State of Austria
POPULARITY
Nikolaus Schermann -Als zweiter Geschäftsführer der Hochschule Burgenland zeichnet der Südburgenländer Nikolaus Schermann unter anderem für die Vorbereitungen der Medizinischen Privatuniversität Burgenland verantwortlich. Wir servieren: Spaghetti al limone.
Lewis Cox and Jonny Drury return with the latest Baggies Broadcast - sponsored by West Midlands Metro. With Coxy over in Austria, the boys team up for a special podcast recorded from West Brom's training base in Austria. And they are joined by BBC WM's Steve Hermon to discuss the week in Austria, and give an insight from inside the ropes of Ryan Mason's training session. They talk about ones to watch for the new seasons, Coxy's money calamity on the trip - and how the Austria food rates in Coxy's kitchen! Title Track: 'King Cyrille' by The King Dukes. (M.Griffiths) This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Primarius Andreas Ochsenhofer, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Kardiologie an der Klinik Oberwart im Gespräch mit ORF Burgenland M;oderatorin Nicole Aigner
Na krajanských vlnách: Rádio Dia:tón – vysielanie pre Slovákov žijúcich v Rakúsku; sídlia v Eisenstadte v rakúskej krajine Burgenland; Keďže patria do vysielajúcej štruktúry ORF R/T pripravujú aj televízne vysielanie; O programe vysielania a tamojšej slovenskej komunite hovoria Monika Caudr a Miriam Spring; 6. časť 8-dielného cyklu o krajanských rádiách a jeho tvorcoch; 5. júl- Deń Slovákov žijúcich v zahraničí – reportáž z víkendového podujatia, ktoré sa uskutočnilo pri základnom kameni Pamätníka slovenského vysťahovalectva v petržalskom Sade Janka Kráľa;
Über drei Jahrzehnte war sie Beauty-Journalistin (u.a. bei der "Wienerin"), doch dann hatte Martina Parker das Gefühl "auf der Stelle zu treten". 2020 hat sie ihren Job gekündigt und sich ins Abenteuer gewagt, ihr erstes Buch "Zuagroast" zu schreiben. Mittlerweile gehört sie zu den erfolgreichsten Autorinnen Österreichs und ist mit ihren Gartenkrimis ganz oben in den Bestsellercharts.Bei einem "Frühstück bei ihr" im Burgenland erzählt die 56jährige über ihren Weg und was es bedeutet, ein Buch erfolgreich zu machen. "Niemand in Österreich hat so viel für sein Buch getan wie ich." sagt sie und beschreibt, wie sie bei Gartenmessen Leseproben verteilt und sogar vor 3 Personen gelesen hat. Parker erzählt über ihren neuen Krimi "Miss Vergnügen", über ihre Ehe mit einem Briten und wie sie SchülerInnen das kreative Schreiben beibringt. (dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 29. Juni 2025)
Fri, 27 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2358-borsepeople-im-podcast-s19-15-stephan-neuberger 80a8d9d923d4d96b61f3c8b477757fd0 Stephan Neuberger ist Head of Energy & Environmental Services bei der börsenotierten Uniqa und Veranstalter des neuen Vienna Climate Run. Wir sprechen über ambitioniertes Kicken im Burgenland, frühe Tätigkeiten bei der Energie Burgenland, Energie-Ingenieurbüros und seit 2017 die Arbeit für die börsenotierte Uniqa im ESG-Bereich, bezüglich deren Vielfalt wir weit ausholen. Und: Stephan hat sich auch unter die Laufveranstalter gemischt, sein Vienna Climate Run (findet am 11. Oktober erstmals statt) soll/wird neue Maßstäbe setzen und ist m.E. ziemlich kreativ aufgesetzt, so konnten starke Sponsoren und Persönlichkeiten aus dem Nachhaltigkeitsbereich als Partner gewonnen werden. Auch darüber reden wir ausführlich. https://www.uniqa.at https://www.viennaclimaterun.at So sieht die Jacke aus: https://photaq.com/page/pic/97543/ Teilnehmer Andreas Vojta: https://audio-cd.at/page/podcast/2890 http://www.wemove.at Der Tipp zum Podcast kam von Sabine Hoffmann: https://audio-cd.at/page/podcast/7463/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2358 full no Christian Drastil Comm. 2063
Architektin Klara hat Schwierigkeiten, Nähe zuzulassen. Und dann geschieht es doch. KlackKlack, und schon hat sich Balázs in ihr Herz geschlichen, den sie immer wieder rüde zurückweist, wenn er zu nett wird. Der Ungar ist Bühnentechniker beim Theater, er wollte nicht in Orbáns Ungarn leben. Nach einer feucht-fröhlichen Party wacht Klara auf, Balázs liegt neben ihr – tot. In ihrem Debütroman beschreibt Jaqueline Scheiber, wie der Schock und die Trauer die Wohnung neu erscheinen lässt. Sie vermisst die Altbauwohnung mit "DreimeterDreißig" Deckenhöhe neu und rekonstruiert die Liebesbeziehung zu Balázs. Stephan Ozsváth spricht mit Jaqueline Scheiber auf einem Spaziergang über die Wiener Burggasse über Manisches Schreiben, die Arbeit mit Süchtigen, Offenheit im Internet und das Ungarn von Viktor Orbán. Stephan Ozsváth empfiehlt Krisztián Grecsó: Lange nicht gesehen, Claasen, 412 Seiten. Jaqueline Scheiber empfiehlt Annika Decker: Zwei vernünftige Erwachsene, die sich mal nackt gesehen haben, dtv, 446 Seiten. Das Buch Jaqueline Schreiber "dreimeterdreißig", 224 Seiten, leykam. Der Ort Burggasse Wien, hier spielt der Roman und in dem Viertel lebt Jaqueline Scheiber. Die Autorin Jaqueline Scheiber, 1993 im Burgenland geboren, Mutter Ungarin, Vater Wiener. Hat als Sozialarbeiterin unter anderem mit Drogenabhängigen und Alkoholsüchtigen gearbeitet. Instagram-Influencerin "Minusgold", Podcasterin und Literaturbloggerin. Nennt sich selbst bi-polar. Als 23-Jährige wachte sie neben ihrem Partner auf, er war tot. Sie gründete mit anderen jungen Trauernden den "Young Widow/ers Dinner Club". Ableger gibt es mittlerweile auch in der Schweiz und Deutschland.
Primarius Martin Pichler von der Klinik Oberwart im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner
WREDS #834 European Champion! In dieser brandneuen Folge von WREDS tauchen Dennis und Evil-Oli tief ein in die Wrestling-Welt der letzten Tage! Wir sprechen über die John Cena Pipe Bomb, das Begräbnis von CM Punk, den European Champion und natürlich Night of Champions in Saudi Arabien. Wir geben euch eine Vorschau auf die Card und spekulieren auf mögliche Matches für den Summerslam. Außerdem erfahrt ihr wo das Burgenland liegt (hinter den 7 Bergen), wie viel Freizeit Lehrer wirklich haben und welches Bier euch beim Tennis automatisch nach vorne bringt. Viel Spaß! :) WWE PPV Tippspiel Hier anmelden (KLICK) AEW PPV Tippspiel Hier anmelden (KLICK) Download: (Rechtsklick ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
WREDS #834 European Champion! In dieser brandneuen Folge von WREDS tauchen Dennis und Evil-Oli tief ein in die Wrestling-Welt der letzten Tage! Wir sprechen über die John Cena Pipe Bomb, das Begräbnis von CM Punk, den European Champion und natürlich Night of Champions in Saudi Arabien. Wir geben euch eine Vorschau auf die Card und spekulieren auf mögliche Matches für den Summerslam. Außerdem erfahrt ihr wo das Burgenland liegt (hinter den 7 Bergen), wie viel Freizeit Lehrer wirklich haben und welches Bier euch beim Tennis automatisch nach vorne bringt. Viel Spaß! :) WWE PPV Tippspiel Hier anmelden (KLICK) AEW PPV Tippspiel Hier anmelden (KLICK) Download: (Rechtsklick ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Michael Unger und Marco Talasz -Die beiden Geschäftsführer von VOSSEN geben anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums Einblicke in Geschichteund Zukunft des Traditionsunternehmens aus dem Burgenland. Sie kredenzen: Bohnensterz.
"Kreidestaub und Kragenspiegel – Die Martinkaserne im Wandel der Zeit". Dieser Film ist Ausgangspunkt für das Gespräch, das Sabine Lentsch mit dem Eisenstädter Alexander Kovacs, dem Obmann des Militärhistorischen Vereins Burgenland, führt. Sendungshinweis: Radio Burgenland Extra, Do.12.6.2025, ab 20:04 Uhr. Die Musik darf im Podcast aus rechtlichen Gründen nicht gespielt werden.
Eva Blagusz -Zum 25-jährigen Bestehen von „pro mente Burgenland“ ist Eva Blagusz zu Gast. Als Obfrau und Geschäftsführerin setzt sie sich mit Herz und Engagement für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Für kleine Lichtblicke an dunklen Tagen empfiehlt sie Energy Balls.
I detta avsnitt fortsätter vi med Österrike och det blir regionen Burgenland. Länk till vinerna nedan:The Butcher White Cuvée 2022 – http://www.systembolaget.se/produkt/vin/the-butcher-7173901/The Butcher Chardonnay 2021 – http://www.systembolaget.se/produkt/vin/the-butcher-5558401/The Butcher Pinot Noir 2022 – http://www.systembolaget.se/produkt/vin/the-butcher-7052101/Heinrich Leithaberg Blaufränkisch – http://www.systembolaget.se/produkt/vin/heinrich-7587301/Birgit Braunstein Blaufränkisch Heide 2022 – http://www.systembolaget.se/produkt/vin/birgit-braunstein-9067301/Kracher Noble Reserve Trockenbeerenauslese – http://www.systembolaget.se/produkt/vin/kracher-noble-reserve-9205404/
Sie trägt knallgelbe Schuhe, als sie zum "Flex" am Donaukanal kommt, einem Nachtclub, den sie als Jugendliche auch viel besucht hat, und der ein Schauplatz in ihrem Roman "Wild wuchern" ist. Ihr Roman handelt von dem Ausbruch aus einer toxischen Beziehung und der Wiederannäherung der beiden Cousinen Marie und Johanna. Die naturliebende Johanna lebt als Einsiedlerin in einer Hütte in den Tiroler Bergen. Dort sucht Marie Zuflucht. Stephan Ozsváth sprach mit ihr über das Schreiben in "Slots", die das Kleinkind lässt, den Ärger über die Frage, warum toxische Männer sind wie sie sind, die Poesie von Wein-Beschreibungen, und warum sie als Autorin einen Instagram-Account braucht. Stephan Ozsváth empfiehlt Andrea Tompa: "Omertà". Suhrkamp, 954 Seiten. Katharina Köller empfiehlt Bücher von Mareike Fallwickl, etwa "Und alle so still", Rowohlt, 368 Seiten. Das Buch Katharina Köller: "Wild wuchern", 208 Seiten, Penguin. Der Ort Das "Flex" am Wiener Donaukanal. Die Autorin Katharina Köller, 1984 in Eisenhüttenstadt im Burgenland geboren. Hat Philosophie und Schauspiel studiert. Drückt sich vielfältig kreativ aus: Mit Comics, Performances, als Theaterschauspielerin, als Roman-Autorin. "Wild wuchern" ist ihr zweiter Roman und aus dem Theaterstück "Windhöhe" entstanden. Ihr Debüt "Was ich im Wasser sah" ist mit dem Phantastikpreis der Stadt Wetzlar ausgezeichnet worden. Sie lebt mit ihrer Familie jetzt in Innsbruck.
Dr. Zuzana Ondrejka, Psychologin an der Klinik Kittsee im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner
Rudolf Hochwarter hat 2024 den ORF Burgenland Textfunken Literaturwettbewerb gewonnen. Sein Siegertext "meine kriege und mein sehnsucht nach frieden" ist in dieser Sendung zu hören, interpretiert von Maria Staribacher.
May, Stefan www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Ex-Kanzler Sebastian Kurz ist heute vom Vorwurf der Falschaussage vor dem Ibiza-U-Ausschuss freigesprochen worden//In Niederösterreich, Oberösterreich, Wien und im Burgenland sind Bombendrohungen gegen mehrere Schulen eingegangen
Ist die KI Fluch oder Segen? Ö3- Moderatorin Claudia Stöckl spricht im großen Interview der Wochedarüber mit Sarah Spiekermann, KI-Expertin und Buchautorin ("Digitale Ethik". Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert). "Wir müssen mehr wissen als je zuvor, um von der KI profitieren zu können." sagt die Wissenschaftlerin, die seit 2009 das Institut für Wirtschaftsinformatik an der WU Wien leitet. Die 51jährige Wahl-Österreicherin beschreibt die Mechanismen hinter der Technik und wie schnell wir von Social Media oder auch unserem Handykonsum abhängig werden.Bei einem Gespräch in ihrem 430 Jahre altem Steinhaus im Burgenland erzählt Sarah Spiekermann auch von ihrer Karriere- vom Rising Star im Silicon Valley zurück in die Forschung, als Kritikerin des Systems. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 25.5.2025)
Primarius Gottfried Pfleger von der Klinik Oberwart im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner
Lynchjustiz, Todesmärsche, Menschenjagden: Wie die Nazis bis zuletzt mordeten. Rund 30.000 Menschen wurden in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges getötet. Einige der grausamsten Endphaseverbrechen fanden in der Steiermark und im Burgenland statt. Deserteure wurden ermordet, Alliierte gelyncht, Juden auf Todesmärsche geschickt und gejagt. In der fünften Episode des History-Podcasts „Erklär mir 1945“ sprechen Barbara Haas und Julian Melichar über die Gewalteskalation in den letzten Tagen des Krieges. Mit dabei wieder unser Experte und Historiker: Prof. Dr. Helmut Konrad.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Burgenland. Freuen Sie sich auf eine Zeitreise, die eng mit der Geschichte von Österreich-Ungarn verbunden ist. K&K spielt eine zentrale Rolle bei unserem Rundgang durch Eisenstadt, wenn wir beispielsweise das prächtige Schloss Esterházy besuchen. Tina Lackner begleitet uns durch die Fußgängerzone der burgenländischen Landeshauptstadt und spricht auch über das Wirken des Komponisten Joseph Haydn an diesem Ort. Unterwegs erfahren wir auch mehr über die Geschichte und das heutige Leben der Burgenlandkroaten in der Region. Wein und Kulinarik begleiten unsere Reise. Konrad Robitza erklärt uns sein Konzept der pannonischen Küche in seiner neuen Bar "Das Robitza" in Eisenstadt. Später führt uns Gerald Szivacz durch die Freistadt Rust am Neusiedlersee. Dort sind wir am Neusiedlersee und erfahren Interessantes über den Weg der Störche aus Zentralafrika bis nach Rust und zurück. Sie fliegen seit Jahrtausenden grenzenlos durch die Welt. Für DDR-Bürger dagegen öffnete sich nah am See der Stacheldraht. An das legendäre Paneuropäische Picknick nahe Sopron erinnert sich in einem ausführlichen Interview der damalige Polizei-Kommissar des zuständigen österreichischen Bezirks, Stefan Birics. Er ist zugleich einer der Burgenlandkroaten und erzählt über deren Geschichte ebenso wie Konrad Robitza, den wir ja bei einem guten Glas Wein trafen. Apropos Wein: Im Buschenschank Peter Schandel, eigentlich ein Heurigenlokal, erklärt uns Barbara Schandl das Konzept dieser gemütlichen Wirtschaften, die es rund um den See gibt. Viel Spaß auf dieser Reise in die an den Rand der Pannonischen Tiefebene im Herzen Europas!
gmischtersatz.rocks Nr. 137: Der Reiz des Maria Zeller Land und der Garten im Burgenland eröffnen den frühlingshaften Podcast. Der Frühling ist viel zu trocken und wir stellen die Frage: Müssen wir alle trocken bleiben, oder hilft Daydrinking dagegen?Sportkappen werden immer mehr zur Übermittlung von Statements genutzt - Mir ist Wein wichtig steht zB. bei Wickerl hoch im Kurs.Der Song Contest steht vor der Tür: es wird ein Kopf-an-Kopf rennen zwischen finnischen Schwedensaunas und und dem C bis F6 erwartet.Wickerls Theaterkritik über die Vegetarierin im Akademietheater: eine fleischlose Kunst.Eine erschreckende Studie: 68 % der Frauen haben Angst vor dem älter werden. Die Angst ist begründet! Knapp 100 % passiert es täglich.Nachdem der Prophet im eigenen Land nichts zählt, erwarten wir bei der neu geschaffenen Kategorie "Podcast" bei den Golden Globes ausgezeichnet zu werden. Vielleicht fürs LebenswerkEs war wieder wunderschmäh mit weinzigartigen Einsatz und freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich #gmischtersatz #Burgenland #Akademietheater #SongcontestWir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Ohne Thomas, der sich vorbildlich fortbildet, besprechen wir in Ausgabe 368 den verpatzten Endspurt des 1. FC Magdeburg in der Saison 2024/2025. Wir schauen also noch einmal zurück auf Münster und Paderborn, blicken aber auch voraus auf das letzte Pflichtspiel gegen Fortuna Düsseldorf am kommenden Sonntag. Einen Aufstieg gibt es trotzdem zu feiern, zudem beleuchten wir erste Kader-Weichenstellungen für die neue Spielzeit und eine gleichermaßen traurige wie wichtige Aktion des Kreisfachverbandes Fußball Burgenland. Ausgabe 369 erscheint voraussichtlich am 21.5.
Die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Katharina Köller stellt ihren neuen Roman "Wild wuchern" (Penguin) vor.
Primarius Gerhard Puhr von der Klinik Güssing im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner
Das Fintech Pflegenavi aus dem Burgenland will die Bereiche Pflege und Betreuung mit ihrer cloudbasierten Softwarelösung unterstützen. Das Ziel ist es, die Verwaltung von Klientengeldern simpler und sicherer zu gestalten.Pflegenavi ist ein Finalist bei der #glaubandich Challenge. Zu Gast im Podcast ist Mitgründer Patrick Reinfeld. Die Themen:- Die digitale Wallet von Pflegenavi- Wie Patrick Reinfeld das Startup mit seinem Bruder Markus gegründet hat- Die Problematik der Geldverwaltung in der Pflege und Betreuung- Die #glaubandich Challenge- Die Expansions- und Innovationspläne des StartupsWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Thema: Maul- und Klauenseuche in der Slowakei und Ungarn
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (5) "Die vierte Welle" - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 28.2.2025
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (4) Fluchtziel für jüdische Verfolgte im Nationalsozialismus - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 27.2.2025
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (3) BurgenländerInnen in Lateinamerika - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 26.2.2025
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (2) Das Geschäft mit der Auswanderung - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 25.2.2025
Die Burgenland-Amerikaner - Zur Geschichte der Auswanderung nach Südamerika - (1) Grenzland Burgenland - Mit Christian Cwik, Historiker am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und Generalsekretär der Vereinigung lateinamerikanischer und karibischer Historiker - Sendung vom 24.2.2025
Verschnaufpause für Schwarz und Rot: In Niederösterreichs Gemeinden, in Linz und im Burgenland konnte die FPÖ zwar zulegen, wird aber auch künftig keine Rolle spielen. Warum nicht? Das analysieren Daniela Breščaković und Max Miller.Moderation: Julian Kern
Aus der Landtagswahl im Burgenland ging die SPÖ als klare Siegerin hervor. Trotz Verlust der absoluten Mehrheit zeigt sich Landeshauptmann Hans Peter Doskozil erleichtert. Seinem Weg werden mitunter einige SPÖ-Landesorganisationen folgen, vermutet Tirols ehemaliger SPÖ-Chef Georg Dornauer, dessen Jagdfoto mit René Benko kürzlich in den Medien kursierte und sein Zur-Seite-Treten in der Politik auslöste. In dieser Episode mit Host Selina Teichmann erzählt Georg Dornauer, welche Persönlichkeiten er als politische Vorbilder betrachtet und wie sich ein Neubeginn “Georg Dornauer 2.0” gestalten könnte. Warum hat Politik einen Suchtfaktor und wo muss man als Politiker:in Abstriche im Privatleben machen? Welche Eigenschaften, welche Ausbildung zeichnen erfolgreiche Politiker:innen aus? Und Ist Politiker:in letztlich eine Berufung oder ein Beruf? Links zur Folge:#139 Live. Georg Dornauer über Babler, Benko & Beutebruch#37 2024 Teil 1/2: Über Regierungsbildung - mit Sigrid Maurer#37 2024 Teil 2/2: Über Regierungsbildung - mit HC Strache Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Die Landtagswahl im Burgenland ist geschlagen, und während Österreich auf Bundesebene auf die erste FPÖ-geführte Regierung der Geschichte zusteuert, bleibt im Burgenland wohl vieles beim Alten. Hans Peter Doskozil und seine SPÖ haben bei der Landtagswahl den ersten Platz geholt – aber die Freiheitlichen sind auch ihm auf den Fersen. Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, spricht darüber, ob es im Burgenland nun wie 2015 wieder zu einer rot-blauen Regierung kommt. Und welchen Einfluss das auf Herbert Kickls Koalitionsverhandlungen im Bund hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Das Burgenland hat gewählt – die SPÖ mit Spitzenkandidaten Hans Peter Doskozil konnte sich die Mehrheit der Stimmen sichern, mehr als 46 Prozent. Für FPÖ-Burgenland-Spitzenkandidaten Norbert Hofer stellt sich nun die Frage, ob er Landeshauptmannstellvertreter wird, oder einfacher Landtagsabgeordneter – im Kontext der blauen Erfolgswelle von EU- bis Steiermark-Wahl sind die 23 Prozent ein minimaler Dämpfer für FPÖ-Chef Herbert Kickl, trotz sattem Plus von 13 Prozent. Das starke Ergebnis der SPÖ unter Doskozil setzt aber auch seine Wiener Genossen unter Druck: Nun muss SPÖ-Wien-Chef Michael Ludwig bei der vorgezogenen Wien-Wahl im April liefern, hört man in die Partei, dann ist von einem Battle der Alpha(-Männer) die Rede. Iris Bonavida und Clemens Neuhold analysieren das Ergebnis der Burgenland-Wahl 2025.Moderation: Franziska Schwarz
Er hat zwar die Absolute verloren, ist aber dennoch klarer Wahlsieger: Hans Peter Doskozil holt mit der SPÖ im Burgenland über 46 Prozent der Stimmen. Seinen Koalitionspartner kann er damit frei wählen. Norbert Hofer konnte mit der FPÖ enorm zulegen und einen historischen Erfolg erzielen, für die Spitze der Landesregierung reicht es jedoch nicht. Die ÖVP erfährt eine herbe Niederlage, die Grünen dürfen sich über den Wiedereinzug in den Landtag freuen. Wie wird es im Burgenland also weitergehen? Was macht Doskozil so erfolgreich und inwiefern beeinflusst diese Wahl die Politik auf Bundesebene? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chefredakteur Martin Gebhart und Innenpolitik-Chefin Johanna Hager. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Sonntagvormittag ruhen die Waffen im Gazastreifen. In den nächsten sechs Wochen sollen nun israelische Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen werden. Es ist aber fraglich, ob die Waffenruhe hält. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:04) Beginn der Waffenruhe in Gaza (11:41) SPÖ gewinnt Wahlen im Burgenland (15:13) Amherd-Nachfolge: Pfister verzichtet (20:25) Proteste gegen Trump
Inhalt: Ergebnis der Landtagswahl im Burgenland
Im Deep Dive hat Markus diese Woche Lukas Püspök zu Gast. Lukas ist CEO von Püspök Erneuerbare Energie und Partner bei Püspök Ventures.Er hat das Familienunternehmen im Burgenland von seinem Onkel übernommen und gehört zu den Pionieren der Windkraft in Österreich. Im Interview erzählt Lukas, wie er den Wandel in der Energiebranche gestaltet, was er dabei schnell lernen musste und warum die Energiewende unaufhaltsam ist.Diskutier mit uns & der Community auf der AustrianStartups Plattform: https://austrianstartups.com/topics/40285/feedFolge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/---Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode.---Production: Christoph NowotnyMusik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com
Das Burgenland wird seit 60 Jahren von den Sozialdemokraten regiert. Die Wahl am Wochenende wird zum Showdown gegen die Freiheitliche Partei FPÖ. Mit Folgen für ganz Österreich. Hat die SPÖ im Burgenland ein Rezept gegen den Siegesszug der FPÖ unter Herbert Kickl? Das ländlich geprägte Burgenland im Südosten von Wien an der Grenze zu Ungarn und der Slowakei ist bevölkerungsmässig das kleinste Bundesland Österreichs. Lange lag es im toten Winkel Europas, direkt am Eisernen Vorhang und galt als Armenhaus des Landes. Doch seit dem Fall der Mauer ist es dank massiver Förderung der EU aufgeblüht und hat sogar das ehrgeizige Ziel, bis 2030 gleich viel Energie aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, wie es verbraucht. Seit 60 Jahren regieren die Sozialdemokraten das Burgenland, in den letzten 5 Jahren sogar mit einer absoluten Mehrheit. Heute ist nicht mehr der tote, sondern der rote Winkel Österreichs. Bei der Wahl am 19. Januar kommt es zu einem Showdown. Auch wenn die SPÖ klar gewinnen wird, könnten sich die FPÖ mit der konservativen ÖVP gegen die Sozialdemokraten verbünden und sie auf die Oppositionsbänke verbannen. Um an der Macht zu bleiben, würde die SPÖ notfalls sogar ein Bündnis mit der rechtspopulistischen FPÖ eingehen. Zu tief ist das Misstrauen gegen die konservative ÖVP. Das Burgenland ist also ein politisches Experimentierfeld für ganz Österreich.
Markus Altenburger's family has been farming in Austria since the 16th century. Markus took over the family farm in Jois, in Burgenland, Austria, a half hour away from Vienna over a decade ago. He views himself as much a grower as he is a winemaker, making low intervention, organic wines. Burgenland is well known for their Blaufrankisch and to quote Markus “Blaufrankisch is my passion” and he is making some of the best! Heritage Radio Network is a listener supported nonprofit podcast network. Support The Grape Nation by becoming a member!The Grape Nation is Powered by Simplecast.
Themen: Edtstadler soll neue Landeshauptfrau in Salzburg werden, Regierungsverhandlungen, Elefantenrunde im Burgenland
Kein Stein blieb in Österreich am Wochenende politisch auf dem anderen: Die „DreiKo“-Verhandlungen sind gescheitert, der scheidende Kanzler Karl Nehammer machte den Weg frei für den vormaligen ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Eine unerwartete Wahl - wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und wie lange wird es nun bis zur blau-schwarzen Koalition dauern? Darüber sprechen profil-Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller.
Vom erstinstanzlichen Urteil gegen Ex-ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz über die EU- und Nationalratswahl bis zum Kronzeugenstatus für Ex-Öbag-Chef Thomas Schmid liegt ein bewegtes Jahr hinter Österreich. Und 2025 stehen bereits die nächsten großen Scheidepunkte für die Republik bevor. Wann bekommt das Land eine neue Regierung? Kann Hans Peter Doskozil die absolute Mehrheit der SPÖ im Burgenland verteidigen? Kommt es in der Inseratenaffäre zu Anklagen? Petra Stuiber und Katharina Mittelstaedt vom STANDARD blicken im Jahresinterview zurück auf die wichtigsten Ereignisse und größten Skandale 2024. Und sie geben einen Ausblick darauf, was uns 2025 politisch erwarten könnte.
"Wir waren niemand mehr"(5) Der lange Weg zur Anerkennung Mit den Historikern Gerhard Baumgartner, ehemaliger wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes und Herbert Brettl, Burgenlandkoordinator für ERINNERN:AT/OeAD - Sendung vom 15.11.2024Buchhinweis: Gerhard Baumgartner, Herbert Brettl, "Einfach weg!" Verschwundene Romasiedlungen im Burgenland, New Academic Press