POPULARITY
49 - Die Frage nach dem Sinn – eine Frage, vielleicht so alt wie die Zeit. Was, wenn wir euch sagen würden, dass es sich hierbei sogar um ein Grundbedürfnis des Menschen handelt? Denn auch wenn das Bedürfnis nach „Sinnhaftigkeit“ neben den anderen Grundbedürfnissen oft eine untergeordnete Rolle einnimmt, so könnte die Suche nach einem höheren Sinn ein Alleinstellungsmerkmal sein, das den Menschen einzigartig macht und von anderen Lebewesen unterscheidet. Aber was bedeutet überhaupt ein Bedürfnis nach Sinn; geht es hierbei um den höheren Sinn des Lebens, oder vielleicht auch nur um den Sinn hinter einer ordinären Tätigkeit, die ich ausführe wie die Kaffeemaschine zu entkalken? Wir diskutieren die evolutionspsychologische Herkunft des Sinnes-Bedürfnisses, wie und wann es sich entwickelte, und was es so elementar wichtig und einflussreich macht in unserem alltäglichen Leben. Wir besprechen, wie man dieses Bedürfnis gezielt aus Motivations-Ressource nutzen kann, aber auch, was für Risiken es birgt. Wie erfüllt man sich dieses Bedürfnis, und was passiert, wenn man es als nicht erfüllt wahrnimmt? Und warum scheitern manche Menschen genau daran, diesem Bedürfnis vergeblich nachzugehen? Findet heraus, wo dieses Bedürfnis evolutionär herkommt, wie es funktioniert und was es bewirken kann - und wie man es für sich benutzt, statt es gegen sich arbeiten zu lassen. Die wichtigsten Eigenschaften, Funktionen und Kehrseiten des fünften psychologischen Grundbedürfnisses – hier bei uns, in dieser Episode Beziehungen verstehen!
In dieser Podcastfolge nimmt Zarah ihre Hörer mit in Survivalcamps im Schwarzwald. Los geht´s in Bad Peterstal-Griesbach im Survicamp von Holger Bohnert. Mit ihm redet Zarah unter anderem darüber, wie man Feuer macht und Wasser aufbereitet. Weiter bekommt sie viele Infos über Notfall- und Vorsorgeplanung, die Grundbedürfnisse des Lebens und was man alles für einen Notfallrucksack benötig. Mit Christopher Albrecht aus Schramberg spricht Zarah über die Ausbildung zum Survivaltrainer. Freut euch auf eine informative Episode mit vielen Neuigkeiten aus dem Schwarzwald. Seid gespannt!
"Die Firma braucht mich nicht mehr – und das fühlt sich gut an." In dieser persönlichen und tiefgründigen Folge sprechen Tobias und Christoph darüber, wie es ist, wenn man sein Unternehmen so aufbaut, dass es auch ohne einen läuft – und was das mit einem selbst macht.Tobias berichtet von seinem ersten echten Urlaub ohne mentalen Arbeitsload, während Christoph erzählt, wie das Unternehmen währenddessen weiterlief – inklusive großer Umstrukturierungen, neuen Kampagnen und einem Top-Ergebnis bei der Kundenumfrage.Die beiden reflektieren ehrlich über Unternehmer-Rollen, psychologische Grundbedürfnisse wie Bedeutsamkeit und Anerkennung, und was passieren muss, damit Wachstum aus der Fülle und nicht aus dem Mangel passiert. Außerdem sprechen sie darüber, warum gutes Marketing nicht marktschreierisch sein muss – und trotzdem knallen darf.Themen der Folge:Was passiert, wenn man als Unternehmer wirklich raus istDie Transformation vom Facharbeiter zum echten UnternehmerWarum man sich überflüssig machen darf – und trotzdem wichtig bleibtDer schmale Grat zwischen lautem Marketing und wertorientierter KundengewinnungWie Freeway funktioniert, wenn einer der Gründer 5 Wochen weg istViel Freude beim Zuhören!
Respekt ist ein menschliches Grundbedürfnis. Die Diskussion über einen respektvollen Umgang hat angesichts gesellschaftlicher Krisen und einer zunehmenden Verwilderung in den Sozialen Medien gerade in den letzten Jahren stärker an Bedeutung gewonnen. Gibt es noch verbindliche Regeln sprachlichen Respekts? Oder bewegt man sich damit in starren Mustern, die unserer Zeit nicht mehr entsprechen? Wie könnten zukünftig angemessene Formen eines respektvollen Umgangs aussehen? Der Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen konstatiert, dass sich der Respektbegriff - abgesehen von Entgleisungen in einzelnen sozialen Netzwerken - in einem positiven Wandel befindet. Etwa hin zu mehr Gleichberechtigung zwischen Eltern und Kindern, zwischen Mann und Frau, zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Milieus. Aber in der Politik erweise er sich oftmals als diffuse Stimmungsvokabel - ein Versprechen ohne konkrete Umsetzung. Respekt, so Bernhard Pörksen, dürfe nicht nur sprachliche Symbolpolitik bleiben, sondern müsse zur gelebten Gleichberechtigung jenseits der sprachlichen Fassade führen.
Essen ist ein menschliches Grundbedürfnis, aber auch eine wichtige Quelle der Freude, sodass man leicht daran festhalten kann. Ich wurde in den 1950er Jahren in China geboren. Bevor ich die Universität besuchte, war es schon ein Segen, genug zu essen zu haben. Nachdem ich zu arbeiten begonnen hatte, waren Essen und Kleidung keine großen Sorgen mehr. Da ich jedoch meine Familie ernähren musste, konnte ich mir keine großen Luxusgüter leisten. Mein Lieblingsessen war der duftende, stärkehaltige Kürbis. Wenn ich einen fand, der mir schmeckte, kaufte ich oft eine große Menge davon... https://de.minghui.org/html/articles/2025/8/25/186840.html
Für die einen braucht es einen lauten Schlagabtausch, andere empfinden bereits eine angeregte Diskussion als Streit. Wie man mit einem Streit umgeht, welche Emotionen und Glaubenssätze dabei angekickt werden, wie bedrohlich oder destruktiv ein Konflikt deshalb empfunden wird, ist sehr individuell. Kommt hinzu, dass Motive und Glaubenssätze, die bei einer Auseinandersetzung wirken, vielen nicht bewusst sind. Oftmals streitet man so über Alltagsbanalitäten, dabei geht es um unbefriedigte Grundbedürfnisse. Auch das Bindungsmuster spielt dabei eine wichtige Rolle. Ist es ein gutes Zeichen, wenn in einer Beziehung nicht gestritten wird? Oder umgekehrt: Wann ist es zu viel? Warum streiten wir mit Freund*innen anders als mit unseren Eltern? Und ist Streit eigentlich eine Form von Gewalt? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie viele Streits eigentlich vorhersehbar oder vermeidbar wären, wenn man die Schema-Chemie verstehen würde, wie sich unsere angespannten Nervensysteme gegenseitig anstecken können und Ihr erfahrt auch, warum die richtige Dosis Streit einen Entwicklungssprung in der Beziehung anregen kann. Verwandte Folgen: Kommunikation (9)Festgefahrene Muster (20)Beziehungsklima (27)Schwierige Kommunikation (34)Patriarchat in der Paarbeziehung (38)Bindungsmuster (55)Gaslighting (87)Wetterbericht (90)Das regulierte Nervensystem (103)Schemata am Arbeitsplatz (112)Arbeit und Privatleben (115) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!
Bianca Dorner ist Oberösterreichs erste Kuscheltherapeutin. In dieser Folge erzählt sie, wie aus einer Krankenschwester mit Long-Covid eine mutige Gründerin wurde und warum Kuscheln kein Luxus, sondern ein Grundbedürfnis ist. Oxytocin, Einsamkeit, Kuschelpartys & KlientInnen von 18 bis 85. Ein Gespräch, das berührt.
Im Alltag, im Leben und im Business erleben wir immer wieder Veränderungen und Übergänge. Aber wie können wir uns in den Wellen des Lebens liebevoll selbst begleiten und im stetigen Wandel dennoch Halt und Sicherheit finden? Der Wechsel vom Alten zum Neuen kann unser Grundbedürfnis nach Sicherheit erschüttern. Denn was wir als sicher empfinden, liegt immer in dem, was wir schon kennen. Ganz unabhängig davon, ob uns das Altbekannte guttut – es fühlt sich für unser Nervensystem sicher an, ganz einfach, weil wir damit vertraut sind. Doch Veränderung ist ein natürlicher Teil des Lebens und unserer persönlichen Entwicklung. Das Leben bedeutet nicht Stillstand, sondern fließende Bewegung, Entfaltung und lebendiges Wachstum. Wir verändern uns mit unseren Erfahrungen, mit unseren Reifeprozessen und all den kleinen und großen Entscheidungen unseres Lebens. Wenn wir uns beruflich neu orientieren, neue Bindungen eingehen oder eine Familie gründen. Wie Du in Dir selbst Vertrauen, Halt und Sicherheit finden kannst Wir finden den Wandel in der Natur, im Übergang der Jahreszeiten und allem, was in uns und um uns herum geschieht. In unseren eigenen Projekten und Wünschen, in der Entwicklung unserer Kinder, unseren Fähigkeiten, Bedürfnissen und Prioritäten als Mama, Frau und Lebenspartnerin. All das ist das Leben, mit allen Wendungen, Emotionen, Rückschlägen und Wachstumsschüben. Diese Veränderungen können uns erblühen lassen, aber auch verunsichern oder ängstigen. Deshalb möchte ich Dich in dieser Podcastfolge einladen, in den Übergängen des Lebens in Dir selbst Sicherheit zu finden. Den Wandel bewusst wahrzunehmen, aber gleichzeitig nach innen zu spüren, was Du brauchst, um Dich gehalten und geborgen zu fühlen. Es geht darum, in uns selbst einen sicheren Raum zu schaffen und unsere Verletzlichkeit, Ängste und Zweifel zu umarmen. Uns selbst mit Liebe, Fürsorge und Vertrauen zu halten und wieder mit der Energie von Sicherheit, Halt und Geborgenheit zu verbinden. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie Du in Übergangsphasen in Dir selbst Sicherheit finden kannst Warum das ganze Leben ein stetiger Veränderungsprozess ist Wie Du Dich in unsicheren Zeiten liebevoll begleiten kannst Eine Mini-Visualisierung aus meinem Gefühlsfülle-Buch Shownotes: Gefühlsfülle Kartenset, Online-Kurs & Begleitbuch (PDF) Date mit Dir selbst Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram YouTube
In dieser Folge ist unsere Gästin Jessi, Psychologische Psychotherapeutin, dabei. Gemeinsam sprechen wir darüber, was Trennungen mit Menschen machen, welche unserer Grundbedürfnisse dadurch erschüttert werden – und Jessi gibt praktische Tipps, wie man konstruktiv mit solchen Krisen umgehen kann. Außerdem schauen wir auf die „Zeit zu zweit“ von Adrian und Justyna und diskutieren, ob es wirklich eine gute Idee ist, ein Stay-at-home-Girlfriend zu sein.
Die Folge behandelt die bekannteste Motivationstheorie von Abraham Maslow und stellt sie in den Kontext weiterer bedeutender Ansätze zur Erklärung menschlicher Bedürfnisse. Ausgangspunkt ist Maslows Bedürfnispyramide mit ihren fünf Stufen – von den physiologischen Grundbedürfnissen bis zur Selbstverwirklichung. Anschließend werden zentrale Weiterentwicklungen erläutert: Alderfers ERG-Theorie mit drei flexiblen Bedürfnisgruppen, Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie zur Arbeitsmotivation, McClellands Modell der drei Motive Leistung, Macht und Anschluss sowie die moderne Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan, die Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit in den Mittelpunkt stellt. Durch praktische Beispiele aus Pflege, Schule und Wirtschaft wird deutlich, wie Bedürfnis- und Motivationstheorien in unterschiedlichen Lebensbereichen wirken. Das Abstract macht klar: Bedürfnisse sind ein Schlüssel zum Verständnis menschlichen Handelns und Grundlage für Motivation in Alltag, Beruf und Gesellschaft.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Im Austausch mit Coach und Psychologe, Julian Drachenberg, spricht Curse darüber - welchen Nutzen emotionale Schutzstrategien für uns haben - warum Zugehörigkeit eines der menschlichen Grundbedürfnisse ist und - weshalb wir nicht nur mit, sondern auch in unserem Leben glücklich sein sollten Viel Freude mit dieser Folge. Kostenlose Masterclass von Julian Drachenberg: "Moderne Selbstliebe" https://www.juliandrachenberg.de/masterclass https://www.instagram.com/juliandrachenberg/ www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
„Ich bin doch eigentlich belastbar – warum bin ich trotzdem so erschöpft?“In dieser langen Interview-Folge spricht Vera Strauch mit Psychologe und Autor René Träder darüber, wie wir in einer Welt voller Tempo, Krisen und Daueranspannung mental gesund und handlungsfähig bleiben können.René zeigt:Warum Resilienz kein Talent ist, sondern eine Fähigkeit, die du trainieren kannstWie du Stress neu bewerten und aus Gedankenspiralen aussteigen kannstUnd warum Selbstführung nicht noch ein To-do ist – sondern eine SuperkraftWir sprechen über emotionale Erschöpfung, Care-Arbeit, Führungsverantwortung und wie du psychologische Grundbedürfnisse wie Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit in deinem Alltag stärken kannst.
47 - Warum fühlen wir uns magisch zu schönen, angenehmen Dingen hingezogen – und tun fast alles, um unangenehme Erfahrungen zu vermeiden? In dieser Episode tauchen wir in eines der ältesten menschlichen Grundbedürfnisse ein: den Wunsch nach Lustgewinn und Unlustvermeidung. Wir sprechen darüber, wie dieses Bedürfnis entsteht, warum es uns antreibt und wie die beiden psychologischen Prozesse – Annäherung und Vermeidung – unser Verhalten formen. Wie beeinflussen diese Mechanismen unsere Motivation, unser Lernen und unsere psychische Gesundheit? Wie hängen sie mit Frustrationstoleranz und Emotionsregulation zusammen? Und ist das Bedürfnis dann erfüllt, wenn man maximale Lust erlebt und keine Unlust mehr verspüren muss? Die Antwort mag dich überraschen! Lerne über dieses elementare Bedürfnis und wie man es tatsächlich optimal erfüllt; und warum uns unsere Intuition oft in eine falsche Strategie leitet.
Ab welcher Höhe sind Absturzsicherungen vorgeschrieben? Was muss bei der Erstellung einer effizienten und sicheren Absturzsicherung berücksichtigt werden? Gibt es Unterschiede bei der Flachdachsicherung und der Absturzsicherung auf Steildächern? Und wie kann ich eigentlich ein PV-System mit passender Absturzsicherung planen? Fragen, die für viele Architektinnen und Architekten wichtig sind. Deshalb sind wir für diesen Podcast zu ABS Safety an den Niederrhein nach Kevelaer gefahren, wo sich DBZ-Chefredakteur Michael Schuster mit Thomas Reykers, Referent Unternehmens- und Markenkommunikation Marketing, unterhalten hat. ABS Safety erfüllt eines der Grundbedürfnisse - das Bedürfnis nach Sicherheit - im konkreten Fall geht es um die Sicherheit bei Bau- und Wartungsarbeiten auf dem Dach. Das Unternehmen ist Experte für die Entwicklung und Installation moderner Absturzsicherungssysteme. ABS Safety wurde 2003 in Kevelaer von Ludwig und Ingrid Beckers gegründet. 2012 wurde der Neubau bezogen, zwischenzeitlich ist der Maschinenpark kontinuierlich gewachsen und zählt zu einem der modernsten auf diesem Sektor. Die Mitarbeiterzahl hat sich von 80 auf aktuell 213 Mitarbeiter gesteigert. Als einer der nächsten Schritte werden weitere Bestandsgebäude als Lager- und Versandgebäude umfassend digitalisiert, um auch in diesem Bereich auf dem Stand der Technik zu sein. Transparency-Hinweis: Diese Folge entstand in Kooperation mit dem Unternehmen ABS Safety.
46 - Kontrolle: Für viele klingt das nach ständiger Planung, Perfektionismus, übertriebener Strenge oder Manipulation. Was wir im Umgangssprachlichen unter einem "Kontrollfreak" verstehen würden, sind wir aus psychologischer Sicht, im Grunde genommen, alle: Seit Beginn unseres Lebens lernen wir, was wir kontrollieren können, und was nicht. Je nachdem, wie diese frühen Kontrollerfahrungen ausfallen, entwickeln sich Verhalten, Motivation und Bedürfnisse auf unterschiedliche Weise; bestehen tut das Grundbedürfnis aber für den Rest unseres Lebens. Aber warum ist Kontrolle für uns so wichtig? Eng verbunden mit Bindung und tief vernetzt mit Motivation, Selbstwirksamkeit und psychischer Gesundheit: Kontrolle ist viel mehr als das, was sich die meisten darunter vorstellen. Wir diskutieren das Kontrollbedürfnis und unterschiedliche Kontrollerfahrungen aus psychologischer Sicht. Was Kontrolle und vor allem Nicht-Kontrolle mit uns macht: Hier in dieser Episode im Gespräch!
Kuscheln ist kein Luxus – sondern menschliches Grundbedürfnis! Mit Elisa Meyer Okay, Hand aufs Herz: Wann hast du dich das letzte Mal so richtig gehalten gefühlt? So richtig… warm, sicher, geborgen? Genau darum geht's in dieser Folge – und ich verspreche dir: Das wird anders, als du denkst. Ich spreche mit Elisa Meyer, einer Frau, die Berührung zu ihrer Berufung gemacht hat. Elisa ist Therapeutin, Trauma-Expertin und Cuddlerin – ja, du hast richtig gelesen: Sie kuschelt professionell. Und nein, das hat nichts mit Kitsch oder Romantik zu tun, sondern mit echter, heilender Nähe. Was mich sofort an Elisa fasziniert hat: Sie steht für einen radikal ehrlichen und gleichzeitig zärtlichen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Berührung für unser seelisches Gleichgewicht ist – gerade in einer Welt, die immer schneller, kälter und digitaler wird. In der Folge erzählt sie, wie sie selbst zum Kuscheln gefunden hat, warum Nähe manchmal mehr heilt als Worte – und wie sich unsere Gesellschaft verändern würde, wenn wir uns alle öfter in den Arm nehmen würden. Spoiler: Es geht auch um Grenzsetzung, Sicherheit, Vertrauen und Körperwahrnehmung. Egal ob du gerade Berührungsmensch bist oder Nähe eher meidest – diese Folge wird dich berühren. Versprochen. Hör rein und finde heraus: Warum Kuscheln therapeutisch wirken kann Wie professionelle Kuschelsessions ablaufen Was Nähe mit psychischer Gesundheit zu tun hat Warum Elisa glaubt, dass wir alle mehr menschliche Wärme brauchen ➡️ Lass dich auf was Neues ein – und vielleicht ja auch auf dich selbst. Diese Folge ist ein sanfter Reminder: Du musst nicht funktionieren. Du darfst fühlen. Und du darfst gehalten werden. Hier die Links: Zur Kuschelkiste: www.kuschelkiste.net Zum Kuscheldate: www.kuscheldate.net Profikuschler*in werden: www.cuddlers.net/shop-lp Elisa's Page https://therapie-elisameyer.de/ Berührungshunger - Das Buch https://amzn.to/4kyBhzb Kuschel Kunst - Das Buch https://amzn.to/40boLyb Kuschel Therapie - Das Buch https://amzn.to/45Xu2x5
45 - Bindung, Kontrolle, Lustgewinn / Unlustvermeidung, Selbstwerterhöhung und Sinn – fünf Stichworte, die laut psychologischer Forschung den Kern all unserer psychologischen Wünsche bilden. Doch warum gerade diese fünf? Wie haben WissenschaftlerInnen sie überhaupt herausgefiltert, und was passiert, wenn ein Grundbedürfnis dauerhaft zu wenig, zu viel oder auf die falsche Weise befriedigt wird? In dieser Episode schauen wir in das „Basis-Set“ menschlicher Motivation: Wir diskutieren, wo die Bedürfnisse herkommen; zeigen, wie sie vernetzt sind und sich gegenseitig verstärken oder blockieren und werfen einen ersten Blick auf typische Kompensationsstrategien, die mehr schaden als helfen. Ein Überblick aus dem Kern psychologischen Handelns und Denkens: In der aktuellen Episode! In den hierauf folgenden Episoden gehen wir den einzelnen Bedürfnissen im Detail nach.
Schara, Florentine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Du Liebe, hast du dich schon einmal gefragt, warum dich dein Kinderwunsch manchmal so tief erschüttert? Warum es sich nicht nur wie ein unerfüllter Wunsch anfühlt – sondern wie eine echte Lebenskrise? In dieser Folge spreche ich mit dir über die 4 psychologischen Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe – und darüber, wie sie im Kinderwunsch auf schmerzhafte Weise aktiviert, aber oft nicht erfüllt werden. Denn wenn Bindung, Kontrolle, Selbstwert und Freude über längere Zeit fehlen, beginnt etwas in uns zu kippen. ✨ Du erfährst: was die 4 Grundbedürfnisse sind – und warum sie so wichtig sind wie sich ihr Mangel im Kinderwunsch zeigt was du tun kannst, um dir diese Bedürfnisse auch jetzt liebevoll zu erfüllen warum du nicht falsch bist, sondern einfach fühlst, was viele verdrängen Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstbegegnung. Und vielleicht auch ein kleines Stück Heilung.
Was wie eine harmlose Zahl klingt, ist der Schlüssel zur Täuschung: Eine Schönrechnung, die gezielt verschleiert, wie brutal die Lebenshaltungskosten wirklich steigen.Ein Kommentar von Julian Marius Plutz.„2,1 Prozent", das ist die Zahl, mit der die EZB und die Politik uns dieser Tage einlullen. „Alles unter Kontrolle“, „Inflation fast wieder im Zielkorridor“, „Stabilität kehrt zurück“ – so der Tenor der üblichen Verdächtigen. Und weil man ja gute Nachrichten nicht allein feiern möchte, hat die Europäische Zentralbank nun auch gleich den Leitzins gesenkt. Als sei das Problem gelöst, als könnten wir zurück zur Normalität des billigen Geldes. Doch das Gegenteil ist der Fall: Diese „2,1 Prozent“ sind keine Beruhigung, sondern eine Verhöhnung. Sie sind eine bewusste statistische Täuschung, die verschleiert, wie tief die Geldentwertung in die Lebensrealität der Menschen einschlägt.Wer wirklich glaubt, dass das Leben sich „nur um zwei Prozent“ verteuert hat, sollte vielleicht mal wieder selbst einkaufen gehen oder die Heizkostenabrechnung öffnen. Oder er sollte versuchen, eine Mietwohnung in der Stadt zu finden. Die Wahrheit sieht so aus:Zucker: 70 Prozent Steigerung in nur vier JahrenSpeiseöl: knapp 35 Prozent Steigerung innerhalb eines JahresButter: mehr als 40 Prozent in vier JahrenStrompreise: fast 42 Prozent von 2020 bis 2024Der Sparer zahlt die ZecheDas sind keine Lifestyle-Produkte. Es sind Grundbedürfnisse und Dinge, die sich nicht einfach „wegverzichten“ lassen. Genau hier liegt die Perfidie: Die offizielle Inflationsrate ist ein Durchschnittswert über einen „Warenkorb“, in dem Fernseher, E-Bikes und Spotify-Abos genauso zählen wie Butter und Heizung. Das Ergebnis: Die Teuerung bei lebensnotwendigen Gütern wird kleingerechnet – und damit politisch entschärft. Für Statistikakrobaten eine hübsche Leistung, für alle anderen eine tägliche Zumutung.Vor diesem Hintergrund ist die jüngste Leitzinssenkung der EZB nichts anderes als ein wirtschaftspolitisches Eigentor, und zwar mit Ansage. Zinsen sind schließlich nicht irgendein technisches Detail, sondern das Preisetikett fürs Geld. Wenn dieser Preis künstlich gedrückt wird, wird Geld billig, Kredite fließen, die Nachfrage steigt – und mit ihr die Preise. Das wäre in einer echten Deflationsphase vielleicht sinnvoll. Aber bei real zweistelligen Preissteigerungen in den entscheidenden Lebensbereichen wirkt es wie eine Einladung zur weiteren Geldentwertung....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-2-1-luge-wie-der-staat-uns-arm-rechnet-von-julian-marius-plutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Selbstzweifel kennt fast jeder – doch woher kommen sie überhaupt? Wann sind sie normal und können uns sogar motivieren? Und ab wann werden sie zum echten Problem? Vor allem aber: Wie gelingt es, sich davon zu befreien und innere Stärke zu entwickeln? Genau darüber sprechen wir mit Stefanie Stahl - Diplompsychologin, Psychotherapeutin und mehrfache Bestsellerautorin, die mit ihren Büchern bereits Millionen Menschen zu mehr Selbstbewusstsein und Lebensqualität verholfen hat. Im ERCM Medizin Podcast gibt sie tiefe Einblicke in die Entstehung von Selbstzweifeln: von frühen Prägungen in der Kindheit über unbewusste Glaubenssätze bis hin zu den vier psychischen Grundbedürfnissen, die unser Verhalten steuern.Stefanie Stahl erklärt, wie das „innere Schattenkind“ unser Denken und Fühlen beeinflusst. Wir sprechen über das Imposter-Syndrom – ein Phänomen, das selbst Persönlichkeiten wie Michelle Obama oder Lady Gaga betrifft – und über gezielte Selbstreflexion als Grundlage, negative Muster zu erkennen und zu durchbrechen.Welche alltagstauglichen Selbsthilfemethoden helfen dabei wirklich? Stefanie Stahl teilt praktische Übungen und erprobte Strategien aus über 30 Jahren Erfahrung. Sie macht Mut, sich auf den Weg zum „inneren Sonnenkind“ zu machen – und zeigt, warum sich Veränderung lohnt, damit wir unseren Selbstwert nachhaltig stärken können.Außerdem werfen wir einen Blick auf moderne Ansätze der Psychotherapie, klären, wann professionelle Hilfe wichtig ist – und diskutieren, welche Rolle KI, digitale Tools und neue Technologien künftig für unsere mentale Gesundheit spielen könnten. Zeitstempel:0:00 – Intro: Selbstzweifel als universelles Phänomen 2:01 – Stefanie Stahls Weg zur Psychologie & persönliche Erfahrungen 4:05 – Selbstzweifel als ständiger Begleiter im Berufsleben 5:03 – Selbstüberschätzung vs. Selbstzweifel in anspruchsvollen Berufen 7:16 – Narzissmus in der Ärzteschaft: Ursachen und Auswirkungen 8:50 – Imposter-Syndrom bei Ärzten und Leistungsträgern 12:14 – Talente vs. Training: Sind alle Menschen gleich begabt? 15:20 – Psychologische Grundstruktur: Evolutionäre Basis unserer Psyche 17:26 – Die vier Grundbedürfnisse: Bindung als wichtigstes Element 18:51 – Entstehung von Selbstzweifeln in der Kindheit 20:31 – Genetik vs. Umwelt: 50% genetische Komponente des Selbstwerts 23:26 – Testosteron und Selbstwahrnehmung bei Männern 24:32 – Social Media als Verstärker von Selbstzweifeln 27:12 – Verdopplung mentaler Probleme bei Jugendlichen (2008-2017) 29:14 – Neuroplastizität: Prägung in den ersten zwei Lebensjahren 32:51 – Frühkindliche Betreuung und langfristige Auswirkungen 35:16 – Positive Aspekte von Selbstzweifeln als Motivation 37:20 – Leidensdruck als Kriterium für behandlungsbedürftige Selbstzweifel 39:09 – Glaubenssätze als "Programmiersprache des Selbstwertgefühls" 41:35 – Selbsthilfe vs. professionelle Therapie 44:26 – Definition psychischer Gesundheit 46:17 – Angemessene vs. unangemessene Gefühle 48:26 – Praktische Übungen: Vom Grübeln zur bewussten Gedankenkontrolle 51:00 – KI als therapeutische Unterstützung: ChatGPT und Empathie 53:17 – Zukunft der Psychotherapie: Direkte Hirnmodulation 54:28 – Radiomodulation: Behandlung durch präzise Bestrahlung 55:58 – Mikrodosing und psychoaktive Substanzen in der Therapie 59:00 – Imposter-Syndrom bei Prominenten: Michelle Obama und Lady Gaga 1:00:44 – Weg zur inneren Stärke: Vom Schattenkind zum Sonnenkind 1:04:08 – Praktische Schritte zur Überwindung von Selbstzweifeln 1:05:22 – Versöhnung statt Loswerden: Umgang mit schwieriger Kindheit 1:07:15 – "Bin ich der Fehler?" – Kernfrage der Selbstwahrnehmung 1:08:52 – Loyalitätskonflikte zu den Eltern überwinden 1:10:41 – Stefanie Stahls persönlicher Umgang mit Selbstzweifeln 1:12:00 – Verborgene Vorteile negativer Glaubenssätze erkennen 1:14:34 – Abschluss: Selbsterkenntnis als wichtigster Schritt
Schematherapie: Grundbedürfnisse, Schemata & Bewältigungsmodi verstehen
Folge 7: ARBEIT Arbeit – Fluch, Sinn oder vielleicht sogar Luxus? In dieser Folge sprechen Rebecca und Alex über die große Frage: Was ist Arbeit überhaupt? Alex träumt von einer Zukunft ohne Pflicht und Mühe – einem KI-Paradies, in dem niemand mehr schuften muss. Rebecca hingegen ist überzeugt: Selbst wenn alle Grundbedürfnisse gedeckt wären, würde der Mensch trotzdem arbeiten wollen – aus Sinn, aus Haltung, aus Herz. Die beiden blicken auf ihre eigenen Lebensläufe: Rebecca hat vieles ausprobiert – Alex war da eher klar unterwegs. Doch was zählt eigentlich als Arbeit? Nur das, was Geld bringt? Oder auch das, was unsere Tage mit Bedeutung füllt? Eine ehrliche und neugierige Folge über Leistung, Müßiggang, Berufung und das Recht, auch mal nichts zu tun. Viel Spass mit der neuen Folge! Folgt uns auf Instagram.;-) Pastorin Rebecca Bretschneider: Instagram: https://www.instagram.com/pastorbeccy/profilecard/?igsh=MXN6dXpiZm02cDR1eQ== Homepage: Auferstehungskirche (Fuhlsbüttel) - Hamburger Verband Alexander Savvas Instagram: https://www.instagram.com/alexander_savvas_hamburg/profilecard/?igsh=eDJscmlrN3BqZGti Homepage: http://alexander-savvas.de/ Whatsappchannel : https://whatsapp.com/channel/0029Vb1HzE1HQbS7IMZre62s
Kann wirtschaftlicher Wohlstand allein das persönliche Glück steigern? Dieser Frage ging der US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Richard Easterlin nach. Seine Untersuchungen aus den 1970er Jahren liefern dazu interessante Erkenntnisse. Das nach ihm benannte Paradox beschreibt den scheinbar widersprüchlichen Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit. Auf individueller Ebene zeigt sich, dass innerhalb eines Landes wohlhabendere Menschen tendenziell glücklicher sind als ärmere. Doch betrachtet man den Wohlstand einer gesamten Gesellschaft über längere Zeit hinweg, lässt sich kein linearer Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und einer nachhaltig höheren Lebenszufriedenheit feststellen. Mit anderen Worten: Sobald ein gewisses Grundbedürfnis nach materieller Sicherheit gedeckt ist, führt ein weiterer Anstieg des Einkommens nicht unbedingt zu einem dauerhaften Glücksgefühl. Menschen bewerten ihren Wohlstand oft im Vergleich zu anderen. Ein höheres Einkommen macht in einer Gesellschaft wenig Unterschied, wenn der Wohlstand aller steigt und somit kein relativer Vorteil entsteht. Beziehungen, Gesundheit, soziale Sicherheit und persönlicher Sinn wiegen schwerer als reines Einkommen. Das Easterlin-Paradox zeigt, dass Geld wichtig ist – aber nicht alles. Ab einem bestimmten Punkt rücken immaterielle Faktoren wie soziale Beziehungen, Gesundheit oder gesellschaftliche Werte in den Vordergrund. Diese Einsicht sollte dazu ermutigen, nicht nur nach materiellem Wohlstand, sondern nach umfassendem Wohlbefinden zu streben. Neuere Studien aus verschiedenen Ländern legen nahe, dass es durchaus langfristige Verbesserungen der Lebenszufriedenheit bei wachsendem Wohlstand geben kann – insbesondere in ärmeren Ländern, wo Grundbedürfnisse zunächst gedeckt werden müssen. Dennoch bleibt das Easterlin-Paradox ein wichtiger Denkanstoß, um den Fokus von Gesellschaften nicht allein auf Wirtschaftswachstum zu richten. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Liebe Hörer:innen, wie angekündigt startet in Kürze unser neues Programm. Gleichzeitig haben wir unsere ganzen exklusiven Supporter-Folgen auf unserer Steady Seite öffentlich hörbar geschaltet. Die Staffel zur Frostpunkt-Kampagne läuft gerade noch, daher werden wir sie hier im öffentlichen Feed im Laufe der Zeit zu Ende führen. Deshalb laden wir nun in einem Zug alle bisher veröffentlichten Folgen aus der Staffel in den Feed. Wenn wir euch also als Steady Supporter in den Podcaststaffeln ansprechen, dann nur deshalb, weil es früher exklusive Folgen waren. Gut für euch! Bürgermeister Christian meldet sich zurück, zusammen haben wir bereits 100 Wochen Amtszeit hinter uns und nun berichtet er von seiner Herrschaftszeit, die davon geprägt war, die ganzen Missgeschicke von Bürgermeister Felix zu korrigieren. War ja klar. Dafür ist Neu-London nun auf einen Kurs eingestellt, der zukunftsgerichtet ist. Eine wichtige Neuerung betrifft das Errichten eines Logistikbezirks, um das Frostland um Neu-London herum zu erkunden und Zugang zu neuen Ressourcenvorkommen zu gewinnen. Denn so langsam macht sich bemerkbar, dass die Ressourcen um Neu-London nicht nur endlich sind, sondern langsam aber sicher aufgebraucht werden. Allem voran gilt das für Kohle. Der Kohleverbrauch wurde mitunter dadurch befeuert, dass eine recht lange Kälteperiode angebrochen ist, in der deutlich mehr geheizt werden muss. Es gibt auch einen neuen Konflikt unter der Bevölkerung: Die Glaubenshüter haben eine allmonatliche Prozession gestartet und besuchen als Zeichen dafür, dass der Bürgermeister, also wir, in jedem Zuhause präsent ist, alle Unterkünfte der Stadt. Allerdings gibt's eine Gruppe von Frostländer, die das nicht wollen und ihre Türen nicht öffnen: „Wir wollen ihnen nicht in die Quere kommen, wir möchten nur keine Fremden in unserem Haus haben“, meint einer von ihnen. Der Priester findet das natürlich nicht gut. Wer bekommt nun unsere Unterstützung? Außerdem wird es innenpolitisch spannend, denn es müssen einige harte Entscheidungen getroffen werden. Eine davon dreht sich darum, wie mit Krankheiten umgegangen wird: sollen die Leute in Quarantäne? Sollen sie Armbinden tragen, damit andere Wissen, wer krank und wer gesund ist? Außerdem müssen die Grundbedürfnisse der Bevölkerung geregelt werden: entweder können Steuern gezahlt werden, um die Grundbedürfnisse darüber zu befriedigend oder aber es gibt eine kostenlose Grundbedarfsdeckung. Es zeigt sich, dass die Stadt zunehmend von Krisen geplagt ist und das zu politischem Missmut führt. Deshalb spaltet sich aus den gemäßigten Frostländer eine etwas radikalere Fraktion ab - die “Wegweiser”. Sie setzen auf kalte Rationalität, persönliche Leistung und Anpassung an den Frost um jeden Preis. Damit gibt es also eine vierte Fraktion in unserer Stadt: wobei 57% Neu-Londoner sind, 28% Frostländer, 9% Glaubenshüter und 6% die neuen Wegweiser, die sich von den Frostländern abgespalten haben. Viel Spaß beim Hören! Felix & Christian Musik: Frostpunk 1 Theme vom offiziellen Frostpunk OST.
Armut betrifft nicht nur den Geldbeutel – sondern auch das Herz der Gesellschaft. In dieser Episode spreche ich mit Fabian Steenken von der Landesarmutskonferenz Niedersachsen über Themen, die oft unter den Tisch fallen – und dabei mitten in unsere Gesellschaft gehören.
Du möchtest auch zu uns ins Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch: https://steve-kaye.de/ SEI TEIL DES PODCASTS Du arbeitest mit Hunden? Egal in welcher Form! Du möchtest uns und vor allem der Öffentlichkeit deine Geschichte erzählen? Dann melde dich via Email oder WhatsApp unter folgenden Kontaktdaten bei uns. Wir freuen uns auf DICH und deine Story! Email: kontakt@hundeparadies-harz.de WhatAapp: +49 1590 6594885
In dieser Episode des Virtual Assistant Power Podcasts spreche ich offen über ein Thema, das viele Selbstständige kennen: Müdigkeit im Business.Ich spreche über meine persönlichen Erfahrungen mit einer kürzlichen Sinnkrise und spreche darüber:Was passiert, wenn sich das eigene Business plötzlich schwer anfühlt?Was tun, wenn die Freude am eigenen Tun nachlässt ?
In der Psychologie sprechen wir vom „inneren Kind“, wenn wir die frühen Anteile in uns meinen also das emotionale Erleben, das sich in der Kindheit gebildet hat. Diese Anteile tragen unsere Grundbedürfnisse, unsere Bindungserfahrungen, aber auch unsere Wunden. Viele versuchen, ihr inneres Kind zu heilen. Mit liebevollen Bildern, Ritualen, Verständnis. Aber echte Heilung passiert nicht nur in der Rückschau, sondern im Heute: In deinen Entscheidungen. In deinen Grenzen. In deinem Umgang mit dir selbst. Heilung entsteht nicht nur im Verstehen. Sie entsteht in der Praxis: indem du heute aufhörst, dich so zu behandeln, wie andere dich damals behandelt haben.
Diesen Sonntag predigt Ps. Mattis über das Thema Liebe, denn es ist ein Grundbedürfnis des Menschen geliebt zu werden und zu lieben. Jeder sehnt sich danach. Und so akzeptieren wir in unserer Gesellschaft alles, auch die billigste Art der Liebe, um dieses Bedürfnis, diesen Durst, diese Sehnsucht zu stillen. Aber wahre Liebe ist auf dieser Welt nicht zu finden. Wahre Liebe finden wir nur bei Jesus. Liebe ist kein Gefühl, Liebe ist eine Person. Wahre Liebe ist am Kreuz zu sehen, an dem Jesus für dich und mich in tiefstem Leid gestorben ist. In 450 verschiedenen außerbiblischen Schriften wird von der Auferstehung berichtet. Ohne die Liebe hätte das alles keinen Sinn gehabt. Wir als Christen haben die Aufgabe, diese Liebe gut zu tragen und weiterzugeben. Dafür gibt uns Ps. Mattis 3 Punkte mit.
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge werden Yvonne und Nicole ganz zart. In dieser sinnlichen Folge widmen sich Yvonne und Nicole einem der schönsten menschlichen Grundbedürfnisse: Berührungen. Was macht sie so magisch? Wann sind sie angenehm – und wann gehen sie gar nicht?Mit gewohnt viel Charme und einem Augenzwinkern diskutieren die beiden Podcasterinnen über persönliche Vorlieben: von zarten Kopfmassagen über wohltuende Rückenberührungen bis hin zu überraschenden Abneigungen gegen Fußmassagen oder Gesichtskontakt. Es wird geflirtet, gelacht und gefachsimpelt – und das auf typische Ladylike-Art: offen, authentisch und ganz nah dran.Nicole berichtet von sinnlichen Thai-Massagen, Yvonne schwärmt von kuscheligen Momenten mit sich selbst – und beide geben handfeste Tipps, wie man auch allein für angenehme Berührung sorgen kann. Ganz nebenbei wird besprochen, dass Selbstberührung ähnlich gesundheitsfördernd wirkt wie menschlicher Kontakt und dass Berührungen das Stresslevel senken und Glückshormone ausschütten?Ob mit der Feder, der Cremedose, dem Massagegerät oder einfach mit liebevoller Nähe – Berührungen sind mehr als nur Hautkontakt: Sie verbinden, beruhigen, beleben – und manchmal machen sie auch einfach Lust auf mehr.Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, warum Berührungen nicht nur gut tun, sondern auch gesund – und manchmal sogar wild machen können...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Nur weil ich jetzt ins Krankenhaus komme, geb' ich meine Libido ja nicht beim Pförtner ab!", fasst es Pflegepädagoge Dean präzise zusammen. Jede Pflegerin und jeder Pfleger hat wahrscheinlich schon Erfahrung mit der Sexualität eines Patienten gemacht. Aber weiß jede und jeder, wie man damit umgehen kann? Sexualität ist ein grundlegender Baustein des Lebens und wer ganzheitliche Pflege machen will, sollte sich auch mit einer Strategie wappnen, wie dieser Aspekt der Patientenversorgung gehandelt werden kann. Gerade auch bei älteren Patient:innen. Wir haben uns riesig auf dieses zu Unrecht kontroverse Thema gefreut und uns mit zwei tollen Expert:innen im “Hallo Behring” Pop-up Store zusammengesetzt: Wiebke, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Emil von Behring und Dean, Pflegepädagoge (ein zwischenschicht-Stammgast!). Dean will seine Schüler:innen viel stärker für dieses Thema sensibilisieren, Wiebke setzt sich dafür ein, besonders im Bereich der Geriatrie ein besseres Verständnis für dieses Grundbedürfnis zu schaffen. Gerade im Bereich Alter und schwere Krankheit sei Sexualität immer noch ein Tabuthema und es müssten dafür Schutzräume (metaphorisch und real) geschaffen werden. Aber wie kann das konkret aussehen? Welche Maßnahmen sind auf der Station sinnvoll? Wie geht Dean dieses für viele unangenehme Thema im Unterricht an? Und wie kann sich wiederum die Pflege auch vor Grenzüberschreitungen schützen? Wir versprechen euch eine sensationelle Folge zu einem zu oft totgeschwiegenen Thema, aus der ihr wahnsinnig viel mitnehmen werdet. Reinhören, durchhören! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Klinikum Emil von Behring und Helios. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit.
Heidy de Blum, Nicole Wilhelm & Désirée Bender sprechen über das Thema “selbstbestimmte Kinder”. Jedes Kind hat ein Grundbedürfnis nach Autonomie, das in Balance mit dem Bedürfnis nach Bindung stehen sollte. Selbstbestimmte Kinder zeichnen sich durch ein starkes Bedürfnis aus, eigene Entscheidungen zu treffen und Erfahrungen zu sammeln, was bei manchen Kindern ausgeprägter ist als bei anderen. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen gesunder Selbstbestimmung und dem Versuch, andere zu kontrollieren, zu erkennen. Eltern werden ermutigt, ihre Kinder in ihrer Autonomie zu unterstützen, ohne sie dabei zu überfordern oder einzuschränken, und gleichzeitig die eigene Rolle als Führungsperson reflektiert wahrzunehmen. Das Vertrauen in die Kompetenzen der Kinder stärkt nicht nur deren Entwicklung, sondern bereichert auch die Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Superfoods, Smoothies, Supplements: der Markt der vermeintlich gesunden Produkte boomt seiteinigen Jahren. Überall poppen superteure Bowl-Läden auf, Influencer bewerben Wellness Produkte und im Supermarkt tauchen angebliche Gesundheits Labels wieder Nutri Score immer häufiger auf. Auch in der Politik ist das Thema Gesundheit gerade sehr aktuell, der neue Gesundheitsminister Robert F. Kennedyplant sein neues „Make America Healthy Again“ Programm und in Österreich wurde bei der Budgetkonsolidierung über eine Zuckersteuer diskutiert.Doch was steckt hinter dem ganzen Hype? Die riesige Industrie hinter unseren Lebensmitteln ist schwer zu durchblicken. Mit raffinierten Marketingstrategien spielt sie mit einem Grundbedürfnis der Menschen und holt dabei enorme Profite ein. Die Verantwortung für die Gesundheit wird dabei unter der Illusion, sie sei lediglich eine Frage von Disziplin und Konsum, auf das Individuum abgewälzt.Doch:Was sind hochverarbeitete Lebensmittel?Wie profitieren Konzerne mit ihnen von unserem stressigen Arbeitsalltag? Ist regional einkaufen wirklich besser für die Umwelt?
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das für viele Menschen jedoch nicht erfüllt ist. Gerade für Menschen in einer besonderen Lebenslage, mit sozialen Schwierigkeiten ist es schwer, eine Wohnung zu bekommen. Die Straßensozialarbeit Göttingen hat deshalb im März ein Modellprojekt zur Wohnraumakquise gestartet. Damit soll wohnungs- und obdachlosen Menschen der Zugang zu einem Wohnraum erleichtert werden. Lena Laschke berichtet.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Warum ist es so wichtig, dass wir gesehen und wertgeschätzt werden? Ob ein ehrliches Lob von der Chefin, ein „Gefällt mir“ auf Social Media oder einfach ein Dankeschön von einem Freund – Anerkennung gibt uns das Gefühl, wichtig und bedeutsam zu sein. Doch warum ist dieses Grundbedürfnis so tief in uns verankert? Und wie gelingt es uns, Anerkennung anzunehmen, ohne abhängig von ihr zu werden. Genauso wichtig: Wie können wir regelmäßig Wertschätzung an unsere Mitmenschen geben, ohne, dass diese inflationär oder aufgesetzt wirkt? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Philosophie und Psychologie der Anerkennung: Warum ist das Bedürfnis nach Wertschätzung so zentral für unser Selbstwertgefühl? Welche Rolle spielen soziale Bindungen, Kompetenz und das Gefühl von Autonomie dabei?
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Autonomie ist eines unserer wichtigsten Grundbedürfnisse – und doch fühlen sich viele Menschen oft fremdbestimmt. Wo verlierst Du Deine Selbstbestimmung? Und wie kannst Du sie Dir zurückholen? In dieser Folge erfährst Du, warum das Bedürfnis nach Autonomie so entscheidend für unser Wohlbefinden ist, was passiert, wenn es unterdrückt wird, und wie Du bewusst mehr Freiheit in Dein Leben bringst. Für Dich —> https://kedo-rittershofer.com/gluecklich-sein-training-mai/ Für Eltern → https://kedo-rittershofer.com/eltern-intensivkurs/
Wusstest du, dass laut einer Gallup-Studie jede:r Vierte weltweit einsam ist? Einsamkeit betrifft uns nicht nur, wenn wir allein zu Hause sitzen – sie passiert auch mitten in der Grossstadt, in Meetings, in Beziehungen. Doch wie finden wir echte Verbindung in einer Welt, die immer vernetzter, aber nicht unbedingt verbundener ist? In dieser Solo-Episode spreche ich über: Warum Community ein Grundbedürfnis ist – und kein Luxus Wie ich im Co-Creation Loft in einer Gemeinschaft arbeite Warum Social Media uns nicht die Verbindungen gibt, nach denen wir suchen Wieso echte Gespräche Wegweiser sind —
Spielen ist ein Grundbedürfnis des Menschen und bereitet ihn auf das Leben vor, sagt Spieleforscher Stefan Junge. Er ist sicher: Hinter vielen Brettspielen steckt mehr, als es scheint. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Verbundenheit und Nähe sind Grundbedürfnisse des Menschen. Wie wir von zunehmender Vereinzelung zu einem gelungenen Miteinander kommen zeigt Psychotherapeutin und Ordensfrau Teresa Hieslmayr in ihrem Buch auf. Veronika Bonelli hat mit ihr gesprochen. Teresa Hieslmayr, Wege zum Miteinander (Tyrolia)
"Wir haben eigentlich alle die gleichen Grundbedürfnisse", sagt Oliver Hermann, Senior Vice President für New Ways of Working bei der Telekom. Im Podcast erzählt er, wie er die Bedürfnisse von 200.000 Mitarbeitern unter einen Hut kriegt.
In dieser Episode spreche ich mit Jens Stangenberg. Als Pastor und Theologe ist er in vielen Bereichen ein Vordenker. Ob es um die drei Gesichter des Evangeliums, fluide Kirche, die radikale Seite der Reformation, um Bibelfundamentalismus oder um Kleingruppen geht. Viele werden von Jens Podcasts, Predigten und Seminaren inspiriert. In diesem Movecast gibt er Auskunft über seinen Werdegang, Wendepunkte in sein Leben und die Zukunft der Kirche. Takeaways Jens hat eine Leidenschaft für Bücher und digitalisiert sie, um Platz zu sparen und sie besser durchsuchen zu können. Wendepunkte und Meilensteine spielen eine wichtige Rolle im geistlichen Werdegang. Das Bibelverständnis kann sich im Laufe der Zeit verändern und beeinflusst die Sichtweise auf den Glauben. Die Bibel wird als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes beschrieben. Der Umgang mit problematischen Bibeltexten erfordert eine multiperspektivische und gemeinschaftliche Auslegung. Es gibt zwei Ebenen des Umgangs mit der Bibel: persönliche Bibellese und gemeinschaftliche Bibellese. Neue Zugänge zu den biblischen Texten können durch verschiedene Übersetzungen und das laute Vorlesen in Gruppen entdeckt werden. Das Konzept der Dreigesichter des Evangeliums ermöglicht verschiedene Perspektiven auf das Evangelium. Als Pastor ist es wichtig, immer ein Lernender zu bleiben und ein weiches Herz zu bewahren. Die Zukunft der Kirche liegt möglicherweise in Kleingruppen und einer Gründungskultur. Die Größe einer Gemeinde ist nicht entscheidend, sondern die Macht des Geistes und der Liebe. Es ist wichtig, in einer multireligiösen Gesellschaft zu leben und zu lernen, tiefe Fragen zu stellen. Die anthropologische Konstante, dass jeder Mensch ein Grundbedürfnis nach Gott hat, lässt sich statistisch nicht mehr nachweisen. Die Kirche der Zukunft sollte sich auf die transformatorische Kraft des Evangeliums konzentrieren und Menschen in positive Transformationsprozesse führen. Ehrenamtliche spielen eine Schlüsselrolle in der Zukunft der Kirche. Jens plant, sich auf die Produktion von Inhalten wie Podcasts und Büchern zu konzentrieren und Seminare und Vorträge zu halten. Er möchte auch kleinere Gemeinschaften fördern und ein kollegiales Predigtraining für Ehrenamtliche entwickeln. Kapitel: 00:00 Die Leidenschaft für Bücher und ihre Digitalisierung 06:14 Wendepunkte und Meilensteine im geistlichen Werdegang 13:11 Das sich verändernde Bibelverständnis 18:13 Die Bibel als dynamischer Sprachraum, Landschaft und Klaviatur des Geistes 22:00 Der Umgang mit problematischen Bibeltexten 27:33 Die Dreigesichter des Evangeliums 38:25 Als Pastor immer ein Lernender bleiben 46:29 Die Zukunft der Kirche: Kleingruppen und Gründungskultur 50:43 Die Macht des Geistes und der Liebe 53:27 Die Veränderung der anthropologischen Konstante 56:53 Die transformatorische Kraft des Evangeliums 59:19 Die Schlüsselrolle der Ehrenamtlichen 01:02:57 Die Produktion von inspirierenden Inhalten 01:04:41 Die Förderung kleinerer Gemeinschaften
Sun, 20 Oct 2024 04:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/29-neue-episode 21828d03025d36db87aff6fe8a04e9ad Heute nehme ich dich mit auf eine spannende Reise in die Welt unserer Emotionen. Gerade wenn es ums Abnehmen geht, spielen unsere Gefühle oft eine größere Rolle als wir denken. Aber keine Sorge, ich habe Verstärkung mitgebracht! In dieser Folge erfährst du: • Warum auch herausfordernde Gefühle wie Angst, Trauer und Wut wertvolle Botschaften für uns haben • Wie unsere Grundbedürfnisse nach Verbundenheit, Sicherheit, Selbstwert und Lust mit unseren Gefühlen zusammenhängen • Welche Rolle Oxytocin bei Liebeskummer spielt und warum wir dann oft zu Süßigkeiten greifen • Praktische Tipps, wie du deine Emotionen besser wahrnehmen und regulieren kannst • Warum es völlig in Ordnung ist, sich auch mal bewusst etwas zu gönnen Mein Gast Faruk Sevinc teilt als Experte für emotionsorientiertes Coaching wertvolle Einblicke, wie wir einen gesünderen Umgang mit unseren Gefühlen finden können. Lass uns gemeinsam lernen, unsere Emotionen als Freunde zu sehen. Wenn dich die Folge berührt hat, freue ich mich riesig über dein Feedback auf Instagram. Teile sie gerne mit Menschen, die du liebst - gemeinsam können wir so viel bewirken! Emotionsvolle Grüße
In dieser Interview-Folge des Pudelkern-Pods diskutieren Albert und Jan mit Deutschlands bekanntester Psychologin, Stefanie Stahl. Die Bestsellerautorin (u.a. „Das Kind in Dir muss Heimat finden“) und erfahrene Therapeutin erklärt uns den Bauplan für die menschliche Psyche sowie die vier psychologischen Grundbedürfnisse, die unser Leben und unsere Entwicklung maßgeblich bestimmen. Das erste Grundbedürfnis ist demnach das nach Bindung und die damit verbundene Notwendigkeit zur Anpassung an unsere Mitmenschen. Nur wenn wir ein gesundes Verhältnis zum zweiten Grundbedürfnis nach „Autonomie und Kontrolle“ finden, können wir gesunde und intensive Beziehungen leben. Im Gespräch erläutert Stefanie außerdem, was sie unter dem „Schatten- und Sonnenkind“ im Hinblick auf unsere Persönlichkeit versteht, welche Qualität die Verbindung zu unseren Gefühlen in unser Leben bringt und wie wir die Prägungen unserer Kindheit sowie die damit verbundenen Glaubenssätze erkennen können.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Mythos Maslow-Pyramide im Marketing - Potenzielle Kunden online besser überzeugen Wenn du dich mit Psychologie beschäftigst dann kennst du die Maslow Pyramide. Oft wird sie auch im Marketing genutzt, um alle Grundbedürfnisse optimal abzuholen. Das macht durchaus Sinn, aber Maslow hat gar keine Pyramide entwickelt und das Modell suggeriert eine Hierachie, die nicht da ist. Gerade im B2B kann das Modell, wenn es dynamisch verstanden wird, hilfreich sein. Cases und Tipps findest du in der Podcastfolge.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es so schwer ist, negative Glaubenssätze loszuwerden und deinen Selbstwert zu stärken? Warum uns oft eine unsichtbare Kraft davon abhält, positive Veränderungen vorzunehmen? In dieser Episode der Flowgrade Show bekommst du Antworten. Ich spreche hierzu mit der inspirierenden Psychologin und renommierten Bestseller-Autorin Stefanie Stahl. Steffi hat gerade ihr neues Arbeitsbuch "Wer wir sind" veröffentlicht – ein praktisches Werkzeug, das dir helfen soll, das Wissen aus ihren berühmten Büchern, wie dem gleichnamigen Sachbuch “Wer wir sind” oder auch ihrem absoluten Erfolgsbuch "Das Kind in dir muss Heimat finden", in die Praxis umzusetzen. ► Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der vier Grundbedürfnisse: 1 - Bindung: Wie unsere Beziehungen und Verbindungen zu anderen unser Leben formen. 2 - Autonomie und Kontrolle: Warum es so wichtig ist, selbstbestimmt zu handeln und das Gefühl zu haben, unser Leben zu steuern. 3 - Selbstwerterhöhung oder Selbststabilisierung: Strategien zur Stärkung und Stabilisierung unseres Selbstwertgefühls. 4 - Schaffung von Lust- und Vermeidung von Unlustgefühlen: Wie wir bewusst Freude fördern und unangenehme Erfahrungen minimieren wollen. Stefanie erklärt mir, wie diese Bedürfnisse unser tägliches Leben beeinflussen und warum es essenziell ist, sie zu verstehen, um psychisch gesund und zufrieden zu sein. Dazu sprechen wir über Entscheidungsfreiheit, persönliche Entwicklung, Ernährung, Fitness, Motivation und Aktivitäten, die Steffi in den Flow-Zustand bringen. Stefanie Stahl hat eine erstaunliche Fähigkeit, komplexe psychologische Konzepte so zu erklären, dass sie sofort verständlich und umsetzbar sind. Daher freue ich mich sehr, dir diese beeindruckende Psychologin heute einmal näher vorstellen zu dürfen. Go for Flow. ► Vielen Dank an unseren Sponsor: Leela Quantum Tech Leela Quantum Tech bietet innovative Produkte, die reine Quantenenergie nutzen, um zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit zu bieten. Erhalte 10% Rabatt mit "FLOWGRADE10" (bis zum 30.06.2024) Jetzt Bestellen: https://leelaq.de/?ref=flowgrade * Erfahre mehr über die faszinierende Welt der Quantenenergie und ihre Anwendungen in Folge 189 der Flowgrade Show mit dem Gründer von Leela Quantum Tech, Philipp Samor von Holtzendorff-Fehling. In der Folge sprechen wir über die Bedeutung von Quantenenergie, die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und erfolgreiche Beispiele der Anwendung von Produkten, die mit konzentrierter Quantenenergie geladen wurden. Zur Folge 189: https://youtu.be/x1qIwc7BEDU?si=b_0GigqdYrb32iBF ► Weitere Links • Flow Hike 2024 https://www.flowgrade.de/biohacking-events/ • Stefanie Stahl Webseite https://www.stefaniestahl.de/ • Steffis Podcasts https://www.stefaniestahl.de/newsletter/steffis-podcasts/ • Arbeitsbuch "Wer wir sind" https://amzn.to/3RierzS * • Sachbuch “Wer wir sind” https://amzn.to/4ehlIK7 * • Buch "Das Kind in dir muss Heimat finden" https://amzn.to/3VhQzhf * • Roman "Pantopia" https://amzn.to/3XfDU0J • Leela Quantum Tech Webseite https://leelaq.de/?ref=flowgrade 10% Rabatt mit "FLOWGRADE10" (bis zum 30.06.2024) ► Inhalte der Folge 00:00 Einführung und Vorstellung des Arbeitsbuches 'Wer wir sind' 08:06 Die vier psychischen Grundbedürfnisse und ihre Bedeutung 19:01 Transformation negativer Glaubenssätze 22:19 Der Selbstwertspiegel und die Bedeutung von Anerkennung 23:22 Der Selbstwert und die Abhängigkeit von anderen 25:02 Die positive Absicht der Psyche und innere Widerstände 26:00 Die Bedeutung der inneren Arbeit und der Loyalität zu den Eltern 31:29 Die Rolle der Gefühle und die Reise nach innen 33:49 Argumentieren und Reflexion als Werkzeuge zur Selbstentwicklung 45:48 Die Bedeutung von Bindung in Beziehungen 46:56 Persönliche Entwicklung und Veränderung 53:15 Fitness und Ernährung im Alltag 57:01 Motivation und Inspiration finden 01:02:41 Der Zustand des Flows ► FlowHike 2024 - Unser Community-Event am 2. AugustTauche ein in das Erlebnis des FlowHike 2024 powered by Leela Quantum Tech. Dieses Event bringt Gleichgesinnte aus der Biohacking- und Flowgrade-Community zu einer unvergesslichen Wanderung zusammen. Nutze jetzt noch unseren Super-Earlybird-Rabatt! Mit dem Code SUPEREARLYBIRD30 sparst du bis zum 30. Juni 2024 ganze 30 EUR pro Ticket und auch pro Bett in der Hütte. Sichere dir jetzt deinen Platz und profitiere von diesem exklusiven Angebot. Alle Infos zum genauen Programm und zu Übernachtungsmöglichkeiten findest du auf unserer Eventseite. Jetzt anmelden und deinen Platz sichern ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast #werwirsind #stefaniestahl *Affiliate Link