POPULARITY
Hochwohlgeborene Zuhörerschaft, in dieser illustren Episode der Chroniken von Mama Leisa präsentieren die vortrefflichen Damen Fanny und Alina erneut ein Kaleidoskop elterlicher Dramen, medizinischer Eskapaden und kulinarischer Höhenflüge. Während Fanny sich im dekadenten Orga-Wahnsinn des sechsten Geburtstages verliert (Harry Potter Phönix inklusive, selbstverständlich!), berichtet Alina von ihrer höchst delikaten Schwangerschaftskomplikation namens Plazenta Previa. Doch damit nicht genug — es wird gestillt, abgestillt, durchgeschlafen, Kotz-Milch-Exzesse werden zelebriert und natürlich gibt es – wie könnte es anders sein – royale Hochzeits-Klogeschichten. Seid gewiss, verehrte Ohren: Es wird gelacht, geweint, gestaunt und geatmet. Denn eines ist gewiss — bei Mama Leisa regiert das pralle Leben.
Piazza an der Bo "Käfer" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 3 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannMixing Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Piove, Piove " – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 3 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannMixing Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
„100 Folgen – das hätten wir uns 2021 nicht träumen lassen!“ Mit diesen Worten blicken Sr. Helena Fürst und Michael Etlinger zurück – und nehmen uns in dieser besonderen Jubiläumsfolge mit auf eine Reise durch vier Jahre „Kaleidoskop Leben“. Statt eines Gastes stehen diesmal die beiden Gastgeber selbst im Mittelpunkt. Sie erzählen, wie alles begann, was sich im Laufe der Zeit verändert hat und warum manche der besten Gespräche ganz ohne Mikrofon stattfinden.
Piazza an der Bo "Im Keller" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Der Schreihals" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Geneigte Zuhörerschaft, es war einmal eine Fanny und eine Alina – zwei unbedarft plaudernde Gesellschaftsdamen, die glaubten, Kinder seien kleine Engel mit Rosenduft und sanften Worten. Ein Irrtum, wie sich herausstellte. Denn was sie bekamen, war eher… sagen wir… eine Mischung aus Boppele-Beschaffungsdienst, Dauererkältung und kleinkindlicher Diktatur im Supermarktregal. In dieser aufschlussreichen Audienz berichten meine liebsten Hofdamen vom glanzvollen Fall ihrer Illusionen: Wie man einst andere Mütter streng beäugte („Also MEIN Kind wird sowas nie tun!“) und heute das Preisschild-werfende Kleinkind im französischen Supermarkt liebevoll mit „C'est la vie“ entschuldigt. Von Tagträumen hinter Kinderwagengriffen, durchwachten Stillnächten mit leeren Brüsten und dem schockierenden Geständnis, dass nicht jedes Baby von Anfang an süß aussieht – diese Folge ist ein Kaleidoskop aus Realness, Schlafmangel und der bittersüßen Erkenntnis: Das Leben mit Kind ist ein Abenteuer mit Stolpersteinen, aber auch mit Glitzerstaub. Doch verzaget nicht! Denn wo Zweifel wachsen, da blüht bei Alina und Fanny stets auch ein Funken Hoffnung. Und Humor. Und Selbstironie. Ein Werk für alle, die dachten, sie wären allein mit ihren Gedanken – und nun feststellen: Wir sind viele. Und wir sind müde. Aber wir lachen. Und das ist verdammt königlich. In Hochachtung und leichtem Schmunzeln, Lady Leisadale Folgt uns gern auf Instagram mamaleisa_podcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Piazza an der Bo "Hauruck" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
In dieser Episode diskutieren wir das faszinierende Buch "Die 70er" von Hans Hütt, das uns auf eine nostalgische Reise in ein buntes und prägendes Jahrzehnt mitnimmt. Der Klappentext des Buches schildert eindrücklich, wie Wörter und Begriffe aus den Bereichen Mode, Gesellschaft, Kultur und Politik Erinnerungen wecken, die diese Ära definierten. Durch zehn Kapitel entfaltet sich ein Kaleidoskop an Erinnerungen, begleitet von typischen Dekomustern und berührenden Schwarz-Weiß-Fotos, die das Retro-Feeling untermalen. Als Jahrgang 1972 bin ich von den Werten und Eindrücken meiner Eltern stark geprägt worden, und viele Gegenstände und Erlebnisse dieser Zeit sind mir noch sehr präsent. Ich erinnere mich lebhaft an die Lavalampe, die in den 80er Jahren oft in meinem Zimmer leuchtete. Auch der Flokati war ein unverzichtbares Element in unseren Wohnzimmern, und der Geruch dieser Teppiche ist unverkennbar mit meiner Kindheit verbunden. Ebenso waren kulinarische Erlebnisse, wie der besondere Geschmack von Kassler aus dem Römertopf, prägend für meine Erinnerungen an diese Zeit. Kleidung spielt ebenfalls eine große Rolle in der Erinnerung an die 70er. Ich sehe meine Eltern vor mir, wie sie in Schlaghosen und Klox herumflitzten, wenngleich die Schlaghosen für mich nicht so präsent sind. Die Disco-Kultur war etwas, das ich im Nachgang erleben durfte, während meine Familie und ich uns eher dem Rock zuwandten. Kassettenrekorder gehörten damals zur Grundausstattung, um Musik aufzunehmen und die Klänge der Zeit festzuhalten. Die Buchbesprechung regt dazu an, über die tiefen emotionalen Verbindungen nachzudenken, die die Wörter der 70er Jahre hervorrufen. Diese Erinnerungen sind wie eine Zeitreise in meine Kindheit und strahlen bis in die 80er Jahre hinein. Die gesellschaftlichen Diskussionen der 70er Jahre, wie der Paragraf 218 oder das BAföG, zeigen, dass nicht alles an diesem Jahrzehnt vorbei ist – viele Themen sind immer noch relevant. Hans Hütts Buch präsentiert sich als eine Art Wörterbuch, das mit verschiedenen Thematiken spielt und vielschichtige Erinnerungen weckt. Es ist eine Einladung, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die eigene Kindheit durch die Linse der 70er Jahre neu zu entdecken. Ich freue mich bereits auf die nächste Episode, in der wir die 80er Jahre erkunden werden – ein Jahrzehnt, das mir noch näher war. "Die 70er" ist 2019 im Duden Verlag erschienen und kann weiterhin über Plattformen wie Booklooker erworben werden.
Piazza an der Bo "14 in der 17" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Mai auf der Piazza" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Länderspiel International" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Bauen in Afrika klingt nach Tradition und Aufbruch zugleich: Der Kontinent ist ein Kaleidoskop vielfältiger Bauweisen und ein Labor für die Zukunft – ein Ort, an dem Tradition und Moderne in faszinierender Weise verschmelzen. Zwischen Kolonialismus, Tradition und Klimawandel – Afrikas Architektur steht im Spannungsfeld von Vergangenheit und Zukunft. In wachsenden Megastädten treffen traditionelle Lehmbauten, die Schutz und Kühlung bieten, auf moderne Konstruktionen, die Nachhaltigkeit neu denken. Visionäre wie der burkinische Architekt Francis Kéré verbinden beides, während Ingenieur Mike Schlaich mit «Cape to Cairo» technologische Brücken schlägt. Architektinnen wie Simone Stürwald und Jennifer Tobolla berichten von Baustellen in Mali und Burkina Faso, von Eigenheiten, Stärken und Glücksfällen im urbanen Denken.
De Prozess tëschent deenen zwee hat deemools Welle geschloen, de Rousekrich tëschent der Amber Heard an dem Johnny Depp gouf zu engem Medien-Event, dat och am Internet d'Mënschheet tëschent Pro-Depp a Pro-Heard gedeelt huet. Mat "Toronto" bréngt d'Elisabeth Benoit elo ee Roman eraus, dee weist, wéi duerch d'Demokratiséierung vum Zougrëff op d'Informatioun am Internet haut ee Privatliewe ka quasi duerch de Kaleidoskop vun Dausende vu Meenunge klinesch sezéiert an exposéiert ginn. Dem Jeff Schinker seng Rezensioun féiert eis duerch de Meenungs-Dschungel - an erkläert, wisou alles beim Kultauteur Hunter S. Thompson ugefaangen huet.
Piazza an der Bo "Rotkehlchen von der Post" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt: Jupp Stepprath und Realisation: Uwe Kullnick
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Zigmārs Jansons - drošas braukšanas skolas instruktors
Piazza an der Bo "Vorbereitungen" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Unter Verdacht" – Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 5 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Stützräder, nein danke." – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Saruna ar Jēkabsonu dinastijas junioru Jāni Jēkabsonu - zemessargu un Mūzikas instrumentu salona ïpašnieku. Kā būt uzņēmējam mūzikas instrumentu tirdzniecībā, un vienlaikus arī paspēt aktïvi darboties Zemessardzē.
Piazza an der Bo "Sie haben sich gefunden" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Strecker, Nicole www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Piazza an der Bo "Das Geheimnis der Bierflasche" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Am Rondell" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Piazza an der Bo "Der Mond" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Lyže a hory, jazz nebo oslavy Dne ústavy. Kaleidoskop vzpomínek Marka Toula na tříletý pobyt v Norsku.
Piazza an der Bo "Der Mond" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt: Jupp Stepprath und Realisation: Uwe Kullnick
Saruna ar LŽS valdes priekšsēdētāju Juris Paideru par žurnālistu ētiku, mediju neatkarību un "fake" ziņām.
Piazza an der Bo "Unser Müllmann" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick,ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher:Matthias PöhlmannSchnitt,Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Raidïjumā viesosies Augusta Dombrovska mūzikas skolas direktors Imants Kalniņṣ̌. Sarunā risināsim aktuālus jautājumus , kas skar interešu izglītību attïstot. muzikālås prasmes.
Piazza an der Bo "5 Fortbildung im Winter" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen. Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können. "Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben. Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein. Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "4 Musketiere" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen. Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können. "Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben. Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein. Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Raidījuma tēma: Kas panākts labklājības jomā Latvijā un, ko vajadzētu vēl darīt.
Piazza an der Bo "Bewerber" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen. Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können. "Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben. Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein. Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt: Jupp Stepprath und Realisation: Uwe Kullnick
In der heutigen Folge von Emflourishment habe ich ganz besondere Gästin: Bettina Bichsel.Sie ist Trauerbegleiterin und Sterbebegleiterin und leitet eine Kindertrauergruppe in einem Hospiz in Berlin.Wie Bettina von ihrem Beruf als Journalistin zur Trauerbegleitung kam und wie sie persönliche Trauer und Unternehmen zusammen bringt, erzählt sie uns in dieser Folge von Emflourishment.Außerdem sprechen wir über:- Trauer ist wie ein Kaleidoskop.- Achtsamkeit ist das A und O!- Wie kann ich mit Trauer bei mir selbst und bei anderen hilfreich umgehen?Viel Spaß beim Anhören. Hab ganz viel Freude dabei und ich freue mich über dein Feedback! Bettina findest du auf: Tel.: +49 1578 488 1942E-Mail: kontakt@bettinabichsel.com https://bettinabichsel.com/trauerarbeit/http://linkedin.com/in/bettina-bichsel-75aa47130Sehr gerne lade ich Dich auch ein an meinem Online Kurs zu Mental Load teilzunehmen:https://www.eventbrite.com/e/mental-load-mehr-gelassenheit-und-leichtigkeit-im-alltag-tickets-1135458148889?aff=oddtdtcreatorUnd wir bleiben gerne in Kontakt: Du findest mich bei Instagram: https://www.instagram.com/elisabeth_hartwig/ Oder auch unter https://www.positiveconsulting.co/ Herzliche Grüße Elisabeth Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für medizinische und therapeutische Beratung dar. Für weitere Infos: https://www.positiveconsulting.co/haftungsausschluss-und-notrufnummern
Piazza an der Bo "Ungarn liegt dahinten" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen. Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können. "Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben. Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein. Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Piazza an der Bo "Nachbarschaft der 20 Kulturen" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen. Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können. "Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben. Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein. Sprecher: Matthias Pöhlmann Schnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Tahun 2024 sangat bersejarah bagi politik Indonesia. Selain ganti presiden dan akhirnya Pak Prabowo Subianto sukses di percobaan ke-4 nya di Pilpres, dinamika politik sangat menarik karena pada 2024 positioning para aktornya cair banget, termasuk relasi di antara Pak Jokowi dan PDIP, isu parcok, dan Pak Anies Baswedan yang satu barisan dengan PDIP. So, gimana recap politik core 2024. Get your coffee and let's get it started!
An dësem Monolog steet d‘Brigitte Urhausen op der Bün an dat ënner der Regie vun der Sara Goerres. D‘Uropféierung war am Fréijoer am Kaleidoskop zu Hunchereng. D‘Valerija Berdi hat mat der jonker Theaterregisseurin iwwer d‘Kaz Eleonore geschwat. All weider Informatiounen iwwer Reservatioune sinn op kasemattentheater.lu ze fannen.
In der 138. Folge des Podcasts „Der Stoische Pirat“ darf ich einen ganz besonderen Gast begrüssen: Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos, den Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Notfallmedizin am Inselspital Bern. In unserem Gespräch entführt uns Exadaktylos in die faszinierende Welt der Notfallmedizin – ein Kaleidoskop des Lebens, das täglich die gesamte Bandbreite menschlicher Erfahrungen widerspiegelt.Wir diskutieren wichtige Themen wie Leadership in der Notfallmedizin und wie eine offene Fehlerkultur und effektives Teamwork lebensrettend sein können. Exadaktylos teilt seine Einsichten über den Wandel in der Medizin, darunter das Ende der „Götter in Weiss“, beeinflusst durch die Demokratisierung des Wissens und den Fortschritt der künstlichen Intelligenz.Aber es geht nicht nur um Medizin. Wir sprechen auch über tiefere, persönliche Themen wie Dankbarkeit, Spiritualität und den Glauben, sowie über Exadaktylos' Erfahrungen als Secondo in der Schweiz. Lernen Sie einen absolut coolen und charismatischen Mann kennen, der ursprünglich inspiriert durch Indiana Jones Archäologe werden wollte und eher zufällig seinen Weg in die Notfallmedizin und nach Bern fand. Lassen Sie sich inspirieren von einem Gespräch, das sowohl das Herz als auch den Verstand berührt.Falls Ihnen der Podcast gefällt, dann können Sie meine Arbeit unterstützen, in dem Sie mir ein oder mehrere Kaffees via www.buymeacoffee.com/stoicpirate spenden! Herzlichen Dank an alle die Spenderinnen und Spender!!
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Radio Marija ir klausītāju veidots radio, kas nes Dieva Vārdu pasaulē. Radio Marija balss skan 24 stundas diennaktī. Šajos raidījumos klausītājiem kā saviem draugiem neatkarīgi no viņu reliģiskās pārliecības cenšamies sniegt Kristus Labo Vēsti – Evaņģēliju, skaidru katoliskās Baznīcas mācību. Cenšamies vairot lūgšanas pieredzi un sniegt iespēju ielūkoties visas cilvēces kultūras daudzveidībā. Radio Marija visā pasaulē darbojas uz brīvprātīgo kalpošanas pamata. Labprātīga savu talantu un laika ziedošana Dieva godam un jaunās evaņģelizācijas labā ir daļa no Radio Marija harizmas. Tā ir lieliska iespēja ikvienam īstenot savus talantus Evaņģēlija pasludināšanas darbā, piedzīvojot kalpošanas prieku. Ticam, ka Dievs īpaši lietos ikvienu cilvēku, kurš atsauksies šai kalpošanai, lai ar Radio Marija starpniecību paveiktu Latvijā lielas lietas. Radio Marija ir arī ģimene, kas vieno dažādu vecumu, dažādu konfesiju, dažādu sociālo slāņu cilvēkus, ļaujot katram būt iederīgam un sniegt savu pienesumu Dieva Vārda pasludināšanā, kā arī kopīgā lūgšanas pieredzē. "Patvērums Dievā 24 stundas diennaktī", - tā ir Radio Marija Latvija devīze. RML var uztvert Rīgā 97.3, Liepājā 97.1, Krāslavā 97.0, Valkā 93.2, kā arī ar [satelītuztvērēja palīdzību un interneta aplikācijās](http://www.rml.lv/klausies/).
Od 26. září můžete v kinech vidět Amerikánku, dlouho chystaný snímek režiséra a producenta Viktora Tauše podle předlohy Davida Jařaba. Amerikánka výrazným způsobem vypráví o Emě, která vyrostla v dětském domově. „Na mě velmi silně působila sekvence, ve které se dostane do opatrovnické péče, do náhradní rodiny a celé je to snímané v takovém nepatřičném růžovém domečku pro panenky, kam vidíme, jak ta hlavní hrdinka nepasuje,“ líčí filmový kritik Radiožurnálu Pavel Sladký.
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Vertrauen Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? Obsessionen Alexandra wagt sich in die faszinierende Welt der Obsessionen und Manien: Seien es Star-Kult, in dem sich aufgestaute Energie und verdrängte Emotionen entladen, Mode-Hypes, die vom belastenden Weltgeschehen ablenken, oder die ganz persönlichen Leidenschaften, die uns so in Beschlag nehmen, dass wir in den Wahnsinn zu kippen drohen. Obsessionen offenbaren unsere Irrationalität, sie sind aber auch ein großer Treiber von kreativen Schöpfungen und wissenschaftlichen Entdeckungen. Nicht zuletzt sind Manien in all ihren Erscheinungsformen ein schillerndes Kaleidoskop unserer Vielfalt. Links und Hintergründemdr: Warum Ostdeutsche noch immer misstrauisch sind Vertrauen in Internationalen Beziehungen Uni Tübingen: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Spektrum: Urvertrauen SRF: Nach Mobbing Mühe, Menschen zu vertrauen Why You Need To Control Wikipedia: Ready Player One Hessenschau: Der größte Skandal der Popgeschichte IMBb: Milli Vanilli (Doku) Wikipedia: Beatlemania Wikipedia: Lisztomanie Wikipedia: Tanzwut Klett-Cotta: Das Buch der Phobien und Manien: Die Geschichte der Welt in 99 ObsessionenUnterstützenDanke an alle, die uns am Leben halten! Dafür gibt es verschiedene Wege. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.