial deiner Seele. Diese Folge hilft dir dabei, dein Bewusstsein für diese Übergänge zu schärfen – und dich immer wieder bewusst für deine Schöpferkraft zu entscheiden. ->Du bist an Energiearbeit und Humanenergetik interessiert und möchtest lernen, wie du deine Energie gezielt lenkst, um Fülle und Liebe in dein Leben zu ziehen? Dann entdecke meinen neuen Kurs in Humanenergetik – für Menschen, die bewusst in der neuen Zeit ankommen möchten: https://juliableser-ak...
Auf einem der sieben Welttümpel schippern der gefährliche Pirat Rasmus Rotbart und die Lachmöwe Lavina umher. Mit einer Karte in der Hand machen sich Rasmus und Lavina auf die Suche nach einem Schatz. Sie suchen an der Stelle mit dem roten Kreuz. Doch als sie dort buddeln und graben, finden sie nichts. Das muss sich ändern! Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied “Was machen die Piraten” von Liselotte Quetschkommode.
Moshtari Hilal, geboren 1993 in Kabul, wuchs in Hamburg auf und begann schon als Kind sich für Kunst zu interessieren und zu zeichnen. In ihren Arbeiten beschäftigt sich Hilal oft mit dem Alltag migrantischer Familien, Körperbildern und Schönheitsidealen. Im September 2023 erschien ihr Buch „Hässlichkeit“, darin schreibt Hilal über Schönheitsideale und fragt, warum wir uns vor dem Hässlichen fürchten. Das Buch wurde von der Kritik hochgelobt und mit dem Hamburger Literaturpreis für Sachbuch ausgezeichnet. Moshtari Hilal arbeitet außerdem als Kuratorin und ist Mitbegründerin des Kollektivs Afghan Visual Arts and History und des Rechercheprojekts Curating Through Conflict with Care. Im Podcast spricht Jumoke Olusanmi mit Moshtari Hilal über Schönheit, Kim Kardashian und warum sie schon als Kind Selbstporträts gezeichnet hat.
Gerhard Schneider
Böttchers innere Reisen: Auf die nächste Reise geht Jens Böttcher am dritten Freitag im nächsten Monat. Die Wiederholung zwischen 18 und 19 Uhr, nachzuhören auch auf unserer Homepage.
Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Nach einer Würdigung der Tippspielsieger (00:00:00) widmen wir uns dem Rückblick auf die vergangene Saison. Hat die Mannschaft overperformed? Wäre mehr drin gewesen? Wie zufrieden sind wir mit etwas Abstand in der Bewertung? (00:05:50) Abschließend schauen wir auf die große Herausforderung der Kaderzusammenstellung, die sich der Fortuna in diesem Sommer stellt. Mit Julian Hettwer gibt es auch schon den ersten Neuzugang zu begrüßen (01:05:30).
Die wenigsten Komponisten treten auch als Mörder hervor. Ganz anders Gesualdo da Venosa. Der Schöpfer eines einmaligen Klangstils ermordete die Ehefrau mit Liebhaber und seine vermeintliche Tochter. Von Hildburg Heider.
Die wenigsten Komponisten treten auch als Mörder hervor. Ganz anders Gesualdo da Venosa. Der Schöpfer eines einmaligen Klangstils ermordete die Ehefrau mit Liebhaber und seine vermeintliche Tochter. Von Hildburg Heider.
Rachel Kushner überrascht mit einem Spionage-Roman. Die US-Autorin schickt eine Geheimagentin nach Südfrankreich, um eine Öko-Kommune zu infiltrieren. Dabei hat sie sich von einem ganz Großen der französischen Kriminalliteratur inspirieren lassen. Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rachel Kushner überrascht mit einem Spionage-Roman. Die US-Autorin schickt eine Geheimagentin nach Südfrankreich, um eine Öko-Kommune zu infiltrieren. Dabei hat sie sich von einem ganz Großen der französischen Kriminalliteratur inspirieren lassen. Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Rachel Kushner überrascht mit einem Spionage-Roman. Die US-Autorin schickt eine Geheimagentin nach Südfrankreich, um eine Öko-Kommune zu infiltrieren. Dabei hat sie sich von einem ganz Großen der französischen Kriminalliteratur inspirieren lassen. Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kaum ein Musiker kam dem Mythos der Zerstörung, aus der etwas Neues, Aufregendes erwächst, so nah wie Pete Townshend. Bei "The Who"-Konzerten hat er zahlreiche Gitarren zertrümmert. Inspiriert dazu wurde er auf einer Londoner Kunsthochschule. Zylka, Jenni www.deutschlandfunk.de, Corso
"Vielleicht sollte man das schöne Schimpfen als eine Sprache der Liebe etablieren" - diese Idee formuliert Juliane Liebert in ihrem neuen Buch "Hurensöhne". Die Literaturagenten sprechen mit ihr über die Schönheit und Notwendigkeit des Schimpfens. Mit Bestsellerautorin Rachel Kushner und ihrer skrupellosen Ex-FBI-Agentin Sadie Smith unterwandern wir in "See der Schöpfung" eine linke Umweltaktivisten-Kommune. Und in der Buchbehandlung sucht Hörer ein Buch über Männer, die verlassen wurden.
Wie verändert sich eine Gesellschaft, wenn nicht nur ihr Denken, sondern ihr innerstes biologisches Gleichgewicht ins Visier gerät?Und wie erkennt man einen Angriff, der nicht laut, sondern als medizinischer Fortschritt daherkommt?In meinem Gespräch mit Dr. Heiko Schöning geht es um genau diese neue Frontlinie: unser Mikrobiom. Der zentrale Schlüssel für unsere körperliche, emotionale und geistige Stabilität steht plötzlich im Fokus globaler Machtstrukturen – und das längst nicht zufällig.mRNA wird als „Antibiotikum der Zukunft“ präsentiert, Superbakterien sollen die neue Pandemie auslösen – doch Heiko zeigt, dass hier keine Gesundheitsvorsorge, sondern ein systematischer Zugriff auf unseren innersten Kern vorbereitet wird. Er war einer der Ersten, die bereits 2018 mit Namen, Firmen und Strukturen vor einer weltweiten Pandemie warnten – und vieles davon ist eingetroffen.Nun legt er offen, wie sich das Narrativ wiederholt: dieselben Mechanismen, dieselbe Angst, dieselben Profiteure. Nur diesmal trifft es nicht unsere Atemwege – sondern unsere Darmflora, unsere Intuition, unsere Resilienz.Wir sprechen über die zensierte Wahrheit hinter den Anthrax-Anschlägen 2001, über CARB-X, die WHO, Bill Gates und ein neues „Spielbuch“, das auf Kontrolle statt Heilung ausgelegt ist. Wenn das Zentrum deiner Lebenskraft zur Zielscheibe wird, betrifft das alles: deine Gesundheit, deinen klaren Geist – und letztlich auch deine Freiheit.Dieses Gespräch ist mehr als Aufklärung. Es ist ein notwendiger Blick hinter den Vorhang – und eine Einladung, selbst wieder Verantwortung zu übernehmen, bevor es andere dauerhaft für uns tun.__Weitere Infos zu Dr. Heiko Schöning: Telegram: https://t.me/heiko_schoening “Der Schöning Report”: https://eticamedia.eu/schoening-report/ Zum BILD-Interview mit Bill Gates: https://www.bild.de/leben-wissen/digital/gefahren-und-chancen-von-ki-und-tiktok-bill-gates-im-grossen-bild-talk-663a4006406dca038faf99a2
Der voll beleuchtete Mond zieht tief über den Südhimmel. In einer Stadt im Ruhrgebiet heißt es dann wieder: "Nichts ist so schön wie der Mond von Wanne-Eickel – die ganze Luft ist erfüllt von ew'gem Mai." So schön wie dort ist der Mond überall. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Feßmann, Meike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Judith vergisst ihre Gutscheine, Kafi vergisst, wer sie modisch influenct – und gemeinsam erinnern sie sich in dieser Folge daran, was wirklich zählt.Was Dich erwartet:
„Ein Duft ist mehr als nur ein angenehmer Geruch – er ist Erinnerung, Emotion und Statement zugleich.“ - Stephan Kemen ist CEO von Mäurer & Wirtz, einem international führenden Dufthersteller mit 180 Jahren Tradition. Mit ikonischen Kreationen für Marken wie Baldessarini, Tom Tailor, Tabac oder 4711 kennt er die Magie der Düfte wie kaum ein anderer. Im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble verrät Stephan Kemen, worin das Geheimnis der schönsten Düfte der Welt liegt – und gibt faszinierende Einblicke in die Welt der Parfums: Was genau ist Duft-Layering – und wie funktioniert es? Welche Körperstelle eignet sich am besten zum Auftragen von Parfum? Was unterscheidet Eau de Toilette von Eau de Parfum? Warum gehört unser Lieblingsduft nicht ins Badezimmer? Wie findet man den eigenen Signature-Duft? Mit welchem Trick bleibt der Duft den ganzen Tag spürbar? Und was genau verbirgt sich hinter Kopf-, Herz- und Basisnote? Stephan Kemen bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Die Parfums von 4711 findet ihr hier: https://4711.com/collections/acqua-colonia-collection-absolue?srsltid=AfmBOopRkWS-UyTF9krqxvxrEaGpJi6TKEfNnb5yO6x_c0bibRPOnWfk -- Ein BUNTE Original Podcast.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Essstörungen. Partys, Reisen, das süße Leben: Judy und Alfred von Hauben pflegen einen Lifestyle, den sich viele wünschen. In ihrer Villa in der bayerischen Idylle scheint der Millionärin und dem Adligen ein traumhafter Lebensabend bevorzustehen. Doch dann wird hinter der tschechischen Grenze eine Leiche gefunden – und das Hochglanzleben der High Society zeigt tiefe Risse. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es darum, dass die Rechtsmedizin manchmal ganz genau hinschauen muss – dann aber auch sehr gut vorbereitete Täter:innen überführen kann. Ein Fall, der zeigt: Liebe geht durch den Magen – kann einem aber auch den Hals zuschnüren. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Ks 138 Js 96665/18 Stern: Das Glück in der zweiten Lebenshälfte: https://t1p.de/1j2ra SZ: Zahnärztin wegen Totschlags an ihrem Ehemann verurteilt: https://t1p.de/8iw9i dailymail: https://t1p.de/pqav8 TVA: Mordprozess in Regensburg: https://t1p.de/2kd5r **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine undurchsichtige Geheimagentin, ein greiser Weltendeuter und eine Gruppe von Aktivisten, die gegen zerstörerische Pläne kämpft: Rachel Kushners neuer Roman „See der Schöpfung“ ist eine flirrende Geschichte mit gesellschaftlicher Brisanz. Rezension von Christoph Schröder
Anhand von nur sechs Fällen beschreibt James Parkinson (geb. am 11.4.1755) zum ersten Mal systematisch die Krankheit, die später nach ihm benannt wird: Morbus Parkinson. Von Steffi Tenhaven.
Der Brand der Kathedrale Notre-Dame im Jahr 2019 katapultierte Victor Hugo auch im deutschsprachigen Raum zurück in die Bestsellerlisten. Der Schöpfer von „Der Glöckner von Notre-Dame“ und „Die Elenden“ war nicht nur der berühmteste Schriftsteller seiner Zeit. Er prägte das 19. Jahrhundert auch durch sein politisches Engagement wie kaum ein anderer. Die Romanistin Walburga Hülk hat eine Biographie geschrieben, die die Aktualität Hugos eindrucksvoll belegt. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker
Der Brand der Kathedrale Notre-Dame im Jahr 2019 katapultierte Victor Hugo auch im deutschsprachigen Raum zurück in die Bestsellerlisten. Der Schöpfer von „Der Glöckner von Notre-Dame“ und „Die Elenden“ war nicht nur der berühmteste Schriftsteller seiner Zeit. Er prägte das 19. Jahrhundert auch durch sein politisches Engagement wie kaum ein anderer. Die Romanistin Walburga Hülk hat eine Biographie geschrieben, die die Aktualität Hugos eindrucksvoll belegt. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
In dieser Folge spreche ich darüber, wie sich gerade ein besonderes Schöpfungsportal in uns öffnen möchte. Tief in unserem Inneren wartet eine kraftvolle, schöpferische Energie darauf, sich zu entfalten - doch alte Traumata und dunkle Kräfte versuchen, diese Öffnung zu verhindern. Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir zu erkunden, welches Potenzial in dir schlummert und wie du dich von den Energien befreien kannst, die dich noch zurückhalten. Denn jetzt ist die Zeit gekommen, unsere wahre Kraft zu entdecken.
Gewalt, Mobbing, ständiges Schwänzen, kranke Lehrer: Der Brandbrief der Berliner Friedrich-Bergius-Schule im November war alarmierend. Ein neuer Leiter soll die Schule aus der Krise holen. Ergin Catik hat innerhalb von fünf Jahren schon eine andere Schule in der Hauptstadt aufgepäppelt. Wie er das schaffen will? Mit Konsequenz, Vertrauen und "zugewandter Autorität" erklärt er im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Ein Ziel: Die Lehrer sollen wieder Spaß haben an ihrem Job. Auf seiner langen To-do-Liste stehen außerdem Lerngruppen, Projekte mit der Nachbarschaft und ein Wachschutz vor der Schule - zumindest vorübergehend.Gast? Engin Catik, Schulleiter der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin-Friedenau.Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Yoko Ono wird 92, die Flaggen hängen auf Halbmast, Rebecca Reusch ist heute vor sechs Jahren verschwunden und das Statistische Bundesamt veröffentlicht, welche Sprachen in deutschen Haushalten am häufigsten gesprochen werden.Wie gehen auf Tour!Der Schöne und das Biest live in eurer Stadt oder in einer anderen Stadt, aber in einer Stadt halt oder einem Dorf, kommt auf Euch drauf an, habt ihr es jetzt endlich kapiert ihr Deppen. Toxic on Tour! Ein Ehepaar bestehend aus einem männlich gelesenen Exilungarn und einem ehemaligen Pornostarlet mit Haaransatz. Philosophie meets Humor, Politik trifft auf Schwachsinn und die Woscha auf Euch."Ab 17 On Tour" ist ein Abend, der euch alles abverlangt – Lachen, Denken, Kopfschütteln und die Erkenntnis, dass Politik und Schwachsinn auf der Bühne perfekt harmonieren können. Diese Show ist mehr als nur eine Sendung – sie ist besser als alles, was ihr jemals für "gut" gehalten habt."Ab 17 On Tour" findet im April und Mai 2025 unter anderem in Frankfurt Oder, Cottbus, Bernau, Potsdam und Berlin statt. Die Tickets können Sie ab Freitag (20. Dezember) kaufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Kopfschmerzen sieht man nicht, also sind sie nicht real" - diese Haltung ist zum Glück überholt. Dennoch bleiben einige Rätsel offen, wenn es um Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen geht. Mindestens jeder zweite Mensch in Deutschland kennt Kopfschmerzen - in ganz unterschiedlicher Ausprägung: Es kann einige Stunden etwas hinter der Stirn drücken oder auch dazu führen, dass Betroffene etliche Tage des Monats mit starken Schmerzen im Bett verbringen müssen. Wie diese Schmerzen entstehen, wird schon lange beforscht und trotzdem stehen die Wissenschaftler*innen teilweise noch immer vor einer Blackbox. Synapsen-Autorin Nele Rößler hat in diese Box hineingeschaut und Host Maja Bahtijarević viele - auch unerwartete - Erkenntnisse mitgebracht: Woher kommen die verschiedenen Schmerzen, welche Ursachen haben sie? Wie kann man sie behandeln? Warum kann Trampolinspringen gegen Kopfschmerzen helfen? Und woher weiß unser Körper so genau, dass immer am Mittwoch die Migräne an der Reihe ist? HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Das Gehirn und Schmerzempfinden. Das Gehirn. https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/kann-das-gehirn-schmerzen-empfinden#:~:text=Was%20es%20generell%20f%C3%BCr%20eine,hat%20aber%20keine%20solchen%20Schmerzrezeptoren [Abgerufen Dezember 2024] 2. Kopfschmerzen. UniversitätsSpital Zürich. Abgerufen von https://www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 3. Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerzen). Neurologen und Psychiater im Netz. Abgerufen von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/trigeminusneuralgie-gesichtsschmerzen/ [Abgerufen Dezember 2024] 4. Kurz dauernder einseitiger neuralgiformer Kopfschmerz mit konjunktivalen Injektionen und Tränenfluss (SUNCT-Syndrom). MSD Manuals. https://www.msdmanuals.com/de/profi/neurologische-krankheiten/kopfschmerz/kurzdauernder-einseitiger-neuralgiformer-kopfschmerz-mit-konjunktivalen-injektionen-und-tr%C3%A4nenfluss-sunct-syndrom [Abgerufen Dezember 2024] 5. Migräne und Spannungskopfschmerz. (2020). Robert Koch-Institut (RKI). https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.html#:~:text=57%2C5%20%25%20der%20Frauen%20und,M%C3%A4nner%20sind%20von%20Spannungskopfschmerzen%20betroffen [Abgerufen Dezember 2024] 6. Migräne. Gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/migraene.html#:~:text=Von%20einer%20Migr%C3%A4ne%20spricht%20man,haben%20nur%20gelegentlich%20einen%20Migr%C3%A4neanfall [Abgerufen Dezember 2024] 7. Episodische Migräne. Leben und Migräne. https://www.leben-und-migraene.de/migraene/schweregrade/episodische-migraene [Abgerufen Dezember 2024] 8. Was passiert bei einer Migräne mit Aura im Kopf? (2020). Spektrum.de. https://www.spektrum.de/news/was-passiert-bei-einer-migraene-mit-aura-im-kopf/1809728 [Abgerufen Dezember 2024] 9. Status migrainosus – Wenn die Migräne einfach nicht aufhören will. Schmerzklinik. https://schmerzklinik.de/status-migraenosus-wenn-die-migraene-einfach-nicht-aufhoeren-will/ [Abgerufen Dezember 2024] 10. Wie Migräne das Gehirn verändert. (2020). scinexx. Abgerufen von https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-migraene-das-gehirn-veraendert/ 11. Rolle des CGRP bei Migräne. (2020). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s00739-020-00623-x#:~:text=Bereits%20zu%20Beginn%20der%20Migr%C3%A4neattacke,(CGRP)%20eine%20tragende%20Rolle 12. Komplexe Abläufe im Gehirn bei Migräne. Burstein R, Noseda R, Borsook D. Migräne: multiple Prozesse, komplexe Pathophysiologie. Neuroscientist. 2015;21(3):233-244. doi: 10.1177/1073858414539394 13. Clusterkopfschmerz – Einer der stärksten Schmerzen. Medizinische Hochschule Hannover. Abgerufen von https://www.mhh.de/presse-news/clusterkopfschmerz-einer-der-staerksten-schmerzen-1#:~:text=Wie%20lang%20dauert%20eine%20Attacke,etwas%20vermehrt%20in%20der%20Nacht [Abgerufen Dezember 2024] 14. Spannungskopfschmerz. DocCheck Flexikon. Abgerufen von https://flexikon.doccheck.com/de/Spannungskopfschmerz [Abgerufen Dezember 2024] 15. CGRP-Spiegel als Biomarker für Migräne (2022). Springer Link. https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-022-3050-5 16. Vererbung der Migräne. Migräne Liga. https://www.migraeneliga.de/vererbung-der-migraene/ [Abgerufen Dezember 2024] 17. Kopfschmerzen bei Schülern. Straube A, Heinen F, Ebinger F, von Kries R. Kopfschmerzen bei Schülern: Prävalenz und Risikofaktoren. Dtsch Arztebl Int. 2013;110(48):811-8. doi: 10.3238/arztebl.2013.0811 18. Behandlung von Cluster-Kopfschmerz mit psychedelischen Drogen. Treatment of cluster headaches with psychedelics. (2022). Petrie-Flom Center Blog. https://blog.petrieflom.law.harvard.edu/2022/04/18/small-doses-of-psychedelics-for-cluster-headaches/ 19. Behandlung mit Medikamenten, die noch nicht zugelassen sind. vfa.de. https://www.vfa.de/de/patienten/artikel-patienten/behandlung-mit-medikamenten-die-noch-nicht-zugelassen-sind.html#:~:text=Individuelle%20Heilversuche,und%20aus%20eigener%20Initiative%20entscheidet [Abgerufen Dezember 2024]
Vor 25 Jahren, am 31. Jänner 2000, beschlossen die damaligen 14 EU-Partner wegen der Regierungsbeteiligung der von Jörg Haider geführten FPÖ "bilaterale Maßnahmen" gegen die schwarz-blaue Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP). Wie kam es dazu? In der zweiten von drei Episoden der Mini-Podcast-Reihe geht es um den EU-Shitstorm, den Michael Jungwirth (stv. Chefredakteur) damals als Brüssel-Korrespondent live miterlebt hat. Hier lesen Sie, warum sich Herbert Kickl (FPÖ) heute vor solcherart "Maßnahmen" nicht fürchten muss. Host: Barbara Haas, Head of Podcast, Kleine Zeitung
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Die "Säulen der Schöpfung" sind eines der bekanntesten und schönsten Bilder in der Astronomie. Was es zeigt und was wir daraus lernen können, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Kenny stand vor der Gemeinde, die er Jahre zuvor nach dem Verlust seines Glaubens an Gott verlassen hatte. Er erzählte, dass sein Glaube wiederhergestellt worden war. Wie das? Gott hatte Kennys Herz durch die Schönheit und Ordnung berührt, die er in der Schöpfung sah. Durch das Zeugnis von Gottes allgemeiner Offenbarung, die Kenny in der natürlichen Welt sah, hatte Kenny neue Ehrfurcht vor ihm, und er nahm nun die Weisheit an, die in der besonderen Offenbarung der Bibel zu finden ist. Nachdem Kenny seine Geschichte erzählt hatte, stieg er in das Wasserbecken beim Altarraum. Sein Vater taufte ihn mit Freudentränen in den Augen auf der Grundlage seines Glaubens an Jesus.
Johann Strauss war im 19. Jahrhundert absoluter Megastar, mit allem was dazugehört: Fan-Massen, Ohnmachten, kreativem Merchandise, entsetzten Kritikern. Roland will wissen, was seine Walzer so gut macht, dass sie sogar als "Erfindung des Teufels" galten.
Jürgen Becker zählt zu den großen Autoren der Nachkriegszeit. Er war ein präziser Beobachter, sagt Lyriker Jan Wagner, der in seine Beobachtungen auch immer Erinnerungen mit verwoben hat. So sind seine Naturschilderungen auch immer Geschichtsgedichte. Wagner, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der Schüttelfrost – Schüttelfrost kann bei Sonnenschein, Hitze, Regen und Schnee auftreten. Er ist unberechenbar, denn er hat nichts mit dem Wetter zu tun.
Oktober 2004, eine Autofahrerin entdeckt in der Nacht an der A57 bei Neukirchen-Vluyn eine schwerverletzte junge Frau, die verzweifelt um Hilfe bittet: Ein Mann hatte sie in seinem Lkw vergewaltigt und auf sie eingestochen. Schwer verletzt wird sie ins Krankenhaus gebracht. Wie durch ein Wunder überlebt die 25-jährige Litauerin, die als Prostituierte ihr Geld verdient. Die Polizei vermutet, dass der Täter auch für den Mord an einer 32-Jährigen verantwortlich ist. Sie war etwa ein Jahr zuvor erdrosselt, missbraucht und tot auf einem Baumarktparkplatz bei Dormagen abgelegt worden. Sie arbeitete ebenfalls als Prostituierte - auf dem Kölner Straßenstrich. Auch sie war zu einem unbekannten Freier in einen Lkw gestiegen. Während die Mordkommission zahlreiche Lkw-Fahrer überprüft, verschwindet Ende Oktober 2005 eine 31-Jährige aus Dillenburg nach einem nächtlichen Besuch einer Telefonzelle. Ein Spaziergänger entdeckt ihre Leiche acht Tage später in einem Wald bei Siegen. Die polnische Haushaltshilfe wurde vergewaltigt und erdrosselt. Anfang Juli 2006 überwältigt ein Unbekannter eine 18-Jährige in Kassel nachts auf dem Weg zu einer Bushaltestelle. Er erwürgt die Schülerin und vergeht sich anschließend an ihrer Leiche. An allen vier Tatorten werden DNA-Spuren sichergestellt, die auf denselben Täter schließen lassen. Doch wie ihm auf die Spur kommen? Die Zeit läuft, denn die Polizei ist sicher: Er wird wieder zuschlagen. Zu Gast im Aufnahmestudio: Burkhard Achenbach, Erster Kriminalhauptkommissar und Leiter des KK 15 in Köln. Er war damals federführend für die Ermittlung im Fall der Vergewaltigung und des versuchten Mordes an der 25-jährigen Litauerin und hierfür 2005 im „Aktenzeichen XY… Ungelöst“-Studio. Er berichtet vom Druck, der auf den Ermittlerinnen und Ermittlern lastete, den Täter zu schnappen. Und davon, dass der Gefasste später in einer Vernehmung aussagte, dass der Tag, an dem er sein erstes Opfer tötete, einer der schönsten seines Lebens war. Denn da wurde er zum ersten Mal Vater. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Stefan Orlob von der Universität Greifswald. Er erklärt, wie jemand gleichzeitig fürsorglicher Familienvater und brutaler Serienmörder sein kann. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: Erster Kriminalhauptkommissar Burkhard Achenbach, Kripo Köln, Prof. Dr. Stefan Orlob, Universität Greifswald Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion: Felix Wittmann Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Die wohl schönste Küstenstraße der Welt: Der Pacific Highway gilt für viele als die Traumstraße entlang der amerikanischen Westküste. Sie führt von der kanadischen Grenze bis nach Mexiko und durchläuft neben fantastischen Küstenabschnitten mit endlos wirkendem Ozean auch Urwälder und Metropolen.Einmal mehr legte Dirk Rohrbach die 3000 Kilometer wilder Küste mit seinem Rad zurück, immer auf der Suche nach Begegnungen mit den Menschen vor Ort. In dieser Folge des Weltwach Podcast berichtet er, wie er unterwegs Höhen und Tiefen durchlief, auf Aussteiger, Müllkünstler und Visionäre traf und wie er die amerikanische Westküste und ihre Natur hautnah erlebte. Außerdem streiten Erik und er über die Frage, wo das Frühstück besser (bzw. furchtbarer) ist – in deutschen oder amerikanischen Hotels? Nachdem uns Dirk Rohrbach, Autor, Podcasthost (BR “50 States”) und Fotograf, für sein Projekt “50 States” schon in diversen Weltwach-Folgen (z.B. Episode 253: “Durch das Heartland der USA” und 173+174: “Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi”) durch die USA mitgenommen hat, radeln wir also in dieser Episode entlang des Pacific Highways. Viel Spaß mit der Folge! Wer mehr von Dirk hören möchte: Er war bereits in den Weltwach Episoden 23, 50, 172, 173, 174 und 253 sowie in Plus-Episode 37 zu Gast! Außerdem lohnt es sich, in seinen Podcast “50 States” reinzuhören!Und wer mehr von seiner Radtour entlang des Pacific Highways sehen möchte: Kürzlich erschien Dirks neues Buch „West Coastin‘ – 3.000 km Traumtrip am Pazifik“, bei National Geographic – inklusive wunderschönem Bildmaterial. Und ab Oktober 2024 ist er mit seinem Vortrag zur Reise auf Tour! Termine findet ihr unter https://www.dirk-rohrbach.com/termine. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Expertinnen und Experten nennen das Körperteil, das wir suchen, gerne Kranium. Mit einem Kran, der schwere Lasten tragen kann, hat es allerdings nichts zu tun. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Körper - Schadenschützer Alle Wirbeltiere, also alle Tiere mit einer Wirbelsäule, haben das Körperteil, das wir suchen. Also auch wir Menschen. Expertinnen und Experten nennen das gesuchte Etwas gerne Kranium. Mit einem Kran, der schwere Lasten tragen kann, hat es allerdings nichts zu tun. Das Körperteil, das wir suchen, besteht aus 22 Einzelknochen. Die sind alle miteinander verbunden - nur bei frisch geborenen Babys sind die Knochen noch nicht fest miteinander verwachsen. Einige der Knochen tragen ziemlich merkwürdige Namen wie Keilbein, Siebbein oder Pflugscharbein. Laufen kann man mit dem gesuchten Körperteil allerdings nicht. Man kann aber auf ihm stehen. Das lernt man sogar im Sportunterricht in der Schule - ein echter Balance-Akt! Man könnte sagen, das Körperteil, das wir suchen, ist ein Schutzpanzer. Es ist stabil und bewahrt uns vor Schäden. Apropos Schäden. Bis auf einen einzigen Buchstaben teilt sich das Wort “Schäden” alle Buchstaben mit unserem Körperteil. Weil ein Schaden an dem gesuchten Körperteil nicht nur weh tut, sondern auch gefährlich sein kann, setzen wir eine gepolsterte Schutzhülle aus Plastik auf. Beim Fahrradfahren zum Beispiel. Damit bei einem Sturz nicht nur die knöchrige Schutzhülle sondern auch das darunteriegende Organ geschützt wird: Das Gehirn. Und? Weißt du's schon? Welches Körperteil suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Der Schädel