Und was machst du am Wochenende?

Follow Und was machst du am Wochenende?
Share on
Copy link to clipboard

Jede Woche fragen Ilona Hartmann und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen? Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden. Ilona Hartmann ist Schriftstellerin und Kolumnistin des ZEITmagazins, 2020 erschien ihr Romandebüt “Land in Sicht.” Kontakt: wochenende@zeit.de

ZEIT ONLINE


    • Jan 12, 2023 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 58m AVG DURATION
    • 78 EPISODES


    More podcasts from ZEIT ONLINE

    Search for episodes from Und was machst du am Wochenende? with a specific topic:

    Latest episodes from Und was machst du am Wochenende?

    Porky von Deichkind kocht Spaghetti mit Schokolade und entspannt beim Onlinedarts

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 49:21


    In der 74. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der Rapper Sebastian "Porky" Dürre aus Hamburg zu Gast. Sein Wochenende geht von Montag bis Donnerstag, er liebt es, den Hof zu fegen, Onlinedarts zu spielen und Curry nach Gefühl zu kochen – aber immer mit einem Stück Schokolade. Die spielt auch in einem seiner Pasta-Rezepte eine Rolle. Er erzählt, dass "Leider geil", einer der Klassiker der Band, aus der Not heraus innerhalb von ein paar Stunden entstanden ist – und von seinem Landleben zwischen Kiel und Lübeck in der Holsteinischen Schweiz. Dort hat er sich vor ein paar Jahren ein Haus gekauft. Auf dem Land ist er zur Ruhe gekommen, als der Erfolg von Deichkind immer größer wurde: "Für mein Feeling habe ich ausgesorgt." Porky empfiehlt Spaziergänge, um den Kopf freizubekommen, "wenn aller Inhalt ignoriert ist, kommt mein Wesen durch", In seiner Jugend ist er vor allem Skateboard gefahren und hat elf Jahre lang Tennis gespielt, obwohl er es gar nicht gemocht hat. Dafür schwärmt er jetzt von den Dire Straits, die er gerade wieder entdeckt hat, erzählt dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend vom Tod eines Bandkollegen und von seiner Rolle als Vater, von seinem Spaghetti-Bolognese-Kinder-Rap und von seinem Lieblings-Karaoke-Song. Ja, und dann macht Porky spontan das, was er am liebsten tut: Er rappt. In dieser Folge empfehlen Ilona Hartmann, Christoph Amend und Porky: - die Games "Darts of Fury" und "Call of Duty: Warzone"  - Spaziergänge und Schiffsrundfahrten, als Erntehelfer zu arbeiten und Geld zu spenden - Porkys privaten Instagram-Account @PorcoBerlusconi, über den man ihm DMs schicken kann (https://www.instagram.com/porcoberlusconi/?hl=de) - die Songs "Calling Elvis" und "Sultans of Swing" von den Dire Straits - das neue Deichkind-Album "In der Natur" - einen Hefeteig, mit dem Ilona Naan oder Zimtschnecken backt (https://www.zuckerjagdwurst.com/de/rezepte/einfach-und-gelingsicher-vegane-zimtschnecken) - die Currys und Reispfannen des YouTubers Uncle Roger und dessen Trick, Schokolade zum Süßen zu nehmen - die Songs "Spaghetti mit Tomatensauce" und "Knallbonbon" von Deichkind - den Song "Words Don't Come Easy" von F. R. David  - den Song "Don't You Want Me" von Human League  - die Waffeln aus dem Café Odor in der Berliner Kurfürstenstraße - den Song "GZSZ" von Sido feat. Fler

    Paula Hartmann trinkt taktisch und hat dafür ihre Bildschirmzeit verringert

    Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 53:53


    In der 73. Folge ist die Sängerin, Rapperin und Schauspielerin Paula Hartmann zu Gast bei "Und was machst du am Wochenende?". Geboren wurde sie 2001 in Berlin, ihre erste Rolle im Kino spielte sie im Alter von sieben Jahren in Maren Ades Film "Alle Anderen", später hat sie mit Julie Delpy und so unterschiedliche Fernsehreihen wie "Traumschiff" und "Die Discounter" gedreht. Im vergangenen Jahr ist ihr Debütalbum "Nie verliebt" erschienen, mit dem sie gleich in die Top 20 gekommen ist. Im Podcast erzählt sie von einer überraschenden Wiederbegegnung mit Lars Eidinger, von ihrem Jurastudium in Hamburg und über Signale, bei denen sie merkt, dass ihr das Leben gerade zu viel wird. Sie verrät, wie sie ihre Bildschirmzeit verringert hat und warum sie bei guten Politik-Podcasts entspannen kann. Mit dem Wochenend-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend spricht Paula Hartmann auch über ihren Lebensplan und über die Wochenenden ihrer Kindheit: "Sonntagmorgens habe ich meinen Vater geweckt und gesagt: 'Wir bauen jetzt eine Seilbahn.'" Am Ende gestehen sich Ilona und Paula Hartmann auch noch, dass sie gerne miteinander verwandt wären: "Wir haben uns für Cousinen entschieden." Für das Wochenende empfehlen Paula, Christoph und Ilona: - Was Paula guttut: der App-Dienst Down Dog. Nach einer Probewoche kann man sich entscheiden, ob man ihn behalten will oder nicht. Wenn man auf nein klickt, kommt zwei Tage später per Mail ein besseres Angebot. Dann erhält man fünf Apps für 35 Euro im Jahr. - Was Paula hört: die Podcasts "Lage der Nation", "Baywatch Berlin", "Weird Crimes" und "Die Nachbarn" - Was Paula besitzt: eine Handyhülle von Freitag, um keine unnötigen Nachrichten zu lesen und eine Kladde von dem Laden Muji  - Was Paula trinkt: Sweet-Mint-Tee mit Süßholz, Wodka-E (der Tipp fürs taktische Trinken) und die Weine Rosé und White vom Winzer Andi Weigand, die man unter anderem hier bestellen kann: https://www.8greenbottles.de/    - Wo Paula mitspielt: in der Serie "Die Discounter" (2021) - Was Ilona guckt: die Serie "Great British Gardens" mit Carol Klein (2022) - Was Christoph liebt: das Kinderbuch "Donau - Ein magischer Fluss" von Michal Hvorecky und Simona Smatana Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Palina Rojinski legt Jahrestarotkarten und freut sich auf ihre Silvesterparty

    Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 55:20


    In der Silvesterfolge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die Moderatorin, Schauspielerin, Podcasterin und Astrologie-Expertin Palina Rojinski zu Gast. Geboren wurde sie in St. Petersburg, aufgewachsen ist sie in Berlin, wo sie auch heute lebt. Im Podcast legt sie dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend die Jahrestarotkarten und ist selbst verblüfft: Denn beide Hosts haben die gleiche Karte für 2023. Vor dem Kartenlegen räuchert Palina Rojinski das Studio erst einmal mit getrocknetem Salbei aus und berichtet von ihren Silvesterplänen und von ihrem neuen Podcast, der am 29. Dezember startet. Sie erzählt, welche Astrologie-App sie nutzt und welche nicht, erklärt, warum besonders viele Männer nicht an die Sterne glauben – und wie das neue Jahr ganz allgemein wird. Ihre eigene Jahrestarotkarte legt sie sich übrigens erst kurz vor Silvester und sagt am Ende des Podcasts zu, dass sie in einem Jahr wiederkommt – auch um zu sehen, ob die Karten recht hatten. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Unsere Lieblinge des Jahres 2022

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 49:13


    Es ist Weihnachten und eine Hörerin hat sich von Ilona Hartmann und Christoph Amend, dem Gastgeberteam von Und was machst du am Wochenende? eine besondere Folge gewünscht: die Lieblingsempfehlungen des Jahres. Also haben sich die beiden für diese Podcastfolge zu zweit im Studio getroffen, sie unterhalten sich über ihre liebsten Bücher, Alben und Konzerte, Filmen und Serien, Podcasts, Sätze, Getränke und Supermärkte – und überhaupt über alles, was ihnen in diesem Jahr besonders gefallen hat. Am Ende spielt dabei auch ein gewisser Thomas Mann eine Rolle. Ilona und Christoph empfehlen in der Sonderfolge: Die Songs: - "Motomami" – Album von Rosalía - "Renaissance" – Album Beyoncé - "Gemini Rights" – Album von Steve Lacy - "Die Nerven" – Album von Die Nerven - "Kiss Me" – Pabst (Coverversion von Sixpence None the Richer) - Wet Leg – Indieband von der Isle of Wight - "Bond 77" – Song von Marvin Hamlisch - "Taxi" – Album von Bryan Ferry Die Filme & Serien: - Christophs Film des Jahres ist "Elvis" von Buz Luhrmann - Ilonas Film des Jahres ist "Everything Everywhere All At Once", ein Science-Fiction-Film von Daniel Kwan und Daniel Scheinert - "Vengeance" – Eine schwarze Komödie von B. J. Novak - "Massive Talent" – Film von Tom Gormican, in dem Nicolas Cage sich selbst spielt - "Top Gun: Maverick" – Fortsetzung des Actionfilms Top Gun mit Tom Cruise - "Die Discounter" – Amazon Prime-Serie - "Eldorado KaDeWe" – Deutsche Miniserie von 2021 - Die Serien "The White Lotus" und "Euphoria" Die Bücher: - "Im Spiegelsaal" – Graphic Novel von Liv Strömquist - "Meine Schwester" – Buch von Bettina Flitner - "Lyrics" – Buch von Bryan Ferry - "Along the color line: Eine Reise durch Deutschland 1936" – Buch von W. E. B. Du Bois Illonas Podcastwoche: - Montag: "Proseccolaune" - Dienstag: "Drinnies" - Mittwoch: "Kaulitz Hills" - Donnerstag: "Da muss man dabei gewesen sein" - Freitag: Natürlich "Und was machst du am Wochenende?" - Samstag: "Quarks Daily" - Sonntag: Fest und Flauschig Christophs Lieblingspodcasts: - James Bond von A bis Z und On von Kara Swisher - Exactly von Florence Given - Almans – neuer Podcast mit Salwa Houmsi - BBQ – Der Black Brown Queere Podcast – von Zuher Jazmati & Dominik Djialeu Außerdem: DailyMann – Auszüge aus Thomas Manns Tagebücher in einem Twitter-Account Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    "Ich habe meine Krisen schon alle durchlebt"

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 55:46


    "Willi will's wissen": Mit dieser Kindersendung ist der Moderator und Buchautor Willi Weitzel bekannt geworden. Geboren wurde der Gast der neuen Folge von "Und was machst du am Wochenende?" 1974 in Marburg, er lebt mit seiner Familie seit Langem am Ammersee in Bayern und erzählt von seinen Wochenenden auf dem Land mit seiner Frau und seinen drei Töchtern. Im Gespräch mit dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erinnert sich Willi Weitzel auch an die Zeit, als er nach zehn Jahren mit "Willi will's wissen" aufgehört hat: "Wenn du dich mehr im Fernsehen als im Spiegel siehst", sagt er, merke man, dass man etwas ändern müsse im Leben. Er verrät seine Erziehungstipps und die Lieblingssendungen seiner Töchter – was es bei Weitzels zum Abendbrot gibt, und warum die Käseglocke von seinen Töchtern einen speziellen Platz zugewiesen bekommen hat. Im Winter machen die Weitzels abends nach dem Essen oft ein kleines Feuer im Garten, damit sie nicht in den Fernseher starren müssen. Am Ende der Folge kommt zufällig heraus, dass eine Frage aus dem "Willi will's wissen"-Titelsong nie geklärt worden ist: "Und warum klebt Tapetenkleister?" Willi Weitzel wäre jedenfalls jetzt bereit, diese Folge zu drehen. Für das Wochenende empfehlen Ilona, Christoph und Willi: - das Café Hinkelstein in Marburg - die Tierdoku-Fernsehserie "Anna und die wilden Tiere" - die Kinderwissenssendung von "Checker Welt" mit Checker Tobi, Checker Can und Checker Julian - die Ahle Wurst aus Willis und Christophs Kindheit in Mittelhessen - die Filmreihe "Ice Age" - das Buch "Idea Diary" von dem Künstler Christoph Niemann - "Der Frieden ist ausgebrochen" – das neue Kinderbuch von Willi, das ab dem 15. Dezember in den Buchläden erhältlich ist Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Stefanie Giesinger liebt Aliens und will jetzt endlich mit dem Kochen anfangen

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 55:09


    In der 69. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist das Model Stefanie Giesinger zu Gast. 1996 in Kaiserslautern geboren, ist sie 2014 als Castingshowgewinnerin bekannt geworden. Heute ist sie auch Unternehmerin; auf Instagram hat sie knapp fünf Millionen Follower. Dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt sie von ihrem ersten Urlaub alleine, von dem sie gerade zurückgekehrt ist. Ihre Eltern und ihre Großmutter sind kurz vor ihrer Geburt aus Sibirien in Russland nach Deutschland ausgewandert, mit ihrer Mutter telefoniert Stefanie Giesinger bis heute jeden Morgen, auch ihre Großmutter gibt ihr bis heute Lebensratschläge. Ihre Großmutter war auch ihre erste Stylistin, sagt die Enkelin, "ich will jetzt von ihr Stricken und Nähen lernen". Im Podcast erinnert sich Stefanie Giesinger an die Wochenenden ihrer Kindheit – und an das russische Weihnachten zu Hause, in ihrer Familie wird dann vor allem viel gebacken. "Ich hasse Kochen", sagt sie, "aber ich werde jetzt damit angefangen, versprochen." In dieser winterlichen Folge spielt übrigens auch eine besondere Wärmflasche eine gewisse Rolle, mitgebracht von Gastgeberin Ilona Hartmann. Für das Wochenende empfehlen Ilona, Christoph und Stefanie: - Den Bestseller "Der Weg des Künstlers" von Julia Cameron, in dem es um Kreativität geht. Erklärt wird darin zum Beispiel die Methode des Journaling, bei der man einfach alles aufschreibt, was einem in den Kopf kommt und so herausfindet, was im Leben wichtig ist. - Stefanie empfiehlt Barre-Training, das Elemente aus Ballett, Yoga und Pilates vereint. - Das Café Happy Macha in der Berliner Torstraße - Die asiatische Restaurantkette Goodtime in Berlin - Die Lichtinstallation "Dark Matter", die noch bis Januar 2023 in Berlin-Rummelsburg am Sisyphos zu sehen ist - Die Ausstellung "HR Giga & Mira Lee" im Schinkel-Pavillon in Berlin - Den Roman "Prana Extrem" von Joshua Groß - Den Dokumentarfilm "Stutz" aus dem Jahr 2022, in dem Jonah Hill seinen Therapeuten interviewt - Das "Buch der Tage" von Patti Smith - Das Buch "Dinner for One: Vom Glück, in der Küche eine Verabredung mit sich selbst zu haben", herausgegeben von Friederike Schilbach Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Anna-Maria Mühe geht um acht ins Bett und freut sich auf Rotwein, wenn es kalt ist

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 51:20


    In der 68. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin und Podcasterin Anna-Maria Mühe zu Gast, bekannt aus Filmen wie "Wem nützt die Liebe in Gedanken" und Serien wie "Dogs Of Berlin" und "Solo für Weiss". Ab Januar 2023 läuft ihre neue Produktion "Totenfrau" auf Netflix. Im Podcast erzählt Anna-Maria Mühe, geboren 1985, von ihren Wochenenden als Kind in Wien, Hamburg und Berlin, sie ist mit ihren Schauspieleltern insgesamt achtmal umgezogen. Das Wochenende beginnt für sie, wenn ihre zehnjährige Tochter endlich aus der Schule kommt. Ihr Lieblingsschulbrotrezept: Kräuterquark und Apfelschnitze. Am Samstag geht sie auf den Markt, kauft ihren Lieblingskäse, der Alex heißt, und der Blumenhändler schenkt ihrer Tochter ihre Lieblingsblume, eine Distel. Was es samstagabends bei ihr gibt? Natürlich den Käse, der Alex heißt. Und Wein. "Ich freue mich auf Rotwein, wenn es richtig kalt ist." Für das Wochenende empfehlen Anna-Maria, Ilona und Christoph: die Podcasts "Unter Dry" von Anna-Maria Mühe, Cristina do Rego und Jasna Fritzi Bauer und "Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood", der Podcast von Bill und Tom Kaulitz (Tokio Hotel), die Bibi-Blocksberg-Folge "Bibi zieht um", Hartkäse und Trüffel-Gorgonzola vom Markt, "Alles steht Kopf", ein Animationsfilm von 2015 (der zweite Teil kommt erst am 14. Juni 2024 in die Kinos), die Dokumentationen "Spice Girls" (arte), "Apache bleibt gleich" (Amazon Prime) und "The Real Bling Ring: Hollywood Heist" (Netflix). "Lost in Translation" (2003) und "Marie Antoinette" (2006) sind Christophs und Ilonas Lieblingsfilme von Sofia Coppola, die Serie "Die Kaiserin" (2022) auf Netflix und der Film "Corsage" (2022), welche verschiedene Lebensabschnitte der Kaiserin Elisabeth "Sisi" von Österreich-Ungarn behandeln, den Song "Ophelia" der Indie-Band The Lumineers aus dem Jahr 2016. Anna-Maria empfiehlt den Soundtrack von "Euphoria" und "Corsage" und die Songs von dem kanadischen Musiker Bon Iver und der österreichischen Musikerin Soap&Skin, Lisa Morgenstern und die Serie "Totenfrau" (Netflix) und die Bauhaus-Serie "Die neue Zeit" (2019, Disney Plus), beide mit Anna-Maria Mühe.

    Anna Thalbach facetimet erst mit ihrer Tochter und entspannt dann mit "Shopping Queen"

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 62:41


    Sie kommt aus einer der bekanntesten Schauspiel- und Theaterfamilien des Landes, ihre Mutter ist Katharina Thalbach, ihr Stiefvater war der Schriftsteller Thomas Brasch. Seitdem sie ein Kind ist, dreht sie Filme und tritt auf Bühnen auf, jetzt ist sie zu Gast bei "Und was machst du am Wochenende?": Anna Thalbach, geboren 1973 in Ost-Berlin, aufgewachsen in West-Berlin. Im Podcast erinnert sie sich an eine Begegnung mit Michail Gorbatschow, an ihre Uroma Mary, mit der sie "Mensch ärgere Dich nicht" gespielt hat, und an die Wochenenden ihrer Kindheit, als sie sich oft alleine zu Hause vor dem Fernseher durch die Filmgeschichte geschaut hat. Nachdem die Mauer gefallen war, hat Anna Thalbach ihre Wochenenden in Technoclubs verbracht, mittlerweile vermisst sie das Wilde an Berlin, "die große Fresse mit Bescheidenheit". Heute facetimet sie morgens erst einmal mit ihrer 27-jährigen Tochter Nelly und entspannt sich mit Kochsendungen und "Shopping Queen". Sie erzählt, wie es ist, mit ihr ins Kino zu gehen, schwärmt von ihrem Lieblingsbrettspiel "Malefiz" – und verrät dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend das Geheimnis einer guten Liebe. In dieser Folge empfehlen Anna, Christoph und Ilona unter anderem: "Marie-Antoinette" (Theaterstück), St. Moritz in London Soho (Restaurant/Club), "Der große Diktator" (Film), "Das Wunder von Mailand" (Film), "Portrait of Jennie" (Film), "Der Zauberer von Oz" (Film), "Brand New Cherry Flavor" (Serie), "Mord im Orient-Express" (1974, Film), "See How They Run" (Film), "Malefiz" (Gesellschaftsspiel), Noga Erez (Musikerin), Bilderbuch (Band), insbesondere ihr Song "Baba", Ali Neumann (Musikerin), Florence + the Machine (Band), eine Reise nach Mexiko-Stadt, Taqueria Los Cocuyos (Taco-Bude in Mexiko-Stadt). Museumsempfehlungen von Anna Thalbach: Kunstpalast in Düsseldorf, Kunstinsel in Wien, Hamburger Bahnhof in Berlin, Städel Museum in Frankfurt Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de

    Casper liebt Pistazienbrötchen und verschläft wilde Hollywood-Partys

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 60:25


    Die 66. Folge des Podcasts "Und was machst du am Wochenende?" beginnt mit einer Überraschung: Denn der Gast Casper, Berliner Rap-Star mit vier Nummer-Eins-Alben, ist selbst regelmäßiger Hörer des Podcasts und bespricht erst einmal die Stimmen des Gastgeber-Teams Ilona Hartmann und Christoph Amend. Ben Griffey, wie er mit bürgerlichem Namen heißt, hat in den ersten Jahren seines Lebens kein Deutsch gesprochen und ist erst im Alter von elf Jahren nach Deutschland gezogen, nach Ostwestfalen, in die Heimat seiner deutschen Mutter. "Ich habe Phasen, da ist nur Sonntag – und Phasen, da ist nur Montag", sagt Casper über seinen Alltag von heute, schwärmt von Pistazienbrötchen, Koriander und Kaffee vom Bäcker, gemütlichen Kinobesuchen am Freitagabend und seinem Lieblings-American-Football-Team. Brunch und Medium-Mineralwasser lehnt er grundsätzlich ab und ist auch immer öfter genervt von seiner Wahlheimatstadt Berlin. Er erzählt von seinem 40. Geburtstag und seinen ostwestfälischen Spitznamen, von seinem Oppa Karl-Heinz, von seinem amerikanischen Grandfather Kermit in Mississippi und von einer wilden Grammy-Nacht mit Katy Perry und Leonardo DiCaprio in Los Angeles, die er nur leider verschlafen hat. Für das Wochenende empfehlen Casper, Ilona und Christoph: - Football und vor allem die NFL zu gucken - den Horrorfilm "Nope" von Jordan Peele - Pho als Hangover-Food - den Wochenkalender für 2023 von Susi Bumms - Vintage-Schuhe von Isabel Marant - das Buch "Like Punk Never Happened" von Dave Rimmer - das Buch "Along the color line: Eine Reise durch Deutschland 1936" von W. E. B. Du Bois - das Buch "Crying in H Mart" von Michelle Zauner - das Buch "Being Ram Dass" von Ram Dass Außerdem empfiehlt Casper die folgenden zehn Vinylplatten: - "Suicide Medicine" von Rocky Votolato - "Witness" von Modern Life Is War - "Background Music" von American Nightmare - "And Out Come the Wolves" von Rancid - "Bon Iver" von Bon Iver - "My Beautiful Dark Twisted Fantasy" von Kanye West - "Nothing Was the Same" von Drake - "Either/Or" von Elliott Smith - "Punisher" von Phoebe Bridgers - "Horses" von Patty Smith Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Claudia Michelsen trinkt literweise grünen Tee und hört im Wald den Blättern zu

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 53:22


    Sie hat mehr als 100 Kino- und Fernsehfilme gedreht, ist 1969 in Dresden geboren, hat die Neunzigerjahre in Los Angeles verbracht, lebt mittlerweile wieder in Berlin und spielt eine Kommissarin im "Polizeiruf 110" aus Magdeburg: Claudia Michelsen ist zu Gast in der 65. Folge von "Und was machst du am Wochenende?". Sie erzählt von ihrer besten Freundin, mit der sie in Dresden zur Schule gegangen ist und in Berlin auf der Schauspielschule gemeinsam Ohrfeigentraining hatte. Seit ihre beiden Kinder von zu Hause ausgezogen sind, ist Claudia Michelsen am Wochenende fast schon überfordert, weil sie einfach machen kann, was sie will: "Ich denke, ich bleibe den ganzen Tag im Bett, ihr könnt mich alle mal. Oder ich gucke den ganzen Tag nur Fernsehen. Oder ich fahre an die Ostsee." Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erinnert sich Claudia Michelsen an ihre Teenager-Wochenenden im Dresden der DDR-Zeit mit der sogenannten Flimmerstunde, wenn am Samstagnachmittag Märchenfilme im Fernsehen liefen. Mit zwölf Jahren hat sie angefangen, ins Theater zu gehen, "da wollte man dabei sein". Die Wochenenden später in Kalifornien waren vor allem: "beach". Claudia Michelsen erzählt auch von Dreharbeiten mit dem legendären Filmemacher Jean-Luc Godard und schwärmt vom viel zu früh verstorbenen Filmkritiker Michael Althen – und vom Blätterrauschen im Herbst, ihrem Lieblingsgeräusch. Für das Wochenende empfehlen Claudia, Christoph und Ilona - die Giro Coffee Bar am Ernst-Reuter-Platz in Berlin, wo es laut Claudia den besten Kaffee Berlins gibt - den Film "Ratatouille", den sich Christoph nach dem Paris-Urlaub angeschaut hat - die Geschichte über eine junge Frau und deren alkoholkranken Vater in dem Roman "In diesen Sommern" von Janina Hecht - den Gedichtband "Landzungen und andere geografische Anomalien" von Chandal Nasser - den Film "In einem Land, das es nicht mehr gibt" (im Kino seit dem 6. Oktober), in dem Claudia Michelsen die Rolle der Elsa spielt - den Song "Careless Whisper" von George Michael aus dem Jahr 1984 - sämtliche Bücher des Filmkritikers und Autors Michael Althen. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de. Korrekturhinweis zu dieser Folge: Am 25. Oktober war eine partielle Sonnenfinsternis, eine Mondfinsternis gab es im Jahr 2022 nur am 16. Mai.

    Aminata Touré übt für TikTok-Videos und will nicht Bundeskanzlerin werden

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 45:26


    In der 64. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein zu Gast: Aminata Touré, geboren am 15. November 1992 in Neumünster. Sie ist vor zehn Jahren in die Grüne Jugend eingetreten, wurde später das jüngste Landtagsmitglied von Schleswig-Holstein. Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erklärt sie, warum sie in die Politik gegangen ist – und auf keinen Fall Bundeskanzlerin werden will. Sie freut sich auf ihren 30. Geburtstag im November und auf ihre Hausparty, zu der sie gemeinsam mit ihrer Schwester einladen wird, zurzeit üben die beiden noch heimlich für das TikTok-Video, das sie für ihre Gästinnen und Gäste aufnehmen werden. Am Sonntag kann sie sich von der eng getakteten Ministerin-Arbeitswoche erholen, "ohne Wecker aufstehen ist für mich der größte Luxus". Für das Wochenende empfehlen Aminata, Ilona und Christoph die Bücher "Zikadensommer" von Natalie Bakopoulos, "Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin und "Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke" von Erich Kästner, die Serien "Game of Thrones", "House of the Dragon" und "Sex Education", die Filmklassiker "The Bodyguard" (1992) und "Titanic" (1997), das Album "Seat at the Table" der Künstlerin Solange (Aminatas Lieblingssong ist aktuell "Cranes in the Sky") und Beyoncés neues Album "Renaissance", die Songs "Father Time" von Kendrick Lamar und "I Need A Forest Fire" von James Blake ft. Bon Iver und die arte-Doku "28 Tage unter dem Mittelmeer". Außerdem das Buch Real Life von Amelia Barratt. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Jamie Oliver liebt Gewürzgurken und das britische Essen, weil es eigentlich deutsch ist

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 55:19


    Aus London ist der Gast der neuen Folge von Und was machst du am Wochenende?, einer der bekanntesten Köche der Welt, in unser Podcaststudio nach Berlin gekommen. Jamie Oliver ist seit vielen Jahren bekannt durch seine TV-Shows und der zweiterfolgreichste lebende Buchautor Englands nach J. K. Rowling, er hat über 50 Millionen Bücher verkauft. Im Gespräch mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt Jamie Oliver von seiner 150-Sorten-Essig-Sammlung, schwärmt von Sauerkraut, berichtet von seinem Samstagsspaziergang über seinen lokalen Wochenmarkt mit seinen fünf Kindern und von seiner ungebrochenen Freude, immer wieder neue Rezepte zu schreiben. Dabei hätte er selbst nie geglaubt, Bücher zu veröffentlichen, in seiner Kindheit hatte er eine Schreibschwäche. Sein Wochenende beginnt freitags um 17 Uhr, wenn er für seine Kinder kocht, seiner Frau Jools einen wirklich guten Kaffee und sich selbst einen Gin & Tonic macht. Natürlich berichtet Jamie Oliver auch von seinen Begegnungen mit Queen Elizabeth – und was es bei ihr zu Hause zu essen gab. Für das Wochenende empfehlen Jamie, Ilona und Christoph: - Jamie Olivers neues Kochbuch "One: Geniale One Pot Gerichte" - "Catching Fire", den zweiten Teil der Romanreihe "Hunger Games" von Suzanne Collins - Das Rezept für Jamies Pudding Tart Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Tillmann Prüfer kennt das Geheimnis der perfekten Waffel und erzählt von seinen Abenteuern mit vier Töchtern

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 47:33


    In der 62. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der wahrscheinlich bekannteste Vater Deutschlands zu Gast: Tillmann Prüfer, hauptberuflich stellvertretender ZEITmagazin-Chefredakteur und nebenberuflich Kolumnist und Buchautor, der aus seinem Leben mit seinen vier Töchtern im ZEITmagazin berichtet. Mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend spricht Tillmann Prüfer über Gefrierfach-Dramen, dumme Bananen, kaputte Toilettendeckel und andere Kindergeburtstagsabenteuer. Die Wochenenden im Hause Prüfer müssen gut koordiniert werden. Was man am besten für vier Töchter kocht, um schlechte Laune zu verhindern? Natürlich Nudeln mit Tomatensauce und Mozzarella. Sonntagnachmittags geht Tillmann Prüfer gerne mit seiner Familie spazieren, an der Schlange vor dem Berghain vorbei, denn da gibt es immer etwas zu sehen. Für das Wochenende empfehlen Tillmann Prüfer, Ilona Hartmann und Christoph Amend: - das Spiel "Cluedo" - ein sehr gutes Waffelrezept - die App "Picture This". Eine App, die wie eine Google-Bildersuche funktioniert und zum Beispiel über ein Foto ermittelt, was da für ein Baum am Weg steht - Ilonas immaterieller Tipp: Dampfbad mit Minze - das Buch "Good pop, bad pop" von Javis Cocker - die Ausstellung "Life after Bob" von Ian Cheng mit Lightshow in der Halle am Berghain - den Gedichtband "Laut und Luise" (1966) von Ernst Jandls mit dem Gedicht Schützengraben - und Tillmanns Buch "Vatersein: Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen" (2022) Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Baz Luhrmann lässt es krachen, geht tanzen und trinkt Martinis

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 44:58


    Die 62. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist noch besonderer als die anderen besonderen Folgen. Hollywood ist zu Gast bei Ilona Hartmann und Christoph Amend, genauer: der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Baz Luhrmann, dessen aktueller Kinofilm "Elvis" einer der Favoriten der Oscar-Saison ist. "William Shakespeare's Romeo + Julia", "Moulin Rouge", "Der große Gatsby": Baz Luhrmann kommt eigentlich aus der Oper, deshalb spielt in seinen Filmen oft Musik eine große Rolle. Im Podcast erzählt er den beiden Hosts von seinen Wochenendritualen, freitags geht er gerne aus und tanzen, auch wenn einige seiner Freunde ihn darauf hinweisen, dass er schon 60 ist. Sein Lieblingsdrink? Martini. Er verrät auch, was einen guten Martini ausmacht – und was einen schlechten. Und erzählt, was einen guten Vater ausmacht, auch wenn er nicht sicher ist, ob er selbst einer ist. Samstags geht Baz Luhrmann mit seiner Frau am liebsten in Hotels – Dinner, Drinks und reden, reden, reden. Ach, und er erzählt auch, dass er sich zu jedem seiner Filme passenden Kleidung schneidern lässt. Wir sagen es doch: Hollywood ist zu Gast im Wochenendpodcast. Für das Wochenende empfehlen Baz Luhrmann, Ilona Hartmann und Christoph Amend: - Luhrmanns aktuellen Film "Elvis" mit Austin Butler als Elvis und unter anderem mit der Musik von Doja Cat - Malte Huck, ehemaliger Bassist von Annenmaykantereit, ist mit seinem Soloprojekt Beach People unterwegs und Ilona empfiehlt seine EP "I'll be gone for a little while". - Das Buch "Along the color line: Eine Reise durch Deutschland 1936" von W.E.B. Du Bois - Baz Luhrmann ist Martini-Fan, sein Tipp: den Gin vorher einfrieren. - Christoph empfiehlt das Ratespiel "Wer bin ich?" und so geht's: Man braucht mindestens zwei Spieler:innen. Jede:r überlegt sich eine bekannte Person für eine:n Mitspieler:in aus der Runde. Schreibt ihn auf ein Post-it und die/der andere Mitspieler:in klebt sich diesen auf die Stirn, ohne vorher draufzuschauen. Mit Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können, muss man erraten, welche Persönlichkeit man ist. Sobald eine Frage mit Nein beantwortet wird, ist der/die Nächste an der Reihe. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Eva Meckbach lernt jetzt erst Wochenende und schwärmt vom Autoscooterfahren

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 60:24


    Zu Gast in der 61. Folge des Podcasts "Und was machst du am Wochenende?" ist die Schauspielerin Eva Meckbach. Geboren 1981, lange Ensemble-Mitglied an der Berliner Schaubühne, ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörspielpreis, ist sie zurzeit als Ermittlerin in der ZDF-Neo-Serie Decision Game zu sehen. Sie ist 2006 direkt von der Schauspielschule ans Theater gegangen, und sagt deshalb über sich: "Ich hatte nie Wochenende und lerne es jetzt erst." Am Samstag geht sie mit ihrer Freundin und mit ihrem kleinen Zwergpudel Toni auf den Wochenmarkt und legt sich anschließend in die Hängematte. Im Gespräch mit dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend erinnert sie sich an ihre Wochenendpartys in einer umgebauten Scheune im schwäbischen Heidenheim und an Autoscooter-Abenteuer auf der Kirmes: "Ich bin schon als Kind gerne Auto gefahren." Eva Meckbach schwärmt von Kate Winslet und erzählt, dass sie über wichtige Entscheidungen in ihrem Leben manchmal zwei, drei Jahre nachdenkt - und wie ihr das Schreiben von Morning Pages dabei hilft. Für das Wochenende empfiehlt Eva Meckbach: - Die _Maientage_ in der Berliner Hasenheide - Den Club _K2 Kulturbühne_ in Heidenheim - Das Eis aus Evas Jugend: Buttermilch-Orangen-Eis - Die Bands aus Evas Jugend: _The Prodigy_, _Skunk Anansie_, _Portishead_ und _Eiffel 65_ - Den Wochenmarkt auf dem Arkonaplatz in Berlin - Die Händlerin Mila steht mit ihren nachhaltigen Wollmützen auf dem Flohmarkt auf dem Arkonaplatz in Berlin. Ihr Instagram-Account ist: https://www.instagram.com/milaetmila/?hl=de - Den Film _Ammonite_ mit Kate Winslet aus dem Jahr 2020 - Die Serie _Mare of Easttown_ mit Kate Winslet - Einen der ersten Filme von Hugh Grant: _Maurice_ aus dem Jahr 1987 - Die Netflix-Doku _Woodstock ‘99_ - Neben dem Flohmarkt auf dem Arkonaplatz geht Eva am Wochenende auch auf den Mauerpark-Flohmarkt. - Früher ging sie außerdem in die Treptower Flohmarkthallen. - Den französischen Film _En Corps - Das Leben ein Tanz_ Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    David Schütter frühstückt mit Kippe und Kaffee und hätte er einen Kamin, würde er ihn anmachen

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 51:04


    Er ist bekannt aus den Serien "4 Blocks" und "Para – Wir sind King", jetzt spielt er im Kinofilm "In einem Land, das es nicht mehr gibt" mit und ist zu Gast in der 60. Folge des Podcasts "Und was machst du am Wochenende?": der Schauspieler David Schütter aus Hamburg. Er bleibt am Wochenende am liebsten lange in Berliner Bars, weil die so lange aufhaben wie das Berghain. Er hat immer Besuch in seiner Wohnung, weshalb seine Freunde sie “Hotel Schütter” nennen. Am liebsten trinkt er Whisky Sour mit Eiweiß ("Da bin ich leider nicht vegan"), zur Vorbereitung vor dem Ausgehen isst er Döner mit allem. "Ich komme aus dem Arbeiterteil meiner Familie", sagt David Schütter, schwärmt von seiner Respekt einflößenden Mutter und von seinem Großvater, einem Schauspieler, der bekannt wurde als Sprecher in der TV-Serie "Bonanza". Die Wochenenden in seiner Kindheit haben frühmorgens angefangen, weil er dann stundenlang seine Lieblingscartoons wie "Woody Woodpecker" schauen konnte. Heute steht er nicht mehr wirklich früh auf, er frühstückt mit "Kippe und Kaffee" und geht dann mit seinen Freunden die Nacht wegspazieren. Die Sonntage dürfen bei ihm Sonntage sein. Welche Ziele David Schütter, Jahrgang 1991, hat? "Ich bin immer noch nicht vom Zehnmeterturm gesprungen, ich schäme mich." Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de In dieser Folge empfehlen David Schütter, Ilona Hartmann und Christoph Amend: - den neuen Film mit David Schütter "In einem Land, das es nicht mehr gibt", der am 6. Oktober ins Kino kommt - den Hamburger Dom, ein Volksfest, das jedes Jahr im Frühjahr, Sommer und Herbst stattfindet - das Bud Spencer Freibad in Schwäbisch Gmünd - die Berliner Bars Schlawinchen in der Schönleinstraße und Brutal 54 in der Hobrechtstraße - Davids Lieblingsgetränk beim Feiern: Whiskey Sour (auf jeden Fall die nicht vegane Variante mit Eiweiß) - den besten Snack vorm Feiern gehen: Döner - die Theatergastronomie Schütters im Ernst Deutsch Theater in Hamburg - die animierte Cartoonserie "Woody Woodpecker" und den argentinischen Episodenfilm "Wild Tales" (2014) - einen Spaziergang am Maybach-Ufer am Landwehrkanal - das Buch "Trance" von Leonhard Hieronymi - die Film- und Buchreihe "Herr der Ringe" und die Serie "Der Herr der Ringe: Ringe der Macht" auf Amazon Prime - das "goldene" Buch "An Artist who paints, exhibits and lives from her Work" von Cathy Jardon.

    Jasmin Gerat kramt mit der Bettdecke und scrollt sich durch Instagram-Schrott

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 61:22


    In der 59. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Film- und Fernsehschauspielerin Jasmin Gerat zu Gast, die noch ein Teenager war, als sie als Moderatorin von Bravo TV bekannt wurde. Gleich am Anfang verrät sie, dass dies ihre Podcast-Premiere ist: "Ich musste mich jetzt trauen." Die Stimmung ihrer beiden Töchter rettet sie am Wochenende mit Bob Marley. Freitag ist Pizza-Glotz-Abend mit der ganzen Familie, samstags und sonntags gilt die 9-Uhr-Regel: Die Mutter darf vorher nicht gestört werden. Dann kickt sie sich mit Matchatee auf ein "Wachheitsplateau", das sie durch den ganzen Tag trägt, verweigert sich dem Bügeln und verrät dem Podcast-Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend ihr Lieblingskochrezept für den Herbst. Am Samstagabend ist sie dann "völlig fertig vom Nichtstun". Sie erzählt, dass sie ihr ganzes Leben auf der Suche nach Balance ist, und sagt: "Mal sehen, ob ich sie finde." Sie erinnert sich, wie es war, mit 15 TV-Moderatorin zu werden – und wie es dazu kam, dass sie mit Anfang 20 bei ihren Eltern in ihrem alten Kinderzimmer lag, aus Erschöpfung durchweinen musste und mit dem Moderieren aufgehört hat: "Ich konnte nicht mehr." In dieser Folge empfehlen Jasmin, Christoph und Ilona: - Das Lied "Buffalo Soldier" von Bob Marley & The Wailers - Die Filme "E.T.", "Charlie und die Schokoladenfabrik" und "Flubber" - Die Lieder "Show Me Love" von Robin S., "The Time is Now" von Moloko, "3 Tage wach" von Tobias Lützenkirchen und "Planet Rock" von Afrika Bambaataa - Die Serien "Shameless", "This is Us" und "Kleo" - Den Podcast "Madame Moneypenny" - Die Bücher "Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können" von Natascha Wegelin und "Chamäleon" von Annabel Wahba Außerdem Ilonas Tipps zum Thema "Macht doch mal wieder eine Party!" Und es gibt Rezeptempfehlungen: - Yotam Ottolenghis Süßkartoffel-Feigen-Rezept: Süßkartoffel vierteln, in Auflaufform geben, mit Olivenöl beträufeln und in den Backofen schieben. Währenddessen Chili und Frühlingszwiebel in der Pfanne glasieren, Feigen schneiden, ein bisschen Balsamico dazu, Ziegenkäse nach Bedarf zerbröseln. - Vegane Bolognese à la Jasmin Gerat: Möhren, Sellerie, Knoblauch, Oregano und Thymian, eine Tube Tomatenmark, passierte Tomaten, stückige Tomaten aus der Dose, Sojagranulat (muss kross wie Hackfleisch sein) mit Spaghetti oder Spaghettini Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Igor Levit macht Yoga und sucht die Liebe

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 53:20


    In der 58. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Igor Levit zu Gast, Deutschlands bekanntester Pianist. Geboren 1987 in der damaligen Sowjetunion und aufgewachsen in Hannover, lebt er heute in Berlin, wo er gerade in eine neue Wohnung gezogen ist und endlich ungestört Klavier spielen kann. Im Podcast erzählt er, dass er auch am Wochenende um sechs Uhr morgens aufwacht, weil er grundsätzlich schlecht schläft. Mit seiner jahrelangen Leidenschaft Gewichtheben hat er vor Kurzem aufgehört, dafür macht er jetzt morgens Yoga. Und geht anschließend noch zum Sport. Igor Levit radelt für sein Leben gern, er besitzt sechs verschiedene Räder, "ich habe auch ein Angeberfahrrad, es ist eigentlich ein bisschen gaga". Er erklärt, warum ihm Russland fremd ist, warum sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit seiner jüdischen Identität beschäftigt hat – und blickt zurück auf seine Twitter-Konzerte während der Pandemie. Er schwärmt von seiner Heimatstadt Hannover und spielt mit Podcastgastgeber Christoph Amend ein Lieblings-Café-Restaurant-Städte-Quiz. Am Sonntag macht er übrigens nichts – außer lesen, lesen, lesen. Und schaut möglichst viele Folgen seines Guilty Pleasures, der Serie "Family Guy". Am Schluss verrät er auch, was für ihn Liebe ist: "Ziel." In dieser Folge empfehlen Igor und Christoph: - das Café Ben Rahim Coffee Company in der Sophienstraße in Berlin-Mitte - das Buch "A letter in the scroll" von Jonathan Sacks - die Pâtisserie/Café Dukatz im Glockenbachviertel in München - das Hotel/Restaurant Die blaue Gans in Salzburg. Dort gibt es das von Christoph erwähnte "Schotterschnitzel". Ein klein gehacktes Schnitzel für die Pause. Das steht nicht dort auf der Karte, kann man aber beim Servicepersonal bestellen. - das Salzburger Restaurant St. Peter Stiftskulinarium - die Würstchenbude im Toscaninihof in Salzburg - das Restaurant Zurück zum Glück in Hannover - "Tristan", das neue Album von Igor Levit - den Film "Vengeance" von B. J. Novak, der leider noch kein deutsches VÖ-Datum hat - das Buch Flammen von Musikjournalist Volker Hagedorn - für "Family Guy"-Beginner: Einfach mal Family Guy Jewish oder Family Guy Rabbi bei YouTube eingeben Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Stefan Sagmeister schaltet alle Notifications aus und entwirft ein neues Wochenendlogo

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 59:40


    Für die 57. Folge des Podcasts "Und was machst du am Wochenende?" schalten Ilona Hartmann und Christoph Amend zum ersten Mal nach New York. Zu Gast ist Stefan Sagmeister, geboren 1962 in Bregenz, heute einer der weltweit einflussreichsten Gestalter und Künstler. Er erzählt von seiner Zusammenarbeit mit den Rolling Stones und Lou Reed – und von seiner jahrelangen Glücksforschung, die ihn unglücklicher gemacht hat, als er erwartet hatte. Stefan Sagmeister steht auch am Wochenende um fünf Uhr morgens auf und lässt sich von einem gar nicht berühmten, aber sehr guten Bagelbäcker das Frühstück schicken. Anschließend spaziert er durch Galerien. "Wenn etwas wirklich gut ist, spüre ich's im Magen, aber wenn ich schlecht beieinander bin, will ich lieber etwas von Warhol sehen", gesteht er. Und erklärt, was das Glück am Wochenende wirklich ausmacht. Zum Beispiel nachmittags ins Kino gehen oder im Schlafzimmer seine liebsten HBO-Serien schauen. Weil Stefan Sagmeister aber nun mal eine Designerlegende ist, entwirft er spontan innerhalb von zehn Sekunden ein neues Logo für den Wochenendpodcast. Obwohl er am Wochenende ja faulenzen will: "Das Hirn will eigentlich nicht denken." Was würden die zehn Sekunden normalerweise bei ihm kosten? "300 000 Dollar." [Ilona Hartmann](https://www.zeit.de/autoren/H/Ilona_Hartmann/index) und [Christoph Amend](https://www.zeit.de/autoren/A/Christoph_Amend/index.xml) haben dann doch ihr bisheriges behalten. In dieser Folge empfiehlt Stefan Sagmeister: - die App _See Saw Gallery Guide_ - das New Yorker Restaurant L&M Delicatessen, das auch Catering-Service anbietet - die Serien _Euphoria_, _Succession_, _The Sopranos_ und _Fett und fett_ - das Brettspiel _Mastermind_ Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    "Ich fänd's total spannend, einen Mann zu spielen"

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 53:51


    Die Schauspielerin, Moderatorin und Hotelbesitzerin Jessica Schwarz ist zu Gast in der 56. Folge von "Und was machst du am Wochenende?". Sie hat Romy Schneider gespielt und Tony Buddenbrook im TV-Mehrteiler "Die Buddenbrooks", wurde mit dem Grimme- und dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Aufgewachsen ist sie in Michelstadt im Odenwald, gemeinsam mit ihrem Mann lebt sie mittlerweile in Portugal, dort führt sie ein kleines Hotel auf dem Land. Sie erzählt von ihren Wochenenden mit Hotelgästen und ihrer neuen Samstagsroutine: "Wir gucken 'Bares für Rares'", anschließend folgt der zweite Schlaf. Als Teenager hat sie im Zeitschriftenladen ihrer Eltern gejobbt und wollte unbedingt Bravo Girl werden, was dann auch geklappt hat – so begann ihre Karriere. Im Podcast erzählt sie von ewig schmutzigen Fingernägeln, ihrer schwarzen Gothicphase und von ihrem Lieblingsgericht Kochkäse, von wilden Abenden in anderen Hotels und den besten Tricks gegen den Kater am Tag danach. Gemeinsam mit dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend meditiert Jessica Schwarz und verrät, von welcher Rolle sie träumt: einen Mann zu spielen. In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Jessica Schwarz: - Die TV-Sendung "Bares für Rares" - selbst gemachten Kochkäse - den Podcast "Ehrenwort" - das Buch von Amor Towles "Ein Gentleman in Moskau" - das Buch von Lois Hechenblaikner "Keine Ostergrüße mehr" - die Restaurants in Lissabon Taberna Do Mar und Cervejaria Ramiro - portugiesisches Bier - den neuen Kinofilm "Over & Out" mit Jessica Schwarz, ab dem 31. August im Kino Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Ana Marwan spinnt täglich und fühlt sich wie Snoopy

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 51:55


    Die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2022 ist diese Woche zu Gast im Podcast "Und was machst du am Wochenende?": Die slowenische Schriftstellerin Ana Marwan, geboren 1980, lebt seit einigen Jahren in Wolfsthal, einem Dorf in Niederösterreich. Am Wochenende steht sie früher auf, weil ihr Mann dann auch zu Hause ist, unter der Woche lebt er in Wien. Ihr Mann bereitet ihr samstagmorgens immer ein Spiegelei zu, auf das er sehr stolz ist. Mit dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend spricht Ana Marwan über ihre Hemmungen und ihre Sammlung von Zufällen, die sie in einem Buch notiert, ihr "Schlechtes-Gewissen-Zimmer", ihre vier Widder, ihre zwei Hasen und ihren Hund - und über das Dorfleben, das im Wesentlichen von einem Bier-und-Zigaretten-Automaten geprägt ist, in dem es früher auch Butter und Käse gab, aber jetzt nur noch, genau, Bier und Zigaretten. "Letzte Woche habe ich anfangen zu spinnen und zu weben", erzählt Ana Marwan, "ich spinne jetzt täglich." Außerdem lernt sie gerade Akkordeonspielen und hat sich ein Häuschen in dem Garten gebaut, damit sie sich abends auf das Dach legen kann: "Dann fühle ich mich wie Snoopy." In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Ana Marwan: spinnen beziehungsweise weben, Café Zartl (Kaffeehaus in Wien), Zum Schwarzen Kameel (Kaffeehaus in Wien), "The Worst Person in the World" (Film), "Westworld" (Serie) und Soda Zitron. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Markus Kavka schaut Pinguinen zu und erinnert sich an seine Zeit als Nachtleben-Waschbär

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 54:43


    Die Popkultur-Legende Markus Kavka ist zu Gast in der 54. Folge von "Und was machst du am Wochenende?". Bekannt wurde er als Moderator der Sender Viva und MTV, er ist Schriftsteller, Radiojournalist und DJ. Dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph erzählt Markus Kavka, Jahrgang 1967, von seinen Wochenenden im Jahr 1986 und heute, berichtet von seiner Vergangenheit als Vampir auf dem bayerischen Land, von seinem Faible für Totenköpfe und warum der Song "Fade To Grey" von Visage sein Leben für immer verändert hat. Er erinnert sich an seine größte Nachtleben-Katastrophe auf Klassenfahrt in Berlin, als ihn der Türsteher mit den Worten abgewiesen hat: "Der Waschbär kommt nicht rein." Um entspannt ins Wochenende zu kommen, bleiben Markus Kavka und seine Frau am Samstagmorgen länger im Bett liegen und schauen gemeinsam Tierpark-Sendungen in der ARD: "Wir lieben Pinguine." In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Markus Kavka: - den Song und das Musikvideo zu "Fade to Grey" von Visage (1980) und die Alben "More D4ta" der Band Moderat und "Fallen Paradise" der australischen Sänger Vancouver Sleep Clinic - das Linientreu war bis 2008 ein Club in Berlin-Wilmersdorf. Die Revival-Partys sind heute im Silverwings am Columbiadamm in Berlin-Kreuzberg - den Roman "Crying in H Mart" von Michelle Zauner - die Künstler T.Raumschmiere aus Heidelberg aus dem Genre der Punk- und Noisesounds und Haai aus London und Australien - die Bands DIIV aus Brooklyn und Jaguar Sun aus Kanada - Japanese Breakfast – ein Musikprojekt der koreanischen US-amerikanischen Musikerin und Autorin Michelle Zauner - den Podcast "The James Bond From A to Z Podcast" von den Journalisten Tom Butler und Tom Wheatley - die Serien "Shameless", "Modern Family" und "This Is Us" - und noch einen Wochenendtrip-Tipp: Karlsbad – eine Stadt in Tschechien, wo jährlich das Filmfest Karlovy Vary stattfindet. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Nike van Dinther erinnert sich an wilde Pogo-Partys und debattiert über Naturwein

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 64:05


    Sie ist Deutschlands bekannteste Modebloggerin und Gründerin der Seite "This Is Jane Wayne": Nike van Dinther ist zu Gast der 54. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" Sie erzählt von Abenteuern zu Hause mit ihren zwei Monate und sieben Jahre alten Kindern und ihrem Mann, der viel besser ist im Haushalt als sie. Sie habe erst jetzt verstanden: "Familie ist keine Demokratie." Die Autorin, Jahrgang 1988, erinnert sich an ihre Kindheit auf dem alten Bauernhof ihrer Großeltern in Nordrhein-Westfalen, wilde Pogo-Partys und mit Roten-Augen-morgens-am-Kühlschrankstehen. Mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend führt sie eine Debatte über Naturwein, die dazu führt, dass die drei anschließend bei der Natur persönlich anrufen und erklärt ihren Weg vom Deathmetal-Fangirl auf dem Dorf in die internationale Modewelt. In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Nike van Dinther: - den Film "Die Fliege" von David Cronenberg (1986) - "Der scharfe Maxx" ist ein würziger mit Schweizer Rohmilch hergestellter Käse, der fünf Monate lang reift - die Bäckerei "Albatross" in Berlin-Kreuzberg und das Restaurant "Two Trick Ponys" im Berliner Bergmannkiez - die Romane "Trick Mirror" von Jia Tolentino, "Things I have noticed" von Sophia Hembeck, "Werden Sie uns mit Flixbus deportieren?" von Mely Kiyak und "Hitze" von Raven Leilani - den Naturwein "Nature is calling" vom Weingut Hannes Bergdoll in Landau in der Pfalz - das Kotz-Kollektiv aus Leipzig - und der immaterielle Tipp von Ilona: Einfach mal eine Nachricht, SMS, Whatsapp etc. an eine Person schicken, bei der man sich lange nicht mehr gemeldet hat. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.

    Sara Nuru strickt und töpfert – und fühlt sich wie eine 70-jährige

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 60:21


    Die Unternehmerin Sara Nuru ist zu Gast in der 55. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" Sie wurde 1989 im bayerischen Erding geboren und 2009 bekannt - als Gewinnerin von "Germany's Next Topmodel". Seit 2016 führt das Model gemeinsam mit ihrer Schwester die Firma Nuru Coffee, die Kaffee aus Äthiopien, dem Heimatland ihrer Eltern, importiert. Heute lebt sie in Zürich, arbeitet freitags im Homeoffice, geht am Nachmittag in ihre Markthalle und kauft Wochenendblumen. "Ich freu mich immer, wenn's regnet, dann muss ich nicht raus", sagt sie, "ich habe kein Problem damit, bei 30 Grad draußen zu Hause einen Film zu schauen." Sie bleibt überhaupt lange im Bett und wechselt direkt auf die Couch, "ich habe keine Bettflucht – ohne shame". Ansonsten klaut sie ihre Kochrezepte aus ihrem Lieblingsrestaurant und macht sich gegen den Kater eine Grapefruitschorle. Dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt sie von ihren lebensverändernden Reisen nach Äthiopien und von ihren Gefühlen aus der Zeit von "Germany's Next Topmodel" – und dass sie in ihrer Familie früh gelernt hat, wie heilig Wochenenden sind: "Meine Eltern standen stundenlang am Fließband, die waren froh, wenn mal nichts los war." So hält das Sara Nuru übrigens auch im teuren Zürich, aus anderen Gründen: "Ich bin die schlimme Deutsche, die sich in der Schweiz über die Preise beschwert." Sonntags gibt es in ihrer WG immer Kaffee und Kuchen und viel Jazz. Außerdem strickt und töpfert sie, weil sie das beruhigt. "Eigentlich", sagt Sara Nuru, "bin ich eine 70 Jahre alte Frau." In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Sara Nuru: - Die Markthalle Im Viadukt in Zürich - Schnupf – Cocktail Bar & Restaurant in Zürich - San Gennaro - Pizzeria in Zürich - Grapefruit-Schorle zum Frühstück, vor allem wenn man einen Kater hat - “Being Jan Ullrich” – Dokuserie, zu finden in der ARD Mediathek, und “Jan Ullrich. Held auf Zeit” als Podcast in der ARD Audiothek - “Spitzweg” – Roman von Eckhart Nickel - “Summer of Soul” - Dokumentarfilm über ein sechswöchiges Festival in Harlem im Jahr 1969, im Stream auf Disney Plus, wurde 2022 mit dem Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet - “What happened, Miss Simone?” – Dokumentarfilm über Nina Simone, im Stream auf Netflix - Grand Café Lochergut – Restaurant in Zürich, Sara empfiehlt vor allem die Cheesecakes Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.