POPULARITY
Categories
In Brisbane gibt es Döner nach deutschem Rezept. Die Inhaber Mary und Jay kommen aber nicht aus Deutschland, sondern aus der Mongolei. Wie der deutsche Döner seinen Weg nach Brisbane gefunden hat, erzählen sie im Interview.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Omas und Opas, dem Kind sein ganz früher, einem alten Rezept, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Warum werden Omas eigentlich "Omas" genannt? (3:35) Bilderbuch - Als ich Opa verschluckte (12:28) Maus-Reportage - Senioren nähen mit Kindern (23:07) Lachgeschichte - Opa Schlüters Fitness (30:52) Maus-Tisch - Omas Rezepte (37:48) Maus-Reportage - Ferien bei Oma u. Opa (46:11) Von André Gatzke.
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe reisen wir kulinarisch nach Finnland – auch wenn ich über das Land zunächst kaum etwas wusste. Zwischen Mitternachtssonne und endloser Dunkelheit entdecken wir Lohikeitto, die finnische Lachssuppe. Ein einfaches, ehrliches Gericht, das schmeckt wie ein stiller See im Morgengrauen: klar, mild und voller Geborgenheit. Dazu gibt's spannende Fun Facts über Finnland, seine Sprache und seine Saunen – und natürlich ein Rezept, das euch selbst nach Feierabend schnell gelingt.
Konnte Thomas Mann ein einfaches Spiegelei zubereiten? Das wird in dieser Folge endlich mal geklärt. Ebenso wie die Fragen „Auto oder Bahn?“, „Du oder Sie“ und „Katja oder Paul?“ Als Expertin ist Carmen Heuer dabei, Leiterin des Buddenbrookhauses, Thomas-Mann-Ultra und die charmanteste Anwältin, die der Nobelpreisträger sich für seinen Nachlass wünschen könnte. Daniel und Katharina haben außerdem jede Menge Neuerscheinungen rund um Thomas Mann und seine illustre Familie dabei, die den Autor immer wieder von einer anderen Seite zeigen – als Patient, Familienmensch, Posterboy und sogar als Detektiv. Sogar eine berühmte Kinderbuchreihe kommt in diesem Jahr nicht an Thomas Mann vorbei! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Wir Tier https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:173f7967c33c0442/ Die Bücher der Folge: Sybil Gräfin Schönfeldt: "Bei Thomas Mann zu Tisch", Arche Literatur Verlag, nur noch antiquarisch (Literarische Vorspeise) (02:48) Kerstin Holzer: "Thomas Mann macht Ferien", Kiepenheuer&Witsch (Bestseller-Challenge) (09:51) Tilmann Lahme: "Thomas Mann", dtv (Tipp von Katharina) (22:00) Tilo Eckardt: "Gefährliche Betrachtungen: Der Fall Thomas Mann", Droemer (Tipp von Daniel) (24:30) Oliver Fischer: "Man kann die Liebe nicht stärker erleben", Rowohlt (Tipp von Daniel und Katharina) (28:21) Marco Sonnleitner, Andreas Ruch: "Die drei ??? – das Geheimnis der 7 Palmen", Kosmos (Tipp von Daniel und Katharina) (01:10:32) Thomas Mann in einer Taschenbuch-Neuausgabe: "Der Tod in Venedig", "Mario und der Zauberer", "Tonio Kröger", "Der Zauberberg", "Buddenbrooks", S. Fischer (All Time Favourite) (01:15:06) Unser Gast: Dr. Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses in Lübeck Rezept für Napfkuchen à la Buddenbrooks https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-148-napfkuchen-und-ein-neuer-thomas-mann,ersfolge-118.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Die italienische Küche vom Lago Maggiore lebt von Reis und Polenta. Und sie verzaubert Kaninchen in Thunfisch. Außerdem verblüfft Genussexperte Helmut Gote Moderatorin Carolin Courts mit einem herbstlichen Kürbissuppen-Rezept. Von WDR 5.
Wie baut man ohne Fremdkapital eine der heißesten Fitness- und Lifestyle-Marken Europas auf – und das in nur sechs Jahren? Darüber spricht Host Sven Rittau mit Philip Clas, Chief Digital & Marketing Officer bei TEVEO, in dieser Folge des ChefTreff Podcasts. Denn die Reise dieser Marke, die in jedem Gym präsent ist und die Gen Z längst zur Love Brand gemacht hat, ist eine außergewöhnliche. TEVEO, gestartet von Amelie Schröpfer und Christopher Stahl aus einer Studentenwohnung heraus, hat es gebootstrapt auf über 50 Mio. € Umsatz geschafft – mit ikonischen Produkten wie der „Booty Scrunch Leggings“, einer radikalen Nähe zur Community und einer klaren Influencer-DNA. Philip teilt im Podcast spannende Einblicke, warum TEVEO trotz aller Hypes am Influencer-Marketing festhält, wie internationale Skalierung funktioniert und was es braucht, um als D2C-Brand relevant zu bleiben. Dabei geht es um weit mehr als Social Media: von Nearshoring und Fast-Drops über mutige Messeauftritte bis hin zum Aufbau von Running Clubs in europäischen Metropolen. Was lässt sich von TEVEO lernen, wenn es um Community, Speed und Markenaufbau geht? Und welche Wetten platziert die Brand jetzt, um die 100-Millionen-Marke anzupeilen? In dieser Folge mit Philip Clas und Sven Rittau lernst Du:
Vom Lehrling zum Meister: Warum Transformer-KI alles verändert Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Werkzeug, Realität – und für viele ein Rätsel. Vor allem der Unterschied zwischen sogenannter schwacher und starker KI sorgt oft für Verwirrung. In dieser Episode gehen wir genau darauf ein: Was existiert heute wirklich, was ist Vision und warum ist gerade die Transformer-Architektur der Gamechanger unter den generativen Modellen? Du erfährst, warum herkömmliche KI-Systeme oft wie vergessliche Lehrlinge agieren und wie Transformer-Modelle wie GPT den Sprung zum Küchenchef schaffen. Peter Raehse auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/peter-raehse/ Schwache KI vs. starke KI – was ist real? Der Begriff „starke KI“ geistert durch Medien und Science-Fiction-Filme mit Bildern von denkenden Maschinen und autonomen Robotern. Fakt ist: Diese sogenannte Artificial General Intelligence (AGI) gibt es (noch) nicht. Was wir aktuell nutzen, ist schwache KI – spezialisierte Systeme, die bestimmte Aufgaben extrem gut erledigen können, aber kein echtes Bewusstsein, kein Selbstverständnis und keine flexible Intelligenz besitzen. Sie arbeiten nach Mustern, Vorgaben und Daten. Die Erkenntnis daraus: Wir sollten aufhören, schwacher KI Fähigkeiten zuzuschreiben, die sie schlicht nicht hat und stattdessen lernen, was sie wirklich kann. Was generative KI anders macht Generative KI, wie ChatGPT oder Midjourney, geht einen Schritt weiter: Sie erzeugt neue Inhalte – Texte, Bilder, Audio oder Video – auf Basis von riesigen Datenmengen. Der große Unterschied zur traditionellen KI liegt in der Art, wie Informationen verarbeitet werden. Statt starrem Abarbeiten von Regeln versteht generative KI Zusammenhänge, Kontext und Sprache deutlich besser – dank moderner Modellarchitekturen wie dem Transformer. Und genau das bringt uns zum entscheidenden Punkt. Der Koch und die Aufmerksamkeit – eine Analogie für Transformer-KI Stell dir zwei Köche vor. Der eine ist Lehrling – folgt Schritt für Schritt einem Rezept, vergisst aber, was am Anfang stand, wenn er am Ende würzt. Der andere ist Profi mit Überblick – alle Zutaten liegen gleichzeitig vor ihm, er erkennt sofort, was zusammenpasst. Genauso funktionieren Transformer-Modelle. Der Schlüssel liegt im sogenannten Attention-Mechanismus: Die KI kann bei jedem Schritt entscheiden, auf welche Informationen sie zurückgreift – egal, wie lange sie zurückliegen. Dadurch entstehen Texte, Bilder und Entscheidungen mit mehr Kontext, Klarheit und Qualität. Fazit: Transformer-KI ist das Fundament der neuen Arbeitswelt Wer heute mit KI arbeitet – ob als Unternehmer, Coach oder Solo-Selbstständiger – sollte den Unterschied zwischen alter und neuer KI-Technologie kennen. Nur so lässt sich das Potenzial wirklich nutzen. Transformer-Modelle bringen nicht nur bessere Ergebnisse, sie eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der Anwendung. Die Technik ist da... jetzt kommt es darauf an, was du daraus machst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
„Nur gegessen werden sie nicht vergessen“, lautet der Leitspruch von Sabine Schrott und Franz Prenn vom Felderhof im Pustertal. Servus-Köchin Paula Bründl durfte mit aufs Feld zum Ernten – und zaubert eine einfach guate Suppe mit alten Gemüsesorten. Pusterer Peim, Ratti, Hasler Kobis, Hasler Mohn, Trudner Kobis, Palerbse und Krautrübe: Für Sabine Schrott ist das Bewahren von alten Gemüsesorten genauso wichtig wie das Erhalten von alten Bildern oder Büchern. Es ist Geschichte. Geschichte, die man essen kann. So hat sie es sich auf ihrem Hof in Uttenheim zur Aufgabe gemacht, Südtiroler Gemüseraritäten aufs Feld zu bringen – und zwar samenfest –, damit sie auch im nächsten Jahr wieder wachsen können. Mit Paula Bründl zieht sie Rüben in Gelb und Orange, frischen Sellerie und Co aus der Erde, um sie gemeinsam mit regionalem Binkelweizen in einer gschmackigen Herbstsuppe einzukochen. Ein Genuss für den Bauch und die Ohren – im neuen Servus-Podcast. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-binkelsuppe-felderhof Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Julia Rotter; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Beatrix Hammerschmied Aufnahme: Degn Film Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Euphorisch und schmerzstillend – beim Joggen können plötzlich Glücksgefühle auftreten, ausgelöst durch körpereigene Cannabinoide. Ein einfaches Rezept für Glücksgefühle bei der Joggingrunde gibt es leider noch nicht für alle. Wer in das Glücksgefühl des Runner's High kommt, und wer nicht, weiss die Wissenschaft noch nicht. Was die Chancen dafür aber erhöht: Mindestens 20 Minuten joggen gehen, besser noch 30-40 Minuten, draussen in der Natur, bei mittlerer Intensität. Abschliessend ist noch nicht klar, warum der Körper den Zustand des Runner's High auslöst. Der Stoff Anandamid, ein körpereigenes Cannabinoid, beeinflusst die Schmerzwahrnehmung im Gehirn: Typisch für das Runner's High sei seine schmerzlindernde Wirkung beim Laufen, sagt Johannes Scherr, Leiter des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin der Universitätsklinik Balgrist. Auch wer das Runner's High noch nicht erlebt hat: Studien zeigen immerhin die stimmungsaufhellende Wirkung von Ausdauer-Sport. Dafür sind allerdings nicht nur Endocannabinoide zuständig, sondern viele körpereigene Prozesse und Botenstoffe gemeinsam. Anmerkung: Im Beitrag ist vom «Unispital Balgrist» die Rede, die korrekte Bezeichnung des Spitals ist «Universitätsklinik Balgrist».
Sie werden mit Vampiren und Horrorfilmen assoziiert, doch diesen schlechten Ruf haben sie nicht verdient: Fledermäuse sind faszinierende Tiere. Warum sie so besonders sind, welche Arten in Deutschland anzutreffen sind und mit welchen Bedrohungen sie zu kämpfen haben, erklärt Prof. Dr. Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in dieser Folge. Rezept des Monats: Haselnuss-Honig-AufstrichBild: Common Pipistrelle by John Purvis CC BY-NC-SA 2.0
Fermentieren ist im Trend - und das auch aus gutem Grund! Welche Benefits fermentierte Lebensmittel für uns und unsere Gesundheit bieten, darum geht es in dieser Folge. Außerdem stellt Achim Sam nicht nur verschiedene fermentierte Getränke vor, sondern hat auch ein Rezept zum Sauerkraut selber machen für euch parat.
Heute hat Hanna endlich wieder eine Gästin am Mikrofon: Anna Fronek, Bäckerin und Konditormeisterin, die viele von euch aus The Taste oder dem viralen cinnamon swirl Rezept kennen könnten. Anna erzählt, warum sie sich nach einem intensiven Projektjahr eine mehrmonatige Pause gegönnt hat – und warum die Kreativität trotzdem noch nicht so ganz zurück ist. Im Service lernt ihr Anna richtig kennen. Si erzählt, wie sie den Weg ihres Opas weiterging, der selbst Konditormeister war, und wie sie nach dem Wechsel der Ausbildungsstätte in der Patisserie einer Sterneküche landete. Sie spricht außerdem ehrlich über ihre Zeit in der Sterneküche („ich würde es immer wieder machen, aber nicht nochmal“) und erzählt, wie sehr ihr diese Jahre bei der Konditormeister:innen-Prüfung geholfen haben. Außerdem lassen Hanna und Anna ihre gemeinsame Zeit bei The Taste noch einmal aufleben. Im Dreierlei geht es passend um herzhaftes Gebäck – von Grissinis bis Focaccia. Außerdem bekommt ihr viele vegan Backtipps im Laufe der Folge. Beim Feierabendbier verrät Anna, was sie als Nächstes plant: Vielleicht ein zweites Kastenkuchen-Backbuch – aber alles zu seiner Zeit.
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Ich war gerade zum ersten Mal in meinem Leben fasten. Das war eine richtig gute Erfahrung. Nicht zuletzt, weil ich einfach einen super Arzt hatte: Dr. Georg Stossier. Er ist auf Präventivmedizin und FX Mayr Fasten spezialisiert und in seinem Klinikum Bleib Berg in Österreich fällt es sehr leicht, sich dem Fasten zu stellen. Ein bisschen Respekt hatte ich schon, bin aber ganz ruhig und gut geführt durch diese Zeit gekommen. Fasten bringt so viele Vorteile für unseren Körper - die wollte ich natürlich nicht liegenlassen ;) Alles über das Fasten und über präventive Maßnahmen zur Erhalt unserer Gesundheit gibt es heute hier bei 50 über 50! SHOWNOTES Ancient+Brave Mit dem Code 50UEBER50 könnt ihr sparen und die tollen Kollagenprodukte testen. Ich LIEBE den Kakao und den Matcha! https://ancientandbrave.de DOC MORRIS Mit dem neuen Rezept-Bonus von DocMorris gibt es bis zu 10 € Bonus für jedes online bestellte Medikament auf Rezept – jedes Mal, auch bei Wiederholungskäufen. Der Bonus wird am Quartalsende aufs Konto ausgezahlt oder kann zur Zahlung bei der nächsten Bestellung genutzt werden. Neukunden erhalten zusätzlich 15 € Rabatt bei der ersten Einlösung eines E-Rezepts in der DocMorris App mit dem Code GESUND. LINK Weitere Informationen gibt es auf: https://www.docmorris.de/rezepte/rezept-bonus https://www.docmorris.de/lp/bonus-teilnahmebedingungen Kade Hydro von DR.KADE Bei Scheidentrockenheit KadeHydro® – Befeuchtung, die begeistert. Kompromisslos gut. Zu KADE HYDRO hier entlang! https://www.kadefemina.de/produkte/kadehydro/?utm_source=Spotify&utm_medium=audio&utm_funnel=Awareness&utm_campaign=KadeFemin-ISS_EV_Launch-Q3-2025&utm_term=ev&utm_content=KadeFemin-ISS_Audio_Podcast%2050%C3%BCber50
In dieser Folge von Null Sterne Deluxe geht es um Udon-Nudeln mit cremiger Erdnusssauce und knackigem Brokkoli. Wir sprechen über die wahren Wurzeln der Nudel in Asien, den Generationenunterschied bei Foodtrends und darüber, warum Udon ein echtes Soulfood sind. Dazu gibt's wie immer ein alltagstaugliches Rezept, das satt, glücklich und neugierig macht.
Interreligiosität? Kein Problem für Laila Sheikh. Die neue Geschäftsführerin des Hauses der Religionen hat sich schon immer als Brückenbauerin gesehen. Wie sie das interreligiöse Haus in angespannter Finanzsituation in die Zukunft führen will, erzählt Laila Sheikh in «Perspektiven». Ihre Biografie hat sie bestens vorbereitet auf ihren Job: Die Tochter eines muslimischen Pakistani und einer römisch-katholischen Schweizerin ist offiziell Muslimin, hat aber auch den katholischen Bibelunterricht besucht. «Unser Haus war stets offen für alle und die Diversität war für uns selbstverständlich», sagt Laila Sheikh. Das helfe ihr bei ihrer Arbeit im Haus der Religionen. Anders zu sein war für sie eine Chance. «Ich kam stets sehr schnell mit Leuten ins Gespräch und spürte ehrliches Interesse», erinnert sich die 54-Jährige. Zudem war Laila Sheikh bis vor Kurzem Diplomatin im Nahen Osten und am Horn von Afrika. Sie sieht durchaus Parallelen zwischen alter und neuer Arbeit, etwa die Vielfalt, mit der sie es zu tun habe. Allerdings arbeite sie neu für die Zivilgesellschaft statt für den Staat, was bedeutet: Früher konnte sie Geld verteilen, heute muss sie es beschaffen. Eine Herausforderung, denn das Haus der Religionen schreibt rote Zahlen. Die Negativschlagzeilen durch eine Zwangsheirat im Haus der Religionen sieht Laila Sheikh überwunden. Und sie ist überzeugt: Dass religiöses Leben derart niederschwellig zugänglich ist, ist das beste Rezept gegen die Angst vor Parallelgesellschaften. Autorin: Nicole Freudiger
Seit 2022 ist assistierter Suizid in Österreich legal. Doch erst jetzt gibt es eine öffentliche Debatte darüber - angestoßen durch den angekündigten Freitod des bekannten Autors und ehemaligen Schuldirektors Niki Glattauer. Während die einen die Enttabuisierung des Themas befürworten, befürchten andere Nachahmungseffekte und warnen vor zunehmendem Druck auf Betagte und Kranke. Hat jeder Mensch das Recht, über Art und Zeitpunkt seines Todes selbst zu entscheiden? Oder widerspricht das dem gesellschaftlichen Konsens, Suizide unter allen Umständen zu verhindern? Warum ist das Sprechen über das Sterben so ein Tabu? Und wo liegt die Grenze zwischen Aufklärung und Sensationslust? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Christian Nusser, Journalist Gudrun Kugler, ÖVP-Menschenrechtssprecherin Rainer Thell, Intensivmediziner und Freitod-Begleiter Desiree Amschl-Strablegg, Leiterin Palliativ und Hospiz im Krankenhaus der Elisabethinen Graz Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie führt man ein junges Team, skaliert mit Haltung – und bleibt dabei Mensch?In dieser besonderen Folge ist Jason Modemann, Gründer von Mawave und New Com, zu Gast – und diesmal nicht als Host, sondern als Interviewter. Mit Michael spricht er über echtes Unternehmertum, Fehlerkultur, seine ganz persönliche Leadership-Reise und das System hinter dem Erfolg von Mawave.Dabei wird klar: Es geht nicht um den schnellen Exit oder leere Buzzwords – sondern um Menschen, Systeme und Haltung. Jason teilt seine Prinzipien aus seinem neuen Buch "Always Hungry, Never Greedy" spricht über schmerzhafte Learnings und warum Unternehmen drei Stakeholder im Gleichgewicht halten müssen: Team, Kunden und Company.Außerdem: Wie man als Gründer wirklich abschalten lernt und welche Fehler auch die besten Teams machen.__________Flaconi:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “NEWCOM10” sparst du bis zum 31.08.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.**Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Clive Christian, CREED, DR. BARBARA STURM, Emil Élise, ESSENTIAL PARFUMS, Gritti, HISTOIRES de PARFUMS, Initio, Laboratorio Olfattivo, LEN FRAGRANCE, Liquides Imaginaires, LORENZO VILLORESI, M.Micallef, Maison Crivelli, Maison Tahité, Moroccanoil, Pana Dora, Parfums de Marly, Perroy, Roberto Ugolini, Sensai, Simone Andreoli, Une Nuit Nomade, V CANTO, WIDIAN, XERJOFFNicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Was haben Menschen, die 110 Jahre oder sogar noch älter geworden sind, im Laufe ihres Lebens richtig gemacht? In dieser Folge gibt Achim Sam einen Einblick in die Forschung über die ältesten Menschen der Welt. Wie haben sie sich ernährt und welche Einstellung hatten sie zum Leben? Hört rein und findet raus, wie das perfekte Rezept für ein langes Leben aussieht.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Agroforst oder auch Agroforstwirtschaft ist eine spezielle Landnutzungsform. Dabei werden Bäume oder Sträucher mit landwirtschaftlichen Kulturen oder Viehhaltung kombiniert. Beispielsweise können Rinder unter Bäumen weiden oder in Streifen gepflanzte Pappeln sorgen für ein spezielles Mikroklima, von dem das Getreide auf dem Feld profitieren kann. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. Deshalb sollten Landwirte sehr gut planen, welche Gehölze und welche Ackerkulturen zusammenpassen. Unser Gast Ulrich Kotzbauer aus Rerik in Mecklenburg-Vorpommern ist Agroforst-Experte. 2019 hat er den Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) mitgegründet. Auf seinem Betrieb hat er mit seinen Partnern auch Agroforst-Systeme gepflanzt. Denn für ihn liegen die Vorteile klar auf der Hand: eine bessere Resilienz bei Trockenheit, Schutz vor Bodenerosion, Grundwasserschutz, Klimaschutz, Förderung der Biodiversität und wirtschaftliche Vorteile. Im Podcast erzählt er Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage vieles weitere spannende, was die Agroforstwirtschaft für ihn ausmacht. Projekte und Förderungen in Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/projekte/568_MODEMA https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/40375_Foerderung_der_Einrichtung_von_Agroforstsystemen_AFS Weitere Infos zum Thema: https://www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst/studien https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ackerbau/agroforstwirtschaft https://www.ml.niedersachsen.de/presse/pressemitteilungen/ab-jetzt-fordermittel-fur-neue-agroforstsysteme-beantragen-243021.html Rezept für "Mohnpielen" (Zutaten für 4 Personen): - drei altbackene Brötchen - 125 gr gemahlenen Mohn - 75 gr gehackte Mandeln - 75 gr Rosinen - 75 gr Zucker - 1 Prise Zimt - 40 gr Butterflöckchen - 500 ml Milch Zubereitung: Den gemahlenen Mohn, die in Würfel geschnittenen Brötchen und alle anderen Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen und mit heißer Milch übergießen. Die Masse quellen lassen bis die Milch aufgesogen worden ist. Dann in Dessertschüsseln geben. Tipp: Mit Vanillesoße anrichten. Majas Landwort: "Abdrehen" bei 2:30 Minute. Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Hier geht es zur Schlafmohn-Folge von 63 Hektar: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a70c6d0db61ed9ad/ Podcast-Tipp: „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven.“ mit der Folge: „Wenn der Löwenzahn am Beton nagt“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:06b31fc62428c7ea/
Herrmann, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sparen bei Löhnen und Pensionen: Unsozial oder unvermeidbar? Und wieder schießt die Inflation in Österreich in die Höhe: Satte 4,1 Prozent. Doch Bundeskanzler Christian Stocker von der ÖVP hat ein Rezept dagegen: Sparen will er bei den Lohnabschlüssen und den Pensionisten. Beide sollten unter der Teuerung erhöht werden. Ist das unsozial oder unvermeidbar? Kann die Dreier-Regierung den Kampf gegen die Teuerung noch gewinnen? Und wie schaffen wir den Weg aus der Krise? Putin hofiert, Europa isoliert: Sind wir auf dem Holzweg? Europa trommelt weiter gegen Russland. Frankreichs Emmanuel Macron versichert, 26 Staaten seien bereit zur Friedenssicherung in der Ukraine – und auch Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kann sich EU-Truppen dort vorstellen. Doch international bröckelt die Front: Zuerst trifft Wladimir Putin US-Präsidenten Donald Trump in Alaska, jetzt wird er von Chinas Machthaber Xi Jinping hofiert. Von einer internationalen Isolation kann keine Rede sein – vielmehr droht Europa bald alleine den Konflikt mit dem russischen Machthaber zu schultern. Und Russlands Dimitrij Medwedjew droht explizit Österreich. Werden wir so in den Konflikt hineingezogen? Verändert sich vor unseren Augen die Weltordnung? Und kann Europa seine Linie beibehalten? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Ralph Schöllhammer, Politologe und Publizist Silvia Grünberger, Kommunikationsberaterin Andreas Mölzer, langjähriger FPÖ-Parteiideologe Peter Pelinka, Journalist und Autor Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vor rund 30 Jahren brachte das italienische Studio Milestone das Arcade-Feeling nach Hause - mit der "Screamer"-Reihe, die einige wahrscheinlich noch unter dem deutschen Titel "Bleifuss" kennen sollten. Das Reboot-Game steppt das altbewährte Rezept auf - aber wie? Das sagt euch Danny!
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Heute ist Claudia Mattheis bei mir zu Gast. Sie hat die Plattform livving gegründet, die sich mit verschiedenen Wohnformen für das Alter beschäftigt. Der Impuls kam von einer besonderen Frage, die ihr gestellt wurde: Was würdest du machen, wenn du eine Millionen Euro bekommen würdest? Und wenn du sie nicht bekommen würdest, würdest du es trotzdem tun? Die erste Frage beantwortete sich Claudia damit, dass sie einen alten Bauernhof als alternative Wohnform für´s Alter ausbauen würde und die zweite Frage mit: Ich gründe livving. Sie beschäftigt sich mit der Frage: Wie wollen wir später leben? Claudias Antworten gibt es jetzt bei 50 über 50! SHOWNOTES HOT STUFF Hot Stuff – Wechseljahre-Wissen to go von Dr. Katrin Schaudig und Katrin Simonsen. Ein klarer, kompakter und fundierter Wegweiser durch die hormonelle Umbruchzeit – voller praktischer Tipps und Antworten auf die wichtigsten Fragen der Wechseljahre. Jetzt überall erhältlich, wo es Bücher gibt. LINK https://www.dtv.de/buch/hot-stuff-wechseljahre-wissen-to-go-26437 DOC MORRIS Mit dem neuen Rezept-Bonus von DocMorris gibt es bis zu 10 € Bonus für jedes online bestellte Medikament auf Rezept – jedes Mal, auch bei Wiederholungskäufen. Der Bonus wird am Quartalsende aufs Konto ausgezahlt oder kann zur Zahlung bei der nächsten Bestellung genutzt werden. Neukunden erhalten zusätzlich 15 € Rabatt bei der ersten Einlösung eines E-Rezepts in der DocMorris App mit dem Code GESUND. LINK Weitere Informationen gibt es auf: https://www.docmorris.de/rezepte/rezept-bonus https://www.docmorris.de/lp/bonus-teilnahmebedingungen Kade Hydro von DR.KADE Bei Scheidentrockenheit KadeHydro® – Befeuchtung, die begeistert. Kompromisslos gut. Zu KADE HYDRO hier entlang! https://www.kadefemina.de/produkte/kadehydro/?utm_source=Spotify&utm_medium=audio&utm_funnel=Awareness&utm_campaign=KadeFemin-ISS_EV_Launch-Q3-2025&utm_term=ev&utm_content=KadeFemin-ISS_Audio_Podcast%2050%C3%BCber50
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Dax ist in den Monat September erst einmal mit einem Einbruch von über 500 Punkten gestartet - sowieso ist der Monat statistisch einer der schlechtesten Börsenmonate des Jahres. Warum dieser Ausverkauf? „Der September ist ein schwieriger Monat, aber der Aufhänger war tatsächlich Frankreich mit seiner massiven Überschuldung. Und vor allem findet die Pariser Regierung kein Rezept dagegen. Das Schlimme ist, wenn in einem Land der Eurozone die Renditen steigen - mitgegangen, mitgefangen - dann steigen sie überall. Dann wird sofort das Wort Euro-Krise wieder hoffähig. Das wird eine EZB aber in letzter Konsequenz verhindern. Das ist die Vollkasko-Versicherung, die wir haben", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: „Der September-Effekt wurde wie der Nerv beim Bohren genau getroffen. Wenn man der Statistik glauben möchte, sollte man auch berücksichtigen, dass Oktober und November sehr gute Monate sind. Das heißt, ich muss wieder einsteigen, um die Jahresendrally mitzumachen." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Stefanie Herkner begrüßt uns mit knallrotem Lippenstift und einem unverwechselbaren Lachen in ihrem Wiener Wirtshaus in einem ehemaligen Installateurgeschäft unweit des Wiener Karlsplatzes – und zeigt uns, wie Knödel geht. Zum Artikel mit Rezept und Gewinnspiel: https://www.servus.com/a/pc/podcast-stefanie-herkner-herknerin-spinatknoedel Eigentlich wollten wir ja schon längst bei der Herknerin einkehren, um mit der Wienerin über ihren besonderen Zugang zur traditionellen Küche zu plaudern. Die umtriebige Wirtin war aber stets ausgebucht. Jetzt aber haben wir sie doch erwischt – und das Warten hat sich ausgezahlt. Nicht nur, weil das Lachen der „Herknerin“ mehr als einnehmend ist, sondern auch, weil sie weiß, wie die besten flaumigen Spinatknödel gelingen, die man sich vorstellen kann. Das hören Sie selbst – im Servus Küche-Podcast. Hier geht es zur Herknerin Hier geht es zum Buch „Wiener Küche mit Herz“, erschienen im Brandstätter-Verlag Die Episode hat euch gefallen? Dann schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreibt uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Nadine Poncioni; Roland Vorlaufer; Getty Images Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Studio Soundfeiler
Was für ein cooles Gespräch nach der Sommerpause… mit einer ganz tollen Frau: Yvonne van der Velden. Zuhause in der deutsch-niederländischen Community, treuer Dauergast beim DNL Speeddaten, spannende Persönlichkeit mit einem ganz besonderen Hobby, arbeitet für ein innovatives Unternehmen und ist einfach eine total herzliche, lustige, kompetente und gezellige vrouw. We praten in het Nederlands und auf Deutsch. Wir haben so viele Themen zu besprechen und ook spannende insights die Yvonne verteld. We lachen, we zijn heel veel met elkaar eens, wir reden über Sinterklaas und Weihnachten, dem digitalen und auch dem LIVE DNL Speeddates in diesem Jahr. Und Yvonne erzählt von ihrem besonderen Hobby… einfach inspirierend. Und das gilt auch für eine besondere Köstlichkeit aus den Niederlanden, von der Yvonne berichtet… neu für mich! Für Dich auch? (Rezept steht in den Shownotes) Een echte sprankelende Podcast-Episode, eine die Du Dir anhören solltest. Ein Highlight, direkt nach den Sommerferien… Tausend DANK YVONNE, es hat meeeega viel Spaß gemacht und ich hätte noch 1 Stunde weiter reden können… Herzliche Grüße, Hartelijke Grüße, auch im Namen von meinem Medienpartner aha24x7 Anouk
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) haben viel Potenzial. Bisherige Erfahrungen mit den „Apps auf Rezept“ zeigen: Sie werden als zuverlässig wahrgenommen und fördern den Austausch zwischen Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, Behandlungsprozesse effizienter zu gestalten und im stressigen Praxisalltag entlasten. Doch wie kann man das Potenzial der DiGA optimal nutzen? In dieser Podcast-Folge interviewt Kathrin Strobel zwei DiGA-Experten: Dr. Alexander Grebe, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Köln, sowie Dr. Lars Lomberg, Facharzt für Innere Medizin aus Hamburg. Sie teilen ihre Erfahrungen und sprechen darüber, wie man DiGA bei chronischen Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom optimal einsetzen kann – leitlinienkonform, multimodal und alltagstauglich. Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von Bayer Vital GmbH entstanden. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Dr. Gunda Windmüller ist Autorin und Yogalehrerin und hat ein wunderbares Buch über Yoga geschrieben: Yoga - wie es wurde, was es ist. Kulturgeschichte eines globalen Phänomens. Zusammen mit Gunda tauchen wir ein in die Geschichte, die Philosophie und die popkulturellen Auswüchse dieser Praxis. Im Gespräch erzählt Gunda von ihren Heureka-Momenten, die Yoga ihr beschert hat und findet so schöne Bilder. Zum Beispiel spricht sie davon, dass Yoga ihr wie ein Schuhanzieher wieder in ihren Körper geholfen hat. Außerdem klären wir darüber auf, was die Beatles und Taylor Swift mit Yoga zu tun haben und warum es überhaupt Gurus gibt. Namasté und viel Spaß mit Gunda Windmüller bei 50 über 50! SHOWNOTES DOC MORRIS Mit dem neuen Rezept-Bonus von DocMorris gibt es bis zu 10 € Bonus für jedes online bestellte Medikament auf Rezept – jedes Mal, auch bei Wiederholungskäufen. Der Bonus wird am Quartalsende aufs Konto ausgezahlt oder kann zur Zahlung bei der nächsten Bestellung genutzt werden. Neukunden erhalten zusätzlich 15 € Rabatt bei der ersten Einlösung eines E-Rezepts in der DocMorris App mit dem Code GESUND. LINK Weitere Informationen gibt es auf: https://www.docmorris.de/rezepte/rezept-bonus https://www.docmorris.de/lp/bonus-teilnahmebedingungen Kade Hydro von DR.KADE Bei Scheidentrockenheit KadeHydro® – Befeuchtung, die begeistert. Kompromisslos gut. Zu KADE HYDRO hier entlang! https://www.kadefemina.de/produkte/kadehydro/?utm_source=Spotify&utm_medium=audio&utm_funnel=Awareness&utm_campaign=KadeFemin-ISS_EV_Launch-Q3-2025&utm_term=ev&utm_content=KadeFemin-ISS_Audio_Podcast%2050%C3%BCber50
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
In dieser Episode von What The Funk nimmt euch Fred Funk mit hinter die Kulissen seiner Rennen beim Allgäu Triathlon und dem Ironman Schweiz. Er erzählt, wie er sich mit ultrakurzer Vorbereitung durchgekämpft hat, welche Herausforderungen und Highlights ihn unterwegs begleitet haben und wie er die Kona-Quali nur knapp verpasst hat. Dazu gibt's ehrliche Einblicke in seine Learnings für zukünftige Rennen – mit einer guten Portion Emotion und Humor. Außerdem gibt es das Rezept von Freds neuem Recovery Cocktail.Ob Triathlon-Fan, Ironman-Junkie oder einfach neugierig auf echte Profi-Insights – diese Folge liefert alles, was das Ausdauerherz höherschlagen lässt!Anzeige: WHOOP Jetzt einen Monat kostenlos testen. join.whoop.com/pushinglimitsThe most advanced WHOOP devices yet, built to give you deeper insights into your health, performance, and longevity.3 new memberships Introducing 3 software tiers: One, Peak, and Life. Each experience is tailored to your goals—whether you want to improve fitness, monitor key vitals, or optimize longevity.14+ day battery lifeAlmost triple the current battery day life and a wireless PowerPack means you'll never miss a beat.7% smaller7% smaller than current WHOOP 4.0, making it sleeker and easier to wear than ever before.Advanced health sensing capabilities WHOOP MG features a “scalloped” indent that enables ECG functionality, included exclusively with the Life membership. WHOOP Life also features new Blood Pressure Insights and AFib detection (EMA cleared April 2025).join.whoop.com/pushinglimitsWerbung:Die All IN ONE Trainingsapp: https://pushinglimits.clubEin Abo, ALLES drin! Training, Ernährung, Analyse, Radraum, und vieles mehr... Jetzt 2 Wochen kostenlos testen.
Mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen Ihre Themen sind: - Hörerpost: Auch Bärentatzen schmecken mit Maden besser (01:06) - Kakadus tanzen zu Elektromusik und Finanzpodcasts (04:25) - Wissenschaftlich geprüftes Rezept für Edelschokolade (12:58) - Keratin aus menschlichen Haaren und Nägeln als Geheimzutat für Zahnpasta (22:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Dance behaviour in cockatoos: Implications for cognitive processes and welfare https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0328487 Biomimetic Mineralization of Keratin Scaffolds for Enamel Regeneration https://advanced.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adhm.202502465 A defined microbial community reproduces attributes of fine flavour chocolate fermentation https://www.nature.com/articles/s41564-025-02077-6 Unser Podcast-Tipp der Woche: "Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch" im Kanal von "Alles Geschichte – Der History-Podcast" In einer Diktatur Widerstand leisten und trotzdem überleben – wie geht das? Im Podcast "Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch" schaut Host Malte Hemmerich auf das dramatische Leben des Komponisten Dmitri Schostakowitsch, um eine Antwort auf diese Frage zu finden – 50 Jahre nach dessen Tod. https://1.ard.de/ alles-geschichte-schostakowitsch Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Der SummerSlam 2025 ist Geschichte. Während wir im Vorfeld (Preview) noch skeptisch bis genervt vom Aufbau waren, müssen wir im Nachhinein sagen: Das PLE an sich lieferte gutes Wrestling und Big Time Feeling inklusive fetter Momente wie der Cash-in von Seth Rollins, der Sieg von Cody Rhodes über John Cena oder das Comeback von Brock Lesnar. Wir schlängeln uns quer durch den SummerSlam sowie die darauffolgenden Wochen RAW und SmackDown. Was ging und geht aktuell bei WWE und wo steht die Company in dieser ihrer "nicht gerade inspiriertesten Phase" (Lukas)? Im Fokus: Seth Rollins und The Vision, der Heel-Face-Turn von John Cena, Brock Lesnar und das Risiko, ihn zurückzuholen, Roxanne Perez und ihr Wert für die Women's Division, eine Top 7 zum Thema Tiefschutz, ein beleidigend gutes Rezept, und Vieles mehr. Ganz viel Spaß mit diesem WWE SchwitzSchnack! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Instagram, Threads, Bluesky, Twitter & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Sommer ist Grill-Hochsaison. Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts mögen dabei die Beilagen oft lieber als die vermeintliche Hauptsache. In dieser Ausgabe servieren sie Sommersalate mit Twist. Gehen mit und ohne Fleischbegleitung. Von WDR 5.
Seit zwei Jahren gibt es in Deutschland Mittel zur Gewichtsreduktion auf Rezept. Inzwischen sind manche Nebenwirkungen bekannt, doch auch einige Effekte, die die Wirkstoffe bald noch viel begehrter machen könnten.
Habt ihr schon mal Sorbet gegessen? Eine leckere Eis-Abkühlung für den Sommer und es ist eigentlich auch gar nicht so schwer, Sorbet selbst zu machen. Unsere Freundin Bahar hat von ihrem Onkel, der einen Eisladen betreibt, ein altes Familienrezept gelernt und konnte uns einiges dazu erzählen. Leider gab es kurz vor Ladenöffnung einen Zwischenfall, bei dem das selbst gemachte Sorbet ruiniert wurde. Was nun? Hört rein und findet heraus, ob wir die Situation doch noch irgendwie retten konnten. Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
In dieser Folge hörst Du ein Rezept von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim, welches die Gesundheit unterstützt. Es enthält viel Kalzium.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Guten Appetit!Hapchang, Gak Duk
Fast jeder Schweizer Haushalt hat wahrscheinlich schon nach einem Rezept von Annemarie Wildeisen und ihrer Tochter Florina Manz gekocht – bewusst oder unbewusst.Insgesamt fast eine Million Kochbücher haben die beiden bereits verkauft. Abgedruckt waren die Rezepte vor allem in ihrem Magazin «Kochen». Dieses haben Mutter und Tochter kürzlich unter misslichen Umständen verloren.Was heisst das genau? Wie geht es weiter mit den beiden? Und weshalb kann Annemarie Wildeisen Margarine so gar nichts abgewinnen?Tagesleiterin und Inlandredaktorin Anja Burri hat die beiden zum Interview getroffen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von dem Treffen.Host: Philipp LoserProduzentin: Jacqueline Wechsler Das Rezept für den gestürzten Rhabarberkuchen findet ihr hier oder hier.Hier geht's zum ganzen Interview mit Annemarie Wildeisen und Florina Manz. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Thomas Schulz ist Reporter der SPIEGEL-Chefredaktion und Bestseller-Autor. In seinem aktuellen Buch ist er auf der Suche nach dem Rezept für ein langes und gesundes Leben. Wie ihn die Recherche verändert hat, welche einfachen Regeln er heute befolgt und wie ihn die Zeit als Journalist im Silicon Valley geprägt hat, darüber spricht er mit Thorsten Otto.
Die DFB-Frauen stehen im EM-Halbfinale - und dort vor einer Mammutaufgabe. Mit welcher Startelf bei vielen Ausfällen zu rechnen ist und worauf es gegen Weltmeister und Turnierfavorit Spanien ankommt, erklärt kicker-Reporter Paul Bartmuß. Außerdem: Wie die Kaderverkleinerung bei Schalke 04 vonstatten gehen sollen.
Einmal noch neu anfangen, diese Sehnsucht zieht sich durch die Bücher dieser Folge: Auf abgelegenen irischen Inseln, auf Soul-Festivals in England oder auch im Schlaflabor. Außerdem sprechen Jan und Daniel über ein echtes Internet-Phänomen: Der über 80-jährige Antiquar Klaus Willbrand holte gemeinsam mit Daria Razumovych innerhalb kürzester Zeit Hunderttausende Follower auf TikTok. Daria erzählt den beiden Hosts, wie es dazu kam. Und Daniel verrät, für welchen Star er bereit war, sogar bis nach New York zu fliegen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Hörbücher aus den ARD-Archiven zum 150. Geburtstag von Thomas Mann in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/thomas-mann-jubilaeum-meisterwerke-als-hoerbuecher/urn:ard:show:e3cb72ce2bf815f7/ Die Bücher der Folge: Benjamin Myers: Strandgut, DuMont. (Bestseller) (00:06:00) Audrey Magee: Die Kolonie, Nagel und Kimche. (Tipp von Jan) (00:19:24) Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen, Kindler. (Tipp von Daniel) (00:29:10) Klaus Willbrand, Daria Razumovych: Einfach Literatur. Eine Einladung, S.Fischer. (00:38:18) Jennifer Nansubuga Makumbi: Die erste Frau, Interkontinental. (Buchladen-Tipp von Jan) (00:58:08) D. H. Lawrence: Der weiße Pfau, Ralph A. Höger-Verlag. Nur noch antiquarisch. (All time favourite) (01:00:42) Ausgewählt für die Bestsellerchallenge: Christian Berkel: Sputnik. Ullstein Verlag. Rezept für irisches Barmbrack https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-142-irisches-teebrot-und-zweite-chancen,ersfolge-106.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Live von der K5 in Berlin sprechen Joel Kaczmarek und PAYBACK-Chef Dominik Dommick mit vier führenden Köpfen der digitalen Gesundheitswelt: Theresa Holler von Shop Apotheke, Maximilian Achenbach von Gesund.de, Dorit Posdorf von DocMorris und Digital-Urgestein Marcus Diekmann, heute bei Sanicare. Es geht um mehr als Online-Apotheken. Es geht um ein ganzes Gesundheitssystem, das sich gerade neu sortiert – zwischen regulatorischen Hürden, Milliardenpotenzial durch das E-Rezept, veränderten Kundenerwartungen und der Frage: Wie schnell müssen Apotheken eigentlich liefern, um zu überleben? Und was passiert, wenn Amazon und dm richtig ernst machen? Du erfährst... …wie sich der E-Commerce-Markt für Apotheken rasant entwickelt und warum er so dynamisch ist …welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt …warum lokale Apotheken trotz Online-Wettbewerb durch Schnelligkeit und Service punkten …wie innovative Geschäftsmodelle den Apothekenmarkt revolutionieren könnten …welche Rolle Kundenbindung und Marketingstrategien im digitalen Apothekenmarkt spielen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Jacob ist nicht da – also nutzt Gabriel die Chance für seine ganz eigene Sommer-Episode. Zuerst gibt's ein kulinarisches Trostpflaster in Gabriels kleiner Kulinarik-Ecke, inklusive Rezept für die TWG-Gang. Danach liest er ein Kapitel aus ihrem „Schau ma mal – Ein Australier und ein Wiener suchen das Herz von Österreich“.Das Thema?
Mit Sam fertig zu werden ist nicht so einfach. Er ist fast so alt wie Ronja und Elif und hat seinen eigenen Kopf. Der Nachmittag wird trotzdem lustig, denn Sam hat die verrücktesten Ideen. Blöd nur, dass die Küche bald aussieht, als hätte der Blitz eingeschlagen. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Sina Reiß)
Heute wird „Hirn“ gekocht – aus Milchreis mit Vanille. Können Clarissa und Ralph so das unheimliche Knurren beenden, das die Studiowände erzittern lässt?
Ich war in Barcelona (war ganz okay), habe eine weiße Unterhose verloren (bitte meldet euch, falls ihr sie findet) und ein bisschen über Angeber nachgedacht - inklusive mir selbst. Außerdem empfehle ich euch das Buch der Barefoot Contessa (aka meine neue Lebensberaterin) und lasse euch an meinen tiefgründigen Gedanken übers Ego, Ajoli und Online-Bragging teilhaben.Eine Mischung aus Food-Tagebuch, Reisebericht, Book Club und Therapie - wie immer ohne Rezept, aber mit viel Geschmack.
Neujahr 2001: Die 15-jährige Katrin will am Nachmittag noch einmal von zu Hause weg – angeblich, um eine Freundin zu besuchen. So lautet zumindest die Version, die sie ihren Eltern erzählt. In Wahrheit ist Katrin mit jemand anderem verabredet – einem Mann, von dem ihre Eltern nichts wissen dürfen. Und dieser Mann gehört zu den letzten Menschen, die Katrin noch sehen, bevor sich ihre Spur für immer verliert. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ nehmen wir euch mit an eine unscheinbare Bushaltestelle in Niedersachsen – den Ort, an dem Katrin Konert zum letzten Mal gesehen wurde und an dem Jahre später eine rätselhafte Nachricht auftaucht. Eine Nachricht, die nur einer von vielen mysteriösen Hinweisen ist, an denen sich die Polizei bis heute die Zähne ausbeißt. **Rezept für Paulinas Granola** Zutaten: 60 g Glutenfreie Haferflocken, 100 g Cashewkerne (grob gehackt), 100 g Pekannüsse (grob gehackt), 70 g Buchweizen, 100 g Mandeln (grob gehackt), 100 g Kokosflocken, 60 g Chiasamen, 3 EL Rohkakaopulver, 50 ml Kokosöl, 50 ml Ahornsirup, ½ TL Vanilleextrakt Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit Kokosöl und Ahornsirup vermengen. Auf dem Blech verteilen. 30 - 40 Minuten im Ofen rösten. Zwischendurch immer wieder wenden. Vollständig auskühlen lassen. In einem fest verschließbaren Gefäß aufbewahren. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** NDR 2: https://t1p.de/degka Doku: https://t1p.de/c20rd FAZ: https://t1p.de/hsf6z HAZ: https://t1p.de/cpvsp **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
224 | Samuels Startup ist von Trumps Visa-Politik betroffen. Die beiden brainstormen Ideen aus der Misere. Alex hat ein neues Playbook für AI-Geschäftsmodelle gefunden, das Samuel aus der Krise führen kann und erklärt, worin Airbnb mittlerweile besser ist als Apple. Und natürlich gibt's frische Geschäftsideen, über die du abstimmen kannst.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(05:04) Samuel geht mit einer kleinen Gründer-Krise um(16:10) Rezept für einen AI Gold Rush? (ca. 17:00)(25:44) Das macht Airbnb besser als Apple (ca. 26:00)(43:44) Post von Optimisten: Gen Z braucht Life Coaches (ca. 42:00)(49:29) Samuels Geschäftsidee: rentatool(56:10) Alex' Geschäftsidee: WhatsAssistantTools, die wir in diesem Podcast nennen:Exa.ai: "Most Powerful Search"Instantly.ai: Leads findenMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die aktuellen Trends in der Tech-Szene, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und Strategien zur Krisenbewältigung. Sie beleuchten die Rolle von KI in Geschäftsmodellen und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen können, um in einem sich schnell verändernden Markt erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Möglichkeiten der Automatisierung im Handwerk, die Herausforderungen bei der Implementierung von AI, die Bedeutung von Fokus in Geschäftsstrategien und ziehen Vergleiche zwischen Apples Entwicklerkonferenz und der Strategie von Airbnb. Sie reflektieren auch über die Zukunft der Kreativität und Ideenfindung durch den Einfluss von AI. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Rolle des menschlichen Faktors in der Technologie, die Zukunft des Smartphones, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und die Bedeutung von Feedback von Hörern. Sie beleuchten auch, wie Jugendliche KI nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen, und erörtern innovative Geschäftsideen wie Rent-a-Tool und WhatsApp Assistant, die darauf abzielen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern.Keywords: Tech-Szene, Geschäftsstrategien, Krisenbewältigung, KI, Innovation, Unternehmertum, Networking, Markttrends, Startups, Digitalisierung, Automatisierung, AI, Handwerk, Geschäftsexperimente, Apple, Airbnb, Entwicklerkonferenz, Kreativität, Ideen, Zukunft, Technologie, Künstliche Intelligenz, Smartphone, Geschäftsideen, Podcast, Feedback, Jugendliche, Lernen, Werkzeugverleih, WhatsApp
Figarino hat Pizza bestellt. Doch irgendwie schmeckt sie nicht. Mit Long John sucht er im Internet nach einem Rezept für die beste Pizza der Welt und die beiden schlotzen sich aus Versehen... zur schlechtesten!