POPULARITY
psychoaktive Substanzen: Potenziale und körperliche Gesundheit fördern Der Speaker, Autor und Coach Fried-Günter Hansen verfügt über einen außerordentlichen Erfahrungsschatz- erworben auf zahllosen Reisen in das innere der menschlichen Psyche. Kaum einer weiß mehr darüber zu erzählen, was die wirklichen menschlichen Grundbedürfnisse von Menschen seit jeher sind, wie seelisches Leid entsteht und verwandelt werden kann. Seine Unternehmen fördern die körperlich Gesundheit von Kindern und Senioren. Als Supervisor baut Fried-Günter Hansen an einem neuen Paradigma psychischer Gesundheit und menschlicher Entfaltungsmöglichkeiten. Erkundung der menschlichen Psyche mit psychoaktiven Substanzen Über zwanzig Jahre lang begleitete er Menschen bei ihrer Selbsterforschung auf Innen-Reisen mit psychoaktiven Substanzen, die es ermöglichen, emotionale und soziale Kompetenzen im Erwachsenenalter nachreifen zu lassen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und so psychische Defizite und Blockaden zu überwinden. Die Neuorientierung neuronaler Verknüpfungen im Gehirn verbessert nicht nur die sozialen Fähigkeiten. Schon die Visionäre des Silicon Valley fanden auf derartigen Reisen ihre Ideen und wurden so zu überzeugenden Führungskräften. Nicht nur die Medizin setzt aktuell große Hoffnung in den begleiteten Einsatz durch psychoaktive Substanzen in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Im Feld der Persönlichkeitsentwicklung unterstützen sie insbesondere Menschen, die zu einer noch authentischeren Lebensweise finden wollen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu unpräzise Vereinbarungen/Verträge. Nicht formulierte Erwartungen werden auch nicht erfüllt Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Jasper.ai - Unterstützung der Textproduktion durch künstliche Intelligenz Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Das Buch jenseits der Angst von Fried-Günter Hansen https://fried-guenter-hansen.com/das-buch-jenseits-der-angst/ Kontaktdaten des Interviewpartners: Fried-Günter Hansen Berlin kontakt@fried-guenter-hansen.com https://fried-guenter-hansen.com https://serious-mind.de https://www.linkedin.com/in/fried-g%C3%BCnter-hansen-b13064aa/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Nathalie Wachotsch ist psychologische Beraterin in Traumatherapie, Coach und Gastgeber des Podcasts Alles Deine Schuld und setzt dich auch mit den Themen Scham und Schuld in der Tiefe auseinander. Im heutigen Gespräch geht's um ein Thema das viele betrifft:
Na, was sind deine Neujahrsvorsätze? Ich frage dich das ganz provokant – denn davon halten tue ich nichts. Mal abgesehen davon, dass wir zum kalendarischen Neujahr noch völlig im Winterschlaf stecken und überhaupt nicht die Zeit für Aktionismus ist, schüren Neujahrsvorsätze vor allem eines: Die Angst nicht zu genügen. Oft erreichen wir unsere Vorsätze nicht (einfach so) und dann entsteht dieses schlechte Gefühl, etwas nicht gut genug anzupacken, etwas nicht zu schaffen. Und genau das führt zum nächsten Grundproblem: Es triggert den Perfektionisten in uns. Bist du perfektionistisch? Wahrscheinlich haben viele von uns Anteile davon in sich. Perfektionismus ist nämlich kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern erlernt. Und erlerntes lässt sich umlernen – durch emotionale und seelische Heilung. In dieser Folge durchleuchten wir diese Verhaltensform vom “Perfekt sein” und wie du Perfektionismus loslassen kannst In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Was Perfektionismus ist und welche Ursachen Perfektionismus hat – Warum viele Menschen (zum Teil) perfektionistisch sind – Warum du Perfektionismus ablegen solltest und was Ängste und Grundbedürfnisse wie Sicherheit, Anerkennung und Zugehörigkeit damit zu tun haben – Wie du dich vom Perfektionismus befreien kannst Empfehlungen: Meditation Perfektionismus loslassen https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-99-meditation-perfektionismus-loslassen/ Meditation: Selbstliebe über Nacht https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-85-meditation-zum-einschlafen-und-selbstliebe-ueber-nacht/ Interviews rund um Selbstliebe und Körperliebe: Selbstliebe vs. Schönheitsideale – Ein Interview mit Roxana Konfetti https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-70-selbstliebe-vs-schoenheitsideale-ein-interview-mit-roxana-konfetti/ Cellulite, Dehnungsstreifen und Bauchliebe – Ein Interview mit Sandra Wurster https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-83-cellulite-dehnungsstreifen-und-bauchliebe-ein-interview-mit-sandra-wurster/ Dein Körper ist genau richtig – Ein Interview mit Luisa Gaffga https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-75-dein-koerper-ist-genau-richtig-ein-interview-mit-luisa-gaffga/ Ein gesunder Umgang mit Social Media – Ein Interview mit Kim Britt https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-126-ein-gesunder-umgang-mit-social-media-ein-interview-mit-kim-britt/ Podcastfolge zur vermeintlichen Sicherheit: 6 Tipps für mehr Urvertrauen https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-159-6-tipps-fuer-mehr-urvertrauen/ Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Zauberhaut Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: http://manifestationskurs.de Zauberhaut Premium – Der magische Mitgliederbereich für emotionale Weiterentwicklung, Lebensfreude und mehr Zeit für dich: https://www.zauberhaut.coach/premium/ Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich kostenfrei von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Willkommen zurück nach der Winterpause und ein gutes neues Jahr! Wir starten das neue Jahr mit Denkanstössen und Techniken, um dein Selbstvertrauen und deinen Selbstwert positiv zu beeinflussen. Es geht um Embodiment durch High-Power-Posen und Facial Feedback. Diese Techniken sind nicht nur für Sportler:innen interessant, sondern können dir auch in anderen Lebensbereichen helfen. Hier gehts lang, wenn du dich für ein Coaching bei mir interessierst: http://lucky-trails.com/ und hier kannst du dich zum Newsletter anmelden: https://lucky-trails.us2.list-manage.com/subscribe?u=3c9565207188f394c933fe078&id=15d818e8f7 Hier findest du meine Vlogs auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLDqzN2JFgI1eFiXUH6G6XXIPw_pA6IbpP Video zur Lauftechnik auf YouTube: https://youtu.be/EolETyNyfBM Trainingsvideos auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=WcR937wDHUo&list=PLDqzN2JFgI1dZFkyJaemK8f5gksMHeVb_ Hier gibts alle Trailtipps aus den bisherigen Folgen Lucky Trails: Komoot: https://www.komoot.de/user/1395405294994?ref=wud Website: https://lucky-trails.com/trainingstipps/trailtipps/ Hier findest du das YouTube-Format «Trail with me»: https://youtu.be/p_I7_a-biao Mehr Lucky Trails? Meinen Spreadshirt-Shop findest du hier: https://lucky-trails.myspreadshop.de/ Die Blogposts zu Lucky Trails gibt es hier zu lesen: https://lifeisaluckybag.com Der aktuelle Post: «Trailtipp: Senseschlucht»: https://www.lifeisaluckybag.com/trailtipp-senseschlucht/ Hier findest du die Sportnahrung, die ich verwende (alle Links in dieser Kategorie sind Affiliate Links): Clif Bar White Chocolate Macadamia Nuts (18er-Pack): https://amzn.to/3NMyC6h GU Energy Gel (Vanilla) (24er-Pack): https://amzn.to/3FY2xGA Optimum Nutrition ON Gold Standard Whey Protein Pulver: https://amzn.to/3zXPUrj Vega Sport Protein Chocolate: https://amzn.to/3NMDfND GU Energy Roctane Ultra Endurance Energy Drink, Lemon Berry: https://amzn.to/3EdaUwL Orgain Vegan Protein Powder. 30% Rabatt mit dem Code LUCKYTRAILS auf der Orgain-Webseite! (aktuell leider nur für Lieferungen innerhalb der USA) https://www.orgain.com/discount/LUCKYTRAILS?rfsn=6937942.341e02&utm_source=refersion&utm_medium=affiliate&utm_campaign=6937942.341e02 Passende Folgen: Folge 38 – Neujahrsvorsätze Folge 40 – Gut genug. Folge 56 – Erfolgserlebnisse Folge 78 – Trainingstagebücher Folge 80 – Trainingserfolge Folge 100 – Superkraft Folge 114 – Rückenschmerzen vorbeugen Folge 126 – Vier psychologische Grundbedürfnisse Möchtest du mir eine E-Mail schreiben? podcast.luckytrails@gmail.com Wenn du mich zusätzlich unterstützen möchtest, dann folge mir doch auch auf YouTube! https://www.youtube.com/channel/UCyBEcEyaVw4IZuE2hGiwOIg?sub_confirmation=1 Oder empfiehl Lucky Trails weiter! Musik: Upbeat Happy Country von Monkey Style via AudioJungle ____________________ Impressum: Viktoria Hautkappe 1819 Lamont Street NW 20010 Washington, District of Columbia E-Mail: podcast.luckytrails@gmail.com
Heute haben wir uns aus den zahlreichen Zusendungen eine Frage ausgesucht, in der es um Trauma und die Sehnsucht nach Verbundenheit geht. Und wir tauchen tief in dieses Thema ein, weil wir eine sehr reflektierte und reichhaltige Frage bekommen haben und weil das sicherlich sehr viele Menschen kennen, sich einerseits nach Verbundenheit zu sehnen und andererseits keine Ahnung zu haben, wie man das irgendwie hinkriegen kann. Wir wünschen dir ganz wertvolle und wohltuende Erkenntnisse beim Lauschen und ganz viel Inspiration. In dieser Folge erfährst du… Warum Überlebensstrategien sich häufig so sicher anfühlen Dass Nähe, Verbundenheit und Geborgenheit menschliche Grundbedürfnisse sind Wie der Schutz vor Verletzung und die Suche nach Nähe in ein Dilemma führen können Wie korrigierende Erfahrungen einen Weg aus diesem Dilemma weisen können Welche Rolle dabei die Anteile-Perspektive und Mikro-Momente spielen Shownotes: 4 Schritte zum heilsamen Umgang mit der Angst vor Bewertung // Podcast #5 Abgrenzung und Verbundenheit // Podcast #93 Die Kraft der Verbundenheit – im Gespräch mit Dr. Desiree Ratay // Podcast #135 Angst vor Ablehnung als Traumafolge // Podcast #143 Ich lade dich zu meinem Neujahrswebinar am 06. Januar ein!
"Essen soll uns überraschen, begeistern und etwas in uns finden, von dem wir dachten es schon längst verloren zu haben." Das sagt Anthony Sarpong, einer 'der' kommenden Köche in Deutschland. Für ihn geht Essen weit über die Befriedigung eines Grundbedürfnisses hinaus - gutes Essen kann die Seele zum Leuchten bringen. Es geht um Qualität, Muße, Phantasie und Inspiration, wenn der (welt)weit gereiste Koch in Meerbusch bei Düsseldorf mit seinem Team kocht. Für seine Kochkünste hat er bereits einen Michelin Stern verliehen bekommen. Anthony Sarpong bietet in seinem ersten Buch eine ganz persönliche Auswahl an (Sterne-)Rezepten, die wirklich jeder nachkochen kann. Er setzt dabei vor allem auf regionale und saisonale Produkte und verfeinert sie mit den Koch- und Gewürzideen, die er in aller Welt gesammelt hat. Von Fisch (Wildfang Kabeljau mit Blumenkohl, Romana, Sonnenblumenkernen) über Fleisch (niedrigtemperaturgegarter Schweinebauch mit Sauerkraut, Birne und geräucherter Kartoffel) bis zu vegetarischen Gerichten (Topinambur mit Brioche, Brunnenkresse und Senf) ist für jeden etwas dabei. Anthony Sarpong geht es als Koch und Autor vor allem darum, ein Bewusstsein für gute Lebensmittel und deren richtige Zubereitung und die Lust am Selberkochen zu wecken. So kann man seine Gäste mit ungewöhnlichen und köstlichen Menüs überraschen!
Wer sich ein Bein
Die Entfaltung unserer eigenen Persönlichkeit und die Entwicklung unseres Gehirns sind gerade in der heutigen Zeit eine unserer wichtigsten Aufgaben. Wie wir unseren Eigen-Sinn dabei finden und ein bisschen auch die Pippi Langstrumpf in uns wecken und mit anderen Buntsocken umgehen können, darum geht es in diesem Podcast. Der Gehirnforscher und Gründer der Akademie für Potentialentwicklung Prof. Dr. Gerald Hüther erläutert wunderbar wie wir die Verwicklungen unseres Gehirns lösen und unsere Grundbedürfnisse stillen können. Die Frage, wie Führungskräfte und Lehrende den Prozess selbst bei sich und bei anderen initiieren und begleiten können, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Viele gute Gedankenanstöße für den Jahreswechsel wünsche ich Ihnen und Euch. Hier die Links zur Website von Prof. Hüther sowie zur Akademie für Potentialentfaltung: www.gerald-huether.de www.akademiefuerpotentialentfaltung.org Das Video zum Podcast findest du auf meinem YouTube Kanal: LINK https://www.drmariahoffacker.com/Video132 ✌️ Ich unterstütze Führungskräfte dabei, Ihre Menschenführung und Kommunikation zu verbessern, indem ich Ihnen mit meinen Seminaren und Vorträgen die praktische Anwendung der neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung direkt umsetzbar beibringe. Weitere Informationen und meine Angebote finden Sie auf meiner Website: www.lady-brain.com Schreiben Sie mir gern: https://www.drmariahoffacker.com/kontakt/ Let´s kick your brain - Neuroscience for success! ✌️Überall, Wo es Podcasts gibt: MAGIC BRAIN KICKS
Gerade ist ihr elftes Buch "Wer wir sind" erschienen und heute sitzt sie bei uns im Podcast - Stefanie Stahl. In dieser Folge hörst Du das gesamte Interview mit der Bestseller Autorin. Es geht um Kindererziehung, unsere psychischen Grundbedürfnisse, die Absicht hinter Steffis Bücher und was Stefanie auf ihrer Leseliste hat. Die gesamte Folge zu ihrem Buch "Wer wir sind" inkl. Tipps und Interviewausschnitte hörst Du hier: https://open.spotify.com/episode/6dINFi7MWTxxKwCQMRZNK6?si=41579d52e0bf470a Mehr zu Stefanie Stahl findest Du hier: https://www.stefaniestahl.de/ https://www.instagram.com/stefaniestahl/ https://open.spotify.com/show/77mVrTqDN8roc6ceFQJ96M?si=b603063618464cd4 Mehr über Irgendwas & Bücher Wenn Du uns Feedback, Wünsche, Kritik oder einfach nur ein paar Worte schicken willst, tu es! Du erreichst uns am besten direkt unter: podcast@irgendwas-buecher.at oder auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher
Digital Vikings ist ein Personaldienstleister für den Mittelstand. Aber nicht irgendeiner. Ausgezeichnet wurden sie unter anderem vom Focus als Top-Personaldienstleister 2022. Vanessa Bieling-Degenhardt und Gina Renner leiten dort die People & Talents Unit und stellen in diesem Interview Ihre Sicht auf die Generation Z und die Veränderungen, die sie auf die Personalabteilungen ausüben, dar. Wir sprechen im zweiten Teil unter anderem über: - Job Descriptions vs. Recruitment Videos, auch wir lernen von der Generation Z, was macht den Unterschied in diesen Formaten? - Warum haben Organisationen solch eine Angst vor Veränderung und den Grundbedürfnissen der Generation Z? Die Webseite von Digital Vikings: https://digitalvikings.com/ Felix Behm ist Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z. Er unterstützt Unternehmen dabei den richtigen Umgang mit den Digital Natives zu finden, um diese langfristig zu gewinnen. Mehr Informationen zu den Vorträgen von Felix Behm unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen
Was bedeutet Geborgenheit? Was brauchen wir, um uns geborgen zu fühlen? Warum ist Geborgenheit so wichtig für uns und was können wir tun, um mehr Geborgenheit in unser Leben zu bringen? Sicher und geborgen zu sein ist ein Grundbedürfnis. Nur wenn es erfüllt ist, können wir uns entspannen und der Körper kann sich regenerieren. Viele Dinge beeinflussen unser Geborgenheitsgefühl: Beziehungen, Berührungen, unsere Umgebung, die Struktur unseres Lebens. Auch durch Achtsamkeit und Meditation können wir es stärken. Vielleicht können wir sogar lernen, überall Geborgenheit zu erfahren - wenn wir diese nämlich in uns selbst finden. In dieser Folge beleuchten Boris und Sinja die physischen und psychischen Aspekte der Geborgenheit. Sie erläutern, weshalb das Gefühl unmittelbar mit Glück und Zufriedenheit zusammenhängt und erklären, weshalb wir uns auch durch Interaktionen mit Fremden geborgen fühlen können. Studien: Porges, S. W. (2017). The pocket guide to the polyvagal theory: The transformative power of feeling safe. WW Norton & Co. [Link zur Studie](https://www.google.de/books/edition/The_Pocket_Guide_to_the_Polyvagal_Theory/6mGNEAAAQBAJ?hl=de) Carter, C. S., Kenkel, W. M., MacLean, E. L., Wilson, S. R., Perkeybile, A. M., Yee, J. R., ... & Kingsbury, M. A. (2020). Is oxytocin “nature's medicine”?. Pharmacological reviews, 72(4), 829-861. [Link zur Studie](https://pharmrev.aspetjournals.org/content/72/4/829) Gunaydin, G., Oztekin, H., Karabulut, D. H., & Salman-Engin, S. (2021). Minimal social interactions with strangers predict greater subjective well-being. Journal of Happiness Studies, 22(4), 1839-1853. [Link zur Studie](http://myweb.sabanciuniv.edu/gulgunaydin/files/2021/04/Gunaydin_etal2021_JOHS_minimalSocialInteractions_SWB.pdf) Morris, A. R., Turner, A., Gilbertson, C. H., Corner, G., Mendez, A. J., & Saxbe, D. E. (2021). Physical touch during father-infant interactions is associated with paternal oxytocin levels. Infant Behavior and Development, 64, 101613. [Link zur Studie](https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0163638321000874) Holt-Lunstad, J., Birmingham, W. A., & Light, K. C. (2008). Influence of a “warm touch” support enhancement intervention among married couples on ambulatory blood pressure, oxytocin, alpha amylase, and cortisol. Psychosomatic medicine, 70(9), 976-985. [Link zur Studie](https://www.researchgate.net/publication/23307126_Influence_of_a_Warm_Touch_Support_Enhancement_Intervention_Among_Married_Couples_on_Ambulatory_Blood_Pressure_Oxytocin_Alpha_Amylase_and_Cortisol)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auf unserer Welt gibt es neun Milliarden Menschen. Jede*r ist ein Individuum mit einer eigenen Geschichte und Erfahrungen. Doch was liegt dahinter? Ein Muster? Eine Blaupause? Oder gar ein allgemein gültiger Bauplan, der uns alle eint und unser Denken, Handeln und Fühlen ausmacht? Dieser Frage geht Stefanie Stahl in ihrem neuen Buch "Wer wir sind" nach. Sie ist Deutschland bekannteste Psychotherapeutin und eine der erfolgreichsten Autorinnen für Ratgeber und Sachbücher. In ihrem elften Buch erklärt sie die Grundbedürfnisse unserer Psyche, die laut Stefanie Stahl weltweit gleich sind, erklärt Praxisfälle aus ihrer psychotherapeutischen Praxis und gibt einen Leitfaden für die therapeutische Arbeit. Wir haben das Buch gelesen und ein Interview mit Stefanie Stahl gemacht. Ausschnitte aus dem Gespräch mit der Autorin und unsere Gedanken und Meinungen zum Buch hörst Du in dieser Folge. Wie üblich, fassen wir zusammen, erzählen von unserem Weltbild und geben Tipps mit. Schön, dass Du da bist! Das gesamte Interview mit Stefanie Stahl gibt es nächste Woche hier bei Irgendwas & Bücher am 13.12.2022. Wenn Du uns Feedback, Wünsche, Kritik oder einfach nur ein paar Worte schicken willst, tu es! Du erreichst uns am besten direkt unter: podcast@irgendwas-buecher.at oder auf Instagram unter instagram.com/irgendwasundbuecher
#162 - Wie sehen unsere Haustiere das Thema tierische Beziehungen? Wie wichtig ist es ihnen, ein Rudel oder Herde zu haben? Sehen sie dich auch als ein Teil von ihrem Rudel? Nicht jedes Tier braucht ganz viele andere Tiere um sich herum. Vielleicht hast du eine Katze, die scheinbar eher eine Einzelgängerin ist. Und dennoch: vielleicht hast du den Eindruck, dass deinem Tier aktuell etwas "fehlt"? Artgenossen um sich herum zu haben, kann ein Grundbedürfnis deines Tiers sein. Es muss sich jedoch nicht gleich so ausleben lassen, dass du noch weitere Tiere aufnehmen musst. Tierische Beziehungen können auf vielfältige Art ausgelebt werden. Welche Emotionen Tiere in Beziehung zueinander entwickeln können, wofür die Herde oder das Rudel gut sein kann und was du tun kannst, wenn es einmal nicht untereinander harmoniert, erfährst du in dieser Podcast Episode. Es geht auch darum, welches einzigartige Energiefeld in einer tierischen oder Mensch-Tier gemischten Gruppe entstehen kann und warum es so ist, dass Tiere teilweise untereinander Themen "füreinander", bzw. für ihren Menschen, mittragen. Übrigens: Noch mehr zum Thema Bist du für dein Tier auch ein Teil seines Rudels? - erfährst du in der Episode Was denken Tiere über Menschen? ►►► Unser Online Tier Adventskalender - gratis und mit Gewinnspielen - auf unserem Telegram Kanal: https://t.me/seelenfreundetierakademie ►►► Nächste Animal Creation Ausbildung: https://seelenverbindung-tierakademie.com/tierkommunikation-ausbildung/ ________________________________________ ► Blogpost zur Episode: https://seelenfreunde-tierkommunikation.de/162-tierische-beziehungen/ ► Gratis Impulse, Audios, Meditationen, Tiertipps & Tierbusiness Tipps auf unserer App: https://tierakademie.goodbarber.app/download ► Weitere Infos findest du auf https://seelenfreunde-tierkommunikation.de ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Tägliche Inspirationen für dich & dein Tier: https://t.me/seelenfreundetierakademie ► Gratis Inspirationen für dein Tierbusiness: https://t.me/tierbusinessmagie
In den letzten Wochen kommt in meinen Workshops und Coachings immer wieder das Thema "Grundbedürfnisse" auf. Gerade in den aktuellen Zeiten des Wandels ist es essentiell, diese im Blick zu halten und nach Bedarf in den Fokus zu rücken. In der heutigen Podcastfolge gebe ich dir zwei Leitfragen an die Hand, die du als Führungskraft nutzen kannst, um die Grundbedürfnisse von Mitarbeitern im Blick zu halten. Viel Freude beim Zuhören und Umsetzen! Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich über ein kurzes Feedback und eine fünf Sterne Bewertung.
Sie ist nicht nur eine schöne Idee, sondern ein Grundbedürfnis des Menschen, die Selbstverwirklichung. Doch welche Grundlagen schaffen wir eigentlich dafür in unserer Gesellschaft und wie kann ich mich selbst dahingehen ausrichten? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Außerdem gibt es mal wieder drei Fragen, die Dirk an Jens stellt. Wir wünschen gute Unterhaltung. Und los geht's!
In dieser Folge geht es um den Buchstaben
Wenn es unangenehm wird, dann schalten wir oftmals ein «Notfallprogramm» ein. Eine Strategie, die wir als Kind erlernt haben, um unsere Grundbedürfnisse und damit auch unsere Gefühle zu schützen. In der Schema-Arbeit unterscheidet man zwischen drei Bewältigungsstrategien: Fight, Flight und Freeze - oder anders ausgedrückt Überkompensation, Vermeidung und Unterwerfung. Diese Folge widmen wir dem Fighter-Modus. Dieser wird oft laut und aggressiv, obwohl darunter meist verletzbare Gefühle liegen. Warum ist es dem Fight-Typ so wichtig die Kontrolle zu behalten? Und wie wird man «Fighter»?Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen besprechen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos», wie solche Bewältigungsstrategien in der Kindheit entstehen und wie sie sich in späteren Beziehungen auswirken. Sie diskutieren auch, wieso eine Beziehung zwischen zwei Fighter ein emotionales Feuerwerk sein kann und warum sich der Fight-Typ gerne jemanden sucht, der sich fügt. Beziehungskosmos-Folgen:- Muster (4)- Rollenvorbilder (8)- Festgefahrene Muster (20)Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
Kennst du es, dass du wütend bist, dich aber nicht wirklich traust, sie auszudrücken? Vielleicht hast du auch gelernt, deine Wut dauerhaft wegzudrücken und fühlst dich im Alltag oftmals schlapp und energielos? In der heutigen Podcastfolge sprechen wir über Wut und darüber, wie sie zu Autoimmunkrankheiten führen kann. In dieser Folge erfährst du: Wie wichtig es ist, seine eigenen Grundbedürfnisse zu kennen. Warum es wichtig ist, die eigene Wut auszudrücken. Wie unterdrückte Wut zu Krankheiten führen kann. Wie du es lernen kannst, deine Wut da sein zu lassen. Und vieles mehr. ***weitere Links und Inhalte von uns für dich*** Kostenlose Selbst-Coaching Meditation: https://www.digistore24.com/product/276428?voucher=LILLY2019 Weitere Meditationen findest du auf unserer Website: https://www.herz-kopf.com/meditationen Kennst du eigentlich schon unsere beiden Bücher: „Täglich neu verliebt - das Buch für Beziehung, Partnerschaft und Selbstliebe" "Herz über Kopf - die einfache Formel für ein Glückliches Leben"https://www.herz-kopf.com/unsere-buecher Kannst du dir auch vorstellen, Menschen als Inspirationscoach zu begleiten? Dann schau mal auf unsere Website vorbei und vereinbare einen Gesprächstermin mit uns: https://www.inspirations-coach.de/ausbildung Und auch die kurzen Mediationen in unserer Herz über Kopf App unterstützen dich dabei, auch im Alltag in deiner inneren Mitte zu bleiben: https://www.herz-kopf.com/landing-app-mini-meditation/ Bist du schon Teil unserer "Herz über Kopf Community" auf Facebook? Wenn nicht, würden wir uns freuen, dich dort begrüßen zu dürfen. Hier findest du Gleichgesinnte zum Austausch und du bekommst auch von uns immer wieder wertvollen Input zu deinen Themen: https://www.facebook.com/groups/915077585237516/ Oder folge uns auf Instagram und lasse uns wissen, wie es dir mit dieser Folge ging! https://www.instagram.com/herz_uberkopf/ Unsere Arbeit lebt von guten Bewertungen. Wenn dir diese Folge geholfen hat, freuen wir uns, wenn du sie mit deinen dir wichtigen Menschen teilst und uns eine gute Bewertung auf iTunes hinterlässt: https://apple.co/2oyaPeU Unsere Podcast Handynummer für deine Sprachnachricht per WhatsApp: 0177/7515670
Heute mal kein Interview, sondern ein Gespräch über den Sinn des Lebens!Heute wollen wir über den Sinn des Lebens sprechen. Dazu habe ich Christian Uhle eingeladen. Denn er hat gerade ein Buch darüber geschrieben, mit dem Titel „Wozu das alles?: Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“. Herzlich willkommen Christian. Wir beide haben uns im Vorgespräch vorgenommen, mehr ein Gespräch als ein Interview zu führen. Ich glaube, das entspricht ganz deinem Verständnis einer tiefen Begegnung und einem hoffentlich echten Dialog und das hat ja auch viel mit einem sinnvollen Leben zu tun, wie wir vielleicht noch hören werden. Und spannend finde ich auch, dass hier zwei Generationen über den Sinn sprechen, du bist 31 Jahre alt und ich gerade 60 geworden. Wieso habe ich dich eingeladen? So seit ich ungefähr 50 geworden bin, haben mich mehr und mehr mit Fragen nach dem Sinn des Lebens beschäftigt und dies hat jetzt, mit meiner Auseinandersetzung mit dem Älterwerden – auch im Rahmen meines Podcasts noch mal deutlich zugenommen. Du sprichst von vier zentralen Auslösern für Sinnkrisen – also Phasen, in denen uns der Sinn abhandenkommt - und diese sollen auch der Rahmen für unser Gespräch sein. Dies sind Zweck- und Ziellosigkeit, Gleichgültigkeit, Getrenntheit und Entfremdung und Vergänglichkeit. Gerade im Kontext von Übergängen oder Transformationen, die Menschen zu durchleben haben, kann es zu Dysbalancen und damit zu Sinnkrisen kommen. Und der Übergang in die dritte Lebensphase bietet allerlei Herausforderungen, wenn es um die Frage nach dem Sinn des Lebens geht. Eine spannende Zahl aus deinem Buch: „69 Prozent aller Menschen in Deutschland stellen sich regelmäßig Sinnfragen des Lebens.[4] "Nicht immer geschieht das auf so dramatische Weise, wie es manch existenzialistische Abhandlung vermuten lässt – im Gegenteil: Die Sehnsucht nach Sinn kann einfach ein konstruktiver Wunsch nach mehr Orientierung und Tiefe im Leben sein, nach Verbundenheit und Antwort, ein Wunsch, sich für etwas Lohnenswertes einzusetzen.“ Zweck – und Ziellosigkeit „Die Frage: Wozu bin ich hier?, stellen Menschen nicht aus Wissensdurst, sondern weil sie Orientierung suchen. Die Hoffnung ist, einen Kompass an die Hand zu bekommen. Die Sinnfrage stellt sich in Momenten von Ziellosigkeit, wenn alles vergeblich und unwichtig erscheint. Worauf sollen wir unsere Energie richten? An welchen Leitsternen, an welchen Zielen sollen wir unser Leben ausrichten? Was ist wirklich wichtig? – Dies sind die eigentlichen Fragen nach einem zweckhaften Sinn.“ Arbeit fällt weg, welcher Zweck, welches Ziel tritt an diese Stelle? Was kann das „Wozu oder Wofür“ in der dritten Lebensphase sein? „Die Antwort klingt simpel, aber ist im Grunde radikal: Nur für andere Lebewesen kann unser Handeln einen Sinn haben. Entweder wir tun, was uns selbst glücklich macht, oder wir tun, was gut für andere ist, und erfüllen einen zweckhaften Sinn. Alles Weitere ist sinnlos.“ Bezug zu den beiden Podcasts mit Gerald Hüther und zu Alternsforscher Hans Werner Wahl. „Die Fürsorge um andere Menschen kann unserem Leben einen tragfähigen Sinn geben, der uns Orientierung bietet und unser eigenes Leben bereichert. Ihm entspringen Gründe zu leben: weil es etwas Wichtiges zu tun gibt.“ Gleichgültigkeit Für mich ein schwieriges Gefühl, ich möchte weder mir selbst gegenüber ein Gefühl der Gleichgültigkeit haben, noch dass andere sich mir gegenüber gleichgültig verhalten. Wodurch erlange ich Bedeutsamkeit? Durch Arbeit, durch Beziehung zu anderen Menschen, vielleicht dadurch, dass sich diesen Podcast mache. Wie erhalte ich mir beim Älterwerden eine Art Bedeutsamkeit? „Dass Menschen ein Gefühl von Bedeutsamkeit brauchen, um ihr Leben als sinnvoll zu erfahren, ist eine Kernaussage der Sinnforschung. [1] Wie aber können wir Bedeutsamkeit erfahren? Nur unsere Mitmenschen können uns Bedeutung beimessen, nur sie können uns sehen und bejahen. "Zwischen ich und du – nicht allein im Herzen, sondern in gelebten Beziehungen erwächst Bedeutsamkeit und Sinn. Diese Sicht wird auch durch psychologische Studien gestützt. Für die allermeisten Menschen sind enge Beziehungen die wichtigste Sinnquelle im Leben. [3] Umgekehrt kämpfen vor allem Personen mit Sinnkrisen, die das Gefühl haben, von anderen unerwünscht zu sein. [4]“ Philia – als besondere Form der Liebe, sie gilt anderen Menschen in ihrer lebendigen Gesamtheit. – darauf will ich setzen, weil ich glaube, dass die Beziehung und die Verbindung zu Menschen bedeutungsvoll sind. Gerade gestern habe ich eine Dokumentation über gemeinschaftliches Wohnen gesehen, wo es jungen Menschen darum geht, ein ganz eigenes Lebenskonzept in einer Gemeinschaft zu entwickeln und das auch mit einem gesellschaftspolitischen Ansatz zu verbinden. „Dafür müssen wir uns öffnen und zeigen, müssen umgekehrt die anderen und ihre Antworten wichtig nehmen, damit wir durch sie Sinn erfahren. Eine solche Sinnbeziehung entsteht also immer wechselseitig –, wenn wir uns dialogisch als du und ich aufeinander einlassen. Besonders spürbar wird dieser dialogische Sinn daher meist in Beziehungen zu nahestehenden Personen. Auch er stellt einen Grund dar weiterzuleben: weil du anderen wichtig bist. So entspringen die Suche nach Freundschaft und die Suche nach Schicksal dem gleichen Grundbedürfnis: dem Bedürfnis nach Antwort.“ „Dialog kann nur entstehen, wenn sich beide Seiten einander öffnen, authentisch äußern, zuhören und sich berühren lassen. Diese Vorstellung einer dialogischen Haltung ist verwandt mit Erich Fromms Haltung des Seins, mit Martin Bubers Ich-Du-Beziehung und mit Hartmut Rosas Weltanverwandlung. "All diese Konzepte betonen die Bereitschaft, sich zu verändern, zu wachsen und den eigenen Standpunkt zu verlassen. Dafür brauchen wir Empathie; die Fähigkeit, den eigenen Horizont zu überschreiten und durch die Augen unseres Gegenübers zu blicken.[2]""Und wir brauchen die Demut, unsere eigene Perspektive als eine unter mehreren einzuordnen. Noch stärker als Agape (Nächstenliebe) heißt Philia also teilnahmsvoll zu sein, an der Innenwelt des anderen teilzunehmen, sich selbst mitzuteilen – Welt zu teilen und gemeinsame Welt zu schaffen. So treten wir heraus aus der inneren Isolation, gehen eine Verbindung ein. Unsere Welt wächst. Gemeinsam sind wir weniger allein. In dieser Verbundenheit entsteht etwas Neues.""Ein Dialog ist mehr als nur die Summe von dir und mir. Er entfaltet sich zwischen uns, gewinnt eine eigene Energie und Lebendigkeit: Wir sprechen. Plötzlich entsteht eine neue Idee. Kam sie von mir oder von dir? Keiner von uns wäre allein darauf gekommen, aber im Gespräch liegt sie vor uns, ganz offensichtlich und klar. Dialog ist eine Praxis des Miteinanders. Er ist eine Bewegung aufeinander zu, er ist eine Kraft, die uns verändert. Im Dialog schreiben wir einander Bedeutsamkeit zu, wir schaffen eine Sinnbeziehung.“ Beziehungen werden im Alter weniger, da im Umfeld immer mehr Menschen sterben. Mehrgenerationenfamilien gibt es immer weniger. Wie sich in Beziehung setzen? Freundschaften über die Generationen hinweg schließen. Wie gelingt es, dialogische und teilnahmsvolle Begegnungen zu gestalten? Es geht auch um die Entwicklung einer neuen Identität für das eigene Älterwerden, da es so wenig Vorbilder gibt, weil wir so lange leben, wie niemals zuvor – wir sind eine langlebige Gesellschaft. Getrenntheit und Entfremdung „Wenn wir uns hingegen spürend auf die Welt einlassen, können wir eine Verbindung erleben, die in Momenten der Entfremdung abhandengekommen ist. Unsere Sinnlichkeit ermöglicht eine eigene Form des Sinns: den leiblichen Sinn. Indem wir diese Ebene stärken, verringern wir die Kluft und Entfremdung zwischen Ich und Welt – und können in Flow-Momenten möglicherweise sogar Einheit erfahren. Wie bei den anderen Sinndimensionen gilt auch hier: Der leibliche Sinn ist ein Teil der Antwort – aber kann nicht die Ganze sein.“ Das ist mir jetzt im Leben schon wichtig und wird mir im Alter wahrscheinlich noch wichtiger werden, ein leiblicher Sinn… Mich spüren, in der Natur sein, mich mit ihr in Verbindung setzen…Das war für mich schon immer wichtig, meinen Körper und mich zu spüren. Meine Frau z.B. tanzt sehr gerne und spürt sich damit in Verbindung mit sich und der Musik „Wir sind und bleiben sprachliche Wesen. Darin könnte man auf den ersten Blick ein Problem sehen, weil Sprache ein rein leibliches Dasein verhindert. Aber das wäre zu kurz gedacht, die Frage ist vielmehr: Wie können wir unsere Sprachlichkeit konstruktiv nutzen, anstatt sie wie eine Trennscheibe zwischen uns und die Welt zu legen? Können wir den Dingen mit unserem Verstand einen Sinn abgewinnen, Zusammenhänge erkennen, uns mit ihnen vertraut machen? Dies sind Fragen nach einem narrativen Sinn. Indem wir die Welt um uns herum deuten, können wir uns darin sowohl praktisch orientieren als auch emotional zu Hause fühlen – verbunden und zugehörig. Ein solcher Sinn umfasst Weltdeutungen genauso wie Selbstdeutungen. In beiden Facetten trägt ein dialogisches Prinzip zum Gelingen bei.""Wenn wir die Welt nicht allein deuten, sondern uns anderen Perspektiven dialogisch öffnen, wird unser narrativer Sinn vollständiger und tragfähiger. Wenn wir die Welt nicht permanent zu kontrollieren versuchen, sie nicht allein durch den rationalen, positivistischen Blick auf Distanz bringen, sondern sie auch poetisch betrachten, entdecken wir einen Zauber und empfinden Verbundenheit. Und wenn wir die Geschichten unseres Ichs – unsere narrativen Identitäten – gemeinsam und dialogisch entwickeln, dann entstehen Bande, in denen wir uns als eigenständiges Subjekt erfahren und dennoch nicht isoliert existieren.“ Vergänglichkeit „Ob im Gilgamesch-Epos, der Thora, bei Shakespeare oder Tolstoi – in unzähligen Variationen wurde die dunkle Botschaft formuliert: Unser Leben ist kaum mehr als ein flüchtiger Wimpernschlag, letztlich läuft alles auf nichts hinaus. Dieser Schmerz scheint so alt zu sein wie die Menschheit selbst. Und klar, fraglos ist unsere Sterblichkeit eine sehr traurige Sache. Aber warum sollte deshalb gleich alles sinnlos sein?“ Die Endlichkeit kommt im Alter im näher und die Einladung zur Auseinandersetzung nimmt zwangsläufig mit jeder neuen Einschränkung, vielleicht auch mit jeder neuen Zipperlein oder gar Krankheit zu. Bezug zum Podcast von Anselm Grün … Annehmen und Loslassen …. Fazit: „Sinn liegt nicht jenseits des Menschen, sondern entsteht zwischen Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen. Sinn liegt nicht jenseits der sichtbaren Welt, sondern mitten in unserer alltäglichen Lebenserfahrung. Insofern ist es auch eine gemeinschaftliche, gesellschaftliche Aufgabe, ein sinnerfülltes Leben für alle zu ermöglichen. Sinn und Selbstverwirklichung sind keine rein privaten Angelegenheiten. Äußere Umstände können es uns erleichtern oder erschweren, Haltungen einzuüben, die Sinn im Leben geben.“ „Die Sehnsucht nach Sinn ist vor allem eine Sehnsucht, in der Beziehung zu anderen Menschen aufgehoben zu sein, etwas zu bewirken, gehört zu werden, geliebt zu werden, zugehörig zu sein, etwas zu bedeuten. Als soziale und kooperative Spezies sind uns diese Wünsche zeit- und kulturübergreifend angeboren. Kein Wunder, immerhin gelangen wir nur durch andere überhaupt ins Sein, bekommen am Anfang unseres Lebens Nahrung, erlernen die Sprache, in der wir unsere Welt deuten wie auch uns selbst. Gemeinsam können wir daran mitwirken, Sinn zu ermöglichen. Denn falls es keine Götter gibt, die über uns wachen, sollten wir uns gegenseitig umso stärker unterstützen.“ Anmerkung: Alle Texte in "Anführungszeichen" sind Zitate aus dem Buch von Christian Uhle.
"Jetzt hört doch mal auf, nachzufragen und zu zweifeln - vertraut mir doch einfach. Ich weiß schon, was ich tue, Ihr werdet sehen!" Du denkst, das ist eine Aussage, die aus dem letzten Jahrzehnt ist? Leider nein! Trotzdem uns allen klar ist, dass Führung heute agil, transparent, mitarbeiterorientiert und auf Augenhöhe stattfinden muss, um Mitarbeitende zu binden und als Unternehmen zukunftsfähig zu sein, gibt es immer noch (oder wieder?) Führungsverantwortliche, die Nachfrage als Kritik erleben und (blindes) Vertrauen erwarten. Sicher: Du bist anders! Doch weißt Du tatsächlich, was Deine Mitarbeitenden brauchen und wie Du sie gewinnen kannst? Heute ein kleiner Ausflug in die Grundbedürfnisse Deiner Mitarbeitenden und was diese mit Dir als Führungskraft zu tun haben. Viel Freude beim reinhören.
⭐️#190 SPECIAL: Ausschnitt aus dem Hundegeflüster Club ⭐️Mein Name ist Riccarda, ich bin Coach & Mentorin für Menschen mit Hund.In der heutigen #190 Folge teile ich mit dir einen Ausschnitt aus dem Club-Webinar vom 26.10.2022, in dem es im Rahmen des Themenmonats „Territorialverhalten“ darum ging, was wir als menschlicher Part unseres Mensch-Hund-Teams hinterfragen und für uns mitnehmen können, um zum Buddha für uns und unseren werden zu können - insbesondere dann, wenn dein Hund ein Thema mit z.B. Besuch oder Bellen am Gartenzaun hat. Du erfährst u.a.:
Drogenkonsum sei ein menschliches Grundbedürfnis, sagt der Soziologe Robert Feustel. Deshalb begrüßt Feustel auch den Vorstoß der Bundesregierung, Cannabis zu legalisieren: Der Stoff sei im Vergleich zu Alkohol relativ harmlos und auch jetzt schon für all jene zugänglich, die kiffen wollten. Dass Drogen auch gefährlich sein können, sei lange bekannt, Verbote allerdings relativ jung. Erst seit dem 19. Jahrhundert gebe es großflächige Versuche, Rausch staatlich zu reglementieren. Mit dem Resultat, dass Anti-Drogen-Politik staatlicherseits zu Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt geführt hat. Zugespitzt könnte Cannabis angesichts von Krieg und Krise auch die Droge der Stunde sein, so der Soziologe: Eher beruhigend, ein Downer, keine Droge der Leistungsgesellschaft.
Von klein auf lernen wir, essen zu kontrollieren und gewisse Nahrungsmittel als gut oder schlecht zu bewerten. Wir essen unter Stress, zu Belohnung oder unter Druck oder Zwang. Wir schauen täglich komplett unrealistische Körperideale auf den Social Media an. Und wir fragen uns warum essen mit so schwierigen Emotionen und strafenden Gedanken verbunden ist. Lustvolles Essen, ohne Regeln, nach den Bedürfnissen des Körpers und mit viel Entspannung und Unbeschwertheit scheint enorm schwierig, obwohl es zu unseren Grundbedürfnissen gehört. Was ist ein gesundes Essverhalten? Gehört emotionales Essen dazu? Was unterscheidet Essdrang von Heisshunger? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie es zu diesen starren Glaubenssätzen in Bezug auf das Essen kommt, welche autoritären Stimmen da am Werk sind und auch, warum es unerlässlich ist, sich dem eigenen inneren Kind zuzuwenden, um sein Essverhalten zu verändern. Beziehungskosmos-Folgen: - toxische Weiblichkeit (26)- Achtsamkeit (28)- Körpernomen (54)Buch zur Folge:- Cornelia Fiechtl: Food FeelingsWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com). Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Beziehungskosmos live erleben? Alle Events unter www.beziehungskosmos.com
Wie du in angespannten Situationen aus dem Herzen heraus, Lösungen findest Wenn wir im Konflikt sind mit Dingen, die ein Mensch gesagt oder getan hat, sehen wir ganz oft zuerst die Ursache im Anderen, weil wir dessen Verhalten einfach nicht verstehen können. Wir denken, das Gegenüber müsste sich nur anders verhalten und der Konflikt wäre gelöst. Dabei wissen wir meist nicht, warum diese Person so handelt, was ihr widerfahren ist und an welcher Stelle im Leben sie gerade steht. Die gute Nachricht ist: Frieden zu finden ist immer möglich. Und was uns dabei hilft ist eine unserer Herzkraft-Qualitäten: MITGEFÜHL Und zwar das Mitgefühl SOWOHL für uns selbst ALS AUCH für unser Gegenüber. Mitgefühl bedeutet, sich in andere Menschen hinein versetzen zu können und auch mit ihnen zu fühlen. Es kann sich im Zuhören äußern oder drückt sich aus in tröstenden Worten, Umarmungen und dem Wunsch, dem anderen zu helfen. Genauso wenn wir uns mit jemand anderem freuen können und seine glücklichen Momente teilen. Uns als sensitiven Menschen sagt man uns viel Mitgefühl und Empathie nach. Und diese Begabung können wir auch in Gesprächen positiv nutzen, indem wir dem Mitgefühl ganz praktisch einen Ausdruck geben, denn … … was wir uns alle wünschen ist Harmonie im Zusammensein - Verbundenheit mit anderen. Sich verbunden zu fühlen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und das ist sogar in Konfliktsituationen möglich! Wie du Harmonie in Verbindungen zu anderen Menschen mit deiner Herzkraft stärken kannst, dass erfährst du in dieser Podcastfolge. HerzkraftCoaching Konflikte sind unbeliebt. Besonders als sensitive Menschen erleben wir sie meist sehr belastend, denn sie erzeugen herausfordernde Gefühle in uns. Im 1 : 1 Coching unterstütze ich dich daran, mit Hilfe deiner Herzkraft, die besten Lösungen für deine Konflikte zu finden und diese umzusetzen. Infos zum Coaching: Lösungen für Konflikte findest du hier: HerzkraftCoaching
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Psychologische Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Nur was hat sie mit der Arche zu tun? Nein, es geht hier nicht um Religion. Es geht um eine Online-Gruppenreise.Die Qualität der Selbstorganisation von Teams wird reflektiert. Wie gut nutzen wir als Gruppe unser Potenzial? Was ist meine Kraftquelle in dem Team und was ist mein Energiefresser? An welchen Themen wollen wir gemeinsam arbeiten?Die Arche ist eine Einladung zu dieser Reise, um die psychologische Sicherheit von Teams zu stärken und diskutierbar zu machen. In diesem Podcast sprechen wir mit Dr. Joachim Maier, dem Entwickler der Arche. Neben all den anderen Fragen klärt er uns auch darüber auf, was eine Safe Zone ist.
Psychologische Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Nur was hat sie mit der Arche zu tun? Nein, es geht hier nicht um Religion. Es geht um eine Online-Gruppenreise.Die Qualität der Selbstorganisation von Teams wird reflektiert. Wie gut nutzen wir als Gruppe unser Potenzial? Was ist meine Kraftquelle in dem Team und was ist mein Energiefresser? An welchen Themen wollen wir gemeinsam arbeiten?Die Arche ist eine Einladung zu dieser Reise, um die psychologische Sicherheit von Teams zu stärken und diskutierbar zu machen. In diesem Podcast sprechen wir mit Dr. Joachim Maier, dem Entwickler der Arche. Neben all den anderen Fragen klärt er uns auch darüber auf, was eine Safe Zone ist.