POPULARITY
.Heute mit reichlich Urlaubsgeschichten und Sommerbuchtipps.
In dieser Episode begrüßen wir Petra, eine bekannte Wiener Buchhändlerin, Bestsellerautorin und Literaturkritikerin. Wir sprechen über ihre Erfahrungen als Hundehalterin, ihre Buchhandlung "Hartliebsbücher" und ihren Literaturpodcast "Besser lesen mit dem Falter". Petra teilt ihre Gedanken über das Training mit ihrem Hund Joko und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Freuden des Buchhandels. Partner der heutigen Folge Werbepartner "Tractive": Diese Hundestunde wird präsentiert von Tractive. Mit dem Tractive Smart Tracker ist dein Hund immer sicher unterwegs und mit der Tractive-App im Notfall jederzeit auffindbar.Sichere dir jetzt mit dem Rabattcode "Hundestunde" -40% auf deinen Smart Tracker unter Tractive.comLinks zur FolgeEure nächstgelegene Buchhandlung freut sich auf euren Besuch!Buchtipps von Petra Hartlieb:Der Freund – Sigrid Nunez / Aufbau TB VerlagNurejews Hund – Elke Heidenreich, Michael Sowa / Carl Hanser VerlagWinter in Maine – Gerard Donovan / Penguin Random House VerlagJa, nein, vielleicht – Doris Knecht / Hanser Berlin VerlagDer Wald heult – Petra Hartlieb, Hubert Flattinger / Leykam VerlagWas man von hier aus sehen kann - Mariana Leky / DuMont VerlagBuchhandlung Hartliebs Bücher: https://hartliebs.at/Podcast: https://www.falter.at/podcasts/buchpodcast▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Wir sind zurück aus den Pfingstferien und haben jede Menge literarische Schätze im Gepäck! Von magischen Familiengeheimnissen bis hin zu bewegenden Weltraum-Liebesgeschichten. Tina entführt uns mit "Weyward" von Emilia Hart zu drei verwandten Frauen aus verschiedenen Epochen, die eine mysteriöse Verbindung zur Natur und zu Raben teilen. Hexenverfolgung trifft auf moderne Entdeckungsreisen! Kati stellt "The Trees" von Percival Everett vor – ein erschütternder Roman, der einen verdrängten Teil der amerikanischen Geschichte aufarbeitet. Außerdem dabei: Ein feministischer Buchclub aus den 60ern, magische Bleistifte als Spionage-Werkzeug, drei trauernde Schwestern in New York und Taylor Jenkins Reids neuestes Meisterwerk über Astronautinnen und Liebe. Plus: Wir sprechen ehrlich über Emily Henrys neuen Roman
Katja, Silke und Susi haben heute ganz besondere Bücher für euch rausgesucht: Es geht um den Wert der Vielfalt, wie bereichernd es sein kann, die Welt aus Tieraugen sehen und um eine magische Monsterjagd. Wir begleiten eine der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen durch ihre frühen Jahre. Hört euch jetzt die Empfehlungen zu zwei Bilderbüchern, einer Kindererzählung, einem Comic und einem Kindersachbuch an. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:40: „Weg mit den Schweinchen!“ erzählt und illustriert von Rosaline Bonnet, aus dem Französischen übersetzt von Igna Gantschev, minedition Verlag, 32 Seiten, ab 3 Jahren ab 6:20: „OOZ“ von Milja Praagman, aus dem Niederländischen übersetzt von Eva Schweikart, Verlag Freies Geistesleben, 28 Seiten, ab 3 Jahren ab 13:03: „Mein Sommer als Hund““ von Anna Ludwig, illustriert von Marina Halak, Planet! Verlag, 154 Seiten, ab 9 Jahren ab 19:53: „Die Dame vom See“ (Band 1 der Comic-Reihe „Quest“) von Frédéric Maupomé und Wauter Mannaert, aus dem Französischen übersetzt von Christiane Bartelsen, Reprodukt Verlag, 120 Seiten, ab 8 Jahren ab 27:00: „Maschas leuchtende Jahre“ von Veronika Wiggert, illustriert von Marie Geissler, Tulipan Verlag, 48 Seiten, ab 7 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Eins eurer liebsten Formate geht in die nächste Runde - der Genre Guide!
Die EU will endgültig raus aus russischem Gas. Noch immer stammen 20 Prozent des Erdgasverbrauchs der EU aus Russland. Damit soll nun bis spätestens Ende 2027 Schluss sein. Damit das gelingt, plant die EU-Kommission einen rechtlichen Kniff. Rechtsstreit kündigt sich bei der Neugestaltung der Netzregulierung an. Die Bundesnetzagentur hält trotz anhaltender Kritik der Netzbetreiber an ihrem Plänen zur Reform der Anreizregulierung fest. Michaela Tix liefert den aktuellen Stand und skizziert die weiterhin schwelenden Streitpunkte. Außerdem berichtet Ron Heinen über die jüngste Offshore-Ausschreibung. Der Bund nimmt darüber weniger Geld als in der Vergangenheit ein. Die aktuelle Kernfrage ist aber: Werden die bezuschlagten Offshore-Windparks überhaupt errichtet? Lesetipps zur Folge: [Haller: "Die Netzbetreiber können sich nicht mit jedem Argument durchsetzen"](https://www.energate-messenger.de/news/253766/die-netzbetreiber-koennen-sich-nicht-mit-jedem-argument-durchsetzen] [Jüngste Offshore-Auktion enttäuscht](https://www.energate-messenger.de/news/253779/juengste-offshore-auktion-enttaeuscht) [EU konkretisiert Verbot russischer Gasimporte](https://www.energate-messenger.de/news/253789/eu-konkretisiert-verbot-russischer-gasimporte)
Die Lesetipps für die junge Zielgruppe werden heute von Kindern empfohlen, die Sommerferien im Blick. Mit dabei: Gustav, Nele und Mats. Sie haben die Vorlesewettbewerbe in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen gewonnen.
Carola, Nico und Janina haben für euch in dieser Folge wieder ihre aller neusten Lieblingsbücher und Lesetipps dabei.
Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Josephine Baker: Tanzen, Singen, Freiheit", Colette: "Chéri" und Joyce Carol Oates: "Wache halten"
Ein gutgelaunter Wolf, ein magischer Stundenplan und ein abenteuerlicher Sommer am Meer – das und noch viel mehr erwartet euch diesen Monat im Podcast. Anja, Katja und Silke haben bunte Sommergeschichten fürs leichte Reisegepäck ausgesucht. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 01:08: „Alle weg“ von Yvonne Hergane, illustriert von Christiane Pieper, Peter Hammer Verlag, 26 Seiten, ab 3 Jahren ab 03:36: „Ein Tag, ein Aufzug“ von Cristina Petit, illustriert von Chiara Ficarelli, übersetzt von Anne Brauner, Achse, 28 Seiten, ab 4 Jahren ab 07:55: „Rosa und Bleistift - Unterwegs im Land der Bilder“ von Jens Rassmus, Edition Nilpferd, 40 Seiten, ab 4 Jahren ab 15:00: „Wolf Grau hat gute Laune“ von Gilles Bizouerne, illustriert von Ronan Badel, übersetzt von Will Gmehling, Peter Hammer Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 22:12: „Der magische Stundenplan“ von Michael Petrowitz, illustriert von Anna-Lena Kühler, Loewe Verlag, 48 Seiten, ab 6 Jahren ab 27:48: „Mein merkwürdig schöner Sommer mit Luna“ von Silke Schlichtmann, illustriert von Verena Körting, Hanser Verlag, 237 Seiten, ab 9 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Heute gibt Katrin Schumacher keine Empfehlungen oder Warnungen, sondern blickt in alle möglichen Winkel, von Literaturtourismus bis Literaturmerchandising reicht das Spektrum, und im Fokus sind Gedichte und auch Syrien.
Endlich könnt ihr draußen lesen - im Mai-Bücherwurm haben wir wieder nigelnagelneue Buchtipps für Euch.
Katrin Schumacher mit drei nischigen Büchern: André Kudernatsch "Das kannst Du voll vergessen", Karolina Sulej: "Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann" und Ute Richter: "Prototyp 1928-33".
Seit April stärkt eine neue Kollegin unsere Reihen - Aylin Rehaag. Sie ist verantwortlich für Social-Media und Community-Management, eine Stelle, die es bisher so nicht gab und von anderen Mitarbeiterinnen "mitbetreut" wurde. Aylin hat europäische Medienwissenschaft in Potsdam studiert, dann bei einem Hörbuchunternehmen in der Content-Akquise und bei einem Startup für Psychische Gesundheit gearbeitet. Sie ist seit neun Jahren Buchbloggerin, leidenschaftliche Leserin und bringt somit alle Voraussetzungen für einen Job in der Bibliothek mit. In dem Gespräch geht es um ihren ersten Eindruck von den Arbeitsabläufen in der Bibliothek, um neue Ideen, die sie schon entwickelt hat und die Bedeutung von Bookstagram, Booktok und generell Social Media für Lesegewohnheiten junger Menschen. Aylin möchte mit ihrer Arbeit einen Beitrag leisten, dass das Buch wieder jung wird und Bibliotheken für die junge Generation den Stellenwert bekommen, den sie verdienen und sieht in Social Media eine große Chance, diesem Ziel näher zu kommen. Ihr großes Ziel ist es, den physischen Ort Bibliothek in den digitalen Raum zu übertragen.Am Ende des Gesprächs gibt sie den Hörerinnen und Hörern noch zwei Lesetipps mit auf den Weg:"Der Buchspazierer" und "Der Geschichtenbäcker" von Carsten Henn.
Wie fühlt es sich an, wenn man sich das erste Mal verliebt? Was ist das Besondere an Brücken? Und was macht man, wenn die Vorlese-Eule krank wird? Fragen über Fragen, die die Bücher der Mai-Folge beantworten. Diana und Martina freuen sich bei der Vorstellung dieser Titel nicht nur über einfühlsame Stories, sondern auch über beeindruckende Bilder oder clever eingebaute Comicsequenzen. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 01:00: „Uhuwe liest vor“ von Christelle Saquet, illustriert von Tatjana Mai-Wyss, übersetzt aus dem Französischen von Anna Taube, Bohem Press, 40 Seiten, ab 4 Jahren ab 04:59: „Der Baum und der Fluss“ von Aaron Becker, Gerstenberg Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren ab 09:46: „Anno & Issa“ von Linnea Lundborg, illustriert von Ylva Oknelid, übersetzt aus dem Schwedischen von Franziska Hüther, Atrium Verlag, 219 Seiten, ab 11 Jahren ab 16:01: „Brücken“ von Marc Majewski, übersetzt aus dem Englischen von Cornelius Hartz, Verlag, 42 Seiten, ab 5 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Falls ihr in den Osterferien noch Lesestoff sucht, haben Karla und Günter heute eine wunderbare Mischung aus Liebesroman, Sachbuch, Familienchronik und Krimi mitgebracht. Hier ist garantiert für jede*n die passende Lektüre dabei! Ein norwegischer Küstenort in den 1940er Jahren: Eine Frau vertraut einem Fremden ihre Lebensgeschichte an. Schonungslos berichtet sie von ihrer besessenen Liebe als 18-Jährige zu ihrem Lehrer. “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas ist eine aufwühlende literarische Wiederentdeckung aus Norwegen. Oft ist ein herzhaftes “Ich weiß es doch auch nicht“ wohltuender als ein besserwisserischer Ratschlag. Das findet auch Mareice Kaiser und leistet uns in ihrem gleichnamigen Anti-Sachbuch auf witzige Weise Beistand im Nicht-Wissen. Mit liebevollen Illustrationen von Slinga. Wer die politische Situation im Osten besser verstehen möchte, dem sei der Roman “Die Möglichkeit von Glück“ von Anne Rabe ans Herz gelegt. Er geht den Verletzungen einer Familie zwischen Diktatur und Demokratie nach und forscht nach den Ursprüngen von Rassismus und Gewalt.Ein Toter, hingestreckt auf einer Chaiselongue: Dies ist der Ausgangspunkt, von dem Butler Christian den Aufstieg und Fall der Familie Hobbs schildert. Verena Roßbacher ist mit “Ich war Diener im Hause Hobbs“ eine unterhaltsame Mischung aus Patricia Highsmith und Downton Abbey gelungen. Die Titel dieser Folge: “Nichts wächst im Mondschein“ von Torborg Nedreaas (Luchterhand), “Ich weiß es doch auch nicht” von Mareice Kaiser (Penguin), “Die Möglichkeit von Glück” von Anne Rabe (btb), “Ich war Diener im Hause Hobbs” von Verena Roßbacher (btb). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Team Lesezeichen junior freut sich sehr über ein neues Podcastmitglied. Susi und Katja begrüßen Silke in der Runde und die hat gleich einen spannenden Kinderkrimi im Gepäck – und mit Schurken und Verbrechen geht es auch munter weiter. Wer sagt hier Nein? Wer dreht den Strom ab? Und wer wohnt im Hotel Ambrosia? Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:24: „Das Nori sagt Nein!" von Antje Damm, Moritz Verlag, 48 Seiten, ab 4 Jahren ab 6:55: „Gordon – Gans schön fies“ von Alex Latimer, übersetzt von Kathrin Köller, FISCHER Ueberreuter Verlag, 128 Seiten, ab 8 Jahren ab 12:20: „Die Schurkenschnapp-AG" von Martin Muser, illustriert von Claudia Weikert, dtv, 128 Seiten, ab 8 Jahren ab 15:52: „Ninja ohne Plan" von Christian Tielmann; illustriert von Christian Effenberger, dtv, 128 Seiten, ab 8 Jahren ab 21:36: „Hotel Ambrosia" von Katie Kento, ONE, 480 Seiten, ab 14 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Kati startet diese Folge mit einer Portion Wut: Zwei Bücher haben sie aufgebracht. Eines davon heißt "Isola" von Allegra Goodman, ein Roman über das Leben einer Frau im 15. Jahrhundert, der viele Fragen über Freiheit, Rolle und Selbstbestimmung aufwirft. Tina bringt zwei Romance-Novels mit, die sich um das Leben in der Lebensmitte drehen – charmant, ehrlich und mit einem Blick auf gesellschaftliche Erwartungen. Außerdem sprechen wir über "Hell und Laut", einen Roman über Hrotsvit von Gandersheim, die erste bekannte Dichterin deutscher Sprache. Was hat sich verändert – und was nicht? Wir reden über Feminismus, Sichtbarkeit und die Kraft weiblicher Stimmen in der Literatur. Hör rein, fühl mit – und erzähl uns, welche Bücher dich bewegt haben!
Zusammen mit Toni aka. Mr. Bluebuddy nimmt Tom die bisher erschienenen Kanon Comics unter die Lupe!
Gast: Michael Röhr von People Rebellion In dieser Episode unseres Podcast Personalmanagement sprechen Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) und sein Gast Michael Röhr von People Rebellion (www.peoplerebellion.de) über einen zentralen Themenkomplex im Personalmanagement: Mitarbeiterfluktuation vermeiden und Mitarbeiterbindung stärken. Michael Röhr bringt als selbsternannter Fluktuationsforensiker eine spannende Perspektive mit und erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie Unternehmen damit Fluktuation nachhaltig reduzieren können. Gemeinsam beleuchten sie: - Was Mitarbeiter zu Kündigungen bewegt und wie man diese Prozesse frühzeitig erkennt, - wie Unternehmen mit einem Frühwarnsystem gefährdete Mitarbeiter identifizieren können, - welche Tools und Daten genutzt werden, um Fluktuationsrisiken zu analysieren, - welche sofort umsetzbaren Maßnahmen es für Unternehmen gibt, die unter hoher Fluktuation leiden, - und wie ein typisches Projekt zur Fluktuationsvermeidung aufgebaut ist – von der Analyse bis zur Implementierung. Michael Röhr gewährt auch einen Blick hinter die Kulissen und beschreibt, was Fluktuationsforensik ist und wie sie sich von klassischen HR-Ansätzen unterscheidet. Er zeigt aus seiner Erfahrung auch auf, welche häufigen Herausforderungen Unternehmen bei der Reduzierung von Fluktuation erleben und wie präzise Daten und Analysen helfen können, Fluktuationsrisiken frühzeitig sichtbar zu machen. Wie funktioniert ein Frühwarnsystem und welche Vorteile bringt es konkret für die Mitarbeiterbindung? Welche messbaren Effekte lassen sich durch die Senkung der Fluktuation erzielen? Und welche Quick Wins können Unternehmen sofort einsetzen, um erste Erfolge zu sehen? Auch darüber diskutieren die beiden Michaels in dieser Folge. Lesetipps: - "Fluktuation auf dem deutschen Arbeitsmarkt - Dynamik von Personalbewegungen und deren Einflussfaktoren" des Instituts der deutschen Wirtschaft: bit.ly/IWStudieFluktuation - "Gallup Engagement Index Deutschland 2024": bit.ly/GallupEngagement2024 - Studie „Mitarbeiterbindung 2030“ von F.A.Z. Business Media und Cornerstone: bit.ly/CornerstoneMitarbeiterbindung - Whitepaper "Fachkräfte im Service" des Service-Verbandes KVD: www.service-verband.de Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Am 12.03.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Das Getränk des Abends war F. Scott Fitzgeralds Gin Rickey, bestehend aus 6 cl Gin, 2 cl Limettensaft und Mineralwasser, garniert mit einer Limettenscheibe. Inspiriert wurden wir durch das Buch "Trinken wie ein Dichter: 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co.", Verlag Klett-Cotta. Zu jedem weiteren Treffen an der LesBar wollen wir einen Autor und sein Getränk vorstellen. Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz, Sarah Baecke und Renate Zimmermann hatten insgesamt 24 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke war Zaungast und unser interessiertes Publikum.TITELLISTE:min. 00:07:03 Andreas Winkelmann: Das letzte, was du hörst (unfassbar
Vier Bücherschätze für gemütliche Nachmittage haben euch Anja und Susi diesmal mitgebracht: ein Erstlesebuch, zwei Erzählungen ab 10 Jahren und ein Kindersachbuch. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:17: „Hilfe! Eine Woche ohne Handy" von Thomas Feibel ; mit Bildern von Josephine Wolff, Carlsen Verlag, 80 Seiten, ab 7 Jahren ab 8:46: „Das magische Pendel“ von Kathrin Tordasi (1. Band der Reihe "Birds of Paris"), mit Vignetten von Heiko Hentschel , FISCHER Sauerländer Verlag, 267 Seiten, ab 10 Jahren ab 16:20: „Oma verbuddeln" von Birgit Schössow, Peter Hammer Verlag, 222 Seiten, ab 10 Jahren ab 24:24: „Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf : das Klima unserer Erde von der Urzeit bis heute" von Ola Woldańska-Płocińska ; aus dem Polnischen von Marlena Breuer, Hanser Verlag, 78 Seiten, ab 9 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Überblick: Emissionsfaktoren auf neuer Plattform Green Grid Compass abrufbar, Clean Industrial Deal veröffentlicht, Uckermarkleitung in Betrieb genommen, 100 Mrd. € für das französische Übertragungsnetz geplant, Letzte Kohlekraftwerk in Bayern vom Netz genommen, BYD erhält Zuschlag für Mega-Projekt in Saudi-Arabien, 100 GW-Solarpark in China geplant, 1,2 Mrd. € für spanische Wasserstoffprojekte bewilligt, BayWa verkauft Anteile der Tochter BayWa re., Lesetipps, Personalie der Woche Lesetipps: EliaGroup, Tennet, FfE (2024): Green Grid Compass IEA (2025): Electricity 2025 Agora Energiewende (2025): Ein neues Investitionsinstrument für Wind und Solaranlagen Quellen: 50Hertz (2025): Uckermarkleitung Business Insider (2025): BYD erhält Zuschlag für Mega-Projekt in Saudi-Arabien BR 24 (2025): Kohleausstieg: Letztes Großkraftwerk in Bayern hört jetzt auf Hidrogeno renovables valles (2025): PROPUESTA DE RESOLUCIÓN PROVISIONAL Kunststoff Magazin (2025): Clean Industrial Deal der EU: Weniger Bürokratie, günstigere Energie - Kunststoff Magazin manager (2025): BayWa gibt Mehrheit an Wind- und Solar-Projekttochter ab RTE (2025): Le schéma décennal de développement du réseau Wirtschaftswoche (2025): China: In der Wüste entsteht das größte Solarkraftwerk der Welt Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Brandenburg, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Brandenburg, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Brandenburg, Bernd www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Februarfolge 2025 ist besonders: wir haben einen Gast! Diana und Martina begrüßen die Kinderbuch-Expertin, Journalistin (und Bibliothekarin!) Roswitha Budeus-Budde, stellen neue besondere Kinderbuchtitel vor und diskutieren darüber. Dabei gehen wir einmal durch die ganze Bandbreite der Kinder- und Jugendliteratur, denn für alle Altersgruppen ist was dabei: Bilderbuch, Kinderbuch, Sachbuch und Jugendbuch. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! Ihr habt Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps? Schreibt uns – ihr erreicht uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 3:18: „Die etwas andere Giraffe“ von Nicola Kent, übersetzt aus dem Englischen von Mareike Weber, rotfuchs Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren Ab 7:08: „Frankie und wie er die Welt sieht“ von Zoran Drvenkar, illustriert von Sabine Wilharm, Hanser Verlag, 147 Seiten, ab 9 Jahren Ab 11:51: „Agency for Scandal“ von Laura Wood, übersetzt aus dem Englischen von Petra Koob-Pawis, Fischer KJB Verlag, 428 Seiten, ab 14 Jahren Ab 19:20: „Kidstory – von der Steinzeit bis heute: die Weltgeschichte aus Kindersicht“ von Tamar Weiss Gabbay, illustriert von Shiraz Fuman, übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, Sauerländer Verlag, 222 Seiten, ab 8 Jahren Ab 27:21: „Puderzucker an der Waffel: wie die Psyche im Gleichgewicht bleibt“ von Jana Hauschild, Carlsen Verlag, 281 Seiten, ab 13 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Vier spannende, lustige und magische Buchtipps für Kinder im Grundschulalter und ein Vorlesetipp für die Kleinen.
Maritime Bücher - Bücher über Schiffe und die Schifffahrt, über den Hafen und das Meer: All das gibt es in einer ganz besonderen Hamburger Buchhandlung, bei “Hafenfuchs” in der Hafencity. 50 Jahre ist es her, dass Wolfgang und Sabine Fuchs einen kleinen Souvenirladen übernommen haben, der damals noch am Johannisbollwerk nahe der Landungsbrücken beheimatet war. Über die Jahre ist das Sortiment dann immer weiter gewachsen. Inzwischen hat Tochter Maike Fuchs das Ruder übernommen. Wir stöbern im Hafenkonzert-Podcast in der Geschichte der maritimen Buchhandlung - und Lesetipps gibt es natürlich auch! Moderation: Petra Volquardsen
Beschreibung der Folge Schulabschluss - Und jetzt? Ausbildung, Studium, ein Job oder vielleicht ein Jahr im Ausland? Diese Fragen beschäftigen viele junge Menschen – und genau darum geht es in dieser Episode von „ich & wir“, dem Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf. Jolina und Janik sprechen über die Unsicherheiten und Möglichkeiten nach dem Schulabschluss und holen dabei persönliche Geschichten ein: Simon erzählt von seinem Weg ohne Schulabschluss, während Toni von ihrem Traum erzählt, professionelle Tänzerin zu werden. Außerdem geben Expert:innen wie Mirijam Trunk, eine der jüngsten Führungskräfte Deutschlands, und Danijel Pavelic von der Bundesagentur für Arbeit wertvolle Einblicke und praktische Tipps rund um Themen wie Berufseinstieg, Vorstellungsgespräche und finanzielle Absicherung. Diese Folge soll euch Mut machen, eure eigenen Entscheidungen zu treffen und euren Weg selbstbewusst zu gestalten. Lasst euch inspirieren und erfahrt, wie ihr Schritt für Schritt eure Zukunft in die Hand nehmen könnt! Euer Weg beginnt JETZT. Tipps und Lifehacks Berufsberatung Anlaufstellen: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt?mtm_campaign=bbve_checku2023&mtm_source=google&mtm_medium=paid_search&mtm_content=performance_textad_brand_checku&mtm_placement=bbve_checku2023_flight2_google_paid_search_performance_textad_brand_checku&mtm_group=dk2023&gclid=EAIaIQobChMI2N3UpeHjggMVKAUGAB04UQcoEAAYASAAEgKcg_D_BwE https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/?path=null https://planet-beruf.de/schuelerinnen/ Praktikas & Auslandsaufenthalte: https://stafftastic.com/de https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/weltweit/ https://www.wege-ins-ausland.de/wege-ins-ausland/work-and-travel-im-ausland/work-and-travel-selbst-organisieren https://wwoof.net Podcast- und Lesetipps: https://www.frauen100.com https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066698115 Studie: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/549130/wie-ticken-jugendliche-sinus-jugendstudie-2024/ Du hast noch Fragen? jugend@sos-kinderdorf.de Du hast noch nicht genug? Dann folge uns auch hier: https://www.tiktok.com/@soskinderdorf.de https://www.instagram.com/soskinderdorfde/ Impressum: https://www.sos-kinderdorf.de/footer/impressum Moderation Jolina Ledl & Janik Kittirath Redaktion & Produktion Tina Ledermann Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum KEYWORDS: Schulabschluss, Work&Travel, Praktika, Praktikum, Job, Arbeit, Ausbildung, Geld, Schule
Es war ein Nebensatz in einem langen Gespräch mit Doris Dörrie im Podcast «Alles gesagt» von «Zeit online», der mir hängen geblieben ist wie der Refrain seines Songs: «Vielleicht bin ich gar nicht die Hauptfigur im Film meines Lebens, vielleicht bin ich die Autorin oder der Autor.» Dieser Gedanke hat mich nicht mehr losgelassen: Was ist, wenn wir uns nicht mehr als Held oder Heldin unseres Lebens begreifen, sondern als Autor? Jeder Mensch hat eine Geschichte. Vielleicht muss man sogar sagen: Jeder Mensch ist seine Geschichte. Das Erzählen von Geschichten ist über alle Kulturen und Kontinente hinweg eine ganz wesentliche Eigenschaft des Menschen. Diese Geschichten handeln von Heldinnen und Helden. Wenn wir unser eigenes Leben als Geschichte begreifen und vielleicht auch erzählen, sind wir die Heldin oder der Held unseres Lebens. Oder glauben, dass wir ein Held sein sollten und verzweifeln daran, dass in unserem Leben wenig Heldenhaftes zu finden ist. In meinem wenigstens nicht. Was ändert sich, wenn wir uns also nicht mehr als Heldin oder als Held sehen, sondern als Autorin oder als Autor unseres Lebens? Denken wir gemeinsam darüber nach. Als Denkanstösse gebe ich Ihnen dazu fünf Lesetipps, fünf Bücher, die Ihnen vielleicht helfen, den Druck, eine Heldin oder ein Held sein zu müssen, loszuwerden und zum Autor Ihres Lebens zu werden. Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Pünktlich zu Neujahr erscheint unsere erste Podcastfolge für 2025. Wir haben dieses Mal drei Bilderbücher, einen Jugendcomic sowie ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche mitgebracht. Diana, Pam und Martina sowie die gesamte Arbeitsgruppe von Lesezeichen junior wünschen allen ein gutes neues Jahr und viel Spaß beim Anhören! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Alle Infos zum in der Folge erwähnten „Lesestart-Aktionsprogramm“ findet Ihr hier: www.muenchner-stadtbibliothek.de/lesestart Vorgestellte Titel: Ab 1:14: „Wir reisen ins Farbenland!“ von Daniela Kulot, Gerstenberg, 26 Seiten, ab 2 Jahren Ab 4:45: „Dämönchen“ von Kai Lüftner, illustriert von Wiebke Rauers, Coppenrath Verlag, 40 Seiten, ab 4 Jahren Ab 9:46: „Das gibt Streit“ von Joseph Coelho, illustriert von Allison Colpoys, aus dem Englischen übersetzt von Regina Feldmann, Zuckersüß Verlag, 31 Seiten, ab 4 Jahren Ab 14:25: „Ich und Tod Detektei“ von Patrick Wirbeleit und Matthias Lehmann, Kibitz Verlag, 132 Seiten, ab 12 Jahren Ab 20:50: „Fahr Rad“ von Ondřej Buddeus, illustriert von Jindřich Janíček, aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn, Karl Rauch Verlag, 117 Seiten, ab 10 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
"Früher war mehr Lametta!" Mit diesem Zitat beginnt das Satzzeichen-Weihnachtsspecial. Wenn Sie nicht mehr wissen, wer das gesagt hat, hören Sie in diese Episode rein, in der Christian Jakubetz zum fünften Male seine Rolle tauscht. Aus dem Podcast-Gastgeber wird dann der Gast. Karl Heinz Keil spricht mit Christian Jakubetz nicht nur über dieses Zitat, sondern auch über moderne Weihnachtssongs und Weihnachtsfilme. Es geht um Lesetipps für die Feiertage, um Künstliche Intelligenz und Social Media-Posts an Weihnachten.
Wir leben wahrlich in düsteren Zeiten. In Europa herrscht Krieg, das Klima spielt immer verrückter, viele Tiere und Pflanzen sind in ihrem Lebensraum bedroht und die Menschen – die scheinen nur noch eins zu kennen: Eigennutz, Profit – Gier. Wir haben offensichtlich wenig Grund zu Hoffnung. Aber braucht Hoffnung wirklich einen Anlass? Zeichnet sich Hoffnung nicht durch genau dieses «trotzdem» aus? Ist nicht gerade Hoffnung oft eine Hoffnung wider besseres Wissen? Zum Jahresende habe ich meine Bücher konsultiert. Alte und neue. Ich habe nach Hoffnung gesucht, nach Anleitungen zum Hoffen. Der Grund ist schlicht: Ich möchte mich nicht mit der Düsterkeit abfinden. Hoffnungslosigkeit kann keine Grundlage für das Leben sein. Mir geht es dabei nicht um den simplen Zweckoptimismus von Lebenscoaches, jenen ultimativen Aufruf zum Hollywood-Optimismus, der das Happy End herbeitricksen soll. Meine Frage ist vielmehr: Wo können wir unsere Hoffnung festmachen, wie der Bergsteiger seinen Karabinerhaken? Mit Kant gefragt: Was dürfen wir hoffen? Meine fünf Lesetipps, die Hoffnung machen.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Jennifer Khakshouri, Lukas Bärfuss, Nina Kunz und – als Gast – der Chansonnier Michael von der Heide diskutieren über «Unmöglicher Abschied» von Han Kang, «Die Spielerin» von Isabelle Lehn, «Die schlechte Gewohnheit» von Alana S. Portero sowie «Lindt & Sprüngli – zwei Familien, eine Leidenschaft» von Lisa Graf. Die deutsche Autorin Lisa Graf hat einen historischen Roman über die Geschichte des Schweizer Chocolatier- Unternehmens «Lindt und Sprüngli» geschrieben. Damit ist sie auf den Bestsellerlisten gelandet. Was steckt hinter dem Erfolg und was hat sie aus der zweifellos interessanten Wirtschaftsgeschichte gemacht? Die koreanische Schriftstellerin Han Kang hat kürzlich den Literaturnobelpreis entgegengenommen. Fast gleichzeitig ist ihr neuester Roman «Unmöglicher Abschied» auf deutsch erschienen. Poetisch erzählt sie von einem historischen Trauma in der koreanischen Geschichte. Die Geschichte kreist um ein Massaker auf der koreanischen Insel Cheju im Jahre 1948. Lange wurde die Gewalt tabuisiert, obgleich fast jede Familie auf der Insel betroffen ist. Die Geister der Vergangenheit bewegen auch die Figuren im Roman. Mit ihrem dritten Roman greift die deutsche Schriftstellerin Isabelle Lehn einen wahren Kriminalfall auf: «Die Spielerin» handelt von einer Frau, die als Bankerin in Zürich, später als Buchhalterin der kalabrischen Mafia Geld wäscht und dabei Millionen verdient. Isabelle Lehn umkreist diese Figur hinter ihrer unscheinbaren Fassade, indem sie sie literarisch aus vielen Perspektiven beleuchtet. «Die schlechte Gewohnheit» ist der Debutroman der spanischen Schriftstellerin Alana S.Portero. Als Transkind wächst die Erzählerin in den 1980er Jahren in einem Arbeiter- und Drogenquartier von Madrid auf. In eindringlicher und poetischer Sprache erzählt Portero von einer jungen Frau, die versucht, ihr Schicksal entgegen aller Umstände selbst in die Hand zu nehmen. Die Bücher der Sendung sind: Lisa Graf: «Lindt &Sprüngli – Zwei Familien, eine Leidenschaft» (Penguin) Han Kang: «Unmöglicher Abschied» (Aufbau) Isabelle Lehn: «Die Spielerin» (S.Fischer) Alana S. Portero: «Die schlechte Gewohnheit» (Claassen)
Pünktlich zum Wochenstart und kurz vor knapp liefern wir in der neuen Folge der Buchbrauerei noch einige Geschenkideen und Winterbücher für zwischen den Jahren. Abgesehen davon haben wir beide gleichzeitig einen verhältnismässig schlechten Lesemonat eingezogen, was dazu führt, dass wir anstatt über Bücher über unsere Träume sprechen (sorry an dieser Stelle!). Wir sind uns einig, lieber weniger Lesetipps, anstatt schlechte zu liefern. Wir sind im Endspurt, freuen uns aber darauf, in unseren Ferien viele Bücher zu lesen, ganz ohne Sinn & Nutzen. An dieser Stelle MÜSSEN wir euch bereits schöne Weihnachten wünschen. Wir hören uns im neuen Jahr und sehen uns spätestens an der Neueröffnung der Leserei am 25. Januar 2025! Bücher dieser Folge:Das Winterhotel – Sarah Morgan (12:05) Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes – Giulia Becker (17:15) Über allen Bergen – Valentine Goby (32:00) Das Buch, das bleibt (100 Fragen an meinen Vater) - Stephan Schäfer (36:40) Das Buch, das bleibt (100 Fragen an meine Mutter) - Stephan Schäfer (36:40) Buchbrauerei auf Instagram: https://www.instagram.com/buchbrauerei/BUK auf Instagram: https://www.instagram.com/buk_buchhandlung/Leserei auf Instagram: https://www.instagram.com/lesereizofingen/Musik/Editing/Mixing: Samuel Friderich (https://www.instagram.com/smkonthebeat/)Covergestaltung: Hanna (https://www.instagram.com/pomba.ch/)
In der heutigen Folge bilden ein Bilderbuch und ein Sachbuch Themen des Kinderalltags ab. Eisenbahnfans kommen bei einer Vorlesegeschichte ab 5 Jahren voll auf ihre Kosten. Ein Kinderroman ab 9 Jahren taucht in die Magie der nordischen Mythen ein und in einer neue Buchreihe ab 10 Jahren müssen Buchschutzgeister in einer Welt, in der Bücher verpönt sind, die letzten Bücher, die es gibt, bewahren. Anja, Katja und Susi bedanken sich fürs Zuhören. Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 1:10 :„Tonis Tag : und was machen eigentlich die anderen die ganze Zeit?“ von Lilli L'Arronge; Klett Kinderbuch, 32 Seiten, ab 4 Jahren Ab 6.15: „Die kleine alte Dampflok : von Gleis 3 um die Welt“ von Katrin Pokahr ; mit fröhlichen Bildern von Christian und Fabian Jeremies, Baumhaus Verlag, 120 Seiten, ab 5 Jahren Ab 11.18: „Die Winterschwestern“ von Jolan C. Bertrand ; mit Illustrationen von Chevalier Gambette ; aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi, Thienemann Verlag, 212 Seiten, ab 9 Jahren Ab 19.55: „Die magische Bibliothek der Buks“ von Nina George und Jens J. Kramer ; mit Illustrationen von Hauke Kock, Band 1: „Das verrückte Orakel“, Verlag Planet!, 381 Seiten, ab 10 Jahren Ab 27.15: „Die Toilette : alles zum stillen Örtchen“ von Florian Kinast, Reihe „Was ist was“ Band 147, Tessloff Verlag, 48 Seiten, ab 10 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Lesetipps mit Büchern aus der Agrarbranche, die besonders bewegen – von romantischen Romanen bis zu aufschlussreichen Sachbüchern.
Das Audio-Extra für November gibt es dieses mal für alle und auch hier im Podcast-Feed, denn dort haben wir mit unseren Gäst*innen aus der Live-Folge verschiedene progressiv-phantastische Bücher aus dem Bereich Indieverlage und Self-Publishing empfohlen. Falls ihr zum Beispiel noch was sucht, was ihr bald verschenken oder euch wünschen könnt! Danke noch mal an alle für ihre Tipps!
Es kommen vor allem jüngere Leserinnen und Leser zu Wort - mit persönlichen Lesetipps. Judith Burger ist zu ihrem neuen, witzigen Kinderbuch im Gespräch und Britta Selle gibt private Kinderbuch-Weihnachtsklassiker preis.
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es um Sprachnachrichten, IT-Gehälter, KI-Suchmaschinen, Fake-Shops und Lesetipps für Führungskräfte.
Ein beträchtlicher Teil des Buchmarkts besteht aus Historienromanen. Sie verquicken geschichtliche Fakten mit menschlichen Geschichten. Und sie fallen nicht in das natürliche Beuteschema von Jochen oder Falko. Da trifft es sich gut, dass in Jochens Hauptberuf gerade ein anderer Jochen aufgetaucht ist, der von Haus aus Historiker ist. Und solche Romane liest. Jochen Redinger erzählt in dieser Folge dem Gebauer-Jochen, was das Genre auszeichnet und hat ein paar Lesetipps mitgebracht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Was ist fiktiv und was ist wirklich passiert? Und wann ist das wichtig? 00:30:00 - Stoffe, in denen man sich bereits auskennt, Vergleich Historienromane in den USA und in Deutschland 00:40:05 - Empfehlungen Shownotes Das doppelte Jochchen findet man natürlich immer beim Gamespodcast! Jochen Redingers Youtube-Kanal zu Magic the Gathering Header-Foto von Michaela Murphy auf Unsplash Ausblick In einer baldigen freien Folge geht es um dieses Buch: Kurzgeschichtensammlung: Die Sterne leuchten am Erdenhimmel – Science Fiction aus Südkorea Herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jaewon Nielbock-Yoon Memoranda Verlag, 203 Seiten, 2024 … aber wir haben spontan vorher warscheinlich noch ein paar andere freie Folgen. Lasst euch überraschen.
Mit Büchern von Stephan Orth, Martina Hefter, Can Xue, Leonardo Padura und Lesetipps von Kamala Harris
Jennifer Khakshouri, Nina Kunz, Usama Al Shahmani sowie – als Gast – der Schauspieler und Theaterleiter Daniel Rohr diskutieren über «Auf allen vieren» von Miranda July, «Fahrenheit 451» von Ray Bradbury, «Die seligen Jahre der Züchtigung» von Fleur Jaeggy sowie über «Stay True» von Hua Shu. Marc-Uwe Kling, bekannt durch seine «Känguru-Chroniken» und den Kinderbuch-Bestseller «Das Neinhorn», hat einen hochaktuellen Thriller geschrieben. Die Berliner Kommissarin Yasira Saad ermittelt in der rechtsextremen Szene, nachdem ein Clip einer Vergewaltigung aufgetaucht ist. Neben Hochspannung liefert Kling auch einiges über Dichtung und Wahrheit in Zeiten Künstlicher Intelligenz. Die Schriftstellerin und Künstlerin Miranda July kreist in ihrem neuen Roman um Themen des mittleren Alters. «Auf allen Vieren» schreibt über die weibliche Menopause und sexuelles Begehren nach 45. Ihre Hauptfigur hat lange versucht, immer alles richtig zu machen. Nun probiert sie die Grenzen der Freiheit aus. Existenziellen Themen nähert sich Miranda July mit Leichtigkeit und Humor. Ray Bradburys «Fahrenheit 451» gehört neben Orwells«1984» und Huxleys «Schöne neue Welt» zu den grossen dystopischen Romanen. Ray beschreibt eine Gesellschaft, die sich das kritische Denken abtrainiert und das Lesen verboten hat. Ein Klassiker, dessen Welt uns in Zeiten von Fake News und Social Media vertraut vorkommt. Die Romane und Kurzgeschichten der Schweizer Schriftstellerin Fleur Jaeggy strahlen eine abgründige Faszination aus. «Die seligen Jahre der Züchtigung» ist eine autobiografisch inspirierten Novelle, die das Leben in einem Mädcheninternat im Appenzell beschreibt. Mit einer kühlen, distanzierten Sprache schafft sie ein beklemmende Atmosphäre. «Stay True» von Hsu Hsu wurde 2023 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Ein eleganter und ergreifender Text über junge Menschen, die ihren Platz in der Welt suchen. Es geht um den Wert v on Freundschaft, um die Anfänge des Internets - aber auch zufälliger Gewalt, die das Leben plötzlich und dauerhaft verändern kann.
Elke Heidenreich spricht über ihren Essay „Altern“, eine Rezension zu Colm Tóibíns aktuellen Roman „Long Island“, Lesetipps und mehr aktuelle Bücher.
Fünf aktuelle Buchtipps für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Hört die Leseausschnitte und macht beim Gewinnspiel mit!
Wir lassen die letzten 100 Folgen Revue passieren, sprechen über unsere Highlights und holen uns Lesetipps für die nächsten 100 Folgen. Ehemalige Gästinnen wie Gertraud Klemm, Magda Birkmann, Anne Sauer und Pamela Rußmann erzählen uns über ihre Lieblingsbücher aus dem Podcast und auch ihr habt auf Social Media abgestimmt. Wer wohl eure Favoriten waren, erfahrt ihr in dieser Folge. Ganz besonders war der Ort, an dem wir diese Folge aufnehmen konnten: Hallstatt Hideaway Mountain Lesehotel. Danke für die Einladung!
Ich spreche mit Christian Endres über die Social Science Fiction. Wir machen uns auf die Suche nach den Wurzeln dieses Sub-Genres und wandern von Thomas Morus über H.G. Wells, Isaac Asimov und Ursula K. Le Guin durch die Literaturgeschichte. Außerdem gibt es einige aktuelle Lesetipps.
++ Im Oktober beginnt das nächste Female Leadership Programm. Mit unserer Broschüre für Arbeitgeber kannst du jetzt ins Gespräch gehen, um dir die berufliche Weiterbildung erstatten zu lassen. Hier herunterladen. ++Die Urlaubszeit bietet eine willkommene Gelegenheit zum Lesen. Wenige Orte eignen sich so gut zum Entdecken neuer Geschichten und Gedanken wie der sonnige Strand, die Picknickdecke im Park oder eine ausgedehnte Zugfahrt.In Folge 272 im Female Leadership Podcast teilen wir eine Auswahl an Buchempfehlungen für deine Sommerlektüre. Sie umfassen eine Mischung aus Sachbüchern und Romanen. Darüber hinaus erhältst du drei Impulse, um einen besseren Zugang zum Lesen zu finden und regelmäßig und mit Genuss zu lesen. In dieser Folge zum Thema “Lesetipps” erfährst du: ✅ 3 Impulse für einen besseren Zugang zum Lesen✅ Sachbuchempfehlungen für deine Sommerlektüre✅ Vier Romane für die UrlaubszeitLinks und Literatur zum Thema “Lesetipps”Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!