POPULARITY
Die Geburtenrate in Deutschland sinkt abermals. Donald Trump hält Wladimir Putin nicht mehr für seinen Freund. Und Rentenexperte Rürup lehnt einen Boomer-Soli ab. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Nur noch 1,35 Kinder je Frau – Geburtenrate erreicht neuen Tiefstand Wendet sich Trump von Putin ab? »Vladimir, STOP!« Abgabe für gut situierte Senioren: Rentenexperte Rürup warnt vor Boomer-Soli+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Streit um „Boomer-Soli“: DIW will, IW warnt Das DIW schlägt eine Solidaritätsabgabe auf Alterseinkünfte – genannt „Boomer-Soli“ – vor, um einkommensschwache Rentner zu entlasten und das Rentensystem zu stabilisieren. Gut situierte Ruheständler würden moderat belastet, während die Armutsquote im Alter von rund 18 % auf etwa 14 % sinken könnte. Junge Generationen blieben unberührt. Das IW Köln kritisiert, der Boomer-Soli greife zu kurz, ignoriere Vermögen und könne Fehlanreize setzen – etwa durch Auszahlungen statt Betriebsrenten, um der Abgabe zu entgehen. myLife bleibt auf Wachstumskurs – Investmentlösungen treiben Geschäft Die myLife Lebensversicherung AG setzt ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2025 fort: Mit Prämieneinnahmen von 272,3 Mio. EUR und einem APE-Neugeschäft von rund 30,1 Mio. EUR konnte das Unternehmen weiter zulegen. Besonders das Einmalbeitragsgeschäft stieg mit +71,9 % stark an. Treiber des Erfolgs bleiben die Investmentlösungen der myLife-Invest-Produktfamilie. Auch strategische Kooperationen, wie mit HDI Bancassurance und neue leben, sollen ausgebaut werden. germanBroker.net erzielt stärkstes Wachstum seit Gründung Die germanBroker.net AG (gBnet) hat im Geschäftsjahr 2024 das wirtschaftlich erfolgreichste Jahr ihrer Unternehmensgeschichte verzeichnet. Der Umsatz stieg um 14,26 % auf 28,3 Mio. EUR. Haupttreiber war das private Komposit-Geschäft, das um 16,65 % zulegte. „Es gelingt das wachstumsstärkste Geschäftsjahr seit Gründung“, so Vorstand Hartmut Goebel. Auch die Rohertragsmarge blieb hoch. Neben einer gesteigerten Dividende für Makleraktionäre werden auch die Mitarbeiter durch Bonuszahlungen am Erfolg beteiligt. Waldenburger: Vorstandsvertrag verlängert Der Aufsichtsrat der Waldenburger Versicherung AG hat die Verlängerung des Vorstandsvertrags von Antonio Niemer beschlossen. Der Vertrag zur weiteren Bestellung bis Juli 2031 wurde bereits unterzeichnet. Antonio Niemer ist bereits seit 2002 in verschiedenen Funktionen bei der Waldenburger Versicherung tätig. Seit seiner Bestellung zum Vorstand im Juni 2015 verantwortet er die Ressorts Rechnungswesen, Controlling, Risikomanagement, EDV und Meldewesen. Höher bringt drei neue Spezialversicherungen auf den Markt Die Höher Insurance Services GmbH erweitert ihr Produktportfolio um drei neue Versicherungen für Rechtsanwälte, Führungskräfte und Unternehmen. Die Lösungen wurden gemeinsam mit Liberty Mutual Insurance Europe SE entwickelt. Angeboten werden eine Vermögensschaden-Haftpflicht für Rechtsanwälte, eine D&O-Versicherung mit umfangreichem Schutzpaket sowie eine Vertrauensschaden-Versicherung gegen Cybercrime und Wirtschaftskriminalität. Eine Besserstellungsklausel soll bei Versichererwechseln zusätzliche Rechtssicherheit schaffen. Vermittlungsstart war der 1. Juli. Rentenzahlung in bar läuft Ende 2025 aus Ab 2026 wird die Rentenauszahlung per Barscheck eingestellt. Rentner in Deutschland benötigen künftig ein Girokonto, um ihre Rente zu erhalten. Der Rentenservice der Deutschen Post informiert Betroffene in mehreren Schreiben über die Umstellung. Wer bis Jahresende keine Kontoverbindung mitteilt, muss mit Verzögerungen rechnen – die Zahlungen gehen aber nicht verloren. Für Menschen ohne Konto besteht ein gesetzlicher Anspruch auf ein Basiskonto.
57,1 Prozent Pünktlichkeit – die Bilanz der Deutschen Bahn ist ernüchternd. Und trotz Milliardeninvestitionen und Plänen zur Streckensanierung bleibt die Lage prekär. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren, warum Verkehrsminister Patrick Schnieder noch zögert, der Bahn mehr Tempo zu verordnen – und ob Vorstandschef Richard Lutz bleiben kann. Im 200-Sekunden-Interview warnt Bahn-Gewerkschafter Martin Burkert vor zehn weiteren Jahren „Tal der Tränen”.In Brüssel will Ursula von der Leyen mit neuen EU-Abgaben Milliarden für Verteidigung und Digitalisierung auftreiben – über Tabaksteuern, Elektroschrott und eine neue Abgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Doch Friedrich Merz lehnt höhere Abgaben strikt ab – und blockiert die Finanzierung der nächsten EU-Generation. Hans von der Burchard berichtet über ein Duell mit weitreichenden Folgen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Frist zur Abgabe der Steuererklärung naht / Bitcoin bekommt Gewinnmitnahmen zu spüren // Moderation: Birgit Harprath
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
Ist die neueste technische Lösung von Microsoft, die Fabric, schon bereit für das echte Leben? Und warum machen wir dieses Data-Zeug eigentlich? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thomas Buchegger, Senior Vice President Analytics & Insights und Manuel Schlereth, Director Microsoft bei all for one analytics & insights.Diesmal zäumen wir das Pferd von hinten auf und das macht ihr im Unternehmen bitte nicht nach. Von der Technik zur Strategie, aber nur ausnahmsweise.In Christians Auswahlprozess war Microsoft Fabric noch recht neu. Mit toller Roadmap, aber eben noch nicht so viel davon Live im System zu sehen. Heute sieht das Tool anders aus. Auch wenn einige Feature noch im Previewmode sind, die wichtigen Funktionen sind da.Jetzt kommen natürlich die Rufe, dass wir das alles nicht brauchen weil ja MS PowerBI so toll und mächtig ist und unsere Datenplattform ersetzt.Das Problem: Tut es leider nicht!Auch wenn PowerBI wirklich ein starkes Werkzeug ist und man schnell und einfach Berichte bauen kann, so ersetzt es leider keine vollumfängliche Datenplattform.Nicht nur kommt man schnell an die Performancegrenzen, es fehlen auch die notwendigen Möglichkeiten den heißbegehrten Single point of truth zu nachhaltig zu implementieren.Aber warum ist der so wichtig? Das ist die eigentliche Frage, die man sich eben vor dem Tool mal stellen sollte.Was will ich mit Daten eigentlich machen? Wie will ich mein Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll steuern.Und dann kommen eben die wichtigen Themen ans Licht. Alle im Unternehmen in die Lage zu versetzen mit Daten sinnvolle Entscheidungen zu treffen und besser zu werden.Denn viele Tätigkeiten kann eben bald KI übernehmen. Aber die letzliche Prüfung müssen Expert*innen vornehmen. Leider sind die derzeit noch zu sehr damit beschäftigt Daten überhaupt zusammenzutragen und zu korrigieren. Oder mit lästigen Planungsrunden, deren Ergebnis bei der Abgabe schon wieder überholt ist.Aber wie geht's besser? Und warum solltest du niemals ein BI Projekt oder Toolauswahl ausschreiben?Die Frage ist also nicht ob Fabric bereit ist im Unternehmen zu laufen, sondern ob dein Unternehmen bereit ist mit Daten wirklich zu steuern.▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬Diese Folge UNF#CK YOUR DATA wurde von all for one analytics & insights unterstütztZur Homepage von all for one analytics & insights: https://analytics.all-for-one.com/de/Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomasbuchegger/Zum LinkedIn-Profil von Manuel: https://www.linkedin.com/in/manuel-schlereth-850562190/Zur LinkedIn Seite von all for one analytics & insights: https://www.linkedin.com/company/all-for-one-analytics-insights/posts/?feedView=all▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin:
Die letzte Folge; oder auch die Abgabe unserer Podcast Abschlussarbeit steht an! Und damit besprechen Luise und Kai nun ganz persönlich ihre Top 5 Erfahrungswerte, die sie selbst in ihren Masterarbeiten lernen durften. Kais Masterarbeit gleicht laut ihm einer Nudelsuppe, nämlich schnell runtergeschrieben. Er erzählt von seinen (für ihn) langweiligen Forschungsfragen oder nicht signifikanten Ergebnissen und von strukturierten ‚Two-Do-Listen‘. Luise beschreibt ihre Arbeit als Fussili mit Höhen und Tiefen. Ihre Tipps heute geben euch Input zu Zeitmanagement und sich etwas trauen. Außerdem geht es um die Frage: Was mache ich nach meiner Masterarbeit? Und damit wünschen wir euch viel Erfolg für eure Abschlussarbeiten!Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Cannabis-Markt Deutschland: Medizin oder Mythos? In dieser Folge des VertriebsFunk spreche ich mit Sascha Mielcarek, CEO der Canify AG, über den Wandel im Cannabis-Markt in Deutschland. Wir zeigen, wie sich Telemedizin, Apotheken und pharmazeutischer Vertrieb im Spannungsfeld von Regulierung, Stigma und Nachfrage neu aufstellen – und warum medizinisches Cannabis längst kein Nischenprodukt mehr ist. Themen dieser Folge: • Wie kommt man heute legal an Cannabis? • Warum Ärzte oft zögern – und Apotheker immer wichtiger werden • Wie Telemedizin den Markt transformiert • Vom Schwarzmarkt zur standardisierten Therapie: Neue Vertriebsstrategien • Ein Gespräch über Wirtschaft, Ethik – und eine Pflanze, die plötzlich salonfähig wird Medizinisches Cannabis war lange von Unsicherheit geprägt, doch der Markt verändert sich deutlich. Heute wird Cannabis kontrolliert produziert und ärztlich verschrieben. Dadurch entsteht ein neuer, sicherer Vertriebsweg. Sascha Mielcarek erklärt, wie Canify diesen Wandel aktiv begleitet. Außerdem berichtet er, warum Aufklärung für Ärzte und Apotheker so entscheidend ist. Viele Ärztinnen und Ärzte sind zwar interessiert, jedoch oft noch unsicher. Sie kennen die Produkte nicht gut genug, und es fehlt an Erfahrung. Trotzdem wächst die Bereitschaft, denn immer mehr Patient:innen berichten von positiven Effekten. Während klassische Medikamente oft starke Nebenwirkungen haben, bietet Cannabis neue Optionen. Und genau hier kommt Telemedizin ins Spiel. Denn wer heute Cannabis nutzen möchte, kann einfach online einen Arzttermin buchen – und legal ein Rezept erhalten. Der Markt verändert sich nicht nur technisch, sondern auch politisch und ethisch. Während einige Parteien bremsen, setzen andere auf Reformen. Dadurch entsteht Bewegung. Eine kontrollierte Abgabe bringt Sicherheit für Konsumenten, außerdem reduziert sie den Schwarzmarkt. Deshalb ist der legale Weg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll. Vergleicht man Cannabis mit anderen Substanzen, wird der Unterschied deutlich. Studien zeigen, dass es ein geringeres Suchtpotenzial als Alkohol hat. Trotzdem ist Alkohol frei erhältlich – während Cannabis häufig noch kritisch gesehen wird. Deshalb braucht es mehr Aufklärung und weniger Ideologie. Denn die Fakten sprechen eine klare Sprache. Am Ende zeigt sich: Der Cannabis-Markt steht nicht mehr am Rand, sondern wird Teil einer regulierten Gesundheitsversorgung. Was früher illegal war, ist heute medizinisch anerkannt. Dadurch verbessert sich die Versorgung, und viele Patient:innen profitieren. Sascha Mielcarek gibt Einblicke, wie Unternehmen wie Canify mit innovativen Vertriebsmodellen den Wandel gestalten – und welche Rolle dabei auch politische Entscheidungen spielen.
Send us a textImmer wieder wird vortrefflich über sie diskutiert: die 50+1 Regel im deutschen Profifußball. Zwei Clubs, bei denen die Regel von besonderer Bedeutung ist, sind der TSV 1860 München und Hannover 96. Nicolai Walch und Robin Krakau sind im sechzger.de Talk Nummer 215 zu Gast, die jeweils einen der genannten Vereinen vertreten.50+1 bei Hannover 96 und dem TSV 1860 MünchenHasan Ismaik beim TSV 1860 München, Martin Kind bei Hannover 96: in Sachen 50+1 Regel sind die beiden Vereine immer wieder im Fokus der Berichterstattung. Ismaik war zuletzt 2024 in die Offensive gegangen, um den Verwaltungsrat nach seinen Wünschen besetzen zu können. In Hannover gab es Anfang diesen Jahres eine lange Hängepartie rund um die Bestellung von Marcus Mann zum Geschäftsführer. Einen Tag vor der wichtigen Abgabe von Unterlagen für die Lizenz wurde die Entscheidung schlussendlich kommuniziert.Im sechzger.de Talk Nummer 215 spricht Jan mit Nicolai Walch (Mitglied des Verwaltungsrates beim TSV 1860 München) und Robin Krakau (Mitglied im Vorstand bei Hannover 96) über die 50+1 Regel. Dabei geht es unter anderem um die Strukturen und die Frage, wieviel die Vereinsvertreter tatsächlich beeinflussen können. 50+1 als stumpfes Schwert - in welcher Hinsicht könnte diese Aussage womöglich zutreffen? Außerdem werden die Geschehnisse in Hannover - beispielsweise die bereits angesprochene Thematik rund um Marcus Mann sowie die Abberufung von Martin Kind - angesprochen.Unabhängig von der Planung des aktuellen Podcasts hat die Sportschau berichtet, dass Anfang dieser Woche das Ergebnis der Prüfung durch das Bundeskartellamt erwartet wird - und just am Aufnahmetag war es dann auch soweit. Das Bundeskartellamt veröffentlichte eine Pressemitteilung, die DFL zog wenig später nach. Jan befragt seine Gäste natürlich auch in dieser Hinsicht zu ihren Einschätzungen und wie sie die Mitteilungen persönlich auffassen. Ebenso werden die theoretischen Folgen skizziert, sofern die Regelung zukünftig doch irgendwann einmal wegfallen sollte. Grundsätzlich sind allerdings alle Teilnehmer der Sendung optimistisch, dass genau dieser Fall eben nicht eintreten wird - insbesondere nach den neuesten Erkenntnissen.Der sechzger.de Talk 215 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure VerbesserungsvorschlVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
La taxa per la SRG SSR è puspè en discussiun. Cun l'iniziativa «200 francs bastan!» duessan ils custs per radio e televisiun vegnir sbassads considerablamain. Ma tge consequenzas avess quai? Ina discussiun davart raps, varietad da medias e la valur da l'infurmaziun independenta. En il «Controvers» discutan ils cussegliers naziunals Jon Pult (PS), Martin Candinas (Il Center) e Roman Hug (PPS) davart l'iniziativa, la cuntraproposta e davart ideas alternativas per la finanziaziun. Redacziun e moderaziun: Andri Franziscus -------------------------------------------------------------------------------------------- Die Gebühr für die SRG SSR steht erneut zur Debatte. Mit der Initiative «200 Franken sind genug» soll die Abgabe für Radio und Fernsehen deutlich gesenkt werden. Was würde dies für die Medienlandschaft bedeuten? Eine Debatte über Geld, Medienvielfalt und den Wert unabhängiger Information. In der Sendung «Controvers» diskutieren die Nationalräte Jon Pult (SP), Martin Candinas (Die Mitte) und Roman Hug (SVP) über Initiative, Gegenvorschlag und alternative Finanzierungsmodelle. Redaktion und Moderation: Andri Franziscus
In der Episode #158 des E-Commerce Dudes Podcasts analysieren Daniel Höhnke und Tim Schestag die aktuelle SISTRIX-Studie zu den Top-Domains in Googles AI Overviews in Deutschland. Welche Publisher profitieren besonders? Was bedeutet das für SEO-Strategien in Zeiten von KI-generierten Suchergebnissen? Und wie verändert sich die Sichtbarkeit in der deutschen Google-Landschaft? Wir gehen auf die Methodik, die Ergebnisse und die Auswirkungen für E-Commerce-Unternehmen ein.
Elon Musk und Donald Trump streiten sich - die Allianz zwischen US-Regierung und Silicon Valley scheint zu bröckeln. Um das Chaos zu verstehen, besprechen Fritz und Gregor, was hinter den Verflechtungen steckt und wie digitale Souveränität für europäische Menschen, Unternehmen und Gesellschaften aussehen kann. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Chaos in den USA 2:30 Brüche in der Tech-Trump-Allianz 13:00 Wie funktioniert die Tech-Trump-Allianz? 16:10 Was müssen wir in Europa wissen? 25:00 Was haben wir mit KI gemacht? Apple, neuer Stimm-Modus Links: Podcast-Tipp: Wild Wild Web https://1.ard.de/wild-wild-web Fritz' Podcast "Die Peter Thiel Story” https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ Ego-Clash: Trumps und Musks brutaler Showdown https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/ego-clash-trumps-und-musks-brutaler-showdown,Unborp5 USA wollen KI-Regulierung durch Bundesstaaten zehn Jahre lang verbieten https://www.techpolicy.press/us-house-passes-10year-moratorium-on-state-ai-laws/ David Sacks und die Trump-Tech-Allianz über die Rolle Amerikas https://www.axios.com/2025/06/02/trump-ai-china-tariffs Bundesregierung plant Abgabe für große Tech-Konzerne https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/steuer-digitalkonzerne-weimer-100.html Apple-Forscher decken Schwächen von Reasoning-Modellen auf https://www.1e9.community/future-feed/apple-forscher-decken-schw%C3%A4chen-von-reasoning-modellen-auf Gegenrede zum Apple-Papier https://x.com/Afinetheorem/status/1931853801293484358 Der große Siri-Schwindel oder Apples irritierendes KI-Versagen https://www.derstandard.de/story/3000000263395/der-grosse-siri-schwindel-oder-apples-irritierendes-ki-versagen Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Der Nationalrat berät in der laufenden Session die 200-Franken-Initiative. Sie verlangt, dass die Haushaltsabgabe für Radio und Fernsehen deutlich gesenkt und für Unternehmen ganz aufgehoben wird. Umstritten ist, welche Folgen die Gebührensenkung hätte – und was die SRG leisten soll. Knapp 80 Rednerinnen und Redner haben sich angemeldet, um im Nationalrat ihre Meinung zur 200-Franken-Initiative kundzutun. Diese verlangt, dass die Gebühren für Radio und Fernsehen von heute 335 Franken auf 200 Franken reduziert werden. Zudem sollen sämtliche Unternehmen von der Abgabe befreit werden. Welche Folgen hätte die Gebührenreduktion für die SRG? Und was bedeutet es für die privaten Medien? Die SRG und der Service public Der Bundesrat lehnt die Initiative ab. Er will die Haushaltsabgabe allerdings auf dem Verordnungsweg auf 300 Franken senken. Das Initiativkomitee – bestehend aus Vertretenden der SVP und Jungfreisinnigen – argumentiert: 200 Franken seien genug, die SRG müsse sich auf ihren Kernauftrag beschränken. Die Gegenseite warnt derweil vor einem Frontalangriff auf den Service public. Wie viel Geld braucht es für unabhängige Information? Und was heisst das für den Medienplatz Schweiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 6. Juni 2025 in der «Arena»: – Andrea Gmür-Schönenberger, Ständerätin Die Mitte/LU; – Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH; – Jon Pult, Vizepräsident SP; und – Melanie Racine, Vizepräsidentin Jungfreisinnige. Ausserdem im Studio: – Susanne Wille, Generaldirektorin SRG; und – Urs Furrer, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband.
Matthew Prince sorgt mit scharfer Kritik an der Lage in Portugal für hitzige Diskussionen. Waymos expandiert rasant und es wird bekannt welchen Podcast-Vertrag Kara Swisher und Scott Galloway mit Vox geschlossen haben. Deutschland erwägt eine Abgabe auf Werbeeinnahmen von Internetriesen, inspiriert von Österreichs Vorbild. Samsung plant, mit Perplexity AI zusammenzuarbeiten. Die Nutzung der ChatGPT-Mobile-App hat sich verdreifacht. Anthropic erlebt einen Umsatzsprung auf 3 Milliarden US-Dollar jährlich. Delivery Hero sieht sich mit einer saftigen Geldstrafe von 223 Millionen Euro konfrontiert. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Portugal (00:21:55) Mary Meeker Bericht (00:34:30) Kara Swisher Vox Media Vertrag (00:39:00) Plattform Soli (00:43:45) Digitalministerium zweite Wahl (00:50:30) Ukraine Drohnenangriff (00:55:30) Samsung Perplexity (00:58:35) ChatGPT mobile App Nutzung (01:01:00) Anthropic 3 Milliarden Dollar Umsatz (01:06:00) Delivery Hero Kartellbildung (01:13:15) Schmuddelecke Shownotes Kritische Perspektive auf Portugal von Matthew Prince – linkedin.com Mary Meeker Bericht – linkedin.com Wie Kara Swisher noch höher aufstieg – nytimes.com Google, Meta und Co.: Internetriesen zur Kasse bitten – spiegel.de Digitalminister: Ceconomy-Chef nur zweite Wahl – manager-magazin.de Ukraine: Drohnenangriff auf russische Luftwaffenstützpunkte – nytimes.com Samsung nähert sich umfassendem Deal mit Perplexity für KI-Funktionen – bloomberg.com Olivia Moore ChatGPT Mobile-App-Nutzung – x.com Anthropic erzielt $3 Milliarden Jahresumsatz – reuters.com Aldi Nord und Aldi Süd loten Fusion aus – www1.wdr.de Delivery Hero: 223 Millionen Euro Strafe – faz.net Grok verharmlost Klimawandel – futurezone.at xAI Bewertung – ft.com Auf Wahlkampftour: Elon Musk zwischen Drogen und Familiendrama – nytimes.com Trump reagiert auf Reporterfragen zu 'TACO' und Zöllen – nytimes.com The Platform Group: Mahnbescheide, fragwürdige Methoden - manager-magazin.de
Die Medien-Woche Ausgabe 305 vom 31. Mai 2025 Mit folgenden Themen: 1 Wolfram Weimer will eine Abgabe für Plattformen / 2 Die SWMH verkauft Regionalzeitungen / 3 Abschied von Helmut Thoma SHOWNOTES 1 Plattform-Abgabe https://www.stern.de/politik/deutschland/google-und-co---regierung-plant-plattformabgabe-fuer-internet-giganten-35762870.html https://kress.de/news/beitrag/149762-wolfram-weimer-kuendigt-zehn-prozent-abgabe-fuer-internetkonzerne-an-beifall-aus-der-branche.html https://www.bdzv.de/service/presse/branchennachrichten/2025/statement-zur-initiative-wolfram-weimer https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-zur-Diskussion-Digitalabgabe 2 SWMH https://www.swmh.de/pressemitteilungen/swmh-plant-konsolidierung-von-zwei-unternehmensbereichen-im-gesellschafterkreis https://kress.de/news/beitrag/149756-endlich-eine-einigung-swmh-wird-aufgespalten-stuttgarter-zeitung-bekommt-neuen-besitzer-auch-verleger-schaub-greift-zu.html https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/verkauf-stuttgarter-zeitungen-100.html Helmut Thoma https://www.welt.de/kultur/article256172324/helmut-thoma-1939-2025-der-mann-der-das-privatfernsehen-erfand.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/helmut-thoma-revolutionaer-des-deutschen-fernsehens-tot-110500235.html https://www.dwdl.de/magazin/102513/onemanshow_ein_bauchmensch_der_den_mainstream_ersprte/ Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
#324 - Meine Gedanken dazu.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Ein Hund wird abgegeben. Rückläufer. Zweite Chance. Neues Zuhause. Was in einem Satz steht, hat oft eine lange Geschichte – und nicht immer ist sie so schwarz-weiß, wie sie scheint. In dieser Folge spreche ich darüber:
Schwarz-Rote Koalition legt Sofortprogramm vor / Bundesregierung plant Abgabe für Digitalkonzerne / Mann nach Brand in Sydney verhaftet / Sussan Ley will neuen Führungsstil etablieren / Französischer Chirurg wegen hunderter Missbrauchsfälle verurteilt / Chris Minns lehnt staatliche Sofortfluthilfe für Versicherungen ab / USA wollen Visa chinesischer Studenten widerrufen / Tasmanien stoppt Verhandlungen über Abkommen mit Indigener Bevölkerung
Der Chef der Eidgenössischen Finanzkontrolle zweifelt an der Aussagekraft der Zahlen von Parteien in der transparenten Politikfinanzierung. Zudem sei die Unabhängigkeit der Finanzkontrolle gefährdet. Die EFK würde diese Aufgabe deshalb gerne abgeben. Weitere Themen: SBB Cargo Schweiz hat am Dienstag den Abbau von 65 Vollzeitstellen bekanntgegeben. Betroffen ist vor allem das Lok- und Rangierpersonal. Zwei Drittel der Stellen fallen im Tessin weg. Warum gerade dort? Cannabis zu kaufen, zu konsumieren oder anzubauen soll in der Schweiz künftig erlaubt sein. Die grosse Frage: welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen hat eine legale Abgabe? Ein Pilotversuch aus dem Kanton Zürich liefert dazu nun erste Ergebnisse.
Krautter & Hönig(2025) sprechen heute über das grausige Thema: Zitieren. Richtig zitieren lernen wir alle schon in den ersten Semestern und dann wird es erst im letzten wieder so richtig relevant für die erste eigene Abschlussarbeit. Und für viele ist Zitieren mit Langeweile und die Sorge vor viel Arbeit verbunden. Daher erklären wir euch in dieser Folge welche Programme euch das Zitieren abnehmen und welche Top-Fehler ihr am Tag vor der Abgabe noch korrigieren solltet. Zitieren vermeidet außerdem Plagiate. Welche Arte von Plagiaten ihr begehen könntet und wie eure Arbeit sicher durch den Plagiatscanner kommt hört ihr hier. Stay positive!Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Pauschalen in der Steuerklärung, die das Leben leichter machen Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung für 2024 rückt näher. Ende Juli müssen Selbstersteller ihre gesammelten Werke abgegeben haben, wenn sie dazu verpflichtet sind. Das bedeutet für in dieser Hinsicht weniger gut organisierte Menschen ein langwieriges Zusammensuchen und Sortieren der Unterlagen. Einfacher und zeitsparender geht die Steuererklärung in vielerlei Hinsicht mit Pauschalen. Hier werden keine Belege und Einzelnachweise gefordert, um an Steuervorteile zu gelangen. Die Lohnsteuerhilfe Bayern nennt gängige Pauschalen, die das Steuerleben einfacher machen. 1. Arbeitnehmerpauschale Die Pauschale für berufliche Ausgaben, umgangssprachlich Werbungskostenpauschale genannt, steht allen Steuerpflichtigen zu, die bei einem Arbeitgeber angestellt sind. Selbst wenn keinerlei Ausgaben getätigt wurden, wird diese Pauschale berücksichtigt. Für die Steuererklärung 2024 werden 1.230 Euro angesetzt. Liegen die Ausgaben darunter, lohnt es sich nicht, Quittungen aufzuheben und Kleinbeträge in die Steuerformulare einzutragen. 2. Entfernungspauschale Bei der Entfernungspauschale, umgangssprachlich Pendlerpauschale, wird für den einfachen Weg zur Arbeit für jeden Arbeitstag vom ersten bis zum 20. Kilometer eine Kilometerpauschale von 30 Cent je Kilometer in die Steuererklärung eingetragen. Ab dem 21. Kilometer gibt es pauschal 38 Cent je Kilometer. Das Finanzamt interessiert sich hierbei nicht für das genutzte Verkehrsmittel oder die tatsächlichen Kosten. 3. Homeoffice-Pauschale Für alle Arbeitnehmer, die noch in den eigenen vier Wänden arbeiten dürfen und können, gibt es die Homeoffice-Pauschale. Dabei werden in der Steuererklärung 2024 für jeden häuslichen Arbeitstag sechs Euro eingetragen. Dies kann für bis zu 210 Arbeitstage im Jahr, unabhängig davon, ob ein Arbeitszimmer gegeben ist, genutzt werden. 4. Kontoführungspauschale Kontoführungsgebühren sind die Kosten, die für ein Girokonto bei der Bank fällig werden. Unabhängig davon, in welcher Höhe die Bank Gebühren für das Konto verlangt, akzeptiert das Finanzamt pauschal 16 Euro an Kontoführungsgebühren für das Gehaltskonto. Für die Nutzung der Pauschale werden keinerlei Nachweise benötigt. Weitere interessante Pauschalen sind die Verpflegungspauschale, die Umzugskostenpauschale, der Sonderausgabenpauschbetrag, der Sparerpauschbetrag, der Pflegepauschbetrag und der Behindertenpauschbetrag. Zu prüfen ist aber immer, ob es sich bei über dem Pauschbetrag liegenden Ausgaben rechnet, doch die konkreten Kosten anzugeben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa, warnt der Copernicus-Klimadienst der EU. 2024 erlebte Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Besonders im Südosten des Kontinents war es außergewöhnlich heiß und trocken. Auch die Ozeane heizen sich zunehmend auf. Eine Studie zeigt: Die Zahl der Tage mit extremer Hitze an der Meeresoberfläche hat sich seit den 1940er-Jahren verdreifacht. Nahezu die Hälfte aller marinen Hitzewellen zwischen 2000 und 2020 wäre ohne den menschengemachten Klimawandel gar nicht aufgetreten. Historischer Kurswechsel auf See: Ab 2028 sollen Reedereien weltweit mindestens 100 US-Dollar pro Tonne CO2 zahlen – es sei denn, ihre Schiffe fahren mit umweltfreundlicherem Treibstoff. Darauf einigten sich die 176 Mitgliedsstaaten der UN-Schifffahrtsorganisation IMO. Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Teilnehmenden der Studie in Basel hätten beispielsweise weniger despressive Symptome, schreiben die Basler Behörden. Keine Veränderung gegeben habe es bei der Häufigkeit und der Menge des Konsums. Basel war der erste Kanton, welcher mit einer legalen Abgabe von Cannabis startete. Weitere Themen: · ZH: Viele sexistische Vorfälle bei der Stadt – nun wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt. · AG: Streit um Reaktivierung des Ortsnamens Linn geht an die nächste Instanz. · BE: Stadtrat will die Geschichte der Saisonnier-Kinder aufarbeiten lassen.
Als eine von wenigen Gemeinden kennt die Stadt Luzern aktuell noch eine Billettsteuer. Veranstalter müssen auf Tickets eine entsprechende Abgabe entrichten. Ab 2027 ist damit Schluss: Das Stadtparlament hat nun das Ende der Billettsteuer besiegelt. Weiter in der Sendung: · Blumen, Büste und gute Wünsche: Das Zuger Kantonsparlament hat Regierungsrat Martin Pfister verabschiedet. · Ungelöster Nidwaldner Mordfall: Nach der Ausstrahlung von «Aktenzeichen XY ungelöst» sind bei der Kriminalpolizei zahlreiche Hinweise eingegangen. · Grösster Erfolg der Clubgeschichte: Was der Meistertitel für den EHC Seewen bedeutet.
Der Solidaritätszuschlag darf erst einmal weiter erhoben werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Karls´ruher Richter wiesen damit eine Beschwerde von mehreren FDP-Politikern zurück. Zur Begründung hieß es, da es immer noch strukturelle Unterschiede zwischen Ost und West gebe, sei der Bedarf des Bundes weiter vorhanden. Sogenannte Besserverdiener, Kapitalanleger und Unternehmen müssen die Abgabe damit weiter zahlen. Der geschäftsführende Finanzminister Kukies begrüßte die Karlsruher Entscheidung. Damit sei Klarheit geschaffen für die Aufstellung des Bundeshaushalts. Bayerns Finanzminister Füracker sprach dagegen von einem enttäuschenden Ergebnis und forderte einen politischen Fahrplan zum vollständigen Abbau des Solis.
Kennst du das Gefühl, dass du dich von der Vielzahl an Aufgaben in deiner Promotion überfordert fühlst?
Spickhofen, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nachdem die balearische Landesregierung am 7. März ihre geplanten Strategien gegen die Auswüchse des Massentourismus bekannt gegeben hat, gibt Ciro Krauthausen, Chefredakteur der Mallorca Zeitung, nun seine Einschätzung zu den geplanten Maßnahmen ab. Das Maßnahmenpaket beinhaltet eine Erhöhung der Touristensteuer, eine Abgabe für Urlauber-Fahrzeuge - also für Fahrzeuge, die nicht auf den Balearen registriert sind - sowie ein künftiges balearenweites Verbot der Ferienvermietung von Apartments in Mehrfamilienhäusern, so wie es schon in der Inselhauptstadt Palma der Fall ist.
US-Präsident Donald Trump setzt auf Kryptowährungen als strategische Reserve der Vereinigten Staaten. Ein entsprechender Erlass sieht vor, dass die bestehenden Bitcoin-Bestände des Staates nicht mehr verkauft, sondern als nationale Reserve gehalten werden. Langfristig will die Regierung prüfen, wie sich weitere Bitcoin-Bestände budgetneutral aufbauen lassen.
Folge 237: BMI, Abgabe von Selbsttests & hormonelle Verhütung
Druck, Kunst und Liebe: Wir folgen BRIDGET JONES - VERRÜCKT NACH IHM. Wir schauen auf die Oscar-Kandidaten LIKE A COMPLETE UNKNOWN und SING SING. Wir gehen mit HELDIN auf Nachtschicht, werden verflucht von WHEN EVIL LURKS und wir schmecken noch einmal blutigen Schnee mit FARGO. Aber vor allem freuen sich Antje, Schlogger, Tom Westerholt und Schröck darüber, dass mal wieder so viele unterschiedliche wie erwähnenswerte Filme im Kino starten, weshalb sie eben jenen dann auch einen Großteil der heutigen Folge widmen. Daneben gibt es aber wie immer auch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps, zu denen zum Beispiel CASH TRUCK, VERHANDLUNGSSACHE, DIE FARBE AUS DEM ALL, PARALLELE MÜTTER und SCHROTTEN gehören. Oder auch DEMON CITY, LAKE PLACID, BEETLEJUICE BEETLEJUICE und NICKEL BOYS, der ebenfalls ein diesjähriger Oscar-Mitstreiter und so frisch wie nahezu heimlich bei Amazon erschienen ist. Und mit GONJIAM: HAUNTED ASYLUM haben wir dann auch noch einen Streifen am Start, der erstmal nur auf DVD, BD und als VoD erscheint, aber in Kollegenkreisen bereits sehr geschätzt wird, weshalb wir auch noch mal darauf hinweisen wollen. Damit sollte die Filmbesprechungs-Quote hoffentlich adäquat erfüllt sein, denn ansonsten müssen wir uns erstmal noch ein paar News widmen. Zum einen reden wir über den großen Aufreger der letzten Woche: die Übernahme von Amazon der Marke JAMES BOND, also genauer gesagt, über die Abgabe der kreativen Kontrolle an das Unternehmen von Jeff Bezos. Und zum anderen über die Todesnachrichten der letzten 24 Stunden. Also über Michelle Trachtenberg, Roberto Orci und vor allem Gene Hackman, dessen Ableben erst heute morgen bekannt gegeben wurde. Gefolgt von einem kurzen Blick auf die Einspielergebnisse von CAPTAIN AMERICA - BRAVE NEW WORLD, die nicht so ganz zur klassischen Diskrepanz zwischen Kritiker und Publikumsmeinung passt. Mit anderen Worten: „Was hast Du zuletzt gesehen?“ entfällt heute mal ausnahmsweise. Aber das können wir ja dann vielleicht beim OSCAST am Sonntag, ab 23:30 Uhr live nachholen. In diesem Sinne: viel Spaß mit der heutigen Folge, im Kino oder auf der Couch und habt erstmal eine schöne Restwoche, in der Ihr hoffentlich so gesund wie gut drauf bleibt. Adios. Rocket Beans wird unterstützt von Ben & Jerry's und fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski. Am Sonntag wird gewählt. Doch was Deutschland tun muss, um seine Treibhausgas-Emissionen zu senken, spielte im Wahlkampf – im Vergleich zur vorherigen Wahl – kaum eine Rolle. Dabei sind die Ideen der Parteien zur Klimapolitik sehr verschieden. Eine einmalige Abgabe auf das Vermögen besonders wohlhabender Menschen könnte die notwendigen Investitionen finanzieren, damit Deutschland sein Klimaziel für 2030 erreicht: eine Reduktion der Emissionen um 65 Prozent. Das geht aus einer Untersuchung im Auftrag der Klima-Allianz hervor. Die weltweit 275.000 Gletscher verlieren immer schneller an Masse. Besonders betroffen sind kleinere Gletschergebiete wie Pyrenäen und Alpen, zeigt eine internationale Studie. Doch mit dem Schrumpfen der Gletscher gehen Stück für Stück wertvolle Süßwasservorräte verloren, die vor allem in Trockenperioden dringend benötigt werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Zahl der Superreichen in Deutschland wächst. Und wer reich ist, hat oft auch mehr Einfluss und Macht. Auch deshalb forderten Millionäre und Milliardäre auf dem Weltwirtschaftsforum 2025 in Davos höhere Steuern für Superreiche. Im aktuellen Bundestagswahlkampf dagegen spielen Umverteilung, Vermögenssteuer oder eine Abgabe für Milliardäre kaum eine Rolle. Braucht es eine neue Diskussion über die faire Verteilung von Lasten? Und wie könnte die aussehen? Geli Hensolt diskutiert mit Sonja Álvarez Sobreviela –WirtschaftsWoche; Prof. Dr. Michael Hartmann – Soziologe; Sebastian Klein – Gründer von Blinkist und Buchautor
The election campaign in Germany is on the home straight. Voting will take place in just over two weeks. More than 60 million German citizens are eligible to vote. However, 4 million Germans live abroad and many there are also eligible to vote, but overcomplicated bureaucratic hurdles prevent them from casting their votes. This upsets many, but complaints are regularly dismissed by German courts. Ulrike Zimmermann is one of those who wants to vote but can't. She vents to her anger: - Der Wahlkampf in Deutschland ist auf der Zielgeraden. In gut zwei Wochen wird abgestimmt. Mehr als 60 Millionen Bundesbürger sind wahlberechtigt. 4 Millionen Deutsche leben aber im Ausland und viele dort sind auch wahlberechtigt, doch überkomplizierte bürokratische Hürden versperren ihnen die Abgabe ihrer Stimme. Das verstimmt viele, doch Beschwerden werden regelmäßig von deutschen Gerichten abgewiesen. Ulrike Zimmermann ist eine von denen, die wählen möchten, aber nicht kann. Sie macht sie ihrem Ärger Luft:
Von Christine Mayrhfoer. Sie bleibt trotz wechselndem Politpersonal Thema am Verhandlungstisch: Die Bankenabgabe. Madlen Stottmeyer erklärt, was für, was gegen eine solche Abgabe spricht.
Send us a textLufthansa übernimmt 41 % der Anteile an ITA Airways und setzt damit einen strategischen Schritt in der europäischen Luftfahrt. Mit einer Kapitaleinlage von 325 Mio. Euro wird ITA das sechste Drehkreuz im Lufthansa-Netzwerk, der Flughafen Rom-Fiumicino das neue Tor nach Südeuropa.
Der Streit um die Grundsteuer eskaliert, da sie ab 2025 deutlich ansteigt. Verbandspräsident Kai Warnecke fordert, die Abgabe nicht zu zahlen, bis ein Bescheid vorliegt. Kommunen haben Hebesätze erhöht, was zu höheren Mieten führt.
Der Kanton Basel-Stadt prüft die Abgabe von Pregabalin. Dieses rezeptpflichtige Medikament ist vor allem unter Männern aus dem Maghreb verbreitet und führt oft in die Abhängigkeit. Ausserdem: · A98 als Alternative zum Rheintunnel? Deutschland sagt Nein · Überfall auf Apotheke in Birsfelden
Das rezeptpflichtige Medikament Pregabalin ist bei Menschen aus Maghreb-Staaten stark verbreitet und kann süchtig machen. Um zu verhindern, dass sich die Süchtigen das Medikament auf dem Schwarzmarkt beschaffen, prüft der Kanton Basel-Stadt die Abgabe von Pregabalin. Ausserdem: · Seit 10 Jahren verbindet das Tram 8 Basel mit Weil am Rhein. Wie gut funktioniert der grenzüberschreitende Verkehr? Eine Bilanz. · Der Kanton Baselland will die Brückenangebote verstaatlichen. Das sorgt für Kritik.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Bei Gruppenarbeiten mögen wir diese Leute doch am liebsten: Sie drücken sich vor der eigentlichen Arbeit, um kurz vor Abgabe dann das hart erarbeitete Ergebnis komplett auseinander zu nehmen. Und da es hier in diesem Podcast um absoluten Qualitätsjournalismus geht, um seriöse Recherchen und hochwertige Themen, lässt es sich Jonas nicht nehmen, die letzte Folge, das Ergebnis der Gruppenarbeit von Mats und Luki, von Vorne bis Hinten zu zerlegen. Am Ende gibt es trotzdem großzügige 8 von 10 Punkten. Uns allen fällt entsprechend ein Stein vom Herzen, dass Jonas bei der heutigen Folge wieder mit am Start ist. Eine Episode, die folgerichtig nur eine 10 von 10 werden kann. Entsprechend dem Anspruch an den Inhalt dieser Folge und die Versprechungen, die dieser Podcast macht, geht es um fantastische Sportevents. Sportevents wie die Tram-EM, bei der die Fahrer in sage und schreibe sechs Disziplinen gegeneinander antreten dürfen, es geht um Basketball und auch um Eishockey. Achja. Und um Schubkarren-Rennen, ein Sportevent, das nicht fehlen darf, klar. Und last but not least geht es um Karo. Karo, wir sagen Danke! (Und wer nicht weiß, wer Karo ist: Reinhören!)
Beim 4.Quartiergespräch im Kleinbasel ging es um Schadensminderung und die Frage, was eine kontrollierte Abgabe von Kokain an Schwersüchtige bringen kann Ausserdem: · Offzieller Brückentag nach Auffahrt: Basler Regierung ordnet Feiertage für Kantonangestellte und Verwaltung neu
Effertz, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Partner der heutigen FolgeWerbepartner "Tractive": Mit dem Rabattcode "hundestunde" -30% auf deinen GPS-Tracker sparen!tractive.com Text an Vermieter:Leider ist es wirklich ein vielverbreiteter Irrglaube, dass Hunde in Wohnungen viel Platz bräuchten. Dazu empfehle ich einschlägige Fachliteratur oder etwa die letzte Folge des Podcast Hundestunde mit den Hundeprofis Conny Sporrer und Marc Lindhorst! Verkürzt gesagt: ein Hund sollte sich in der Wohnung ruhig auf seiner Liegestelle aufhalten und der Auslauf findet draußen statt- daher braucht auch ein großer Hund im Grunde vor allem den einen Quadratmeter, auf dem er liegt, womit Ihre Wohnung absolut ausreichend groß ist. Wenn Hunde sich in Wohnungen viel bewegen, führt das eher zu kontrollierendem, Territorialverhalten, was sich zB in störendem Bellen äußern könnte. Meine Hündin ist gut erzogen, bekommt bei unseren ausgiebigen Spaziergängen genügend Bewegung und schläft zuhause die allermeiste Zeit. Falls Sie nach Betrachtung dieser für sie bestimmt neuen Informationen doch noch Interesse an uns als Mietern hatten, würde ich mich über eine Antwort freuen!▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Vergangene Woche wurde bekannt, dass es an der Spitze der Somedia zu Wechseln kommt. Die Leitung der gesamten Medien und die Chefredaktion Online/Zeitung werden neu besetzt. Susanne Lebrument, Vizepräsidentin des Verwaltungsrats, nimmt Stellung zur Kritik an der Neubesetzung. Weitere Themen: * Die Gemeinde Scuol plant eine neue Abgabe für Zweitwohnungen. Zweitwohnungsbesitzer wehren sich dagegen. * Andres Ambühl ist Rekordspieler der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Die Reportage eines emotionalen Abends in Davos.
Der Prüfungsstress ist vorbei. Aber was dann? Obwohl vieles von uns abfällt, wissen wir erstmal nicht weiter. So ging es auch Anna nach Abgabe ihrer Masterarbeit. Psychologin Ulrike Scheuermann erklärt, wie wir aus diesem Loch kommen – oder gar nicht erst hineinfallen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:04 - Anna ist nach ihrer Masterarbeit in ein Loch gefallen00:08:12 - Psychologin Ulrike Scheuermann gibt Tipps, wie wir aus einem emotionalen Loch wieder rauskommen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wie fast einem Ritual folgend, verlangt die SVP jeweils eine ausserordentliche Session, um möglichst harte Vorstösse in der Migrationspolitik zu diskutieren. Normalerweise sind diese meist chancenlos. Dieses Mal sieht es jedoch anders aus.Die FDP unter Parteipräsident Thierry Burkart hat angekündigt, im Asylwesen hart durchzugreifen. Wass bedeutet das für die Schweizer Migrationspolitik? Und rückt die FDP damit immer wie mehr auf die Seite der SVP?Zu Gast in einer neuen Folge «Apropos» ist Bundeshauschefin Larissa Rhyn. Sie gibt Antworten auf die relevantesten Fragen zur Schweizer Asylpolitik.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:«Wir haben ein zutiefst ungerechtes und tödliches Asylsystem»FDP-Präsident möchte Abgabe für ausländische Arbeitskräfte«Wir wollen keine Asylverfahren mehr in der Schweiz» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wir begegnen ihnen meistens kurz vor der Abgabe eines Architekturwettbewerbs. Dann, wenn das Modell im Massstab 1:500 finalisiert wird. Die Rede ist von den Modellbauer:innen. Sie sind ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Bestandteil unserer Architekturkultur. Das Modell ist oft ein entscheidender Vermittler zwischen architektonischer Idee und deren Umsetzung. «Er ist ein Modellbauer der mitdenkt. Er entwickelt, konstruiert und tüftelt ständig, damit die bestmögliche Lösung gefunden wird,» liest man über unseren heutigen Podcastgast in seiner Monografie, die zum 40-jährigen Bestehen des Ateliers publiziert wurde. Er heisst Victor Fritz und ist seit 1968 als selbständiger Modellbauer in Basel tätig. Im heutigen Gespräch erfahren wir von ihm, was es mit dem Metier des Modellbauers auf sich hat. Was sein Antrieb ist. Und wie er in die Zukunft blickt. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Die Vereinsbeiräte Michael Ludwig und André Bühler sprechen mit Riky über die wichtigen Themen der letzen Monate. Zirkelbezüge, Befangenheit, die Nachbesetzung des Präsidium, Rücktrittsforderungen gegen Vogt und Adrion, die Abgabe des Aufsichtsratsvorsitz und natürlich auch über die anstehende MV 2024. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb STRxVfB auf X: https://twitter.com/VfBSTR STRxVfB auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Rund um die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock hat Russland vermehrt Cyberangriffe auf die Schweiz verübt. So vermeldete das Bundesamt für Cybersicherheit bereits im Vorfeld der Konferenz erste Angriffe auf Webseiten des Bundes. Gibt es am Tag danach Entwarnung? Weitere Themen: In den letzten zwei Jahren hat der Crack-Konsum in Schweizer Städten deutlich zugenommen. Die Fachkommission schlägt deshalb Alarm und verlangt innovative Ansätze, um das Angebot und die Sichtbarkeit von Crack in der Öffentlichkeit einzuschränken. Doch eine Abgabe - ähnlich wie bei Heroin - ist umstritten. Wer über längere Zeit nicht oder nur eingeschränkt arbeiten kann, erhält in der Schweiz eine Invaliden-Rente. Das erklärte Ziel des Bundes ist es, solche IV-Bezügerinnen und Bezüger wieder in den Arbeitsprozess zu bringen. Die Förderung zeigt offenbar Wirkung, wie ein neuer Bericht des Bundesamts für Sozialversicherung zeigt.