POPULARITY
Menschen zeigen dir, wer sie sind – lass sie. In dieser Folge Freundschaft Plus erklären wir die Let-Them-Theory für Dating und Beziehungen: Wie du Verhalten statt Worte liest, Overfunctioning beendest und deine Selbstachtung stärkst. Mit klaren Beispielsätzen zum Grenzen setzen und einer 3-Minuten-Übung für mehr Ruhe und Entscheidungskraft. Freundschaft Plus – dein Podcast für Herz, Hirn und Humor mit Corinna Theil und Christin Balogh. Jeden Mittwoch eine neue Folge zu Liebe, Freundschaft, Dating und allem dazwischen. Jetzt reinhören, abonnieren und mitfühlen – überall, wo es Podcasts gibt. Ein Podcast aus den Wake Word Studios. Host: Corinna Theil & Christin Balogh Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Producer: Josephine Aleyt Redaktion: Corinna Theil & Christin Balogh Sounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
+++ Willst uns und die Female Leadership Academy besser kennenlernen?Komm zu unserem kostenfreien Female Leadership Spotlight zum Thema "Wie du mit KI deinen Mental Load reduzierst" – Unsere neue, kostenlose Live-Solution-Session mit KI-Expertin Sarah Rojewski und Dear Monday Gründerin Vera Strauch.Hier kannst du dich anmelden: https://dear-monday.de/spotlight +++„Ein Nein ist keine Mauer – es ist eine Einladung zu ehrlicher Zusammenarbeit.“ Wie du lernst, Nein zu sagen – klar, freundlich und wirksamWarum fällt es uns so schwer, Grenzen zu setzen – im Job, in Beziehungen und im Alltag?In dieser Folge des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch darüber, warum Nein sagen nichts mit Egoismus zu tun hat, sondern mit Selbstführung, Resilienz und Selbstfürsorge.Du erfährst:Warum Grenzen die Basis für gesunde Beziehungen und erfolgreiche Zusammenarbeit sindWelche inneren Blockaden dich davon abhalten, Nein zu sagenWie du mit 6 konkreten Methoden im Alltag klare Grenzen ziehen kannst – freundlich, klar und respektvollWarum ein Nein kein Rückzug ist, sondern ein Ausdruck von Selbstachtung und Stärke
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Sie kämpfen mit Handtüchern, als hinge ihr Lebensglück davon ab und du steckst mittendrin. Was wie Urlaubskomik aussieht, ist in Wahrheit ein Live-Seminar für Konfliktverhalten, Egotricks und deine innere Gelassenheit. Was du aus einem absurden Pool-Streit für Job, Beziehung und Selbstachtung lernen kannst, zeige ich dir in dieser Folge. Und wenn du noch tiefer einsteigen willst: ➡️ Jetzt kostenlos den Vortrag „Veränderung beginnt im Kopf“ anschauen: https://www.alexander-schelle.de/Academy/veraenderungen-beginnen-im-kopf-hypnose-hilft-dir-dabei/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
❤️Lies hier weiter
In dieser Podcast-Folge spreche ich über eine Frage, die für viele Frauen unbequem ist: Bist du deine höchste Priorität oder stellst du dich unbewusst immer hinten an?Aus meiner Arbeit mit Frauen weiß ich: Oft stehen Job, Kinder, Partnerschaft, Eltern oder Freundschaften vor den eigenen Bedürfnissen. Doch genau das führt zu Selbstaufgabe, Erschöpfung und dem Gefühl, sich selbst zu verlieren.Ich erkläre, warum es so schwer ist, sich selbst an erste Stelle zu setzen, und wie gesellschaftliche Prägungen, Mutterrolle, Beruf und Beziehungen dabei wirken. Du erfährst, warum Selbstachtung nichts mit Egoismus zu tun hat, sondern mit Female Empowerment und warum es nicht nur um dich geht, sondern um ein neues Rollenbild von Weiblichkeit.Reflektiere mit mir, wo du dich im Alltag hinten anstellst, und entdecke, wie du dir selbst endlich die Priorität gibst, die du verdienst.00:00 – Begrüßung & Bist du deine höchste Priorität?02:00 – Feminismus und Emanzipation: neutrale Definitionen05:00 – Warum es so schwer ist, sich selbst an erste Stelle zu setzen07:30 – Gesellschaftliche Prägungen: Sei brav, sei hilfsbereit, sei für andere da12:00 – Vertiefung: Die Rolle der Mutter und das Muster der Selbstaufgabe19:30 – Vertiefung: Berufstätigkeit & Karriere bedeutet funktionieren statt leben?24:00 – Vertiefung: Partnerschaft & Freundschaft bedeutet immer verfügbar, nie genug?26:30 – Eigene Rituale & Me-Time als Schlüssel (Beispiel aus meinem Alltag)30:30 – Zusammenfassung: Warum Selbstpriorität kein Egoismus ist32:30 – Konsequenzen von Selbstaufgabe: Erschöpfung, Unsichtbarkeit, Burnout34:30 – Reflexionsfragen: Wo stelle ich mich selbst hinten an?36:00 – Abschluss & Einladung zur Reflexion und zum FeedbackMeine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
In dieser Episode räumen wir mit einem der größten Trugschlüsse rund um Vereinbarkeit auf: Nämlich, dass Vereinbarkeit eine Frage der Organisation ist und wir uns nur lernen müssen besser und mehr zu optimieren. Ich habe das selbst lange Zeit geglaubt. Heute sehe ich das anders. Heute bin ich davon überzeugt, dass Vereinbarkeit, die uns auch erlaubt Freude an unserem Job und Familienalltag zu haben, eben nicht durch Selbstoptimierung möglich ist, sondern durch Selbstachtung. Was ich genau damit meine und was genau der Unterschied dazwischen ist auf den Job und Familienalltag herunter gebrochen, erfährst du in der heutigen Folge.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Du denkst, du brauchst nur ein Gespräch oder Klarheit, um deine Beziehung zu retten. Doch was du wirklich brauchst, ist ein Mindset, das dich trägt, wenn alles andere zusammenbricht. In dieser Folge erfährst du, warum Männer in Trennung und Beziehungskrisen ohne ein „Iron Mind“ nicht nur ihre Partnerin, sondern auch sich selbst verlieren – und wie du dir innere Stärke aufbaust, die dich zurück in dein Beziehungsglück führt.
❤️Lies hier weiter
„Ich habe die Beziehung mit einem Narzissten beendet. Jetzt meldet er sich wieder. Was soll ich tun?“Diese Frage kam von einer Followerin und steht für viele, die sich nach einer toxischen Beziehung fragen, warum wieder Kontakt gesucht wird.In dieser Folge geht es darum, was wirklich hinter diesem Verhalten steckt. Warum kehren Menschen mit narzisstischer Ausprägung zurück und was hat das mit dir zu tun?Du erfährst, wie Muster wie Gaslighting, emotionale Abhängigkeit und der Hovering-Prozess dich festhalten. Und warum Loslassen so schwerfällt, selbst wenn du weißt, dass dir die Verbindung nicht guttut.Ich zeige dir, warum No Contact kein kalter Rückzug ist, sondern ein Akt der Selbstachtung. Und wie du beginnst, deinen Selbstwert zu stärken und Grenzen zu setzen.Diese Folge ist für dich, wenn du spürst, dass etwas vorbei ist, dich aber trotzdem immer wieder hineinziehen lässt.In Liebe, Stella ❤️Hol dir den Let Go Kurs mit exklusivem Rabatt und löse dich nachhaltig aus toxischen Beziehungen. Mehr von mir:Website: www.stellaschultner.comInstagram: @stellaschultner_psychologieYouTube: @stellaschultnerproduziert von podcastly
Selbstbewusstsein ist kein Geschenk, es ist eine lebenslange Aufgabe. In dieser Folge spreche ich mit Dr. Wolfgang Krüger, Psychotherapeut, Buchautor und Experte für Lebensglück. Mit über 40 Jahren Erfahrung zeigt er uns, warum Selbstachtung die Basis für inneres Strahlen ist, welche Rolle unsere Kindheit spielt und wie wir lernen, mit Kritik, Zweifeln und Lampenfieber umzugehen. Es geht um Mut, kleine Schritte, Dankbarkeit und die Fähigkeit, sich selbst nicht im Stich zu lassen. Eine Folge voller Impulse, die dich dazu ermutigt, dein Selbstbewusstsein Stück für Stück aufzubauen und zu bewahren.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
In dieser Folge erfährst du, warum emotionale Abhängigkeit viele Männer schwächt – und wie du Schritt für Schritt zurück in deine männliche Kraft und Selbstverantwortung findest. Felix Heller und Ralf Hofmann zeigen dir an einer persönlichen Geschichte aus dem neuen Buch „Liebe macht Sinn“, wie du emotionale Unabhängigkeit entwickelst, eigene Entscheidungen triffst und dich von destruktiven Beziehungsmustern befreist.
Du spürst es längst – und sagst trotzdem Ja Wie oft ertappst du dich dabei, Ja zu sagen – obwohl in dir längst alles Nein schreit? Vielleicht aus Gewohnheit. Vielleicht aus Angst, jemanden zu enttäuschen. Vielleicht, weil es „schon immer so war“. In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, warum dieses Muster dich langfristig ausbrennt – und wie du lernst, bewusste Entscheidungen zu treffen, die dich wirklich weiterbringen. Du erfährst, wie du den Mut findest, für dich einzustehen, Grenzen zu setzen und dein Ja nur noch dort zu geben, wo es dich nährt statt kostet. Es geht nicht um Rebellion, sondern um Selbstachtung. Und die beginnt bei dir. Antje Tubach https://beacons.ai/antjetubach?fbclid=PAQ0xDSwMObDlleHRuA2FlbQIxMQABp0RgFSprJ-K8ntA4zcky4CLsHeR33eaXRg8C4h8TT4mm1Twc2njMcJRVjEz7_aem_gLGmpdN-Z6h2S8YhTO4l7w https://www.instagram.com/antjetubach?igsh=MXZjbWJtaGlkaTJ6YQ==
Schuld und Scham sind wie unsichtbare Handschellen. Manchmal merkst Du gar nicht, wie sehr sie Dich im Alltag steuern – bis Du plötzlich wieder in diesem vertrauten, unangenehmen Gefühl festhängst und reflektierst: „Ich hätte anders reagieren müssen.“ „Ich hätte es besser wissen müssen.“ „Das war eh klar, dass mir das nicht gelingt.“ „Ich hab mich peinlich verhalten.“ Und es vergehen nicht mal 3 verflixte Sekunden, und Du bist schon wieder nur damit beschäftigt, Dich innerlich kleinzumachen oder Dich zu rechtfertigen – anstatt frei, aufrecht und in Deiner Würde Deinen Weg zu gehen. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber: Wie Schuld und Scham sich oft hinter „Nettsein“ und „Anpassung“ verstecken. Warum diese beiden Gefühle Dir vorgaukeln, moralisch, sozial oder ethisch zu handeln – Dich aber in Wahrheit handlungsunfähig machen. Und wir besprechen konkrete Wege, wie Du Dich von fiesen Glaubenssätzen wie „Ich bin nicht gut genug“ wirklich löst. Dein Schlüssel-Moment wird sein: Schuld & Scham müssen nicht verschwinden, bevor Du auf Deine Art frei sein kannst. Denn Deine Empfindungen sind nicht verkehrt. Lausche jetzt rein – und gönne Dir den Moment, um mehr Selbstachtung zu integrieren. Online-Kongress von Sabine Hame zum Thema: Schuld & Scham die GlücksVerhinderer href="https://www.checkout-ds24.com/content/613467/51961/AFFILIATE/CAMPAIGNKEY Hol Dir meinen kostenfreien Online-Kurs für mehr echtes inneres Ich-bin-gut-genug-Gefühl: In Dir selbst zuhause sein https://lilian-runge.de/in-dir-selbst-zuhause-sein/
Werbung Wertschätzung, ein großes Wort, mit viel zu wenig Alltagspräsenz. In dieser Folge sprechen Conny und Cla über all die kleinen (und großen) Momente, in denen wir uns selbst und andere viel zu oft vergessen. Warum wir als Frauen ab 40 plötzlich weniger gesehen werden, wieso Selbstkritik oft lauter ist als jede Anerkennung und wie man dem Ganzen mit Humor, Klarheit und ein bisschen Yoga begegnen kann. Die Folge ist Teil der neuen Kampagne von WITT, einem Label, das nicht nur schöne Mode für Frauen ab 40 macht, sondern auch klare Zeichen für Sichtbarkeit und Wertschätzung setzt. Und zwar nicht nur in der Werbung – sondern auf dem Laufsteg, im Arbeitsalltag und im echten Leben. Conny und Cla nehmen euch mit in ihre Gedankenwelt zwischen Karriere, Körperbild und Kaffee in der Büroküche und zeigen, warum ein Nein manchmal das größte Ja zu sich selbst ist. Eine Folge über Selbstachtung, Altersweisheit und den leisen Wunsch, gesehen zu werden ganz ohne Filter. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
Ann Landers schrieb: “Mädchen müssen ihre Liebe durch unerlaubte sexuelle Beziehungen beweisen: Warum beweist du deine Liebe nicht, indem du deinen Kopf in den Ofen steckst und das Gas aufdrehst oder indem du im Straßenverkehr Bockspringen spielst? Das ist genauso sicher. Jeder, der von dir verlangt, deine Liebe zu beweisen, versucht dich für den größten, leichtgläubigsten Narren der Welt zu halten. Dieser ‘Liebesbeweis' ist einer der dümmsten Sprüche, die je erfunden wurden. Liebe will das Beste für dich. Aber er will, dass du eine unmoralische Handlung begehst, deine Tugend aufgibst, deine Selbstachtung wegwirfst, den Verlust deines Rufes riskierst, in Gefahr gerätst, schwanger zu werden, zu erkranken oder in Schwierigkeiten zu geraten. Pass auf! Er will das Beste für sich selbst: Den Nervenkitzel, mit dem er auf deine Kosten prahlen kann. Liebe? Wer veräppelt hier wen? Ein Mann, der eine Frau liebt, würde sich eher den rechten Arm abhacken, als sie zu verletzen. In Wirklichkeit beweist dieser selbstsüchtige Mensch, dass er dich gar nicht liebt. Die vorhersehbaren Folgen – Don Juan wird immer seines Opfers müde – Er lässt dich fallen, nimmt seine Schnur und wirft woanders – nach ebenso dummen Fischen. Wenn er dich liebt, lass ihn seine Liebe beweisen… am Altar.” Hier ist ein weiser Rat über Sex: „… wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch ist und den ihr von Gott habt, und dass ihr nicht euch selbst gehört? … darum preist Gott mit eurem Leibe.” (s. 1.Kor 6,19-20 LU).
Es gibt Dinge, die solltest du wirklich für dich behalten – nicht aus Angst oder Misstrauen, sondern aus Klarheit und Selbstachtung. In meiner neuen Podcastfolge spreche ich über 5 Dinge, die du NIEMALS leichtfertig mit anderen teilen solltest, wenn du in deiner Kraft, Wahrheit und Schöpferenergie bleiben willst. Du erfährst unter anderem: Warum du niemals jemandem etwas erzählen solltest über eine richtig geile Idee Weshalb du niemals mit Außenstehenden über Inner-Circle-Angelegenheiten reden solltest Warum du nur über emotional verarbeitete Themen öffentlich sprechen solltest Wieso du raus musst aus der Bedürftigkeit – auch als Coach, Berater oder Unternehmer Und warum Integrität wichtiger ist als jeder „schnelle Erfolg“ Diese Folge ist für dich, wenn du lernen willst, dich kraftvoll zu zeigen – aber nicht verletzlich zu machen. Wenn du spürst: Ich will mich klarer abgrenzen – ohne mein Herz zu verlieren.
Willkommen zur vierten Folge meiner Sommer-Mini-Serie im ESG-Talk-Podcast – rund um emotionale Frauenthemen mit Finanzbezug. Diese Episode widmet sich der Frage: Was hat Selbstliebe mit Geld zu tun? In dieser Solofolge spreche ich über die emotionale Beziehung von Frauen zu Geld – über Selbstzweifel, alte Glaubenssätze und gesellschaftliche Prägungen, die uns beim Investieren im Weg stehen. Ich zeige dir, warum dein finanzieller Weg nicht im Depot beginnt, sondern in deinem Denken über dich selbst. Es geht um kleine, machbare Schritte, um Routinen, die Sicherheit geben, und um die Kraft von finanzieller Selbstachtung. Denn: Du bist es wert! Takeaways: Finanzielle Selbstbestimmung ist ein Akt der Selbstliebe Emotionale Hürden hindern oft am Investieren – doch sie sind überwindbar Selbstwert und Geldwert sind eng miteinander verbunden Alte Glaubenssätze lassen sich erkennen und neu schreiben Kleine Schritte im Finanzalltag machen einen großen Unterschied Geld ist ein Werkzeug – für Freiheit, Wirkung und Selbstachtung Investieren darf werteorientiert sein – ganz im Sinne von ESG Finanzielle Erfolge feiern stärkt das Selbstvertrauen Jede Frau hat das Recht auf ein gutes Geldleben Du musst nicht alles wissen – du darfst einfach anfangen Kapital 00:00 Einführung in emotionale Frauenthemen und Finanzen 01:48 Selbstliebe und Vermögensaufbau 05:32 Geld und Selbstbild: Emotionale Hürden überwinden 08:40 Glaubenssätze über Geld: Negative und positive Perspektiven 11:02 Praktische Tipps für den Finanzalltag 13:36 Zusammenfassung und Ausblick auf die nächste Episode Der ESG-Talk-Podcast: Social Media: Linkedin: https://www.linkedin.com/showcase/esgtalkpodcast Instagram: https://www.instagram.com/esg_talk_podcast/ Podcast - Links: Spotify: https://open.spotify.com/show/0NUvvcweDOrPFQFaWTtMEl Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-Start-2023 Female Finance (Deutsch) - WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/KL7yiAlWs092N6Iw4ICmnl Das Booklet zum Podcast (gratis Download) Flipbook; 1. Ausgabe: https://online.publuu.com/637375/1437254 Flipbook; 2. Ausgabe: https://publuu.com/flip-book/637375/1813017 Download: https://www.trimpact.net/esg-talk-booklet/ ESG-Education (gratis Download) Themen wie CSRD, ESRS, ESG-Reporting, Planetare Grenzen, Nachhaltige Investieren und Frauen und Finanzen, Empfehlungslisten 2023 & 2024 Download: https://www.trimpact.net/esg-education/ Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ sd@trimpact.net www.trimpact.net
Co-Abhängigkeit verstehen – Was sie wirklich ist (und was nicht)Co-Abhängigkeit wird oft missverstanden: Viele denken dabei an „zu nett sein“ oder an das Umfeld von Suchtkranken. Doch in Wahrheit steckt viel mehr dahinter – und sie betrifft weit mehr Menschen, als man denkt.In dieser Folge spreche ich darüber, was Co-Abhängigkeit wirklich bedeutet: Warum sie nicht nur in Partnerschaften, sondern auch in Familien, Freundschaften oder im Beruf entsteht. Warum es dabei nicht einfach um Hilfsbereitschaft geht, sondern um tief verwurzelte Muster wie Verlustangst, mangelnden Selbstwert oder den Versuch, Kontrolle zu behalten. Und warum gesunde Abgrenzung nichts mit Egoismus zu tun hat – sondern mit Selbstachtung. Sei es dir selbst wert!Wenn du dich oft für das Wohlergehen anderer verantwortlich fühlst, deine eigenen Bedürfnisse hinten anstellst oder Schwierigkeiten hast, klare Grenzen zu setzen, könnte diese Folge dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen – und dich selbst besser zu verstehen. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
332: Diese Episode ist ein Aufschrei – leise und laut zugleich. Über das ewige Spiel mit der weiblichen Energie. Über ein Nein, das sich anfühlt wie ein Ja zu mir selbst. Über Verträge, die keine Seele spüren. Und über ein altes Muster, das ich nicht länger mitspiele. Wenn ein „Du wirst schon sehen, Kleines“ Dich innerlich zusammenzucken lässt… Wenn Du Dich anpassen sollst, statt aufzustehen… Dann hör genau hin. Ich erzähle Dir, warum ich nicht unterschrieben habe. Warum es manchmal weh tut, klar zu sein. Und warum es sich trotzdem lohnt – für Dich, für mich, für uns alle.
Ich erzähle, was ich in den letzten Jahren über Fitness gelernt habe. Warum ich keine Sportuhr mehr trage und wie ich Fitness mit Alltag, Snacks & Selbstachtung vereinbare. Kein toxisches Body-Talk, keine Dogmen, nur mein ehrlicher Zugang zu Sport, Motivation und Fressflashs.
Viele Hochsensible sagen Ja – obwohl sie Nein meinen. Sie wollen niemanden enttäuschen, vermeiden Konflikte und übernehmen Verantwortung für das emotionale Wohlbefinden anderer. Doch genau das führt langfristig in Selbstüberforderung, Unklarheit – und das Gefühl, sich selbst zu verlieren. In dieser Folge erfährst du: woran du People Pleasing bei dir erkennst warum dieses Muster so hartnäckig ist – besonders bei Hochsensiblen und wie du in kleinen Schritten den Weg zurück zu dir findest Mit vielen Alltagsbeispielen, ehrlichen Impulsen und 5 praktischen Tipps, wie du dich abgrenzen kannst, ohne dich schuldig zu fühlen. Für mehr Klarheit, Selbstachtung und echte Verbindung. #Shownotes [Dein kostenfreies Orientierungsgespräch] (https://cal.com/nicolefuehring/orientierungsgesprach) [Mehr zu Nicole](https://www.frausensibel.de) [Test: Bin ich hochsensibel?] (https://frausensibel.de/hochsensibel-test) [Test: Bin ich eine Scanner-Persönlichkeit?] (https://frausensibel.de/scanner-test/) Kostenfreie Impulse und Nicoles Kalender findest Du unter [Klare Kante] (https://www.klarekante.online) [Newsletter Frau Sensibel] (https://frausensibel.de/kontakt/) [Zur Community: 1(https://www.skool.com/expedition/about)
Als Kind war ich ab und an gern allein zu Hause. Dann konnte ich meinen Tag ganz nach meinem Belieben gestalten: Niemand, der mich beobachtete, niemand, der mich kontrollierte. Ich konnte den Fernseher anschalten, wenn ich es wollte, sehen, was ich wollte, Süßigkeiten haben, so viel ich wollte usw. Nicht, dass es mir um wirklich Verbotenes gegangen wäre, aber ich war gern mein eigener Chef. Im Studium allein in meiner Bude war es ähnlich: Bis auf die Telefontermine mit dem Zuhause und den seltenen Besuchen meiner Verwandten war ich ganz für mich, konnte schalten und walten, aufstehen, essen und trinken, was, wann und wie viel ich wollte. Und manchmal, wenn ich beruflich unterwegs bin, in einer fremden Stadt, in der mich niemand kennt, ertappe ich mich bei dem Gedanken: Was könnte ich tun, um meine Freiheit auszunutzen? Es sieht mich ja keiner!Doch das ist aus zwei Gründen falsch: Zum einen bringt man auch das scheinbar unbeobachtet Geschehene mit nach Hause. Verliert man seine Selbstachtung, dann geht das nicht spurlos an einem vorbei. Meine Treue und meine Haltung bewahrheiten sich nämlich vor allem dann, wenn niemand zusieht.Zum anderen ist es in der Tat so, dass Gott, der allwissend ist, wirklich gar nichts verborgen bleiben kann. Das Licht seiner Gegenwart strahlt, ob wir es uns wünschen oder nicht, auch in die tiefe Nacht unserer Fantasien, Motive und Taten. Diese erschreckende Wahrheit bietet aber (mindestens) zwei sehr gute Chancen: Einmal kann mich das Bewusstsein von Gottes Gegenwart von Dingen abhalten, die sonst keiner sähe. Zum anderen bietet er jedem, der sich von ihm durchleuchten lässt, die Chance auf Vergebung all der Dinge, deretwegen wir vielleicht das Licht scheuen.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
❤️Lies hier weiter
Ein Mann kehrt gemeinsam mit seinem Sohn in seine alte Heimat an der Küste zurück · doch die Idylle trügt. Als er versucht, an seinem einst geliebten Strand zu surfen, trifft er auf eine aggressive Surfergruppe, die das Gebiet für sich beansprucht. Vor den Augen seines Teenagers wird er gedemütigt · und was als harmloser Ausflug beginnt, entwickelt sich bald zu einem erbitterten Machtkampf um Stolz, Zugehörigkeit und Selbstachtung.
Was ist Cushioning? Ein toxischer Dating-Trend, bei dem sich jemand emotionale “Ersatzpartner:innen” warmhält, um sich abzusichern – während du denkst, du wärst die einzige Person. ⸻
327: Kennst Du das: Du sagst Ja – obwohl in Dir alles Nein ruft? Nicht aus Liebe, sondern aus Pflichtgefühl? In dieser Episode nehme ich Dich mit in eine berührende Geschichte aus meinem Alltag – und in die stille Rebellion, die entsteht, wenn wir uns selbst nicht mehr verraten. Mein Mann ist eine Nachteule. Ich bin eine Lerche. Klingt simpel? Ist es – und gleichzeitig revolutionär. Denn es zeigt, wie echte Liebe Raum lässt. Für Unterschiede. Für Grenzen. Für das Ich im Wir. Diese Folge ist eine Einladung, Deine eigenen Bedürfnisse wieder zu ehren. Ohne Schuld. Ohne Drama. Sondern mit Klarheit und Herz. Du erfährst, warum ein Nein kein Mangel an Liebe ist – sondern ein Akt der Selbstachtung. Ich spreche über die Kunst, sich selbst treu zu bleiben, ohne andere zu verletzen. Über das leise Gift der Selbstaufgabe. Und darüber, wie Du durch Deine Grenzen nicht trennst, sondern tiefer verbindest.
Seit über 20 Jahren spielt Lars Steinhöfel in Unter uns die queere Figur Ingo Winter – lange bevor er sich selbst öffentlich geoutet hat. Ein Schauspieler, der sichtbar queer war, als es noch längst nicht selbstverständlich war. Und einer, der nicht nur im TV, sondern auch im echten Leben große Geschichten schreibt: über Liebe, Trennung, Sichtbarkeit – und Selbstachtung.In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, das perfekte Liebesleben zu spielen, während das eigene in Scherben liegt. Wie sehr einen Reality-TV verändern kann. Und was es heißt, im Rampenlicht auch zu scheitern.Bock auf Busenfreundin? Hier findest du mehr:Website: www.busen-freundin.deShopInstagramYouTubeMit freundlicher Unterstützung von Canon Deutschland – weil starke Perspektiven gute Technik verdienen.Jetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
✨ Wahre Selbstfürsorge ist nicht immer sanft. Manchmal heißt sie: Stopp. Genug. Ich steige aus. In dieser Folge geht es um die Kraft des liebevollen Nein – auch zu dir selbst. Um die Kunst, dich zu lösen aus Mustern, Gedanken oder Beziehungen, die dich nicht mehr nähren. Und genau dazu habe ich etwas für dich vorbereitet:
Triff mich LIVE in Berlin! Am 20. September hoste ich mein Live-Event: Manifest like a High-Value Woman – und du kannst dabei sein! Ein Tag voller Tiefe, Energie, Transformation und echter Verbindung. Für dich. Für deine Vision. Für deine High-Value Power.
Anziehung: und wie du Flirtsignale senden kannst, die wirklich Verbindung schaffen – ganz ohne Stress, Performance oder das Gefühl, dich verstellen zu müssen. Warum Flirten kein Bewerbungsgespräch ist und wieso wir gerade dann am meisten strahlen, wenn wir echt und präsent sind.
Mitten im Familienleben kam der Umbruch: Judith verliebte sich neu – in eine Frau. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Yvonne erzählt sie, warum sie ihren bisherigen Weg verlassen musste, was Coming-out mit Selbstachtung zu tun hat und wie überraschend positiv ihr Umfeld reagierte. Die beiden sprechen offen über innere Kämpfe, unklare Gefühle und die Entscheidung, sich trotzdem aufeinander einzulassen. Eine Folge über Mut, Zweifel und das Glück, sich selbst treu zu bleiben.
Auch in dieser Podcastfolge geht es um das spannende Thema Abgrenzung. Und zwar nicht im Sinne von Kampf oder Härte, sondern im Sinne von Selbstachtung. Es geht nicht darum, wie Du einfach nur „besser Nein sagen“ kannst. Sondern, wie Du Deine innere Grenze auch wirklich spürst und ausdrücken kannst, ohne Dich zu verlieren. Aber auch – und das ist ganz wesentlich – ohne dabei kalt oder hart werden zu müssen. Und ja, das ist möglich! Denn Grenzen setzen ist keine Technik. Es ist eine Haltung. Eine Beziehung zu Dir selbst. Und wie das geht, kannst Du lernen.
322: Ich schreibe einen Roman. Nicht geplant, nicht strategisch. Sondern weil etwas in mir gesagt hat: Jetzt. Dieser kreative Prozess zeigt mir, wie offen ich geworden bin – und wie notwendig es ist, mich gleichzeitig zu schützen. Vielleicht kennst Du das auch: Du zeigst Dich, sprichst Wahrheiten aus, wirst sichtbar – und plötzlich hallt ein Echo zurück, das Dich verunsichert. Diese Episode ist eine Einladung, Deinem inneren Kompass zu vertrauen. Offenheit ist kein Freifahrtschein für Übergriffigkeit. Und Schutz ist kein Rückzug, sondern Selbstachtung. Ich teile mit Dir meine Rituale, meine Grenzen, meine Erkenntnisse – ganz ehrlich: ✨ Warum ein bewusstes Nein heilsamer sein kann als ein halbherziges Ja ✨ Wie Du Räume schaffst, die nur Dir gehören ✨ Und warum Du Deine Energie niemals verhandeln solltest Du darfst fühlen, was Du fühlst. Du darfst Dich zeigen – und Dich gleichzeitig halten.
Was, wenn das gefährlichste Wort in deinem Leben nicht „Nein“ ist, sondern „Später“?„Später“ klingt harmlos, fühlt sich oft vernünftig an – ist aber einer der größten Träume-Killer. In dieser Folge geht es darum, wie leicht wir uns selbst vertrösten, wie oft wir auf den perfekten Moment warten und wie kostspielig dieses Zögern auf lange Sicht wirklich ist. Es geht um den unsichtbaren Preis, den wir zahlen, wenn wir Dinge aufschieben.Um die leisen Lügen, mit denen wir uns kleinhalten. Und um die Kraft, die entsteht, wenn du erkennst: Du musst nicht warten. Du darfst handeln. Jetzt. Eine Episode wie ein Weckruf – ehrlich, klar, liebevoll. Und voller konkreter Impulse, die dich zurück in deine Kraft bringen.
In dieser Folge geht es nicht um Blumen und Pralinen.Es geht um etwas Tieferes.Um die Rückverbindung zur großen Mutter – der Erde.Und um die Wahrheit hinter dem Muttersein.Ich spreche darüber:✨ Wie sehr ich mir als Mädchen gewünscht habe, dass meine Mutter auf sich selbst achtet –und wie mein Herz aufgeleuchtet hat, wenn sie es getan hat.✨ Warum wir am Muttertag oft Erschöpfung feiern – und nicht Liebe.✨ Warum wahre Mutterschaft niemals Selbstaufgabe ist, sondern Selbstachtung.✨ Warum du keine Kinder brauchst, um diese Kraft in dir zu spüren.✨ Und wie du dich selbst heute wieder nähren, feiern und halten kannst.Diese Folge ist eine Einladung:An alle Frauen – Mütter, Töchter, Schwestern –sich selbst wieder zur Mutter zu werden.Zum kostenlosen Email-Mini Kurs "Du bist Richtig" Mehr zu Eva Lara findest du hier: www.evalara.deInstagram @evalara.coachingDer wundervolle Titelsong ist von Alexia Chellun "THE POWER IS HERE NOW" www.alexiachellun.com
In meinem Interview mit Pauline Kynast sprechen wir über Selbstachtung – genau so heißt auch ihr Online-Kongress, der am 14. Mai zum ersten Mal seine Türen öffnet.Pauline erzählt, dass sie als Kind eher verschlossen war, viel „zerdacht“ hat und sich oft schuldig fühlte, wenn es anderen schlecht ging. Sie beschreibt, wie sich das auf ihr Leben ausgewirkt hat und wie sie Schritt für Schritt zur Heldin ihres eigenen Lebens wurde. Der Wendepunkt kam, als sie mit 17 Jahren eine toxische Beziehung beendete.Wir sprechen über Themen wie Abgrenzung, Selbstachtung, Scham und Persönlichkeitstests – und über die vielen Bücher, die ihr geholfen haben, sich selbst besser zu erkennen und zu verstehen.Pauline berichtet von ihrem intensiven ehrenamtlichen Engagement, bei dem sie begann zu moderieren – ein roter Faden, der sich durch ihr Leben zieht. Nach dem Abitur absolviert sie ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kulturbereich, macht anschließend eine Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin und erfüllt sich ihren Traum, als Au-Pair nach Frankreich zu gehen. Dort trauen ihr ihre Gasteltern mehr zu, als sie sich selbst – und sie kehrt gestärkt und selbstbewusster nach Deutschland zurück.Sie studiert Kommunikationswissenschaft, Kommunikationsmanagement sowie Humanistische Sprache und Literaturwissenschaft. Pauline arbeitet in verschiedenen Unternehmen, probiert sich aus, entdeckt ihre Stärken und lernt zunehmend, auf ihre Intuition zu hören.Als sie ihren Job kündigt, fragt sie sich: Was will ich wirklich machen? 2024 wagt sie den Schritt in die Selbstständigkeit und entwickelt die Vision eines eigenen Online-Kongresses. In wenigen Tagen wird diese Vision Realität: Der Selbstachtung-Onlinekongress startet!Pauline erzählt von Herausforderungen und Glücksmomenten auf dem Weg dorthin. Sie berichtet, wie es für sie war, all die Speaker anzusprechen, welche Wege sie eingeschlagen hat – und was sie dabei überrascht hat.Zum Abschluss erfahren wir, wie Pauline ihre freie Zeit verbringt und welche großen Ziele sie sich für die Zukunft gesetzt hat.Willst du mehr über Pauline und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite vernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf Instagram.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Link zu den Shownotes Support the show
"Indem wir uns mit Respekt behandeln, sind wir imstande, in jedem Lebensbereich einen harmonischen Zustand herzustellen." Dieses wundervolle, so wahre Zitat von Don Miguel Ruiz aus seinem Buch "Die Drei Fragen des Lebens" haben mich zu dieser Folge inspiriert: ich reflektiere mit Euch, wie ich für mich feststellen durfte, dass sich die Qualität meiner Beziehungen immer mehr verändert hat, je mehr ich angefangen habe, mich selbst mit Respekt zu behandeln. Die Wertschätzung und Anerkennung mir selbst gegenüber, auch die Fähigkeit, Grenzen zu setzen und mich selbst mit meinen Bedürfnissen, Werten und Fähigkeiten zum Mittelpunkt meines Lebens zu machen und mich auch mit allen Anteilen meiner selbst immer mehr anzunehmen und diese authentisch zu leben haben mein Leben völlig auf den Kopf gestellt - und zwar positiv :) Und genau das möchte ich hier in dieser Episode weitertragen und Dir damit zeigen: Hey! Das kannst Du auch! Lass uns gemeinsam das Zitat von Ruiz zur Verwirklichung unseres Traumlebens nutzen und uns und anderen zeigen, dass Selbstachtung der Schlüssel für ein erfüllteres, verbundeneres Leben ist. :) Ich freue mich von Herzen, wenn Du Lust hast, hineinzuhören. Über Feedback freue ich mich auch! Abonniere so gern meinen Podcast, schreibe mir eine Rezension auf Spotify oder Apple Podcasts, besuche meine Website oder kontaktiere mich auf Instagram: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Meine Website: https://marlenetimm.com Und falls Du Dich gemeinsam mit mir auf die Reise in Dein erfüllteres (Liebes-) Leben begeben möchtest, dann komm so gern in mein Programm "Einfach LiebeVoll" - um selbstbewusst und freudvoll Liebe, Beziehung und Dating von nun an in Leichtigkeit zu gestalten." Weitere Infos dazu findest Du hier: https://marlenetimm.com/einfach-liebevoll-dating-gruppenprogramm/ Ich freue mich auf Dich! Deine Marlene
Wir denken oft, dass wir Motivation brauchen, um ins Handeln zu kommen. Doch das ist ein Trugschluss. Denn was dein Leben wirklich verändert, ist nicht der eine Funke, sondern das Feuer, das du bereit bist, Tag für Tag neu zu nähren – mit deinem Erscheinen, deinem Commitment, deiner Entscheidung für dich.In dieser Episode spreche ich mit dir darüber, warum Beständigkeit der wahre Schlüssel zu innerem Wachstum ist – und wie du sie ganz konkret in deinem Alltag verankern kannst. Ich nehme dich mit in meine eigene Geschichte, teile ehrliche Erfahrungen mit Yoga, Kunst und Business und zeige dir, warum es nicht um Perfektion geht, sondern um Präsenz.Du erfährst, wie du mit kleinen, echten Schritten eine innere Stabilität aufbaust, die dich auch dann trägt, wenn das Leben nicht nach deinem Plan läuft.Diese Folge ist eine Einladung, dich selbst wieder ernst zu nehmen – nicht aus Zwang, sondern aus Liebe. Nicht für andere, sondern für dich.Egal, ob du dir mehr Klarheit, Energie oder Vertrauen in dich selbst wünschst – diese Folge schenkt dir die Inspiration und die praktische Führung, um dranzubleiben, ohne dich zu überfordern.
C.C. Glitzer ist eine der bekanntesten Drag Queens in Florida – ein Bundesstaat, der Drag als Feindbild behandelt und queere Lebensrealitäten zunehmend kriminalisiert. Und doch tritt C.C. fast täglich auf, verzaubert ihr Publikum in Miami mit Shows voller Energie, Haltung und Humor. In dieser Folge spricht sie mit Thilo Mischke über den politischen Druck, der auf ihrer Community lastet, über Selbstzweifel, Leidenschaft und die Frage: Was gibt einem die Kraft, jeden Abend auf der Bühne zu stehen – in einer Gesellschaft, die einen nicht will? Thilo trifft C.C. in Miami – und lernt: Drag ist nicht nur Kunst und Performance, sondern auch Widerstand, Beruf und Lebensaufgabe. Es geht um Dollarscheine und Selbstachtung, um Applaus und Ausgrenzung. Um das Recht, sichtbar zu sein. Und um die ganz persönliche Entscheidung: Bleibe ich – oder breche ich alle Zelte ab? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Fühlst du dich manchmal weniger wertvoll oder nicht genug, obwohl du all deine Bemühungen zeigst?
Warum dein NEIN für andere dein größtes JA zu dir selbst ist!
Die Übereinstimmung von Wollen, Reden und Tun entspricht nicht nur Gottes Anspruch. Sie hat auch etwas mit christlicher Selbstachtung zu tun. Für manche Verhaltensweise dürfen wir uns ruhig zu schade sein.
Haben wir noch vor einem Monat bereits ohne Niederlage gemeckert, sieht die Lage in dieser Ländespielpause nochmal deutlich düsterer aus: beim Auswärtsspiel in Essen liegen wahlweise die Nerven blank oder die Schanzer sind einfach nur überaus "freundlich", gegen Sandhausen verlieren wir im Offensivspiel jegliche Selbstachtung, auswärts in Rostock kann sich niemand an Torchancen erinnern und gegen Aachen wird einfach mal die Arbeit verweigert. Der einzige Lichtblick, der an die Hinrunden-Schanzer erinnert, ist ein klarer Auswärtssieg in Verl - doch spätestens nach dem Totopokal-Aus kommen Zweifel an der Trendwende auf. Marco, Martin und Bene besprechen die jüngsten Begegnungen und Entwicklungen und diskutieren, ob das Saisonziel bereits in weite Ferne gerückt ist. Viel Spaß beim Hören! Bene wills wissen: Welchen Namen sollen wir für das Sturm-Trio Grönning-Malone-Testroet verwenden?
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Teilnehmerin Anne darüber, wie sie während des Lifestyle Schlank Programms zu der Erkenntnis gelangt ist, dass Abnehmen schneller geht als Zunehmen. Anne ist 42 Jahre alt und fühlt sich schon ihr ganzes Leben lang zu dick. Kein Wunder, denn das wurde ihr von klein auf auch so von allen Seiten ihrer Familie gesagt. Sowohl ihre Mutter als auch die Verwandtschaft väterlicherseits legen großen Wert auf das äußere Erscheinungsbild. Anne war zwar als Jugendliche nie übergewichtig, aber dennoch nicht schlank genug, um dem Idealbild ihrer Familie zu entsprechen. Das ständige Kommentieren ihres Gewichts und äußerlichen Erscheinungsbilds hat bis heute einen großen Einfluss auf ihr Selbstwertgefühl. Erst durch das Programm versteht sie, dass ihr Mangel an Selbstvertrauen, Selbstachtung und Selbstliebe dazu geführt hat, dass sie im Erwachsenenalter letztendlich doch übergewichtig wurde. Im Programm lernt sie, ihr Selbstvertrauen, ihren Selbstwert und ihre Selbstliebe zu stärken, und plötzlich geht das Abnehmen schneller als das Zunehmen. Wie sie es geschafft hat, in 10 Wochen mit viel Leichtigkeit und Spaß 8 kg abzunehmen, das verrät sie uns in diesem Interview. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Die Schritte von Esel und Teddy hallten gedämpft durch Raum 2700 des Harvard Art Museums. Fünfzig Jahre Freundschaft hatten sich in ihren leicht gebeugten Körpern eingegraben, in den Falten um ihre Augen, in der Art, wie sie sich bewegten - synchron und doch unterschiedlich. Ihre Podcast-Jahre hatten ihnen mehr als nur eine Rente eingebracht: Sie hatten sich ein Ritual geschaffen – das Bereisen der bedeutendsten Museen der Welt, ein stummes Bekenntnis ihrer noch immer wachen Intelligenz. Vom Logan Airport aus, diesem architektonischen Ungetüm, das Boston wie eine industrielle Lunge durchatmet – grau, präzise, unbarmherzig – waren sie am Morgen gelandet. Sie spürten noch den kalten Dezembertag, als sie vor Whistlers Nocturne standen. Der bläulich-silberne Nachthimmel schien nicht nur das Gemälde zu durchdringen, sondern auch ihre Erinnerungen – vage, geheimnisvoll, mit verborgenen Nuancen. Esel räusperte sich. Ein Geräusch, das wie ein angefangener Satz klang. "Weißt du noch", begann er, und Teddy wusste sofort, worauf er anspielte, "wie wir damals dieses Quiz gegen Johannes und Stefan verloren haben?" Teddy nickte. Sein berühmtes Lachen – einst so präsent wie sein Atmen, dass es beinahe Teil seiner Physiologie gewesen war – es existierte nicht mehr. Es war an jenem Tag gestorben, an dem mehr als nur ein Spiel verloren ging. Ein Lachen, das früher jede Bemerkung, jeden Gedanken durchdrang, war nun eine Leerstelle, ein stummes Trauma. Der Podcast ihrer Gegner – seinen Namen hatten sie längst vergessen. "Vermutlich etwas total Sinnloses oder irgendwas mit Piraten", murmelte Esel und versuchte, die Schwere des Moments zu brechen. Aber Teddy blieb stumm, sein Blick fest auf die changierenden Blau- und Silbertöne geheftet. Die Niederlage war mehr als ein intellektueller Moment gewesen. Es war eine Häutung, ein Prozess, bei dem etwas Wesentliches von ihnen abfiel. Eine Demütigung, die sich wie ein chronischer Schmerz eingenistet hatte – mal pochend, mal unterschwellig, aber immer präsent. "Wir haben nicht nur ein Spiel verloren", flüsterte Teddy, und seine Stimme war so leise, dass sie fast im Rauschen der Museumsstille unterging, "sondern unsere Selbstachtung." Esel nickte. Die Erinnerung war wie dieses Bild – scheinbar klar, aber voller verborgener Schichten, Nuancen, die sich dem ersten Blick entzogen. Johannes und Stefan – Namen, die nun wie Geister durch ihre gemeinsame Geschichte schwebten. Seit diesem Tag hatten sie nie wieder Kontakt aufgenommen. "Glaubst du, sie denken noch an uns?" fragte Esel. Teddy zuckte kaum merklich mit den Schultern – eine Bewegung, die mehr Resignation als Gleichgültigkeit ausdrückte. "Ich schätze, nicht mehr als wir an sie." Das Bild pulsierte plötzlich, schien zu atmen – ein stummer Zeuge ihrer jahrzehntelangen, unausgesprochenen Trauer. Ein Dokument des intellektuellen Versagens, festgehalten in Blau und Silber. Draußen begann die Dämmerung, blau und silbern – genau wie Whistlers Nocturne. https://www.nytimes.com/interactive/2024/07/20/upshot/attention-experiment.html
In der neuesten Folge des Berufsoptimierer Podcasts taucht Bastian tief in ein Thema ein, das viele von uns betrifft: Das Bedürfnis, es allen recht zu machen. Anhand seiner Erfahrung mit dem Film "Das perfekte Geheimnis" beleuchtet er, warum wir oft unehrlich zu uns selbst und anderen sind, wenn wir versuchen, immer den Erwartungen gerecht zu werden. Hauptthemen der Episode: Warum du nicht authentisch bist, wenn du versuchst, es allen recht zu machen. Woran du erkennst, dass du ein "People Pleaser" bist. Was du dagegen tun kannst, um wieder authentisch zu werden. Wie ein Kinofilm Bastian zu diesen wertvollen Erkenntnissen inspiriert hat. Wichtige Erkenntnisse: Sich selbst treu zu bleiben bedeutet, manchmal "Nein" zu sagen. Authentizität führt langfristig zu besseren und ehrlicheren Beziehungen. Die Balance zwischen Nächstenliebe und Selbstachtung ist entscheidend für dein Wohlbefinden. Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Was bedeutet es, sich selbst und andere als “allererste oberstes Regal” zu betrachten? In der letzten Episode dieser Staffel reflektiert Martin Scott über die Bedeutung von Wertschätzung und Selbstachtung im christlichen Glauben. Erfahre, wie die Bibel uns lehrt, uns selbst und unsere Mitmenschen als wertvolle Geschöpfe Gottes zu sehen, und warum diese Haltung unser Leben […]
Diese Folge soll Mut machen. Wenn man auf dem Heilungsweg verzagt und das Gefühl hat, dass nichts hilft, lohnt es sich, einmal auf die dahinterliegenden Traumadynamiken zu blicken. In dieser Folge erfährst du … Warum Regulationsübungen manchmal anders wirken, als wir uns das vorstellen Warum sie dennoch unverzichtbar sind, wenn wir heilen wollen Wie es zu Zuständen von starker Untererregung und Hoffnungslosigkeit kommen kann Wie es möglich ist, aus solchen Zuständen wieder herauszufinden Warum dabei genügend Zeit, Selbstachtung und Wohlwollen so wichtig sind Shownotes: Nächste Woche ist es soweit! Meine kostenlose Masterclass "Die Sprache des Nervensystems" startet am 01.Februar! Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse zur 11-tägigen Masterclass “ an. Du hast eine Frage? Dann reiche sie gerne über das Formular als Vorschlag für eine Podcastfolge ein. weitere Ressourcen: Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 Einsamkeit & Trauma // Podcast #56 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Wege aus der Starre // Podcast #221 Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
Erfahre in unserem alljährlichen Neujahrswebinar, wie du dich gut auf das neue Jahr durch Selbstwirksamkeit in Balance, Lebensfreude und inneren Frieden ausrichten kannst. In dieser Folge erfährst du: Welche Rolle die Suche nach Sicherheit in unserer menschlichen Natur spielt Was autonome Reaktionen mit einem dysregulierten Nervensystem zu tun haben Wie es gelingen kann, einen Raum zwischen Reiz und Reaktion zu schaffen Warum Zuwendung zu sich selbst eine Voraussetzung für Selbstwirksamkeit ist Wie wichtig es ist, diesen Weg in kleinen Schritten zu gehen Shownotes: In meinem kostenlosem Membershipbereich kannst du das gesamte Neujahrswebinar, inklusive Meditation anschauen. Hier gelangst du zur Startseite, wo du dich mit deiner Mailadresse und deinem Namen registrieren kannst. Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration. Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse kostenlos zur 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” an. weitere Ressourcen: Fragen für eine bewusste Ausrichtung auf das neue Jahr // Podcast #227 Wie Du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209 Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!
In dieser Episode gibt uns unser Freund Alex aus Österreich spannende Einblicke in seine Heimat. Wir starten mit einem österreichischen Ausdruck der Woche, den man nur schwer ins Hochdeutsche übersetzen kann. In "das ist schön" sprechen wir ausführlich über die Schönheit und Vielfalt der österreichischen Dialekte. Außerdem erklären wir, warum so viele Deutsche für ein Medizinstudium nach Österreich gehen, empfehlen eine klassische TV-Serie, die das deutsch-österreichische Verhältnis beleuchtet und erklären, was es mit dem "Krampus" auf sich hat. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Katowice (Wikipedia) Kulturschock Österreich (Easy German Podcast 402) Ausdruck der Woche: Es geht sich aus Österreichische Wörter mit Migrationshintergrund: Es geht sich aus (Deutsche Allgemeine Zeitung) Das nervt: Deutsche (Medizin-)Studenten in Österreich Numerus clausus (Wikipedia) Das ist schön: Der österreichische Dialekt Dialekte in Österreich (Wikipedia) HMBC - Vo Mello bis ge Schoppornou (YouTube) Empfehlungen der Woche @austriankiwii (Instagram) Die Piefke-Saga (Wikipedia) Eure Fragen Daniel aus Australien fragt: Was ist "Krampus"? Knecht Ruprecht (Wikipedia) Krampus (Wikipedia) Erneut Kind bei Krampuslauf verletzt (ORF) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Braunkohleabbau: der Prozess des Abbaus von Kohle aus der Erde, häufig in Bergwerken das Kindergeld: eine staatliche finanzielle Unterstützung für Eltern zur Deckung der Kosten für die Erziehung ihrer Kinder die Zulassungsbeschränkung: eine Regelung, die die Anzahl der Studierenden in einem Studiengang begrenzt, oft basierend auf Noten oder Prüfungen die Ökonomisierung: der Prozess, bei dem Bereiche des Lebens oder der Gesellschaft stärker nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtet werden das Sprachgefühl: die intuitive Fähigkeit, Sprache angemessen und korrekt zu verwenden das Selbstwertgefühl: das Gefühl des eigenen Werts, das Selbstbewusstsein und die Selbstachtung einer Person die Rute: ein traditionelles Symbol in einigen Kulturen, meist ein Stab oder Zweig, der symbolisch für Bestrafung oder Disziplinierung steht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
