POPULARITY
Was für eine wunderbare 26ist Ausgabe von beim Gast zu Gast!Gausl startet wie in jeder Stadt als Gastgeber und ihm gelingt es, in der ersten Sendung aus Eisenstadt mit dem international renomierten Schauspieler Christoph Krutzler ordentlich Charisma und eine unverwechselbare Energie in das mobile Studio zu holen.Krutzler wuchs im Südburgenland auf. Erste Engagements führten ihn an das Theater im Keller in Graz, die Studiobühne Villach und ans Projekt Theater Vorarlberg. Darüber hinaus war er an der Organisation und Co-Leitung des Kulturzentrums OHO (Offenes Haus Oberwart) beteiligt und Intendant der Lesung des Picture on Festival im südburgenländischen Bildein.Seit 2005 spielt Krutzler regelmäßig am Wiener Volkstheater. 2014 wurde er von Georg Schmiedleitner für dessen Inszenierung der Letzen Tage der Menschheit bei den Salzburger Festspielen engagiert und konnte einen substantiellen Erfolg erzielen.Christoph Krutzler spielte in zahlreichen internationalen Film- und Fernsehproduktionen, u. a. in den Serien Wir sind Kaiser, der Metzger, Kopftuchmafia, Crooks, Sargnagel, Kommissar Rex, der Winzerkönig, Soku Donau, sowie Tatort und viele andere TV Produktionen mit. Der bescheidene Hobby Winzer und Apfelsaft Nebenerwerbsbauer plaudert mit den beiden Hosts in dieser Episode 26 über den privaten Ausgleich von seiner Arbeit, warum er in 15 Jahren zurück ins Burgenland ziehen wird und über viele andere lustige und schöne Anekdoten seines bisherigen Lebens. Was es heißt, Schnaps auf "texanisch" zu trinken und warum es heute in der Sendung Buchstabensuppe gibt, erfahrt ihr in dieser Ausgabe. Dieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen! Feedback: deinsenf@beimgast.atGast: Christoph Krutzler Stadt: EisenstadtHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
In Folge 21 ist Anna Dushime zu Gast. Sie ist Journalistin, Podcasterin und Redaktionsleiterin der TV-Show "Browser Ballett" und beschäftigt sich mit Politik, Popkultur und mit Dating (darüber schreibt sie eine Kolumne in der "taz"). Podcastgastgeberin Ilona Hartmann und Co-Gastgeber Christoph Amend verrät sie: "Freitag und Samstag sind keine guten Date-Tage, dann sind die Erwartungen viel zu hoch. Dienstag und Donnerstag sind perfekt." In dieser Folge sprechen Christoph und Ilona mit Anna Dushime über: Kalinka Kefir, die Serien "Wir", "Browser Ballett", "Die Nanny", "Deadlines", die Filme "The Harder They Fall" und "Titane", ein Rezept für vegane Kürbisbrownies (https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/vegane-kuerbisbrownies), das Buch "The Reluctant Fundamentalist", das Kartenspiel "Secret Twins" und die Zeitung "zeitkunst".
Regisseur Sönke Wortmann und Hauptdarstellerin Nilam Farooq sprechen über ihren neuen Film "Contra". Außerdem startet Matthias Schweighöfers Hollywood-Regie-Debüt "Army Of Thieves". Und wir schauen auf die neuen Serien "WIR" und "Infiltration".
Da ist es auch schon rum, das Jahr 2019. In 35 Wochen haben wir es immerhin geschafft 29 Folgen aufzunehmen. 28 haben es sogar bis zur Veröffentlichung geschafft. Doch schon bevor der Podcast im Mai an den Start ging, gab es Dinge (und damit meinen wir vor allem Filme), die der Rede wert sind. Also lassen wir dien Filmwelt Monat für Monat revue passieren & gehen natürlich auch auf nennenswerte Folgen dieses Podcasts ein. Im zweiten Teil dieser Folge geht es dann ans eingemachte: Was waren für uns die besten, was die schlechtesten Filme & Serien? Wir hören uns gemeinsam bislang unveröffentlichtes Material aus unseren Aufnahmen an. Und zu guter letzt kommt das Quiz in einer Sonderedition und ein paar Überraschungen zurück. Es lohnt sich also bis zum Ende dran zu bleiben (auch wenn wir wieder sehr lang geworden sind)! Nächstes Jahr werden die Folgen auch wieder kürzer; versprochen! Viel Spaß! Yorick und Andy quatschen über Filme. Und das sehr gut. Wir sind seit Jahren sehr gute Freunde und Film ist mit Sicherheit das, was uns am meisten verbindet. Da wir ohnehin ständig lange Konversationen über Filme & Serien führen, warum dann nicht auch einfach vor'm Mikrofon.. Es soll aber nicht ausschließlich um Reviews und Talks über einzelne Werke gehen, sondern auch um alles drum herum: Kinokultur, Filmemacher, Franchises, Sehgewohnheiten und nicht zuletzt auch um uns und unsere eigene Film-Produktionen, denn auch die gibt es.
In der Special-Weihnachtsfolge geht es um Filme! Oder doch Serien? Wir sind uns da nicht ganz so sicher.
In der Special-Weihnachtsfolge geht es um Filme! Oder doch Serien? Wir sind uns da nicht ganz so sicher.
SKY positioniert sich mit Serien aus Deutschland. Executive Vice President Content Elke Walthelm spricht über den Status Quo und die Ziele des Senders. Der Pay-TV Sender SKY setzt aktuell verstärkt auf eigene Serien. Babylon Berlin, Das Boot, 8 Tage und Der Pass soll erst der Anfang sein. Bei der Entwicklung, Finanzierung und Produktion hochwertiger Serien hat SKY aber nicht gerade wenig Konkurrenz. Denn Netflix und Amazon produzieren und lizenzieren Serien wie am Fließband. Wie sieht SKYs Strategy aus, sich auf dem Markt zu behaupten, welche neuen Wege geht der Sender sonst noch und schauen Deutsche wirklich deutsche Serien? Wir hatten die Gelegenheit, mit Executive Vice President Content Elke Walthelm zu sprechen und spannende Insights zu bekommen.
Am Ostersonntag haben wir den Tag mit einem Blick in die Zukunft der Vergangenheit begonnen. Mein Papa und ich plaudern über Science Fiction aus der DDR und der Sowjetunion. Wer waren die Autor_innen der phantastischen Literatur im Osten und worum ging es in den Büchern, Filmen und Serien? Wir spekulieren über die Motivation der Künstler_innen, geben Lesetipps und freuen uns über Eure Empfehlungen: Welche Science-Fiction-Klassiker und welche Neuerscheinungen muss man gelesen oder gesehen haben? Wir sind gespannt und wünschen gute Unterhaltung!