POPULARITY
Prof. Dr. Meinrad Walter, Freiburg, Katholische Kirche: Beten ist für die Seele, wie wenn ein Musikinstrument frisch gestimmt wird
Heute mit dem größten Musikinstrument der Welt, dem Wind, wenn er schlafen geht und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Als Bob Dylan den Literaturnobelpreis bekam, waren viele nicht einverstanden. Also ganz grundsätzlich: Liedtexte, wie ausgefeilt und inhaltsschwer auch immer, sind doch keine Sprachkunstwerke, war das Argument, die sind doch nichts ohne Musik. „Na und?“ wäre eine mögliche Antwort. Lyrik kommt immerhin von Lyra, das ist ein Musikinstrument. Songtexte sind kunstvoll gebaut. Lyrics im besten Fall auch Lyrik, sagt der Literaturwissenschaftler Fabian Wolbring, der sich mit deutschen Raptexten befasst. Liedtexte schaffen es auf einzigartige Weise, subjektive Einsichten und Gefühle für alle erlebbar zu machen findet die Sängerin Anna Maria Schuller, die auch Songwriting lehrt. Rainer Dachselt ergründet mit den beiden, was Lyrics zu Lyrik macht. Mit einer Reportage von Yvonne Koch zum Literaturfestival „Ins Offene“ (Wiesbaden, 2. Bis 6. Juli 2025)
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Wurzeln, und wie sie wachsen, einer Möhre als Musikinstrument, Menschen und ihrer Abstammung, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum wachsen Wurzeln? (01:06) Baumausstatter: Reise ins Wurzelreich (06:25) Maustisch: Wurzelgemüse (19:39) Mattis Musikküche (28:53) Frage des Tages: Warum haben Milchzähne keine Wurzel? (36:43) Maus-Philo: Stammen alle Menschen von 2 Personen ab? (48:25) Von André Gatzke.
In den Kirchen Berlins und Brandenburgs steht die Orgel als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam oder Deutschlands bester Nachwuchsorgelbauer aus Bad Liebenwerda. Doch es gibt nur noch wenige, die die Königin der Instrumente zu ihrem Beruf machen wollen.
Im gesamten arabischen Raum ist die syrische Sängerin Mais Harb ein Star. Mit ihren Songs, die sie während des Krieges geschrieben hat, wurde sie zur Stimme all derer, die gegen das fanatische Blutvergießen und Morden sind. 2021 verließ sie ihre Heimat und zog nach Berlin. Der Neuanfang ist schwer - hier ist sie weit weniger bekannt. Dann kommt die Al Farabi Musikakademie auf sie zu - ein Verbund renommierter Musiker*innen, der es geflüchteten und einheimischen Kids ermöglicht, kostenlos ein Musikinstrument zu erlernen, zusammen zu musizieren oder zu singen. Mais Harb soll Chorunterricht an drei Berliner Grundschulen mit hohem Migrantenanteil geben und die Kids innerhalb kurzer Zeit auf einen Auftritt im Berliner Konzerthaus vorbereiten. Arabische Liebeslieder stehen auf dem Programm - begleitet vom Konzerthaus-Orchester und dem renommierten Musikensemble "Syriab". Werden die Kinder und ihre Eltern das notwendige Engagement einbringen? Und wie gelingt die Zusammenarbeit mit den Profi-Musiker*innen? Von Gabriela Hermer Mit Malina Ebert, Gabriela Hermer Meriam Abbas Regie: Gabriela Hermer Produktion: rbb 2023
Hannes Becker, das bin ich, und Marlene Haagen, das bin ich, sind ein bisschen aus der Übung, nicht ganz in der Spur, der Druck der Situation erzeugt Stress beim Sprechen. Über die erste Verlegenheit hinweg hilft ein neues Musikinstrument, das Marlene mitgebracht hat und das gleich zu Beginn zu hören ist. Und dann reden sie wieder, als wäre nichts gewesen, über Schenkelsüppchen, Mainz ist besser als Wiesbaden, und dann ist da auf einmal, als käme sie aus dem Nichts, die Frage: Ist der Podcast das „Rohr der Übertragung“? Na? Nein. Marlene hat einen Workshop zum öffentlichen Sprechen gegeben und hat Tipps verraten, was beim öffentlichen Reden hilft: Bellen, Gibberisch. Ein Vortrag zum Thema BODEN, ein Vortrag zum Thema BLAU. Schwätzen, Boxen und Kitzeln. Tanzen, Singen, Spielen. Marlene kennt fünf Fußballerinnen: Michael Balack, Philipp Lahm, Toni Kroos, Lukas Podolski, Bastian Schweinsteiger. Außerdem gibt es noch Robin Gosens, weil Hannes ihn im Gespräch mit Paula Hartmann gehört hat. Auffällig war dabei, dass die Sängerin und der Fußballer nach Gemeinsamkeiten gesucht haben, dabei vor allem aber Unterschiede in den Anforderungen festgestellt haben, die ihre Berufe an sie stellen. Die Unterschiede festzustellen, hat sie verbunden. Und alle finden etwas anderes normal, je nachdem, was sie für einen Beruf haben. In Schauspielkreisen ist es peinlicher, wenn die anderen merken, dass man vor einem Auftritt die Stimme aufwärmt, als wenn sie nur glauben, dass man halt bellt wie ein Hund. Das ist sehr langweilig, interessiert uns aber sehr, unerträglich wie es ist, erzählen wir uns alles davon. Das ist nicht viel, so dass wir gleich weiterkönnen zum Thema: Was bedeutet es wenn Menschen außerhalb ihres beruflichen Umfelds wie Tiere sprechen? Wir reden drüber, was man im Frühling machen kann. Einfach so, weil wir es können. Und dann gehen wir rüber zu den Filmfestspielen nach CANNES Bericht vom Roten Rettich Premiere DIE SCHLAUE MAUS Laura Tonke Mascha Schilinski Lisa Hagmeister Fatih Akın Es sei schwer, sagt irgendwer auf der Croisette das ist der große Boulevard in Cannes, eine Person zu finden, mit der man „seine Auster teilen“ kann... Jetzt mal piano Hannes erzählt von einem Traum von einem Wiedersehen mit einer Person, in die er früher verliebt war, in Boston, Massachusetts, zu dem es nicht kam Dafür waren Snacks da, Teeküchen, und nice alte Leute , die zu Hannes sagten: Hey, junger Mann, Sie sind voll im Stress Jetzt mal piano Da muss ich ja niemanden von überzeugen, weil ich selbst davon eigentlich so überzeugt bin Deswegen fordern wir eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich Wir reden über Petitionen, und was sie bewirken Wir haben einen neuen Bundeskanzler Über eine seiner schlechten Entscheidungen reden wir Ich liebe ja Volkshochschulen, richtig geile Institutionen Deswegen fordern wir eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich Wie soll man sich hier eine Auster leisten? Sich die Welt erschließen, was über sich selbst erfahren und dann macht es auch noch Spaß anscheinend Mich hast du überzeugt Das genieße ich jetzt mal kurz für einen Moment -- Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about oder uns was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben und für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
Klingende Hosentaschenrakete gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Instrumente - Weltallklinger Das Musikinstrument, das wir suchen, gehört zu den kleinsten der Welt und wurde vor über 200 Jahren erfunden. Trotzdem klingt es sehr vielseitig. Es passt ganz bequem in eine Hand. Die braucht man allerdings nicht unbedingt, um es zu spielen. Dafür braucht man jede Menge Luft, denn die bringt es zum Klingen. Lippen anpressen und Pusten, so entsteht ein Ton. Es ist klein und ganz einfach zu spielen. Ein Instrument für jede Gelegenheit. Auch auf Reisen. Es war sogar schon am Nord- und Südpol und sogar im Weltall. Im Jahr 1965 nahm der Astronaut Walter Schirra unser Instrument heimlich mit ins Raumschiff namens Gemini. Er schmuggelte es in seiner Hosentasche und überraschte das irdische Publikum mit einem Weihnachtslied. Das erste Weltraumkonzert der Menschheitsgeschichte. Gespielt auf dem Instrument, das wir suchen. Ein bisschen üben hätte er aber schon können, finde ich. Denn mit dem Musikinstrument, das wir suchen, kann man richtig tolle Melodien spielen. Es eigent sich übrigens ganz wunderbar als erstes Musikinstrument. Egal ob im Weltall oder im Kinderzimmer. Denn es kostet nicht viel und ist so gut wie unzerstörbar. Es besteht nämlich aus Metall. Und? Weißt du's schon? Welches Musikinstrument suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Mundharmonika
// Ein „Tryday” ist für mich ein Tag, an dem ich etwas ganz Neues ausprobiere. Und für die heutige Folge musste ich so richtig über meinen Schatten springen. Ich hatte mir vorgenommen, ein neues Musikinstrument zu lernen. Meine Wahl fiel auf die Ukulele. Und weil mir nur das Lernen in den eigenen vier Wänden etwas zu lahm erschien, habe ich einfach noch eine Schippe oben drauf gepackt: zum Abschluss des Tages raus auf die Straße und irgendwo vor Leuten singen, Straßenmusik, Ukulele plus Gesang. Wie gesagt: Mir ging schon beim Gedanken daran der Allerwerteste gehörig auf Grundeis ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Wir wollten von euch wissen: welches Musikinstrument spielt ihr? Und ihr habt Aniko sogar live etwas auf eurem Instrument vorgespielt.
...und warum will Grünäuglein unbedingt und in kürzester Zeit ein Musikinstrument spielen können? In dieser Krümelgeschichte ist ziemlich viel Musik.
In dieser Folge sprechen wir mit Dieter Eisenhardt darüber, welche Bedeutung Kirchenglocken heute noch haben und was ein Glockenspiel so besonders macht.
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über das Thema Musikinstrumente:- Was genau ist ein Musikinstrument?- Welche Musikinstrumente gibt es?- In welche Gruppen kann man Musikinstrumente einteilen?- Welche Instrumente gefallen Abri und Robert?Materialien und Übungen findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen.Support the show
Dieses elektronische Musikinstrument aus dem frühen 20. Jahrhundert hat nicht nur dem Hitchcock-Horrorstreifen «The Birds» Töne verliehen, es hat überhaupt eine ganz spannende Geschichte. Annäherungen mit dem Fan, Kenner und Tontechniker Chris Weber.
Gute Vorsätze scheitern oft schnell. Warum nicht an der eigenen Stimme arbeiten? Die Stimme wurde zum "Musikinstrument des Jahres 2025" gekürt. Ein Besuch bei Logopädinnen oder im Kirchenchor kann Ihre Stimme verbessern und glücklich machen. Eine Glosse von Caro Matzko.
Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst.
Seit 20 Jahren gibt es die Freundschaft zwischen Zeitz im Burgenlandkreis und der Stadt Tosu im Süden Japans. Grund für die enge Verbundenheit ist ein Musikinstrument. Cornelia Müller hat dazu recherchiert.
Ein sehr nettes, witziges und engagiertes, leidenschaftliches Team präsentiert die VIELFACH GEFALTETE FOLGE: Jedes Gesprächsthema, das Marlene Haagen und Hannes Becker in dieser Folge aufmachen, enthält viele weitere, die ebenfalls entfaltet werden. Die Folge ist Unberechenbarkeit – dazwischen aber befinden sich kleine Inseln der Berechenbarkeit, außerdem kurze Hosen und kleine Hemden, Hannover, Berlin und Venedig. Oder kleine Inseln der Zuverlässigkeit und kleine Hosen, kurze Hemdchen und Berlin, Hannover und Venedig? Der Herbstanfang beginnt mit einer Fahrt für einen Filmdreh nach Hagen. Im Auto läuft das Radio. Froh und richtiggehend erleichtert ist Marlene über den Abschluss eines schwierigen Theaterprojekts. Jetzt kommt ein Herbst, in dem sie alle Bücher verfilmt und als Youtubeformat ausgibt und als Hörspiel adaptiert, über die wir in dieser Folge eures LITERATUR- UND FILMPODCASTS ZEMENT GIESSEN reden: „22 Bahnen“ von Caroline Wahl, „Männerphantasien“ von Klaus Theweleit, „Zeitzuflucht“ von Georgi Gospodinov und „Liebes Arschloch“ von Virginie Despentes. Wir arbeiten weiter an der CHOREOGRAFIE DES LEBENS. Wir erfinden Maschinen, und ein weiteres Musikinstrument aus Marlenes Großem Instrumenten Repertoire kommt ins Spiel: Das Saxophon und die Gründe, es nicht zu üben. Wir reden über die 1950er Jahre, Tradwifes, „C'è ancora domani“, den Bunker an der Feldstraße in Hamburg und den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam, und wir BEMÜHEN UNS UM EINE DEFINITION DES WORTES „ZIVILGESELLSCHAFT“. Schwimmen ist der Sport der schreibenden Person, sagt Hannes. Kaffee wird in einer Socke aufgebrüht und schmeckt gar nicht mal so schlecht. Die Lippen eines Saxophonisten fallen uns auf oder ein. Außerdem: Das ZUCKEN ist zurück – mit dem Bein, mit dem Marlene zuckt, klappt sie ein Teelicht zu. Dann reitet heran, Don Juan – ist allerdings auch schnell wieder weg. Dafür kehrt die Kategorie FAFPOV (From A Feminist Point of View) zurück, mit einem Zitat von Virginie Despentes. Wir blicken voraus auf die Jahre und Jahrzehnte unseres Podcasts in der Zukunft. Das Leben ist so unberechenbar. Und das geht jetzt schon seit Jahren so. „Unsere einzige Konstante ist die Ungewissheit. Sie ist gekommen, um zu bleiben, und geht hier nicht mehr weg.“ Am Ende werden alle entlassen, ins Leben. -- Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude! Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about Das geht da ganz unkompliziert. -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
Wenn er im Kurpark von Baabe auftaucht, zieht er die Kinder an wie ein Magnet. Auch in Putgarten beim Kap Arkona oder in Glowe drängen sich die Kinder schnell um seine mobile Werkbank mit den Werkzeugen und, noch viel interessanter, mit den selbst gebauten Musikinstrumenten. David Brahm kennt sich mit Musikinstrumenten bestens aus. Der Rüganer aus Putbus ist schliesslich Gitarrenbaumeister. Doch um Gitarren geht es ihm im Sommer meist nicht, sondern um Kalimbas, Shaker oder Windspiele, die er gemeinsam mit den Ferienkindern baut. Katja und Axel Metz lassen sich von David Brahm seine Instrumente zeigen und erklären und erfahren von der unglaublichen Faszination, die die Instrumente zum Selberbauen auf Kinder ausüben, und warum die Kids sofort feuer und flamme sind, sich ihr eigenes Musikinstrument selber bauen zu können. Und so ganz nebenbei erzählt der Gitarrenbaumeister David Brahm seine ungewöhnliche Lebensgeschichte, vom Bootsbauer zum Instrumentenbauer, von Gitarrenbaukursen für Interessierte in Putbus und vom Musikmachen auf Deutschlands größter Insel.
Der charakteristische Klang von Akkordeon und Schwyzerörgeli entsteht durch Metallzungen, die auf Stimmplatten befestigt sind. In dieser «Fiirabigmusig» kommen aber nicht nur diese uns bereits bekannten Zungeninstrumente zum Zug. Auf ihre Rechnung kommen auch Kirchenorgel, Mundharmonika, Bandoneon und Konzertina. Ebenfalls mit Stimmplatten versehen sind das Harmonium oder die Melodica, welche wegen ihrer einfachen Bedienung als Einstiegsinstrument für Kinder gilt. Vorgestellt wird auch die Shrutibox – ein Musikinstrument, das in der indischen Musik zur Gesangsbegleitung eingesetzt wird. Darüber hinaus in dieser Sendung: Werner Speiser, Präsident der Interessengemeinschaft Mundharmonika Schweiz, äussert sich zur Auflösung der in IG Swissharpers umbenannten Vereinigung am 9. Juni im Parkhotel Langenthal.
Das Musikinstrument, das wir suchen, gehört zu den kleinsten der Welt und wurde vor über 200 Jahren erfunden. Trotzdem klingt es sehr vielseitig. Es passt ganz bequem in eine Hand. Die braucht man allerdings nicht unbedingt, um es zu spielen. Dafür braucht man jede Menge Luft, denn die bringt es zum Klingen. Lippen anpressen und Pusten, so entsteht ein Ton. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Musikinstrumente - Minitöner Das Musikinstrument, das wir suchen, gehört zu den kleinsten der Welt und wurde vor über 200 Jahren erfunden. Trotzdem klingt es sehr vielseitig. Es passt ganz bequem in eine Hand. Die braucht man allerdings nicht unbedingt, um es zu spielen. Dafür braucht man jede Menge Luft, denn die bringt es zum Klingen. Lippen anpressen und Pusten, so entsteht ein Ton. Es ist klein und ganz einfach zu spielen. Ein Instrument für jede Gelegenheit. Auch auf Reisen. Es war sogar schon am Nord- und Südpol und sogar im Weltall. Im Jahr 1965 nahm der Astronaut Walter Schirra unser Instrument heimlich mit ins Raumschiff namens Gemini. Er schmuggelte es in seiner Hosentasche und überraschte das irdische Publikum mit einem Weihnachtslied. Das erste Weltraumkonzert der Menschheitsgeschichte. Gespielt auf dem Instrument, das wir suchen. Ein bisschen üben hätte er aber schon können, finde ich.Denn mit dem Musikinstrument, das wir suchen, kann man richtig tolle Melodien spielen. Es eigent sich übrigens ganz wunderbar als erstes Musikinstrument. Egal ob im Weltall oder im Kinderzimmer. Denn es kostet nicht viel und ist so gut wie unzerstörbar. Es besteht nämlich aus Metall. Und? Weißt du's schon? Welches Musikinstrument suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Die Mundharmonika.
Vorhang auf für Petra Bohuslav, Kaufmännische Geschäftsführerin der Wiener Staatsoper. Ein guter Tag beginnt für sie mit einem Blick in ihren Garten und ein paar QiGong-Übungen. "Um für den restlichen Tag wach und gerüstet zu sein", wie sie sagt. Die einzige Hürde in Bezug auf berufliche Angebote war immer zu sagen, "ja, ich traue mir das zu - ja, ich schaffe es". Und das möchte sie auch der nächsten Generation als Erfahrung weitergeben, dass es wichtig ist, weniger auf den großen Wurf zu warten als auf vielen kleinen Erfolgserlebnissen aufzubauen, auf die man stolz sein kann. Eines würde sie noch reizen: ein Musikinstrument zu lernen.
Provenzienzforschung ist in aller Munde. Aber wie sieht es bei zu Unrecht entwendeten Musikinstrumenten aus? Die französische Organisation "Musique et spoliations" hat sich an die Fersen von Instrumenten mit schwarzen Flecken im Lebenslauf geheftet. Von Harald Asel
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Kennst du das? Du nimmst dir vor, etwas Neues zu lernen, vielleicht eine Fremdsprache, ein Musikinstrument oder du meldest dich für eine Ausbildung an und nach einiger Zeit merkst du, dass der Aufwand doch deutlich größer ist als erwartet? Warum das so ist und wie du solche Situationen in Zukunft vermeiden kannst, das erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Möchtest du mehr? Dann hol dir jetzt das Superhirn-Starterkit: "Vom Nichtskönner zum Superhirn - in 7 einfachen Schritten zum Lernerfolg https://www.speedlearning.academy/superhirn-starterkit/
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Gräta und Flossi und einem Konzertbesuch, einer Möhre als Musikinstrument, einem Nachwuchstrompeter, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (00:52) Querbeat im Studio - Teil 1 (06:33) Querbeat im Studio - Teil 2 (15:25) Offene Ohren (23:13) Mattis Musikküche: Möhrenflöte (28:09) Gräta und Flossi: Konzertbesuch (35:29) Frage des Tages: Wieso sagen wir nach dem trinken "Aaaah"? (49:58) Von Verena Specks-Ludwig.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch in einer Fahrradwerkstatt, einem Fahrrad als Musikinstrument, einer Radtour zur Schule, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Rad fahren (1:00) Frage des Tages - Warum sind Fahrradketten immer rechts angebracht? (6:07) Maus-Reportage - Fahrradwerkstatt (19:44) Lachgeschichte - Lauderbach und Mein Bike (27:40) Ein Fahrrad als Musikinstrument (33:47) Maus-Hörspiel - Cleo Fischer (41:17) Von Verena Specks-Ludwig.
Roland Bades von Wimmer-Bades Maultrommeln aus Molln über das einzigartige Musikinstrument.
Okay, es gibt noch dreimal Bummelsunntig, aber für viele ist die Fasnacht 2024 vorbei. Zeit, diese nochmals Revue passieren zu lassen. Zu Gast in der Stube von René Häfliger, «Los emol»-Moderator und begnadeter Pfeifer bei den Basler Bebbi, sind Tambour-Legende Ivan Kym und Valentina Braun, eine junge, hochtalentierte Pfeiferin bei den Antygge.Sie erzählt, was sie gedacht hat, als klar wurde, dass ihr Piccolo an diesem Cortège (mehrheitlich) ungenutzt bleiben würde. Ein toller Trend oder eine Unmode? Häfliger, dem dies durchaus bekannt ist, ergänzt: «Solange die Chriesibuebe von Ivan noch trommeln, hält das die Fasnacht gut aus.»Scherzhaft legt er die Frage nach, die er schon immer einmal stellen wollte: «Ivan, ist eine Trommel überhaupt ein Musikinstrument?»Dieser hält nicht nur ein Plädoyer für die Tambouren – er erzählt auch, wie wenig er vom Bummelsunntig hält. Und er sagt zu den diesjährigen Sujets: «Wir sind braver geworden.»Das Quartett wird komplettiert von BaZ-Autor Sebastian Briellmann – der musikalisch nicht ganz auf dem Level der anderen ist, sich bei Kym allerdings zum «Kultur-Tambouren» ausbilden lassen möchte. Das sind die, die zwar nichts können, aber ein grosses Maul haben. Er fragt die Experten: «Haben die Cliquen aufgrund der Woke-Debatte mittlerweile bei der Suche nach dem Sujet eine Schere im Kopf?»Hören Sie rein.
Den Sound der Mundharmonika prägt "der Atem der Melancholie" – so war es beim virtuosen Toots Thielemans. Feature von Lou Brouwers über den Musiker und ein Instrument, das auch eine spezifische Thüringer Geschichte hat.
Hanna hat uns eine faszinierende Frage geschickt: Warum haben Menschen Musik entwickelt, obwohl sie nicht dem Überleben diente? Oder vielleicht doch? Peer diskutiert diese Frage und viele weitere mit Christine: Was ist die offizielle Definition von Musik? Wozu dient sie und ist Musikalität vererbbar? Und kannst du dir vorstellen, wie alt das älteste Musikinstrument ist? Höre jetzt rein! Dein Wunder könnte der Star unserer nächsten Folge sein! Schicke uns eine Sprachnachricht an wunder@universum-bremen.de und vervollständige darin den Satz: „Für mich ist ein Wunder, dass ...” Du möchtest mehr über das Universum® Bremen erfahren? Dann schau vorbei unter universum-bremen.de .
Dieses Mal war Daniel Rellmann bei "Greifbar nah" zu Gast. Er ist der erste Athletiktrainer, den unser Greifswalder FC in seiner Vereinsgeschichte im Staff hatte. Und seine Aufgaben sind sehr vielschichtig. Er gibt Einblick in seine Arbeit, erzählt uns vom Musikinstrument, auf dem er spielte, berichtet aus seiner Jugendzeit und seinen beiden Herzensvereinen. Credits: Host: Tobias Gürtler Guest: Daniel Rellmann Folgt uns bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube oder schaut auf unsere Homepage.
Wir können mit unserer Stimme schreien, flüstern, lachen, jubeln - und sprechen. Was sie mit einem Musikinstrument gemeinsam hat, finden wir mit euch heraus. Mit Patricia und Aliyah
Forntidens musik skapades av det naturen erbjöd, som hasselnötter och stenar, berättar musikarkeologen Cajsa Lund. Och så följer vi med på sjöfågelräkning. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hur lät det om våra förfäder i Skandinavien? Musikarkeologen Cajsa Lund i Skåne har ägnat sitt liv åt forntidens musik. Vi lyssnar till ett nöt-rassel efter ett 8 000-årigt hasselnötsfynd, vi lyssnar till vinare och klangstenar, bland annat sangelstainen på Gotland. En del ljudverktyg användes till att imitera vilda djur, andra troligen för nöje, som maskrostrumpeter och andra gröna musikinstrument. Fältreporter Lisa Henkow sänder direkt från Cajsa Lunds samling av fornfynd och ljudredskap och kanske även skogsdjävulen kommer låta höra sitt skärrande ljud.Och så följer vi med ut när fågelforskaren Martin Green räknar sjöfåglar vid Öresund. Det blir en av många pusselbitar till den statistik som sammanställs varje år av Svensk fågeltaxering över hur många fåglar det finns av varje art. Hur går det till när fåglarna räknas, och varför ser vi fler änder som rastar längs våra kuster nu för tiden?En leopardfläckig insekt satt på husväggen nu på senhösten, berättar Ninni Jonsson Tolle i Nykil. Vad är det för något, och har den egentligen några vingar? Entomolog Moa Pettersson svarar.Och så har det varit stor uppståndelse på Elmiafältet i Jönköping i veckan - ett helt litet gäng eremitibisar spatserade omkring och lockade fågelskådare från när och fjärran. Det handlar inte bara om fåglar som flugit fel, utan det är en art som är starkt hotad och som får hjälp av bevarandeprojekt på flera håll. Ett av dem är Nordens ark och vi ber Emma Nygren där berätta om denna fascinerande sagofågel och om hur framtiden ser ut för den.En fågel som Örjan Sedin i Gunnarvattnet i Jämtland saknar i år är domherren. Vi ber ekologiprofessor Susanne Åkesson fundera över varför det kan vara så.I veckans kråkvinkel har Karin Gyllenklev mardrömmar om att vara en växt och inte kunna flytta på sig när en fara närmar sig. Men det finns andra försvar än att fly!Programledare är Mats Ottosson.
Violinist David Garrett is an inspired stage performer whose passion for music is contagious. He tours Australia in September. - Manche Kinder werden von ambitionierten Eltern in frühen Jahren mit einem Musikinstrument gequält, das der Nachwuchs aber nicht lernen will. So ging es auch David Garrett - mit bürgerlichem Namen David Christian Bongartz. Er bekam von seinem Vater schon im zarten Alter von 4 Jahren eine Geige in die Hand gedrückt. Der junge Knabe wusste damit anfangs nicht viel anzufangen, doch heute ist er ein gefeierter Konzertstar. David Garrett kommt in diesem Monat nach Australien. Im folgenden Interview mit Wolfgang Mueller stellt der Aachener sich vor:
Aus einem Löwenzahn-Stängel schnitzt Albin Paulus eine Hirtenpfeife, aus einem Geierknochen rekonstruiert er eine Art Klarinette – das älteste Musikinstrument der Menschheit. Wir besuchen den Multi-Instrumentalisten und verspielten Musikwissenschaftler Albin Paulus in seinem Garten in Wien. Eine „Sommer-Lebenswege“-Sendung von Stefanie Jeller.Sonntag, 20. August 2023, 17.30 Uhr.
Nicht nur Kinder, die Blockflöte spielen, gehen flöten. Auch mancher geliebte oder ungeliebte Gegenstand geht schon mal flöten.
Human Beatboxing – also Töne, Geräusche erzeugen ohne Musikinstrument, einfach nur mit dem Mund. Vor allem Jugendliche haben hier ihre eigene „Kultur“ entwickelt – mit Events, bei denen die Beatboxer ihr Können zeigen und das Publikum ihre „Stars“ feiert. Wie die Töne, bei denen der Sound zum Teil täuschend echt klingt, wie beispielsweise ein Schlagzeug, entstehen, wie die Erfolgs- und Zukunftsaussichten sind, darum geht es in diesem SWR Aktuell Kontext.
Lebenstraum verwirklichen: Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele durch die Kraft der Musik Mein Name ist Malgorzata Zagozdzon. Malgorzata ist ein polnischer Vorname. Ich unterstütze Menschen auf ihrem Weg zu ihren Lebensträumen und als professionelle Geigerin zeige ich die Analogien zwischen Instrument und Körper auf. Mein Ziel ist es, Menschen zu motivieren und zu inspirieren, damit sie ihre Träume mit spielerischer Leichtigkeit erreichen können und ihren Lebenstraum verwirklichen können. Analog zu einem Musikinstrument zeige ich die Möglichkeiten auf, wie man die Energien, Frequenzen und Schwingungen im eigenen Leben so steuern kann, dass Körper und Seele in Einklang kommen. Lebenstraum verwirklichen: Verstand und Herz verbinden für ein lebendiges Leben Wenn sich Verstand und Herz verbinden, können wir ein sehr lebendiges Leben führen, das altersunabhängig ist. Lebendigkeit bringt eine bestimmte Schwingung in den Körper und diese erlaubt es dem Körper, das zu erschaffen, was man will. Dein Körper wird zu einem Instrument, auf dem du dein Leben komponieren kannst. Von da an ist das Feld der unendlichen Möglichkeiten für Dich offen und du kannst deinen Lebenstraum verwirklichen! Dein größter Fehler als Unternehmer?: Perfektionismus Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Übersetzungsprogramm Deepl Link zur Ressource: Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Der Alchemist - Paulo Coelho Buchtitel 2: Licht-Arbeit - Barbara Ann Brennan Kontaktdaten des Interviewpartners: Malgorzata Zagozdzon Mobil: 0049 173 9251 317 FB Gruppe: Lebensträume spielend verwirklichen FB Privat: Malgorzata Zagozdzon https://lebenstraum-verwirklichen.de/ Goodie für unsere Hörer: Buche jetzt ein kostenloses 30-minütiges Coaching-Gespräch. Schreibe eine WhatsApp an 0049 173 9251 317 (oder SMS/ Anruf) mit Bezug auf dieses Interview in TomsTalkTime. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
In ihrer Heimat Syrien ist die Sängerin Mais Harb ein Star. Mit ihren Songs, die sie während des Krieges geschrieben hat, wurde sie zur Stimme all derer, die gegen das fanatische Blutvergießen sind. Vor zwei Jahren verließ Mais Harb ihre Heimat und zog nach Berlin. Hier kommt die Al Farabi-Musikakademie auf sie zu – ein Verbund von Musiker:innen, der es geflüchteten und einheimischen Kids ermöglicht, ein Musikinstrument zu erlernen oder gemeinsam im Chor zu singen. Mais Harb soll mit Berliner Kindern einen Auftritt im Konzerthaus Berlin vorbereiten. Wird dieses ehrgeizige Projekt gelingen?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem ungewöhnlichen Instrument, einem schweren Bällchen, viel Musik, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Ein Fahrrad als Musikinstrument (02:50) Lachgeschichte: Sportgeschäft der Feinheiten (08:55) Spieletipp: Fairy Lights (16:00) Von Andre Gatzke.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einer Geschichte über das erste Musikinstrument, Dosenschlagzeug, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Woher kommt das erste Musikinstrument? (04:45) Lachgeschichte: Jimmy Böndchen als Kellner (11:15) Maus-Musikküche: Dosenschlagzeug (17:00) Maus-Lieblingslied: Was is das? (24:43) Von Marie Güttge.
Geigenbau hat im bayerischen Mittenwald eine lange Tradition. Bereits im 17. Jahrhundert wurden in dem kleinen Ort Geigen gebaut. Auch heute werden Streichinstrumente dort in Handarbeit gefertigt und weltweit verkauft.
Ton ab für “Abracadabra!” und Vorhang auf für die “Die Scorpions der Magie”: Das Zauberer-Duo Siegfried & Joy betritt den Raum und zaubert eine große, akustische Zaubershow an den NBE-Wohnzimmertisch! Auf Instagram und TikTok sprechen sie nicht, deswegen feiern Siegfried & Joy in dieser NBE ihre Podcast-Premiere und Fans dürfen sich erstmalig auf die Stimmen der beiden freuen! Lasst euch in den Bann ziehen und erlebt magische Momente. Wo kommt denn plötzlich das Musikinstrument her? Ist das eine Mundharmonika? Und was haben Siegfried, Joy und Nilz mit ihren Stimmen gemacht? Wir verraten nur so viel: It's a kind of magic..
Gegen Mitternacht steht die markante Leier nahe dem Zenit. Am auffälligsten ist der bläulich-weiße Stern Wega, neben dem ein kleines Viereck den Körper des Instruments bildet.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit einem besonderen Instrument, einem romantischen Tanz, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Martin berichtet über massive Hasskommentare gegen seinen Freund Mathias Mester und wie nun dagegen vorgegangen wird. Außerdem in dieser Folge: Wieviel kränker als andere Hunde ist die Englische Bulldogge? Sind Elstern mit Bibern verwandt? Wann sollten Kinder erfahren, woher die Schnitzel kommen? Hörer:innenfrage: Warum jaulen viele Hunde, wenn ein Musikinstrument strapaziert wird? Das Rasseportrait wurde leider vergessen, geht in der nächsten Folge weiter! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In den Schweizer Alpen hat das Alphornspielen eine lange Tradition. Früher rief man mit dem Alphorn das Vieh zusammen, heute ist es ein beliebtes Musikinstrument. In der Gemeinde Nendaz kann man das Alphornblasen lernen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Matti und seinem Fahrrad, der Maus-Plattenkiste, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Der Himmel ist in 88 Sternbilder eingeteilt – nur ein Musikinstrument gehört dazu: die Leier, lateinisch Lyra. Sie macht jetzt besonders auf sich aufmerksam, denn es huschen ein paar leuchtende Töne über den Himmel. Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem mittelalterlichen Musikinstrument, einer königlichen Band, viel Musik, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.