POPULARITY
n dieser ziemlich nachdenklichen Podcastfolge teile ich wichtige Erfahrungen meiner letzten Woche mit dir. Sie haben mich mit der Nase mitten in mein Herzensthema Würde (einer meiner zentralen Werte) hineingestoßen: Warum der Artikel 1 unseres Grundgesetzes bis heute nicht mehr als eine blutleere Absichtserklärung ist, was noch schlimmer ist als eine entwürdigende Kultur und vor allem, wie du Selbstentwürdigung erkennen, beenden und in lebendige Selbstwürdigung verwandeln kannst. Tauch ein!
Wahlen sind immer wieder aufregend in Berlin. Es dürfte die einzige Stadt sein, in der sich die Wähler schon kurz nach der Abgabe ihres Wahlzettels ärgern, was sie jetzt schon wieder für einen Mist gewählt haben. Aber wenigstens gab es Wahlzettel.
Wat ass eist Bild vun eis selwer, wa mir Sex hunn? Wéi verännere Fotoen a Videoe – vun eis, a vun anere – eist Selbstbild a Selbstwäertgefill? A wéi fillt et sech un, ee Sexvideo ze maachen? De Joël an Kelly ginn dëse Froen no an diskutéieren iwwert d’Vir- a Nodeeler vu Selfien, iwwer Thirst … „#97: Tëschen Thirst Trap, Sexvideoen a Bauch eranzéie – Selbstduerstellung a Sex“ weiterlesen
De leschten Oktober gouf d'Escher Konschthal ageweit: mat Concerten, Performancen ... a virun allem spannender Konscht. Nieft Fotoinstallatioune vun de Lëtzebuerger Lisa Kohl an Daniel Reuter, presentéiert nämlech den däitsche Kënschtler Gregor Schneider eng Aart Retrospektiv mam Titel "Ego-Tunnel". Just nach bis den néngte Januar inclus! D'Kerstin Thalau hat mam Gregor Schneider, ënner anerem, iwwer säi Verständnes vu Selbstwäertgefill geschwat.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Selbsterkenntnis, Selbstachtung, Selbstliebe und die ganzen anderen Selbstwörter- sagen die alle dasselbe aus oder was soll uns das sagen? In Teil 2 der Serie über die Stärkung von Selbstliebe, Selbstwert und Selbstvertrauen gehen wir heute auf Entdeckungsreise ins Selbst und schauen, wie all die Selbst-Wörter zusammenhängen und welche Bedeutung sie verbinden, das Ganze frei nach dem Motto“ nur zusammen sind wir stark“. Hast Du Lust mitzukommen? Werbung/ Produktplatzierung: Diese Folge wird präsentiert von ATHELTICGREENS und AG1 Dein zeitlich begrenztes Special-Angebot: https://athleticgreens.com/leben Artikel zum Podcast: https://leben-lieben-lassen.de/selbstliebe-selbstwert-selbstvertrauen/ Im Podcast genannte Episoden: Unsere vier psychischen Grundbedürfnisse Unverschämte Ziele- wie Du den Turbo für Dein inneres Wachstum einschaltest Podcast "100 g Erdnüsse", Tony und David Stelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. https://www.speakpipe.com/leben_lieben_lassen Dein persönliches Kennenlerngespräch mit mir buchen: https://leben-lieben-lassen.de/kontakt/ Mail: claudia@leben-lieben-lassen.de Podcast auf Spotify hören: https://spoti.fi/2VnbSTu Podcast auf ApplePodcasts hören: https://apple.co/3iliRF4 Deine Gedanken zur Podcastfolge kannst Du mir gerne auf Instagram mitteilen: https://instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/ Du würdest mir einen großen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ApplePodcasts mit 5 Sternen bewerten würdest. So finden andere den Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps und Inspirationen für sich und Ihr Leben. Ich danke Dir ;-) Alles Liebe, Deine Claudia Folge direkt herunterladen
D'Stefanie Stahl ass Diplom-Psychologin huet hei vir zu Tréier eng eege Praxis an hält reegelméisseg Seminären zum Thema Léift a Selbstwäertgefill, oder Bindungsangscht. Zanter dräi Joer ass se op der Nummer 1 vun de Bestsellerlëschten mat hire Bicher "Das Kind in dir muss Heimat finden" oder "Jeder ist Beziehungsfähig". De Mëtteg huet se eis verrode wou déi genee Ursaach vun all eise Konflikter a Problemer an tëschemënschleche Relatioune läit:
D'Stefanie Stahl ass Diplom-Psychologin huet hei vir zu Tréier eng eege Praxis an hält reegelméisseg Seminären zum Thema Léift a Selbstwäertgefill, oder Bindungsangscht. Zanter dräi Joer ass se op der Nummer 1 vun de Bestsellerlëschten mat hire Bicher "Das Kind in dir muss Heimat finden" oder "Jeder ist Beziehungsfähig". De Mëtteg huet se eis verrode wou déi genee Ursaach vun all eise Konflikter a Problemer an tëschemënschleche Relatioune läit:
Diplompsychologin an Autorin vu Bestseller "Das Kind in dir muss Heimat finden" oder "Jeder ist Beziehungsfähig"
Im oberbayerischen Weilheim wurde Telefongeschichte geschrieben: Am 16. Mai 1923 ging dort der erste Selbstwählferndienst der Welt in Betrieb. Doch es gab auch ein Opfer: das 'Fräulein vom Amt'.
Im oberbayerischen Weilheim wurde Telefongeschichte geschrieben: Am 16. Mai 1923 ging dort der erste Selbstwählferndienst der Welt in Betrieb. Doch es gab auch ein Opfer: das 'Fräulein vom Amt'.
Wat vermëttelen eis d’Medien an eist Ëmfeld doriwwer, wat Schéinheet ass? A wéieen Afloss huet dat op eist Selbstwäertgefill? Doriwwer huet sech d’Tessie mat eisem Gaascht dem Lara ënnerhalen. An der uschléissender Rubrik geet et em de Coming-out.
Im oberbayerischen Weilheim wurde Telefongeschichte geschrieben: Am 16. Mai 1923 ging dort der erste Selbstwählferndienst der Welt in Betrieb. Doch es gab auch ein Opfer: das 'Fräulein vom Amt'. Autor: David Globig
Schon die ersten Telefone mit Selbstwählfunktion wurden damit beworben, dass sie unerwünschte Mithörer ausschließen. Wie die Reklame für nebenstehendes Exemplar von 1912 bezeugt, sollte der technisierte Verbindungsaufbau die Anonymität der Gesprächspartner sicherstellen. Eine Eigenschaft, auf die man sich beim „Fräulein vom Amt“ nicht immer verlassen konnte. Heute wirkt es ironisch, auf die Technik zum Schutz der Privatsphäre zu setzen, sind doch die Formen der Überwachung erst mithilfe technischer Unterstützung ubiquitär und komplex geworden. Immer wieder werden uns in einer Abfolge kleinerer und größerer Skandale die Möglichkeiten der Überwachung vor Augen geführt, die vor kurzem noch als Hollywoodutopie abgetan wurden. Immer umfänglicher werden Daten von uns erhoben bzw. erzeugen wir sie selbst. Die Auswertung dieser als Big Data beschriebenen Datenflut, soll unsere Absichten und Botschaften offenlegen. Diesem unüberschaubaren Dickicht versuchen wir in dieser Ausgabe der KulturWelle gar nicht erst Herr zu werden, sondern lassen uns vielmehr affirmativ darauf ein. Im Kaleidoskop der Überwachung steuert jedes Redaktionsmitglied einen kurzen Beitrag zu einem ABC der Überwachung bei. Zwischendurch belauschen wir ein Gespräch von Frank Rieger und Felix von Leitner. Es entsteht ein notwendig fragmentarischer Überblick zu einem Phänomen, das so in seiner Vielgestaltigkeit erkennbar wird.
Im oberbayerischen Weilheim wurde Telefongeschichte geschrieben: Am 16. Mai 1923 ging dort der erste Selbstwählferndienst der Welt in Betrieb. Aber es gab auch ein Opfer: das 'Fräulein vom Amt'. Autor: David Globig