Podcasts about privatsph

  • 896PODCASTS
  • 1,578EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about privatsph

Show all podcasts related to privatsph

Latest podcast episodes about privatsph

Was Bitcoin bringt.
Goldpreis SCHOCK! Wann folgt Bitcoin?! - Megafolge mit Ronald Stoeferle

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 86:02


Der spektakuläre Gold-Bullenmarkt schockt derzeit die Märkte, aber einer hat es kommen sehen: Goldexperte Ronald Stoeferle predigt seit Jahren die Vorteile des Metalls gegenüber Fiat Währungen. Ronnie ist aber auch ein langjähriger Bitcoin-Bulle. In dieser Spezialfolge analysieren wir den Goldpreis, die Inflations-Hintergründe - und stellen die Frage, wann Bitcoin folgt.Hier geht es zum Video mit den Charts: https://youtu.be/N7ZEiFX4lvoLEADING PARTNER

Der Datenschutz Talk
Millionen-Bußgeld nach fehlender Kontrolle - DS News KW 39/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 31:02 Transcription Available


Was ist in der KW 39 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Teil 1 der neuen Themenfolge “Datenschutzfreundliche Webseitentools” veröffentlicht EuGH soll Massenübermittlungen der Schufa prüfen (LG Lübeck Beschluss vom 04.09.2025 – 15 O 12/24) Personenbezogene Daten sind kein Preis (OLG Stuttgart, Urteil vom 23.09.2025, Az. 6 UKl 2/25) Über 4 Millionen € Bußgeld gegen McDonald´s Polska und die ING Bank OpenAI Lücke gibt private Daten preis Studie zu Cyberangriffen des Bitkom Veröffentlichungen & Veranstaltungen Konsultation zum „Digital Omnibus“ Entwurf für Leitlinien zum Schutz der Privatsphäre bei großen Sprachmodellen Symposium zum Amtsjubiläum des rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzbeauftragten Online-Diskussion zum Thema Palantir Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/millionen-bußgeld-nach-fehlender-kontrolle-ds-news-kw-39-2025/↗

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Chatkontrolle: Der größte Angriff auf unsere Privatsphäre seit der Vorratsdatenspeicherung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 8:44


Es klingt fürsorglich, fast harmlos. Wer könnte schon dagegen sein, Kinder vor Missbrauch zu schützen? Mit diesem moralischen Schutzschild treibt die Europäische Union derzeit ein Projekt voran, das unsere digitale Welt für immer verändern könnte: die sogenannte Chatkontrolle. Offiziell soll sie helfen, Bilder und Videos von Kindesmissbrauch im Netz aufzuspüren. In Wahrheit aber bedeutet sieWeiterlesen

KI verstehen
KI-Agenten - Tech-Expertin Meredith Whittaker warnt vor Sicherheitsrisiken

KI verstehen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 28:26


Hotels buchen, Freunden schreiben, mit Kreditkarte zahlen: Autonome KI-Agenten könnten uns bald viele Alltagsaufgaben abnehmen. Doch die smarten Helfer gefährden Datensicherheit und Privatsphäre, warnt eine prominente Kritikerin der US-Tech-Konzerne. Metz, Moritz

Stimmen im Kopf
#174 - Charlie Kirk: Ein Attentat und seine Folgen

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 41:01


Am 10. September 2025 wird der rechte Aktivist Charlie Kirk bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University erschossen. In dieser Folge ordnen wir die Ereignisse ein: Was geschah an jenem Tag, wie liefen die Ermittlungen ab – und was sagt der Fall über die zunehmende Polarisierung und politische Gewalt in den USA aus? ***ANZEIGE*** Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf NordVPN: NordVPN jetzt völlig risikofrei mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie testen: Hier geht's zum Deal >>> https://nordvpn.com/stimmen Code: STIMMEN Incogni: Holt euch mit Incogni ein Stück Kontrolle über eure eigene Privatsphäre im Netz zurück und sichert euch unter https://incogni.com/stimmen 60% Rabatt. Code: STIMMEN Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/charlie-kirk-104.html https://en.wikipedia.org/wiki/Charlie_Kirk https://www.youtube.com/watch?v=IVCwbWzHPmY https://www.bbc.com/news/articles/cp8wl2y66p9o https://www.diepresse.com/20093271/die-letzte-frage-an-charlie-kirk-ich-haette-keine-schlimmere-stellen-koennen https://abcnews.go.com/US/visual-timeline-charlie-kirk-shooting-unfolded/story?id=125478526 https://www.tagesspiegel.de/internationales/er-lasterte-uber-schwarze-und-forderte-die-todesstrafe-fur-biden-die-umstrittensten-aussagen-von-charlie-kirk-14335214.html https://www.newsweek.com/charlie-kirk-death-penalty-public-executions-1873073 https://de.wikipedia.org/wiki/Charlie_Kirk#cite_note-19 https://www.youtube.com/watch?v=Ey35c1Cds68 https://en.wikipedia.org/wiki/Assassination_of_Charlie_Kirk?utm_source=chatgpt.com#cite_note-:04-69 // Musik // Jan Göpelt Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Epidemic Sound

Was Bitcoin bringt.
Ich kenne den TODESTAG von Bitcoin - Philipp Wagner

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 52:31


Heute öffnen wir die Büchse der Pandora und fragen: Wie lange kann Bitcoin in seiner heutigen Form überleben? Philipp Wagner sagt, die Unix-Zeit ist ein Problem, in das wir 2038 laufen. Mit Softfork kommen wir 60 Jahre weiter, aber dann wird es wirklich ernst. Philipp erklärt das Problem und die potenziellen Lösungsansätze. Er sagt uns aber auch, warum genau dieses Problem eine riesige Chance sein könnte. Und warum Bitcoin diese Herausforderung wird meistern müssen.LEADING PARTNER

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Home is the Ocean | Zuhause auf dem Meer

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:44


Home is the Ocean | Zuhause auf dem Meer "Home is the Ocean" startet am 25. September in deutschen Kinos. Der Dokumentarfilm begleitet den Klimatologen Dario Schwörer, seine Frau Sabine und ihre Kinder auf ihren weltweiten Segelreisen. Seit 25 Jahren leben sie auf See, sammeln Plastik aus dem Meer, entnehmen Wasserproben und geben Vorträge – ein Leben ohne Privatsphäre, in dem jeder Verantwortung trägt. Das Aufwachsen der Kinder bringt jedoch neue Herausforderungen und Zweifel, während sie die Grenzen von Erziehung, Bildung und Heimat austesten. Sieben Jahre lang dokumentiert der Film diese ungewöhnliche Lebensweise, bis ein schwerer Sturm die Familie zwingt, ihre Entscheidungen und Familienstruktur neu zu überdenken. Lasse und Olli haben den Film gesehen und besprechen ihn für uns. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Was Bitcoin bringt.
Institutionelles Geld übernimmt den Kryptomarkt - Coinbase-Chef Denny Morawiak

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 62:24


Ich spreche mit dem Coinbase-Deutschlandchef Denny Morawiak über die Rolle von Bitcoin ETFs, die Lage in Europa, die Bedeutung von Stablecoins und die wachsende Nachfrage durch institutionelle Investoren. Natürlich frage ich ihn auch zu den vielen Altcoins auf seiner Exchange und warum gerade Deutschland so offen ist für Bitcoin und Krypto.- Denny auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennymorawiak/LEADING PARTNER

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mönchspfeffer - Wolf und Mensch - Privatsphäre von Kindern

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 76:00


Echte Tote im Museum - Ein Muss oder eine Zumutung?; Kapuzineraffen verschleppen aus Langeweile Affenbabys; Mönchspfeffer - Wundermittel oder Hype?; Hat ein Komet das Erdklima verändert?; Wolf und Mensch - Eine komplizierte Beziehung; Haben Kinder ein Recht auf Privatsphäre?; Was bringen Gesundheitsapps für Frauen?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

News Plus
Nach Posts zu Charlie Kirk entlassen: Meinungsfreiheit bedroht?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 17:19


In den USA verloren etwa dreissig Menschen ihren Job, weil sie sich auf Social Media kritisch zum erschossenen rechten Influencer Charlie Kirk äusserten oder seinen Tod begrüssten. Zuvor wurden manche von ihnen gezielt durch sogenanntes «Doxing» enttarnt. Beim «Doxing» oder «Doxxing» werden die persönlichen Daten von Menschen, die anonym im Internet unterwegs sind, recherchiert und veröffentlicht. So wurden einige der Personen identifizierbar, die Kritik am rechten Influencer übten oder seine Ermordnung verharmlosten. Grundsätzlich gehe die Meinungsäusserungsfreiheit in den USA sehr weit, sagt Rechtsexpertin Vanessa Rüegger. Sie habe jedoch Grenzen: Einen gewaltsamen Tod zu verherrlichen falle in vielen Fällen nicht mehr darunter. Dann könnten private Arbeitgeber, aber in manchen Fällen auch der öffentliche Dienst Menschen deswegen entlassen. Andererseits sei es wiederum problematisch, dass die Regierung gezielt dazu aufgerufen habe, Menschen mit «Doxing» zu enttarnen, wenn sie Charlie Kirks Positionen kritisierten. Denn der Schutz der Privatsphäre sei ebenfalls ein Recht. Jürg Tschirren von der SRF-Digitalredaktion gibt ausserdem zu bedenken, dass «Doxing» schlimme Folgen haben könne. Denn wenn eine Person im Netz mit Namen und Adresse auffindbar sei, könne sie im echten Leben in Gefahr geraten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vanessa Rüegger, Professorin für öffentliches Recht an der Universität Genf - Jürg Tschirren, Digitalredaktor bei SRF ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Silvan Zemp ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

4x4 Podcast
«Unterstützung für Palästinenser in Spanien sehr hoch»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:35


Die Spanien-Radrundfahrt 'Vuelta' ist gestern auf der Schluss-Etappe abgebrochen worden - wegen pro-palästinensischen Protesten. Eine Korrespondentin ordnet ein. Weitere Themen: · Am Wochenende standen in Russland Regionalwahlen an. Laut Beobachterinnen und Beobachtern sind sie nicht frei. Unser Korrespondent erklärt, warum sie für Putin dennoch wichtig sind. · Wie sicher ist WhatsApp, wenn es um Datenschutz und Privatsphäre geht? Ein neuer Fall wirft ein eher schlechtes Licht auf die Messenger-App. · In Albanien soll es künftig eine virtuelle Ministerin geben. "Diella" heisst sie – und ist eine künstliche Intelligenz.

PLANTBASED
ANUGA Alternatives! - JP verrät welche neuen veganen Produkte kommen!

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 64:15


Was macht die ANUGA anders, als andere Messen? Das habe ich den Director Jan Philipp Hartmann in diesem Interview gefragt. Im Podcast verrät er mir, warum sie sich entschieden haben, einen Part der Messe komplett veganen Produkten und alternativen Proteinen zu widmen. Außerdem erzählt er, warum er gerne hätte, dass Lukas Podolski einen veganen Döner anbietet, welche großen Marken 2025 erstmal bei der ANUGA dabei sind, welche veganen Neuheiten es gibt und warum es ihm auch ein persönliches Anliegen ist, den Wandel voranzutreiben. Knapp 140.000 Menschen strömen auch dieses Jahr vom 04. - 08. Oktober in die Kölner Messe, um genau das zu sehen und sich durchzusnacken. Da der Fokus auf B2B liegt, werden viele Vertreter:innen der Gastronomie, Hotellerie und Co dabei sein - heißt: Wenn diese künftig auf vegane Produkte umsteigen. Win/Win. Ihr wollt mehr über die neusten Foodtrends und den Vegan-Markt erfahren? Dann schaut euch diese Folge an. Viel Spaß!

Was Bitcoin bringt.
Vor der Wall Street! Das ist die EINZIGE Bitcoin Bank Deutschlands - Andreas Streb

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 62:26


Wir suchen immer wieder nach positiven Beispielen von traditionellen Playern, die Bitcoin verstehen und integrieren. Andreas Streb und sein Team bei der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte sind das perfekte Beispiel dafür, wie Verständnis, Mut und Geschäftssinn zusammenspielen können. Wie geht es weiter, was sind die Chancen und Hürden für Bitcoin in Deutschland? Und was erwartet uns beim 3. Bitcoin Forum in Ingolstadt? 

Perspektive Ausland
US Kreditkarte als Deutscher: Dein Schlüssel zu Meilen, Macht & Privatsphäre

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 12:21


In Deutschland lernen wir: Schulden sind Schuld. Die Schufa ist ein Sündenregister. Dieses Denken hält dich in einer provinziellen Finanzwelt gefangen.Was, wenn ich dir sage, dass in den USA das genaue Gegenteil gilt? Dass "Kredit" nicht Schuld, sondern Macht, Vertrauen und die Eintrittskarte zu einem freieren Leben ist?Dieses Video ist deine Anleitung, um aus dem deutschen Denksystem auszubrechen. Lerne, wie du als Deutscher – völlig legal und von Deutschland aus – eine zweite, mächtige finanzielle Identität in den USA aufbaust.Wir enthüllen die Strategie, die dir ermöglicht:✅ Strategische Privatsphäre: Konten und Karten außerhalb der EU und des automatischen Informationsaustauschs (CRS) zu halten.✅ Überlegene Prämien: Willkommensboni für Business-Class-Flüge und weltweiten Lounge-Zugang statt ein paar Payback-Punkten zu sammeln.✅ Deine Zukunft zu sichern: Den Grundstein für US-Investments, ein US-Business (LLC) oder eine spätere Auswanderung zu legen.Wir erklären dir das Geheimnis der ITIN (US-Steuernummer), wie du eine echte US-Adresse bekommst und deinen Credit Score in nur 12 Monaten aufbaust.

apolut: Standpunkte
Der größte Angriff auf unsere Privatsphäre | Von Günther Burbach

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 7:47


Chatkontrolle: Der größte Angriff auf unsere Privatsphäre seit der VorratsdatenspeicherungEin Standpunkt von Günther Burbach.Es klingt fürsorglich, fast harmlos. Wer könnte schon dagegen sein, Kinder vor Missbrauch zu schützen? Mit diesem moralischen Schutzschild treibt die Europäische Union derzeit ein Projekt voran, das unsere digitale Welt für immer verändern könnte: die sogenannte Chatkontrolle. Offiziell soll sie helfen, Bilder und Videos von Kindesmissbrauch im Netz aufzuspüren. In Wahrheit aber bedeutet sie nichts anderes als die Abschaffung privater Kommunikation, wie wir sie kennen.Denn was geplant ist, sprengt jedes Maß. Künftig sollen sämtliche privaten Nachrichten, ob bei WhatsApp, Signal, Threema oder in der E-Mail, vor der Verschlüsselung auf den Geräten selbst durchsucht werden. Algorithmen würden Fotos, Texte und Videos scannen, angeblich nur nach verdächtigen Inhalten. Doch einmal etabliert, könnte dieses System beliebig erweitert werden. Im Klartext: Die EU arbeitet an einem Mechanismus, der jede Nachricht eines jeden Bürgers präventiv kontrolliert. Das ist nichts anderes als eine digitale Hausdurchsuchung, flächendeckend, anlasslos und dauerhaft.Deutschland und Luxemburg haben sich zwar offiziell gegen den Vorstoß gestellt, Datenschützer warnen vor einem Dammbruch, Bürgerrechtler sprechen vom größten Angriff auf die Privatsphäre seit der Vorratsdatenspeicherung. Doch die Erfahrung mit Brüssel zeigt: Was einmal auf den Tisch gelegt wird, verschwindet nicht mehr. Die Vorratsdatenspeicherung wurde auch nach ihrer verfassungsrechtlichen Schlappe immer wieder neu aufgelegt, leicht modifiziert, umetikettiert, politisch weichgespült. Dasselbe droht nun mit der Chatkontrolle. Heute heißt es noch „nur für Kindesmissbrauch“, morgen könnte es um Terrorismus gehen, übermorgen um „Hassrede“ und bald um jede Form politisch unliebsamer Kommunikation.Die Heuchelei der EU ist dabei kaum zu überbieten. Auf der einen Seite brüstet man sich mit der DSGVO als weltweitem „Goldstandard für Datenschutz“. Auf der anderen Seite plant man ein System, das den Kern des Datenschutzes zerstört: die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Was auf dem Handy, Tablet oder PC der Bürger passiert, soll künftig kein privater Raum mehr sein, sondern ein überwachter Bereich, in dem Algorithmen alles durchsuchen dürfen. Man verkauft es als Schutz, in Wirklichkeit ist es der Einstieg in eine Überwachungsinfrastruktur, wie sie autoritäre Staaten seit Jahren anstreben.Natürlich gibt es Profiteure. Die Sicherheitsbehörden sehen sich in ihrem alten Traum bestätigt: Ein System, das keine Schlupflöcher mehr kennt, das jede Kommunikation vorsorglich durchleuchtet, das ausnahmslos alle Bürger in Verdacht stellt. Big Tech darf sich ebenfalls freuen. Denn die Umsetzung von „Client-Side-Scanning“ erfordert gigantische Investitionen in Technik und Infrastruktur. Kleine Anbieter wie Threema oder ProtonMail könnten daran zerbrechen. Apple, Meta und Microsoft hingegen haben die Ressourcen und würden ihre Monopolstellung weiter ausbauen. Unter dem Banner „Kinderschutz“ entstünde so eine Marktbereinigung zugunsten der größten US-Konzerne....https://apolut.net/der-grosste-angriff-auf-unsere-privatsphare-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#225 Die totale Überwachung ist längst Realität (Xennt)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 191:53


Für die einen ist er der absolute Super-Bösewicht, das FBI hat gegen ihn ermittelt, die Staatsanwaltschaft, das BKA – letztlich festgesetzt worden ist er mit einer Polizeistärke von 650 Mann inklusive GSG 9. Die anderen kennen ihn, weil er in Traben-Trarbach einen alten NATO-Bunker gekauft hat und in diesem Bunker ein Rechenzentrum, den Cyberbunker, gehostet hat. Xennt hat ein Einreiseverbot von sieben Jahren in Deutschland. Aber er durfte für einen Gerichtstermin ausnahmsweise nach Deutschland kommen. Diesen Termin hat er damit verbunden, hier bei mir am Tisch zu sitzen, was mich mega freut und was eine große Ehre ist. Was steckt hinter Xennt und dem Cyberbunker? Wie verfolgt der Staat möglicherweise seine Gegner? Und sollten wir das Thema Verschlüsselung und Privatsphäre vor dem Staat womöglich doch ernster nehmen? Sponsoren: (WERBUNG) ⁠⁠https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner⁠⁠ Aufnahmedatum: 28. August 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:23) - Warum der Staat ihn stoppen wollte (00:21:50) - Wenn Privacy zum Verbrechen wird (00:36:07) - Wie kauft man einen Bunker? (00:46:18) - Der teuerste Polizeieinsatz Deutschlands (01:16:28) - Alte Website lockte alle Verbrecher an (01:45:20) - Knast-Coding: Die ultimative App entsteht (02:14:07) - Warum keine Regierung die App mitfinanziert (02:47:48) - Fukuis-System: Wenn Kriminelle sich selbst verraten Ben: Youtube: ⁠⁠https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1⁠⁠ TikTok: ⁠⁠https://www.tiktok.com/@ungeskriptet⁠⁠ Instagram: ⁠⁠https://instagram.com/ben_ungeskriptet⁠⁠ X: ⁠⁠https://x.com/benungeskriptet?s=21⁠⁠ Xennt: Website: ⁠⁠https://creo.ws/⁠⁠ Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/mr.xennt/?hl=de⁠⁠ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: ⁠⁠https://www.ungeskriptet.com⁠⁠ Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Bewusstes Atmen - Hat das nachweisbare Effekte?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 19:53


Zwischen Kontrolle und Fürsorge - Privatsphäre für Kinder (09:58)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts
Flüchtlinge maachen op onhaltbar Zoustänn an ONA-Strukturen opmierksam

Am Bistro mat der Woxx – ARA Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 12:14


Dës Woch hu Flüchtlinge mat engem oppenen Bréif an enger Pressekonferenz op déi onmënschlech Liewensbedingungen an de Strukture vum ONA, wou si ënnerkomm sinn, opmierksam gemaach. Si hu keng Privatsphär, dacks ass d‘Hygiène schlecht an d‘Sécherheet, besonnesch vu Fraen, net garantéiert. Am Podcast erkläert d‘woxx–Journalistin María Elorza Saralegui, wéi si déi Kritik anuerdent a wisou dës Zoustänn ee Symptom fir ee gréissere Problem zu Lëtzebuerg sinn. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Mut in der NotThe post Flüchtlinge maachen op onhaltbar Zoustänn an ONA-Strukturen opmierksam first appeared on Radio ARA.

GameStar Podcast
Hype oder Spionage: Was Wearables über uns wissen | mit Sina Marie Tech und Jen loves Tech ​

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 54:40 Transcription Available


Smart Ring am Finger: Genialer Gesundheitscoach oder heimlicher Spion? Experten im Talk über den Nutzen und die Risiken von Wearables, die Genauigkeit der Daten und was wirklich mit eurer Privatsphäre passiert.

Forum
E-ID: Nutzen oder Risiko?

Forum

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:24


Die E-ID soll eine Identifikation im Internet ermöglichen und digitale Transaktionen oder Behördengänge vereinfachen. Der Einsatz soll sicher, kostenlos und freiwillig sein. Doch nicht alle sind begeistert. Bereits 2021 wurde über ein E-ID-Gesetz abgestimmt. Damals lehnte eine klare Mehrheit das Vorhaben an der Urne ab. Die Ausstellung und Verwaltung der E-ID hätten private Anbieter übernommen, was zu Bedenken bezüglich Sicherheit und Datenschutz führte. Am 28. September wird über das neue E-ID Gesetz abgestimmt. Es sieht vor, dass der Bund die E-ID herausgibt und die nötige Infrastruktur betreibt. So funktioniert die E-ID Über eine vom Bund zur Verfügung gestellte App laden Nutzerinnen und Nutzer ein Foto eines amtlichen Ausweises sowie ein kurzes Selfie-Video ihres Gesichts hoch. Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) prüft die Angaben und stellt die E-ID aus, welche auf dem Smartphone gespeichert wird. Mit der E-ID können sich Nutzerinnen und Nutzer im Internet gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen. Die Anbieter dürfen nur diese Daten abfragen, welche für den Kauf bzw. eine Bestellung notwendig sind. Pro Argumente Das Parlament hat das Gesetz mit deutlicher Mehrheit angenommen. Auch die Kantone, Wirtschaftsverbände und weitere Organisationen stehen hinter der E-ID. Sie sei sicher und datensparsam, freiwillig und kostenlos. Sie erleichtert digitale Transaktionen und ermöglicht einen einfachen Zugang zu digitalen Behördendiensten. Dies ist insbesondere für Menschen mit Behinderung von grosser Bedeutung. Contra Argumente Gegen die Vorlage wurde das Referendum ergriffen. Bekämpft wird die E-ID u.a. vom Komitee «E-ID-Gesetz NEIN». Getragen wird es von der Partei «Digitale Integrität Schweiz», der Jungen SVP, der EDU sowie der Organisation «Freunde der Verfassung». Sie kritisieren, dass die E-ID nicht sicher sei und die Privatsphäre nur ungenügend schütze. Auch wird befürchtet, dass die Nutzung der E-ID nicht freiwillig bleiben wird. Braucht die Schweiz die E-ID? Überwiegt der Nutzen oder das Risiko? Und was bringt die E-ID der Wirtschaft? Darüber diskutieren im Forum: · Monika Amgwerd, Generalsekretärin Digitale Integrität Schweiz · Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
"Die Leute haben keine Ahnung, dass sie in einer Falle sitzen!" (Ernst Wolff alarmiert)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 34:10


Ernst Wolff warnt vor dramatischen Veränderungen durch KI und digitale Währungen, die bereits in wenigen Monaten unser Leben komplett umkrempeln könnten. Während Gold neue Allzeithochs erreicht und selbst die Architekten des Systems das Vertrauen verlieren, laufen im Hintergrund die Vorbereitungen für eine digitale Kontrolle, von der 98% der Menschen noch keine Ahnung haben. Die Weichen für eine Zukunft ohne Bargeld und Privatsphäre werden jetzt gestellt.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:     Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall    Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick behalten. Andernfalls drohen Bußgelder oder man macht sich sogar strafbar, so das Infocenter der R+V-Versicherung. "Wer Menschen ungefragt ablichtet, kann deren Recht am eigenen Bild verletzen - vor allem wenn man die Bilder im Anschluss veröffentlicht", sagt man bei der R+V Versicherung. Das gilt auch für Foto- und Videoaufnahmen mit einer Drohne. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn die Personen nur "Beiwerk" sind und nicht das eigentliche Motiv. "Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Person zufällig neben einer Sehenswürdigkeit steht oder auf einer Landschaftsaufnahme zu sehen ist. Auch die Teilnehmer einer Versammlung müssen damit rechnen, fotografiert zu werden", erklärt man. Allerdings ist ein Überfliegen von Menschenansammlungen für die meisten privaten Drohnen nicht zulässig. Aufnahmen von fremden Grundstücken sind tabu Drohnenpiloten müssen zudem die Privatsphäre anderer beachten. So dürfen private Grundstücke nicht einfach zusammen mit dem eigenen Grundstück fotografiert werden. So sind Aufnahmen von fremden Wohngrundstücken grundsätzlich tabu, wenn der Besitzer nicht explizit zustimmt. Wer mit seiner Drohne Personen ohne deren Einwilligung in der Wohnung fotografiert oder filmt, macht sich unter Umständen sogar strafbar. Zudem gibt es in Deutschland für viele Gebiete und Gebäude spezielle Regelungen. Über Freibäder und Badeseen darf die Drohne im Regelfall nur außerhalb der Badezeiten fliegen. Von Bundesfernstraßen und -wasserstraßen, von Bahnlinien, Industrieanlagen und Krankenhäusern muss in der Regel ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern eingehalten werden. "Bei Flughäfen muss der seitliche Abstand sogar 1.000 Meter betragen", so das R+V-Infocenter. Vor Abflug registrieren Wichtig: Wer sich eine private Drohne mit Kamera anschafft, muss sich vor dem ersten Flug online beim Luftfahrt-Bundesamt registrieren. Dasselbe gilt für alle Drohnen, die mehr als 250 Gramm wiegen. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Drohnen unter 250 g ohne Kamera oder andere Aufzeichnungsmöglichkeiten brauchen keine elektronische Identifikationsnummer. Diese Geräte dürfen auch über Wohngrundstücken fliegen, allerdings in mindestens 100 Meter Flughöhe. Wer eine Drohne besitzt, muss eine Haftpflichtversicherung abschließen, entweder als eigene Police oder als Ergänzung zur bestehenden Privathaftpflicht-Versicherung. Und: Drohnenpiloten müssen den Versicherungsnachweis immer dabeihaben.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Was Bitcoin bringt.
Deshalb ist Bitcoin viel besser als Ethereum und andere Coins - Philipp Wagner

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 67:40


Es wird Zeit, uns die Unterschiede zwischen Bitcoin (Proof of Work) und Ethereum (Proof of Stake) anzusehen. Denn nur wer Proof of Work versteht, kann begreifen, was für ein Durchbruch Bitcoin ist. Folge 2 mit Philipp Wagner, der sich seit vielen Jahren mit den technischen Details hinter Bitcoin auseinandersetzt. Wir sprechen aber nicht nur über Bitcoin versus Altcoins, sondern auch über das größte Ponzi-Scheme von allen: unser Rentensystem und die Bürokratie im DACH-Raum. LEADING PARTNER

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

#270: Im September 2023 tippt Laura* ihren Vor- und Nachnamen bei Google ein. Sie ist neugierig und will wissen, wie ihre neuer Job schon in den Suchergebnissen angezeigt wird. Es ist der Moment, der ihr bisheriges Leben für immer verändert. In den Suchergebnissen tauchen Bilder auf, die sie nie für die Öffentlichkeit aufgenommen hat. Bilder von ihr und ihrem Partner in intimen Situationen. Bilder, die jetzt ohne ihr Einverständnis für alle frei zugänglich im Internet zu sehen sind. Heute erzählen wir Lauras Geschichte, die stellvertretend für eine massive Lücke im digitalen Schutz unserer Privatsphäre steht und zeigt, welche Rolle Suchmaschinen bei der Verbreitung von sensiblen Inhalten spielen. Denn obwohl Laura die Foto seit 2023 immer wieder bei Google gemeldet hat, tauchen sie bis heute tausendfach in der Bildersuche auf. Mit gravierenden Folgen für ihr Leben. Im Kampf um ihre Bilder hat Laura Klage gegen Google eingereicht. Sie will erreichen, dass die Bilder für immer aus der Googlesuche verschwinden. Unterstützt wird sie dabei von der Organisation HateAid. Es ist ein Grundsatzprozess, um die rechtliche Position von Opfern bildbasierter sexualisierter Gewalt in Deutschland zu stärken. Mehr Infos zu dem Grundsatzprozess findet ihr [hier](https://hateaid.org/google-grundsatzprozess-nacktbilder-notyourbusiness/?utm=.share.copy). Zur Klage wird auch die Petition "Unsere Nudes sind nicht euer Business" eingereicht. Die könnt ihr [hier](https://hateaid.org/petition-notyourbusiness/) unterschreiben. Diese Folge ist in Kooperation mit HateAid entstanden. Vielen Dank für das Vertrauen! *Lauras Name ist geändert Vielen Dank auch an Yanni Gentsch! [Hier](https://innn.it/voyeur-aufnahmen) findet ihr die Petition "Voyeur-Aufnahmen strafbar machen – Jetzt Gesetzeslücke schließen!" Du bist nicht allein! Hilfe bei Cybermobbing bekommst du zum Beispiel beim [Bündnis gegen Cybermobbing ](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html), der [Cybermobbing-Hilfe e.V.](https://www.cybermobbing-hilfe.de/), dem [Weißen Ring ](https://weisser-ring.de/mobbing) oder [HateAid](https://hateaid.org/). Bitte zögert nicht, diese Hilfsangebote zu nutzen! Wenn du dich in einer psychischen Notsituation befindest, kannst du dich bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 melden. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Für Kinder und Jugendliche steht die Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos unter 116. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Antonia Faltermaier Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Interviewpartnerinnen: Judith Strieder und Josephine Ballon von HateAid, Juliane Löffler von DER SPIEGEL Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum E-ID-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 80:04


Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.

#heiseshow (HD-Video)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 80:48 Transcription Available


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Google-Chrome-Urteil, GPS-Störungen, KI-Überwachung | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025


Markus Will, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Geben ist seliger denn Nehmen: Google darf Chrome und Android behalten – Google muss nach einem Gerichtsurteil seine Suchdaten mit der Konkurrenz teilen, darf aber Chrome und Android weiterhin betreiben. Das Urteil stellt einen Kompromiss dar zwischen den Forderungen nach einer Zerschlagung des Tech-Konzerns und den Argumenten Googles für den Erhalt seiner integrierten Dienste. Welche Auswirkungen wird die verpflichtende Datenteilung auf den Suchmaschinenmarkt haben? Reichen diese Maßnahmen aus, um echten Wettbewerb zu schaffen? Und wie könnte sich das Geschäftsmodell von Google durch diese Entscheidung verändern? - Nicht auf einer Wellenlänge: Was hilft gegen die zunehmende GPS-Sabotage? Nach GPS-Störungen auf einem Flug mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an Bord setzt die EU verstärkt auf Verschlüsselung gegen GPS-Spoofing. Die Sabotage von GPS-Signalen nimmt weltweit zu und betrifft nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern auch kritische Infrastrukturen. Wie groß ist die reale Bedrohung durch GPS-Jamming und -Spoofing? Welche technischen Lösungen können das europäische Galileo-System und andere Navigationssysteme widerstandsfähiger machen? Und welche geopolitischen Dimensionen stecken hinter den zunehmenden Störungen? - Alles im Auge: Sollten Plätze und Bahnhöfe per KI überwacht werden? Die Diskussion um KI-gestützte Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen gewinnt an Fahrt. Während Befürworter auf verbesserte Sicherheit und schnellere Reaktionszeiten bei Notfällen setzen, warnen Kritiker vor einem Überwachungsstaat und Datenschutzverletzungen. Bringt KI-Überwachung tatsächlich messbare Sicherheitsverbesserungen? Wie lassen sich Sicherheitsbedürfnisse mit Grundrechten und Privatsphäre in Einklang bringen? Und welche Rolle sollten Transparenz und demokratische Kontrolle bei solchen Systemen spielen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Feel The News
Verbotene Liebe am Arbeitsplatz – Zwischen Moral, Machtmissbrauch und echten Gefühlen

Feel The News

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 55:46


Nestlé-Chef gefeuert, Astronomer-CEO beim Coldplay-Konzert enttarnt – was passiert, wenn Herzklopfen auf Hierarchie trifft? Ist Liebe am Arbeitsplatz wirklich so gefährlich? Wo endet Privatsphäre, wo beginnt Machtmissbrauch? Und warum werden heimliche Affären oft härter bestraft als offene Gefühle? Jule und Sascha Lobo diskutieren über Moral, Medienhype und die Grauzonen zwischen Herz und Karriere.

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast
Gedankenlesen ist jetzt möglich.. was jetzt?

Jay & Arya - Der eigentlich ganz gute Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 32:05


Heute reden wir über einen Durchbruch beim Gedankenlesen, welche Auswirkungen es auf unser Leben haben könnte, was es für die Privatsphäre bedeutet, über Daten, die über uns gesammelt werden, personalisierte Werbung und mehr.. enjoyQuellen zum nachlesen:https://news.stanford.edu/stories/2025/08/study-inner-speech-decoding-device-patients-paralysishttps://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12360486/

Shape of Tomorrow
#276 - Wenn ChatGPT die Polizei ruft – OpenAIs neue Regeln im Krisenfall

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 6:34


OpenAI scannt alle Chatverläufe nach gefährlichen Inhalten – und kann in bestimmten Fällen die Polizei einschalten. Was steckt hinter den neuen Regeln? Was war der tragische Auslöser? Und wie steht es um unsere Privatsphäre im Zeitalter der KI? In dieser Folge von Shape of Tomorrow geht es um Vertrauen, Verantwortung und die Grenzen künstlicher Intelligenz.

Das Interview von MDR AKTUELL
Rechtsanwältin sieht Lücken bei Schutz vor Voyeur-Aufnahmen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:14


Eine Joggerin in Köln wird heimlich gefilmt, doch strafbar ist das nicht. Rechtsanwältin Katja Dunkel ordnet solche Voyeur-Aufnahmen als bildbasierte sexualisierte Gewalt und Eingriff in die Privatsphäre ein.

Was Bitcoin bringt.
Die Zerstörung der deutschen Wirtschaft - Emanuel Böminghaus

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 75:41


Heute ein Reality Check für Deutschland, Österreich und Europa. Der Unternehmer Emanuel Boeminghaus hat sich auf X zum Chronologen der tiefen Probleme entwickelt, vor denen wir stehen. In Bitcoin sieht er ein Stück Freiheit, die ja auch immer stärker eingeschränkt wird - und für Deutschland hofft er auf radikale Schritte und Wirtschaftsreformen - sonst sieht es düster aus.Emanuel auf X: https://x.com/E_BoeminghausLEADING PARTNER

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV
Thailand: Meliá Phuket Mai Khao

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 19:47


Ruhige Oase auf Thailands größter Insel: In dieser Folge reisen Jenny und Malte nach Phuket ins Melia Phuket Mai Khao. Ein Resort direkt am längsten Strand der Insel, umgeben von Nationalpark und Palmen. Perfekt für alle, die Wellness, Privatsphäre und Erholung suchen – mit viel Platz, feiner Küche und luxuriösen Extras.

Radio Supersaxo
Alpenwilderwohlstand

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 60:58


  Alpenwilderwohlstand   Hittu läbund d`Liiit im wilduuuu Wohlstand.   Einen Yoga Roten Griiiind kann sie haben aber schön muss sie sein, schön muss sie sein, schön muss sie sein - 3 X bitte laut mitsingen.  A Schäfer / Schiiis Schwarznasusschaf / der Wolf / der Pfarrer - also wenn sie Lust haben, schicken sie mir doch bitte zu diesen Theme eine kurze Geschichte? Ich würde mich freuen. Darf auch gerne fürs Radio Supersaxo von ihnen vorgelesen werden, als Sprachnachricht.   Galant hält das Schwarznasus-Schafjii ein Glas Rotwein in der Hand. z`Schäfer Freggy raucht Pfeife und Rosémarie ganz entspannt in ihrem Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu Bikini yogasirrend auf der neuen Walliser Schwarz-Nasu-Schaf-Yoga Matta mady by Freggy.    Nun das mit dum lismu hatten wir ja schon und wir repetieren? Hittu welti ich dier eppis ganz schöns lismu, ganz schöns lismu, NEI, NEI, NEI; NEI - hittu äbu nid lismu - NEI - NEI - NEI - hittu = FABRIZIERU !! Hittu welti ich dier eppis ganz flotts fabrizieru, ganz flotts fabrizieru, wo dü dich entspannuuu chascht - ja was dä ? Ja was dä? An Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Yoga-Matta.    Cabaret u Glöggli. Spontan u GLUSCHTIG. U WIER WISCHÄ EIW A ANDÄCHTIGÄ SUNNTAG.    Z`negscht Lied gits im Internet nimäää? Äs isch va dä Playlists gstrichu worduuu? Wie vom Ärdbäbu verschwunduuu. A Sorry - Erdboden. Also das la Youtse von Geschwister Biberstein - mein wohl liebstes Lied zum Glöggeln und ich würde das ja Heute als Highlight so gerne spielen. Ich habe es aber dann Gottseidank währund dum Amt ( Sonntags-Gottesdienst ) ufum Schwarz-Markt im Dark Net im Internet  chenu üftribuuuuu! U Gott sei Dank hät d Chirchu as so as guets W-Lan. Kennt Ihr übrigens die Geschichte vom W-Lan und der Kirche?   Also schon früher zu meiner Schulzeit,  sagte der Pfarrer Lehner - um zum Beten müsst ihr nicht unbedingt in die Kirche kommen. Ihr könnt von überall beten. Einfach das Kreuzzeichen machen - egal wo  und die Verbindung steht. Wenn ihr fertig seid mit dem Gebet oder dum Hengert mim lieb Gott, dann macht ihr wiederum das Kreuzzeichen und die Verbindung ist wieder getrennt. Meiner besten Ehefrau von allen erzählte ich diese Geschichte und frage Sie - wieso macht ihr in the Church of England kein Kreuzzeichen? Wir haben Internet !  Mama wieso häts in der Chircha keis Fumoir ?  Sorry, bin da gerade etwas abgeschweift mit der Geschichte vom Pfarrer Lehner und wie gesagt, das Lied der Biebersteins im Darknet aufgetrieben, der Surfer ist sicher im Beichtstuhl?    Lieder und seine Bedeutung. Die Geschichte hinter dem Lied. La Pastorella - schönster Satz - die Liebe ist kein Spiel der Ewigkeit, darum schenke ihr jeden Tag von Deiner Zeit. Meine lieben Zuhörer:innen - so am Event zu den Gästen sprechend - also wenn ich so in den Raum schaue - die meisten haben das ja mit der Liebe im Griff? Alle anderen ? Wir starten da mal eine kleine Übung.    Das hat Herbert Grönemeyer mal an einem Live Konzert mit uns Publikum gemacht. Er nannte die Übung - TERRORVERLIEBEN.  Also mir und ich so als Botschafter der Initiative für mehr Spontanküsserei sowie der Dienstelle für mehr sorgenlosen Geschlechtsfairkehr nun gut. Terrorverlieben. Mir gefällt spontanverlieben besser. Terror hat ja was so aber eben, die ÜBUNG OK ?   Dreht euch mal um, schaut um, bisschen nach links, niemand, dann bisschen nach rechts - uuups und dann seid spontan und fragt ihn oder er oder sie oder sie an - ich meine die Chance dass da heute jemand hier ist - vielfach grösser als wenn ihr alleine zu Hause seid? Fragt ihn oder sie - hast du auch gerade so ein GLÜSCHTLI- so bisschen eben terror oder doch spontanverlieben, vielleicht etwas später und komm lass uns doch schnell Toilette für etwas mehr von diesem ungezwungen und sorgenlosen Spontanverkehr?    Wenns dumm läuft ? Eine Ohrfeige oder dann  sehr dumm gelaufen, Anklagebank und Einzelhaft auf einem Doppelbett? Gedanke an die Optimierungs Anmache für etwas mehr Spontanitätsverlieben - so nennen wir das, tönt gut - Spontanitätsverlieben : säg häsch - hängisch haben sie  grad der Ziiiiit well mier würdis äbu äu grad so guet ga - also grad a so zeitlich  - u i heittiiii hittuuu also jetzt grad - äu nimäää a so viel vor u hängi äbu grad so as mega glüschtliii uf Dich….?    Nun das währe geklärt und da ich ja dann so eben vor dem Publikum stand und während den Lieder dem Publikum etwas über mich erzählte…. Wie zb : I hä ja zwei Hiiind, zwei Chind u 1 Fräu. ( Laurence schrie in den Saal - u ja genau in dieser Reihenfolge ).    Es ist wie es ist und klar hätte ich auch gerne zwei Frauen. Chascht ja nix erzwinguuu. Und wenn die 2. halt nid grad so will wie ich? Oder äbu doch spontan welti - aber mu äbu nid selti wägu schi dä Angscht hät vor der ersten Frau? Ja der besten Ehefrau von allen? Ja es ist kompliziert? Obwohl äs brücht de gliii immer drei  Personen, die einverstanden sind, dass man zwei Frauen haben und besitzen kann? Also ich und das im Grunde währe nicht das Problem und die anderen zwei Frauen = 3 ! Ja und im Grunde genommen habe es da andere Religionen einfacher? Die Moslems zb da darf ein Mann sieben Frauen haben? Ja, abär muesch dä äu nu meguu gäll ?   Daher ist ja unsere Religion nicht so verkehrt und ich meine wenn auch mal was illegales mit der 2. Frau geschehen sollte, so kannst du ja jederzeit beichten gehen. 10 Vater unser später und deine Sünde is deleted. Aber eben es auch zu Hause der eigenen und ja der besten Ehefrau von allen beichten? Würden sie sich das trauen?    Also so an Kollege meinte letzt hin. So wie du sprichst könnte man meinen ihr führt eine offene Beziehung? Ich schon aber sie leider noch nicht ! Und ja führe mich nicht in Versuchung und ich meine viel von heute hatten wir ja Gestern schon besprochen? Die Versuchung und das Weib hat so schöne Hände und äu ja so schönste fittlabluttiiii Puttipongini u die versteckt sie viel zu oft in einem diesen neuen trendy Walliser Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Rollchragu Bikinis.    Wenn nun aber die Zweite dann doch noch so frei und willig wäre - äbu dann 2. Hiiind, 2 Chind, 2 Fräuäää abär äbu wenn die zweite nid will u ma selti ja nix erzwinguuuu? Frage - wie stehen sie denn so zu offenen Beziehungen? Zur Initiative für mehr Spontanküsserei u hä da grad a flottääää Hengert kä mim Marie u Gunti Häfliger.  Spontantitätsverlieben u gell ma selti ge glii immär äu nu meguuu - äu wenn jetzt rein theoretisch die erste Frau nicht mehr so viel abverlangt*? Nun gut das jetzt rein intern so. Muss ja nicht gleich öffentlich? *sexuell.    Wir leben ja wie gesagt im wilden Wohlstand, gönnen uns 2 Hind, 2 Chind und dann noch den einen wilden Seitensprung. Aber mein liebes und bestes Publikum hier gerade so vor Ort und mir ist klar, dass nicht alle freiwillig hier sind. Das isch nu geng so an Familienfesten und nur weil man da vor zig Jahren so bisschen Frühling und Butterflys verspürte muss man eben nun ja die Folgen - 2 Hiind, 2 Chind u a Ehefrau und ja ans Familienfest, an Geburtstagsfeiern und lustig sind auch meisten so Beerdigungen aber da werden eben so leider  Alleinunterhalter nicht viel gebucht und eigentlich auch bisschen schade?    Findet ihr nicht auch? Wäre vielleicht noch ne Nische. Melodiöse Trauerbegleitung vor Ort. Live. Nun gut das Duo 3/4blutt würde ich ja jetzt eher weniger aber der traurige Jakob zb. ? Playlist zb : chunt mär grad nix ziii? Stägeli uf stägeli ab - ju heeee ?   Aber trotz allem habe ich heute eine mega Freude hier aufzutreten, ich so enthusiastisch zum Publikum, weil ja eben gerade in Zeiten wie diesen wo der wilde Wohlstand leider etwas abflacht und man ja arbeiten darf  und  ja mit 2 Hiind u 2 Chiind u 1 Fräu u ja vo Müüüsig u Liebe alleine leben die wenigsten gut. Findus äbu gliii guet das i hittu hie cha siiii und so komme auch ich endlich zum üben und der eine oder andere Fehler ist heute inklusive im Programm.  ( dumms GSCHNURRRR äbu abär was willt wenn nur 3  Lieder chasch u chunt binä Lid nu so guet a so bitzi im Cabaret Style hengertu ? ) u wie gesagt ä wägu Gluscht u spontan - bi da sehr offuuuuu.    Und bevor ich nun anfange hier zu spielen vielleicht noch ein paar technische Hinweise. Währen dem ich nun so vor uns hin glöggele und ich ja live via Internet übers Natel verbunden bin zum Speaker via W-Lan etc währe ich gerade froh wenn sie mich in diesem Moment bitte nicht anrufen.  Nei gäll wemu äbu ja so wie ich - nebenbei noch arbeiten ja genau mit 2 Hind…..! Nein da hat man nicht noch Zeit so für Bands und Proben und daher meine Begleitung ( also meine musikalische Begleitung im Playback… )    Habe Sie gewusst, dass man sich im Leben nie rechtfertigen muss? Somit hätte ich den Leserinnen und Leser, den Zuhörer und innen gerade ein paar Zeilen und Zeit erspart? Less is more? More Peppar und less Paper ? Aber vielleicht doch noch wichtig im hier und jetzt ? Als ich letzthin so im Hallenstadium aufgetreten bin,  auf einmal  die Esther so in meinem Lautsprecher redend. So über Tantra und ich soll voll errötend und die Esther so schön erotische Stimme mit ihrem Holländer Akzent…. Und ich weiss bis heute noch nicht wie es zu dieser technischen Panne….?! Hab mich wie gewohnt guet üsagschnurrt und das Publikum wahr gerührt und berührt von mir.   Nun gut technische Pannen beim Glöögle. Gut die eine oder andere Glocke wurde mir vertauscht oder der Erich aus Warstein. ( Gott  und seine 7 Engel, möge ihm in diesem Momente eine Stange  Warstein servieren und vielleicht auch gemeinsam  etwas trinken… ) ja der Erich hat uns einmal vor dem Auftritt,  die ganzen Glocken mit Zeitungspapier gefüllt, und da wir in der Hochsaison ja nur während den Auftritten übten ….  Nun ja.. ! Er fand es lustig, die Gäste auch, wir dann auch.  Eine begeisterte Zuschauerin fragte mich dann nach dem Konzert im Backstage-Bereich…..! Ach Herr Supersaxo*, das ist einfach unglaublich ihr Glockenspiel. Ich kann es nicht in Worte fassen. Bin begeistert. Wie schaffen sie das bloß alles, ich meine sie haben ja 2 Hunde, 2 Kinder und dann ja eben noch diese eine beste Ehefrau von allen. Arbeiten nebenbei  und dann so tolle Performances mit den Glocken.    Was können sie eigentlich nicht - Herr Supersaxo*?   Ach losen Sie liebe Frau Zuckermeier - was ich wirklich nicht kann ist rechnen? Frau Zuckermeier grinste und und meinte : das kann ja ich -  und mit mir wären es dann - 2 Hünde, 2 Kindern, 2 Frauen. Nicht wahr ?    *Der Name Supersaxo wurde vom Schriftsteller geändert und ist ein Fantasiegeschlecht. Hat mit dem bekannten Gottfried Supersaxo rein gar nichts gemeinsam und wurde wie gesagt erfunden. Der Redaktion dieses Senders kennt die wahre Person. Bei Fragen - Buchungen u.v.m kontaktieren sie bitte godi@radiosupersaxo.net oder WhatsApp : 079n817 58 34   Zudem schrieb der Schriftsteller in der ICH-  Erzählform - also aus sich hinaus was wiederum zu Verwechslungen führen könnte. Auch die beste Ehefrau von allen könnte ihnen bekannt vorkommen, wie gesagt, ist aber auch erfunden. Wie immer ist hier alles erstunken und erlogen, kopiert und geklaut und sicher hat die Wahrheit diese Geschichte inspiriert, aber dann eben doch nein nicht wirklich - alles Fantasie.  Sie verstehen wieso ich das immer wieder so erwähne ? Rechtsschutz, Privatsphäre, Copyright, Anwaltskosten, Gericht u so ? 

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast
Jonny wohl doch nicht körperlich fremdgegangen (!), 50K für ein bisschen Privatsphäre & die Talks mit Henna, Felix und Chris Broy

Blitzlichtgewitter - Der Reality TV Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 75:00


Wie bitte?! 50.000 Euro weniger auf dem Konto, nur weil Kevin und Ariel kurzerhand die Kamera abhängen? Henna ist zu Gast und spricht mit uns über das Chaos bei Are You The One – Realitystars in Love.Außerdem bei uns zu Gast: Felix! Bei Prominent getrennt wurde heiß diskutiert, ist Jonny fremdgegangen oder nicht? Felix erzählt, wie reflektiert er heute auf seine Beziehung blickt und welche Learnings er wirklich mitgenommen hat.

How I met my money
#234 Drei Jahre im Regenwald: Was wir über Geld und Freiheit lernen können

How I met my money

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 24:41


Stell dir vor: Drei Jahre im Regenwald. Schlafen in der Hängematte, waschen im Fluss, kein Internet - und Geld zwar auf dem Konto, aber keine Möglichkeit, es auszugeben. Genau das hat Timm Döbert erlebt. Als Tropenökologe und Abenteurer zog er mitten in den Dschungel von Borneo, zwischen Elefanten, Nudeln und einem Camp ohne Privatsphäre. Was als Schock begann, wurde zur schönsten Zeit seines Lebens. Und die Frage, die bleibt: Wie verändert uns ein Leben ohne Konsum und was können wir daraus für unseren Alltag lernen? • https://www.wingsofsurvival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wingsofsurvival/ Vimeo: https://vimeo.com/wingsofsurvival GoFundMe https://www.gofundme.com/f/wings-of-survival-expedition. Anfragen / Ideen: timm.dobert@gmail.com • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst

Arm aber Sexy
214. Die Datenkrake – Schatz, ich wurde gechipt

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 64:20


Manches im Leben zieht einen in die Tiefe. Sei es ein persönlicher Verlust, eine finanzielle Krise oder die bösartige Krake, die nur dein Allerbestes will: Nämlich deine Daten. Datenschutz ist uns Deutschen ein Anliegen, weil… Joa, wieso eigentlich? Und hat KEIN Datenschutz nicht irgendwie auch Vorteile? Um der Privatsphäre endgültig den Kampf anzusagen, hat David direkt mal die passende Lösung parat. Er tüftelt nämlich schon länger an dem einen Chip, sie alle zu knechten, ins Dunkle zu… Naja, ok jetzt beruhigt euch mal. Wie und ob das alles gut enden wird, erfahrt ihr in Folge 214 mit den Dudes! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Ich habe mich von meinem Mann getrennt

Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 39:14


THE LUXURY GODDESS® FESTIVAL: https://juliasspiritualliving.com/the-luxury-goddess-festival/ Das von Euch meist gewünschte Produkt ist da! Das erste Offline Community Festival in der Nähe von Wiesbaden / Mainz am 26.–28. Juni 2026. Exklusiv für 77 Teilnehmerinnen. Wir feiern an diesem Wochenende alles, was entsteht, wenn Frauen in echter Verbindung zusammenkommen: Ideen, Heilung, tiefe Gespräche, unendliche Freude und die Magie wahrer Sisterhood. 00:00 Willkommen 02:33 Über die Trennung von meinem Mann und wie friedlich Trennung ablaufen kann 37:30 Abschluss Diese Podcastfolge ist extrem persönlich, da ich über die Trennung von meinem Mann spreche. Dies wird das einzige Mal sein, dass ich dieses Thema adressiere, da ich die Privatsphäre aller Beteiligten respektieren möchte. In der Folge spreche ich darüber, wie die Trennung für mich (und uns) war – denn ich hätte nie gedacht, dass eine Trennung so friedvoll und harmonisch laufen kann. Mir ist es so wichtig, meine heilsame Erfahrung von Trennung mit Euch zu teilen − die so anders ist, als es uns in Filmen etc. immer gezeigt wird: wie leidvoll, schwer und dramatisch Trennung sein muss. Möge es Dich erinnern, dass alles friedlich ablaufen kann, weil wir das neue Paradigma immer ko-kreieren können. Ich wünsche Dir so viele Aha Momente beim Hören dieser Folge. ♡♡♡♡♡♡♡♡♡ Wenn Dich eines der Online Programme, die ich in der Folge erwähnt habe, interessieren, dann kannst Du Dich auf meiner Website informieren – dort findest Du alle Links: https://juliasspiritualliving.com/ ♡ Mehr Infos zu GODDESS BOSS (Business Kurs) + BOOTCAMP (12 Wochen LIVE Begleitung ab 1.9.): https://juliasspiritualliving.com/goddess-boss/ ♡ NO MORE  D/T R A (U) M A: Du verstellst Dich nicht mehr, hältst nichts mehr zurück:  Du bist wahrlich FREI, weil Du Dich immer sicher genug fühlst, voll DU zu sein. Wohin Du gehst, zu wem auch immer Du Dich beziehst, Du bist ZU HAUSE IN DIR. https://juliasspiritualliving.com/no-more-drama-no-more-trauma/  ♡ GOLEA®️ Academy Coaching & Mentoring Ausbildung: https://juliasspiritualliving.com/golea-academy-2026/ ♡  

Baby got Business
Mandy Capristo: Zwischen Scheinwerferlicht und Selbstschutz [Video]

Baby got Business

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 71:39


Mandy Capristo weiß, wie sich Erfolg anfühlt und wie leer er sein kann, wenn man sich selbst aus den Augen verliert. In dieser Folge sprechen teilt Mandy, warum Social Media für sie ein zweischneidiges Schwert ist, wie sie heute ihre mentale Gesundheit und Privatsphäre schützt und warum ihr Wiedereinstieg in die Musik bewusst leise ausfällt – ohne Label, dafür mit voller kreativer Kontrolle. Lerne in dieser Folge: ** Wie du erkennst, wenn äußere Erwartungen dich von dir selbst entfremden ** Warum Grenzen setzen kein Karriere-Killer ist ** Weshalb Authentizität nicht bedeutet, eine Rolle zu spielen ** Warum die Frage „Wer willst du sein?“ ihr stärkstes Entscheidungs-Tool ist Werbung:  Vodafone Jetzt hier ab dem 28.8 mit den Giga Mobil und Giga Mobil Young M Tarifen von Vodafone Unlimited Datenvolumen sichern! Timecodes: 00:03:10 Gesprächsstart 00:10:20 Wiedereinstieg in die öffentliche Musikkarriere 00:17:22 Definition von Erfolg 00:23:40 Grenzen zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit 00:32:35 Paparazzi Story 00:36:14 Außen- & Eigenwahrnehmung 00:47:12 Mental Health & Selbstfürsorge 00:52:45 Empathie & falsche Vorurteile 01:00:44 Rat an Mandys 16-Jähriges Ich und wer willst du heute sein? 01:05:21 Wünsche & Zukunftspläne Baby got Business Bootcamp: Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt⁠⁠⁠⁠ ⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠ einen der begrenzten Plätze sichern. In der Folge erwähnt: Mandy Capristo  Mandy Capristo auf Spotify ⁠Anna-Laras Kanal⁠ Podcastpartner: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠ findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠ TikTok ⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Impressum⁠⁠

KINTZEL MINDSET
Dschungel, Gagen & Dramen – Die Wahrheit hinter Reality-TV mit Fabio Knez

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 59:42


Reality-TV sieht im Fernsehen oft nach Glanz, Drama und Unterhaltung aus – doch was passiert wirklich hinter den Kulissen? In Teil 2 mit Fabio Knez wird's ehrlich: Wie tickt die Reality-TV-Welt wirklich – abseits von Lagerfeuer-Romantik und Kamera-Glanz? Fabio spricht über pikante Absprachen, warum das Honorar eine entscheidende Rolle spielt und wieso nicht jede Anfrage – wie zum Beispiel fürs Sommerhaus der Stars – für ihn infrage kommt. Er erzählt, wie er im Dschungelcamp gelandet ist, wie es um Hygiene, Privatsphäre und Essen wirklich steht und warum nicht jeder für diesen Wahnsinn gemacht ist. Du erfährst außerdem, wie Fabio strategisch Social Media nutzt, welche Erfahrungen er bei „Make Love Fake Love“ gemacht hat und wie er dabei sogar seine Frau kennengelernt hat. Zum Schluss gibt's noch seine besten Social-Media-Tipps und einen klaren Blick auf Deutschland heute. Ehrlich, direkt und voller Insights – ein Blick hinter den Vorhang einer Welt, die für viele nur aus TV-Bildern besteht, in Wirklichkeit aber ganz eigene Regeln hat. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Instagram Fabio Knez: https://www.instagram.com/fabioknez YouTube: https://www.youtube.com/@DaryaFabio __________ Mehr von Jörg:

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Lufthansa Allegris Business Class: Kunden zahlen extra für Premium-Sitze!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:23 Transcription Available


Send us a textLufthansa-Chef Carsten Spohr bestätigt: Die Nachfrage nach den teuren Allegris-Suiten und Spezial-Sitzen ist hoch. Kunden sind bereit, bis zu 400 € pro Strecke für mehr Privatsphäre und Komfort auszugeben. Ein lukrativer Erfolg für Lufthansa – und ein Hinweis auf die Zukunft des Premiumfliegens.#Lufthansa,#Allegris,#BusinessClass,#CarstenSpohr,#AviationNews,#PremiumTravel00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:51 Profitabelste Airlines 202403:44 Lufthansa Allergris Zahlungsbereitschaft der Kunden06:36 Entwicklung von Discover Airlines09:11 Boeing und die Herausforderungen der 737 MAX7 und MAX1012:11 Hilton Business Sommer Promotion13:00 Fragen des TagesTake-OFF 04.08.2025 – Folge 139-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Emotionaler Support - Ersetzt KI bald unsere Friends?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 22:23


Liebeskummer oder Familystress besprechen wir mit unseren Best Friends. Aber was, wenn die nicht da sind? Um diese Lücke zu füllen, nutzen manche KI-Bots. Diese können menschlich auf uns wirken, aber wie sehr dürfen wir ihnen vertrauen?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Melody, hat mit einer KI über ihren Liebeskummer gesprochen Gesprächspartnerin: Tanja Schneeberger, arbeitet am deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kümmert sich dort um die Interaktion von Menschen mit z.B. Chatbots  Gesprächspartner: Christian Rauschenberg, Forscher und Forschungsgruppenleiter am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh,  Friederike Seeger  Produktion: Eugenie Kleesattel**********Quellen:KI und Privatsphäre: Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter Künstlicher IntelligenzAchtsamkeit und KI: Mit Künstlicher Intelligenz leben lernenVermenschlichung: Forschende warnen vor emotionaler Beziehung zu KI**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

#heiseshow (Audio)
Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 67:13


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Daniel Ziegener sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Digitale Bahn-Tickets, Intel abgeschlagen, 30 Jahre MP3 | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Abgelehnt: Die Bahn darf Tickets nicht ausschließlich digital anbieten – das hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden. Welche Auswirkungen hat das Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt auf die Digitalisierungsstrategie der Deutschen Bahn? Was bedeutet es für den Datenschutz und die Privatsphäre von Verbrauchern in Deutschland? Und wie könnte ein optimaler Kompromiss aussehen? - Abgeschlagen: Intel-Chef Lip-Bu Tan sieht sein Unternehmen nicht mehr in den Top 10 der Chipfirmen – das hat er in einer internen Videobotschaft verkündet. Wie konnte Nvidia beim KI-Training so davonziehen? Mit welchen Strategien könnte Intel wieder aufholen? Und wie könnten sich die ehrlichen Worte des CEOs auf die Mitarbeitermotivation auswirken? - Alt: Das MP3-Format wird 30. Welche Rolle spielte das MP3-Format in der Entwicklung des Internets und der digitalen Kultur? Wie hat sich die Bedeutung des MP3-Formats im Zeitalter von Streaming-Diensten und Cloud-Speicherung verändert? Und gibt es überhaupt noch eine Zukunft für das MP3-Format? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

SWR2 Forum
Diskretion, nein danke – Wo bleibt die Privatsphäre?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 44:33


Früher hat man sich zum Telefonieren zurückgezogen. Heute sind lautgestellte Videochats gang und gäbe, egal wie intim, ob im Zug oder im Supermarkt. Influencer weinen öffentlich, wer krank ist offenbart sich und seine Gefühle auf Social Media. Wie öffentlich wird das Private? Und wohin verschwinden Takt- und Schamgefühl? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Börsting – Sozial- und Medienpsychologin; Prof. Dr. André Kieserling – Soziologe; Prof. Dr. Anne Siegetsleitner, Philosophin

Keyvan Davani.                                                  TheTotalConnector.
DAVANI TUTORIAL: BESCHÜTZE DEINE PRIVATSPHÄRE BEI BITCOIN - TRANSAKTIONEN.

Keyvan Davani. TheTotalConnector.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 58:12


#Bitcoin #Datenschutz #Privatsphäre In diesem Video von @BTCSessions übersetze, erkläre und kommentiere ich die besten Tipps und Tools, um deine Bitcoin-Privatsphäre im Jahr 2025 zu schützen. Von der Vermeidung von KYC-Überwachung bis hin zur Nutzung von CoinJoin, ecash, Lightning und datenschutzorientierten Wallets erfährst du genau, wie du Bitcoin empfangen, senden und verwalten kannst, ohne persönliche Daten preiszugeben.Teile dieses Tutorial-Video mit deinen Freunden und deiner Familie. Like, teile, folge, und abonniere meinen Kanal. Danke für deine Unterstützung. X: https://x.com/keyvandavaniBitcoin-Podcast: https://anchor.fm/keyvandavaniPodcast-Platforms you can listen to my show: Fountain.fm: fountain.fm/keyvandavani Apple Podcast: https://apple.co/2IA2dhVGoogle Podcast: https://bit.ly/31rSymqSpotify: https://spoti.fi/2wOfq1kE-mail: info@bitcoin21.at Websites: bitcoin21.at bitcoinmentor.atRecommended Hardware-Wallets: Coldcard: https://bit.ly/3f6Vgq4 ---Bitbox02: https://bit.ly/3iluknN (use discount code DAVANI) ---X: @keyvandavanilinkedIn: /keyvandavanitelegram: @davaniinstagram: /keyvandavani medium.com/@keyvandavanidavani.substack.com/ Telegram: t.me/keyvandavani

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

In dieser aktuellen Ladylike-Folge tauchen Yvonne und Nicole tief ein in eine der spannendsten und umstrittensten Fragen des digitalen Beziehungszeitalters: Sollte man seinen Standort mit dem Partner teilen – oder ist das schon der Anfang vom Ende der Privatsphäre?Mit ihrer gewohnt charmanten Mischung aus Humor, Tiefgang und persönlicher Erfahrung erzählen die beiden von alten Zeiten ohne Smartphones, von Telefonzellen, Mixtapes und der ersten großen Spotify-Liebe. Doch der eigentliche Zündstoff lauert im Hier und Jetzt: Nicole berichtet vom wachsenden Trend unter Jugendlichen, ihren Standort ständig zu teilen, und Yvonne fragt sich, ob das im Freundeskreis okay ist – in der Partnerschaft aber vielleicht schon eine rote Flagge bedeutet.Die Podcasterinnen diskutieren lebhaft über Kontrolle vs. Vertrauen, über Eltern, die ihre Kinder tracken (oder eben nicht), und über Partner*innen, die aus Sorge oder Eifersucht ständig wissen wollen, wo „Schatzi“ gerade steckt. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund: Wer seinen Partner dauerhaft tracken will, sollte sich selbst hinterfragen. Und wenn jemand das von einem verlangt? Die Ladylike-Empfehlung: „Sieh zu, dass du Land gewinnst!“Gleichzeitig beleuchten sie auch die Vorteile technischer Tools – etwa bei Reisen, großen Events oder dem (vermeintlich) verschwundenen Koffer. Doch wo liegt die Grenze zwischen Unterstützung und Überwachung?Hört rein in die neue Folge und wag mit Ladylike einen Blick in die Zukunft: Biometrische Chips, Gedanken-Tracking und der Verlust aller Geheimnisse – ein wilder Ausblick in eine mögliche Zukunft, die gleichzeitig fasziniert und erschreckt.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie du in der Digitalwirtschaft strafbar wirst – ohne es zu merken

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 46:19


Vermeide Strafanzeigen, Millionenverluste und geplatzte Deals – mit klaren Regeln statt blindem Vertrauen. Strafrechtler David Rieks und Compliance-Profi Carolin Raspé zeigen, wo Digitalunternehmen am häufigsten in Ermittlungen rauschen – und wie sich Risiken durch Datenpannen, Scheinselbstständigkeit, Subventionen oder AI-Verstöße rechtzeitig entschärfen lassen. Wer jetzt klug vorbeugt, schützt nicht nur die Firma, sondern auch den eigenen Exit. Du erfährst... ...welche strafrechtlichen Risiken in der Digitalwirtschaft lauern ...wie Datenschutz und KI-Verordnung Unternehmen herausfordern ...warum Subventionsbedingungen genau überwacht werden sollten ...wie Scheinselbstständigkeit und Steuerfragen Risiken bergen ...welche illegalen Geschäftspraktiken schnell zum Problem werden __________________________ ||||| PERSONEN |||||