POPULARITY
Bei der Entgleisung einer Standseilbahn in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon sind am Mittwochabend nach Angaben der Regierung 16 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 20 Personen wurden verletzt, unter ihnen auch eine Schweizerin. Alle Themen: () Intro und Schlagzeilen (01:05) Standseilbahn-Unglück in Lissabon: Was bekannt ist (02:55) Nachrichtenübersicht (07:21) Bundesrat hält trotz Risiken an Drohnenprojekt fest (12:26) 26 Länder erwägen Friedenstruppen in der Ukraine (15:40) Europas Aufrüstung: Die Nato steht vor Umsetzungsproblemen (20:33) Solarindustrie sorgt sich wegen Mindestvergütung (24:52) Kollidiert die E-ID mit dem Recht auf Anonymität? (30:30) Weniger Bürokratie: Bund will Bauern entgegenkommen (34:29) Tibets Hoffnung auf Souveränität lebt weiter (39:25) Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot
Giorgio Armani ist am Donnerstag im Alter von 91 Jahren verstorben, wie das Modehaus in den sozialen Medien mitteilte. Armani gilt als einer der grössten Modedesigner der heutigen Zeit und hinterlässt ein Grossunternehmen, das in 60 Ländern mehr als 2000 Verkaufsläden betreibt. Weitere Themen: Am 28. September entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Einführung der E-ID. Kritische Stimmen allerdings warnen, die E-ID führe dazu, dass die Anonymität im Netz verloren gehe. Tatsächlich machen verschiedene Länder gerade Altersverifikationen im Internet zur Pflicht. Mehr Schlagkraft und deutlich mehr Geld für die Verteidigung: Darauf einigten sich die Nato-Staaten im Juni. Am derzeitigen Gipfel in Prag geht es nun um die praktische Umsetzung dieses Ziels. Doch das liegt in weiter Ferne.
Auf den Innovationstagen des Verbandes Internet Reisevertrieb gab es wieder einen regen Austausch. Der Podcast der Touristik war mit einer eigenen travelholics_area vertreten und bot die Möglichkeit, 9 Minuten als Gast am travelholics Mic zu sein. In dieser shortcast Episode begrüßt travelholics Podcaster, Roman Borch Martin Scheuer (Coaching Institute Munich) Mental Health als Erfolgsfaktor: „Mental Wellpass“ verbindet Coaching, Messbarkeit und Anonymität – für weniger Fluktuation und stärkere Arbeitgebermarke. Jetzt in 10Minuten schlauhören!
In dieser Episode bespricht Alex die Vor- und Nachteile von Social Media. Er beleuchtet die Herausforderungen, die durch KI-generierte Inhalte und die Anonymität im Netz entstehen, sowie die Suchtgefahr, die davon ausgeht. Gleichzeitig werden die positiven Aspekte hervorgehoben. Alex gibt konkrete praktische Tipps für einen bewussteren Umgang mit den sozialen Medien und ermutigt dich, deinem Herzen zu folgen und damit authentisch dein Licht in die Welt zu tragen.
Mitarbeiterbefragung – klingt harmlos, geht aber oft krachend schief. In dieser Folge zerlegen wir die 10 sicheren Wege zur Demotivation und zeigen, wie du sie vermeidest. Wir sprechen über sinnvolle Fragen statt Frage-Feuerwerk, echte Follow-ups statt Berichtsfriedhof und darüber, wann eine Pulsbefragung (Pulse Check) mehr bringt als das jährliche Monster-Survey. Außerdem: Was der eNPS wirklich taugt, wie du Mitarbeiterzufriedenheit messen kannst, ohne Vertrauen zu zerstören, und warum Feedbackkultur kein Poster ist, sondern tägliche Führungspraxis. Du bekommst konkrete Leitplanken: vom Vorbereiten der Erwartungen über Anonymität und Datenqualität bis zur klaren Verantwortlichkeit („Wer macht was bis wann?“). So wird Feedback zum Startpunkt – nicht zum Endlager. Nebenbei stärkst du Mitarbeiterbindung, Employee Engagement und am Ende sogar dein Employer Branding, weil Mitarbeitende erleben: Hier passiert was. Kurz: Weniger Show, mehr Wirkung. Hör rein, vergleiche deine Praxis mit unseren 10 No-Gos und nimm 3 Sofortmaßnahmen mit, die du noch diese Woche umsetzen kannst. Dein Team merkt den Unterschied – nicht in der Slide-Deck-Schönheit, sondern im Alltag.
Der Kanton Solothurn möchte in Hägendorf auf einer kurzen Strecke Tempo 30 einführen, der Verkehrsclub Solothurn VCS möchte die Zone verlängern. Das Bundesgericht hat nun entschieden, dass die Argumente des VCS vom Solothurner Verwaltungsgericht zu wenig beachtet wurden. Weiter in der Sendung: · Stück für Stück wird die Autobahn zwischen Luterbach und Härkingen auf sechs Spuren ausgebaut. Die Brücken auf diesem Abschnitt, welche die A1 überspannen, müssen darum weichen. Sie sind zu kurz für die zusätzlichen Fahrspuren. Die Reportage vom Rückbau einer solchen Brücke. · Menschen sehnen sich oft nach Zugehörigkeit und Zusammenhalt. Wenn es darum geht, sich seinen Nachbarn vorzustellen, sind viele hingegen sehr zurückhaltend und schätzen die Anonymität. Was macht eine gute Nachbarschaft aus? Dieser Frage ist unsere Redaktorin in ihrem eigenen Zuhause in Baden nachgegangen.
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer mehr Politiker fordern ein Social-Media-Verbot für Jugendliche – offiziell aus Gründen des Jugendschutzes. Doch tatsächlich steckt dahinter ein ganz anderes Ziel. Warum besonders die Jugend ins Visier gerät und was das mit der Abschaffung der Anonymität im Netz zu tun hat, analysiert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar.
Sie kamen zum Wandern, zum Verstecken, zum Verhandeln. Und manchmal zum Sterben. Seit dem 19. Jahrhundert war die Schweiz für Monarchinnen und Monarchen weit mehr als ein Ferienland. Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, reiste immer wieder in die Schweiz – auf der Suche nach Ruhe, Abstand und Anonymität. In Genf wurde sie 1898 ermordet, das Tatwerkzeug – eine Feile – liegt heute in einer Vitrine im Landesmuseum. Keine Nachbildung. Das Original. Auch König Ludwig II. von Bayern war fasziniert von der Schweiz – so sehr, dass er das Rütli kaufen wollte, um dort eines seiner Schlösser zu bauen. Napoléon III. sprach Thurgauer Dialekt, Haile Selassie verhandelte mit Zürcher Waffenhändlern, Königin Astrid von Belgien verunglückte tödlich am Vierwaldstättersee. Warum zog es die Royals gerade in die Schweiz? In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir mit Kuratorin Rebecca Sanders vom Landesmuseum Zürich über royale Obsessionen, politische Fluchten – und darüber, was die Schweiz so unwiderstehlich machte für gekrönte Häupter aus aller Welt.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ In seinem neuesten Video hat YouTuber Marvin Wildhage wieder einmal investigative Arbeit geleistet – diesmal geht es um gefälschte Führerscheine. In dem Video zeigt er, wie einfach es offenbar ist, über dubiose Webseiten oder Telegram-Kanäle an einen täuschend echten Führerschein zu kommen. Dabei wird klar: Die Anbieter agieren hochprofessionell, versprechen vollständige Anonymität und werben mit offiziell registrierten Dokumenten. Doch was steckt wirklich dahinter? Wir nehmen das Video zum Anlass, die rechtliche Lage rund um gefälschte Führerscheine zu beleuchten. Wie machen sich die Verkäufer strafbar? Und was droht euch, wenn ihr euch so einen gefälschten Lappen zulegt und damit durch die Gegend düst? Marvins Video: https://www.youtube.com/watch?v=IXXFEvL0AG0 § 27 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__27.html § 52 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__52.html § 69a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__69a.html § 267 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__267.html § 21 StVG: https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__21.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir et
Anonymität ist heute ein immer rarer werdendes Gut. Aber wusstest du, dass es aktuell 88 Länder gibt, die nicht am internationalen Datenaustausch (CRS) teilnehmen? Wiederum aber, denn nur wenige Optionen sind wirklich praktikabel. Ich verrate dir meine Top 2 im gewohnten Podcast von „Faszination Freiheit“.
Nicole Diekmann stammt aus Ostwestfalen und äußert sich trotzdem gerne und viel. Nicht nur als Korrespondentin des ZDF-Hauptstadtstudios, sondern auch in den Sozialen Netzwerken. Dort stellt sie sich der Diskussion, die sie auch mal hart trifft. Aber sie braucht diese Reibung, sagt sie. Die Journalistin weiß, wie sich ein Shitstorm anfühlt und hat über ihre Erfahrungen und Beobachtungen von Hass im Netz den Bestseller „Die Shitstorm-Republik“ geschrieben. Gegenwind erfährt sie auch bei ihrer Berichterstattung über die AfD. Als Leiterin des AfD-Ressorts im ZDF begleitet sie die Partei und ihre Entwicklung seit vielen Jahren. Sie erlebt persönlich die Verachtung, die die AfD den Öffentlich-Rechtlichen entgegenbringt und will sich an die Tabubrüche der Partei nicht gewöhnen. Trotzdem hält sie es für selbstverständlich, mit der AfD zu sprechen. Nicole Diekmann will verstehen, warum die Lügen der AfD so verfangen und hat einen Tipp für die anderen Parteien. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erzählt Nicole Diekmann, was sie von ihrer Oma gelernt hat, dass sie ein ganz bisschen lieber Pippi Langstrumpf als Annika wäre, warum sie nie die neue Dagmar Berghoff werden wollte und wie ihr ein AfD-Mann mal die Wahrheit ins Gesicht gesagt hat. Außerdem sprechen Jagoda und Nicole über Anonymität und Hass im Netz und warum sie dort trotzdem präsent sind. Hier hört ihr warum Pippi Langstrumpf ohne Tommy und Annika verloren wäre (5:30) warum ihre Oma Therese für Nicole Diekmann ein Vorbild ist (9:26) warum es ihr egal ist, was andere von ihr denken (15:42) warum sie nicht die neue Dagmar Berghoff werden wollte (25:25) was das Spannende an jungen Parteien ist (27:52) wie ihr ein AfD-Mann die Wahrheit ins Gesicht gesagt hat (30:22) wie man mit Tabubrüchen umgehen sollte (24'17) was die anderen Parteien falsch machen (45:49) warum sie mit der AfD sprechen will (55:10) wie sie mit Angriffen im Netz umgeht (1:14:11) und warum sie sich trotzdem weiter der Diskussion stellt (1:15:55) dass sie manchmal trottelig ist (1:20:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Flexikon · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! Autorin Jagoda Marinić
Die EZB-Präsidentin verrät in einer Talkshow, dass es mit dem digitalen Euro schneller weitergeht als von Vielen erwartet. Was ist von dem digitalen Geld zu halten? Drei Eigenschaften sind angekündigt: 1. Emission über die Geschäftsbanken, 2. keine Anonymität, 3. Programmierbarkeit ist unbekannt. Einschätzung: 1 ist gut, 2 ist schlecht, 3 wäre eine Katastrophe. Das erwähnte Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.thalia.de/shop/home/artik... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: / profrieck ○Twitter: / profrieck ○LinkedIn: / profrieck #profrieck #digital #euro Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz-, Recht- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller, juristischer oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten.
Das „ZDF Magazin Royale“ und ein langer Artikel in der ZEIT haben dem rechten YouTuber „Clownswelt“ seine Anonymität genommen, ihn in seinem Umfeld geoutet und sogar seinen Eltern einen Hausbesuch abgestattet – das alles im Namen der Demokratie und im „Kampf gegen Rechts“. Dieser Fall wird seitdem von allen Seiten heiß diskutiert. Was dürfen „dieWeiterlesen
In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour den kontroversen Fall des YouTubers "Clownswelt", dessen Identität durch Jan Böhmermann und das ZDF Magazin Royale öffentlich gemacht wurde. Sie beleuchten die rechtlichen und ethischen Dimensionen von Doxing als journalistisches Mittel und hinterfragen die Recherchemethoden der beteiligten Medien. Die beiden ergründen die Folgen dieser Enthüllung für den Betroffenen sowie die Reaktionen aus verschiedenen politischen Lagern. Ist die Veröffentlichung privater Daten durch Medien ein legitimes Mittel zur Aufklärung oder ein problematischer Eingriff in die Privatsphäre? Wo verläuft die Grenze zwischen öffentlichem Interesse und dem Schutz persönlicher Informationen? Welche Verantwortung tragen wir selbst für unsere Online-Aktivitäten? Eine facettenreiche Diskussion über Medienethik, digitale Identität und die Grenzen der Anonymität im öffentlichen Diskurs. Quellen: https://hosshopf.notion.site/B-hmermann-vs-Clownswelt-Legitime-Enth-llung-oder-digitale-Hinrichtung-1f97066c0c5a80eea363eeb86b4b3a34
Sie können den Trend der Abwanderung in vielen Regionen bisher nicht stoppen, doch nicht erst seit der Pandemie ziehen stetig mehr Menschen aufs Land. Das hat pragmatische Gründe, der Wohnraum ist oft günstiger. Viele Menschen wollen auch weg von Lärm, Dreck und Anonymität, hin zu Ruhe, Natur und der viel beschworenen Gemeinschaft. Die ist allerdings nicht mehr selbstverständlich in den Dörfern. Die Menschen im ländlichen Raum sind immer älter und dann fehlt es an Engagierten bei Feuerwehr, Sportverein, auch in der Politik. Wie können strauchelnde Dörfer wiederbelebt werden? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich im ländlichen Raum? Und müssen wir dazu vielleicht – egal ob wir aus der Stadt oder vom Dorf kommen – unser Bild vom Landleben verändern? Eva Röder diskutiert mit Maximilian Arnold – Ortsvorsteher Rebland (Kommune Baden-Baden); Prof. Dr. Werner Bätzing – Geograf und Autor; Natalie Franzen – Dorfplanerin Buch zum Thema: Werner Bätzing: Das Landleben – Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform; C.H. Beck, 2020, 26 Euro
Der neue Coup von Jan Böhmermann, die Enttarnung eines rechten YouTubers, sorgt für kontroverse Reaktionen: auf der einen Seite überkommt die Advokaten des Kabarettisten ein Drang, noch tiefer im Privatleben des als Clownswelt bekannten Bloggers zu graben, auf der anderen Seite fühlen sich Sympathisanten des YouTubers nun dazu angehalten, ihrerseits in Böhmermanns Privatleben zu forschen. Die Frage stellt sich: Ist Clownswelt ein Opfer und Böhmermann ein Täter? Wie verantwortlich muss der Einzelne für seine Aussagen in der Öffentlichkeit sein? Wie viel Recht auf Anonymität hat man? Die Causa erinnert an den kürzlich bekannt gewordenen Discord-Server rund um die Streamerin Shurjoka, in dem ebenfalls private Informationen unliebsamer Creator gesammelt werden. Serdar und Bent reden über Machtmissbrauch, über Idealismus und über Enttäuschung. Gerade in der zweiten Hälfte geht es dabei wieder unter die Haut. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Suite – der Kulturtalk mit Serdar Somuncu" in der ARD-Mediathek (und immer dienstags im RBB): https://www.ardmediathek.de/sendung/suite-der-kulturtalk-mit-serdar-somuncu/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvc3VpdGU "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Account gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Haben Jan Böhmermann und sein Team dieses mal übertrieben? Diese Frage steht im Raum, seitdem Böhmermann im Rahmen seiner Sendung ZDF Magazin Royale die Identität des Betreibers des YouTube-Kanals „Clownswelt“ öffentlich gemacht hat. Unmittelbar beschwerte sich „Clownswelt“ , erhob schwere Vorwürfe gegen Jan Böhmermann und bezeichnete die Enthüllung seiner Identität als „Doxxing“. Ist Böhmermann zu weit gegangen und muss er sogar strafrechtliche Konsequenzen fürchten? Oder dürfen sich rechte YouTuber, die eine große Reichweite haben, nicht auf die Anonymität des Internets berufen? Wir klären auf. Böhmermanns Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=nsmDyrOGuLg Clownswelt Video: https://www.youtube.com/watch?v=x57MN5XGKYk § 126a StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__126a.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen
Der lebende Mythos der deutschsprachigen Streamingszene BastiGHG lässt sich in der Corner nieder! Doch wie cornert man mit jemandem, der bislang nur seine Arme in der Öffentlichkeit präsentiert hat? Klare Nummer, wir fahren zu ihm, wie wir es mit fast jedem Gast handhaben, also ging es mit Sack und Pack ab durchs Portal in Bastis Minecraftwelt, in welcher wir bei einem gemütlichen Lagerfeuer in besinnlicher Waldathmosphäre auf seine Erfolge und Hintergründe blicken. Viel Spaß bei dieser epochalen Cornerfolge! Ihr habt es Euch verdient!
In dieser brisanten Folge sprechen Marco Lachmann-Anke und Thomas Pollad über gleich drei aktuelle Entwicklungen, die dich direkt betreffen:
Babyklappen gibt es seit dem 12. Jahrhundert. Sie bieten die Möglichkeit ein Kind abzugeben, und dabei sowohl für die Gesundheit des Kindes als auch für die Anonymität der Mutter zu sorgen. Ein überholtes und archaisches Konzept? Von wegen. Moderne Babyklappen in Deutschland entstehen ab dem Jahr 2000.
Bloß nicht zu viel von dir preisgeben! Wenn ich die Anonymität wahre, wird es auch nicht so peinlich, wenn mal was unangenehmes ans Licht kommt!In unserer Themenreihe haben wir uns aufgemacht, genau die unangenehmen Ecken unseres Lebens zu finden. Wenn es um Sünde geht, denken wir schnell in bestimmten Kategorien: Richtig und Falsch, Gut und Böse… aber wenn wir genau hinschauen, fällt auf, dass Sünde sich in unserer Welt auch anders zeigen kann: ich fühle mich unwürdig gegenüber Gott. In Beziehungen bin ich unfähig, mit schwierigen Verhältnissen im Miteinander aufzuräumen. Wir erleben uns unzulänglich, erleben Scham.Wie diese Seite von Sünde aussehen kann und was Jesus der Scham entgegengesetzt hat, das erfährst du in dieser Predigt![Bibelstelle zur Predigt: Lk 15, 11-32. Predigt: Simon Weißbach]
Er tanzt nicht zur Musik, die Musik tanzt zu ihm: Techno Viking. Er war eines der größten Memes, die jemals aus Deutschland kamen. Das Video eines muskelbepackten Mannes im Wikinger-Look, der auf der Straße einen genialen Techno-Dance aufführt, ging um die ganze Welt und prägte das Internet der 00er-Jahre. Es gibt nur ein Problem: Der Mann aus dem Video wollte nie im Netz sein. Wir erzählen die Story vom Techno Viking und seinen Kampf um Anonymität im Internet.Unsere Quellen:Der VICE-Artikel von DennisDie Doku von Matthias FritschJoko macht den Techno VikingDoku bei ArteLink zu unseren Werbepartnern:https://nordvpn.com/browserhistoryFolgt uns auch auf Instagram:
"Das Internet muss weg" von Schlecky Silbersteinhttps://amzn.to/42Z6TbQ (Affiliate-Link)"Reclaiming Conversation" von Sherry Turklehttps://amzn.to/4hSXEOR (Affiliate-Link)Kartenspiel zur digitalen Achtsamkeithttps://www.bosodo-games.comIn einer Welt, in der das Internet unser tägliches Leben dominiert, ist es wichtiger denn je, über den Einfluss, den es auf uns hat, nachzudenken. Die Herausforderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt, erfordern ein bewusstes und verantwortungsvolles Handeln. Dieser Artikel beleuchtet drei zentrale Punkte der digitalen Achtsamkeit, die helfen können, einen gesünderen Umgang mit der Online-Welt zu fördern.Das Internet ermöglicht eine Anonymität, die zu einem sogenannten "Online-Disinhibitionseffekt" führt. Die Menschen fühlen sich weniger gehemmt, wenn sie online kommunizieren, was oft zu unangemessenen oder verletzenden Äußerungen führt. Während die Möglichkeit, anonym zu agieren, einerseits Befreiung und Offenheit fördern kann, führt sie andererseits dazu, dass Menschen sich anders verhalten, als sie es im direkten Kontakt tun würden. Der fehlende Augenkontakt und die asynchrone Natur der Online-Kommunikation verstärken diese Enthemmung. Nutzer können Kommentare in Ruhe und ohne unmittelbare Konsequenzen verfassen, was zu einer Abnahme der sozialen Verantwortung führt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, sich der eigenen Kommunikation bewusst zu sein und die potenziellen Auswirkungen des eigenen Handelns auf andere zu erkennen.0:00 Das Internet muss weg2:00 Der Online-Disinhibition-Effekt4:51 Kommunikation im digitalen Zeitalter7:14 Tipps für digitale Achtsamkeit
Wir sind wieder zurück in unserem Zwölf Schritte Meeting mit Momo! Und reden über die Schritte fünf bis zwölf der Zwölf Schritte. Zunächst ermitteln wir unsere Top 5 Chakakterfehler und lernen, wie wir sie in ihr Gegenteil verwandeln können. Momo erzählt uns, wie ihre Gebete aussehen und wie sie Wiedergutmachung lebt. Es geht um das Fühlen von Gefühlen, die Zurechtrücken der Perspektive, die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die man nicht ändern kann, und die erleichternde Erkenntnis, dass man selbst nicht das Zentrum des Universums ist. Und wie man eigentlich den zwölften Schritt machen soll, ohne die Anonymitätstradition zu brechen. —Hier findest du uns noch: www.sodaklub.comAbonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im SodaKlub.Abonniere Mias Newsletter »Romanzen und Finanzen« Buche ein kostenloses Erstgespräch bei MikaWenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken: hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!
Zwei Bündner Persönlichkeiten zurück in der Heimat: Nora Saratz Cazin stammt aus einer Hoteldynastie. Sie wirkt heute als Gemeindepräsidentin von Pontresina und ist Grossrätin. Der weitgereiste Koch Fadri Arpagaus ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und ist heute Wirt im «Berghuus Radons». Fadri Arpagaus, (42) Wirt Bereits als Bub half Fadri Arpagaus im «Berghuus Radons» beim Kochen mit. Heute brilliert er als Gastgeber an diesem Ort. Für den gebürtigen Savogniner ist es eine Heimkehr. Nach einer Karriere in den Küchen von Fünf-Sterne Hotels in der Schweiz, Thailand und Kanada, war er zehn Jahre lang als Privatkoch für zwei Milliardärs-Familien auf der ganzen Welt unterwegs. Manchmal hat er auf Yachten im Mittelmehr gekocht, dann wieder in Paris, London oder New York in Anwesen, wo die Familien Dinnerpartys veranstalteten. Doch schliesslich zog es den weitgereisten Koch zurück zu seinen Wurzeln. Vor fünf Jahren übernahm er das «Berghuus Radons» und erfüllte sich den Traum vom eigenen Betrieb. ____________________ Nora Saratz Cazin, (43) Grossrätin und Gemeindepräsidentin von Pontresina Die Familie Saratz ist über Generationen in Pontresina tief verankert, etwas, das für Nora Saratz Cazin in der Jugend nicht immer ganz einfach war. Nach der Matura zog sie deshalb weg aus dem Engadin und suchte für ihr Jurastudium in Zürich die Anonymität, die sie zu schätzen wusste. Dort absolvierte sie auch ihren Berufseinstieg und gründete mit ihrem Mann eine Familie. Doch bald zog es die junge Familie zurück zu ihren Wurzeln nach Pontresina. Neben ihrer Tätigkeit als Juristin hat Nora Saratz Cazin angefangen, sich politisch für ihre Heimat zu engagieren. Ende letztes Jahr wurde sie für eine zweite Legislatur als Gemeindepräsidentin von Pontresina wiedergewählt. Seit zwei Jahren ist die dreifache Mutter zudem Grossrätin. ____________________ Moderation: Dani Fohrler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Thu, 06 Feb 2025 09:09:49 +0000 https://www.franchiseuniversum.de/ratgeber-podcast/261/ 4a1eed112aab65db78a2ac2f2e376b90 Ihr investiert in Werbung – doch nutzt ihr das mächtigste Überzeugungsinstrument? Ihr steckt viel Zeit und Geld ins Marketing – nutzt Anzeigen, Social Media, SEO… All das sorgt für Sichtbarkeit. Auch in unserem FranchisePORTAL. Doch der entscheidende Moment um potenzielle Franchisenehmer für sich zu gewinnen (und dazu zu motivieren, aus der Anonymität eines Internetuseres herauszutreten und Kontakt aufzunehmen) passiert später: Wenn Interessenten sich fragen, ob euer System wirklich funktioniert. Die Antwort geben nicht eure Werbetexte, sondern echte Stimmen aus eurem Netzwerk! Wie auch immer wir sie bezeichnen - Partner-Testimonials, Referenzen, Franchisenehmer-Erfahrungen - die authentischen Aussagen Eurer Partner sind nach meiner Überzeugung extrem mächtig. Shownotes Ehrliche Partnererfahrungen auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLMEKkp1hvZVKQksuLBbJVnmKVmN-BKDJ2
Sat, 18 Jan 2025 08:54:46 +0000 https://deine-beste-investition.podigee.io/467-new-episode ce767c5565721bcc6487aa2dc439d0a3 Live-Event: https://www.patrick-greiner.de/2025 - In dieser Folge tauchen wir tief in die neue MiCA-Verordnung ein und beleuchten, wie sie die Krypto-Welt nachhaltig verändert. Besonders im Fokus: Die zunehmende Transparenz und Überwachung von Krypto-Transaktionen. Was bedeutet das Ende der Anonymität für dich als Investor? Wie verändert MiCA die Steuerüberwachung innerhalb der EU? Und welche neuen Compliance-Herausforderungen erwarten Krypto-Börsen und Wallet-Anbieter? Wir diskutieren die wichtigsten Auswirkungen der Verordnung auf deine Steuerstrategie, geben praktische Tipps, wie du dich rechtzeitig vorbereiten kannst, und werfen einen Blick darauf, welche Möglichkeiten dir in einer regulierten Krypto-Welt noch offen stehen. Diese Folge ist ein Muss für jeden, der in Kryptowährungen investiert und die regulatorischen Risiken verstehen will, bevor sie zur Realität werden. 467 full no Patrick Greiner: Cashflow-Experte #1, Unternehmer, Speaker, Autor - Wöchentlicher Content zum Thema: Geld, Erfolg, Karriere, Investieren, Verkaufen, Marketing. Inspiriert durch Jürgen Höller, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Tobias Beck...
Irgendwo im Nirgendwo. Irgendwo zwischen Deutschland und Polen. Irgendwo zwischen ‘Zu kriminell für die Oma' und ‘Nicht kriminell genug für die Szene'. Irgendwo zwischen Anonymität und Internetstar. Die neue Staffel GW303 eröffnet mit Spoare153 der Stylemaschine aus Frankfurt an der Oder. Er nimmt uns mit auf eine Tour durch die Stadt, in der er aufgewachsen ist. Wir genießen einen sonnigen Nachmittag voller verwaister Industriegebäude, Honigbienen und Spoare-Pieces aus der Style-Champions League. Vielen Dank und willkommen zurück bei GW303! https://www.instagram.com/spoare153/ Hier kannst du GW303 unterstützen https://steadyhq.com/de/grauwert303/about Hier findest du GW303 auf verschiedenen Podcast-Plattformen: https://pod.cards/grauwert303-graffitipodcast www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Schnitt & Grafik: Grauwert303 Photo: Sore Intro: Zodiak / Outro: Trigger Sports
Raafey und Anno bonden über Gamer-Tags von früher, bevor sie sich in einen Animations-Deep Dive stürzen: Wie ist Anno vom One Piece Fan zum Animator geworden? Wer sind seine Vorbilder? Und wie versucht er, den ungesunden Creator-Lifestyle zu vermeiden? Danach stürzen sie sich in Annos zweite große Liebe Haikyu!! und die Frage nach Anonymität: Warum zeigt Anno sein Gesicht nicht und warum hat Raafey es doch irgendwann gemacht? Wie verändert es die Arbeit? Was macht ein Face Reveal gut und was sollte man lieber vermeiden? Ihr findet Anno RG auf TikTok, Instagram und YouTube. Mehr von Raafey gibt es auf Instagram, TikTok, Twitch und YouTube. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt von Maison Margiela ein, einer der innovativsten und einflussreichsten Modemarken der letzten Jahrzehnten. Gegründet 1988 von dem belgischen Designer Martin Margiela, hat das Haus die Modewelt mit seiner unkonventionellen Herangehensweise an Design und Ästhetik revolutioniert. Wir sprechen über Margielas Philosophie der Dekonstruktion – das Aufbrechen von klassischen Modekonzepten und das Spiel mit Identität, Anonymität und dem Konzept des „Unfertigen“. Die Marke wurde bekannt für ihre avantgardistischen Kollektionen, die oft mit unerwarteten Materialien und ungewöhnlichen Schnittführungen arbeiten. Dazu gehören ikonische Kreationen wie die „Tabi“-Stiefel, die asymmetrischen Jacken oder die berühmte „Recycling“-Mode, bei der alte Kleidungsstücke neu interpretiert und umgestaltet wurden. Hört gerne rein
Die Schweizer Dokufiktion «E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer»: Wie Le Corbusier das Haus der irischen Designerin in sein Werk einverleibte. Der deutsche Comicband «Low»: Wie David Bowie seine Zeit in West-Berlin in den 1970er-Jahren in relativer Anonymität kreativ nutzte. Architekturfilm: «E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer» Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein kleines, avantgardistisches Haus am Meer. Jahre später – Grey hat das Haus längst verlassen – übermalt der Architekt Le Corbusier alle weissen Wände des Hauses. Gray empfindet dies als Schändung des Hauses. Aber die bunten Fresken bleiben dennoch bestehen – bis heute. Diese Geschichte einer männlichen Aneignung weiblicher Kunst erzählen Beatrice Minger und Christoph Schaub in Co-Regie. Im Gespräch erzählen sie, warum sie sich für die filmische Form der Dokufiktion entschieden haben und wie man ein Haus für einen Film zum Leben erweckt. «Low»: David Bowie als Comicfigur in Berlin 1976 zieht David Bowie in eine unscheinbare Wohnung in West-Berlin. Wo der Musikstar in Los Angeles keine zwei Schritte machen kann, ohne erkannt zu werden, geniesst er dort zwei Jahre lang ein Leben in relativer Anonymität – und bringt auch gleich drei neue Alben heraus. Der Comiczeichner und Autor Reinhard Kleist bringt diese Berliner Zeit zum Leben mit dem farbefrohen Comicband «Low». Kleist erkundet dabei die sowohl künstlerische als auch persönliche Wandlung David Bowies in dieser Zeit – und lässt dabei auch immer wieder andere berühmte Figuren der Musikgeschichte über die Seiten laufen. Autor:in/Redaktion: Brigitte Häring, Florence Baeriswyl
2016 stirbt eine junge Frau – ihr Name ist Katharina. Die Staatsanwaltschaft stellt schnell die Ermittlungen ein und legt den Fall als Suizid zu den Akten. Katharinas Eltern sind verzweifelt. Sie sind sich sicher: Ihre Tochter wollte nicht sterben. Und es stellt sich heraus: Hinter dem Tod steckt tatsächlich mehr, dahinter steckt „Heimu“. Das ist nur einer von vielen Chatnamen eines Mannes, der sich in der Anonymität des Internets sicher fühlt. Seine Opfer sind junge psychisch angeschlagene Frauen, die eigentlich nach Hilfe suchen. Er manipuliert und drängt – bei Katharina bis zum Suizid. RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk nimmt sich dem Fall an. Er stellt ein Team aus Journalist:innen und der renommierten Kriminalpsychologin Lydia Benecke zusammen. Er will den Unbekannten selbst ausfindig machen und stoppen. Bei ihrer Jagd reizen sie die Grenzen des Journalismus aus und stoßen auf menschliche und psychische Abgründe, die nur schwer zu ertragen sind. Dieser Podcast begleitet die Suche nach einem Phantom, das im Internet scheinbar ungehindert seine zerstörerischen Fantasien auslebt. Er geht der Frage nach, wann ein Mord ein Mord ist und beleuchtet die Grenzen des freien Willens. Höre jetzt schon die ersten drei Folgen von DRUCK kostenlos auf RTL+ und wöchentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder oder 0800-111 0 222, im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! Nationales Suizidpräventions ProgramBeSu Berlin Deutschen Depressionshilfe Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling und Lia Wittfeld mit Unterstützung von Wei Quan Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt Danke an alle Gesprächspartner:innen, das Explosiv-Team für seine Recherchen und besonders Quendolin. +++Impressum: https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Alles beginnt mit einer Chatnachricht: Auf einer Internetplattform lernt die zwölfjährige Mia* einen Mann kennen, bald schreiben sie sich jeden Tag. Er nennt Mia seine „Freundin“, will sich unbedingt mit ihr treffen. Doch was das Mädchen nicht weiß: Der Unbekannte, mit dem sie chattet, ist bereits Mitte 40 – und ein vorbestrafter Sexualstraftäter. Kinder und Jugendliche bewegen sich heute ganz selbstverständlich im Netz, knüpfen Kontakte über soziale Medien oder Online-Communitys. Nicht immer wissen sie, welche Gefahren dort lauern und dass das Internet auch zum Tatort werden kann. Doch beim Cybergrooming nutzen immer häufiger Erwachsene auf perfide Art und mit manipulativen Maschen die Anonymität des Internets, um Minderjährige zu kontaktieren und sexuell zu missbrauchen. Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalobermeisterin Elisa Panuccio. Sie ermittelt im Fachkommissariat für sexualisierte Gewalt gegen Kinder bei der Kripo München täglich zu Fällen von Cybergrooming und Kindesmissbrauch. Wie sie Tätern auf die Spur kommt und wie sie mit den Belastungen ihrer Arbeit umgeht, das erzählt die Ermittlerin im Gespräch mit Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus. Außerdem im Interview: Sven Fritze vom Verein „Helden e. V.“. Mit seinem Team klärt er an Schulen über Cybergrooming auf. Er gibt Tipps, wie sich Kinder und Eltern vor Tätern im Netz schützen können. *Name von der Redaktion geändert *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KOM Elisa Panuccio, Kripo München; Sven Fritze, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Helden e.V. Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Anja Rieß , Lalita Hillgärtner Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
“Tor” soll sie alle eigentlich schützen: Whistleblower, Menschen, die systemkritische Informationen in staatlich zensierten Ländern an Journalistinnen und Journalisten weiterleiten und Pressevertreterinnen und -vertreter selbst. Diese sichere Kommunikation ist zumindest der Grundgedanke des Anonymisierungsnetzwerks. Doch diese Anonymität missbrauchen Kriminelle. Das treibt deutsche Ermittlungsbehörden an die Orte im Netz, die seit Jahren entscheidend sind für investigativen Journalismus. 11KM über ein Dilemma, inmitten der Hamburger Woche der Pressefreiheit. Recherchiert hat dazu Daniel Moßbrucker, freier Journalist und spezialisiert auf die Themen Überwachung und Datenschutz im Netz. Mit ihm tauchen wir in dieser 11KM-Folge ein in die Frage, wie anonym das Anonymisierungsnetzwerk “Tor” überhaupt noch ist. Daniels Recherche für STRG_F und Panorama, die er gemeinsam mit Robert Bongen vom NDR gemacht hat, findet ihr auf tagesschau.de hier: https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/tor-netzwerk-100.html ... und direkt bei Panorama hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/aktuell/Anonymisierungsdienst-Tor-angreifbar-Snowden-Effekt-verpufft,tor192.html#:~:text=Dem%20BKA%20gelang%20es%20im%20Ermittlungsverfahren%20gegen%20die (Anonymisierungsdienst Tor angreifbar: Snowden-Effekt verpufft NDR.de - Fernsehen - Sendungen A-Z - Panorama - Meldungen) Den Fall “Boystown”, der alles ins Rollen gebracht hat, gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=Gs0-8ZwZgwIn (Pädokriminelles Forum Boystown: So agierte Andreas G. STRG_F - YouTube .) Mehr Infos über die umstrittene Kundenüberwachung vom Téléfonica-Konzert findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/telefonueberwachung-telefonica--bka-ermittlungen-paedokriminelle-100.html (Ermittlungen gegen Pädokriminelle - o2-Kunden zeitweise überwacht tagesschau.de) Und wenn ihr genauer auf das Programm der Hamburger Woche der Pressefreiheit schauen wollt, hier geht's lang: https://www.pressefreiheit.hamburg/ Last but not least geht's zu “Wendehausen”, unserem Podcasttipp: https://1.ard.de/wendehausen . Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Julius Bretzel Produktion: Laura Picerno, Christiane Gerheuser-Kamp und Alexander Gerhardt. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Geheime Machenschaften, alternative Wahrheiten und radikale Ideen – im Verborgenen des Internets entstehen unkontrollierte Netzwerke. Plattformen wie 4chan, Telegram und private Foren bieten Verschwörungstheorien idealen Nährboden. In dieser Folge von Digital Crime werfen wir einen Blick auf die dunklen Seiten sozialer Netzwerke. Prof. Thomas-Gabriel Rüdiger und Simone Rafael erklären, wie diese "Dark Socials" zur Brutstätte für Verschwörungen werden – und welche Gefahren sie für die Gesellschaft darstellen.
Telegram will nun doch mit Behörden zusammenarbeiten. Der Messenger-Dienst kündigt an, auf bestimmte Anfragen hin Telefonnummern und IP-Adressen von Nutzern herauszugeben. Nach der Verhaftung von Telegram-Gründer Pawel Durow ist das ein deutlicher Kurswechsel.
Von archaischen Traditionen der Albaner im Kosovo erzählt Pajtim Statovci ebenso wie von der Anonymität der Großstadt Helsinki. Sein Roman „Meine Katze Jugoslawien“ wurde mit dem „Internationalen Literaturpreis“ des Berliner Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Er handelt von Migration, Heimatverlust und Fremdheit. Rezension von Jörg Magenau
Von archaischen Traditionen der Albaner im Kosovo erzählt Pajtim Statovci ebenso wie von der Anonymität der Großstadt Helsinki. Sein Roman „Meine Katze Jugoslawien“ wurde mit dem „Internationalen Literaturpreis“ des Berliner Haus der Kulturen der Welt ausgezeichnet. Er handelt von Migration, Heimatverlust und Fremdheit. Rezension von Jörg Magenau
Comedian, Podcasterin und Aktivistin Gülsha Adilji erzählt, wie sie ihre Kreativität schützt und wieso ihr die Anonymität in der Grossstadt Berlin dabei hilft. Die wichtigsten Key-Takeaways: Kreativität bedeutet Freiheit: Für Gülsha ist Kreativität vor allem Freiheit – frei von äusseren Meinungen und Urteilen, die sie in ihrem kreativen Prozess stören könnten. Schutz der kreativen Energie: Gülsha spricht über die Wichtigkeit, sich von äusseren Einflüssen zu schützen, um die eigene kreative Energie zu bewahren. Humor als Motor für Kreativität: Humor spielt eine zentrale Rolle in Gülshas Leben und ist für sie eine wichtige Quelle von Dopamin. Lustigkeit motiviert sie. Das Leben zwischen zwei Welten: Das Pendeln zwischen Zürich und Berlin gibt Gülsha unterschiedliche kreative Impulse. Das Gespräch mit Gülsha zeigt, wie man dem Leben mit einer spielerischen Leichtigkeit begegnen kann, um sich inspirieren zu lassen und neue Wege zu finden. Wo du Gülsha Adjili findest: Instagram Extrem Therapie Podcast Zivadiliring Podcast Foto Credit: Mirjam Kluka Kapitel 03:02 Die Bedeutung von Kreativität, Freiheit und Mut 08:56 Strategien zum Schutz der Kreativität 15:32 Humor als Werkzeug für schwierige Themen 19:20 Die Einflüsse von Berlin und Zürich auf die Kreativität 26:00 Selbstbewusstsein und die Frage nach der eigenen Identität Keywords Kreativität, Freiheit, Mut, Humor, Berlin, Zürich, Selbstbewusstsein Du findest Modern Creativity hier: Website YouTube Instagram TikTok Alle zwei Wochen findest du bei Modern Creativity neue Episoden über Kreativität und den Zugang dazu. Bei Fragen, Feedback oder Vorschlägen würde ich mich freuen, wenn du dich per Mail an hallo@modern-creativity.com oder via Instagram meldest. Du hörst innert kürzester Zeit von mir zurück.
«Tages-Anzeigerin» geht live – am 5. September im Kaufleuten in Zürich. Es geht um Frauenfreundschaften, die einem ein Leben lang begleiten. Zu den Tickets. Ein Professor soll sich an der Eidgenössischen Technischen Hochschule gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unangemessen verhalten haben. Bis im Herbst 2023 beschweren sich insgesamt acht Betroffene bei der ETH, zum Teil schriftlich und unter Aufgabe ihrer Anonymität. Der Beschuldigte streitet jedes Fehlverhalten ab.Die Meldestelle signalisiert den Betroffenen, dass eine Meldung keinen Erfolg haben werde. Die Hochschule reagiert erst, als der Recherchedesk von Tamedia sie mit Fragen zu den Vorfällen konfrontiert. Und dann erlässt das Zürcher Bezirksgericht auf Antrag des Professors eine superprovisorische Verfügung: Diese Zeitung darf vorläufig nicht detaillierter zum Fall berichten.Warum haben wir uns dennoch zu einer Publikation entschieden? Warum tun sich Hochschulen wie die ETH allgemein schwer damit, mit anonymen Meldungen gegen Professorinnen und Professoren umzugehen? Und was bedeutet es für die betroffenen Forschenden, wenn sie alleine gelassen werden? Catherine Boss und Oliver Zihlmann vom Tamedia-Recherchedesk berichten darüber in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Skandal um Stardozent: ETH ist «schockiert» über Vorwürfe gegen ihren Professor Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Ihre Karriere als Spielerin musste Lina Bürger verletzungsbedingt beenden. Was es heißt, immer wieder vom Team getrennt zu sein, weiß die ehemalige Spielerin des SC Freiburg und der TSG Hoffenheim deshalb sehr gut. In ihrer Forschung widmet sich die Sportpsychologin der U12 bis U14 bei der TSG Hoffenheim Depressionen und Angststörungen bei Profisportler*innen. Darüber spricht sie auch im Podcast. Die Folge mit Lina Bürger im Überblick 00:38 Begrüßung & Verbindungen 03:27 Depression & Angststörung 05:40 Forschung, umgesetzt 11:15 Forschung auf dem Prüfstand 17:02 Eigene Ergebnisse 22:34 Rolle der Anonymität 29:13 Leistungssport: Risiko und Ressource 32:07 Die eigene Verletzungshistorie 38:08 Sportpsychologie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Thomas D. packt mit seinem Schaufelradbagger im ganzen Dorf mit an - auch wenn da schon mal Stromkabel und Wasserleitungen dran glauben mussten. Mit den Fantastischen Vier arbeitet er gerade am nächsten Album und ist sich sicher schon einen weiteren Hit geschrieben zu haben, erzählt er im Gespräch mit Bärbel Schäfer. Und neben der Arbeit an neuer Musik, Konzerten mit Solo-Album und den Fantas steht dann tatsächlich auch noch der Umzug in die Großstadt an. Aber die Eifel atmet auf, der Bagger bleibt wo er ist!
In this show we discuss: Dave has shipped a TestFlight build of GoVJ 3.0! Daniel's Day of Servers The TelemetryDeck Stack and versioning Join us, while we're Waiting For Review, We are open for sponsorship! email us at contact@waitingforreview.com (mailto:sponsor@waitingforreview.com) Our Slack is open to all, contact us via our fedi links below or at contact@waitingforreview.com (mailto:contact@waitingforreview.com) Enjoy the show, Daniel
Digitaler Euro statt Bargeld, das sind die Pläne der EU. Dabei wird der Anonymität der Kampf angesagt und Regierungskritiker geraten ins Visier der Behörden. Weitaus weniger transparent sind derweil die Kriegsvorbereitungen lobby-gesteuerter Politiker… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, widmen sich heute dem lieben Geld: Wie und ob ihr künftig bezahlen könnt, entscheidet ihr bald möglicherweise nicht mehr selbst. Das Ziel ist auch, die finanzielle Unterstützung regierungskritischer Stimmen zu erschweren. Sehr viel Steuergeld fließt derweil in neue Kriegsvorbereitungen…
In dieser Folge sprechen wir mit dem Free Software Entrepreneur Max Hillebrand von Wasabi Wallet über Bitcoin und Privatsphäre. Gemeinsam schauen wir uns an, weshalb der Privatsphäre bei Bitcoin eine bedeutende Rolle zukommt und warum es so wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang möchten wir von Max wissen, welche Fehler man vermeiden sollte und wie man das eigene Level an Anonymität einfach erhöhen kann. Daneben kommen wir auch auf mögliche Gefahren zu sprechen, die sich ggfs. aus unterlassenen Privatsphärevorkehrungen ergeben könnten. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
In dieser Folge sprechen wir mit dem Free Software Entrepreneur Max Hillebrand von Wasabi Wallet über Bitcoin und Privatsphäre. Gemeinsam schauen wir uns an, weshalb der Privatsphäre bei Bitcoin eine bedeutende Rolle zukommt und warum es so wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang möchten wir von Max wissen, welche Fehler man vermeiden sollte und wie man das eigene Level an Anonymität einfach erhöhen kann. Daneben kommen wir auch auf mögliche Gefahren zu sprechen, die sich ggfs. aus unterlassenen Privatsphärevorkehrungen ergeben könnten. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen/
Wissen im Gespräch: Wieviele Nationalparke brauchen wir (in NRW)?; Warum Füchse immer häufiger in Städten leben; Zu sorglos mit Smartphones; Neue Studie zeigt: Ötzi war dunkel und hatte eine Glatze; Traumberuf: So lassen wir uns bei der Berufswahl nicht mehr Abschrecken; Ohren jünger einstellen: Können In-Ear-Kopfhörer Hörverluste ausgleichen?; Männerfruchtbarkeit - Was fördert sie, was schadet ihr?; Anonymität am Telefon dank KI; Moderation: Sonntag. Von WDR 5.
In Bautzen hat ein Prozess gegen widerständische „Klimaaktivisten“ für Schlagzeilen gesorgt: Drei Beschuldigte weigerten sich, ihre Identität gegenüber Polizei und Amtsgericht preiszugeben. Der Richter brach den Prozess ab. Amtsgerichts-Direktorin Gesine Tews sieht eine „Gerechtigkeitslücke“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times
Ich diskutiere oft mit meinen Freundinnen, wo man besser leben kann: auf dem Land oder in der Stadt? Vielleicht magst du dir darüber ja auch einmal Gedanken machen? Ich selber bin in einer kleinen Gemeinde mit damals ungefähr 8000 Einwohnern aufgewachsen. Es gab Geschäfte und man konnte mit der S-Bahn in ungefähr 20 Minuten in die Innenstadt von München fahren. Das war praktisch, denn so konnten wir ins Kino gehen, in Restaurants, ins Theater oder in eine Bücherei. Oder natürlich einkaufen gehen. Alles für den sogenannten täglichen Bedarf, also Lebensmittel, gab es direkt in unserer Gemeinde. Dann bin ich zum Studieren nach München gezogen, also mitten in die Stadt. Das war eine super Zeit, denn als Studentin konnte ich so in Bars gehen, in Kneipen, in Cafés, ins Kino. Alles war nah zu erreichen, ich konnte mit dem Fahrrad zur Uni fahren und danach in den Englischen Garten, das ist der große Park mitten in München. Die Wege waren sehr kurz. Praktisch war natürlich auch der öffentliche Nahverkehr, also Busse und Bahnen. Ich brauchte in dieser Zeit kein Auto, weil ich öffentlich überall hinfahren konnte. Und heute? Heute lebe ich eigentlich genau in der Mitte zwischen diesen beiden Orten. Ich lebe am Stadtrand, wir nennen das auch gerne den Speckgürtel der Stadt. Der große Vorteil: wir haben hier ein Haus mit Garten, und das ist für unser Kind natürlich toll. In der Stadt hatten wir nur eine Wohnung im dritten Stock ohne Aufzug. Das war sehr mühsam. Wir mussten alle Lebensmittel nach oben schleppen. Jetzt haben wir viel mehr Platz, die Miete ist günstiger als in der Innenstadt. Zur Arbeit kann ich fahren, ohne lange im Stau zu stehen oder abends ewig einen Parkplatz suchen zu müssen. Ich parke einfach in unserer Garage. Ein Aspekt ist ein Vorteil und ein Nachteil zugleich, finde ich: auf dem Dorf kennen die Menschen einander, und das gilt auch für unsere Gemeinde hier am Stadtrand. Wenn ich spazieren gehe, treffe ich eigentlich immer jemanden, den ich kenne. Das kann nerven, weil es keine Anonymität gibt wie in der Stadt. Andererseits helfen wir einander, und das ist schön. Auf dem Land ist es natürlich auch viel grüner, hier gibt es mehr Natur, mehr Bäume, mehr Felder, die Luft ist besser und es ist auch nicht so laut. Und für Kinder ist der Verkehr in einem kleinen Dorf nicht so gefährlich wie in der Stadt. Sie können sich hier mit dem Fahrrad selber fortbewegen und ihre Freunde treffen, sind selbständiger. Meistens ist auch die Kriminalitätsrate niedriger. Das klingt, als würde ich lieber auf dem Land wohnen, oder? Das stimmt aber eigentlich nicht. Am liebsten hätte ich etwas dazwischen. Ein Häuschen in einem ruhigen Teil der Stadt, wo ich aber trotzdem schnell zur Eisdiele, zum Restaurant oder ins Kino gehen kann. Aber um mir das leisten zu können, müsste ich schon Millionärin sein, oder? Wie ist es bei Dir - wo möchtest Du lieber leben? Schreib mir gerne eine Mail an podcast@slowgerman.com oder in die Kommentare! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg248kurz.pdf