POPULARITY
Categories
In dieser Folge sprechen wir über alles, was wir im Monat Juni (und bis Mitte Juli
Live von der K5 in Berlin sprechen Joel Kaczmarek und PAYBACK-Chef Dominik Dommick mit vier führenden Köpfen der digitalen Gesundheitswelt: Theresa Holler von Shop Apotheke, Maximilian Achenbach von Gesund.de, Dorit Posdorf von DocMorris und Digital-Urgestein Marcus Diekmann, heute bei Sanicare. Es geht um mehr als Online-Apotheken. Es geht um ein ganzes Gesundheitssystem, das sich gerade neu sortiert – zwischen regulatorischen Hürden, Milliardenpotenzial durch das E-Rezept, veränderten Kundenerwartungen und der Frage: Wie schnell müssen Apotheken eigentlich liefern, um zu überleben? Und was passiert, wenn Amazon und dm richtig ernst machen? Du erfährst... …wie sich der E-Commerce-Markt für Apotheken rasant entwickelt und warum er so dynamisch ist …welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt …warum lokale Apotheken trotz Online-Wettbewerb durch Schnelligkeit und Service punkten …wie innovative Geschäftsmodelle den Apothekenmarkt revolutionieren könnten …welche Rolle Kundenbindung und Marketingstrategien im digitalen Apothekenmarkt spielen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Jacob ist nicht da – also nutzt Gabriel die Chance für seine ganz eigene Sommer-Episode. Zuerst gibt's ein kulinarisches Trostpflaster in Gabriels kleiner Kulinarik-Ecke, inklusive Rezept für die TWG-Gang. Danach liest er ein Kapitel aus ihrem „Schau ma mal – Ein Australier und ein Wiener suchen das Herz von Österreich“.Das Thema?
Mit Sam fertig zu werden ist nicht so einfach. Er ist fast so alt wie Ronja und Elif und hat seinen eigenen Kopf. Der Nachmittag wird trotzdem lustig, denn Sam hat die verrücktesten Ideen. Blöd nur, dass die Küche bald aussieht, als hätte der Blitz eingeschlagen. (Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Sina Reiß)
Comics, Hitze und schlechte Vibes?Der Temperaturzähler läuft während wir uns die nominierten Eisner Comics anschauen. Schlechte Vibes erfassen Sandras PC und Mellys Comic, während es sonst dystopische Utopien und Rezepte-Tipps gibt. Chaos, unbekleidete Männer auf Wasserschildkröten und Trash inklusive. Dazu die Frage, ob Fleisch aus demselben Land kommen muss, wie das Rezept. Und lasst die Füße vom PC! Zu unserem Discord-Comicklatschhaus: https://discord.com/invite/cvZyRNuMct Unser Patreon: https://www.patreon.com/DerComicklatsch Der Comicklatsch auf YouTube Und auf unserer Kaffeetafel findet ihr gesammelt alle Links (Social Media, Blog uvm.) Tracklist Anzeige 00:00:00 Hallo Hitze und Hühner 00:04:31 News und Sterne 00:09:59 Comicfestival München 00:11:33 Yea Award Max 00:13:30 Sachbuchpreis Ulli Lust 00:16:06 WhatsUpJonny (Shoutout) 00:18:38 Eisner Nominierungen 00:28:55 Comicklatsch Awards? 00:29:26 Eisner Nominierungen 2 00:42:00 Schickt uns Anfragen 00:42:41 Postkarten und Zitate 00:47:52 Frontier 01:05:12 Rare Flavours 01:18:22 Pinke Monster 01:28:34 Die seltsame Geschichte der Panorama-Insel 01:30:52 The Sickness #3 01:35:27 Mein Nachbar Yokai - vertagt 01:38:01 Patchwork - auch vertagt 01:39:13 Yoko Tsuno Gesamtausgabe 10 01:42:06 Three Body Problem 1 01:47:58 The Shadow Prophet 01:53:29 Depikto 01:56:55 A vicious Circle 01:59:21 Kleopatra - Manga-Biografie 02:07:03 Schweigen - Teaser 02:09:27 Der Meermann, der Prinz und der lügende Dämon 02:13:37 Von Trash zu Trashmaid - Teaser 02:14:27 My Lady Jane 02:15:41 Lyneham 02:16:36 Leseplanung 02:21:04 Ein heißes Ende Der Comicklatsch. 3 Frauen. n Comics. ist Teil der Netzwerke „Die besten Podcasts der Welt“ und Literaturpodcasts.de.
Haben wir uns tatsächlich grundlos durch Brigitte-Diäten und David Kirsch-Eier gequält? Intervallfasten, Kohlsuppendiät, fettarme Leberwurst und Wandpilates – das soll alles umsonst gewesen sein? Der edelste Tropfen zwischen Hollywood und dem Main-Kinzig-Kreis heißt Mounjaro, Ozempic, Wegovy oder Saxenda. Für Adipositaspatient:innen rückt ein gesundes Gewicht in greifbare Nähe, Influencerinnen posten ihre mageren Schlüsselbeine. Also wo ist der Haken? Haben wir abgefragt. Wer bekommt die Spritze? Was ist mit Nebenwirkungen? Muss man das Zeug ewig nehmen? Ist Schlanksein jetzt was für Reiche? Wann gibt es das Zeug auf Rezept? Können Sportstudios jetzt dicht machen? Und ist die seidige Silhouette aus dem Kwikpen nur eine kurzfristige Modeerscheinung, oder können die Klamottenketten Größe 42 demnächst aus den Regalen räumen? Und wo zum Teufel ist denn Body Positivity hin? Diese Folge ist euer All Inclusive-Paket für alles rundum den sexy Body aus der Kanüle. Tanja Marfo postet seit Jahren Content rund um Selbstakzeptanz außerhalb des Normgewichts. Als sie selbst bei 240 Kilo war, hat sie die Notbremse gezogen. Erst ein Schlauchmagen, jetzt Mounjaro. Aber der Weg zu einem gesunden Gewicht ist deutlich schmerzhafter als ein kleiner Piks ins Bauchfett. Markus Grill hat zusammen mit dem Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung dem Phänomen Abnehmspritze auf den Zahn gefühlt. Warum sind so viele Medizinerinnen und Mediziner komplett aus dem Häuschen, wenns um diese Schlankmacher geht? Und was wäre, wenn's die Spritze auf Rezept gäbe? Spoiler: Wär gar nicht mal so geil. Dr. Andreas Klein ist Medizinethiker und gehört zum Zukunftsinstitut. Für ihn und seine Kolleg:innen ist die Abnehmspritze bereits die Zeitung von gestern. Seiner Meinung nach sind die Präparate gekommen, um zu bleiben. Aber wär das denn so schlimm? Ehrlicherweise sind wir ein bisschen stolz auf diese Folge. Macht es nicht kaputt! Und eins noch: Wir lieben jedes Pfund an euch! Und hier noch die Links fürs kleine Rabbit Hole vorm Schlafengehen: https://assets.ctfassets.net/sadqqidhqb2f/7revxW7gt8aDhDPwWmtfdN/149a4dfd7937eeeb1368ab7632b603bc/EFPIA_2024_Germany.pdf https://www.novonordisk.de/content/dam/nncorp/de/de/transparenz/2023/offenlegung-spenden-sonstige-2023-final-mzzu.pdf https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ozempic-Fuer-wen-eignet-sich-die-Abnehmspritze-,adipositas170.html Und das hier legt euch vor allen Dingen Anne ans Herz, die eine parasoziale Beziehung mit Super Mario führt: Cheats https://www.ardaudiothek.de/sendung/cheats-wer-zerstoert-counter-strike/urn:ard:show:16d7f8950e911f8c/
Zora und Hanna sind wieder vereint – diesmal sogar persönlich! Hanna war zu Gast in Hamburg, denn sie springt gerade bei DAS! als Vertretung für Zora ein. Im Anschluss ging's gemeinsam ins Restaurant Klinker, wo eine geräucherte Hollandaise auf Roter Bete für Begeisterung sorgte. Nur beim Service gab's einen kleinen Dämpfer… Währenddessen drückt Zora Azubi Elrik die Daumen – seine Abschlussprüfung läuft parallel zur Aufnahme und danach geht's für ihn direkt ins NOMA. Chapeau! Aus dem CreamTeam kam die Frage nach dem perfekten Carbonara-Rezept – und natürlich diskutieren die beiden das Thema mit viel Leidenschaft im Service-Bereich. Darf da jetzt Sahne rein oder nicht? Außerdem sprechen sie über die aktuelle Folge von Kitchen Impossible, in der sich Tim Mälzer und Jamie Oliver ein spannendes Duell liefern. Im Dreierlei dreht sich alles um Kokos: Zora und Hanna verraten ihre liebsten Gerichte – von süß bis herzhaft. Zum Schluss geht's beim Feierabendbier um die legendäre Laufsuppe! Denn in Schwerin steht wieder der 5-Seen-Lauf an, und Hanna ist voller Vorfreude. Danach geht es für sie auf eine kleine Reise nach Finnland, inklusive einem Rundflug über die Seenlandschaft. Zora hingegen wartet entspannt auf die Geburt und genießt die letzten ruhigen Tage.
Heute wird „Hirn“ gekocht – aus Milchreis mit Vanille. Können Clarissa und Ralph so das unheimliche Knurren beenden, das die Studiowände erzittern lässt?
In den 00er-Jahren gehörten Lunik zu den bekanntesten Schweizer Bands. Sie spielten in ausverkauften Konzertsälen und ihre Alben erreichten Gold- und Platinstatus. Doch die 15-jährige Erfolgsgeschichte endete in Streit und Bandauflösung. Nun kündigen Lunik nach 12 Jahren eine Reunion-Tournee an. «Die Chancen, dass wir noch mal zusammenfinden, sind ehrlich gesagt gleich Null», sagte Lunik-Sängerin Jaël Malli 2013 im Interview mit SRF3. Doch genau das ist jetzt passiert und Lunik haben eine Reunion-Tournee angekündigt. Auslöser sei einerseits das Bedürfnis gewesen, sich menschlich zu versöhnen. Aber auch das Wissen drum, dass man vor rund 20 Jahren etwas Magisches zusammen geschaffen habe. Mit seiner rauen, kratzigen Stimme und dem Bluesrock im Blut könnte der Berner Oberländer Marc Amacher auch aus dem amerikanischen mittleren Westen stammen. Dorthin verschlägt es ihn thematisch auf seinem neuen Album «Load». Darauf unternimmt Amacher eine Zeitreise ins Amerika des 19. Jahrhunderts, als Männer mit wenig Besitz und grossen Träumen mit Zügen durchs Land reisten. In seinem aktuellen Projekt «Ir Brandig» nimmt Singer-Songwriter Trummer alle paar Wochen einen neuen Song auf, oft auch mit Gästen. Im September soll dann das Album folgen. Darauf wird auch «Eisvoüsnelider» zu finden sein, eine warme und luftige Ode an den Moment, die Trummer zusammen mit der Bündner Sängerin Ursina aufgenommen hat. Wieder jung zu sein - diesen Wunsch hegen wohl einige ab und zu. Der deutsch-schweizerische Popsänger Emanuel Reiter offenbart in seinem neuen Song «Wieder jung» das Rezept dafür: langjährige Freundschaft, die einen in den Moment eintauchen und alles andere ringsherum vergessen lässt. SRF3 kürt jeden Monat ein musikalisches Best Talent. Im Juli ist dies die Zürcher Mundartmusikerin Nina Valotti. Ein Morgen ohne Biscotti für die Valotti, das gehe gar nicht, scherzt die Musikerin mit italienischen Wurzeln. Diesen Wurzeln spürt die Singer-Songwriterin in ihrem Debut-Song «Voce» nach. Swissmade – 100% Schweizer Musik. Neu. Alt. Gut.
Zu wenig soziale Interaktion kann krank machen. In Großbritannien gibt es deshalb für Ärzte schon länger die Möglichkeit ein Rezept dafür auszustellen. Vereine, Selbsthilfegruppen oder einfach nur ein Kochkurs, das kann echte gesundheitliche Vorteile haben. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Dr. Wolfram Hermann, wissenschaftlicher Koordinator des Projekts „Social-Prescribing-EU“
Mein Mann und ich hatten 18. Hochzeitstag und es ist Zeit einmal zurückzuschauen und das Rezept für eine glückliche Beziehung zu finden. Ich kannst alles, was mir eingefallen ist, auch für andere Beziehungsarten verwenden. Es ist universell. Für mich gibt es drei sehr entscheidende Faktoren, die ich erst mit der Zeit entdeckt habe. Welche das sind und wie es dazu kam erzähle ich heute im Podcast. Gespannt ob du auch ein paar Beziehungstipps für mich hast? Ich freu mich auf deine Gedanken. Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, mit deiner Meinung. Du findest mehr zum Thema Beziehungen hier und hier. Bring Liebe in die Welt!Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Du bist bereit, andere zu begleiten? Willst Menschen dabei helfen, sich leichter, besser, freier und glücklicher zu fühlen? Dann schau dir meine Soul Coach Ausbildung an! Wir starten im September 2025 auf diese magische Reise. Ich teile alle meine Techniken mit dir. Hier ist dein Link: https://siljamahlow.de/meine-kurse/soul-coach-angebot-25/
Rund 80 000 Patienten nutzen in Deutschland Cannabis als Therapie, weil oft nichts anderes so gut hilft. Aber auch ohne ärztliches Rezept kann man inzwischen medizinisches Cannabis im Internet kaufen - ein fragwürdiges Geschäft mit riskanten Sorten.
Mit seiner Band „Minisex“ sorgte Rudi Nemeczek in den 1980er Jahren für musikalische Meilensteine. Vor dem großen Konzert auf Burg Güssing gewährt er ganz private Einblicke und verrät sein Rezept für ein buntes, würziges Gemüsecurry.
Ich war in Barcelona (war ganz okay), habe eine weiße Unterhose verloren (bitte meldet euch, falls ihr sie findet) und ein bisschen über Angeber nachgedacht - inklusive mir selbst. Außerdem empfehle ich euch das Buch der Barefoot Contessa (aka meine neue Lebensberaterin) und lasse euch an meinen tiefgründigen Gedanken übers Ego, Ajoli und Online-Bragging teilhaben.Eine Mischung aus Food-Tagebuch, Reisebericht, Book Club und Therapie - wie immer ohne Rezept, aber mit viel Geschmack.
Beeren und andere Früchte sind jetzt der absolute Sommerhit. In diesem Jahr ist ein wunderbares Obstjahr und unser kleiner Stachelbeerstrauch hing übervoll mit diesen köstlich sauren Beeren. Und ebenso die beiden Sträucher mit den schwarzen Johannisbeeren. Tiefschwarz und bittersüß und wenn man drankommt, fallen sie leicht ab. Also habe ich einen Abend fast alle abgepflückt und wir haben Johannisbeerlikör angesetzt mit dem alten Rezept meiner Oma und Stachelbeergelee gekocht mit einer Handvoll Johannisbeeren dazwischen. Nicht zu süß und mehr fruchtig. Und dann noch Sauerkirschmarmelade. Ich hatte ein Rezept gefunden mit einigen Gewürzen, die meist nur eine Messerspitze davon als Mengenangabe hatte. Alles ist gut gelungen. Aber ehrlicherweise schmecken die Gewürze trotz der geringen Mengen stark durch und der köstliche Geschmack der Sauerkirschen hat nur wenig Chancen. Gut, dass es nur eine kleine Menge davon war.Ab und zu ein bisschen exotisch probieren ist schön und lässt die Lust an den Köstlichkeiten wachsen. Es war den Test wert, aber die nächsten werde ich wieder nur mit den puren Früchten kochen. Jetzt haben wir noch zwei uralte Birnbäume, die krumm und schief dastehen und auch in diesem Jahr Unmengen an Früchten tragen. Von der einen Sorte bekommen wir nichts ab, weil eine Kolonie Dohlen zu jeder Mahlzeit Birnen naschen und die angepickten Früchte dann runterfallen. Und die anderen sind eine späte Sorte und sehr gut, aber der Baum ist zu hoch für uns und so warten wir, bis sie uns quasi in den Schoß fallen. Und dann ist noch unser kleiner neuer Apfelbaum, der jetzt im dritten Jahr richtig viele Äpfel trägt und wir hoffen, dass sie bis zur Reife im Oktober weder von den Dohlen noch von anderen Zweibeinern gepflückt werden, die Lust auf Äpfel aus Nachbars Garten haben.Habe ich Ihnen jetzt Lust auf frische Früchte und alle guten Gaben des Sommers gemacht? Es sind Gottes gute Gaben, die wir aus seiner Hand empfangen können und dankbar genießen, was es in unseren Breiten an Köstlichkeiten gibt. Genießen Sie es und sagen Sie Gott Dank für die Gaben dieses Sommers.
Die Ärzte sind bei Sir Pommes eingezogen und haben auf Rezept die volle Ladung Nostalgie verschrieben. Als eine der bekanntesten deutschen Bands der letzten 40 Jahre sind beide Moderatoren mehr oder weniger vertraut mit den Liedern und Platten. Aber welche Stücke sind denn jetzt wieder eingezogen? Gespielt wurde auch wieder. Dengeki Gamer hat River City Girls 2 beendet und seine Meinung zum Spiel hat sich etwas geändert, während Sir Pommes in der Hölle von Doom 2016 sein neues Zuhause gefunden hat. Außerdem müssen wir noch einmal über STOP KILLING GAMES reden, die unsere Hilfe brauchen und es ist nicht mehr viel Zeit. Bleibt nur noch die Frage, wo ist der Pöter? a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß. Timetabel 0:00:00 Jackie? JACKIE??? 0:01:14 #ReleaseThePöter 0:08:26 Stop Killing Games, es wird knapp 0:18:20 Die Ärzte im Nostalgie Check 0:36:36 River City Girls 2 Dengekis Fazit 0:51:52 Doom 2016, Pommes of Hell 1:22:59 Verabschiedung Links: https://www.stopkillinggames.com/eci https://eci.ec.europa.eu/045/public/#/screen/home https://www.youtube.com/watch?v=3kyl1gMdA7I (Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.) Die Kontent-Knechte von a Hat of Media, das sind Dengeki Gamer und Sir Pommes, die stets mit Ihrem (Halb-)Wissen glänzen und Euch mit interessantesten Themen, Denkanstößen, viel Wahnwitz und persönlichen Einblicken in das Leben zweier Content Schaffenden versorgen. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Oder besucht uns auf: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A -►Twitter: https://twitter.com/a_hatof Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/
Im Frühling und Frühsommer singen Vögel besonders laut. Woran liegt das? Singen nur die Männchen, die sich paaren wollen? Und wie sieht das Liebesleben der Vögel eigentlich aus? Darüber spricht NAJU-Bundesgeschäftsführer und Ornithologe Manuel Tacke beim Spazierengehen auf dem Tempelhofer Feld. In dieser Folge geht es aber auch um Tod – von den Tieren, die von den Vögeln gefressen werden, und von den Vögeln selbst wegen der Klimakrise.Rezept des Monats: Lindenblüten-Panna CottaAusstellung auf dem Tempelhofer Feld: https://www.bund-berlin.de/stadtnatur/stadtgruen/ausstellung-thf/Bild: Bybyk CC BY-NC 4.0
Erbsen sind das erklärte Lieblingsgenüse vieler Kinder. Die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch liebt Erbsen seit jeher und verbindet damit viele schöne Kindheitserinnerungen. Im Gespräch mit der ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner verrät sie Tipps zum Anbau und zur Lagerung, erklärt, warum Erbsen so gesund sind und welche Sorten schon ihre Großmutter angebaut hat. Klassische Rezepte wie eine Erbsensuppe mit Zupfnockerln und ein wandelbares Rezept für ein Erbsenpüree sind für das ganze Jahr geeignet. Denn Erbsen lassen sich auch wunderbar einfrieren und schnell verarbeiten. Die Kombi mit Minze bringt Pep in die gesunde Küche, vom grünen Smoothie bis hin zu einer kalten Suppe für heiße Sommertage. Die Vielfalt der Minzen ist ebenso erstaunlich wie ihre Wuchskraft. Wenn die Minzen im Garten überhand nehmen, sind kreative Eindämmungsmöglichkeiten gefragt. Sogar als Insektenschutz lassen sich Minzen einsetzen, nach historischem Vorbild.
Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Worauf muss man beim Kräuterernten achten? Wie konserviert man die duftenden Schätze aus der Natur am besten und was kann man Köstliches mit einer Blüte zaubern, die nur für einen einzigen Tag blüht? Das erfahren Sie am Obersteghof von Kräuterfrau Rosi Rainer. Zunächst sammeln die beiden Vogelniere, Giersch und Minze, die dann gemeinsam mit Ziegentopfen gefühlvoll in die Taglilienblüte gefüllt werden – und für einen wahren Sommergenuss sorgen. Zum Artikel mit Rezept: https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-rosi-rainer-kraeuterschaetze Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu „Paula kocht im Salzburger Land“ und „Paula kocht – Heimatküche Südtirol“. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepte Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme: Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
In der aktuellen Folge von "Wir ist hier." stellen wir das Erholungsgebiet Hasetal im Süden des Landkreises Cloppenburg vor. Die Region, die Löningen, Essen, Lastrup und Lindern umfasst, ist bekannt für ihre vielseitigen Freizeitmöglichkeiten, darunter Fahrrad- und Kanutouren und Wanderungen. Zudem gibt es einzigartige Angebote wie die Kopfkissenbar und Gesundheitsreisen auf Rezept. Landrat Johann Wimberg und Juriien Dikken, Geschäftsführer des Vereins Erholungsgebiet Hasetal, geben spannende Einblicke in die Highlights dieses Erholungsgebietes.
Cannabis-Markt Deutschland: Medizin oder Mythos? In dieser Folge des VertriebsFunk spreche ich mit Sascha Mielcarek, CEO der Canify AG, über den Wandel im Cannabis-Markt in Deutschland. Wir zeigen, wie sich Telemedizin, Apotheken und pharmazeutischer Vertrieb im Spannungsfeld von Regulierung, Stigma und Nachfrage neu aufstellen – und warum medizinisches Cannabis längst kein Nischenprodukt mehr ist. Themen dieser Folge: • Wie kommt man heute legal an Cannabis? • Warum Ärzte oft zögern – und Apotheker immer wichtiger werden • Wie Telemedizin den Markt transformiert • Vom Schwarzmarkt zur standardisierten Therapie: Neue Vertriebsstrategien • Ein Gespräch über Wirtschaft, Ethik – und eine Pflanze, die plötzlich salonfähig wird Medizinisches Cannabis war lange von Unsicherheit geprägt, doch der Markt verändert sich deutlich. Heute wird Cannabis kontrolliert produziert und ärztlich verschrieben. Dadurch entsteht ein neuer, sicherer Vertriebsweg. Sascha Mielcarek erklärt, wie Canify diesen Wandel aktiv begleitet. Außerdem berichtet er, warum Aufklärung für Ärzte und Apotheker so entscheidend ist. Viele Ärztinnen und Ärzte sind zwar interessiert, jedoch oft noch unsicher. Sie kennen die Produkte nicht gut genug, und es fehlt an Erfahrung. Trotzdem wächst die Bereitschaft, denn immer mehr Patient:innen berichten von positiven Effekten. Während klassische Medikamente oft starke Nebenwirkungen haben, bietet Cannabis neue Optionen. Und genau hier kommt Telemedizin ins Spiel. Denn wer heute Cannabis nutzen möchte, kann einfach online einen Arzttermin buchen – und legal ein Rezept erhalten. Der Markt verändert sich nicht nur technisch, sondern auch politisch und ethisch. Während einige Parteien bremsen, setzen andere auf Reformen. Dadurch entsteht Bewegung. Eine kontrollierte Abgabe bringt Sicherheit für Konsumenten, außerdem reduziert sie den Schwarzmarkt. Deshalb ist der legale Weg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll. Vergleicht man Cannabis mit anderen Substanzen, wird der Unterschied deutlich. Studien zeigen, dass es ein geringeres Suchtpotenzial als Alkohol hat. Trotzdem ist Alkohol frei erhältlich – während Cannabis häufig noch kritisch gesehen wird. Deshalb braucht es mehr Aufklärung und weniger Ideologie. Denn die Fakten sprechen eine klare Sprache. Am Ende zeigt sich: Der Cannabis-Markt steht nicht mehr am Rand, sondern wird Teil einer regulierten Gesundheitsversorgung. Was früher illegal war, ist heute medizinisch anerkannt. Dadurch verbessert sich die Versorgung, und viele Patient:innen profitieren. Sascha Mielcarek gibt Einblicke, wie Unternehmen wie Canify mit innovativen Vertriebsmodellen den Wandel gestalten – und welche Rolle dabei auch politische Entscheidungen spielen.
Rund 80 000 Patienten nutzen in Deutschland Cannabis als Therapie, weil oft nichts anderes so gut hilft. Aber auch ohne ärztliches Rezept kann man inzwischen medizinisches Cannabis im Internet kaufen - ein fragwürdiges Geschäft mit riskanten Sorten.
Willkommen zu Folge 111 von GROWN MAN SPORT – der Podcast, der Sport, Skandale und Skurrilitäten auf einem goldenen Tablett serviert… mit scharfer Soße!
Wir reden heute über den Erfinder des Zombies, vielleicht auch des Mai Tais aber vor allem einer der Vorreiter der Tiki-Cocktails. Donn Beach, der so abgefahrene Drinks wie den „Cobra Fang“ und den „Three Dots and a Dash“ erfunden hat um den Urlaub direkt in die Bar zu bringen. Und außerdem gibt es noch ein klein-großes Geschenk für Chris von Manu (yay!). Hört rein und bleibt durstig!0:31:28 Drink der Woche0:41:52 WhoTF ist Donn Beach1:37:08 Macallan Tasting2:04:48 Outro----------------------THE BEACHCOMBER4,5cl heller Rum (kurz gereift und mit Kohle gefiltert)2,5cl Triple SecSaft einer halben Limette1 Barlöffel Maraschino Likör1 Barlöffel ZuckersirupAlle Zutaten auf Eis für ca. 20-30 Sekunden im Shaker schütteln. Ohne Eis in eine vorgekühlte Martinischale doppelt abseihen. Mit einem Limettenrad garnieren und weg ballern. Cheers!Dieser Drink stammt direkt von Donn Beach, das exakte Rezept kommt von Patrick Gavin Duffy's 1956 erschienene Buch „The Official Mixer's Manual“. ----------------------UNSER LIVE EVENT:Wir gehen am 21.09.2025 live! Mit dem Drink der Woche, verkosten oder es kostet und der allerletzten Runde. Wenn ihr mitmachen möchtet findet ihr die Cocktailbox hier:https://liminto.de/products/dlr?_pos=1&_sid=8c4a39fcc&_ss=r----------------------UNSER SPONSOR:Wir benutzen Barstuff und Equipment von Lacari! Mit dem code DLR bekommt ihr 10% Rabatt. Unsere persönliche Empfehlung: Das 'Die Letzte Runde' Essential-Cocktailset:https://www.lacari.de/products/dlr?_pos=1&_sid=bac3b50cd&_ss=r----------------------#dieletzterunde #barschulefreiburg #lacari #cocktails #cocktail #barkeeper #bartender #mixology #podcast #cocktailpodcast #drinks #tikidrink #beachcomber Introsamples von Pixabay:Intro und Outro: Let it Go von ItsWatRDrink der Woche: Intrigue Fun von Musictown
Es ist im Grunde ein einfaches Gericht, bestehend aus Kartoffeln und Käse. Die besondere Herstellungsweise macht diese Käsepommes allerdings besonders lecker. Der Teig wird durch eine Form für Spritzgebäck gedrückt und dann frittiert. Die knusprig-käsewürzigen Pommes im Spritzgebäck-Look werden anschließend mit Gemüse der Saison und viel Knoblauchsoße serviert. Das schmeckt gut, sagt unser Genussforscher Thomas Vilgis. Wir glauben es ihm und verraten das Rezept.
Neujahr 2001: Die 15-jährige Katrin will am Nachmittag noch einmal von zu Hause weg – angeblich, um eine Freundin zu besuchen. So lautet zumindest die Version, die sie ihren Eltern erzählt. In Wahrheit ist Katrin mit jemand anderem verabredet – einem Mann, von dem ihre Eltern nichts wissen dürfen. Und dieser Mann gehört zu den letzten Menschen, die Katrin noch sehen, bevor sich ihre Spur für immer verliert. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ nehmen wir euch mit an eine unscheinbare Bushaltestelle in Niedersachsen – den Ort, an dem Katrin Konert zum letzten Mal gesehen wurde und an dem Jahre später eine rätselhafte Nachricht auftaucht. Eine Nachricht, die nur einer von vielen mysteriösen Hinweisen ist, an denen sich die Polizei bis heute die Zähne ausbeißt. **Rezept für Paulinas Granola** Zutaten: 60 g Glutenfreie Haferflocken, 100 g Cashewkerne (grob gehackt), 100 g Pekannüsse (grob gehackt), 70 g Buchweizen, 100 g Mandeln (grob gehackt), 100 g Kokosflocken, 60 g Chiasamen, 3 EL Rohkakaopulver, 50 ml Kokosöl, 50 ml Ahornsirup, ½ TL Vanilleextrakt Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mit Kokosöl und Ahornsirup vermengen. Auf dem Blech verteilen. 30 - 40 Minuten im Ofen rösten. Zwischendurch immer wieder wenden. Vollständig auskühlen lassen. In einem fest verschließbaren Gefäß aufbewahren. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** NDR 2: https://t1p.de/degka Doku: https://t1p.de/c20rd FAZ: https://t1p.de/hsf6z HAZ: https://t1p.de/cpvsp **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Jeder und jede Dritte hat zu hohen Blutdruck – und stirbt mit großer Wahrscheinlichkeit daran. Betroffen sind auch Biohacker, denn Blutdruck ist auch ein Gen- und ein Sport-Thema. Andreas erzählt, wie er sein Blutdruck-Thema in den Griff gekriegt hat. Mehr über den öfter erwähnten Peter Attia gibt es hier. Attias aktuellstes Buch „Outlive“ gibt es hier. Cialis gibt's nur auf Rezept. Arginin gibt es hier. Citrullin gibt es hier. Gute Blutdruckmessgeräte gibt es hier, hier und hier. Magnesium Threonat von Moleqlar gibt es hier und hier. Magnesium Taurat gibt es hier und hier. Magnesium Siebensalz von Biogena gibt es hier. 5% Rabatt gibt es mit dem Code „andreas5“. Gutes Taurin gibt es hier. Omega 3 Bei Omega 3 mögen wir EPA und DHA im Verhältnis 1:1. Dazu geht man bei Norsan-Produkten so vor, wir haben's für euch ausgerechnet: Man nimmt das Omega-3 Total Öl, das gibt es hier. Variante 1: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:5 (oder für die, die es ganz genau wissen möchten: 9:22) mit Omega-3 Arktis, das gibt es hier. Variante 2: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:1 mit Omega-3 Vegan, das gibt es hier. Sehr viel einfacher ausrechnen lässt sich folgendes: 15% Rabatt gibt's bei der ersten Norsan-Bestellung mit dem Code „biohacker15“. Kalium gibt es hier. D3 und K2 vertragen sich gut. Das hier ist ein gutes Produkt. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
224 | Samuels Startup ist von Trumps Visa-Politik betroffen. Die beiden brainstormen Ideen aus der Misere. Alex hat ein neues Playbook für AI-Geschäftsmodelle gefunden, das Samuel aus der Krise führen kann und erklärt, worin Airbnb mittlerweile besser ist als Apple. Und natürlich gibt's frische Geschäftsideen, über die du abstimmen kannst.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(05:04) Samuel geht mit einer kleinen Gründer-Krise um(16:10) Rezept für einen AI Gold Rush? (ca. 17:00)(25:44) Das macht Airbnb besser als Apple (ca. 26:00)(43:44) Post von Optimisten: Gen Z braucht Life Coaches (ca. 42:00)(49:29) Samuels Geschäftsidee: rentatool(56:10) Alex' Geschäftsidee: WhatsAssistantTools, die wir in diesem Podcast nennen:Exa.ai: "Most Powerful Search"Instantly.ai: Leads findenMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die aktuellen Trends in der Tech-Szene, die Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, und Strategien zur Krisenbewältigung. Sie beleuchten die Rolle von KI in Geschäftsmodellen und erörtern, wie Unternehmen sich anpassen können, um in einem sich schnell verändernden Markt erfolgreich zu sein. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Möglichkeiten der Automatisierung im Handwerk, die Herausforderungen bei der Implementierung von AI, die Bedeutung von Fokus in Geschäftsstrategien und ziehen Vergleiche zwischen Apples Entwicklerkonferenz und der Strategie von Airbnb. Sie reflektieren auch über die Zukunft der Kreativität und Ideenfindung durch den Einfluss von AI. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel über die Rolle des menschlichen Faktors in der Technologie, die Zukunft des Smartphones, die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag und die Bedeutung von Feedback von Hörern. Sie beleuchten auch, wie Jugendliche KI nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen, und erörtern innovative Geschäftsideen wie Rent-a-Tool und WhatsApp Assistant, die darauf abzielen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz zu steigern.Keywords: Tech-Szene, Geschäftsstrategien, Krisenbewältigung, KI, Innovation, Unternehmertum, Networking, Markttrends, Startups, Digitalisierung, Automatisierung, AI, Handwerk, Geschäftsexperimente, Apple, Airbnb, Entwicklerkonferenz, Kreativität, Ideen, Zukunft, Technologie, Künstliche Intelligenz, Smartphone, Geschäftsideen, Podcast, Feedback, Jugendliche, Lernen, Werkzeugverleih, WhatsApp
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
Möchtest du das leckerste Rezept mit dieser Pflanze? Komm in den Telegram Kanal und sichere dir zusätzlich deine Flasche Bio Leinöl komplett kostenfrei: https://t.me/mrbroccoli_vegan✨Mehr Infos zu Christel Ströbel: https://christel-stroebel.de/ & https://medizin-der-erde-akademie.com/Inhaltsverzeichnis:00:00 Intro03:40 Pflanzen und ihre Bedeutung06:10 Giersch: Das unterschätzte Unkraut08:40 Giersch erkennen und ernten11:10 Giersch in der Küche13:40 Heilwirkung von Giersch16:10 Säure-Basen-Haushalt regulieren18:40 Pflanzen und Emotionen21:10 Pflanzen essen: Ethische Fragen23:40 Wildkräuter vs. Küchenkräuter26:10 Giersch im Alltag✨Falls dich das Thema "Förderung von Leistungsfähigkeit" interessiert, werden dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern. Mit Superfoods zu neuer Lebensenergie: diese 21 solltest Du kennen! : https://www.vegan-athletes.com/superf...Achtung betreffend Interviews, Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Links mit * sind Affiliate Links
Figarino hat Pizza bestellt. Doch irgendwie schmeckt sie nicht. Mit Long John sucht er im Internet nach einem Rezept für die beste Pizza der Welt und die beiden schlotzen sich aus Versehen... zur schlechtesten!
Zaubern kann Elvin zwar nicht. Aber er hat ein geheimnisvolles Rezept für Zauberkekse gefunden. Als Mafalda ihn in Klump besucht, weiht er sie und die anderen Quipse ein. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Elf Elvin und die rumpeldonnerstarken Zauberkekse (Folge 4 von 7) von Charlotte Richter-Peill. Es liest: Andreas Fröhlich. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Sie sind Vater und Sohn - und haben sich beide in der Spitzengastronomie einen Namen gemacht: Die Sterneköche Markus und Lukas Mraz, die gemeinsam das Restaurant „Mraz&Sohn“ in Wien betreiben. Am Vatertag tischen sie ein Frühstück vom Feinsten auf!Der 35-jährige Lukas Mraz, der schon mehrere Male gegen Tim Mälzer bei „Kitchen Impossible“ angetreten ist und heuer zum „Falstaff Koch des Jahres“ gewählt wurde, und sein Vater Markus, 57, „Gault Millau Koch des Jahres 2018“, beschreiben das Aufwachsen in der Gastronomie, sprechen über Streit und Versöhnung und unterschiedliche Vaterrollen. Und sie verraten viele Küchen-Geheimnisse! Auch das Rezept des legendären und "weltbesten" Schinken-Käse-Toasts, den es bei Peggy Strobl, Lebensgefährtin von Markus Mraz, in ihrer Cafetière in Wien zu verkosten gibt. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung „Frühstück bei mir“, Ö3, 8. Juni 2025)
Die Krankenkassen sind am Limit: die finanziellen Rücklagen sind aufgezehrt, die Kosten steigen, obwohl die Beiträge angehoben wurden. Woran liegt das? Von WDR 5.
In diesem Podcast gilt die STVO. Deswegen gehen wir die Themen ganz geordnet, der Reihe nach, durch: Zuerst gibt euch Ariana das neueste Zucchini-Fanta-Rezept. Wir haben spannende Updates zu den Themen Sitz-Schemel für draußen, Besamungs-Video und Frankfurter Rückwärtskappe. Dann ist der Mystery-Part dran, dieses Mal: X-Faktor - das Unfassbare vom Supermarktparkplatz. ACHTUNG SPOILER: Am Ende erwarten euch noch die neuesten Auto-Tipps von Benes neuem Alias „Verkehrstin“. Also rauf auf den Schemel und rein in die Folge! Und wer unbedingt mal das Besamungsvideo sehen will, bitteschön: https://youtube.com/shorts/bh_2R9rYTGA?si=VDCPNe-SEGXAJfpG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wer bestimmt, was in meiner Stadt passiert? Menschen können am leichtesten in ihrer Kommune politisch aktiv werden und mitgestalten. Nur wissen viele nicht, wie das geht. Und das wiederum verstärkt ihren Frust mit der Demokratie. Die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan hat ein Gegenmittel: Entwicklungsbeiräte. Die sind für sie "ein Rezept gegen eine pauschalisierende, aggressive AfD". Und eine beglückende Erfahrung. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. Die Shownotes für die Folge finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Endlich wird wieder eine der größten Fragen des Lebens gestellt: Bin ich der Otto? Dieses Mal sogar mit Gast! Die wunderbare Giulia Becker hilft uns, eure Fälle zu klären. Außerdem gibt es ein pfiffiges Rezept mit Chicorée, serviert am Nacktbuffet zwischen den Tukanen in Moers.Auf Patreon immer zwei Tage früher und weitere Schnappereien: https://www.patreon.com/c/gaestelistegeisterbahn Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Nudeln kochen längst, die Zwiebeln brennen an und das Fleisch liegt vergessen im Kühlschrank. Ein gutes Rezept, wenn in der Küche alles drunter und drüber geht: Musik. Philipp hat mit Schürze und Kochmütze eine exquisite Playlist abgeschmeckt. Mmmmh. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Mac Demarco – "Cooking Up Something Good" // George Gershwin – "Girl Crazy" // Them & I – "Kitchen Flowers" // Ornella Vanoni – "L'appuntamento" // Tim Bowman – "Table for Two" // Wings – "Cook of the House" // Den Podcast "Buchgefühl - reden und lesen" von BR2 findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/buchgefuehl-reden-und-lesen/7258744/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen. Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. «Puls» erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten «Puls»-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt «Euthanasie»: In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? «Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache» Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. «Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen» Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zum niederländischen Modell hat er eine klare Haltung: Er lehnt die assistierten Suizidhilfe durch Ärztinnen und Ärzte ebenso ab wie deren Einstufung als «normale» medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen. Praxisänderung unnötig? «Das Schweizer Modell funktioniert» Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich.
Hier geht es zu wie am Küchentisch. Erst steht hier ein Iced Blueberry Matcha. Dann Miracoli-Nudeln (zubereitet nach einem etwas anderen Rezept). Und während der Rest der Sauce eintrocknet, haben sich alle schon wieder verkrümelt. Wohin? In die Huta! Dort ist jetzt ein kleiner Hund namens Mara. Die Hundeerziehung hatte nicht immer oberste Priorität. Aber dass sie Herrchen und Frauchen vermutlich easy im Stich lassen würde, hatte jetzt auch keiner auf dem Zettel.Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ob Stress, Schmerzen oder ein kleines Stimmungstief: Musik ist unser Shortcut zur besseren Laune. Diese Wirkung auf unser Gehirn ist wissenschaftlich belegt, und genau das macht sich die Musiktherapie zu eigen. Wie eine Sitzung abläuft, welche Musiken dabei zum Einsatz kommen und wie Musik bei Depression und Demenz helfen kann, darüber sprechen wir in dieser Folge. Unterstützung geholt haben wir uns von Prof. Josefine Geipel von der Uni Augsburg. Hier kommst Du zu unserer Community-Befragung: https://forms.office.com/e/rAc8Di52BT?origin=lprLink
Was ist das Rezept für mehr Gehalt: Kompetenz, Fleiß – und was noch? Es gibt Studien zufolge Charaktereigenschaften, mit denen Du mehr verdienst. Und auch welche, mit denen Du weniger verdienst. Saidi und Emil von Finanztip schauen sich in der Folge Geld Ganz Einfach jeweils drei solche Eigenschaften mal an – mit ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen.
Kirchgessner, Kilian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die besten Versprecher auf Rezept gibt es in der Apotheke bei Vivi Köhler aus Brandenburg. Auch wundert sich die Pharmazeutisch-technische Assistentin über den Live-Chlamydien-Test, Kräuterpräparate für Katholiken und eine Runde Rinderwahn. Und warum stehen noch mal K.O.-Tropfen auf der Heizung…?
Wie haben die alten Ägypter ihre Toten konserviert? Archäologin Pia Kruszewski und Rechtsmediziner Andreas Nerlich rekonstruieren am Institut für Rechtsmedizin antike Balsamierungstechniken - mit echter menschlicher Haut. Natron, exotische Öle und Harze - sie testen uralte Methoden zur Mumifizierung. Ziel: Sie wollen das genaue Rezept entschlüsseln, wie in Ägypten vor über 2500 Jahren Mumien mumifiziert worden sind - so originalgetreu wie nie zuvor. Eine Podcast-Folge über eine wissenschaftliche Detektivgeschichte. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
23. November 2009. Der Polizist Steffen Meyer hat bereits Dienstschluss. Er will nur noch einmal zur Apotheke fahren, um ein Rezept einzulösen. Als er nach mehreren Stunden nicht zurückkommt, sucht seine Frau nach ihm. Sie findet ihn tot in der Garage. Wer hatte ein Interesse an seinem Tod? Unsere Empfehlung: Der Podcast "Berlin Code" vom ARD-Hauptstadtstudio: kurz.ard.de/berlincode
Wed, 09 Apr 2025 22:00:00 +0000 https://feinschmecker.podigee.io/152-new-episode 3d3fb4cfd46dada11b30b71de2e013c3 Paul Ivić hat mit dem TIAN in Wien eines der wenigen rein vegetarischen Spitzenrestaurants Europas geschaffen. Privat isst er aber immer noch Speckknödel - nach dem Rezept seiner Mutter. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er, warum ihn seine Kindheit mit frisch gekochtem Essen bis heute prägt, wie ein Arztbesuch seine Ernährung radikal verändert hat und warum die Gastronomie eine Verantwortung für nachhaltige Lebensmittel trägt. Außerdem verrät er, warum er eng mit Erzeugern zusammenarbeitet und auf welches Gemüse er verzichten kann. 152 full no Der FEINSCHMECKER
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten im Anschluss an die neuesten Maßnahmen und Erklärungen der Trump-Regierung. Danach werden wir über die Bemühungen der USA sprechen, Diversitätsinitiativen in Europa zu beenden. Antidiskriminierung und Gleichstellung gehören zu unseren Grundwerten, und Frankreich, Belgien und Spanien widersetzen sich den Forderungen der USA. In der Wissenschaftsstory dieser Woche sprechen wir über ein Produkt, das Stopfleber ähnelt, aber hergestellt wird, ohne dass die Tiere leiden müssen. Und in unserer letzten Story geht es um Museumsbesuche auf Rezept als Therapie für psychische Erkrankungen. Wie immer ist der zweite Teil des Programms der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema – Possessive Adjectives. Im Dialog über Redewendungen werden wir heute den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Einen Drahtseilakt vollführen. Die vielfältigen Auswirkungen von Trumps Politik auf die Welt Europa stellt sich gegen die USA und unterstützt Antidiskriminierungsprogramme Stopfleber ohne Zwangsfütterung? Ärzte in der Schweiz verschreiben Museumsbesuche als Psychotherapie Deutscher Schlager Deutsche Zoos
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und ihren Verbündeten im Anschluss an die neuesten Maßnahmen und Erklärungen der Trump-Regierung. Danach werden wir über die Bemühungen der USA sprechen, Diversitätsinitiativen in Europa zu beenden. Antidiskriminierung und Gleichstellung gehören zu unseren Grundwerten, und Frankreich, Belgien und Spanien widersetzen sich den Forderungen der USA. In der Wissenschaftsstory dieser Woche sprechen wir über ein Produkt, das Stopfleber ähnelt, aber hergestellt wird, ohne dass die Tiere leiden müssen. Und in unserer letzten Story geht es um Museumsbesuche auf Rezept als Therapie für psychische Erkrankungen. Wie immer ist der zweite Teil des Programms der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser Grammatikdialog enthält viele Beispiele zum heutigen Thema – Possessive Adjectives. Im Dialog über Redewendungen werden wir heute den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Einen Drahtseilakt vollführen. Die vielfältigen Auswirkungen von Trumps Politik auf die Welt Europa stellt sich gegen die USA und unterstützt Antidiskriminierungsprogramme Stopfleber ohne Zwangsfütterung? Ärzte in der Schweiz verschreiben Museumsbesuche als Psychotherapie Deutscher Schlager Deutsche Zoos
Eigentlich ging es nur um einen Sitz am Obersten Gerichtshof von Wisconsin. Normalerweise interessiert eine solche Wahl nicht weiter ausserhalb des US-Bundesstaats im Rostgürtel. Doch dieses Mal handelte es sich um die erste grössere Wahl in den USA seit dem Amtsantritt Donald Trumps. So wurde der Urnengang in Wisconsin zum Stimmungstest mit Blick auf Trumps erste Monate im Weissen Haus und die Rolle von Techmilliardär Elon Musk in der Regierung. Die Wahl war das teuerste Gerichtsrennen in den USA, mit Ausgaben von fast 99 Millionen Dollar, wie das Brennan Center for Justice ermittelte. Allein Elon Musk soll 18 Millionen aufgeworfen haben. Am Schluss setzte sich die liberale Richterin Susan Crawford, die den Demokraten nahesteht, überraschend klar gegen ihren konservativen Kontrahenten Brad Schimel durch. Crawfords Sieg ist das erste Lebenszeichen der Demokraten seit langem.Ist das mehr als ein symbolischer Erfolg? Findet die notorisch zerstrittene Partei nun ein Rezept für den Umgang mit Trump? Und was bedeutet das Wahlergebnis für den US-Präsidenten, dessen Zustimmungswerte eher sinken?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann, dem USA-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Produzent dieser Folge ist Noah Fend. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch