Podcast appearances and mentions of Friedrich Merz

  • 339PODCASTS
  • 802EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 3, 2023LATEST
Friedrich Merz

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Friedrich Merz

Show all podcasts related to friedrich merz

Latest podcast episodes about Friedrich Merz

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Militärexperte Prof. Carlo Masala über mögliche Strategien im Ukraine Krieg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 26:40


Fri, 03 Mar 2023 04:04:37 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/militaerexperte-prof-carlo-masala-ueber-moegliche-strategien-im-ukraine f89e9668f1ff6c03d6ef0a64fc4fbcc4 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Regierungserklärung im Bundestag: Schlagabtausch zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz.(00:16) Im Interview: Prof. Carlo Masala, Militärexperte und Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über die aktuelle Lage an der Front in der Ukraine und über eine mögliche Strategie der ukrainischen Armee mit Blick auf die Kriegsentwicklung der nächsten Monate.(04:04) The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski schätzt die USA-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz unter außenpolitischen Gesichtspunkten ein.(14:48) **Flugzeug auf Abwegen: Um seinen Passagieren das Naturschauspiel der Polarlichter zu zeigen, fliegt ein Easyjet-Pilot einen Umweg. **(22:02) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1993 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gelbe und Grüne stellen Ampel auf Rot

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 13:00


Zum zweiten Mal haben Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live vor Publikum präsentiert, an Bord unseres Medienschiffes Pioneer One. Auch dieses Mal wieder mit prominenten Interview-Besuchern: Britta Haßelmann, eine der beiden Fraktionschefinnen der Grünen im Bundestag - und Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin. Die Themen: Wie geht es weiter im Land Berlin und was wird aus Franziska Giffey? Michael und Gordon diskutieren, warum es auf Bundesebene in der Ampel ein Jahr nach der “Zeitenwende”-Rede zwischen Grünen und Gelben immer wieder kracht. Im Live-Interview der Woche spricht die Co-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann über den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energie-Effizenz. Die weiteren Themen: Wie sehr schadet Sahra Wagenknecht der Linkspartei? Wie macht sich Friedrich Merz als Außenpolitiker. Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner blickt voraus auf die Klausur des Bundeskabinettes im brandenburgischen Meseberg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Pausder, Publizistin, Autorin, Unternehmerin.

Lauer und Wehner
Friedrich Merz versteht keinen Spaß

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 114:31


In der 140. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Marie-Agnes Strack-Zimmermanns Büttenrede bei der Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst und Friedrich Merz' Reaktion darauf, über den Beleuchtungswechsel bei der Corona-Berichterstattung und über 7,2 Millionen van-Laack-Kittel, die das Land NRW dieses Jahr wahrscheinlich verbrennen muss. Alle Infos, wie Du diesen Podcast unterstützen kannst erhältst Du auf plus.lauerundwehner.de

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Annina Semmelhaack über Lebensbrüche, Neuanfänge und Zielscheiben der Boulevardmedien

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 30:12


Thu, 09 Feb 2023 04:42:57 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 606a39e5666246c591636b5930cb9ff7 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Kommt Englisch als zweite Amtssprache in Deutschland? 2.(00::06:15) Im Interview: Die Immobilienunternehmerin und FDP Lokalpolitikerin Annina Semmelhaack über ihre Zeit als Zielscheibe der Boulevardmedien, Lebensbrüche, Neuanfänge und ihre Karriere als ehemaliges Erotik-Model. 3.(00:19:54) Im The Pioneer HDB-Podcast äußert sich Marie Agnes Strack-Zimmermann zu ihrer Büttenrede über Friedrich Merz. 4.(00:25:34) Aktuelle Umfrage belegt: Über ein Drittel aller deutschen Erwachsenen sind tätowiert! Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1958 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Er kann es besser als Scholz. Glaubt Merz. Im Ukrainekrieg, in der Wirtschaft, eigentlich überall. Stimmt das?  Gelingt es Merz, die CDU zurück auf Platz eins zu führen? Einem, der von »Paschas« und »Sozialtourismus« redet?  Im Stimmenfang machen wir den Kanzler-Check – mit Sara Sievert, Unions-Berichterstatterin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro.  Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Podcasts unter spiegel.de/umfrage.  Quellen dieser Sendung:   CDU-Parteitag: Wahlrede von Friedrich Merz  https://www.youtube.com/watch?v=-0uniidBm5s    Generaldebatte im Bundestag - Schlagabtausch zwischen Scholz und Merz  https://www.youtube.com/watch?v=mPT3mxvXjqk    Rede von Friedrich Merz bei CSU-Parteitag  https://www.youtube.com/watch?v=j_sAlJtsMF0    Rede von Friedrich Merz am 07.09.2022 im Bundestag  https://www.youtube.com/watch?v=q8-6eF4yhxk    »Bild TV«: Merz beklagt »Sozialtourismus« durch ukrainische Flüchtlinge  https://www.youtube.com/watch?v=6HvV-RaVMHA    Rede von Friedrich Merz bei CDU-Parteitag am 09.09.22  https://www.youtube.com/watch?v=HgYIY1U3HXk    Pressekonferenz von CDU-Chef Friedrich Merz zur Klimapolitik  https://www.youtube.com/watch?v=zIsyjLRWnNc    Rede von Friedrich Merz beim JU-Deutschlandtag  https://www.youtube.com/watch?v=FpsZ9GgI0oo    »Herr Merkel« – Christian Dürrs Versprecher sorgt für Heiterkeit im Bundestag  https://www.youtube.com/watch?v=hRa3NDtxzus    Merz über das Bürgergeld  https://www.welt.de/politik/deutschland/article242271439/Buergergeld-Damit-ist-der-Kern-der-Reform-komplett-gestrichen-sagt-Merz.html    »Trendbarometer« von N-TV  https://www.n-tv.de/politik/Scholz-ueberzeugt-auch-Unionsanhaenger-article23882403.html    CDU treibt Parteiausschluss gegen Maaßen weiter voran  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-cdu-treibt-parteiausschluss-nach-rassismus-aeusserungen-voran-a-e0c0d62b-29ee-40e7-8b49-a57132702bec Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Apokalypse & Filterkaffee
Gutes vom Vortag (mit Michael Bröcker)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 30:50


Die Themen: Scholz von Lula da Silva in Brasilia empfangen; Olaf Scholz & Annalena Baerbock - Gerangel um Außenpolitik; CDU setzt Maaßen Ultimatum; CDU-Chef Friedrich Merz; Nancy Faeser peilt SPD-Spitzenkandidatur als Bundesministerin an Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Das Scholz-Update
Jutta Falke-Ischinger: „Merz kann etwas von Scholz lernen“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 40:52


Die einen feiern Olaf Scholz dafür, dass er die USA überzeugt hat, Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern (was Deutschland jetzt auch tut), den anderen ist das erneute Zögern des Kanzlers peinlich. Die Autorin und Journalistin Jutta Falke-Ischinger, die heute im „Scholz-Update“ zu Gast ist, gehört zur zweiten Gruppe. Sie sagt: „Olaf Scholz hätte von Anfang an das Heft des Handelns an sich reißen sollen. Eine Verhandlungsposition ist umso besser, je mehr sie auf einer Position der Stärke beruht. Stattdessen ist im Verlauf des Krieges immer wieder das Gefühl entstanden, dass die Deutschen vor allem Angst vor den Reaktionen Russlands haben. Und das ist ja genau das, was Wladimir Putin erreichen will.“ Falke-Ischinger hat unter dem Titel „Der Unbeugsame“ ein Buch über „den deutschen Politiker geschrieben, der wie kein anderer polarisiert“ – und damit nicht Olaf Scholz, sondern Friedrich Merz gemeint. Der Kanzler und sein potenzieller Herausforderer hätten in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Starrköpfigkeit einiges gemeinsam, so die Autorin. Der entscheidende Unterschied und gleichzeitig die größte Schwäche von Merz sei dessen Impulskontrolle: „Olaf Scholz misstraut seinen Gefühlen und versucht, diese niemals zu zeigen. Bei Friedrich Merz ist leider das Gegenteil der Fall. Er hat ein großes Problem damit, seine Gefühle unter Kontrolle zu halten, was man aktuell bei seinen Äußerungen zu den ‚kleinen Paschas‘ wieder erlebt hat. Er hat zu oft Bemerkungen raus, bei denen man nicht weiß, was er damit bezweckt.“ Der CDU-Vorsitzende könne in manchen Situationen etwas von der stoischen Art des Kanzlers lernen.

Decades From Home
Episode 110: Manta Madness

Decades From Home

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 56:38


We kick things off this week by discussing the things we love about Germany, why Indian food feels like home, and why many people who move here fall into a negativity trap. We talk about the possibility of a live show, Dili's love of sport, and the exciting news of Til Schweiger's return to a German cult classic with Manta Manta 2. We also discuss why investing in Hustensaft (cough syrup) might be a great way to make some money in Bayern.Much of the German news this week has been focused on the resignation of Defence Minister Christine Lambrecht. With the Verteidigungsministerium seemingly changing hands every couple of years, can anyone really be successful there? Equally, how do Germans feel about the military and how does it differ from Britain and the US? We discuss the recent comments on migration by opposition leader Friedrich Merz of the CDU, the dangers of adopting right-wing narratives, and the lessons that could be learned from former British Prime Minister David Cameron. We finish with our experiences of the never ending discussion on migrant integration.Links Mentioned in the Show:Süddeutsche Zeitung Article Correcting Numbers of those arrested on New Years EveFor those of you looking to support Ukraine or the many refugees currently fleeing the conflict, please take a look at these different charities and consider donating if you can:Ukraine Crisis Media Centre - A list of different donation pages to help the Ukrainian military response.Disaster Emergency Committee - Ukraine Humanitarian Appeal Save the ChildrenÄrzte ohne GrenzenImage CreditFoto von form PxHereTheme tune courtesy of Kloß mit Soß

extra 3
Extra 3 vom 18.01.2023 im NDR

extra 3

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 29:11


Neues Jahr, neuer Verteidigungsminister | Cybersicherheit: Deutschland schlecht gewappnet | Friedrich Merz und die mangelnde Integration - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Ein Jahr Merz-CDU: Provokateur an der Parteispitze

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 26:08


Friedrich Merz provoziert immer wieder mit Aussagen zum Thema Migration. Auf welchen Weg führt er die CDU? Und: Wie bei Trump sind jetzt auch bei Biden geheime Regierungsakten gefunden worden. Über die Parallelen und Unterschiede (ab Minute 15:45).Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Ein Jahr Merz-CDU: Provokateur an der Parteispitze

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 26:08


Friedrich Merz provoziert immer wieder mit Aussagen zum Thema Migration. Auf welchen Weg führt er die CDU? Und: Wie bei Trump sind jetzt auch bei Biden geheime Regierungsakten gefunden worden. Über die Parallelen und Unterschiede. Ab Minute (15:45)Von Philipp MayDirekter Link zur Audiodatei

Hauptstadt - Das Briefing
Geld regiert die Ampel - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:58


Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hauptstadt - Das Briefing
Geld regiert die Ampel

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 45:14


Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Frühdenker
Millionen Kinder in der Ukraine leiden • Sinkt die Inflationsrate? • Frankreich und Argentinien im WM-Finale

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 11:01


Das Wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: EU-Gipfel in Brüssel, Energiepreisbremsen im Bundestag und Zinssitzung der EZB. Außerdem: Liegt es an Olaf Scholz persönlich, dass die Ukraine keine Kampfpanzer erhält? Das sagt jedenfalls Friedrich Merz. Und: Der Fußballtraum von Marokko ist vorbei, im WM-Finale stehen sich Frankreich und Argentinien gegenüber.

WDR 5 Politikum
Frauenverachter & Reichsbürger - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 14:16


Ist der Kampf der katholischen Frauen um mehr Rechte in ihrer Kirche aussichtslos, fragt Max von Malotki. Satirikerin Carolin Courts beweint die verpasste letzte Chance auf Monarchie in Deutschland. Und: Führerloses Fahren Von WDR 5.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Chinas gefährliche Viruswende, Funde bei »Reichsbürger«-Terrorzelle, ein Jahr Merz

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:33


Das Pekinger Regime lockert die Coronapolitik und sorgt nicht vor. Neue Details zum mutmaßlichen »Reichsbürger«-Terrorplot. Und das erste Jahr des Friedrich Merz. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Durchseuchung statt Lockdown in China: Xi Jinping und sein neuer Corona-Irrsinn »Reichsbürger«-Truppe: Wie die mutmaßlichen Rechtsterroristen weitere Soldaten und Polizisten rekrutieren wollten CDU-Chef sucht seine Rolle: Die drei Verrenkungen des Friedrich Merz Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Deutschland altert unaufhaltsam, Hunderttausende Stellen sind unbesetzt. Eine Einwanderungsreform soll den Fachkräftemangel jetzt abmildern. Wie will die Ampelkoalition im internationalen Wettbewerb um qualifiziertes Personal punkten?  Im Stimmenfang hören Sie, welche Reformideen vielversprechend sind und welche nicht. Warum sich deutsche Unternehmen stärker bemühen müssen. Und was der Arbeitskräftemangel von heute mit den »Gastarbeitern« der Sechzigerjahre zu tun hat.   Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.    Quellen dieser Sendung:  Eko Fresh - Der Gastarbeiter  https://www.youtube.com/watch?v=yQZTntUx3Yk    Nancy Faeser, Hubertus Heil und Robert Habeck zur Strategie gegen den Fachkräftemangel  https://www.youtube.com/watch?v=LG0-mo-6Q24    Kinder statt Inder: Parolen des gescheiterten Zukunftsministers  https://www.ardmediathek.de/video/panorama/parolen-wie-kinder-statt-inder/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNjkzOTJkZC1jYTc5LTRjYzYtODgyZC1hNTdmMjZiZTkwZjE    BDI-Chef Russwurm im ZDF  https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/russwurm-industrie-energie-china-100.html    Bericht aus Berlin, 27.11.2022  https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1120791~_bab-bab-sendung-125.html    Annalena Baerbock in Indien  https://www.youtube.com/watch?v=UM40-ipR-Kg    Aktuelle Stunde zu den Plänen der Bundesregierung zur schnelleren Einbürgerung am 01.12.22  https://www.youtube.com/watch?v=wkrgSCqFPko    70.000 Fachkräfte mit Blue Card arbeiteten Ende 2021 in Deutschland  https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_168_125.html    Thread von Chris Pyak  https://twitter.com/chris_pyak/status/1597298719900459009?s=20&t=25WV_m77ai0e7TKLB034gw    Deutsche Banken schreiben im dritten Quartal deutlich mehr Jobs aus  https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/fachkraeftemangel-deutsche-banken-schreiben-im-dritten-quartal-deutlich-mehr-jobs-aus/28778782.html    10 Jahre Make it in Germany - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck  https://www.youtube.com/watch?v=0M_JOv5AZzc&t=14s    Friedrich Merz im ZDF  https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/migration-arbeitsstandort-deutschland-verbessern-100.html Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ökonomischer Schweinkram auch mit CDU/CSU

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 8:10


In dieser Ausgabe zunächst eine Zwischenbilanz. Am 8. Dezember jährt sich das Kabinett Scholz zum ersten Mal. Das Fazit der Pioneer-Chefökonomen: “Der ordnungspolitische Schweinkram wäre unter den Unionsparteien nicht anders gewesen.” Zu den Kritikpunkten hingegen gehören die Gas- und Strompreisbremsen, die ohnehin besser Rechnungsbremsen heißen sollten. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung in Deutschland und der nächste EZB-Zinsentscheid. Hier sollte keinesfalls der Eindruck von Entwarnung entstehen, von einer Finanzkrise sei man noch weit entfernt. Die Banken müssten weitere dezidierte Zinsschritte aushalten können. Anschließend noch ein Blick auf den fragwürdigen Vergleich von FDP und RAF, den ZDF-Moderator Jan Böhmermann gezogen hat. Richtig gute Satire hätte bei der Cessna von Friedrich Merz ansetzen müssen. Und schließlich noch die Nachspielzeit mit der für Deutschland fraglos unlustigen Fußball-WM.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie Friedrich Merz und seine Union der deutschen Wirtschaft schaden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 8:43


Sie glauben, liebe NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser, die Überschrift könne nicht stimmen? Weil CDU/CSU, zumeist im Einklang mit der FDP, die deutsche Wirtschaft an allen Ecken und Enden pampern? Weit gefehlt. Zumindest in dieser Absolutheit. Denn wie so häufig im Leben: Auf die Größe kommt es dann doch irgendwie an. Von Lutz Hausstein. Dieser Beitrag istWeiterlesen

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
FED ist EZB ein halbes Jahr voraus (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 2:12


Der Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden, Ulrich Stephan, gibt einen Ausblick auf den Kapitalmarkt. Was wird 2023 wichtig, wie entwickelt sie die Inflation, welche Rolle spielt der Anleihenmarkt?Danach ein Rückblick auf die Bundestags-Generaldebatte zum Haushalt 2023. Wie haben sich Bundeskanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz geschlagen in ihrem Rededuell?Anne Schwedt an der Wall Street berichtet danach, was im jüngsten Protokoll der US-Notenbank Fed steht und warum es gerade Ärger gibt beim Apple-Zulieferer Foxconn in China. Abschließend als Investment des Tages: die angeschlagenen Credit Suisse. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Soll es ein Politik der Mitte sein oder eine Politik, die vor allem im Bereich innere Sicherheit und Verteidigung wieder weiter nach rechts rückt? Vor dieser Frage stehen vor allem die Christdemokraten und bisher haben sie keine ausreichenden Antworten gefunden. Kann Parteichef Friedrich Merz die CDU dorthin bringen, wo er sie in seiner Vision sieht oder muss er vor der Tatsache kapitulieren, dass viele Mitglieder auf die Merkel-Jahre verweisen, in denen die CDU häufig wenig Kante gezeigt, dafür aber regelmäßig erfolgreich war? Darüber diskutieren in dieser Folge die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Sie analysieren zudem, welches Profil sich die Union zulegen sollte, warum der nächste Gegner vor allem die Grünen sein werden und ob Friedrich Merz ernsthafte Konkurrenz bei einer möglichen Kanzlerkandidatur droht. Im Interview der Woche: Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag über RAF-Vergleiche für Aktivisten der “Letzten Generation”, Streit mit der Ampel über das Bürgergeld und über Friedrich Merz und Markus Söder und die Frage nach einer Kanzlerkandidatur. Außerdem: Respekt nach innen, Vergesslichkeit nach außen? Über die Europapolitik des Kanzlers wird gestritten und das nicht erst, seit seiner Entscheidung zu einer 200 Milliarden Euro schweren Energiepreisbremse, die vor allem die französische Politik verärgert hat. Ist Scholz gegenüber den einigen europäischen Nachbarn respektlos? Welche Rolle spielt Nordstream 2 und wo müssen sich die europäischen Nachbarn bewegen? Ein Streitgespräch. Die weiteren Themen: Nach dem SPD-Debattenkonvent: Wie Co-Parteichef Lars Klingbeil immer weiter in den Vordergrund tritt. Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks: Frank Plasberg und seine Ideen für ein modernes ARD und ZDF. Die Zeit läuft davon: Wie es mit dem Streit um das Bürgergeld im Vermittlungsausschuss weitergehen wird. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Reich, Leiterin des Politik-Ressorts und Mitglied der Chefredaktion beim FOCUS.

Hauptstadt - Das Briefing
Die gehemmte Union - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 12:57


Soll es ein Politik der Mitte sein oder eine Politik, die vor allem im Bereich innere Sicherheit und Verteidigung wieder weiter nach rechts rückt? Vor dieser Frage stehen vor allem die Christdemokraten und bisher haben sie keine ausreichenden Antworten gefunden. Kann Parteichef Friedrich Merz die CDU dorthin bringen, wo er sie in seiner Vision sieht oder muss er vor der Tatsache kapitulieren, dass viele Mitglieder auf die Merkel-Jahre verweisen, in denen die CDU häufig wenig Kante gezeigt, dafür aber regelmäßig erfolgreich war? Darüber diskutieren in dieser Folge die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski. Sie analysieren zudem, welches Profil sich die Union zulegen sollte, warum der nächste Gegner vor allem die Grünen sein werden und ob Friedrich Merz ernsthafte Konkurrenz bei einer möglichen Kanzlerkandidatur droht. Im Interview der Woche: Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag über RAF-Vergleiche für Aktivisten der “Letzten Generation”, Streit mit der Ampel über das Bürgergeld und über Friedrich Merz und Markus Söder und die Frage nach einer Kanzlerkandidatur.Außerdem:Respekt nach innen, Vergesslichkeit nach außen? Über die Europapolitik des Kanzlers wird gestritten und das nicht erst, seit seiner Entscheidung zu einer 200 Milliarden Euro schweren Energiepreisbremse, die vor allem die französische Politik verärgert hat. Ist Scholz gegenüber den einigen europäischen Nachbarn respektlos? Welche Rolle spielt Nordstream 2 und wo müssen sich die europäischen Nachbarn bewegen? Ein Streitgespräch. Die weiteren Themen: Nach dem SPD-Debattenkonvent: Wie Co-Parteichef Lars Klingbeil immer weiter in den Vordergrund tritt. Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks: Frank Plasberg und seine Ideen für ein modernes ARD und ZDF.Die Zeit läuft davon: Wie es mit dem Streit um das Bürgergeld im Vermittlungsausschuss weitergehen wird.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Reich, Leiterin des Politik-Ressorts und Mitglied der Chefredaktion beim FOCUS. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apokalypse & Filterkaffee
From Dusk till Spahn (mit Jens Spahn)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 47:27


Die Themen: Demi Moore wird 60; Bürgergeld nimmt erste Hürde; Biden und Xi treffen sich bei G20-Gipfel; Lindner zeigt sich offen für Tempolimit; Debatten und Proteste zum Klimaschutz; WM-Gucken ja oder nein; Prinz Harry wollte The Crown verhindern und der Karneval beginnt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Auf den Punkt
Bürgergeld: Arbeit wird sich weiter lohnen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 12:16


Hartz IV soll durch das sogenannte Bürgergeld ersetzt werden. Doch die Union will die Grundsicherung im Bundesrat blockieren.

Apokalypse & Filterkaffee
Allerletzte Generation (mit Markus Feldenkirchen und Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 37:38


Heute mit Markus Feldenkirchen (Der Spiegel) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Die Themen: Letzte Generation will radikale Klimaproteste ausweiten; die Midterm-Wahlen in den USA; katarischer Außenminister ärgert sich über Doppelmoral; Russland deeskaliert, zumindest bei Atomwaffen und Merz weist Bürgergeld-Vorschlag der Ampel zurück Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

T-Online Tagesanbruch
Merz‘ schädliches Schweigen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 5:58


Friedrich Merz ignoriert alarmierende Entwicklungen in der CDU. Damit schadet er nicht nur seiner Partei. Artikel-Empfehlung zu Halloween: Welcher Mann den Vampiren auf die Schliche kam, lesen Sie hier auf t-online: https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_100071356/vampirjaeger-van-helsing-dieser-mann-war-das-vorbild-fuer-den-schrecken-der-blutsauger.html Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

.think atlantic
Germany at the Crossroads

.think atlantic

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 33:59


In this episode of .think atlantic, IRI's Thibault Muzergues is joined by Dr. Markus Kerber to talk about Germany, its economy and its place in Europe and in the World as Russia's war in Ukraine rages on. Dr. Kerber is currently the Chief Strategic Advisor to Friedrich Merz, the party leader of the German Christian Democratic Union or CDU. He served between 2017 and 2021 as State Secretary at the Internal Ministry of the Interior and Community in the German government, after a six-years tenure as CEO of the Federation of German Industries. How is the German economy doing? What direction German economic policies are heading to? Is there questioning of German leadership in Europe? Has the perception of Russia and China changed? How to improve bilateral relation with the US? Listen for answers to these questions and more in this episode. Find Thibault Muzergues on Twitter @tmuzergues Find .think atlantic on Twitter @ThinkAtlantic Find IRI on Twitter @IRIglobal

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren, wie es dazu kam, dass Olaf Scholz als erster Kanzler seit Jahrzehnten nicht nur mit der Richtlinienkompetenz drohen, sondern sie letztlich auch offiziell einsetzen musste. Wie zerstritten waren Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck über die Laufzeit-Verlängerung der AKWs wirklich? Was wurde unter den Dreien besprochen und wann war tatsächlich klar, dass Scholz zum letzten Mittel greifen würde? Die Antworten in dieser Folge! Im zweiten Teil geht es dann um den heimlichen Sieger dieses Streits: Die Sozialdemokraten. Warum die SPD durch die Entzweiung von Grünen und FDP einen strategisch so guten Moment hat, wie seit langer Zeit nicht mehr, ist ebenfalls ein Thema. Im Interview der Woche ist die Publizistin und Journalistin Jutta Falke-Ischinger zu Gast. Zusammen mit dem langjährigen “Focus”-Journalisten Daniel Goffart soeben ein Buch über Friedrich Merz veröffentlicht. In »Der Unbeugsame« porträtieren die beiden den CDU-Chef, seinen Werdegang, seine Stärken und Schwächen. Im Gespräch mit Michael Bröcker spricht Falke-Ischinger darüber, wie Friedrich Merz tickt, seine Schwächen, wie er die CDU wieder näher an die Macht führen kann und wie es um seine Chancen steht der nächste Kanzlerkandidat seiner Partei zu werden. Die weiteren Themen: Fragwürdige Songauswahl und maskenlose Feierfreude: das Grüne Moral-Problem. Problematische Absage: Wie Sicherheitsbedenken einen Kiew-Besuch des Bundespräsidenten platzen lassen. Cannabis-Legalisierung rückt näher: Welche Eckpunkte Karl Lauterbachs Gesundheitsministerium für einen Verkauf vorsehen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Hauptstadt - Das Briefing
Chronologie des Chaos - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 11:18


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski analysieren, wie es dazu kam, dass Olaf Scholz als erster Kanzler seit Jahrzehnten nicht nur mit der Richtlinienkompetenz drohen, sondern sie letztlich auch offiziell einsetzen musste. Wie zerstritten waren Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck über die Laufzeit-Verlängerung der AKWs wirklich? Was wurde unter den Dreien besprochen und wann war tatsächlich klar, dass Scholz zum letzten Mittel greifen würde? Die Antworten in dieser Folge!Im zweiten Teil geht es dann um den heimlichen Sieger dieses Streits: Die Sozialdemokraten. Warum die SPD durch die Entzweiung von Grünen und FDP einen strategisch so guten Moment hat, wie seit langer Zeit nicht mehr, ist ebenfalls ein Thema.Im Interview der Woche ist die Publizistin und Journalistin Jutta Falke-Ischinger zu Gast. Zusammen mit dem langjährigen “Focus”-Journalisten Daniel Goffart soeben ein Buch über Friedrich Merz veröffentlicht. In »Der Unbeugsame« porträtieren die beiden den CDU-Chef, seinen Werdegang, seine Stärken und Schwächen. Im Gespräch mit Michael Bröcker spricht Falke-Ischinger darüber, wie Friedrich Merz tickt, seine Schwächen, wie er die CDU wieder näher an die Macht führen kann und wie es um seine Chancen steht der nächste Kanzlerkandidat seiner Partei zu werden. Die weiteren Themen: Fragwürdige Songauswahl und maskenlose Feierfreude: das Grüne Moral-Problem.Problematische Absage: Wie Sicherheitsbedenken einen Kiew-Besuch des Bundespräsidenten platzen lassen. Cannabis-Legalisierung rückt näher: Welche Eckpunkte Karl Lauterbachs Gesundheitsministerium für einen Verkauf vorsehen.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Machtwechsel
Lindner sucht sein Wahlvolk, die Ampel den Weg aus der Atomblockade

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 39:03


Ist die Ampel ein Problem für die FDP oder die FDP ein Problem für die Ampel? Und wann einigen sich Robert Habeck und Christian Lindner auf die Zukunft der Atommeiler? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um den Kehraus von Friedrich Merz im Adenauer-Haus. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Vom Aufbegehren und Abfedern

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 52:56


Friedrich Merz sieht sich praktisch bereits als Budeskanzler. Das verrät er nach der NDS Wahl Moderator Markus Schubert im NDR Satiremagazin Intensiv-Station. Die FDP hingegen ist aus dem Landtag in Hannover geflogen. Parteichef Christian Lindner will jetzt in der Ampel im Bund aufbegehren, um das Profil der Liberalen zu schärfen. Wie das endet, ist genauso unvorhersehbar wie der Gaspreisdeckel unverständlich ist. Dabei sollte der doch Ängste abfedern. Die Expertenkommission hat sich echt sehr bemüht, Deckel und Zuschuss zu erklären. Wichtig dabei: es muss schnell gehen, denn jetzt wird´s kalt und dunkel. Wie wir uns dagegen sogar desensibilisieren können, ist ebenso Thema, wie das Gespräch mit Gesundheitsminister Lauterbach über den Pflegenotstand - im Beisein einer strapazierten Pflegekraft. Für den Ausraster der Sendung ist allerdings ein Politologe verantwortlich.

Handelsblatt Morning Briefing
FDP-Flop: Hannover sorgt für Ampelstörung / CDU-Fiasko: Schwarze Stunde für Friedrich Merz

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 7:44


Mit der Niedersachsenwahl könnte sich das Betriebsklima der Ampel weiter anspannen. Sie zeigt auch: Wähler trauen Persönlichkeiten mehr zu, als Parteien. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Monitor - Das Politmagazin
Monitor vom 06.10.2022

Monitor - Das Politmagazin

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 29:33


Themen: Krisenpolitik: Der Abstieg der Mittelschicht | "Sozialtourismus": Friedrich Merz und die Kreml-Propaganda | Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien: Öl statt Menschenrechte?

Handelsblatt Morning Briefing
Laut: Friedrich Merz hat sein Kanzlerthema / Lauter: Elon Musk kauft wieder mal Twitter

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 8:50


Der CDU-Chef hat sich auf seinem Weg um das höchste Amt im Land die Ausgaben für Flüchtlinge zum Top-Thema gemacht. Bei seiner Argumentation fehlt aber eine empirische Beweisführung. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Corso - Deutschlandfunk
Is was?! Aufreger der Woche - Schöner Reisen mit Friedrich Merz

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 2:42


Kröger, Jasminwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Machtwechsel
Die Krisenpolitik der Ampel: Es hat Doppel-Wumms gemacht

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 37:47


Die Ampel hat sich auf die Gaspreisbremse geeinigt – und auf das Ende der Gasumlage. Zudem bleiben zwei Atommeiler vorerst am Netz. Ob nun alles gut wird - und was sich Friedrich Merz beim „Sozialtourismus“ gedacht hat, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz Abonnieren Sie die WELT im Jahresabo mit einem exklusiven "Machtwechsel"-Rabatt. 35 Prozent auf den regulären Preis erhalten Sie unter: "welt.de/mw35" Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

4x4 Podcast
«Russische Rekruten verfügten über eine furchtbare Giftküche»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 25:52


Die Teil-Mobilmachung stösst in Russland auf grossen Widerstand. Dabei hat die Dienstpflicht in Russland lange Tradition – genauso wie die Kniffe, dem Militärdienst zu entgehen, wie der Historiker schildert. Die weiteren Themen: * Die Teil-Mobilmachung treibt viele Russen in die Flucht. Alleine in Kasachstan sind innert einer Woche rund 100'000 Russen eingereist – und dort werden sie wenigstens bisher gut aufgenommen, wie eine Journalistin aus dem Land sagt. * Viele Kinder-Notfallstationen steuern auf eine Überlastung zu. Das liege einerseits an fehlendem Personal, anderseits aber auch daran, dass es zu wenige niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte gebe und eine wachsende Zahl von Familien deshalb direkt den Notfall aufsuchten, sagt ein Ärzte-Vertreter. * Friedrich Merz, Präsident der deutschen CDU, hat in Bezug auf Ukrainerinnen und Ukrainern von «Sozialtouristen» gesprochen. Damit hat sich der Politiker in die Nesseln gesetzt – einmal mehr. Dahinter stecke möglicherweise aber auch Kalkül, sagt die Polit-Beobachterin.

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Bedauerlicher Merz

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 2:23


Unserem WDR 2 Kabarettisten Fritz Eckenga tut's leid. Ganz ehrlich. Aber er musste jetzt mal kurz paraphrasieren, mit welchen kommunikativen AfD-Methoden Friedrich Merz über Geflüchtete aus der Ukraine spricht. Der CDU-Mann konnte aber nichts dafür. Merz hat nur gesagt, was Bild-TV und Wähler am rechten Rand gerne hören wollten. Bedauerlich. Von Fritz Eckenga.

WDR 5 Politikum
Werteverlust & Landtagswahldämmerung - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 14:53


Albrecht von Lucke freut sich, wenn die Niedersachsenwahl vorbei ist, weil dann auch im Bund wieder regiert werden kann. Mariano Barbato meint, der Bedeutungsverlust der christlichen Kirchen bedingt eine andere Wertegenese. Und: Dienst für Deutschland. Von WDR 5.

Was jetzt?
Update: Was bedeutet Melonis Wahlsieg für die EU?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 9:47


Die rechtsnationale Giorgia Meloni ist auf dem besten Wege, Italiens nächste Regierungschefin zu werden. Meloni vertritt EU-skeptische Positionen und erzkonservative Werte. Wie lässt sich ihre Haltung zur Europäischen Union beschreiben? Und bedeutet ihr Wahlsieg eine Schwächung der EU? Das klärt Pia Rauschenberger mit Matthias Krupa, der lange Zeit aus Brüssel über die EU-Politik berichtet hat. CDU-Parteichef Friedrich Merz hat sich über das Pendeln von ukrainischen Geflüchteten echauffiert und den Geflüchteten „Sozialtourismus“ vorgeworfen. Bereits einen Tag später bedauerte Merz seine Wortwahl, nachdem er parteiübergreifend kritisiert wurde. Politikredakteur Christian Vooren erklärt, was Ukrainerinnen und Ukrainer dazu bewegt, in das Kriegsgebiet zurückzukehren, und ordnet ein, ob Friedrich Merz einfach einen rechtspopulistischen Abstecher gewagt hat. Außerdem im Update von Was Jetzt?: Wie wollen die EU-Staaten mit russischen Kriegsdienstverweigerern umgehen, die ihre Heimat verlassen? Was noch? Eine persische Version des italienischen Protestlieds "Bella Ciao", gesungen von zwei iranischen Schwestern, geht im Netz viral. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Moses Fendel Mitarbeit: Linh Tran und Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge:

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Günther Oettinger

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 43:48


Günther Oettinger war 26 Jahre lang Mitglied des Landtags in Baden-Württemberg, von 2005 bis 2010 Ministerpräsident und danach zehn Jahre lang Mitglied der EU-Kommission. Im Gespräch geht es um die Fehleinschätzungen bezüglich der Person Wladimir Putin (Oettinger ist ihm zweimal persönlich begegnet), um die mögliche atomare Bedrohung durch Russland, um das Erbe von Angela Merkel, um die richtige Reihenfolge von Ausstieg aus Kohle und Atomenergie, um das richtige Timing für eine schwarz-grüne Koalition, um die Zukunft von Friedrich Merz, um persönliche Fehler und einen missglückten Auftritt bei Kurt Krömer. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Jung & Naiv
#596 - Bundespräsident a.D. Christian Wulff

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 217:23


Zu Gast im Studio: Christian Wulff. Er war von 2010 bis 2012 der zehnte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Von 2003 bis 2010 war Wulff Ministerpräsident des Landes Niedersachsen und von 1998 bis 2010 stellvertretender CDU-Vorsitzender. Ein Gespräch über Christians heutige Aufgaben als Bundespräsident a.D., seinen Werdegang, die Entscheidung deutsches Staatsoberhaupt zu werden, Staatsgeheimnisse, die DDR, die Wende und die Treuhand, die CDU damals und heute, der Andenpakt, Friedrich Merz, seine Zeit als Ministerpräsident, Carsten Maschmeyer, seine neoliberale Politik damals und sein heutiges Engagement für Integration, Vermögensungleichheit und Demokratie sowie die Wulff-Affäre uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Das Politikteil
"Kanzler im Wartestand – so sieht er sich." Kann Friedrich Merz die CDU zurück zur Macht führen?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 64:57


Sicherheit, Familienwerte, Patriotismus – über Jahrzehnte hinweg war dies der Markenkern der CDU. Doch diese Gewissheit ist längst verflogen. Seit ihrer Niederlage bei der Bundestagswahl 2002 schwankt die "naturgegebene Regierungspartei" (Selbstbild) zwischen der Sehnsucht nach einem klaren konservativen Profil und der Einsicht, dass dieses nicht mehr zur gesellschaftlichen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts passt. Wohin die CDU steuert, weiß sie selbst noch nicht. Aktuell liegt sie zwar in den Umfragen vor, doch das ist eher den Fehlleistungen der Ampel geschuldet als eigener Stärke. An der Spitze steht zudem ein Mann, der so stark polarisiert wie kein zweiter deutscher Politiker: Friedrich Merz. Ist er der Richtige, um die CDU wieder zurück an die Macht zu führen? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Mariam Lau, Parlamentskorrespondentin der ZEIT in Berlin, über eine Partei auf der Suche nach sich selbst – und über einen Vorsitzenden, der sich gerade neu erfindet. Wie glaubwürdig ist der Wandel von Friedrich Merz vom konservativen Hartliner zum Frauenquoten-Fan? Wieso bleibt er in seinen Beliebtheitswerten deutlich hinter seiner Partei zurück? Wofür steht die CDU 2022 eigentlich? Mariam Lau beschreibt einen Friedrich Merz, den die Öffentlichkeit nicht kennt, und erklärt, warum sich Angela Merkel nie für die CDU interessiert hat. Und sie benennt ein zentrales Problem der Partei, gegen das niemand etwas ausrichten kann: "Die CDU verliert jährlich eine Million Wähler – an den Tod." Außerdem singt sie. Mariam Lau ist in Teheran geboren, ihr Vater ist der Publizist und Autor Bahman Nirumand. Ihr Werdegang ist ungewöhnlich: Nach einer Ausbildung zur Krankenpflegerin studierte sie Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Amerikanistik. Ihre journalistische Karriere führte sie zu solch unterschiedlichen Blättern wie der "taz" und der "Welt". Seit 2010 arbeitet sie als politische Korrespondentin für DIE ZEIT in Berlin. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.