Podcasts about privatsph

  • 587PODCASTS
  • 1,011EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Feb 22, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about privatsph

Latest podcast episodes about privatsph

Brainpain
#186 Richtig geil - 0/10

Brainpain

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 63:42


Wir wollen euch wirklich keine Angst machen, aber es könnte eventuell sein, dass Flo von einem Vampir gebissen wurde, oder der nächste Megaseuchenträger wird, das stellt sich noch raus. Timon hingegen hat mit auf Privatsphäre scheißenden Hotelmitarbeitern zu kämpfen. Außerdem erfahrt ihr in der heutigen Folge, wieso Waschbären eine abnorme Bedrohung für die Welt darstellen, weshalb Kryokammern echt gefährlich sind und warum 0 von 10 die beste Wertung ist!

Bitcoin Bibliothek
Hörbuch - 21 Lektionen - Meine Reise in den Bitcoin Kaninchenbau (Gigi)

Bitcoin Bibliothek

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 172:12


Hörbuch 21 Lektionen - Meine Reise in den Bitcoin Kaninchenbau von @dergigi Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Interview mit Gigi in der Bitcoin Bibliothek Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips 00:00 Intro Lesung 02:29 Vorwort 16:51 Einleitung 22:15 Teil 1 - Philosophie 25:13 1 Unveränderlichkeit und Veränderung 29:51 2 Die Knappheit der Knappheit 31:59 3 Replikation und Lokalität 35:47 4 Das Problem der Identität 38:42 5 Eine unbefleckte Empfängnis 41:23 6 Die Macht der freien Meinungsäußerung 44:09 7 Die Grenzen der Erkenntnis 46:21 Teil 2 - Ökonomie 50:03 8 Finanzielle Unwissenheit 55:35 9 Inflation 1:04:54 10 Wert 1:08:02 11 Geld 1:13:53 12 Die Geschichte und der Untergang des Geldes 1:26:22 13 Teilreservewahnsinn 1:34:34 14 Solides Geld 1:48:20 Teil 3 - Technologie 1:52:01 15 Stärke in Zahlen 2:04:23 16 Reflektionen zu „Don't Trust, Verify“ 2:15:21 17 Die Zeit zu bestimmen erfordert Arbeit 2:20:48 18 Gut Ding braucht Weile 2:28:36 19 Privatsphäre ist nicht tot 2:32:01 20 Cypherpunks schreiben Code 2:36:21 21 Metaphern für Bitcoins Zukunft 2:46:11 Fazit Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht. Klaviermusik: Esther Abrami “Morning Folk Song” & “Minor Waltz” (Royalty Free)

Regionaljournal Zentralschweiz
Indoor-Zeltdorf für Flüchtlinge in Seewen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 26:20


Seit vier Monaten betreibt der Kanton Schwyz eine aussergewöhnliche Flüchtlingsunterkunft. In einer Halle sind Zelte aufgestellt für zirka 100 Personen. Privatsphäre gibt es kaum. Wie erleben die Flüchtlinge diese Unterkunft?  Weiter in der Sendung: * Bis 2025 gibt es im Kanton Luzern genügend Platz in Pflegeheimen  * Wertvolle Kristalle aus dem zweiten Gotthard-Strassentunnel: Auf Urner Seite ist Peter Amacher dafür zuständig.

Life Radio
Schöne neue Welt / RTL+

Life Radio

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 1:15 Transcription Available


Die "schöne neue Welt" ist eine Welt ohne Monogamie, tiefe Emotionen oder Privatsphäre. Jeder ist glücklich mit den richtigen Medikamenten im System, das dann eines Tages von einem "normalen" Menschen in Frage gestellt wird.

Bitcoin Bibliothek
AK Tür 21 - 21 Lektionen - Technologie - 19 Privatsphäre ist nicht tot (Gigi)

Bitcoin Bibliothek

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 4:22


Der Bitcoin Bibliothek Adventskalender - 21 Lektionen von @dergigi - Tür 21 Mehr Infos zum Autor, zum Buch "21 Lektionen" und anderen Werken von Gigi findet Ihr unter: https://21lessons.com/ https://dergigi.com/ Supportet den Autor unter: https://dergigi.com/support/ Die Bitcoin Bibliothek auf Telegram: https://t.me/btc_bibliothek Bitcoin Bibliothek auf Twitter: https://twitter.com/BTC_Bibliothek Lightning Tips Bitcoin Bibliothek: chris_sha256@ln.tips Podcasting 2.0 Apps: https://breez.technology/ https://www.fountain.fm/ Lizenzangabe des Autors Gigi: Sofern nicht anders angegeben, werden alle meine Texte unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht, was bedeutet, dass Sie das Material nach Belieben weitergeben und anpassen können. Die einzige Bedingung ist, dass Sie Ihre Beiträge unter der gleichen Lizenz weitergeben müssen. Die Lesung des Textes wird ebenfalls unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz veröffentlicht.

Was Bitcoin bringt.
Geld für die Menschen: "Es braucht Bitcoin heute mehr denn je" - Christoph Ott

Was Bitcoin bringt.

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 53:59


Der Coder und Unternehmer Christoph Ott ist schon lange Bitcoiner. Aber heute sagt er: "Es braucht Bitcoin mehr denn je". Wegen der Inflation, den Einbrüchen in die Privatsphäre und dem generellen Chaos im Geldsystem. Mit seiner Firma Lean Coders will er deswegen 2023 besonders auf Bitcoin setzen: "Die Community ist stärker und besser denn je. Und wir wollen etwas beitragen. Ich will mehr Leute von Bitcoin begeistern."Lean CodersLean HiveChristoph auf Twitter***Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!⚡️ CoinfinityDein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie.

Die Bitcoin Lesestunde
#043 Freiheit und Privatsphäre - Zwei Seiten der gleichen Medaille – Gigi

Die Bitcoin Lesestunde

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 19:45


Viel Spass mit ''Freiheit und Privatsphäre - Zwei Seiten der gleichen Medaille'' von Gigi. Im Original erschienen unter dem Titel: Freedom and Privacy - Two Sides of the Same Coin. Du willst mehr? Dann abonniere unseren Podcast, folge uns auf Twitter & Instagram oder lies dich durch unsere Mediathek auf aprycot.media/thek. Bitcoin-Bücher & mehr: https://aprycot.media/shop/ Der Podcast auf allen Plattformen: https://anchor.fm/aprycotmedia Lass den Sprechern und Übersetzern ein paar Sats da: https://aprycot.media/content-plebs/ Sprecher: Fatjoe Übersetzer: DerGeier Lektorat: Juniormind

News Plus
Ist Twitter am Ende?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 13:59


Seit Tesla-Gründer Elon Musk Twitter gekauft hat, kommt der Kurznachrichtendienst nicht mehr aus den Schlagzeilen. Jüngste Episode: Die Sperrung der Accounts von Journalisten sorgt für Aufsehen. Was steckt dahinter und wohin führt der Weg von Twitter? Twitter hat mehrere Journalisten gesperrt, die über Elon Musk berichten. Die Begründung: «Doxxing», die Privatsphäre werde missachtet. Was Musk damit meint und wie er diese Suspendierungen begründet, dem gehen wir mit SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren nach.  Ihr könnt die Themen unseres News-Podcasts beeinflussen. Schickt uns eure Inputs und Fragen per Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder per Mail an newsplus@srf.ch. 

This is Jane Wayne
Jane knows Wayne #37 –  Über Privatsphäre und Cannelloni

This is Jane Wayne

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 106:25


In dieser Folge sprechen wir über die Sozialen Medien und (unsere) Privatsphäre, darüber, weshalb wir unsere Kinder, aber nicht deren Gesichter zeigen, über Adults Only Bereiche, nackte Babybäuche und das Bewerten des weiblichen (schwangeren Körpers), wir erinnern uns an Exfreunde und einen geteilten Mann, reden über neue Küchen, fremdes Getuschel und das Drüberstehen. Außerdem dabei: Ein Rezept für vegetarische Bolognese Cannelloni. Viel Spaß! Und: Schreibt uns außerdem gern Fragen in die Kommentarspalte hier – wir werden fortan in (fast) jeder Folge ein bisschen Zeit für Antworten einplanen. 

kinder antworten gesichter sozialen medien privatsph bewerten baby b ein rezept cannelloni kommentarspalte
Bitcoin verstehen
Episode 135 - Nur noch Bitcoin: Was passiert mit Banken & Co.? Mit Friedemann Brenneis

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 66:04


In dieser Folge sprechen wir mit Friedemann Brenneis über das fiktive Szenario, in dem wir ausschließlich Bitcoin als Geldform verwenden würden. Hierfür diskutieren wir zunächst darüber, ob es in einem Bitcoin-Standard weiterhin Banken geben würde, welche Funktionen diese übernehmen würden und ob alle Menschen ihre Bitcoin selbst aufbewahren würden. Anschließend beleuchten wir, welche Auswirkungen es hätte, wenn wir kein Bargeld mehr nutzten, ob Zahlungen über das Bitcoin-Netzwerk funktionieren würden und ob die Komplexität bei der Aufbewahrung, Zahlung sowie Privatsphäre für viele zu groß wäre. Zum Schluss schauen wir uns an, wie eine Geldpolitik im Bitcoin-Standard aussehen könnte, ob wir mit unseren bisher Erfahrungen die Zukunft des Geldes vorhersagen können und wieso wir selbst Geld häufiger hinterfragen sollten. Der Ticketverkauf für die BTC23, die vom 15.-17.9.2023 in Innsbruck stattfindet, beginnt am 21.12.22 um 21:21 Uhr und mit unserem Code BITCOINVERSTEHEN erhaltet ihr wieder 5 % Rabatt auf den Ticketpreis. Alle Informationen zum Ticketverkauf findet ihr hier: bitcoinverstehen.info/btc23. Ihr möchtet den Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/ Weitere Links zur Folge findet ihr unter bitcoinverstehen.info/135 Diese Folge findet ihr ebenfalls im Videoformat auf YouTube unter bitcoinverstehen.info/youtube Alle weiteren Episoden und Informationen findet ihr unter bitcoinverstehen.info Wenn ihr weitere Fragen zu Bitcoin habt, dann schreibt gerne an fragen@bitcoinverstehen.info WEITERE INFORMATIONEN • Friedemann bei Twitter: twitter.com/thecoinspondent • Tagesschau Podcast "Nur noch Bitcoin?": tagesschau.de/multimedia/podcasts/malangenommen-bitcoin-101.html WAS BESPRECHEN WIR? • Intro & Vorstellung 00:00 • Banken in einer Bitcoinwelt 03:50 • Bezahlungen 29:43 • Privatsphäre & Nutzung 34:09 • Geldpolitik 50:36 VIELEN DANK AN UNSERE SPONSOREN • Hardwarewallet BitBox02 Bitcoin-only Edition* (bitcoinverstehen.info/shift) - Mit dem Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 5 % Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition von Shift Crypto. • Relai App* (bitcoinverstehen.info/relai) - Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN (Eingabe während des Kaufprozesses) erhaltet ihr 0,5 % Rabatt auf die Gebühren bei euren Käufen. *Die hier aufgeführten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. MUSIK "No? Yeah!" by LiQWYD soundcloud.com/liqwyd Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Download / Stream: hypeddit.com/track/nwio90

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Razzien gegen "Reichsbürger" - "Innenministerium macht guten Job"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 40:03


Dass der Rechtsstaat offensichtlich funktioniert, lässt Publizist Micky Beisenherz in Anbetracht des gescheiterten Putsches den Humor nicht verlieren. Weitere Themen dieser Sendung: ein Jahr Ampel-Koalition und das Recht auf Privatsphäre.Micky Beisenherz im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei

Stars in 1LIVE
Sido im 1LIVE Interview

Stars in 1LIVE

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 12:44


Drei Jahre ist Sidos letztes Album "ICH & KEINE MASKE" mittlerweile schon alt. Mit dem Ablegen seiner glänzenden Totenkopf-Maske hat der Rapper auch mehr Einblicke in seine Privatsphäre gewährt. Jetzt meldet er sich mit seinem neuen Album "PAUL", das am 09. Dezember erscheinen soll, zurück. Am Dienstag war er zu Gast bei 1LIVE Moderatorin Lara Heinz. Von Daniel Driever.

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Angriff aufs Bargeld ist beschlossen! Heute in Brüssel verabschiedet

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 6:39


Das Bargeld Verbot kommt! Das steckt in der neuen europäischen Geldwäsche Richtlinie. Was das bedeutet für Menschen die gerne bar bezahlen: Die 4 wichtigsten Punkte verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden auf https://pepperpapers.de Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Die Kapitelmarker: 00:00 Intro 00:55 Warum kommt das Bargeldverbot? 01:29 Bargeld beim Autokauf 02:31 Beim Blackout hilft nur Bargeld 03:26 Bargeld schützt die Privatsphäre 04:55 Bargeld schützt vor der Schuldenfalle 05:46 Das sagt die Bundesbank ________________________________________ Die Quellen zum Podcast: NEUER Angriff aufs Bargeld: NEUES Gesetz am 7. Dezember 2022 https://youtu.be/X95Haj9myrY Fragen und Antworten zum Angriff aufs Bargeld! RA Lederer https://youtu.be/C6vW1YGqFfw Angriff aufs Bargeld I Neues Gesetz kommt am 1. Januar 2023 https://youtu.be/JJF98IiAY Deutsche Bundesbank: Zahlungsverhalten in Deutschland 2021 https://www.bundesbank.de/resource/blob/894078/eee4632ba00ff69fec58a0d882c0ff40/mL/zahlungsverhalten-in-deutschland-2021-data.pdf Handelsblatt am 7. Dezember 2022: Bargeldzahlung: EU-Staaten verständigen sich auf Obergrenze von 10 000 Euro https://www.handelsblatt.com/dpa/bargeldzahlung-eu-staaten-verstaendigen-sich-auf-obergrenze-von-10000-euro/28854374.html

ETDPODCAST
Nr. 3849 ID-Wallet: EU ebnet den Weg für europaweit einheitliche elektronische Identität

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 5:51


Rat der Europäischen Union verabschiedet die Reform der eIDAS-Verordnung. Länder ignorieren die massive Kritik von Datenschützern. Der Schutz der Privatsphäre ist nicht gesichert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Startup Insider
Temedica erweitert Serie B auf 42 Mio. Euro für individualisierte Medizin (MedTech • Data • München)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 24:42


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Gloria Seibert, CEO und Founder von Temedica, über die Erweiterung der Series-B-Finanzierungsrunde auf 42 Millionen Euro.Temedica ist ein Health Insights Unternehmen, welches gesundheitsbezogene Daten aus verschiedenen Quellen miteinander verbindet, um ein Ökosystem für Real-World-Insights im Gesundheitsbereich zu schaffen. Aus mehr als 40 Milliarden Datenpunkten zu über 50.000 Diagnosen leitet das Startup gesundheitsrelevante Erkenntnisse zu Fragestellungen wie Krankheitsverläufen, der Wirksamkeit von Therapien, Patient Journeys sowie Medikamenten-Adhärenz für seine Plattform namens Permea ab. Dadurch soll personalisierte und individualisierte Medizin ermöglicht und die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten fokussiert werden. Als europäisches Unternehmen erfüllt Temedica alle Vorgaben und strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO, um ein größtmögliches Maß an Privatsphäre und Datenschutz zu gewährleisten. Das MedTech wurde im Jahr 2016 von Gloria Seibert in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup mehr als 80 Mitarbeitende und betreibt 7 Apps.Temedica hat nun in einer Erweiterung der Series-B-Finanzierungsrunde weitere 25 Millionen Euro eingesammelt, sodass die Serie B bei 42 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen wird. Die Erweiterung der Finanzierungsrunde wird von den Bestandsinvestoren MIG Capital sowie einem Münchner Family Office angeführt. Mit dem frischen Kapital möchte das MedTech sein Ökosystem weiter ausbauen, das durch Kombination gesundheitsbezogener Daten ganzheitliche Einblicke in die Versorgungsrealität und Patient Journeys von Millionen Patientinnen und Patienten bietet und somit personalisierte Medizin auf datenbasierten Entscheidungen im Gesundheitswesen ermöglicht. Hinter Temedica steht ein Konsortium aus renommierten Investoren mit langjähriger Erfahrung in der biopharmazeutischen Industrie, darunter zum Beispiel auch die Gründungsinvestoren von BioNTech.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Elterliche Aufsichtspflicht und Kinderrecht - Ich weiß, wo du bist

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 30:45


GPS-Tracker orten Kleinstkinder in Echtzeit, Smartwatches begleiten den Weg zur Schule: Während viele besorgte Eltern die Möglichkeiten zur digitalen Überwachung nutzen, warnen Kinderrechtsverbände vor einer Verletzung der kindlichen Privatsphäre.Von Christina Rubarthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
Digitaler Euro • EQT Ventures • Theranos • Edition F • Bears with Benefits • Disney • Frida Kahlo NFT • Twitter

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 12:33


Der tägliche Nachrichten-Podcast der deutschen Startup-Szene Heute u.A. mit diesen Themen: Lindner verlangt Privatsphäre beim digitalen Euro Neuer EQT-Fonds mit 1,1 Milliarden Euro Meta entlässt 11.000 Mitarbeiter Twitter geht nicht gegen falsche Wahlkampf-Posts vor Theranos-Prozess vor Urteilsverkündung Musk verkauft Tesla-Aktien Disney überholt Netflix Frida Kahlo NFT-Projekt grandios gefloppt

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Sicher kennt ihr unser GEOlino LIVE Festival, bei dem wir einmal im Jahr auf der großen Bühne eure Kinderrechte feiern. Im vergangenen Jahr ging das pandemiebedingt nicht, also haben wir uns etwas neues überlegt und Künstlerinnen und Künstler eingeladen, eure Kinderrechte im kleinen Kreis mit euch zu feiern. Heraus kam da: ein Song! Den hat der Rapper Dikka auf dem Hausboot zusammen mit 13 Jungen und Mädchen geschrieben – und zwar zu einem ganz besonderen Kinderrecht: Dem Recht auf Privatsphäre. Aber hört selbst!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeRedaktion & Skript: Bernadette SchmidtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

International
Der Staat schaut ins Schlafzimmer – Afrikas Überwachungsoffensive

International

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 27:53


Mit Überwachungskameras aus China und Spionagesoftware aus Israel kann Uganda fast jeden Schritt seiner Bürgerinnen und Bürger mitverfolgen. Günstige Technologie macht die staatliche Überwachung in Afrika einfacher denn je. Die Menschenrechte bleiben auf der Strecke. Uganda überwacht seine Bürgerinnen und Bürger. Der ostafrikanische Staat bespitzelt etwa Oppositionelle und kritische Journalisten. Oppositionsführer Bobi Wine zeigt auf eine hohe Videokamera vor seinem Grundstück: «Die filmt bei mir direkt ins Schlafzimmer». Auch seine Telefonate würden abgehört, so der Politiker und Musiker. Das chinesische Kamerasystem sei ein Erfolg im Kampf gegen Kriminalität, erklärt hingegen der Informatik-Direktor der Polizei. Auf einer riesigen Videoleinwand werden in Echtzeit Strassenszenen aus dem ganzen Land gezeigt. Ugandas Behörden wollen die Überwachung noch ausbauen. «Die Nutzung von Überwachungstechnologie nimmt zu in Afrika», erklärt Bulelani Jili. Der Südafrikaner untersucht, wie China die Präsenz seiner Technologie auf dem afrikanischen Kontinent ausbaut. Der Schutz der Privatsphäre ist dabei zweitrangig.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Wusstet ihr, dass ihr ein festgeschriebenes Recht auf Freiheit habt? Ganz egal, ob ihr tobt, schwimmt, bastelt, tanzt oder faulenzt. Ebenso auf Bildung, auf Privatsphäre, auf den Zugang zu Medien. Diese und Dutzende andere Kinderrechte garantiert die UN-Kinderrechts-Konvention. Warum es wichtig ist, dass ihr darüber Bescheid wisst, darum gehts in dieser Folge GEOlino Spezial. Es geht es um euch. Um euch und eure Rechte! +++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeRedaktion & Skript: Bernadette SchmidtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Digitale Überwachung - Darf ich meine Kinder tracken?

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 6:40


Auf dem Handy nachschauen, wo sich das Kind gerade befindet - für viele Eltern ein reizvoller Gedanke. Aber ist das erlaubt? Digitalexperte Marcus Richter warnt davor, Kinder auf diese Weise an die Überwachung ihrer Privatsphäre zu gewöhnen.Marcus Richter im Gespräch mit Lisa Graf und Sonja Koppitzwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

#heiseshow (HD-Video)
Achtung, Chatkontrolle – verlieren wir unsere digitale Privatsphäre? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022


Auf den ersten Blick kann eigentlich keiner etwas dagegen haben: Dem Austausch von Videos und Fotos, auf denen sexuelle Gewalt gegen Kinder zu sehen ist, soll mit digitalen Mitteln Einhalt geboten werden. Die EU-Kommission beabsichtigt dazu, eine Pflicht zur Chatkontrolle einzuführen. Onlineanbieter sollten Inhalte durchleuchten und Verdächtiges den Behörden melden. Doch Bürgerrechtler warnen vor dem Ende der Privatsphäre im digitalen Raum. Das vermeintlich ehrenwerte Ziel stößt die Tür zu immensen Risiken und Problemen auf. Die Überwachung der Bürger würde auf ein ganz neues Niveau gehoben werden. In dieser Woche wurde der umstrittene Gesetzentwurf der EU-Kommission offiziell dem zuständigen Fachausschuss im Europaparlament vorgestellt. Mit dabei war auch Dr. Patrick Breyer, Europaabgeordneter der Piratenpartei. Wie soll die Chatkontrolle technisch funktioniert? Welche Risiken und Nebenwirkungen beanstanden Bürgerrechtler? Wie gehen andere Länder auf der Erde mit dem Thema um? Wie geht es weiter mit dem umstrittenen Gesetzentwurf? Und warum betrifft das Thema jeden? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Dr. Patrick Breyer (@echo_pbreyer) in einer neuen Folge der #heiseshow, diesmal live ab 13 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Achtung, Chatkontrolle – verlieren wir unsere digitale Privatsphäre? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 47:59


Auf den ersten Blick kann eigentlich keiner etwas dagegen haben: Dem Austausch von Videos und Fotos, auf denen sexuelle Gewalt gegen Kinder zu sehen ist, soll mit digitalen Mitteln Einhalt geboten werden. Die EU-Kommission beabsichtigt dazu, eine Pflicht zur Chatkontrolle einzuführen. Onlineanbieter sollten Inhalte durchleuchten und Verdächtiges den Behörden melden. Doch Bürgerrechtler warnen vor dem Ende der Privatsphäre im digitalen Raum. Das vermeintlich ehrenwerte Ziel stößt die Tür zu immensen Risiken und Problemen auf. Die Überwachung der Bürger würde auf ein ganz neues Niveau gehoben werden. In dieser Woche wurde der umstrittene Gesetzentwurf der EU-Kommission offiziell dem zuständigen Fachausschuss im Europaparlament vorgestellt. Mit dabei war auch Dr. Patrick Breyer, Europaabgeordneter der Piratenpartei. Wie soll die Chatkontrolle technisch funktioniert? Welche Risiken und Nebenwirkungen beanstanden Bürgerrechtler? Wie gehen andere Länder auf der Erde mit dem Thema um? Wie geht es weiter mit dem umstrittenen Gesetzentwurf? Und warum betrifft das Thema jeden? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit Dr. Patrick Breyer (@echo_pbreyer) in einer neuen Folge der #heiseshow, diesmal live ab 13 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Startup Insider
21shares sammelt 25 Mio. US-Dollar ein und wird zum größten Krypto-Unicorn der Schweiz (Marshall Wace • Zürich)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 21:53


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Bernhard Wenger, Head of Northern Europe bei 21shares, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde des Mutterunternehmens 21.co in Höhe von 25 Millionen US-Dollar. 21shares ist ein global tätiger Anbieter von benutzerfreundlichen Produkten, die einen einfachen Zugang zu Kryptowährungen ermöglichen. Anlegerinnen und Anlegern werden neben börsengehandelten Kryptoprodukten auch umfangreiche Token-Lösungen, eine dezentralisierte Software-Plattform zur Erstellung, Auflistung und Verwaltung von Exchange Traded Products (ETPs) und weitere zukunftsweisende Lösungen angeboten. Dabei erhalten sie zu Aufklärungszwecken auch ein kostenloses Research in institutioneller Qualität. Um das breite Produktangebot an die Kundinnen und Kunden zu bringen, hat das Startup mehrere Tochterunternehmen, wie beispielsweise 21 Shares. Das Technologie- und Finanzunternehmen emittiert beispielsweise börsengehandelte Finanzdienstleistungen mit einem besonderen Fokus auf Kryptowährungs-ETPs. Dabei wirbt die Tochter, dass bei den Krypto-Investitionen die Privatsphäre ganz besonders beachtet wird und deshalb aufgrund der Neutralität und der Stabilität die Schweiz als Standort gewählt wurde. 21.co wurde im Jahr 2018 von Ophelia Snyder und Hany Rashwan in Zürich gegründet. Mittlerweile hat das Jungunternehmen auch einen Sitz in New York. Von September 2021 bis September 2022, verzeichnete 21.co mehr als 650 Millionen US-Dollar an Netto-Neugeldern und hat die Zahl seiner Mitarbeitenden in diesem Zeitraum um 75% erhöht. In einer Finanzierungsrunde hat das Schweizer Startup nun 25 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit steigt die Unternehmensbewertung auf bis zu 2 Milliarden US-Dollar, wodurch 21.co zum größten Krypto-Einhorn der Schweiz wird. Die Runde wurde von Marshall Wace angeführt. Der Anbieter von alternativen Investmentlösungen beschäftigt weltweit über 400 Mitarbeitende. Der Hedgefonds hat zudem bereits über 55 Milliarden US-Dollar unter seiner Verwaltung. Zu den weiteren Investoren der Finanzierungsrunde gehören Collab+Currency, Quiet Ventures, ETFS Capital und Valor Equity Partners. Mit dem frischen Kapital möchte 21.co neue innovative Produkte entwickeln, mit denen ein noch leichterer Zugang zu Kryptowährungen ermöglicht wird.

NDR Hörspiel Box
Geschichten aus der großdeutschen Metropulle (1/3)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 54:27


Kriminalhörspiel in drei Teilen von Ingrid Marschang. Teil Eins: Johnny Marland, Alkoholiker ohne festen Wohnsitz, hat einen Auftrag als Undercover-Detektiv beim "Dienst für soziale Sicherheit" an Land gezogen. Jetzt soll er mittels Fernrohr die Privatsphäre seiner Marzahner Nachbarn ausspionieren. Marland taucht tief ein ins Milieu der Underdogs, begegnet einer pittoresken Mischpoke von Verlierern und macht schließlich eine ungeheuerliche Entdeckung ... Mit Stefan Kaminski (Erzähler/Johnny), Horst Mendroch (Walter), Udo Schenk (Adler), Hannes Stelzer (Alter Herr), Van Kinh Nguyen (Vietnamese), Tien Bach Pham (Vietnamese), Mingh Thu Dahms (Vietnamesin), Marion Martienzen (Frau Ebnitz), Hannes Hellmann (Erik), Wolf-Dietrich Sprenger (Ede) u.v.a. Technische Realisation: Sabine Kaufmann und Katja Zeidler. Regieassistenz: Stefanie Porath-Walsh. Regie: Andrea Getto. Produktion: NDR 2010. Redaktion: Susanne Hoffmann. Verfügbar bis 19.09.2023. https://ndr.de/radiokunst

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Eine Reise in die Antarktis (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 8:58


Wie fühlen sich Minus 60 Grad Celsius an? Was strukturiert einen Alltag auf dem Forschungsschiff Polarstern während einer Antarktis-Expedition? Wie viel Raum für Privatsphäre bleibt auf einer solchen Forschungsreise? Was verraten Eis und Schnee aus der Arktis und Antarktis über die Veränderungen unseres globalen Klimas und wie sieht eine Welt aus, in der das vermeintlich ewige Eis der Polkappen abgeschmolzen ist?  Alev Doğan spricht im Achten Tag mit der Meereis-Physikerin Stefanie Arndt über die konkrete Forschung zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung, über die Unterschiede zwischen Süd-und Nordpol und die Neumayer-Überwinterungsstation in der Antarktis.  Die Stilfrage richtet sich an Politiker wie Winfried Kretschmann, die in unsere Badezimmer eindringen. Alev Approved blickt auf die teuerste TV-Produktion aller Zeiten und die Zukunft gehört nicht erst, aber vor allem seit dem britischen Thronwechsel den Republiken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Eine Reise in die Antarktis

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 8:58


Wie fühlen sich Minus 60 Grad Celsius an? Was strukturiert einen Alltag auf dem Forschungsschiff Polarstern während einer Antarktis-Expedition? Wie viel Raum für Privatsphäre bleibt auf einer solchen Forschungsreise? Was verraten Eis und Schnee aus der Arktis und Antarktis über die Veränderungen unseres globalen Klimas und wie sieht eine Welt aus, in der das vermeintlich ewige Eis der Polkappen abgeschmolzen ist? Alev Doğan spricht im Achten Tag mit der Meereis-Physikerin Stefanie Arndt über die konkrete Forschung zu den Auswirkungen der Klimaerwärmung, über die Unterschiede zwischen Süd-und Nordpol und die Neumayer-Überwinterungsstation in der Antarktis. Die Stilfrage richtet sich an Politiker wie Winfried Kretschmann, die in unsere Badezimmer eindringen. Alev Approved blickt auf die teuerste TV-Produktion aller Zeiten und die Zukunft gehört nicht erst, aber vor allem seit dem britischen Thronwechsel den Republiken.

Radio Bremen: Chai Society
Safe Space Auto: Mehr als nur ein Statussymbol

Radio Bremen: Chai Society

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 33:19


Wollen Migra-Kids mit ihren Autos wirklich nur stumpf protzen? Meltem und Yousuf sind sich einig: Nein. Für Yousuf ist sein Auto ein Rückzugsort, wo er die Privatsphäre hat, die ihm zuhause fehlt. Für Meltem ist es der Ort, wo sie ungestört mit ihren Freundinnen und Freunden abhängen kann und deepe Gespräche nach durchfeierten Nächten in Clubs führt. Für beide ist der Führerschein das Ticket in die Freiheit gewesen, weil sie dadurch länger draußen bleiben konnten und nicht mehr auf die schlechten Bus- und Bahn-Verbindungen in den Vorstädten angewiesen waren. Warum das Auto für viele Migra-Kids ein Safe Space ist und mehr als nur ein Statussymbol, hört ihr in dieser Folge Chai Society, dem Podcast von Bremen NEXT und N-JOY. Alle Folgen Chai Society gibt es auch in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society-der-community-podcast/72172592/

c't uplink (HD-Video)
Mit Pi-Hole und Co. Werbung aus dem Heimnetz verbannen | c't uplink 44.8

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022


Werbung ist penetrant und Tracking greift in die Privatsphäre ein. Während die einen beides als notwendiges Übel erdulden, greifen manche Nutzer zur digitalen Selbstverteidigung. Adblocker für jeden Computer einzurichten ist nicht nur lästig, sondern für manche Endgeräte auch gar nicht möglich, etwa Smart-TVs. Hier setzen Netzwerkfilter wie Pi-Hole an, die Werbung und Tracking für das ganze Netzwerk filtern. Neben dem prominenten Werbefilter Pi-Hole, der einst als Projekt für den Kleincomputer Raspberry Pi entstanden ist, gibt es auch weitere ähnliche Software. Für eine Artikelreihe in der c't hat sich Redakteur Peter Siering neben Pi-Hole auch AdGuard Home und eBlocker angesehen. Im c't uplink erklärt er im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni, wie die Tools jeweils arbeiten, warum sie nicht den ganzen Netzwerkverkehr filtern und wo sie sich unterscheiden. Der c't Redakteur Niklas Dierking setzt privat den Pi-Hole ein. Er stellt sein Setup vor und berichtet über seine Erfahrungen mit dem Netzwerkfilter. Gemeinsam geben die beiden c't-Redakteure Tipps zum Einsatz der Werbeblocker. Mit dabei: Nils Dierking, Peter Siering und Keywan Tonekaboni

c't uplink (SD-Video)
Mit Pi-Hole und Co. Werbung aus dem Heimnetz verbannen | c't uplink 44.8

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022


Werbung ist penetrant und Tracking greift in die Privatsphäre ein. Während die einen beides als notwendiges Übel erdulden, greifen manche Nutzer zur digitalen Selbstverteidigung. Adblocker für jeden Computer einzurichten ist nicht nur lästig, sondern für manche Endgeräte auch gar nicht möglich, etwa Smart-TVs. Hier setzen Netzwerkfilter wie Pi-Hole an, die Werbung und Tracking für das ganze Netzwerk filtern. Neben dem prominenten Werbefilter Pi-Hole, der einst als Projekt für den Kleincomputer Raspberry Pi entstanden ist, gibt es auch weitere ähnliche Software. Für eine Artikelreihe in der c't hat sich Redakteur Peter Siering neben Pi-Hole auch AdGuard Home und eBlocker angesehen. Im c't uplink erklärt er im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni, wie die Tools jeweils arbeiten, warum sie nicht den ganzen Netzwerkverkehr filtern und wo sie sich unterscheiden. Der c't Redakteur Niklas Dierking setzt privat den Pi-Hole ein. Er stellt sein Setup vor und berichtet über seine Erfahrungen mit dem Netzwerkfilter. Gemeinsam geben die beiden c't-Redakteure Tipps zum Einsatz der Werbeblocker. Mit dabei: Nils Dierking, Peter Siering und Keywan Tonekaboni

c’t uplink
Mit Pi-Hole und Co. Werbung aus dem Heimnetz verbannen | c't uplink 44.8

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 40:53


Werbung ist penetrant und Tracking greift in die Privatsphäre ein. Während die einen beides als notwendiges Übel erdulden, greifen manche Nutzer zur digitalen Selbstverteidigung. Adblocker für jeden Computer einzurichten ist nicht nur lästig, sondern für manche Endgeräte auch gar nicht möglich, etwa Smart-TVs. Hier setzen Netzwerkfilter wie Pi-Hole an, die Werbung und Tracking für das ganze Netzwerk filtern. Neben dem prominenten Werbefilter Pi-Hole, der einst als Projekt für den Kleincomputer Raspberry Pi entstanden ist, gibt es auch weitere ähnliche Software. Für eine Artikelreihe in der c't hat sich Redakteur Peter Siering neben Pi-Hole auch AdGuard Home und eBlocker angesehen. Im c't uplink erklärt er im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni, wie die Tools jeweils arbeiten, warum sie nicht den ganzen Netzwerkverkehr filtern und wo sie sich unterscheiden. Der c't Redakteur Niklas Dierking setzt privat den Pi-Hole ein. Er stellt sein Setup vor und berichtet über seine Erfahrungen mit dem Netzwerkfilter. Gemeinsam geben die beiden c't-Redakteure Tipps zum Einsatz der Werbeblocker.

WDR 5 Das philosophische Radio
Geschützt? - Privatsphäre im Netz

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 52:49


Künstliche Intelligenz ist längst unsere tägliche Begleitung. Zum Beispiel beim Surfen im Netz, insbesondere in den Sozialen Medien: Alles wird gemessen und analysiert. Auf dieser Basis werden wir vorhersagbar. Welche Rolle spielt das für die Privatheit? Studiogast: Rainer Mühlhoff, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

KaiserTV Podcast
Schöne Neue Welt – Gunnar Kaiser in Wien

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 50:44


Um es mit den Worten Edward Snowdens zu sagen: „Die Privatsphäre abzuschaffen mit der Begründung, ich habe nichts zu verbergen, wäre so, wie wenn man die Meinungsfreiheit abschaffen würde, weil man nichts zu sagen hat.“ Überraschend viele Menschen haben mit beiden Fällen der Einschränkung - also sowohl mit der massiven Einschränkung der Privatsphäre als auch der Meinungsfreiheit - kein Problem. Diese technokratisch daherkommende Ideologie hat weder Fahne, noch Partei, noch Führer und kann sich mit allen gängigen -Ismen erfolgreich arrangieren. Mein Vortrag über Technokratie und Transhumanismus, gehalten im September 2021 bei der Zukunftskonferenz 2021 in Wien.

BTC-ECHO Podcast über Bitcoin & Blockchain
Krypto-Mixer in Bedrängnis: Ein Angriff auf die Privatsphäre?

BTC-ECHO Podcast über Bitcoin & Blockchain

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 23:06


Positive Inflationsdaten aus den USA und ein erfolgreicher Test des geplanten Ethereum Merge haben zu steigenden Kursen in dieser Woche geführt. Neben der aufhellenden Marktstimmung haben vor allem die Sanktionen gegen den Krypto-Mixer Tornado Cash sowie die Insolvenz der Berliner Krypto-Bank Nuri für Gesprächsstoff gesorgt.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Thomas Lohninger über Hassnachrichten und Klarnamenpflicht

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 8:20


Nach dem Suizid der Ärztin Lisa-Maria Kellermayer werden wieder Rufe nach einem besseren Schutz vor Hass im Netz lauter. Seit Jahren plädieren Teile der Politik für eine Klarnamenpflicht, die das Netz sicherer machen soll. Wenn jeder Account einem echten Namen zugeordnet werden kann, steigen die Hemmschwellen und es wird weniger Hass verbreitet. Außerdem können die Behörden ermitteln. Das sagen Befürworter. Der Datenschutz-Experte Thomas Lohninger hingegen glaubt, dass gerade die Klarnamenpflicht Menschen, die Hassnachrichten bekommen, gefährden könnte und fordert im Interview mit Ali Cem Deniz bessere Polizeiarbeit statt Angriffen auf Privatsphäre.

KaiserTV Podcast
Singularität – Evolution oder technologische Versklavung? | Lilly Gebert

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 14:45


Werden wir in der Singularität unser individuelles Selbstbewusstsein behalten? Ist ein Netzwerk aus Maschinen, die unsere psychischen Zustände “lesen” und andere sogar “mitlesen” lassen, bereits Sozialismus? Wie viel Privatsphäre gewährt künstliche Intelligenz? Was muss man dafür tun, Gedanken bei sich behalten zu dürfen? Was darf man alles nicht tun? Die Theosis als Ende des Menschen, wie wir ihn kannten. Ein Beitrag von Lilly Gebert. Zuerst erschienen auf: https://kaisertv.de/2022/07/09/singularitaet-evolution-oder-technologische-versklavung/ Lilly Gebert ist freischaffende Publizistin und Redakteurin bei „Die Freien„. Ihre Texte erscheinen unter anderem auf Rubikon sowie auf ihrem Blog „Treffpunkt im Unendlichen“: https://lillygebert.substack.com/

Radio Giga
Signal versperrt sich: WhatsApp-Nutzer müssen draußen bleiben

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022


Messenger wie WhatsApp müssen sich künftig der Konkurrenz öffnen, wie die EU beschlossen hat. Die Macher der Signal-App halten davon überhaupt nichts. Sie sehen vor allem Gefahren in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz. Bei der Privatsphäre der eigenen Nutzer rechnen sie mit einer Verschlechterung.

c't uplink (HD-Video)
Mehr Privatsphäre beim Surfen | c't uplink 44.1

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022


Die DSGVO sollte mehr Datenschutz bringen, aber Datensammelei und Tracking gehen munter weiter. Die Cookie-Banner und Consent-Systeme gehen vielen Usern auf die Nerven, statt mehr Privatsphäre im Netz sicherzustellen. Kleine Anbieter stöhnen über komplizierte Regeln, während großer Internetkonzerne dank ihrer Rechtsabteilungen versuchen, Schlupflöcher in den Regelungen auszunutzen. Dazu kommt, dass Datenschutzbehörden verschiedener Länder mit unterschiedlichem Eifer an der Durchsetzung arbeiten. Doch als Nutzer ist man nicht hilflos. Einerseits sind die schlimmsten Formen des Datenabgreifens nicht mehr statthaft, andererseits gibt es verschiedene technische Hilfsmittel, um den Datenabfluss zu verhindern. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Dušan Živadinović wie Tracking funktioniert, an welcher Stelle welche Daten abgegriffen und wie weiterverwendet werden. Der Heise Medien Hausjustiziar Joerg Heidrich ordnet die Rechtslage und datenschutzpolitische Verpflechtungen ein. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie darüber, welche Maßnahmen gegen die Datensammelei helfen und verraten auch, wie sie sich persönlich schützen. Mit dabei: Dušan Živadinović, Joerg Heidrich und Keywan Tonekaboni

c't uplink (SD-Video)
Mehr Privatsphäre beim Surfen | c't uplink 44.1

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022


Die DSGVO sollte mehr Datenschutz bringen, aber Datensammelei und Tracking gehen munter weiter. Die Cookie-Banner und Consent-Systeme gehen vielen Usern auf die Nerven, statt mehr Privatsphäre im Netz sicherzustellen. Kleine Anbieter stöhnen über komplizierte Regeln, während großer Internetkonzerne dank ihrer Rechtsabteilungen versuchen, Schlupflöcher in den Regelungen auszunutzen. Dazu kommt, dass Datenschutzbehörden verschiedener Länder mit unterschiedlichem Eifer an der Durchsetzung arbeiten. Doch als Nutzer ist man nicht hilflos. Einerseits sind die schlimmsten Formen des Datenabgreifens nicht mehr statthaft, andererseits gibt es verschiedene technische Hilfsmittel, um den Datenabfluss zu verhindern. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Dušan Živadinović wie Tracking funktioniert, an welcher Stelle welche Daten abgegriffen und wie weiterverwendet werden. Der Heise Medien Hausjustiziar Joerg Heidrich ordnet die Rechtslage und datenschutzpolitische Verpflechtungen ein. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie darüber, welche Maßnahmen gegen die Datensammelei helfen und verraten auch, wie sie sich persönlich schützen. Mit dabei: Dušan Živadinović, Joerg Heidrich und Keywan Tonekaboni