POPULARITY
Categories
Die ganze Welt schaut zu, als Miley 2013 bei den VMA's Robin Thicke in den Schritt fasst und ihn antwerkt. Damit bricht Miley endgültig mit Disney und Hannah Montana. Von Peniskuchen über Joints und ein nacktes Musikvideo auf einer Abrissbirne geht sie einen Weg voller Skandale. Wo steht sie heute – viele Alben und Musikgenres später? Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine Aleyt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Regeringen vil straffe dyremishandling hårdere, ifølge Rabobank kan der være tegn på at oksekødspriser har toppet, en ny teknologi hvor planter kloner sig selv kan være på vej, og så er der store problemer i Grækenland med svindel af udbetaling af landbrugsstøtte.
»Refugees Welcome« stand 2015 auf den Plakaten im Wiener Westbahnhof. Aus offenen Grenzen wurde jedoch schnell eine Politik der Abschottung. Wie es den Geflüchteten heute geht und was Österreich gelernt hat.Im »Sommer der Migration« flüchten 2015 Hunderttausende Menschen nach Europa, die meisten vor Krieg und Hunger. Auch in Österreich suchen viele Schutz. Sie hoffen, dass Angela Merkels Worte »Wir schaffen das« halten, was sie versprechen.Viele Österreicher und Österreicherinnen begegnen den Menschen mit Geschenken und offenen Armen. Diese »Willkommenskultur« haben viele in Erinnerung. Doch in Wahrheit ist bereits damals die Hälfte der Bevölkerung gegen die Aufnahme von mehr Geflüchteten, sagt Meinungsforscher Peter Hajek. Das hinterlässt Spuren – auch politisch.Im zweiten Teil dieser Doppelfolge von »Inside Austria« sprechen wir mit einem Mann, der 2015 aus Afghanistan nach Wien flüchtete. Wir wollen wissen, wie willkommen sich die Geflüchteten damals gefühlt haben – und ob sie es heute tun. Außerdem blicken wir darauf, welche Parteien von der Migrationskrise 2015 profitiert haben und welche politischen Lehren Österreich aus der Extremsituation gezogen hat. Wären wir heute besser für eine weitere Fluchtbewegung gewappnet? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:Inside Austria »Sebastian Kurz‘ Aufstieg und Fall« Inside Austria mit Gerald Knaus: »Wie kommen deutsche Zurückweisungen in Österreich an?«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Landmand og borgmester i Tønder Kommune, Jørgen Popp Petersen, er blevet politianmeldt otte gange for at bryde loven, og han indstiller nu sin svineproduktion. Det kan TV 2 fortælle. 14 gange har Fødevarestyrelsen været på besøg på hans svinegård siden 2019, fordi han har ignoreret styrelsens hårdest mulige sanktion, som er politianmeldelse. I 8 ud af de 14 tilfælde viste forholdene sig så alvorlige, at styrelsen måtte skride til politianmeldelse. Nu mener Allan Svendsen, bestyrelsesmedlem i Tønder Kommune for Dansk Folkeparti, at borgmesteren bør trække sig. Værter: Mathias Wissing og Peter MarstalSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Eine tödliche Verfolgungsjagd, Jugendkrawalle, rechtsextreme Polizisten und Affären um einen unfreundlichen Regierungsrat aus dem Jura, das enfant terrible Pierre Maudet aus Genf, sowie Staatsrätin Valérie Dittli und Ständerat Pascal Broulis aus der Waadt: Die Romandie sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Zu all dem kommt jetzt auch noch der Streit mit der Deutschschweiz ums Frühfranzösisch hinzu. Was ist da los zwischen Genf und Freiburg, zwischen dem Wallis und dem Jura?Welchen Einfluss haben französische Medien auf die Stimmung in der Romandie?Ticken die prominenten Politiker in der Romandie anders als ihre Kolleginnen in der Deutschschweiz?Und gerade aktuell: Wie schlimm ist es für die Westschweiz, wenn in Zürcher Schulen Frühfranzösisch abgeschafft wird?Im Podcast "Hinter der Schlagzeile" von CH Media sagt der langjährige Westschweizer Korrespondent, Julian Spörri: "Wenn die Menschen in der Westschweiz merken, dass die Mehrheit der Deutschschweizer das Interesse verliert, Französisch zu lernen, weckt das Ängste, was das Zusammenleben betrifft."Mehr Artikel zum Thema:Der verunfallte Teenager träumte von einer Rapkarriere – seine Mutter sagt: «Mein Sohn ist kein Dieb»FDP fordert Abschaffung von Frühfranzösisch und FrühenglischSteuergeschenke für Reiche? Nach Valérie Dittlis Sturz gerät ihr Vorgänger unter Druck – die Affäre wird neu aufgerollt Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Julian SpörriKontakt: podcast@chmedia.ch
Folge 1/4: Uber steht für Mobilität auf Knopfdruck. Die Geschichte des Unternehmens beginnt mit einer Idee, die aus Frust über ein verpasstes Taxi entsteht und binnen weniger Jahre zur radikalsten Transportbewegung der Welt wird. Was ursprünglich als smarter Limousinenservice geplant ist, wird zu einem aggressiven Expansionsprojekt mit Milliardenbewertungen, politischen Konflikten und einer toxischen Unternehmenskultur. Uber ignoriert Regeln, unterwandert Behörden, entfacht Proteste. Doch je schneller das Unternehmen wächst, desto größer werden die Brüche, Skandale und Auseinandersetzungen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Egal, ob Managerboni, Ukraine-Krieg oder Pornostar Rocco Siffredi: Todsünden und ihre Anhänger sind omnipräsent. Ein Blick auf die Todsünden von heute ist ein Blick in den gesellschaftlichen Spiegel unserer Zeit. Was bedeutet «Sündigen» für bekannte Schweizerinnen und Schweizer? Zwar leben wir nicht moralbefreit, aber in vielerlei Hinsicht doch tolerant für exzentrisches Verhalten, Ausschweifungen oder Eskapaden. Jede und jeder so, wie es sich richtig anfühlt, hört man oft. Skandale gibt es dennoch. Offenbar sind die Todsünden nicht totzukriegen. Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit: Noch immer sind sie fester Bestandteil der Gegenwart und sorgen für Aufschrei, Entsetzen – und Unterhaltung. Dem geht die «Sternstunde Religion» nach und trifft in einer Reportage prominente und weniger prominente Sünderinnen und Sünder des Landes. Wie denkt Stress über seinen Zorn? Wie geht Irina Beller mit ihrer Habgier um? Wie fühlt sich für die Ex-Miss Schweiz Bianca Sissing Neid an? Warum ist Wollust für Maggie Tapert so wichtig? Sind die Waldmenschen aus Bern als Aussteiger aus der Gesellschaft wirklich faul? Und wie erklärt der selbsternannte König Jonas Lauwiner Hochmut? Die Zuschauenden finden dies im Film von Alexis Amitirigala mit «Sternstunden»-Moderatorin Olivia Röllin heraus. Wiederholung vom 25. Mai 2025
Pesticidforbruget er faldet i både Danmark og EU de seneste år, viser nye tal. Nordic Sugar er kommet i problemer i en økologikontrol. Danish Crowns direktør Niels Duedahl kritiserer i interview ansatte i sin egen virksomhed og så investerer Dansk Holstein i klimateknologi.
Sommer 2015. Hunderttausende Menschen flüchten aus Syrien, über die Türkei, den Balkan, Ungarn – und landen schließlich in Österreich. Viele wollen weiter nach Deutschland. Doch viele bleiben auch. Anfangs erwartet sie eine Welle der Hilfsbereitschaft. Des Optimismus. Doch bald kippt die Stimmung. Die Zuwanderung löst Ängste aus – von denen vor allem Rechtspopulisten politisch profitieren. In dieser zweiteiligen Serie von »Inside Austria« möchten wir herausfinden, wie die Fluchtbewegung von 2015 Österreich verändert hat. Wir sehen uns an, wie gut die Integration funktioniert – und welche Probleme es gibt. Wir wollen aber auch wissen, wie Rechte die Fluchtbewegung für sich nutzen. Ob wir heute besser gerüstet wären – und wie es den Menschen, die damals nach Österreich gekommen sind, heute geht.Im ersten Teil blicken wir auf die Herausforderungen, die die Fluchtbewegung 2015 mit sich gebracht hat. Was ist damals passiert – und welche Probleme beschäftigen Österreich bis heute? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:SPIEGEL Spitzengespräch live mit Angela Merkel und Markus FeldenkirchenInside Austria Folge »Die Geschichte von Abubakar D. – zwischen Bandenkrieg und Terror«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Donald Trump feuert eine Notenbank-Gouverneurin und attackiert Fed-Chef Powell wegen hoher Umbaukosten. Auch die Bundesbank gerät wegen möglicher Verschwendung im Versailles-Stil ins Kreuzfeuer. Sind Notenbanken wirklich unabhängig oder nur Spielball der Politik? In dieser Folge "Brichta und Bell" sprechen Raimund und Etienne über Politiker, die Notenbanker absägen: Lisa Cook und alte Skandale.Die Themen im Überblick: Wer hat im Zinsstreit recht, Trump oder Powell? Treiben Zölle wirklich die Inflation nach oben oder ist das ein Märchen? Baut die Bundesbank ein Versailles 2.0? Wie frei sind Notenbanken wirklich?Wenn ihr weitere Fragen habt, schreibt uns: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/brichtaundbell +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Livestreams auf YouTube, Twitch & KICK sind beliebte denn je
Von Insider-Trades bis Hypotheken-Tricksereien – Amerikas Notenbank steckt seit Jahren tief im Korruptionssumpf. Systemmedien übergehen diese Skandale und stellen Donald Trump als Angreifer der Unabhängigkeit der Fed dar. Marktbeobachter erinnern jedoch daran, dass diese selbst ihre Glaubwürdigkeit verspielt hat. Von Hans-Ueli Läppli
Dank Drive to Survive und dem F1-Kinofilm ist die Formel 1 wahrscheinlich aktuell so populär wie nie zuvor! Nach der mit vielen Höhen, Tiefen und Skandalen durchsetzten Saison 2025 haben sich Gregor und die liebe Anne zu ihrer jährlichen Plauschangriff-Podcast-Bestandsaufnahme zusammengesetzt und den kompletten Rennzirkus verbal auseinandergenommen. Werbung: https://linktr.ee/Podcastsrbtv Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Z okazji 5. urodzin naszego portalu zapraszamy Was do wspólnego świętowania! Organizujemy wyjątkowy Kongres pt. „Wielka Polska 2.0”, którego momentem kulminacyjnym będzie prezentacja ponad dwustustronicowego manifestu redakcji Nowego Ładu pt. „Nowy Ład. O Polsce i Polskości w XXI wieku”
Eine Affäre rund um einen Spitzendiplomaten sorgt in Österreich für Schlagzeilen. Der Mann im Außendienst soll über Jahre einen frauenfeindlichen Sado-Maso-Blog betrieben haben. Inzwischen ist er von seinem Posten als EU-Botschafter zurückgetreten. Aber hinter den Kulissen brodelt es weiter. Denn offenbar führte der Diplomat seinen Sado-Maso-Blog nicht nur privat, sondern auch während seiner Arbeitszeit – von Dienstgeräten aus. Genau dadurch könnte eine massive Sicherheitslücke entstanden sein, über die womöglich einer der größten Hacks in der Geschichte des österreichischen Außenministeriums möglich wurde. Intern sollen diese Vorwürfe längst bekannt gewesen sein. Trotzdem kam der Diplomat jahrelang ungeschoren davon. Warum? Gab es ein Netzwerk im Außenministerium, das ihn schützte? Darüber sprechen wir in dieser Interviewfolge von Inside Austria. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mike und Kane reden über Umberto Lenzis Kannibalen-Schocker „Lebendig gefressen“ – voller Trash, Kult und Skandale.
Inside Austria ist noch für eine Woche in der Sommerpause, dafür wiederholen wir hier unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Hinweis: Wir hatten versehentlich die falsche Folge an dieser Stelle hochgeladen und bitten, den Fehler zu entschuldigen! Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
«Überleben bedeutet für mich, Hoffnung zu haben, eine positive Einstellung und Zusammenhalt.»Amina Ovcina Cajacob ist 11 Jahre alt, als der Bosnienkrieg beginnt. Sie lebt zu dieser Zeit mit ihrer Familie in Sarajevo. Die Hauptstadt wird von der serbischen Armee fast vier Jahre belagert und ist abgeschnitten vom Rest des Landes.1995, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, erhält sie ein Stipendium in den USA und kann Sarajevo verlassen. Sie reist allein nach Amerika, nach einem Jahr kehrt sie nach Sarajevo zurück. Danach erhält sie ein zweites Stipendium in Wien und absolviert dort ihr Studium. Heute lebt sie in Chur und ist Professorin für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Graubünden.Sabrina Bundi hat die Geschichte von Amina Ovcina Cajacob für die Serie «Survivors»: Wir haben überlebt» aufgeschrieben und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerSurvivors: Wir haben überlebtJournalistinnen und Journalisten berichten oft über Unglücke, Skandale und den Tod. Nicht in dieser Serie. Hier erzählen wir von vier Menschen, die überlebt haben: den Krieg, ein Unglück im Schnee, das eigene Familientrauma. Unsere Protagonistinnen und Protagonisten berichten, wie sie sich zurückkämpften, wie der Bruch im Leben sie veränderte – und was sie daraus gelernt haben.Unglück, Krieg, Familientrauma: Wir haben überlebt«‹Zickzack, zickzack!›, hat mein Vater immer gerufen. Damit die Sniper mich nicht treffen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Prinsesse Märtha Louises og Durek har fået endnu en inkassosag på nakken, mens de brugte millioner på tyrkisk bryllupsrejse, og så har et andet rigsmandspar, Caroline Flemming og Doktor Kølles også kæmpe underskud i klinikken. Din vært er Ditte Okman og i panelet sidder Nikolaj Vraa, Morten Crone Sejersbøl og Jakob Steen Olsen.Hvis du vil høre hele udsendelsen, skal du ind på Podimo. Og hvis du endnu ikke er kommet over på Podimo, kan du få 30 dages gratis lytning her: Podimo.dk/detvitalerom Og ellers har vi et tilbud, hvor du kan lytte med i 3 måneder til halv pris her: https://go.podimo.com/dk/detvitalerom-tilbudSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Der Welthit des Discopop-Duos Milli Vanilli begeisterte weltweit Millionen von Menschen und gleichzeitig löste dieser Song einen der größten Skandale der Popgeschichte aus. Denn die Stimme hinter dem von Frank Farian produzierten Song gehörte nicht Fab Morvan und Rob Pilatus, den Gesichtern auf der Bühne, sondern ihm: Charles Shaw. In dieser Folge von „Mensch Meike“ spricht Meike Buschening-Kaffenberger mit dem Sänger, der jahrelang im Schatten seines eigenen Erfolgs stand. Es geht um die Liebe zur Musik und darum, wie Charles Shaw sich seine Stimme und seine Geschichte zurückholt. Eine Folge über Wahrheit, Würde und einen Welthit, den wir alle noch heute im Ohr haben. Selbstverständlich hat es sich Charles Shaw nicht nehmen lassen, exklusiv für uns ein kleines Ständchen zu singen. Mehr über den Sänger Charles Shaw, die Wahrheit über Milli Vanilli und wie „Girl you know it's true“ ein Welthit wurde, hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Gates-Stiftung, Staatliche Förderungen, Globale Machtstrukturen: Die unsichtbare Hand der Philanthropie. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Rolle und den Einfluss großer Stiftungen in der internationalen Politik. Sie untersuchen die Mechanismen staatlicher Kofinanzierung sowie deren Transparenz und diskutieren die Verflechtungen zwischen philanthropischen Zielen und wirtschaftlichen Interessen. Wo verläuft die Grenze zwischen gemeinnütziger Förderung und politischer Einflussnahme? Welche Kontroll- und Rechenschaftspflichten gelten für global agierende, private Akteure, die mit öffentlichen Geldern arbeiten? Eine facettenreiche Diskussion über Philanthropie, demokratische Kontrolle, Transparenz und globale Governance.
Inside Austria verabschiedet sich kurz in die Sommerpause, dafür wiederholen wir in den nächsten zwei Wochen unsere Miniserie über den Skandalfußballspieler Marko Arnautović. Die wurde kürzlich sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Dem Sports Media Austria Award. Wir freuen uns sehr und hoffen, Ihnen gefällt die Serie genauso gut wie der Jury :) Er galt schon immer als Fußball-Wunderkind, doch eine lange Karriere im Profifußball hat ihm kaum jemand zugetraut. Marko Arnautović sorgte abseits des Fußballplatzes für Schlagzeilen mit nächtlichen Autorennen oder angeblichen Disko-Schlägereien. Heute gilt er als einer der erfolgreichsten Fußballer Österreichs. In einer »Inside Austria« Miniserie erzählen wir die Geschichte des Fußballrebellen, der sich von den Betonplätzen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problem-Kicker, bei dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautović als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er an sich selbst? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Er gilt als einer der talentiertesten Fußballer, die Österreich je hatte. Bekannt wurde Marko Arnautovic in Österreich aber vor allem durch Skandale abseits des Fußballplatzes und Aussagen mit Kultcharakter. In den Käfigen Wiens lernte er einst jene Art der Ballbehandlung, die legendäre Profifußballer bis heute zum Staunen bringt. Docht seit er als Jugendlicher beim Floridsdorfer AC das erste Mal in einem Verein aufschlug, wurden ihm seine raue Art, sein überbordendes Selbstbewusstsein und seine Disziplinlosigkeit zum Verhängnis. Trotzdem schaffte es Marko Arnautovic, sich nicht nur im europäischen Fußball einen Namen als Ausnahmetalent zu machen, sondern sich durch seine Art auch in die Herzen der Österreicher und Österreicherinnen zu kicken. Bei der aktuellen Europameisterschaft steht er nun womöglich zum letzten Mal für Österreich auf dem Feld. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir den ersten Teil der Geschichte eines Fußballrebellen, der sich aus den Betonkäfigen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Es ist ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problemkicker, auf dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautovic als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er doch noch an sich selbst? Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).
Vom Kanzler zum Unternehmer: Sebastian Kurz musste sich nach seinem Rücktritt im Jahr 2021(?) eine neue Karriere aufbauen. Dem voran gingen Jahre der Skandale. Die Koalition seiner ÖVP mit der FPÖ zerbrach an der Ibiza-Affäre; nach Neuwahlen koalierte er mit den Grünen und musste bald sein Amt niederlegen. Heute hält er Anteile an Dream Security einem Cybersecurity-Startup mit einer Bewertung von mehr als einer Milliarden Euro. Tichys Einblick wollte wissen: Wäre Kurz heute noch Kanzler, wenn er nicht mit den Grünen koaliert hätte? Warum gründet Kurz nicht in Europa sondern in Israel? Und weshalb schafft die Politik es bis heute nicht die Krisen Europas – Migration, Wirtschaftsschwäche – zu lösen?
In dieser Folge sprechen Nizar & Shayan über den Tod von Wrestling-Legende Hulk Hogan – Kindheitsheld für Millionen, aber auch umstritten durch Skandale. Es geht um Cancel Culture, moralische Doppelmoral, geheime Aufnahmen, den Umgang mit Fehlern Verstorbener, Denzel Washington, Michael Jackson und Internetheuchelei. Die Folge ist ein ehrliches, emotionales und scharfsinniges Statement zur heutigen Empörungskultur.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Von Mäusedreck zu Meisterwerken: Shostakovich klimperte als Stummfilmpianist in schäbigen Kinos, bevor er mit "Die Nase" die Opernwelt auf den Kopf stellte. Die absurde Geschichte eines Beamten, der seine Nase verliert, sorgt für Skandale und Begeisterung.
Österreich hat eine der höchsten Teilzeitquoten in der EU, das belastet die Staatskasse. Warum entscheiden sich so viele gegen Vollzeit, und wie macht man sie ihnen wieder schmackhaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit zwei Gästen: Carmen Treml vom wirtschaftsliberalen Thinktank Agenda Austria forscht zu Bildung und Arbeitsmarkt, Eva Eberhartinger von der WU Wien ist Expertin auf dem Gebiet der Steuerpolitik. Sie erklären, ob die Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich zu faul für Vollzeitarbeit sind und warum Steuerreformen dabei helfen könnten, die Teilzeitquote zu verändern. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Fyodor Dostoyevsky (1821 - 1881)Translated by August Scholz (1857 - 1923)Alexej Iwanowitsch begleitet als Hauslehrer einen pensionierten russischen General und dessen Kinder zusammen mit weiteren Angestellten in einen Badeort. Da sich der General in einem finanziellem Engpass befindet, versuchen die Protagonisten immer wieder auf verschiedenen Wegen zu Geld zu kommen - meistens über das Glücksspiel. In der Nebenhandlung gibt es immer wieder Affären und Skandale, deren Folgen das Leben der Akteure beeinflussen. - Summary by WelfenelfeGenre(s):Language: German
Eine teure Party in Tirol und ein hartnäckiger Hotelier wurden dem Reality-TV-Star zum Verhängnis, nun drohen ihm bis zu drei Jahre Haft. »Inside Austria« rekonstruiert Ochsenknechts mutmaßliche notorische Zechprellerei. Vor Jimi Blue Ochsenknechts harter Landung war Party: Ende 2021 feiert der Reality-TV-Star seinen Geburtstag in einem Tiroler Hotel: Après-Ski, noble Suiten, edles Essen – und am Ende eine offene Rechnung über fast 14.000 Euro. Es folgen ein europäischer Haftbefehl, die Festnahme am Hamburger Flughafen und eine Fahrt im Gefängnisbus bis nach Österreich. Dort muss der einstige Kinderstar jetzt auf den Gerichtsprozess warten Warum wurde Ochsenknecht wie ein Schwerverbrecher behandelt, weil er mutmaßlich eine Rechnung nicht beglichen haben soll? Der geschädigte Tiroler Hotelier Wilhelm Steindl spricht über das monatelange Katz- und Mausspiel, das Ochsenknechts Festnahme vorausging. Und es geht um weitere mutmaßliche Straftaten des einstigen Kinderstars: Lukas Eberle vom SPIEGEL und Oliver DasGupta vom STANDARD erklären, was hinter der mutmaßlichen Masche des Schauspielers steckt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Er ist der Sohn eines gefeierten Kaisers, Erbe eines riesigen Weltreichs - und der Anfang vom Ende des goldenen Zeitalters Roms. Commodus wächst im Schatten seines Vaters Mark Aurel auf, einem Philosophenkaiser, der Ordnung und Vernunft verkörperte. Doch was passiert, wenn auf Weisheit Wahnsinn folgt?Schon früh wird klar: Das Imperium liegt einem jungen Mann zu Füßen, bei dem die Politik zur Bühne wird.Wir begleiten Commodus in seinem Aufstieg zur absoluten Macht: durch ein Netz aus Intrigen, gescheiterten Attentaten und brutalen Racheakten. Ein Kaiser, der sich selbst als Gott sieht, Gladiatorenkämpfe liebt, Skandale auslöst, einen Hofstaat mit Blut und Misstrauen regiert und schließlich als historische Vorlage im Hollywood Blockbuster "Gladiator” landet.
Intendant und Theatermacher Claus Peymann revolutionierte in den 60er- und 70er-Jahren das deutsche Theater – inklusive einiger Skandale. Nun ist er im Alter von 88 Jahren gestorben. Ein Gespräch aus dem März 2017 zeigt den visionären Denker. Ricklefs, Sven www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
»Inside Austria« macht Sommerpause, daher gibt es heute eine Folge des neuen STANDARD-Podcasts »CEO« – über eine der einflussreichsten Frauen der österreichischen Wirtschaft und Politik. Brigitte Ederer hat als Staatssekretärin den EU-Beitritt Österreichs verhandelt und hautnah erlebt, wie »nicht alle sehr erfreut waren, dass wir gekommen sind«. Als Vorständin beim deutschen Industrieriesen Siemens war sie später verantwortlich für weitreichende Entscheidungen und Zehntausende Angestellte. Heute sitzt Ederer in mehreren Aufsichtsräten – unter anderem bei ÖBB, Boehringer Ingelheim und Osram – und ist damit eine der einflussreichsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. »Ich befürchte, dass der Kapitalismus mich mehr verändert hat als ich ihn«, sagt sie in der zweiten Folge des »CEO«-Podcasts. Im Gespräch mit Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des »Standard«, verrät Ederer außerdem, wie sie es in einer männerdominierten Branche an die Spitze geschafft hat, warum der Aufstieg auch »viele Narben« hinterlassen hat und was der schönste Teil ihrer Karriere war. »CEO« ist der STANDARD-Podcast mit den führenden Wirtschaftstreibenden Österreichs. Wir fragen, wie sie zu den Führungskräften ihrer Branche wurden und was sie von ihrer Arbeit gelernt haben. Und wir erfahren, wie sie über aktuelle ökonomische und politische Entwicklungen denken. Moderation: Gerold Riedmann & Petra Stuiber; Gestaltung und Redaktion: Zsolt Wilhelm; Produktion: Christoph Neuwirth; Musik: Maximilian Bleß; Feedback an: podcast@derStandard.at. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
70 Jahre documenta. Was 1955 im Fridericianum Kassel von Arnold Bode ins Leben gerufen wurde, ist heute eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen für Gegenwartskunst. Doch mit ihrer Bedeutung für die Kunstwelt, wuchsen auch die Skandale. Die Nazi-Vergangenheit eines Gründungsmitglieds musste aufgearbeitet, ein Millionendefizit ausgeglichen werden. Bei der documenta 15 kam es zum Antisemitismus-Eklat und es stellt sich die Frage: Wie frei ist die Kunst und wie politisch muss sie sein? Brücken bauen statt provozieren - das zumindest will die neue künstlerische Leiterin Naomi Beckwith vom Guggenheim Museum in New York für die 16. Ausgabe 2027. Wir blicken zurück auf eine Erfolgsgeschichte mit Widersprüchen und richten unsere Fragen an Andreas Hoffmann, derzeitiger Geschäftsführer der documenta, an die Kunstkritikerin Julia Voss, den Rechtswissenschaftler Christoph Möllers und den Soziologen und Gründer des documenta-Instituts, Prof. Heinz Bude. Podcast-Tipp: Kunst Verbrechen Gestohlene Gemälde, Kunstschmuggel, Fälscherskandale: Bei Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck spektakuläre Verbrechen in der Welt der Kunst- und Kultur auf. Ohne Blutvergießen, dafür mit spannender Kunst! Sie nehmen euch mit an Tatorte und hinter die Kulissen der Ermittlungen bei True-Crime-Fällen im vermeintlich glitzernden Kunstgeschäft. Sie treffen Zeugen, Experten und Opfer. Unterstützung bekommen sie dabei von Deutschlands bekanntestem Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin. https://www.ardaudiothek.de/sendung/kunstverbrechen-true-crime-meets-kultur/urn:ard:show:78b44da017c70e17/
An diesem Freitag verhinderten die Abgeordneten der CDU/CSU und AfD im Bundestag einen stillen Staatsstreich. Denn es sollten Verfassungsrichterinnen berufen werden, deren Positionen grundsätzlich dem Grundgesetz und den bürgerlichen Freiheiten entgegenstehen. Durch ihre Positionierung in Karlsruhe wollte die linke im Bundestag ihre Macht sichern – und CDU-Kanzler Friedrich Merz sich die Zustimmung der SPD bei seinen Gesetzesvorhaben erkaufen. Dass er für kurzfristigen Machterhalt die Zukunft des Landes verkauft, interessiert Merz nicht. Die bekannteste der beiden Richterinnen ist Frauke Brosius-Gersdorf. Sie will aus den Grundrechten der Bürger einen Polizeiknüppel gegen den Bürger machen. Ihr Weltbild ist einfach: Allerlei linke Projekte gelten als Menschenrechte, konservative Positionen müssen staatlich bekämpft werden. Ann-Katrin Kaufhold ist in der Diskussion untergegangen, aber sie ist möglicherweise die gefährlichere der beiden Kandidaten für das Verfassungsgericht. Kaufhold ist der Meinung, dass Klimakleber über dem Gesetz stehen sollten. Sie dürften ihrer Meinung nach nicht strafrechtlich verfolgt werden. Den Bundestag schätzt sie als „populistisch“ ein. „Experten“, von der Regierung berufen, sollen an Parlament, Recht und Gesetz vorbei Gesetze formulieren. Ganz nebenbei sollen die Bürger auch noch enteignet werden, wenn es nach ihr geht. Dass ihre Berufung zu Verfassungsrichtern verhindert wurde, ist „eine Sternstunde des Parlaments“, findet Roland Tichy. Damit wurde ein stiller Staatsstreich verhindert. Die Unions-Abgeordneten verweigerten die Wahl der Verfassungsrichterinnen jedoch nicht wegen ihrer politischen Positionen, sondern wegen Plagiatsvorwürfen. Sondern wegen Plagiatsvorwürfen. „Ein Zaubertrick“, so Tichy. Doch jetzt braucht es einen Zaubertrunk, um die politische Spitze der CDU/CSU zu retten. Die Affäre um die Verfassungsrichterinnen illustriert jedoch nicht nur die Fehler der Union. Sie zeigt auch die Stärke der neuen Medien: Es waren Tichys Einblick, Nius, Appolo News und die Junge Freiheit, die die Skandale um diese Richterinnen publik gemacht haben. Die etablierten Medien haben versucht, den Komplex totzuschweigen.
Die österreichische Moderatorin Kathi Steininger wirft Sean Combs vor, sie vor rund 20 Jahren in Wien vergewaltigt zu haben. Gegen den Musiker, auch bekannt als »P. Diddy«, ist gerade ein aufsehenerregender Prozess in New York zu Ende gegangen. Im Podcast erzählt Kathi Steininger, warum sie nach so vielen Jahren ihr Schweigen gebrochen hat. Und wir sprechen darüber, warum Betroffenen von sexueller Gewalt so häufig Hass entgegenschlägt, wenn sie sich gegen mächtige Männer zur Wehr setzen. Zum Videopodcast Shortcut über den Prozess gegen Sean Combs geht es hier: https://www.spiegel.de/panorama/missbrauchsvorwuerfe-gegen-sean-diddy-combs-bericht-aus-dem-gerichtssaal-in-new-york-a-8ccbab83-9724-4a5d-b58d-b1e1a6c14884 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bobby Moore ble feilaktig anklaget for å ha stjålet et armbånd i Colombia like før VM 1970. Eller ble han det? Ny informasjon har dukket opp i en podkast. Gareth Bales gamle agent, Jonathan Barnett, er anklaget for tortur og mye annet, og nok en fra Nigerias VM-lag fra 1994, er død. Det blir også noen gladsaker inni der altså. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei spektakulären Ermittlungen in Wien taucht immer wieder ein Name auf: Abubakar D. Der 25-jährige Mann Tschetschene steht wegen eines Bankraubs vor Gericht, ihm drohen bis zu 15 Jahren Haft. Doch seine Geschichte wird Kriminalisten wohl noch Jahre beschäftigen. Denn Abubakar D. gilt als Schlüsselfigur in den Wiener Untergrund: Von Straßenschlachten zwischen Jugendbanden bis zum geplanten Taylor Swift-Attentat. Er pflegte Kontakte zu Islamisten, Straßengangs und Terrorverdächtigen. Wer ist der Mann, bei dem so viele Fäden zusammenlaufen? Darüber sprechen wir in dieser Live-Folge von Inside Austria. Wir rekonstruieren die Geschichte von Abubakar D., die zeigt, wie eng Bandenkriege, islamistischer Terror und organisierte Kriminalität in Wien beieinander liegen. Die Episode wurde bei der langen Nacht des Journalismus im Wiener Volksgarten aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Seit März steht eine Frau an der Spitze von Österreichs Außenministerium: Beate Meinl-Reisinger von den liberalen Neos. Und wegen der multiplen internationalen Krisen - Israel, Iran, Russland - sind gerade alle Augen auf sie gerichtet. Anders als ihr Vorgänger Alexander Schallenberg von der konservativen Volkspartei verfügt sie über kaum diplomatische Vorerfahrung. Ist sie die richtige für den Job? In dieser Folge von »Inside Austria« geht es um Österreichs neuen Kurs in der Außenpolitik. Wir fragen, warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und ob ihr Stil vergleichbar mit der feministischen Außenpolitik der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist. Zur Folge über Österreichs Neutralität geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/was-wenn-oesterreich-nato-mitglied-waere-podcast-a-58fd11bd-648e-4374-8dd1-345d85c309b9 Korrekturhinweis: In der Folge heißt es, dass die Neutralität seit 1955 in der Verfassung steht. Tatsächlich ist das Gesetz ist ein einfaches Verfassungsgesetz, kein Bestandteil der Verfassung. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, sollten Asylsuchende auch an der Grenze nach Österreich zurückgewiesen werden. Der Migrationsforscher Gerald Knaus erklärt im Podcast, warum das aber nur selten passiert. Deutschland und Österreich teilen sich eine rund 800 Kilometer lange Grenze von Tschechien bis an den Bodensee. Geht es nach Innenminister Alexander Dobrindt, müssten Asylsuchende an den Übergängen dort systematisch zurückgewiesen werden. Daran will Dobrindt auch nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts festhalten, das die Zurückweisung von drei Somaliern auf deutschem Staatsgebiet für rechtswidrig erklärt hatte. Praktisch aber, sagt der Migrationsforscher Gerald Knaus, werden Asylsuchende auf deutschem Boden nach wie vor nur selten zurückgewiesen. Das gelte sowohl an der österreichischen als auch an der polnischen oder tschechischen Grenze. »Das Ganze ist ein bisschen ein Theater, eine Farce«, so Knaus. Im Podcast »Inside Austria« spricht der Migrationsexperte darüber, wie die deutsche Debatte zur »Asylwende« in Österreich wahrgenommen wird. Wie sinnvoll nationale Alleingänge wie Zurückweisungen oder verstärkte Grenzkontrollen überhaupt sind. Und warum Österreich – trotz scharfer politischer Rhetorik in der Migrationspolitik – verhältnismäßig viele Asylsuchende aufgenommen hat. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem verheerenden Amoklauf in Graz beschäftigen neben dem Schock und der Trauer viele Menschen im Land die Frage, wie es zu der Tat überhaupt kommen konnte. Bundespräsident Alexander Van der Bellen formulierte es bei seinem Besuch in der Steiermark in dieser Woche so: »Wie ist es möglich, dass ein 21-Jähriger Kurz- und Langwaffe besitzt und die Möglichkeit hat, entsprechende Munition zu kaufen und damit dieses grässliche Massaker anzurichten?« Österreich hat eines der liberalsten Waffenrechte in ganz Europa, der Täter besaß die Schrotflinte und die Glockpistole, mit der er zehn Menschen und anschließend sich selbst erschoss, völlig legal. Sollten die Waffengesetze verschärft werden? In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Amoklauf in Graz. Und wir fragen, ob es in Österreich zu einfach ist, an eine Waffe zu kommen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Hilfsangebote rund um das Thema Suizid finden Sie hier: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/suizid-hilfe-und-selbsthilfe-bei-gedanken-um-tod-auch-anonym-a-919068.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach 13 Jahren am Opernhaus Zürich verlässt Andreas Homoki seinen Posten mit 65 Jahren. Die Ära Homoki kann sich sehen lassen: gute Auslastungszahlen, keine Skandale, immer wieder Opern-Sternstunden. Was ist sein Geheimnis? Eine der liebsten Opernfiguren von Andreas Homoki ist die Brünnhilde aus dem Ring des Nibelungen von Richard Wagner. «Weil sie sich für die Menschen entscheidet und so den göttlichen Status verliert», wie er sagt. Man könnte sagen, dass die Liebe zu den Menschen den Intendanten und Regisseur angetrieben hat: Er blieb seinem Publikum immer verbunden, hob nie in Sphären ab, die zu intellektuell oder abstrakt waren. Hatte ein gutes Händchen in Personalfragen, war immer zugänglich und unkompliziert. Gibt's auch Schattenseiten in seiner Ära? Annelis Berger im Gespräch mit Andreas Homoki.
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterialien. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------In dieser Folge des Deutsch-Audio-Podcasts sprechen Abri und Robert über das Thema Skandale:1. Was ist ein Skandal?2. Warum interessieren sich Mensch für Skandale?3. Warum berichten Medien über Skandale?4. Wie reagieren Menschen auf Skandale?5. Was empfindest du als skandalös?In dieser Podcast-Folge haben wir zu Beginn ein Lied erwähnt: "Skandal um Rosi" von der Spyder Murphy Gang. Hier ist der Link zum Lied: https://www.youtube.com/watch?v=oESfa8jt0p8Viel Spaß!Die Materialien findest du wie immer auf deutschaudio.com. Wir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim Hören und Deutschlernen.Support the show
Mehr als eine Woche ist es her, dass das Schweizer Bergdorf Blatten von einem Bergrutsch verschüttet wurde. In Österreich ist das Mitgefühl für die rund 300 Bewohnerinnen und Bewohner, die von einem auf den anderen Tag ihr Zuhause verloren haben, groß. Vor allem, weil sich viele in Österreich fragen, ob ein solches Unglück auch in den Ostalpen passieren könnte. Und, wie gut das Land auf so ein Unglück vorbereitet wäre. Darum geht es diese Woche bei »Inside Austria«. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es war ein Urteil, das wohl kaum ein politischer Beobachter erwartet hatte. Sebastian Kurz wurde im Prozess wegen Falschaussage in einem Parlamentsausschuss freigesprochen. Vergangenes Jahr hatte ein Gericht ihn deshalb zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, Anfang der Woche hat das Oberlandesgericht in Wien das Urteil aber gekippt. Und auch sonst scheint es für den gefallenen Ex-Kanzler gut zu laufen. Sein zweiter Sohn ist gerade zur Welt gekommen. Sein Start-up »Dream Security«, ein Cyber-Sicherheitsunternehmen, wurde mit über einer Milliarde Dollar bewertet. Außerdem hat Sebastian Kurz Anfang des Jahres eine eigene Immobilienfirma gegründet. In dieser Folge von »Inside Austria« erklären wir, warum Sebastian Kurz in zweiter Instanz freigesprochen wurde. Wir fragen, wie der Ex-Kanzler sich als Unternehmer mit umstrittenen Geschäftspartnern schlägt. Und was an den Gerüchten über ein Polit-Comeback dran ist. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Do drugiej tury wyborów zostało parę dni. Przez całą kampanię mieliśmy do czynienia z różnymi aferami z udziałem obydwu kandydatów. W jaki sposób obydwie strony sceny politycznej tłumaczyły swoich kandydatów? O tym rozmawialiśmy z prof. Mikołajem Cześnikiem z Uniwersytetu SWPS i Fundacji Batorego.
Anfang Mai wird in Österreich eine Frau auf offener Straße von ihrem Ex-Partner erschossen. Vorher bereits hatte sie Anzeige gegen den Mann erstattet. Die Regierung will jetzt den Schutz vor Gewalt verbessern. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit einem Femizid, der eine Debatte in Österreich ausgelöst hat. Haben die Behörden in dem Fall versagt? Und wie können Frauen besser vor Gewalt geschützt werden? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die FPÖ wurde Jahrzehnte vor der AfD gegründet und hat schon mehrfach in Österreich mitregiert. 2024 hat sie erstmals die Nationalratswahlen gewonnen. Was kann Deutschland von Österreich im Umgang mit dem Rechtspopulismus lernen Welche Strategien waren erfolgreich, um den radikalen Positionen der FPÖ etwas entgegenzusetzen? Haben die Regierungsbeteiligungen die FPÖ eher gestärkt oder geschwächt? Und wie sollten Medien mit rechtsradikalen Parteien umgehen? Darüber diskutieren in dieser Folge von »Inside Austria« Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Gerold Riedmann, Chefredakteur des STANDARD. Die Aufnahme wurde live auf dem Journalismusfest in Innsbruck aufgezeichnet. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der deutsch-österreichische Milliardenerbe Wolfgang Porsche will sich in Salzburg einen privaten Tunnel zu seiner Villa graben lassen. Unterirdisch, 500 Meter lang. 10 Millionen Euro soll das Bauprojekt kosten. Doch weil der Tunnel auf Stadtgrund gebaut ist, braucht Porsche die Genehmigung der Stadt. Das Projekt spaltet die Regierung. Und auch in der Bevölkerung gibt es Widerstand. In dieser Folge von »Inside Austria« sprechen wir über eines der umstrittensten Bauprojekte in Österreich. Warum regt der Porsche-Privattunnel so viele Menschen auf? Und ist er ein Symbol für die Macht der Superreichen in Österreich? Korrekturhinweis: In einer früheren Version hieß es, Nanna Mozart habe im 17. Jahrhundert in der Villa Klavierstunden gegeben. Das war natürlich falsch. Wir haben die Passage korrigiert und bitten um Entschuldigung. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Über kaum ein Thema wird in Österreich mehr gestritten als über Migration. Das kleine Land hat – gemessen an seiner Einwohnerzahl – so viele Asylsuchende aufgenommen wie fast kein anderer EU-Staat. Und das, obwohl sich Sebastian Kurz als Außenminister in den Jahren 2015 und 2016 als Hardliner in Sachen Asyl präsentierte. Kurz positionierte sich eindeutig gegen die Willkommenskultur von Angela Merkel im Nachbarland. Dennoch sind prozentual mehr Geflüchtete in Österreich geblieben als in Deutschland. Vor welchen Problemen steht das Land heute bei der Migration? Und was macht es mit Menschen, die selbst zugewandert sind, dass die rechtsradikale FPÖ inzwischen stärkste Kraft ist? Darüber sprechen wir in dieser Folge von Inside Austria mit dem Autor Hasnain Kazim. Kazim ist Sohn indisch-pakistanischer Eltern und in Norddeutschland aufgewachsen. Als Korrespondent für den SPIEGEL zog er 2016 nach Wien und lebt dort inzwischen als freier Autor. Im Interview spricht er darüber, wie Integration gelingen kann. Wie die Stärke der FPÖ die Stimmung im Land beeinflusst. Und warum der Umgang mit Zugewanderten in Österreich anders als in Deutschland ist. Alle Infos zu unserem Auftritt beim Journalismusfest finden Sie hier: https://www.journalismusfest.org/inside-austria-25/ Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zu unserer Folge über den Wiener Humor gehts's hier: https://www.spiegel.de/ausland/wien-die-lebenswerteste-und-grantigste-stadt-der-welt-podcast-a-ae215ee9-6b27-4945-ac9e-e16618b48f7c In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.