POPULARITY
Im heutigen Podcast ist die liebe Stefanie Sauer-Bloch, Farb- und Stilberaterin sowie Diplom Psychologin aus Aachen, bei mir zu gast. Wir sprechen über unseren Weg zur Psychologie und Stefanie darüber, wie sie zu Farb- und Stilberaterin geworden ist. Sie hat tolle Tipps für uns Kreative im Gepäckt, wie die nächsten Stoff- oder Wollkäufe gut gelingen … „Episode #54: Farb- und Stilberatung“ weiterlesen
Heute sprechen wir mit der Diplom-Psychologin Birgit Permantier zu einem hochaktuellen und sehr spannenden Thema „KI gestütztes Coaching“. Birgit hat sich vor über einem Jahr auf die Reise gemacht das Feld der KI in Bezug auf Wirksamkeit im Coaching zu erforschen. Zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse teilt sie genau hier mit uns und öffnet verschiedene Türen, wie KI eine wirksame Ergänzung in Begleitprozessen sein kann. Ebenso sprechen wir über Grenzen, über Ethik und den Unterschied zum Menschsein. Wenn Du auch überlegst ob und wie KI sinnvoll Coachings begleiten kann, höre unbedingt rein in dieses lehrreiche Interview. Wir wünschen dir spannende Erkenntnisse und viel Spaß Also: sei ganz Ohr und Podcast ab bitte…Schicke uns deine Fragen und Anregungen einfach per Sprachnachricht an: https://www.speakpipe.com/lehrheldenOder per E-Mail an: info@lehrhelden.comAlles Wichtige zu Birgit Permantier und ihrem Buch SoulCode findest du hier:https://www.linkedin.com/in/birgit-permantier-371372147/?originalSubdomain=dehttps://www.amazon.de/SoulCode-Tiefe-Transformation-durch-Coaching/dp/B0FC6H6XSWWeitere Infos zu uns:Andrea Lawlor: https://2-care.de/ und https://www.lawlor-coaching.de/Silvia Schanze: https://www.schanze-coaching.com/Und zum Buch „Entspannungscoaching“: https://www.beltz.de/fachmedien/training_coaching_und_beratung/produkte/details/48814-mini-handbuch-entspannungscoaching.html#birgitpermantier #künstlicheintelligenzimcoaching #KI #metamodernescaoching #bewusstseinsentwicklung #chatgpt #resonanzimcoaching #lehrhelden #lebenslangeslernen #zukunft #podcast
Deutschlands Basketball-Nationalmannschaft der Herren steht im EM-Halbfinale. Der Zusammenhalt der Mannschaft und ihr Kämpfergeist seien das Erfolgsgeheimnis, sagt Marion Suprizio, Psychologin an der Deutschen Sporthochschule Köln. Von WDR 5.
Antonia war 14, als sie magersüchtig wurde. Drei Mal wurde sie deshalb in der Klinik behandelt. Antonia ist keine Ausnahme. Die Hälfte aller, die wegen einer Essstörung ins Krankenhaus kommen, sind gerade mal zwischen zehn und 17 Jahren alt. **********HilfsangeboteKontakt zur Telefonseelsorge und div. BeratungsstellenInformationen zu Essstörungen und Hilfsangeboten des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)Informationen zu Essstörungen und Hilfsangeboten des Bundesfachverbands Essstörungen e.V.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Antonia, berichtet über ihre Magersucht Gesprächspartnerin: Katrin Gramatke, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Wenn Lea eine Aufgabe erledigen soll, auf die sie keinen Bock hat, prokrastiniert sie auch mal. Warum wir manche Aufgaben lieber aufschieben, hat unterschiedliche Gründe. Es gibt Methoden, mit denen wir das Prokrastinieren überwinden können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lea, hat prokrastiniert während ihrer Bachelorarbeit Gesprächspartnerin: Brigitte Reysen-Kostudis, Diplom-Psychologin, approbierte Psychotherapeutin, Psychologische Beratung Freie Universität Berlin Gesprächspartnerin: Sahiti Chebolu, Doktorandin, Alumni of the Department High-Field Magnetic Resonance, Department Computational Neuroscience, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Neneh Sanneh, Betti Brecke, Sarah Brendel, Friederike Seeger Produktion: Christiane Neumann, Stefan Stiebitz **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ich mache das jetzt: Wie wir aufhören, zu prokrastinieren Prokrastination: Achtsam gegen AufschieberitisBedtime Procrastination: Das Schlafen unnötig herauszögern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Ob Single oder in einer Beziehung – ab und zu ein bisschen flirten oder angeflirtet werden macht schon Spaß. Aber vielen fällt es gar nicht so leicht. Kann man gutes Flirten lernen? Und wie kommen wir aus einem Flirt-Fail wieder raus?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Vivian Jückstock, Diplom-Psychologin und Psychoanalytikerin Gesprächspartnerin: Sharon Brehm, Paar-Therapeutin und Spiegel-Bestsellerin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Betti Brecke, Sarah Brendel Produktion: Christiane Neumann, Stefan Stiebitz**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kennenlernen: Wie Flirten sich für alle gut anfühltFlirten: Wie wir im Real Life Leute ansprechenFrühlingsgefühle: Wie wir beim Flirten nicht übergriffig werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Früher mochte Lena ihre Hochsensibilität nicht, heute sieht sie sie als Stärke an. Ungefähr jeder Fünfte ist hochsensibel, sagt ein Psychologie-Professor. Und: Ein "zu sensibel" gibt es nicht. Denn sich selbst gut zu kennen, kann helfen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lena, ist hochsensibel Gesprächspartner: Philipp Yorck Herzberg, Professur für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Gesprächspartnerin: Miriam Junge, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Coachin, Autorin Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Christian Schmitt; Friederike Seeger, Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hochsensibilität: Achtsamer Umgang mit UmweltreizenHochsensibel: Wie ticken Menschen, die ihre Umwelt intensiver wahrnehmenMentale Belastung: Wie Stress weniger stressig sein kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge.Heute geht es um das Thema: „Wie erkenne und entfalte ich mein eigenes Selbstbild?“. Für dieses Gespräch habe ich die Autorin und Lehrtrainerin Dr. Daniela Blickhan eingeladen. Dr. phil., Diplom-Psychologin, MSc Applied Positive Psychology, Trainerin und Coach (seit mehr als 30 Jahren) Lehrtrainerin und Lehrcoach für Positive Psychologie DACH-PP, Lehrcoach und SeniorCoach DCV, Lehrtrainerin und Lehrcoach DVNLP Leitung INNTAL INSTITUT seit 1991 | www.inntal-institut.de 1. Vorsitzende des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie seit 2013 Mitglied der Aus- und Fortbildungskommission im DACH-PP e.V. | www.dach-pp.eu Promotion im Fachgebiet Positive Psychologie an der Freien Universität Berlin (Pof. Michael Eid) Studium der Positiven Psychologie in London, NLP Ausbildung seit 1986 bei Robert Dilts, Michael Grinder, M.& E. Reese, Lucas Derks u.a. Ausbildung in Gesprächsführung und Körpertherapie, Paartherapie bei Dr. John und Julie Gottman Schematherapie bei Dr. Eckhard Roediger und Prof. H. Berbalk, Gründungsmitglied des DVNLP und des DACH-PPseit 2009 regelmäßig Seminare in Japan. Autorin zahlreicher Bücher (eines davon wurde bereits ins Japanische und ins Taiwanesische übersetzt) »Wer bin ich? Wer nicht (mehr)? « »Wer möchte ich sein oder werden? « Diese Fragen begleiten uns durchs Leben, beginnend mit der Entwicklung unseres Selbstkonzepts. Eine erwachsene, reife Identität zeichnet sich durch Individualität und Unabhängigkeit aus. Ähnlichkeiten mit biografischen Rollenvorbildern sind harmonisch in die eigene Persönlichkeit integriert. Das Persönlichkeits-Panorama nimmt das eigene Selbstbild in den Blick und macht Fähigkeiten, Stärken, Überzeugungen und Werte sichtbar und erlebbar. Es ist gleichermaßen Diagnostik und Intervention. Daniela Blickhan stellt methodische Grundlagen und die praktische Gestaltung eines Coachingprozesses mit dem Persönlichkeits-Panorama vor. Sie zeigt, in welchen Bereichen es einsetzbar ist: im Einzelcoaching, in der Psychotherapie, in der Begleitung von Teams, Paaren oder Familien und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
„Die Ketten der Gewohnheit sind meist zu leicht, um sie zu spüren, bis sie zu schwer sind, um sie zu zerbrechen.“ – Samuel Johnson In dieser Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“ spreche ich mit Sylvia Harke, Diplom-Psychologin und Expertin für Hochsensibilität, über ein Thema, das uns alle betrifft: ungesunde Beziehungen – und warum sie uns ähnlich abhängig machen können wie Industriezucker. Gemeinsam beleuchten wir:
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die dritte Staffel bietet einen Einblick in die Ringe sieben bis neun. Dieses abschließende Gespräch zu Ring 9 ist überschrieben mit Sich dialogisch vernetzen. Retelling Aktanz ist die Überschrift des 23. der Experimente, die das inspirierende Buch bietet. Es steht beispielhaft für die paritätische Organisation von Dialog und Erzählen, die die feste, eher monologische Rollenzuschreibung von Erzähler:in und Zuhörer:in, Autor:in und Leser:in aufbricht und kreativ transformiert. Gerade für Führungskräfte eine bekannte Herausforderung. Mut zum Zuhören bedeutet nicht unbedingt das „Wohlfühl-Café“. Retelling erlaubt neue Wirklichkeitskonstruktionen, wo sich bisherige Narrative vielleicht zu sehr verdichtet haben. Wie kommt man über die Schwelle von hier nach dort und zu Aktanz? Und wie kann das in körpernahe, bewegte Erfahrung hin gestaltet werden? – Erläuterungen zum Aktanz-Canvas als Sortierhilfe runden, wie das Buch, auch diese Gesprächsreihe ab. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Ex-Chirurg Le Scouarnec ist wegen hundertfachen Kindesmissbrauchs vor Gericht. "Die Antwort kann nur sein, dass die Ärzteschaft sich selber gute Regularien geben muss", sagt Psychologin Julia von Weiler: "Und man muss das Pflegepersonal schulen." Von WDR 5.
Heute wird's grounded, transformierend & ganz nah am echten Leben – mit der wundervollen Nadine Gimbel bei uns im Podcast. Nadine ist Diplom-Psychologin, Coach & Gewohnheitsexpertin mit über 19 Jahren Erfahrung – und sie bringt ein Konzept mit, das so simpel wie kraftvoll ist: Holy Habits.Und genau das kannst du mit ihr live erleben – beim HIGH ON LOVE FESTIVAL 2025 im vom 11. bis 14. Juli, wo Nadine einen absolut einzigartigen Workshop gibt, der dich mitnimmt in die Welt der bewussten Routinen, sanften Veränderungen und echter Self-Connection.
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die dritte Staffel bietet einen Einblick in die Ringe sieben bis neun. Dieses Gespräch zu Ring 8 ist überschrieben mit In Resonanz gehen. Weg-Gabelungen, die erste Übung im Ring 8, erlaubt Training von Perspektivübernahme und sich in Resonanz zu bewegen. Von dort her gelingt die Reflexionsrichtung auf sich selbst, seine eigenen Präferenzen, wie es zu diesen gekommen ist – und ob das so bleiben muss. Welten der Resonanz erlaubt komplexe Repräsentanz von Lebenswelten für sich und für einander in Gruppen. Und es eignet sich als Beginn der Etablierung regelmäßiger Story Circles. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science verwandelt sich in der dritten Staffel in ein Sounds of Audience. Die Staffel bietet Gespräche, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Leser:innen des Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Und zudem geht es um Erfahrungen mit dem Podcast Gruppen:Dynamik bei Carl-Auer Sounds of Science. Was war und ist wertvoll? Welche Erfahrungen und Perspektiven kommen jetzt hinzu? Start ist am Donnerstag, den 29. Mai. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
In dieser Folge sprechen Dr. Johanna Disselhoff, Diplom-Psychologin und Expertin für Psychosomatik und Hypnose, und Julia über People Pleasing, die Angst vor Sichtbarkeit und die tief verankerten gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen – besonders an Mütter –, die uns im Alltag und in der Selbstständigkeit begegnen. Dabei geht es auch darum, warum sich viele selbständige Frauen beim Verkaufen zurückhalten. Sie zeigen, wie wichtig es ist, sich den Raum zu nehmen, klare Angebote zu machen und selbstbewusst hinter der eigenen Selbständigkeit zu stehen. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/151/
Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die dritte Staffel bietet einen Einblick in die Ringe sieben bis neun. Dieses Gespräch zu Ring 7 ist überschrieben mit Ideen aus der Luft greifen. Man könnte von methodischen Zugängen für eine „Ideen-Frischzellen-Kur“ sprechen. Dabei ist auch wichtig, sehr aufmerksam mit dem „Außen“ in Kontakt zu gehen und sich inspirieren zu lassen, was, vielleicht überraschend, zu entdecken ist, das im besten Sinne verstört, assoziativ inspiriert und tatsächlich Ideen liefert – die sich mit dem Nebelfänger einfangen lassen. Das geht auch mit Zufallsgeschichten (ein Tool für Teams) oder im Rad der Varianten, das sich um Gewohnheiten dreht, die neue (ungewohnte) Betrachtungen brauchen. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. Dieses Gespräch zu Ring 6 ist überschrieben mit Hilfreiches sichtbar machen. Im Kern geht es darum, Ressourcen zu entdecken bzw. zu erinnern, wahrnehmbar zu machen und in Aktanz zu bringen – wie bei Tischlein deck dich (so heißt das erste Experiment in diesem Ring). Das weitere Experiment Schatzkiste braucht bereits eine vertrauensvolle Atmosphäre, um seine Wirkung zu entfalten. Auch hier wird gut deutlich, worauf es zu achten gilt und in welchen Kontexten und Problemlagen sich ein Experiment besonders eignet oder besser ein anderes gewählt werden sollte. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. In diesem Gespräch zu Ring 5, überschrieben mit Narrative ins Fließen bringen, werden wieder leicht umsetzbare Experimente dazu vorgestellt, unter anderem Der Schieberegler und Das narrative Tetralemma. Es geht dabei immer auch darum, die Flexibilität und Möglichkeiten zum Umgang mit Flexibilität auch der Methoden und Experimente zu halten und zu entfalten. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Radikal ehrlich, ungeschönt und tiefgründig – in dieser Folge sprechen wir mit Veit Lindau über die großen Mythen und Herausforderungen der Coaching-Szene. Was steckt wirklich hinter Sätzen wie „Liebe dich selbst!“ und „Mindset ist alles!“? Warum sind Begriffe wie Hochsensibilität und Selbstliebe oft mehr Fluch als Segen? Veit erklärt im Gespräch mit Diplom-Psychologin und Moderatorin Tina Tansek, warum wir einen neuen, authentischen Ansatz im Coaching brauchen – einen, der Menschen wirklich auf die Veränderungen der kommenden Jahre vorbereitet.
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die zweite Staffel bietet einen Einblick in die Ringe vier bis sechs. In diesem Gespräch zu Ring 4, überschrieben mit Kontrolle lockern, werden leicht umsetzbare Experimente dazu vorgestellt: Zeitstrahl und Bildwandlung. Sie zeigen zum einen Wege, wie Unwohlsein und Störendes im Raum in eine Übersicht gebracht werden, um für die Zukunft neue körperliche und emotionale Bezüge dazu ermitteln zu können. Zum anderen werden vorerst dominierende mentale bzw. emotionale Bilder in Szene gebracht, um auch hier neue und leichtere metaphorische Möglichkeiten zu entwickeln. Im Ring 5 wird es dann darum gehen, wie Narrative aus binärer Enge ins Fließen gebracht werden können, beispielsweise mit dem Experiment Der Schieberegler. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Online-Dating kann auch für Frust sorgen. Dennis kennt das. Er will mehr im echten Leben daten und war zum Beispiel bei einem Lauftreff für Singles. Warum uns Dating-Apps so müde machen.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Dennis, Single, hat Real Life Dating-Angebote ausprobiert Gesprächspartnerin: Marina Thomas, Medien- und Sozialpsychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Karl Landsteiner Universität, hat zum Thema Online-Dating promoviert Gesprächspartnerin: Wera Aretz, promovierte Diplom-Psychologin, Paartherapeutin, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius Köln Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Sarah Brendel, Celine Wegert, Anne Göbel Produktion: Frank Klein**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Auf Crush-Kurs: Wieso viele Dating-Apps in der Krise steckenOnline-Dating: Gewohnheiten beim Dating ändern, kann sich lohnen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In rund 15 Minuten gibt Tina Tanšek, Diplom-Psychologin, wertvolle Tipps, wie du in stressigen Zeiten cool bleibst und deine innere Stärke aufbaust.
Wenn der Ex-Partner unseres Partners in dessen Leben noch eine Rolle spielt, kann uns das verunsichern. Dieses Gefühl der rückwirkenden Eifersucht ist ziemlich verbreitet, sagt die Psychologin Tina Rosenberger. Forscherin Jessica Frampton sagt: Soziale Medien können das verstärken. (Wiederholung vom 06.11.2024)**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerin: Minou (Name auf Wunsch geändert), hat Erfahrungen mit retroaktiver Eifersucht auf Ex-Partner Gesprächspartnerin: Paulina (Name auf Wunsch geändert), hat Erfahrungen mit retroaktiver Eifersucht gemacht Gesprächspartnerin: Tina Rosenberger, Diplom-Psychologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Jessica Frampton, Assistenzprofessorin an der School of Communication Studies, University of Tennessee, Knoxville**********Quellen:Jessica R. Frampton and Jesse Fex (2018). Social Media's Role in Romantic Partners' Retroactive Jealousy: Social Comparison, Uncertainty, and Information Seeking.Blayney, R., & Burgess, M. (2024). Identifying points for therapeutic intervention from the lived experiences of people seeking help for retroactive jealousy. Counselling and Psychotherapy Research, 24, 591–599.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die erste Staffel bietet einen Einblick in die ersten drei dieser neun Ringe: 1: Bewegung, Handeln, Hören. – 2: Leichtigkeit gewinnen. – 3: Spielerisch auf die Welt reagieren. Der Teil 3 Spielerisch auf die Welt reagieren – Abschluss der ersten Staffel – widmet sich zwei Praxis-Experimenten: Der Hofnarr und Erfinden von Experimenten. Sie zeigen weitere Besonderheiten des Weges aus hinderlichen Geschichten auf und bringen sie tatsächlich aktiv ins Spiel, in offene Räume – und eben nicht „alternativlos“. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die erste Staffel bietet einen Einblick in die ersten drei dieser neun Ringe: 1: Bewegung, Handeln, Hören. – 2: Leichtigkeit gewinnen. – 3: Spielerisch auf die Welt reagieren. Der Teil 2 Leichtigkeit gewinnen widmet sich drei weiteren Praxis-Experimenten: Das Sreichkonzert, Raumsprünge und Die einzig mögliche Zukunft herbeierzählen. Christine Erlach und Michael Müller erläutern, was dabei probiert wird, welche Zusammenhänge zu den ersten Experimenten aus Teil 1 bestehen und Erfahrungen aus der Praxis. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Ganz viel Potenzial haben und trotzdem nicht erfolgreich sein? Wie äußert sich ein sogenanntes Underachievement bei hochbegabten Erwachsenen und welche Folgen kann das haben?Welche hochbegabungsspezifischen Risikofaktoren und Ursachen gibt es dafür? Und was kann Betroffenen helfen, doch noch erfolgreich persönliche Ziele zu erreichen? In unserem heutigen Gespräch unter Kolleginnen schwingt nebenbei immer auch die Frage mit: Wer sagt eigentlich, dass Hochbegabte überhaupt Hochleistungen bringen müssen?Britta Schmenk und Marie Luise Krohm kennt ihr schon aus Folge 8 zum Thema „Plötzlich hochbegabt?“. Britta ist Diplom-Psychologin mit dem Angebot von Beratung und Naturcoaching für hochbegabte Erwachsene und Marie-Luise ist ebenfalls Diplom-Psychologin, die Coaching und Psychotherapie für späterkannte Hochbegabte anbietet.Zu dritt greifen wir den Wunsch einiger Hörer:innen auf und beleuchten Erfahrungen des wiederholten Scheiterns und des Zurückbleibens hinter eigenen oder fremden Erwartungen, die viele Hochbegabte in unterschiedlich ausgeprägter Form kennen.Und ja, ihr habt richtig gesehen: Begabungslust hat ein neues Icon! Die leuchtende Glühlampe mit Herz findet ihr demnächst auch auf meiner Website und als Erkennungszeichen der neuen Community.Begabungslust Newsletter abonnierenBritta Schmenks WebsiteMarie-Luise Krohms WebsiteAndrea Schwieberts WebsiteMein Buch zu Hochbegabung und BerufMein Buch zu Hochbegabung und LiebeDanke für Schnitt und Technik an Babette Braun
Die ökumenische Erziehungsberatung Ingolstadt beteiligt sich an der bundesweiten CoA- Aktionswoche für suchtbelastete Familien vom 16. bis 22. Februar. CoA steht für „Children of Addicts“ – Kinder von Süchtigen. Das Motto der Woche lautet #ICHWERDELAUT. „Wir setzen damit ein starkes Zeichen für das Wohl von Kindern und Jugendlichen!“, erklärt Johanna Ress, die als Diplom-Psychologin und Systemische Familientherapeutin bei der von der Caritas und Diakonie getragenen Erziehungsberatung arbeitet. Bernhard Löhlein hat mir ihr gesprochen.
Dieses Special bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Christine Erlach und Michael Müller, Autor:innen von In Aktanz gehen – wie man hinderliche Geschichten los wird. Wie kann der Möglichkeitssinn eröffnet werden dafür, die Schwere und Unbeweglichkeit festgefügter Narrative, die sich teils aus gewichtigen Erfahrungen gebaut haben, wieder in Bewegung, Entwicklung und Veränderung zu bringen? Was ist es, das über Aktanz in die Aufmerksamkeit gelangt? In neun „Ringen“ des Bewegens und des Ausprobierens, die auch dem Weg des Buches entsprechen, erläutern Michael Müller und Christine Erlach Experimente zur Praxis mit und für Aktanz. Die erste Staffel bietet einen Einblick in die ersten drei dieser neun Ringe: 1: Bewegung, Handeln, Hören. – 2: Leichtigkeit gewinnen. – 3: Spielerisch auf die Welt reagieren. Der Teil 1 Bewegen, Handeln, Hören widmet sich den Praxis-Experimenten Story Circle, Ereigniskurve (oder: wie man Erinnerungen in den Erzählraum holt, ohne gezielt danach zu fragen), Storylistening und Kartografie der Glaubenssätze. Christine Erlach ist Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin, Mitgründerin des Beraternetzwerkes NARRATA Consult sowie Leiterin von zertifizierten Weiterbildungen in den Bereichen „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ und „Narrative Organisationsberatung“. Michael Müller ist Professor für Medienanalyse und Medienkonzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart und gründete und leitet dort das „Institut für Angewandte Narrationsforschung“. Nach Tätigkeiten beim Siemens-Kulturprogramm und bei ProSieben Mitgründung der Beratungsfirma „System + Kommunikation“ _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Dr. Bärbel Wardetzki ist promovierte Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin aus München. Wardetzki arbeitet auch als Supervisorin, Coach, Referentin und Autorin. Ihre Bücher sind international begehrt: sie wurden in 10 Sprachen übersetzt, darunter ins Chinesische oder Japanische. Bärbel Wardetzki ist regelmäßig als Expertin im deutschen Fernsehen und Rundfunk zu Gast. Aufgenommen bei den Goldegger Dialogen
Dr. Johanna Disselhoff ist Diplom-Psychologin und Expertin für Psychosomatik und Hypnose. In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, was Hypnose wirklich ist und wie wir Hypnose für uns persönlich und im Business einsetzen. Darüber erklärt Johanna, was eine seriöse Hypnose-Ausbildung beinhaltet und wie du Hypnose auch in der Selbständigkeit einbinden kannst. Vollständige Shownotes und weitere Informationen findest du unter https://julia-lakaemper.com/podcast/129/
Seit 2016 ist der Ratgeber „Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl (www.stefaniestahl.de) ununterbrochen in der „Spiegel“-Bestsellerliste. Darin beschreibt die Psychologin, wie man negative Glaubenssätze aus seiner Kindheit erkennt und auflöst. Das ist besonders wichtig, wenn man eigenen Nachwuchs hat, schließlich will man diese negativen Glaubenssätze ja nicht weitergeben. Das Problem dabei: Männer haben mit Psychologie leider wenig am Hut – Zeit, das endlich zu ändern. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Steffi, wie sie ihren eigenen Vater, der bereits verstorben ist, in Erinnerung hat, warum es eigentlich so wichtig ist, sich mit seinem „inneren Kind“ auseinanderzusetzen, weshalb Männer oftmals nur die zwei Gefühle Freude und Wut kennen und wie man als Papa bei seiner Tochter einen Vaterkomplex vermeidet. Plus: Weshalb Steffi „die Faxen dicke hat mit den Männern.“ Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Stefanie. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören! Finde auch du dein passendes Weihnachtsgeschenk bei IKEA.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die European Conference on Positive Psychology (ECPP) 2024 in Innsbruck war ein voller Erfolg und hat zahlreiche spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Positiven Psychologie geboten. In unserer neuesten Podcast-Episode gibt Anne Schweppenhäußer, eine erfahrene Business Coach und Teilnehmerin der Konferenz, einen umfassenden Rückblick auf ihre wichtigsten Highlights und Erkenntnisse. Erfahrt mehr über innovative Ansätze zur Förderung des Wohlbefindens, inspirierende Keynote-Vorträge und praktische Workshops, die auf der ECPP 2024 präsentiert wurden. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Positive Psychologie und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten interessieren. Seid dabei und lasst euch inspirieren! Wichtige weitere Informationen. Anne Schweppenhäußer ist eine renommierte Business Coach und Trainerin mit über 30 Jahren Erfahrung in Personal- und Organisationsentwicklung. Sie hat als Diplom-Psychologin und Master Certified Coach (MCC) der International Coaching Federation (ICF) bereits viele Fachkonferenzen besucht und teilt in dieser Episode ihre Eindrücke und Erkenntnisse von der European Conference on Positive Psychology (ECPP) 2024.
Dr. Ursula Wagner Präsidentin – Past! ist eine erfahrene Diplom-Psychologin, Senior Coach (IOBC), Educational Provider for Business Coaching (IOBC), Geschäftsführerin und Gesellschafterin des Coaching Center Berlin GbR, sowie Autorin. Sie spezialisiert sich darauf, Menschen in verantwortungsvollen Positionen bei geschäftlichen Herausforderungen wie Beschleunigung, Globalisierung, Generationenwechsel sowie der zunehmenden Komplexität von Karrierewegen zu begleiten. Das Coaching Center Berlin ist führend in Deutschland für digitale Formate und Businessmodelle in den Bereichen Coaching, Leadership Development und agilen Organisationsformen. Ralf Gasche ist studierter Diplom-Verwaltungswirt, Kriminalist, BKA-Fahnder, Profiler, Terrorismusfachmann, Flieger, Autor, Lehrbeauftragter, Führungsexperte, Business Coach und Inhalber und Geschäftsführer der Gasche Holding. Ralf Gasche steht für mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich Führung. Basis ist sein Wissen über Menschen und wie Menschen funktionieren. In schönen und in gefährlichen Momenten. Dafür wurde er ausgebildet. Heute berät der Menschen und Unternehmen gleichermaßen. Hunderte Vorträge, tausende Coachingstunden, zehntausende Seminarstunden für und mit Unternehmen – wie funktioniert Führung, wie funktionieren Menschen? Wie motiviere ich Menschen, wie vollbringen sie Höchstleistungen? Wie überwindet man Grenzen? Wie vollzeiht man kleine und große Spurwechsel? Wie stellt man in Krisenzeiten Sicherheit her und wie lebe ich achtsam, entscheide klug und handle mutig? https://www.iobc.org/de/ueber-iobc/vorstand
#588 - Hirnforschung & Meditation – Faszinierende Erkenntnisse aus der Wissenschaft Dr. Britta Hölzel ist Meditationsforscherin, Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)- und Yoga-Lehrerin. Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation mittels magnetresonanztomographischer Aufnahmen. In diesem Gespräch mit Steffen teilt Britta spannende Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Meditationsforschung in Bezug auf unsere Gesundheit, Spiritualität, den Umgang mit Stress und die Heilung von Depressionen, Burnout Erkrankungen und auch vielen Angststörungen. Shownotes: - Britta´s Webseite: https://www.brittahoelzel.de/ - Britta´s Onlinekurs: https://iam-onlinetraining.de/ Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
#588 - Hirnforschung & Meditation – Faszinierende Erkenntnisse aus der Wissenschaft Dr. Britta Hölzel ist Meditationsforscherin, Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)- und Yoga-Lehrerin. Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation mittels magnetresonanztomographischer Aufnahmen. In diesem Gespräch mit Steffen teilt Britta spannende Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Meditationsforschung in Bezug auf unsere Gesundheit, Spiritualität, den Umgang mit Stress und die Heilung von Depressionen, Burnout Erkrankungen und auch vielen Angststörungen. Shownotes: - Britta´s Webseite: https://www.brittahoelzel.de/ - Britta´s Onlinekurs: https://iam-onlinetraining.de/ Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Das Klischee, YouTuber seien nicht die hellsten Kerzen auf der Torte, ist auch an Nico und Sascha nicht vorbeigegangen. Um dieses Vorurteil aus der Welt zu schaffen, beschlossen sie bereits vor einigen Folgen, ihre Intelligenz auf die Probe zu stellen – mit einem speziellen Test. Dafür haben sie Frau Müller besucht, eine Diplom-Psychologin, die sich in ihrer Praxis auf die Testung von Hochbegabung spezialisiert hat. Ob und wie die Jungs diesen Test gemeistert haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Selbstfürsorge oder Seelenfürsorge ist enorm wichtig für uns. Oftmals plagen aber Schuldgefühle, wenn man sich Zeit für sich selbst nimmt. Welche Rolle spielen Routinen & Rituale für die Selbstfürsorge? Für dieses Thema habe ich mir die Diplom-Psychologin, freie TV-Journalistin & Moderatorin Tina Tanschek eingeladen. Worüber wir sprechen: Die Geschichte der Selbstfürsorge Wie ist das mit der Suche nach dem Sinn des Lebens? Was kannst du bei Schuldgefühlen tun, wenn es um deine Selbstfürsorge geht? Welche Rolle spielen Rituale & Routinen? Was tun in stressigen Zeiten? ... Mehr über Tina: Instagram: https://www.instagram.com/tinatansek ===
Wenn eine Sucht im Spiel ist, welcher Art auch immer, dann kann dieser Zustand zu einer enormen Belastungsprobe für eine Beziehung werden. Erst ist es vielleicht nur ein diffuser Gedanke, weil der Partner oder die Partnerin immer häufiger zum Wein, Bier oder Gras greift. Ist das Trinkverhalten noch normal - oder doch schon drüber? Kifft er schon wieder? Was denken die anderen? Dann kommt Unzuverlässigkeit hinzu, Streitereien, Kontrolle. Schlimmstenfalls Kontrollverlust. Unsere heutige Gästin, die Diplom-Psychologin, Paar- und Sexualtherapeutin, Nele Sehrt promiviert aktuell zum Thema Süchte. Wann eine Sucht zum Paarproblem wird, wie die Beziehungspartner damit umgehen können und warum eine Trennung immer eine Option sein darf, darüber spricht Nele heute mit Ann-Marlene und Caro. Willkommen bei uns im Podcast, liebe Nele!
Wie wichtig Demokratiebildung ist, hat die Europawahl erneut gezeigt. Sie beginnt mit einem Gefühl für Teilhabe. "Hast Du das Gefühl, etwas an den Problemen der Welt bewirken zu können?" Nur 40 Prozent der deutschen Schüler*innen antworten auf diese Frage: "Ja!" – so wenige wie in keinem anderen europäischen Land, sagt Marina Weisband. Viele kennen Marina Weisband als politischen Talkshowgast und Grünen-Mitglied. Doch die Diplom-Psychologin engagiert sich vor allem auch für eine moderne Demokratiebildung an den Schulen. Seit 2014 leitet sie das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt "aula – Schule gemeinsam gestalten", das Schüler*innen dazu befähigen möchte, sich aktiv an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds zu beteiligen. An vielen Beispielen veranschaulicht sie, wie das geht. Bücher Marina Weisband: Die neue Schule der Demokratie (2024) Maren Urner: Radikal emotional (2024) Link Projekt "aula – Schule gemeinsam gestalten" | https://www.aula.de/ Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In der zweiten Folge zum Thema „Musik – Ich singe, also spinn ich. Nicht.” ist Franziska Lauter zu Gast im Podcaststudio. Im Gespräch mit dem Moderator Sven Haeusler erklärt die Diplom-Psychologin, welche Stressoren innerhalb der Musikbranche dazu beitragen, dass Musiker*innen ein höheres Risiko haben, psychisch zu erkranken. Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxstudios.de Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Johanna Weiner von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger ist Diplom-Psychologin, Therapeutin, Gründerin und Leiterin des iska-berlin Instituts. Im Hotel ist sie in ihrer Tätigkeit als Paartherapeutin zu Gast. Auf ihrer Webseite steht “Möchten Sie aufhören, sich im Streit zu erschöpfen und sich lieber angeregt auseinandersetzen? Wollen Sie das Risiko von Intimität wagen und wieder Lust und Liebe in Ihrer Partnerschaft erleben? Möchten Sie gemeinsam wachsen und sich dabei dennoch selber treu bleiben?” Wie das gelingen kann und wie sie Paare in ihrer Praxis dabei unterstützt, das besprechen wir im Podcast. Es geht um Liebe, um Entwicklungsstadien von Beziehungen, wir sprechen über die Idee von “red flags” und Ilka erklärt, was die Hauptgründe dafür sind, dass Paare in ihre Praxis kommen. Ich habe einiges verstanden, was vorher diffus war, vor allem: Was der Ursprung für meine Konflikte ist. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://iska-berlin.de/de/persoenlich.html DINGE: iska-berlin Institut - https://iska-berlin.de/de/ Paul Watzlawik - Menschliche Kommunikation - https://hogrefe.com/de/shop/menschliche-kommunikation-76388.html Esther Perel Bücher - https://thalia.de/autor/esther+perel-4329095/ Esther Perel Podcast “Where should we begin?” - https://spoti.fi/3VYDOKt Prof. Dr. Ulrich Clement - https://ulclement.de/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Annie Hofmann - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Julia hat sich zur Feier des Buch-Starts von "Mama kann nicht mehr" eine Therapeutin eingeladen. Fanny macht eine Woche Pause und überlässt ihren Platz Miriam Junge, sie ist Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie, Life-/ Business Coach, Gründerin, Podcasterin und Buchautorin. Was kann Miriam nicht, fragen wir uns? In der Psychotherapie hilft sie Menschen bei der Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Burnout und Lebenskrisen. Na, wenn das nicht MEGA gut passt. Wir sprechen darüber, wie schwer es ist einen Therapieplatz zu finden, wie man einen finden könnte und wie man Menschen in Akut-Situationen helfen kann. Viele Mamas und andere Menschen sind gerade ausgebrannt und brauchen Hilfe. Wir geben euch die Hand. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda
Der Schlüssel für Veränderung liegt in der Akzeptanz all unserer Gefühle. Mehr dazu lest ihr in Jakobs neuem Buch "Fühl dich ganz", jetzt erhältlich unter https://www.amazon.de/F%C3%BChl-dich-ganz-Emotionen-verstehen/dp/3426446561 Die Frage, ob man seine Persönlichkeit grundlegend verändern kann, beantwortet auch Dieter Gurkasch ganz klar mit "Ja!". Als verurteilter Mörder und Gewalttäter saß er über 20 Jahre im Gefängnis. Nach einer Nahtoderfahrung, lässt er alle kriminellen Pläne hinter sich und findet in Yoga und Meditation einen neuen Lebenssinn. Wie ein Neubeginn gelingt, weiß auch Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin Nina Romanczuk-Seiferth. Sie baut auf die die Akzeptanz- und Commitment-Therapie, kurz ACT, und ist sich sicher, dass man dadruch viele schwierige Muster loslassen kann. #veränderung #fuehldichganz #jakob #lukasklaschinski #act #therapie #psychologie #jakobsweg Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Karo mag Daten und stürzt sich auch manchmal sofort nach einer gescheiterten Beziehung wieder ins Datingleben. Bumble und Tinder sei Dank - funktioniert sowohl ernsthaftes Kennenlernen aber auch einfaches Rumschnuppern. Ulrike Scheuermann ist Diplom-Psychologin und Autorin, sie sagt, der richtige Zeitpunkt, wieder mit dem Dating anzufangen ist sehr individuell.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:15 - Karo ist nach Trennungen oft schnell wieder am daten00:09:45 - Daten nach einer Trennung - Gespräch mit Ulrike Scheuermann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In unserer brandneuen Folge der Geld-und-Sex-Themenreihe mit der renommierten Diplom-Psychologin Monika Müller bekommst du faszinierende Einsichten. Wir beleuchten ein konkretes Beispiel – Ingos Beziehungsleben – und erforschen, wie finanzielle Abhängigkeit in Partnerschaften positive Aspekte haben kann und warum Geld allein keine Sicherheit bietet. Lerne, wie du trotz finanzieller Unterschiede in deiner Partnerschaft ein Liebes- und Sexualleben auf Augenhöhe führen kannst. Diese Episode gibt dir nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse darüber, was deine gelebte Sexualität über dich und deine Beziehung aussagt, sondern bietet auch eine Anleitung für ein überraschendes Experiment. Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Beziehungsdynamik verstehen und bereichern möchten – es wird spannend, lehrreich und vielleicht sogar ein wenig herausfordernd! • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Fri, 29 Sep 2023 02:00:00 +0000 https://podcast989e17.podigee.io/67-zeichnen-die-sterne-dein-leben-vor-einen-einblick-in-die-astrologie-mit-luisa-carla-hartmann c607fe1d6d6dffa7394c0d083732c1d4 Du musst nur Instagram aufmachen und wirst sehen: Astrologie boomt wie nie zuvor. Der Merkur ist im Retrograd, ein Planet steht in einem bestimmten Haus und die SocialMedia Welt steht Kopf. Aber was steckt hinter dem Trend Thema Astrologie? Was ist Astrologie überhaupt? Was kann uns ein Horoskop sagen? Kann Astrologie sagen, was ein Baby kommt, Erfolg ansteht, Geheiratet wird, unser Leben bestimmen? Und wenn ja, inwieweit sind wir dann noch frei im Leben? Fragen, die ich der bekannten und beliebten Diplom-Psychologin und Astrologin Luisa Carla Hartmann in diesem Interview stelle. Sie berät in ihrer eigenen Praxis in Berlin, gibt ihr astrologisches Wissen in Onlinekursen weiter, schreibt Newsletter und Kolumnen für (Online-)Zeitschriften und - Luisa hat ein grandioses Buch geschrieben: Fall in love with your stars: deine Reise in die Welt der Astrologie. In diesem Buch beschreibt Luisa, wie Sterne uns dabei unterstützen, mehr Klarheit über unsere Ängste, Sehnsüchte und Potenziale zu gewinnen. Hier kommst du zum Buch: https://amzn.to/3LEV8y9 hier zum Instagram Account: https://www.instagram.com/luisacarla.hartmann/?hl=de Und hier zur Website: https://inlovewiththestars.de/ Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du diesen Podcast bewertest und abonnierst. ♡ Mehr zu mir und alle aktuellen Angebote findest du unter www.house-of-grace.de und bei Instagram: https://www.instagram.com/sandra_von_zabiensky und mein aktuelles Buch unter Buch „Tantra – der Weg des mutigen Herzens. Die sinnlich-transformierende Praxis für eine neue Weiblichkeit“ kannst du hier bestellen: https://amzn.to/3msYgDh full yes astrologie,schicksal,sterne Sandra von Zabiensky - House of Grace
Prokrastination kennen wir alle, aber für einige ist es ein wirkliches Problem. Sie ist verantwortlich für eine ganze Menge Stress. Wie du deine Dinge in den Griff bekommst, das hörst du von unser heutiger Expertin. Catrin Grobbin ist Diplom-Psychologin und als Trainerin/Lehrende seit 2005 an verschiedenen Universitäten sowie für Wirtschaftsunternehmen und Ausbildungsinstitute tätig. Außerdem arbeitet sie als Coachin in eigener Praxis in Hamburg und online. Sie ist Expertin für die Themen Prokrastination/ Aufschieben, Produktivität und Zeit-/ Selbstmanagement sowie für Entspannung und Achtsamkeit. Mehr über sie und viele hilfreiche Inhalte findest du hier: https://catringrobbin.de. Darum geht es heute: Welche Gründe gibt es für Prokastination? 2. Strategien um deine Produktivität zu steigern 3. Ratschläge für besseres Zeitmanagement https://catringrobbin.de/podcast Online-Kurs "Endlich Schluss mit dem Aufschieben", spare 10% mit dem Code "Berufsoptimierer": https://www.digistore24.com/redir/277720/AFFILIATE/Berufsoptimierer Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an: https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Es ist ein Satz von Marina Weisband, der aus dem Gespräch mit Minh-Khai Phan-Thi in dieser Folge des anderssein Podcast ganz besonders hängenbleibt. „Ich lebe ohne die Selbstverständlichkeit, dass ich in diesem Land alt werden kann.“ Mit dieser Aussage spiegelt Marina Weisband, in welcher Qualität sich der Antisemitismus in unserer Gesellschaft breit gemacht hat. Marina Weisband ist Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin. Der anderssein Podcast wird von unsrem Partner SEAT unterstützt.
"Die Menschheit fängt an, viel mehr Licht in sich zu tragen." Meine liebe Podcast Familie, mein Herz geht auf wie ich diese Zeilen hier an meinem Küchentisch schreibe - nach einiger Zeit wieder eine Episode auf deutsch. Heute spreche ich mit der großartigen Dr. phil. Milena Raspotnig. Milena arbeitet als Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin, Therapeutin und Life-Coach. Ihre Schwerpunkte sind Psychotherapie, klassische Homöopathie, anthroposophische Medizin, Kinder und Frauenheilkunde sowie energetisches Arbeiten und schamanische Psychotherapie. In ihrer Arbeit verbindet Milena modernes, wissenschaftliches Wissen mit altem traditionellen Brauchtum und überliefertem Wissen, was ich persönlich für eine wahnsinnig spannende und inspirierende Kombination halte. Sie war über viele Jahre hinweg die persönliche Assistentin einer Schamanin und wurde nach langjähriger Meisterausbildung in eine Maya Curandero Linie sowie weitere weibliche Heilerinnen-Linien aufgenommen. Milena hat eine sehr feine, offene und kraftvolle Art und Energie, die sich während unserem Gespräch stark auf mich übertragen hat. Es gab in diesem Gespräch einige Momente, die bis jetzt in mir nachwirken und mich vor allem in Bezug auf die Weiblichkeit tiefgehend inspiriert, bewegt und vieles gelehrt haben. Milena ist sehr gut aufgestellt und bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Ressourcen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit an, was ich an dieser Stelle nur herzlich empfehlen und erwähnen möchte. Viel Spaß, gute Unterhaltung und wertvolle Erkenntnisse wünsche ich dir von ganzem Herzen!
Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
In dieser Folge betrachten Britta Kimpel und ich Beziehungen und Bindungsprobleme mal aus einer ganz anderen Perspektive: nämlich durch die Brille des Nervensystems. Britta ist Diplom-Psychologin, Expertin für NeuroEmbodiment®, Podcast Host und Gründerin einer eigenen körperorientierten Coachingmethode. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Du erfährst in dieser Episode, ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ … wie die Arbeit mit dem Nervensystem deine Beziehungen verbessern kann, … inwiefern „Fight or Flight“ und andere Nervensystem-Zustände dein Beziehungsleben beeinflussen, … wieso „Drama machen“ süchtig macht, … wieso das Nervensystem des ängstlichen Bindungstyps anders tickt als das Nervensystem des vermeidenden Bindungstyps, … und was du konkret tun kannst, um in dir selbst mehr Sicherheit zu erfahren (und so deine Beziehungen zu verbessern). Ich wünsch dir ganz viel Inspiration beim Hören!