POPULARITY
Categories
Igel sind wahre Überlebenskünstler. Lange vor der Entstehung der Menschheit durchwanderten sie bereits die Landschaft. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit werden sie uns wohl auch in die Zukunft begleiten. (BR 2014) Autorin: Carola Zinner
Rekordhitze, Rekordbrände, Rekordschmelzen: Passend zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai schlagen Wissenschaftler und Politiker weltweit Alarm. "Wir sind auf dem Weg in die Klimahölle – und das mit dem Fuß auf dem Gaspedal", so beschreibt etwa UN-Generalsekretär António Guterres die globale Lage. In China schießen immer neue, immer größere Kohlekraftwerke aus immer trockeneren Böden, in Afrika wächst mit den rasant steigenden Geburtenraten auch der Energiebedarf rasant – und hierzulande gingen jüngst jene 60 Milliarden Euro verloren, mit denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft zu CO₂-Neutralität umbauen wollte. Sind jetzt also die Kipppunkte erreicht, von denen aus die Klimakatastrophe nicht mehr zu stoppen ist? "Noch nicht", sagt der Klimaforscher Niklas Höhne – und plädiert dafür, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und auch auf das zu schauen, was schon erreicht wurde und Hoffnung macht, dass es die Menschheit noch schaffen kann. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen, mit der ZEIT-Journalistin Petra Pinzler und besagtem Niklas Höhne, über den Zustand der Erde und zeigen auf, warum unser Planet noch nicht verloren ist. Petra Pinzler beschreibt die Lage beim Klima, geht der Frage nach, was Klimakonferenzen bringen (und warum das Auswärtige Amt gleich 60 Mitarbeiter dorthin schicken muss), und berichtet, was aus ihrem familiären Großversuch geworden ist, einen Vierpersonenhaushalt auf größtmögliche Emissionsfreiheit zu trimmen. Niklas Höhne erklärt, was ihm persönlich Hoffnung macht, und analysiert, welche Schritte nun unternommen werden müssen, damit aus der Hoffnung ein weniger erwärmter Planet wird – und hält eine kleine Wutrede auf denjenigen, den er als größten Bremser einer entschiedenen Klimapolitik betrachtet. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT in Berlin und Co-Moderatorin des Podcasts "Auch das noch", wo sich auch alles um die Klimakrise dreht. Pinzler ist Autorin der Bücher "Immer mehr ist nicht genug" (2011), "Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien" (2015) und "Vier fürs Klima", gemeinsam mit Günther Wessel. Prof. Dr. Niklas Höhne ist studierter Physiker und Klimaexperte mit dem Fokus auf nationaler und internationaler Klimapolitik. Er ist Mitbegründer des NewClimate Institute, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, und seit 2017 ist er auch Special Professor "Mitigation of Greenhouse Gas Emissions" an der Universität Wageningen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. In eigener Sache: Am 2. Dezember gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live". Ileana Grabitz und Peter Dausend diskutieren beim ZEIT-Literaturfestival Frohes Festival mit dem Historiker Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr" – um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets gibt es hier.
Geballtes historisches Wissen, Empathie für die Menschheit, lösungsorientierte Ansätze. So kennt man den renommierten Kindheitsforscher Michael Hüter. In seinem Vortrag „Re-Evolution des Menschseins“ richtet er klare und warnende Worte an die Gesellschaft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Feuer-Bosse wie The Fury in Metal Gear Solid 3 oder die berühmte Leuchtturm-Szene in The Witcher 3: Games nutzen Feuer als eines der ältesten und mächtigsten Symbole der Menschheit regelmäßig. Wie verschieden Feuer unsere Emotionen beeinflussen und wie es geschickt im Storytelling eingesetzt werden kann, besprechen wir in dieser Folge. Der Beitrag Feuer-Symbolik in Games – Podcast E080 erschien zuerst auf Behind the Screens.
Gottes Traum war von Anfang an eine enge Beziehung mit uns Menschen zu haben. Doch es gab ein Problem, das die Menschheit nicht einmal mit Gottes Hilfe lösen konnte. Deshalb sind wir mit Gott gestorben, um das Problem der Sünde endgültig zu lösen.
Krieg ist keine Lösung - nur eine Bankrotterklärung der Menschheit. Endlich UN-Resolution verabschiedet.Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Der ehemalige CIA-Direktor und frühere Befehlshaber des US-Regionalkommandos CENTCOM, Vier-Sterne-General der US-Army, David Petraeus, nahm Anfang November 2023 Stellung zur Militärstrategie Israels, zur Rolle der Amerikaner und zur eskalierenden Gefahr im Nahen Osten: „Was die Hamas getan hat, ist so unfassbar, so barbarisch, so entsetzlich, dass es endgültig zeigt, wie unversöhnlich die Hamas ist. Jetzt gibt es keine Alternative mehr, als die Mitglieder einer solchen Gruppe zu fassen oder zu töten“(1). Damit wäre das Problem vielleicht kurzzeitig gelöst. Kriege lösen Probleme nie dauerhaft, sondern schaffen Voraussetzungen für kommende militärische Konflikte, die dann nach Jahren, Jahrzehnten oder Generationen in neue Kriege münden. Dieses Denken eines hochdekorierten Militärs kommt einem Perpetuum Mobile (etwas, das sich ständig bewegt) gleich. Einmal in Gang gesetzt, soll es ganz von selbst weiterlaufen und dabei fortwährend Arbeit verrichten; im Denken von Petraeus werden Kriege neue gewaltsame Konfrontationen generieren, in denen unaufhörlich geschlachtet wird. Das führt zwangsläufig auf beiden Seiten bei allen in Mitleidenschaft Gezogenen zu Schäden an Körper, Geist und Seele. Während die einen den Freitod wählen, werden andere zu Kriegsverbrechern. Nach dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) sind in einem bewaffneten Konflikt begangene gezielte Angriffe auf Zivilpersonen, Folter von Gefangenen, sexuelle Sklaverei sowie wirtschaftliche Ausbeutung Kriegsverbrechen.Nach seinem Besuch am Grenzübergang Rafah am 8.11.2023 warf Volker Türk, der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, sowohl der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas als auch Israel im Gaza-Krieg Kriegsverbrechen vor:"Die von bewaffneten palästinensischen Gruppen am 7. Oktober verübten Gräueltaten waren abscheulich, brutal und schockierend, sie waren Kriegsverbrechen - ebenso wie die anhaltende Geiselnahme."(2) In Richtung Israel sagte er: "Die kollektive Bestrafung palästinensischer Zivilisten durch Israel stellt ebenfalls ein Kriegsverbrechen dar, ebenso wie die unrechtmäßige Zwangsevakuierung von Zivilisten."(3)Weiter forderte Türk, dass es bei der Beschreibung der Situation keine doppelten Standards geben dürfe, da die Menschenrechtsstandards keine Zweifel aufkommen lassen: Konfliktparteien seien verpflichtet, die Zivilbevölkerung und zivile Einrichtungen zu schützen. Als Besatzungsmacht müsse Israel dafür sorgen, dass die Menschen im Gazastreifen mit dem Nötigsten versorgt werden...... hier weiterlesen: https://apolut.net/krieg-ist-keine-loesung-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: alexkich / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben Ovid und unsere Omas gemeinsam? Sowohl der römische Dichter als auch unsere Vorfahrinnen mussten ihre Heimat gezwungenermaßen verlassen. Ob Rom, Ostpreußen oder Oberschlesien – die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte von Flucht und Vertreibung. Diese Folge, die in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung entstanden ist, ist auch eine sehr persönliche. Es geht um den Verlust der Heimat und die Erinnerung daran, um Tieffliegerangriffe, Strickzeug und Mohnkuchen. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Gundula Bavendamm darüber, wie sich komplexe politische Entwicklungen und persönliche Erinnerung in einem musealen Kontext darstellen lassen und warum eine Stickarbeit Geschichte sichtbar und fühlbar machen kann. Unser Literaturtipp zur Folge: Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte, München 2020.
Du musst einfach noch ein Achtsamkeitsseminar buchen. Und öfter ins Fitness-Studio gehen. Vegan essen. Was auch immer, Hauptsache, du strengst dich mehr an und rettest die Welt! So tönt es aus Instagram und TikTok, in Zeitschriften und das gute alte Fernsehen von früher kann das auch. Die Welt ist aus den Fugen geraten und der einzelne ist Schuld, so die lautstarke Erzählung, der wir uns kaum entziehen können. Kai Michel und Carel van Schaik halten dagegen: Das führt lediglich zu Frust und Krankheit - und vor allem löst es kein einziges Problem. Der Historiker Kai und der Anthropologe Carel habe gerade das Buch "Mensch Sein" veröffentlicht. Sie erzählen eine ganz andere Geschichte des Menschen. Keine Frage, wir erleben derzeit multiple Krisen, aber: Die Menschheit kann Krise. Der beste Beleg ist: Wir sind noch hier. Nur keiner von uns kann das allein - und das ist die beste Nachricht. Spannend ist die Wurzel unserer Krisenkompetenz. Warum können wir das? Wir können lernen, wir können uns entwickeln und vor allem: Wir können Kooperation. Der Mensch ist im Unterschied zu vielen anderen in der Lage, in großen Gruppen gemeinsam zu handeln. Das müssen - und können - wir aktivieren. Offen ist allerdings, ob wir schnell genug sein werden, um die Klimakrise rechtzeitig einzudämmen. Kai und Carel entwerfen ein Bild der Menschheit, die gemeinsam in der Lage ist, sich positiv zu entwickeln. Bislang war die Menschheitsgeschichte ein großer Erfolg für die Art insgesamt, wenn auch nicht für jeden einzelnen. Das zu ändern ist unsere Aufgabe für die Zukunft. Zu Gast: Kai Michel, Historiker und Literaturwissenschaftler und Carl van Schaik, Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe.Buch: Mensch sein - Von der Evolution für die Zukunft lernen
In dieser Folge thematisieren wir die soziale Flexibilität, welche tatsächlich eine maßgeblichen Teil unserer Menschheitsgeschichte ausmachte. Carsten ist eher zufällig auf das aktuelle Buch von David Graeber und David Wengrow mit dem Titel "Anfänge - Eine neue Geschichte der Menschheit" aufmerksam geworden. Beim Lesen wurde schnell klar, dass die Geschichte der Menschheit ganz anders verlaufen ist, als gemeinhin angenommen. Statt eines linearen Verlaufs von Jäger·innen und Sammler·innen, über seßhaft gewordene Landwirtwirt·innen hin zu hierachisch strukturierten Städten und Staaten, ist unsere Menschheitsgeschichte durch eine Vielzahl soziale Experimente geprägt. Carsten berichtet über die Erkenntnisse, die er aus dem Lesen des Buches erhalten hat und welche Rolle diese für unsere Vorstellungen einer klimagerechten, bzw. enkeltauglichen Zukunft haben. Das komplette Transkript und die Links zur Folge findest Du hier: https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-293-die-menschheit-ist-flexibler-als-du-denkst Du kannst den Mehr als Vegan Podcast finanziell unterstützen: https://steadyhq.com/stefanie-rueckert
Sie ist die exklusivste Wohngemeinschaft überhaupt. Jetzt wird der ständige Außenposten der Menschheit im Weltall 25 Jahre alt. Wir sprechen mit einem, der die ISS von innen kennt, dem deutschen Raumfahrer Thomas Reiter.
Die Klimakrise bedroht die Menschheit, Grund ist das destruktive Verhältnis des Menschen ("homo destructor") zur Natur, meint der Kulturgeograph Werner Bätzing. Er erzählt die Umwelt-Geschichte der Menschheit und sieht darin Chancen für die Zukunft. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Im Buddhismus heißt es, dass alles, was entsteht, auch wieder vergeht, sei es lebendig oder leblos. Diese Vergänglichkeit aller Dinge bringt dem Menschen Leid und erfüllt ihn mit Angst und Furcht. Viele Menschen versuchen, diesem Schmerz und Leid durch Aktivismus zu entkommen, während andere sich zurückziehen und mit angezogener Handbremse leben. Beide Wege führen zu einem anstrengenden und unerfüllten Leben. Hier kann die Philosophie des Erleuchteten zu mehr Klarheit und Disziplin führen. Jedes Lebewesen strebt nach etwas. Leben kann nicht ohne Streben existieren, die Samen streben aus der Erde, das Kind strebt sich zu erheben, der Mensch an sich strebt nach Errungenschaften. Vor allem strebt jedes Leben zuerst einmal danach, überhaupt am Leben zu bleiben, nicht unter die Räder zu kommen, vielleicht doch noch einen Ausweg zu finden. Ein universelles Streben. Jedes Lebewesen strebt nach Fortpflanzung, nämlich nach der Erfüllung seiner physischer Bedürfnisse, der Mensch aber strebt nach mehr, er sehnt sich nach Gemeinschaft und Wohlbefinden, nach Sinn im Leben und Glück in seiner Existenz. Das Leben ist ein ständiger, sich unablässig verändernder Prozess, nichts bleibt gleich, alles unterliegt dem Wandel und dem Fortschritt. Ohne Veränderung und Streben würde es das nicht geben, alles bliebe so, wie es gerade ist. Das Streben nach "weiter" und nach "mehr" ist die natürliche Energie allen Seins, die, einmal freigesetzt, nicht mehr zurückfliessen kann. Ausgelaufene Milch kann nicht wieder in die Flasche gefüllt werden, eine zerbrochene Vase wird trotz Reparatur nicht mehr wie neu sein, ein verletzendes Wort kann nicht zurückgenommen werden. Das Leben ist eine unablässige Abfolge von Veränderungen, weshalb eben nichts von Dauer ist, alles ist vergänglich. In der Lehre des großen Lehrers wird betont, dass das Leben ohne Veränderung nicht existieren kann und Endlichkeit ein Grundsatz allen Lebens ist, weshalb wir über die Grenzen hinauszugehen sollen, mit dem Streben nach "weiter" und nach "mehr" leben sollen. Was hat die Menschheit aus diesem Streben schon alles erschaffen? Kunst und Kultur, Sprache und Schrift, Technik und Wissenschaft. Zuerst war der Plan, in der Vorstellung erschuf ein Mensch ein Bild, aus dem dann für alle Menschen ein Werkzeug wurde. Fragen wie etwa die nach dem "Sinn des Lebens?, oder "Woher komme ich?" und "Wohin werde ich gehen?" waren über alle Kulturen das bestimmende Momentum, um den Einzelnen anzutreiben in seinem Streben. Jede Kultur beschäftigte sich mit der Endlichkeit einer jeden Existenz und zog daraus die Energie für das Streben nach "weiter" und nach "mehr", um die Zeit auf diesem Planeten sinnvoll auszunutzen, um dem Leben einen Sinn zu geben. In all der Unsicherheit und Unklarheit über die elementaren Fragen des Lebens ein verständlicher Wunsch, aber auch ein sinnloser. Nach der Philosophie Buddhas erscheint in der Akzeptanz aller Sinnlosigkeit die Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz, für mich bietet nur die buddhistische Lehre einen ausreichenden Erklärungsansatz für die Mysterien dieser Welt. Wir müssen bereit sein zu versagen, zu scheitern, zu sterben, denn nichts auf dieser Welt ist von Dauer, weshalb ein jedes Anhaften auch völlig sinnfrei ist. Hätte Kolumbus vor der Überfahrt Angst gehabt, dann wäre Amerika wahrscheinlich immer noch "unentdeckt", viele Erfindungen und Entdeckungen wären nie passiert. Das Streben ist vorwärts orientiert, nichts können wir "wiederbringen" oder "erneut erleben". Aber nur da zu sitzen und eben zu existieren, weil ja (nach Buddha) nichts dauerhaft bleiben wird und kann, das ist eben auch keine Lösung. Der Tod kommt schnell genug, wie es da wohl mit dem Weg weitergehen wird? Der Weg ist für mich das Ziel!
Selbstfahrende Autos sind ein alter Technologietraum der Menschheit. Nun wird er langsam Realität. Dabei sind bei Weitem nicht alle Probleme gelöst. Vorgelesen von taz-Leserin Sibyll. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Daniel Meurois ist ein Autor, der meinen spirituellen Weg sehr stark geprägt hat. Für mich zeichnet er sich dadurch aus, dass er genau beschreibt wie auch ich meine Arbeit mit der feinstofflichen Welt erfahre. Und das unabhängig von Ausbildungen oder Kursen. Rein aus mir heraus. Genau so ist er auf seinen Weg gekommen, aus sich heraus. Zu seinem Werdegang sowie anderen Büchern erzähle ich dir ebenfalls etwas in dieser Podcastfolge. Der Fokus dieser Folge liegt aber auf dem Buch „Jesus - Die Unbekannten ersten dreißig Jahre“. Jeshuas, wie Jesus eigentlich heißt, hat Daniel gebeten seine Akasha Chroniken zu lesen und daraus ein Buch zu verfassen. Um sie der Menschheit zugänglich zu machen. Was sich darin offenbart wurde zu meinem eigenen Weg der Einweihung. Teilweise durch das Buch, bzw. Jeshuas Energieübertragungen über das Buch, getriggert. Teilweise wurde mir durch das lesen meine eigenen Einweihungen, die schon Jahre zurück liegen, verständlicher. Hör dir gerne die Folge an wenn du daran interessiert bist wie ich das Buch empfinde, was meine Perspektive auf die Bibel ist und vor allem wenn du wissen willst wie genau Jeshuas Weg zum verkörperten aufgestiegenen Meister war. Wenn du mir gerne deine Gedanken dazu teilen möchtest mach das gerne per Mail an podcast@verena-sairah.de oder via Insta an verena.sairah
Auf dem afrikanischen Kontinent findet sich das älteste und vielfältigste Erbgut der Menschheit – eine Schatzgrube für die medizinische Forschung. Von den Erkenntnissen afrikanischer Fachleute profitiert auch Europa.March, Leoniewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Einsatz von Hilfsmitteln ist so alt wie die Menschheit selbst: Schaman:innen oder Priester:innen wussten stets um das Potential von Fasten, bewusstseinserweiternden Wirkstoffen oder bestimmten Atemtechniken. Gleichzeitig kennen wir ebenfalls seit jeher die Wege, die über die Stille oder das Gebet zur Gotteserfahrung führen. Wir fragen uns: Macht es einen Unterschied, ob Alleinheit mit oder ohne Substanz erfahren wird? Dabei greifen wir auf eigene Erlebnisse zurück, vergleichen – und betonen: Im Zweifelsfall Finger weg von jeglichen Hilfsmitteln! Falls du dich nicht ehrlich und wirklich ausgeglichen fühlst, können extreme Atemtechniken, ja auch Fasten oder natürlich der Einsatz von psychedelischen Substanzen unschöne Folgen haben. Es ist auch in der Stille ein Weg, der dich unmittelbar konfrontiert mit all deinen Ängsten und Widerständen. Doch für die meisten ist es in der Stille einfacher, sich nicht überrollen zu lassen – wenn das System nicht bereit ist dafür. So spannend, diese unterschiedlichen Erfahrungen und Wege – erzähle uns von deiner Sehnsucht, deiner Erfahrung, deinen Blockaden, denen du vielleicht auf deinem Weg begegnest – wie immer sind wir per erreichbar via Email, als Kommentar zur Folge auf der Website oder über die sozialen Medien.
Folge #140 Lucas ist gerade aus seinem aufregenden Hollywoodurlaub zurück und hat in der Flugzeugkabine ordentlich Filmstoff verschlungen. Dabei standen "Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem" von 2023 und der Kult-Klassiker "Zoolander" von 2001 auf dem Programm. Lucas teilt seine Eindrücke von den grünen Helden und lädt uns zu einem nostalgischen Blick auf den Fashion-Overkill von Zoolander ein. Timo hält ebenfalls einige Filmtipps parat. Er schwärmt von "The Creator" (2023), einem epischen Sci-Fi-Werk von Gareth Edwards, in dem die Menschheit einen Krieg gegen künstlich intelligente Androiden führt. Der Production Value beeindruckt Timo nachhaltig, und er hofft auf mehr solcher Blockbuster in der Zukunft. David Finchers neuster Streich, "The Killer" (2023), hat es Timo ebenfalls angetan. Ein Auftragsmörder, eine missglückte Mission, und der Beginn eines packenden Rachefeldzugs. Mit diesem Thriller beweist Fincher erneut sein Können. Neben all den Filmtipps wirft Timo auch einen Blick auf die kleine Leinwand. Er empfiehlt eine berührende Dokumentation über den an Parkinson erkrankten Schauspieler Michael J. Fox, der in seiner Jugend mit "Back to the Future" Weltruhm erlangte. Lucas gibt uns einen Einblick in seine Urlaubsserien, angefangen mit der US-Version von "The Office". Timo kontert mit dem Hinweis, dass die deutsche Comedy-Serie "Stromberg" auf dem gleichen Konzept basiert und sich definitiv lohnt, wenn man von "The Office" begeistert ist. In dieser rund einstündigen Folge teilen Lucas und Timo nicht nur ihre Film- und Serienerlebnisse, sondern auch jede Menge Spaß und gute Laune. Hast du die besprochenen Werke schon gesehen? Lass uns in den Kommentaren wissen, was du davon hältst! Die neue Episoden erscheinen immer pünktlich um 18:00 Uhr am Donnerstag. Vergesst nicht zu abonnieren und eure Gedanken in den Kommentaren zu teilen. Viel Spaß! FILME DER FOLGE: Tennage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem (2023) Zoolander (2001) The Office US (2005-2013) Stromberg (2004-2012) The Creator (2023) The Killer (2023) STILL: A Michael J. Fox Movie (2023) ____ Der Film-Podcast mit Lucas und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_
Triggerwarnung: Solltest du das Gefühl haben, dass das Thema Alkohol schlechte Gefühle, Gedanken oder sogar Verlangen auslöst, solltest du diese Folge möglicherweise überspringen. Wenn du mit jemandem reden möchtest oder Hilfe suchst, kann du z.B. diesen Link hier dafür benutzen: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ Feuer hat die Menschheit wahrscheinlich erst dahin gebracht, wo sie heute ist - und gleichzeitig hat es dafür gesorgt, dass viele in ihm ihr Unglück oder sogar den Tod fanden. Gar nicht so unähnlich sind die zwei Seiten der Lieblingsdroge der Deutschen: Alkohol. Wir reden heute über Erinnerungen Es geht um Erinnerungen und Filmrisse. Es geht um guten Alkohol und bösen Alkohol. Es geht um Verantwortung und betreutes Trinken. Es geht um eigene Grenzen und große Emotionen. Unsere father and Son Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3IpygVukH4WO966uiYiVZZ?si=BQLN9ryVSAexq8p60Yiz4A yeah! Folge direkt herunterladen
"Seit 10.000 Jahren durchzieht der Strom der Erleuchtung die Menschheit."
Monarch: Legacy of Monsters startet mit den ersten beiden Episoden am Freitag, 17. November auf Apple TV+, gefolgt von einer Episode jeden Freitag bis zum 12. Januar. Darum geht's... Monarch: Legacy of Monsters“ setzt nach dem verheerenden Kampf zwischen Godzilla und den Titanen an, bei dem San Francisco in Schutt und Asche gelegt wurde und die Menschheit von der Existenz von Monstern erfahren hat. In der Serie treten nun zwei Geschwister in die Fußstapfen ihres Vaters, um das Geheimnis ihrer Familie und deren Verbindung zu der mysteriösen Organisation namens Monarch aufzudecken. Die Hinweise führen sie in die Welt der Monster und schließlich zu Army-Offizier Lee Shaw (Kurt Russell und Wyatt Russell). Die dramatische Saga spielt sowohl zu den Anfängen der Organisation in den 1950er Jahren als auch ein halbes Jahrhundert später, als Shaw und sein Wissen zur Bedrohung für Monarch werden. Monarch: Legacy of Monsters wurde von Chris Black („Severance“, „Star Trek: Enterprise“, „Outcast“) und Matt Fraction („Hawkeye“) entwickelt. Matt Shakman („WandaVision“) führt bei den ersten beiden Episoden Regie. In den Hauptrollen sind Kurt Russell, Wyatt Russell, Anna Sawai, Kiersey Clemons, Ren Watabe, Mari Yamamoto, Anders Holm, Joe Tippett und Elisa Lasowski zu sehen. Bildrechte: Copyright © 2023 Apple Inc. All rights reserved.
Das Ende der Welt. Wir können es uns vorstellen und es ist nicht einmal schwierig - erschreckend, nicht wahr? Das hat auch der Philosoph Hans Jonas gesehen und findet: Das ist etwas Neues. An solch einem Punkt war die Menschheit niemals zu vor. Daher gilt nun besondere Vorsicht und eine ganz neue Art der Verantwortung, die wir alle tragen. Wir haben uns in der letzten Episode angehört, was Hans Jonas dazu zu sagen hat, aber unsere Gedanken sind noch nicht am Ende. Jona und Micha geraten in diesem Format ins philosophieren über die letzte Folge. Ohne Skript. Ohne Schnitte. Aber mit jeder Menge Spaß am gemeinsamen Denken. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Schäden einzudämmen, die durch sie entstehen. Ihr wollt noch mehr über invasive Arten erfahren? Dieses Assessment des Weltbiodiversitätsrats fasst die wichtigsten Informationen zusammen. Wie werden sich invasive Arten zukünftig weltweit entwickeln? Diese Studie, an der Hanno Seebens mitgewirkt hat, modelliert eine mögliche Entwicklung bis ins Jahr 2050. Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokTwitterYouTube
Vom Munkler zum Furunkler, vom meerschweinartigen Magnus Potter-Wick (zaubernder Profikiller), bis hin zu unserem Beitrag in der Truman-Show - eigentlich sind in dieser Podcast-Folge alle wichtigen Themen abgedeckt, die die Menschheit momentan beschäftigen. Außerdem in dieser Folge: Welche Flaschenpost würden wir verschicken? Welchen Buchcharakter würden wir zum Leben erwecken? Wie würden wir unsere Meerschweinchen-Untertanen regieren? Für welchen unserer Beiträge in der Truman-Show würden wir einen Oscar bekommen? Nichts mehr versäumen mit der maximal durchschnittlichen Email! Wir informieren euch über neue Folgen, neue Musik oder sonstige anstehende durchschnittliche Events. Exklusiver Bonus-Content! Zusätzliche Infos zu den Folgen, die ihr in keinen Show-Notes findet. Fotos, Behind-The-Scenes und sonstige Informationen, für die wir gerne einen privateren Rahmen hätten. Umfragen und sonstige interaktive Teilnahme-Möglichkeiten Besucht www.maximaldurchschnitt.de für alle Infos. ----------------------------- Maximal Durchschnitt Höchstes Selbstbewusstsein, durchschnittliche Ergebnisse - der Podcast von Sebastian und Basti. Humor ist, wenn man trotzdem lacht - und außerdem Ansichtssache. Wir sind uns unserer Ansicht sehr sicher und versprechen dir, dass du jeden Dienstag was zu lachen hast. Eigene Fragen schickst du am besten bei Instagram oder an fragen@maximaldurchschnitt.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maximal-durchschnitt/message
Biden tattert, Wagenknecht wartet, alle freuen sich auf Erdogan und der Fliesentisch ist auch nicht kaputt zu kriegen. Im Mutmachpodcast von Funke besprechen Paul und Hajo Schumacher alles, was diese Woche wichtig wird: Alle freuen sich auf den Erdogan-Besuch. Der gelbe Bauch der Kohlmeise. Karlsruhe entscheidet über Haushaltstricks. Gurrende Wildgänse ohne Flugscham. Keiner will mit den Grünen. Die exklusivste Insel der Welt hat nicht mal einen Golfplatz. Warum die Abnehmspritze Ozempic häßlich macht. Was wir von der Stadtbibliothek Göteborg lernen können. Die Osage, das ehemals reichste Volk der Welt. Volkssport Protesthopping. Und: Wem nützt das Gedächtnis der Menschheit, wenn die Menschheit ausgestorben ist. Plus: Politikversteher Jörg Quoos weiß, was diese Woche wichtig wird. Folge 676.
Wir schreiben das Jahr 1970. Das Rennen zum Mond ist entschieden; Amerika hat triumphiert. Apollo 13 soll jetzt der wissenschaftlichen Erkundung des Mondes neue Tiefe verleihen. An Bord: Drei Astronauten und Technologie, die zwar zum Mond fliegen kann, aber dennoch viel simpler ist als dein ältestes Smartphone. Alles ist bereit für den nächsten großen Schritt der Menschheit.Doch dann zerreißt ein Knall die Stille des Alls. Ein Sauerstofftank explodiert, und die Agenda wechselt schlagartig von Entdeckung zu Überleben. Das Raumschiff wird zur Falle. Es ist eiskalt, der Sauerstoff wird knapp, die Energie schwindet und der CO2-Gehalt steigt rapide an. Jede Entscheidung könnte die letzte sein.Die Welt, die zuvor kaum Notiz von der Mission genommen hatte, schaut nun gebannt in den Himmel. In Mission Control brennt Licht bis spät in die Nacht; alle ringen um Lösungen. Aber eine eiserne Regel steht fest, wie im Himmel auf auf Erden: Niemals in Panik verfallen.Eingewoben mit originalen Funkverbindungen, basierend auf den echten Geschehnissen der Apollo 13 Mission, entfaltet sich ein episches Drama voller Mut, Wissenschaft und dem unbezwingbaren Willen zu überleben.Ab 20. November immer zuerst auf RTL+. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im immerwährenden Meer des ewigen Seins- dem Tanz des Lebens. BOOKING CONTACT: M.K 7 Record´s ist in direkter körperschaft mit der UBC und alle Rechte liegen bei der Una Bella Compania. meikel-king@gmx.de Meikel King, Berufung Techno Dj, er Formt aus der Vielfallt eine Einheit, die wichtigst Aufgabe eines Techno-Dj´s und diese Beherrscht er wie kein anderer, wobei es in der Welt das Wort anderst nicht gibt. Überlege wieso? Meikel King ist Unbestechlich und Verkauft sich und seine Prinzipien niemals. Vor dem Licht war die Dunkelheit, der Ursprung von allem was ist und aus diesem Grund liebt er Dark und Hard Techno und erschuff daraus seinen Unvergleichlichen Eigenen Still, "Kingtekk". Er ist der Unangefochtene "King of Techno". Er gibt all seine Liebe in seine Gigantischen DJ-Set´s und das Hört und Spürt man, vorallem im Herzen und auf dem Trommelfell. Alle seine Dj-Sets sind Schöpferfrequenzen, auch genannt Admiral Futschi-Tora Frequenz. Durch seinen Still, die Traxx in Ständigen und Anhaltenden Übergängen ins EINS zu Formen, erschafft er eine alles Verbindende und Vereinende Frequenz. Für eine Gemeinsame Welt und keine Getrennte, für eine Bessere Welt und eine Ehrenwerte Gesellschaft ( una belle compania ), für eine Menschheit die für einander Erschaft und nicht sich gegenseitig Zerstört. Menschen wie Meikel King werden immer deinen Rahmen Sprengen. Es fängt in einen Selbst an sich zu Heilen!!! Der Schöpfer dieser Frequenzen wünscht sich für alle Liebhaber dieser, eine unterstützende Wirkung, auf dem Weg zur Erkentniss über seinen Wahren Wesen zur Erinnung, daß alle und alles was ist EINS ist. Alles Liebe von ICH BIN ALLES WAS IST.
Heute: Die geplante Verarmung ++ „Wir brauchen mehr Energie und mehr Rohstoffe. Energie muss kompakt sein und kostengünstig.“ Das sagt Energieexperte Dr. Björn Peters, der gerade noch einmal die verzweifelten internen Versuche des Betreibers von KKW Isar 2, PreussenElektra, im Bundeswirtschaftsministerium auf Fortsetzung des Betriebes veröffentlichte. "Es ist fortschrittsfeindlich, wenn man Menschheit auf eine bestimmte Energieform festlegen will. Und bestimmen will, wieviel Energie jedem Menschen zur Verfügung stehen soll.“ ++
Zudem: Unwirtlicher Nachbarplanet Venus. Und: Medizinische Sensoren im Alltag. (00:40) Wenn Plastik sammeln schadet Es gibt zahlreiche Initiativen, um im Meer Plastik zu sammeln. Sie sind zwar gut gemeint, aber teils problematisch. Denn oft finden sich gerade dort, wo das Plastik sich sammelt, auch besonders viele Fischlarven. Und beim Einsammeln werden auch Meeresschildkröten, Haie sowie Fische und Tintenfische als Plastik aussortiert. (07:30) Meldungen In China wurde zum ersten Mal ein Mischwesen aus zwei Affen geschaffen. Läuse können Einblick geben in die Geschichte der Menschheit. Universität Bern fliegt erneut ein Messinstrument auf den Mond. (14:55) Nachbarplanet Venus Noch immer gibt uns die Venus Rätsel auf. Jetzt haben Forschende Sauerstoff entdeckt in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten, allerdings atomaren Sauerstoff, ganz anderen also, als den in unserer Atmosphäre. (19:10) Medizinische Sensoren Die sogenannten Wearables im Gesundheitswesen werden erwachsen. So entwickelt das Inselspital Bern unterdessen zusammen mit Forschungspartnern aus der Medizintechnologie zum Beispiel Sensoren, die bei einem Diabetiker anhand der Stimme eine Unterzuckerung erkennen oder einen Schwangerschaftsgurt, mit dem sich die Herztöne des Ungeborenen fernüberwachen lassen. Das könnte Kosten senken und ist für Patienten komfortabler. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .