POPULARITY
Categories
Spreche ich mit anderen Menschen über das Thema Familie, wir oft schnell klar, dass die meisten Familiengeschichten nicht gleichförmig sind oder gar reibungslos verlaufen, sondern immer auch von Konflikten und Unstimmigkeiten geprägt sind und sie äußeren Einflüssen unterlegen sind, die sie auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen vermögen. Denn immer agieren Menschen miteinander und selbst wenn sie es nicht tun, löst dies eine Reaktion aus. Aber die Familie ist auch die kleinste gemeinsame Zelle, wir erwachsen aus ihr und sie bildet unseren Ursprung. Aus Mangel an Wissen über die eigene Familiengeschichte kann es dazu kommen, dass wir im Laufe unseres Lebens eigene Wahrheiten dazu erfinden, die sich in uns so manifestieren, dass wir sie für die Wahrheit halten. Vielleicht lässt es sich mit selbst erdachten Geschichten manchmal auch einfacher Leben. Das Streben nach Wissen über die eigene Herkunft ist auf jeden Fall eine Triebfeder, die viele Menschen antreibt. Ähnlich ging es vielleicht auch Monika Helfer, als sie ihren, in diesem Jahr im Carl Hanser Verlag veröffentlichten, Roman „Die Bagage“ schrieb bzw. schon vorher, als sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte befasste. Diese setzt sie in ihrem Roman teils aus eigenen Erinnerungen, teils aus Erinnerungen von Angehörigen und sicher auch mit etwas Fantasie und Wohlwollen zusammen.Sie setzt ein im Jahr 1914 bei ihren Großeltern Maria und Josef Moosbrugger. Diese leben in einem Bergdorf im Vorarlberg nahe Bregenz und werden von der restlichen Dorfgemeinschaft nur als die Bagage bezeichnet. Ihr Haus befindet sich weit abgeschieden von den anderen – bis zum nächstgelegenen dauert es eine Stunde – denn ihre Vorfahren waren zu spät gekommen und hier war der Boden am billigsten gewesen, jedoch auch am schwierigsten zu bebauen. Der Postadjunkt stellt hier nur einmal die Woche die Post zu, aufgrund des beschwerlichen Weges, und er ist es auch, der Maria die Nachricht übermittelt, dass Josef in den Krieg einberufen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben Maria und Josef vier Kinder: Hermann, der Älteste und stillen Gemüts, der sich eher den Tieren verbunden fühlt, dann sein zwei Jahre jüngerer Bruder Lorenz, der als eigensinnig beschrieben wird und mit seinen Rechenkünsten die Lehrer ins Staunen versetzt. Tochter Katharina, die zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt ist und der Mutter im Haushalt helfen soll und der kleine Walter, der laut Helfers Worten „[...]noch zu nichts zu gebrauchen [war]“. (S. 22)Der Stand der Familie im Dorf ist schwierig. Sie sind die Außenseiter und das aus vielerlei Gründen. Neben der schon erwähnten randständigen Lage ihres Hauses kommt auch noch Marias ausgesprochene Schönheit hinzu. Es wird betont, dass es keinen Mann im Dorf gibt, der ihr nicht gern einmal nahe gekommen wäre, was fast zwangsläufig auch den Neid und die Missgunst der Frauen nach sich zog. Aber auch Josef ist den übrigen Dorfbewohnern suspekt. Er spricht nicht mit und auch nicht wie die anderen Männer und beteiligt sich nicht an ihren Aktivitäten, zudem er in ihren Augen den Neid um seine schöne Maria ablesen kann. Die Ausnahme ist der Bürgermeister Gottlieb Fink. Mit diesem macht Josef seine „Geschäftchen“, wie es heißt und von denen niemand etwas Genaues weiß und um die er ebenfalls beneidet wird. Der Bürgermeister ist es auch, den Josef bittet, auf seine Maria aufzupassen, während er im Krieg ist, und dieser verspricht es ihm.Es folgt die Zeit von Josefs Abwesenheit. Der Leser erfährt beispielsweise wie der Bürgermeister Maria mit auf ein Dorffest in einer nahe gelegenen Ortschaft nimmt, wie sie dort einen Deutschen kennenlernt, der kurze Zeit später vor ihrem Haus steht. Und dann wechselt Monika Helfer von der Erzählenden dazu, wie sie selbst vom nun Folgenden erfuhr:„Diese Anekdote hat meine Großmutter ihrer ältesten Tochter Katharina erzählt, aber erst einige Jahre später. Meine Tante Kathe hat sie mir dann weitererzählt. Sie sagte, ein einziges Mal sei ihre Mama, also meine Großmutter, betrunken gewesen in ihrem Leben, sie wisse nicht was der Anlass war, da habe sie plötzlich, wie aus dem himmelblauen Himmel heraus gesagt, sie habe sich ein einziges Mal verliebt in ihrem Leben, nämlich in diesen Mann und seither wisse sie, dass Verliebtsein nichts bedeute, aber Liebe bedeute viel. – Niemals in einem nüchternen Zustand hätte Maria so zu ihrer Tochter gesprochen“ (S. 37)Einige Zeit später wird Maria erneut schwanger und das gesamte Dorf beginnt zu rechnen, ob Josef überhaupt der Vater sein kann, da seine Urlaube von der Front sehr kurz waren, oder ob nicht viel eher der Fremde aus Deutschland der Vater sein könnte. Maria gebärt schließlich ein Mädchen – Margarethe, kurz Grete genannt – die einmal Monika Helfers Mutter werden wird und die Josef angeblich nie angesehen oder angesprochen habe. Nach Grete folgen noch zwei weitere Kinder.In Monika Helfers Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte geht es aber nicht nur um ein vermeintliches Familiengeheimnis, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Vaterschaft von Grete steht, sondern auch darum, wie sich Maria und die restliche Familie in Josefs Abwesenheit durchsetzen müssen. Durchsetzen gegen ein Dorf, in dem einstige Verbündete zu einer Bedrohung werden, so dass die Kinder, besonders Lorenz, plötzlich und auch mit einem gewissen Selbstverständnis, die Rolle seines Vaters einnimmt und so zum Beschützer und Versorger wird. Es zeigt, was Erwachsenwerden in einer solch hierarchisch geprägten Umgebung bedeutet. Aber auch, welchen Stand eine Frau hat, die nicht den Konventionen entspricht, wodurch wiederum die Doppelmoral der Kirche und der Menschen entlarvt wird.Auf gerade einmal 160 Seiten rekonstruiert Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie. Es ist eine Mischung aus Biografie und Leerstellen, die Helfer mittels eigener Vorstellungskraft, Fantasie und sicher auch Empathie für ihre eigene Herkunft füllt. Dabei entsteht nicht der Eindruck, dass sie Dinge verklärt, sondern im Gegenteil, es führt dem Leser einmal mehr vor Augen, wie traurig und auch wie komplex und verstrickt das Netz der Menschen sein kann, die wir unsere Familie nennen.Monika Helfers „Die Bagage“ erhält meine ausgesprochene Empfehlung und ich möchte meine Rezension mit folgendem Zitat von Leo Tolstoi beenden: „Glückliche Familien sind alle gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Join us for a no-holds-barred discussion as we dive deep into the latest controversies shaking the entertainment world and beyond! In this episode, we tackle the ongoing legal sagas of R. Kelly and P. Diddy, explore the shocking allegations against Tyler Perry, lament the decline of customer service, and confront the rising tide of juvenile crime and reckless driving. Get ready for candid opinions, insightful commentary, and a few laughs along the way!Episode Breakdown:R. Kelly & P. Diddy: The Unfolding Dramas [00:20]: We kick things off by dissecting R. Kelly's jailhouse claims and the explosive details emerging from P. Diddy's legal battles. From "freak offs" to RICO charges, we compare the two cases and ask tough questions about accountability in the music industry.Tyler Perry: Set Up or Scandal? [21:20]: Is the entertainment mogul truly facing a $240 million shakedown? We weigh in on the allegations against Tyler Perry, discussing his reputation, success, and the possibility of a calculated exploitation attempt.The Decline of Customer Service: A Frustrating Reality [27:35]: Why is good service so hard to find these days? We share our personal gripes and hilarious anecdotes about frustrating experiences at fast-food joints and retail stores, pondering the cultural shifts behind this widespread issue.Juvenile Crime & Reckless Driving: A Society in Crisis? [34:12]: From carjackings to dangerous highway maneuvers, we confront the alarming rise in juvenile crime and reckless driving. We debate accountability, propose potential solutions like military-style schools, and discuss the impact of lenient laws on public safety.Show On The Go: Our Journey & Future Plans [01:02:10]: Stick around as we reflect on how "Show On The Go" began, share exciting updates from our new "Studio B," and reveal what's next for the show, including new content, guests, and live events!Pinnacle Kustom Automotive: https://dot.cards/pinnacleautomotivec...DC Productions: https://dot.cards/dcproductionsDon't forget to like, comment, and subscribe for more unfiltered conversations!Get $1,000 off your next Tesla with the link below:https://ts.la/norman498499
In this episode of iCantCU, I'm trying something completely different—an audio-only format recorded while walking laps around my house. I talk about the frustration of unreliable audio description devices at theaters and why it's such a barrier for blind patrons like me. I also share how my recent Ray-Ban Meta Smart Glasses videos on YouTube outperformed anything I've done before and preview an upcoming video on the new Oakley Meta Smart Glasses. Inspired by other podcasters, I'm hoping this low-tech, low-barrier approach helps me put out more episodes, more often. Let's see how it goes!. Show notes at https://www.iCantCU.com/287 Links Mentioned Product links are affiliate links so that I may earn a commission. Ray-Ban Meta Glasses, Wayfarer: https://amzn.to/42EU0Sy The Federation Focus missing AD: https://youtu.be/tX6eEa3Cje4?si=WJtmpop4q0BumaFr White Canes Connect one of the 100 Best Visually Impaired Podcasts: https://traffic.libsyn.com/whitecanesconnect/white_canes_connect_132_post.mp3 And another Top 100 Best lists for White Canes Connect: https://www.millionpodcasts.com/visually-impaired-podcasts/?utm_source=smtp&utm_medium=F1_email&utm_content=template_b Federation Focus on the NFB of PA YouTube channel: https://www.youtube.com/@nfbofpa I edit the show with Descript and love it!: https://www.iCantCU.com/descript/ Be My Eyes app (free): https://www.bemyeyes.com/ Seeing AI app (free): https://www.seeingai.com/ Index of That Real Blind Tech Show episodes: https://www.icantcu.com/trbts/ Watch iCantCU episodes on YouTube: https://www.youtube.com/@iCantCU Support iCantCU When shopping at Amazon, I would appreciate it if you clicked on this link to make your purchases: https://www.iCantCU.com/amazon. I participate in the Amazon Associate Program and earn commissions on qualifying purchases. The best part is, you don't pay extra for doing this! White Canes Connect Podcast Episode 138 In Episode 138 of White Canes Connect, hosts Lisa Bryant and David Goldstein welcome back Shawn Callaway, President of both the National Federation of the Blind of the District of Columbia and the National Organization of Blind Black Leaders (NOBBL). Shawn shares updates on NOBBL's growth, programming, and plans for the upcoming National Convention in New Orleans. He reflects on the organization's journey from its roots in the DEI Committee in 2018 to its official division status in 2022. Find the podcast on Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/us/podcast/shawn-callaway-and-nobbls-national-impact/id1592248709?i=1000714779734 Spotify https://open.spotify.com/episode/6LTcvrGqwvK8OpUAnmkgfu YouTube https://youtu.be/85VxfsQOF1w?si=KVZoTp4D8l4rI28f My Podcast Gear Here is all my gear and links to it on Amazon. I participate in the Amazon Associates Program and earn a commission on qualifying purchases. Zoom Podtrak P4: https://amzn.to/33Ymjkt Zoom ZDM Mic & Headphone Pack: https://amzn.to/33vLn2s Zoom H1n Recorder: https://amzn.to/3zBxJ9O Gator Frameworks Desk Mounted Boom Arm: https://amzn.to/3AjJuBK Shure SM58 S Mic: https://amzn.to/3JOzofg Sony ZV-E10 camera : https://amzn.to/4fFBSxM GoPro Hero 11 Black: https://amzn.to/3SKI7WX Rode Video Micro (used on GoPro): https://amzn.to/4kVMJWI Sennheiser Headset (1st 162 episodes): https://amzn.to/3fM0Hu0 Follow iCantCU on your favorite podcast directory! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/icantcu-podcast/id1445801370/ Spotify: https://open.spotify.com/show/3nck2D5HgD9ckSaUQaWwW2 Audible: https://www.audible.com/pd/iCantCU-Podcast-Podcast/B08JJM26BT IHeart: https://www.iheart.com/podcast/256-icantcu-podcast-31157111/ YouTube: https://www.youtube.com/davidbenj Reach out on social media Twitter: https://www.twitter.com/davidbenj Instagram: https://www.instagram.com/davidbenj Facebook: https://www.facebook.com/davidbenj LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davidbenj Are You or Do You Know A Blind Boss? If you or someone you know is crushing it in their field and is also blind, I want to hear from you! Call me at (646) 926-6350 and leave a message. Please include your name and town, and tell me who the Blind Boss is and why I need to have them on an upcoming episode. You can also email the show at iCantCUPodcast@gmail.com.
I start with the Update about my week. I then go to Manny's a Reel Boy where we live, laugh, and learn and end with a laugh. I then Poke My Jokes from Thursday at Bogeys and thats where the cooks come into play. I end asking Gina some stuff like whats going on in the world, and how to prevent WW3. Stuff like that. I hope you enjoy it and Rate, Review, and Share it! I'll see you next week God Willing! IA!
Like and subscribe to The Brooklyn Cafe Show for exclusive content. Enjoying the content? Never want to miss out on a live show? Subscribe! Join Dawn, Freddy S., and the Brew Crew every day from 9:30-10:30 AM and 12-2 PM, we post new and exciting live shows!Missed out on a live show? Don't worry! New shows are posted every day at the same times. You can also listen live on True Oldies Radio 95.9 & 106.9.Website: https://brooklyncafe.tvFacebook: https://www.facebook.com/thebrooklyncafetvYouTube: https://www.youtube.com/@thebrooklyncafetvSpotify: https://open.spotify.com/show/3X8tLiIPx74sfN48evpqgy?si=46bdcd7981234869LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/the-brooklyn-cafe-dawn-and-freddy-s-83314227/Instagram: https://www.instagram.com/thebrooklyncafetv/Looking for some merch from your favorite show? Follow the link!#podcast #radioshow #entertainment #comedy #youtube
Ok dütmal hebbt wi bi "Wi snackt Platt" wedder ünnerscheedlich Themen ut de plattdüütsche Welt in Hamborg för Jo. Drapen vun Platt-Forschers in Hamborg Üm un bi 80 Wetenschoplerinnen un Wetenschoplers ut ünnerscheedlich Länner in Europa hebbt sik verleden Week hier bi uns in Hamborg to de 137. Johrsversammeln vun'n Vereen för Nedderdüütsche Spraakforschen drapen. Bi all de velen Vördrääg, de dat geev, is ok een Projekt vun'e Uni Hamborg vörstellt worrn, wo dat üm plattdüütsche Spraakerkennen dör KI geiht. Wi weern vör Oort un hebbt mit de Studentin Pia Borchers snackt, de dat Projekt an'n Dunnersdagvörmiddag vörstellt hett. Bavento hebbt wi uns mit Ingrid Schröder ünnerhalen. Se is Perfessersch för Nedderdüütsche Spraakforschen an'e Uni Hamborg un hett de Johrsversammeln vun'n Vereen för Nedderdüütsche Spraakforschen mit organiseert. Ohnsorg-Jugendclub speelt "Momo" vun Michael Ende Tokamen Dunnersdagavend, den 19.6., warrt dat spannend. Denn an düssen Avend fiert dat ne'e Stück vun'n Jugendclub vun't Ohnsorg-Theater Premieer. Ölben junge Lüüd twüschen veerteihn un twinnig Johr sünd denn op de Studio-Bühn vun't Ohnsorg-Theater to beleven. Speelt warrt dat Stück "Momo" na den bekannten Roman vun Michael Ende. "Wi snackt Platt"-Reportersch Marie-Sophie Koop hett vöraf mal bi en Proov vun'n Jugendclub vörbikeken. Ne'et Froens-Nettwark op Finkwarder Finkwarder Froenslüüd hebbt sik to dat „Frauen Aktiv Netzwerk Finkenwerder” tosamenslaten. Se wüllt Finkwarder "froens-fründlicher" maken. So schall dat in'e Tokunft op Finkwarder to't Bispeel ok mehr Straten geven, de na Froens nöömt sünd. Worüm dat de Finkwarder Froens bi ehr Arbeit nipp un nau geiht, dat hebbt se uns "Wi snackt Platt"-Reporter Bernhard Koch vertellt. Hör mal'n beten to-Klassiker vun Gerd Spiekermann Wat hebbt Ji as Kind geern eten? In uns "Hör mal'n beten to"-Klassiker ut dat Johr 1998 vertellt Gerd Spiekermann, wat he geern eten hett as he lütt weer - un wat nich! Moderatschoon: Jan Wulf
Ein Grüß aus dem Coronajahr, in dem ich teaserte:Daniel Kehlmann schreibt uns eine subtile, vielschichtige Geschichte über Geschichte und Geschichtsschreibung, ihr Selbstbild und unsere Bild von ihr. Was beginnt, wie ein Sittengemälde des Mittelalters, jaja, Renaissance, entwickelt sich zu einem Spiegelsaal voll mit Blendern, eingebildeten Wissenschaftlern und aus der Zeit gerissenen Zeugen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
After a brief legal hiatus, Rico and The Man are back and better than ever! Peter unpacks the White Lotus, Rob moves from Studio B to the much-coveted Studio E, not even Harrison Ford's star power can rescue Marvel, Val Kilmer joins Bobbie Wygant in a tearful goodbye and two insightful Kid Critics share their fresh, unfiltered takes on Wicked. Stardust Stories - Helpful Hands Podcast with Philip GarciaWelcome to Stardust Stories, where astrology meets real life with a healthy...Listen on: Apple Podcasts Spotify www.ricoandtheman.com TWITTER: @RICOANDTHEMAN EMAIL: ricomanpodcast@gmail.com EVERYTHING ELSE: https://linktr.ee/Ricoandtheman
On this week's episode of Fully Equipped, GOLF's Kris McCormack and Fairway Jockey's Wadeh Maroun are joined by Bettinardi Golf President Sam Bettinardi to discuss their 'Antidote' to the zero-torque putter craze, what the HLX 6.0 wedges and 2024 CB/MB irons add to the non-putter lineup and how their new Studio B facility in Chicago came to fruition. -- If you'd like to be featured on the Fully Equipped Hotline in future episodes, call (480) 442-1168 and leave us a voicemail. -- Attention gear heads! The Fully Equipped store is officially live at shop.golf.com.
On this week's episode of Fully Equipped, GOLF's Kris McCormack and Fairway Jockey's Wadeh Maroun are joined by Bettinardi Golf President Sam Bettinardi to discuss their 'Antidote' to the zero-torque putter craze, what the HLX 6.0 wedges and 2024 CB/MB irons add to the non-putter lineup and how their new Studio B facility in Chicago came to fruition. -- If you'd like to be featured on the Fully Equipped Hotline in future episodes, call (480) 442-1168 and leave us a voicemail. -- Attention gear heads! The Fully Equipped store is officially live at shop.golf.com.
May 22nd, 2025 Follow us on Facebook, Instagram and X Listen to past episodes on The Ticket’s Website And follow The Ticket Top 10 on Apple, Spotify or Amazon MusicSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Genre: Industry Professional - Canadian Opera Soprano/Producer/Vocal Coach/Executive & Artistic DirectorGuest: Kathleen MorrisonLocation: Calgary, Alberta, CanadaSong: N/A but you should see her live! Follow her on Instagram to get all her show dates!Studio B Podcast is all about creating deeper connections between Canadian musical artists, the Canadian music industry, and their audiences. Since 2019, each episode features dynamic conversations with musicians, bands, and industry professionals, diving into their personal journeys, inspirations, and future projects.You get an exclusive look behind the scenes, with candid stories and insights into the unique impact these individuals are making in the music world. Tune in for a deeper understanding of the artists and the industry they shape.Hosted by Alberta, Canada's own award-winning and multi-nominated media personality, podcaster, and MC, Sarah Scott. Find Studio B Podcast on Facebook (Studio B Podcast), Instagram (@__studio__b__) or on TikTok (@studiobpodcastprod) to stay up to date on new episode releases and hot new music.Sarah Scott can be found on Instagram @heyitssarahscott.
"Wahrhaftigkeit" ist nicht mein erstes Kriterium beim Lesen eines Buches. Im Gegenteil, mit allzu viel Sinn für das Mögliche wäre Harry Potter ein sinnloser Streber in Eton gewesen statt eines mäßig begabten Zauberlehrlings in Gryffindor und Drogon eine überdimensionierte Echse in den Sümpfen um Venedig statt ein feuerspeiender Drache über Braavos. Langweilig.Bei Romanen, die etwas realere Begebenheiten abbilden hingegen, sagen wir, das Leben in der DDR, weiß ich es zu schätzen, wenn die Autorin oder der Autor, wenn sie schon nicht die Begebenheiten 1:1 abbildet, dann doch die Gefühle, die in der Luft lagen, die Erlebnisse, die die Protagonisten geprägt haben, exakt wiedergeben, statt sich eine retrospektive Idylle zu bauen. Looking at you, Uwe Tellkamp. Dessen absurder Roman "Der Turm", den zu lesen uns das westdeutsche Kleinbürgertum im Jahr 2008 auftrug, weil sie endlich einen Ossi gefunden hatten, der sie nicht verabscheute, hielt ich jahrelang für den Grund, dass ich einen weiten, weiten Bogen um jeglichen "Wenderoman" machte. Dabei entgingen mir Werke wie "89/90" von Peter Richter und sogar das immens lustige "Vom Ende des Punks in Helsinki" von Jaroslav Rudiš. Das muss ich nun alles nachholen. Denn, wie ich seit der Lektüre von Charlotte Gneuß' "Gittersee" weiß, kann man über eine Zeit, die man selbst kind of erlebt hat, lesen, ohne mit dem Kopf zu schütteln. Es war wohl immer nur dieser auch hier im Studio B saftig verrissene "Turm", der mir die Retrospektive versauerte. Und natürlich die in den Neunzigern prävalente Ostalgie mit ihren Superillus und MDR-Talkshows und dem ständigen Gejammer der angeblich Abgehängten, von denen man genau die gleiche direkte Linie zu einer AfD-tolerierten Landesregierung ziehen kann, wie vom rechtsradikalen Uwe Tellkamp.Unter einer ebensolchen präfaschistischen Konstellation lebt man heute (Danke, Uwe!), wenn man in Gittersee wohnt, einem Vorort von Dresden, welches wiederum der Geburtsort des Literaturpodcast und -newsletter "Lob & Verriss" ist. Ich weiß also, wovon ich lese, wenn dieses Städtchen im gleichnamigen Roman von Charlotte Gneuß Schauplatz einer wahrhaftigen Begebenheit in tiefen, tiefen DDR-Zeiten ist. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass Gittersee, obwohl von meiner Hood nur fünf Kilometer entfernt, für mich damals, in den 80ern, auf dem Mond lag. Denn der Mond lag in der gleichen DDR und dort waren die Verhältnisse überall dieselben, außer vielleicht in Berlin und von dem haben wir in Dresden-Löbtau genauso geschwärmt wie Karin und Marie in Gittersee.Das tun die beiden Sechzehnjährigen im Jahr 1976 hauptsächlich auf der Stein-Tischtennisplatte vor der Schule und langweilen sich dabei ein bisschen. Es liegt sich nicht sonderlich bequem auf dem heißen Beton, schon gar nicht im beginnenden Sommer. "Unbequem" ist für Karin in diesem seltsamen Ort Gittersee ohnehin irgendwie alles. Wir reden hier nicht von der Unbequemlichkeit, die ein Teenager in 2025 erlebt, dessen tägliches Internetkontingent schon um 16:30 Uhr aufgebraucht ist. Wir reden von dieser seltsamen Langeweile, vor der Langeweile, die es nur im Osten gab, mit zwei TV-Programmen, zu wenig Brause im Sommer, zu schweren Fußbällen auf unbeschatteten Hartplätzen, wenn man ein Junge war und Klamottenproblemen, seltsam riechenden Haarsprays und Jungs in Kutten als Mädchen. Für Karin beginnen damit aber nur die Schwierigkeiten. Ihre spätgeborene kleine Schwester im Krippenalter muss bespaßt werden, denn ihre Mutter ist abwesend. Zunächst noch nicht körperlich, aber wenn sie abgekämpft abends nach Hause kommt, hat sie keinen Nerv für den Balg. Da kann Karin "die Kleine" noch so abgöttisch lieben, eine Sechzehnjährige hat andere Sachen im Kopf. Zum Beispiel ihre erste Liebe Paul, 17, der sie spontan bittet, mit in die Tschechei zu fahren, sächsisch für die CSSR, von Gittersee nur eine Stunde mit dem Moped entfernt, zum Biertrinken, Klettern und Rummachen. Irgendwas ist seltsam an der Bitte, so kurzfristig am Freitagnachmittag, wie stellt er sich das vor, drei Tage boofen und schwoofen, pardon my sächsisch, das erlaubt Vati nie. Mutti ist es eher egal. Seltsam ist: Paul hat für Ostverhältnisse utopisch viel Geld dabei, 600 Mark. Um Kletterzeugs zu kaufen in der Tschechei, sagt er. Klingt fast plausibel.Natürlich darf Karin nicht mit, Paul und sein Kumpel Rühle fahren los und nur einer kommt zurück. Ein paar Stunden später stehen die Behörden vor der Tür: “Was wusste Karin von der Republikflucht ihres Schwarms?”Hier beginnt eine Odyssee durch einen Sommer, es ist der Sommer '76, wird bald klar, durch einen Ozean von Teenagergefühlen, durch den Schlund, den die Stasi jedem unter die Füße stellte, den sie für vulnerabel hielt. Nichts, was eine 16-Jährige aus einem Dorf fest in Stasihand auch nur ansatzweise managen kann.Ich habe exakt fünf Kilometer von Karin entfernt gebebbelt. Unser beider Hinterhöfe waren wiederum jeweils fünf Kilometer vom Dresdner Hauptbahnhof entfernt, der, auf dem 13 Jahre nach der Romanzeit die Leute auf fahrende Züge von Prag in den Westen aufspringen wollten. Der Unterschied in diesem Ostdreieck war, dass vor meiner Haustür die Straßenbahnlinie 7 in zehn Minuten zum Hauptbahnhof fuhr, vor Karins Tür fuhr noch nicht mal ein Bus. Warum das für die Volkswirtschaft der DDR, oder sind wir ehrlich, der UdSSR, so wichtige Dorf von der Großstadt abgeschnitten war, wird klar, wenn man weiß, dass dort Uran abgebaut wurde. Dafür brauchte man Bergarbeiter, aber die sollten sich nicht unbedingt mit dem Volk verschmischen, also stellte man ihnen ein paar Platten hin und einen Konsum und eine Kneipe und ließ das Dorf Gittersee nicht zur Vorstadt von Dresden werden.Die Wahrhaftigkeit im Roman entsteht durch Charlotte Gneuß' Sprache. Zum Beispiel hat kein Kind über fünf im Osten "Mama und Papa" gesagt. "Mutti und Vati" war der Kompromiss zwischen Zuneigung und Respekt, der die Kindheit zur Jugend machte. Ein Fahrrad wurde "ab-" nicht "an-" geschlossen und man erinnert das erst, wenn man es nach Jahrzehnten wieder liest. Es geht hier nicht um Lokalkolorit, es geht um die Exaktheit in der Sprache, die es braucht, um ein wahrhaftiges Bild einer Zeit und eines Lebens zu erzeugen, völlig wertungsfrei. Ich kann mir vorstellen, dass das in extrazonalen Ohren possierlich oder sozialistisch klingt, je nach Vorurteil, aber ich habe das Privileg bestätigen zu können, dass hier handwerklich genau gearbeitet wurde. Damit erarbeitet sich der Roman eine Ehrlichkeit, die er braucht, wenn er von der Zustandsbeschreibung des real existierenden Sozialismus zur "realen Fiktion" kommt. Hier: wie die Stasi versucht, die sechzehnjährige Karin zur Informantin, zum IM, zu machen. So psychologisch perfide wie geschickt arbeitet sich die Staatsmacht, "der Apparat", an der gerade von ihrer ersten großen Liebe verlassenen Jugendlichen ab, es bricht einem das Herz beim Lesen. Ob es gelingt, überlassen wir der Leserin. Ich im gleichen Alter wie Karin war pre-89 natürlich der Meinung, dass ich die Schergen aus der Tür gelacht habe, denn ich hatte, ganz der Rebell, zur NVA-Musterung einen P.I.L. Sticker an meinem FDJ-Hemd zur Musterung, ey! Und post-89 spielte es keine Rolle mehr, es gab Techno und Drogen und die Gewissheit, dass man ein standhafter Oppositioneller gewesen war. Es brauchte 35 Jahre, um mir wieder Zweifel an der eigenen Heldengeschichte einzuimpfen und allein dafür gebührt "Gittersee" jede Lobpreisung.Das Buch hätte natürlich im Jahr 1991 von einem der ehemaligen IMs geschrieben werden und erscheinen müssen, von jemandem, der in der gleichen Position war wie die Protagonistin. Aber das ging nicht. Nicht weil es unter denen keinen gegeben hätte, der das genauso präzise und wahrhaftig hätte beschreiben können wie Charlotte Gneuß, who knows, unter den Hunderttausenden hätte es sicher Talente gegeben, looking at you Sascha Anderson, sondern weil eine wahre Story einer Autorin wie der Protagonistin die gesellschaftliche Vernichtung durch Spiegel und BILD bedeutet hätte. So muss es ein paar Jahrzehnte später eine “wahrhaftige” Geschichte tun, statt einer wahren, geschrieben von einer Spätgeborenen. Vielleicht etwas zu spät, um aus dem Überleben in der vergangenen Diktatur zu lernen, für die kommende gerade richtig. Mit dem Vorteil, dass die Freiheit der Fiktion aus einer schnöden Lifestory einen durchaus dramaturgisch spannenden Roman, fast einen Krimi, macht. Und da man eine Autorin wie Charlotte Gneuß, Jahrgang 1992, schwerlich des Mitläufer- oder gar Tätertums in der DDR bezichtigen kann, versuchte das deutsche Feuilleton uns zu erklären, dass so jemand ja schwerlich einen Roman schreiben kann, der das Leben in der DDR realistisch wiedergibt, nur weil ihre brutale Erzählung den "Heile-Welt-Uwe-Tellkamp-Fanboys and -girls" in den FAZ u.ä. Redaktionsstuben das Lesevergnügen versaut.Denn insgesamt ist Gittersee eine beeindruckende Erinnerung daran, dass die DDR nicht nur Poliklinik und Rechtsabbiegerpfeil war. Dass die Legende von der Solidarität, dem achso happy Leben in den Brigaden, dem vertrauensvollen und hilfsbereiten Zusammenleben, exakt das war: eine Legende. Dass die DDR vornehmlich ein Gefängnis war, welches die Leute, die darin eingesperrt waren, gegeneinander auf- und um den Verstand gebracht hat, in den Wahnsinn trieb. Und eine Erinnerung daran, dass Gefängnisse nicht nur Wärter brauchen, sondern auch Capos, und wie man zu keinem solchen wird, ist eine Weisheit, die auch heute nicht unnütz ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Coming to you live from the famed Studio B in our Auckland office, we kick off our special anniversary series. To mark the occasion, we've asking listeners to get in touch telling us the one Kiwi artist they'd love to see perform live. One name appeared over and over again - Marlon Williams. Last month he released his highly anticipated Maori language album 'Te Whare Tiwekaweka'. The album was accompanied by the documentary 'Marlon Williams: Nga Ao E Rua - Two Worlds'. It's a pleasure to welcome Marlon and our live audience to the Auckland studio!
Genre: Outlaw CountryGuest: Melissa EndeanLocation: British Columbia, CanadaSong: "Outlaw"Studio B Podcast is all about creating deeper connections between Canadian musical artists, the Canadian music industry, and their audiences. Since 2019, each episode features dynamic conversations with musicians, bands, and industry professionals, diving into their personal journeys, inspirations, and future projects.You get an exclusive look behind the scenes, with candid stories and insights into the unique impact these individuals are making in the music world. Tune in for a deeper understanding of the artists and the industry they shape.Hosted by Alberta, Canada's own award-winning and multi-nominated media personality, podcaster, and MC, Sarah Scott. Find Studio B Podcast on Facebook (Studio B Podcast), Instagram (@__studio__b__) or on TikTok (@studiobpodcastprod) to stay up to date on new episode releases and hot new music.Sarah Scott can be found on Instagram @heyitssarahscott.
This week, ‘The Write Question' host Lauren Korn joins ‘A New Angle' host Justin Angle in MTPR's Studio B for a conversation with Cassidy Randall, author of ‘Thirty Below: The Harrowing and Heroic Story of the First All Women's Ascent of Denali' (Abrams Books).
This week, ‘The Write Question' host Lauren Korn joins ‘A New Angle' host Justin Angle in MTPR's Studio B for a conversation with Cassidy Randall, author of ‘Thirty Below: The Harrowing and Heroic Story of the First All Women's Ascent of Denali' (Abrams Books).
Welcome to Studio B Podcast. This is a special episode! We talk specifically about Nashville songwriting, songwriting and making a demo!Genre: Music Industry Professional - Songwriter, Producer and MusicianGuest: Nate CavalliLocation: Vancouver, British Columbia, CanadaSong: N/A BUT you can hear music he's worked on from his playlist from his Instagram account @nate_cavalli.Studio B Podcast is all about creating deeper connections between Canadian musical artists, the Canadian music industry, and their audiences. Since 2019, each episode features dynamic conversations with musicians, bands, and industry professionals, diving into their personal journeys, inspirations, and future projects.You get an exclusive look behind the scenes, with candid stories and insights into the unique impact these individuals are making in the music world. Tune in for a deeper understanding of the artists and the industry they shape.Hosted by Alberta, Canada's own award-winning and multi-nominated media personality, podcaster, and MC, Sarah Scott. Find Studio B Podcast on Facebook (Studio B Podcast), Instagram (@__studio__b__) or on TikTok (@studiobpodcastprod) to stay up to date on new episode releases and hot new music.Sarah Scott can be found on Instagram @heyitssarahscott.
Episode 428 marks my debut broadcast from Studio B—and I couldn't have asked for a better setting to dig deep into the crates. For this special…
The boys of Mystery Crate are relegated to Studio B to discuss their feelings about their children growing up before their eyes. Later, Mike Fuentes educates the guys on some of Sabrina Carpenter's risque music, Amin shares his thoughts on LeBron James starring in a mobile gaming ad and Chris Cote tries to convince the room that talking to animals is better than being able to speak every language on planet Earth. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
The boys of Mystery Crate are relegated to Studio B to discuss their feelings about their children growing up before their eyes. Later, Mike Fuentes educates the guys on some of Sabrina Carpenter's risque music, Amin shares his thoughts on LeBron James starring in a mobile gaming ad and Chris Cote tries to convince the room that talking to animals is better than being able to speak every language on planet Earth. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Genre: CountryGuest: Dave FaberLocation: British Columbia, CanadaSong: "Lookin For You"Studio B Podcast is all about creating deeper connections between Canadian musical artists, the Canadian music industry, and their audiences. Since 2019, each episode features dynamic conversations with musicians, bands, and industry professionals, diving into their personal journeys, inspirations, and future projects.You get an exclusive look behind the scenes, with candid stories and insights into the unique impact these individuals are making in the music world. Tune in for a deeper understanding of the artists and the industry they shape.Hosted by Alberta, Canada's own award-winning and multi-nominated media personality, podcaster, and MC, Sarah Scott. Find Studio B Podcast on Facebook (Studio B Podcast), Instagram (@__studio__b__) or on TikTok (@studiobpodcastprod) to stay up to date on new episode releases and hot new music.Sarah Scott can be found on Instagram @heyitssarahscott.
In today's newscast, the California Coastal Commission met in Santa Cruz this week and heard from supporters of its efforts to block an offshore drilling company from restarting a ruptured pipeline. And the Santa Cruz City Council will move forward with a housing development for local educators on Swift Street. Plus, Coffee Zombie Collective visits KAZU's Studio B.
Howie's gonna pop some tags, as he continues to add low-cost options to fill out the Eagles' depth chart, with Kenyon Green and Dorian Thompson-Robinson in the fold, AJ Dillon added for cheap insurance and now Josh Uche added to the defensive edge group. What could come next? Is there any chance of Jeffrey Lurie opening up the pocketbook again?Zach Berman and Bo Wulf continue the frenzy of free agency from the friendly confines of Studio B.
Back in Studio B after a month away! And the NFL free agency period has seen beaucoup bucks flying at players left and right! Both the Bears and Packers made a few moves. Also a lot of QBs on the move and some other deals being made. College hoops conference tournament week. Both Marquette and the Badgers had similar ends to the regular season, and both are five seeds in their respective tourneys. Both play Thursday. The Bucks continue to week a couple then lose one. Tough schedule upcoming. No news is good news for the Brewers down in Phoenix. Brandon Woodruff slowly getting back to form. Two weeks to the beginning of the season. UW-Whitewater football with a lot of coaching turnover. Plus high school basketball season was kind of a downer...could wrap up this week. All that and more coming up on the Intentional Foul! Tell your friends.
In today's newscast, the Watsonville Film Festival is expanding to neighboring cities. And an EPA representative says that in order to disconnect the remaining batteries at the fire-damaged Moss Landing storage plant, the owner, Vistra Corp., will need to hire a contractor to demolish the building. Plus, KAZU's Dylan Music invites River Voices into Studio B.
Welcome back for another fun and exciting adventure! This week we're changing things up and coming at you from Studio B! It's a little more "intimate" setting that we think everyone will enjoy. We go over some of the feedback Elissa received from our last episode where we had Gage on. And talk about how Elissa struggles with car shopping and organization. Plus Jason finally gets the credit he deserves for his amazing episode titles! Don't forget to hop over to our new website and check it out at https://www.adventuresofe.com/MERCH COMING SOON!!!CHECK US OUT ON YOUTUBECHECK US OUT ON TIKTOK!!CHECK US OUT ON FACEBOOKCHECK US OUT ON INSTAGRAMCHECK US OUT ON XBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-adventures-of-e--6114631/support.
In honor of the Oscar's, it's time to go over our highest rated movies of 2024. Kevin, Charlie, and now recurring character Chris meet in Studio B to look back at 2024. We go over all the movies the three of us have seen and give our thoughts before finally getting to each of our Top 10.
Monday night and I am live from Studio B to discuss some of the news from the weekend, and there are tons of things to talk about, including JD Vance's speech in Munich which made grown men cry, incredible new revelations about Social Security, and we are working calls in all along the way. More tomorrow! Unleash Your Brain w/ Keto Brainz Nootropic Promo code FRANKLY: https://tinyurl.com/2cess6y7 Read the latest Quite Frankly Bulletin: https://tinyurl.com/278xv5ev Sponsor The Show and Get VIP Perks: https://www.quitefrankly.tv/sponsor Badass QF Apparel: https://tinyurl.com/f3kbkr4s Elevation Blend Coffee: https://tinyurl.com/2p9m8ndb One-Time Tip: http://www.paypal.me/QuiteFranklyLive Send Holiday cards, Letters, and other small gifts, to the Quite Frankly P.O. Box! 15 East Putnam Ave, #356 Greenwich, CT, 06830 Send Crypto: BTC: 1EafWUDPHY6y6HQNBjZ4kLWzQJFnE5k9PK LTC: LRs6my7scMxpTD5j7i8WkgBgxpbjXABYXX ETH: 0x80cd26f708815003F11Bd99310a47069320641fC For Everything Else Quite Frankly: Official Website: http://www.QuiteFrankly.tv Official Forum: https://bit.ly/3SToJFJ Official Telegram: https://t.me/quitefranklytv Twitter Community: https://tinyurl.com/5n8zmwx8 GUILDED Chat: https://bit.ly/3SmpV4G Discord Chat: https://discord.gg/KCdh92Fn Twitter: @QuiteFranklyTV Gab: @QuiteFrankly Truth: @QuiteFrankly GETTR: @QuiteFrankly MINDS: @QuiteFrankly Streaming Live On: QuiteFrankly.tv (Powered by Foxhole) FULL Episodes On Demand: Spotify: https://spoti.fi/301gcES iTunes: http://apple.co/2dMURMq Amazon: https://amzn.to/3afgEXZ SoundCloud: http://bit.ly/2dTMD13 Google Play: https://bit.ly/2SMi1SF BitChute: https://bit.ly/2vNSMFq Rumble: https://bit.ly/31h2HUg Kick: https://kick.com/quitefranklytv
Bárbara Sánchez-Kane is a Mexican fashion designer with eclectic influences - from quinceañera dresses to BDSM harnesses, Jesus's loincloth to lucha libre wrestlers in lingerie. Bárbara revels in the camp and complexity of everyday gender performance. Resisting traditional notions of masculine and feminine, Bárbara creates spaces of tension between these contrasting costumes. We join Bárbara in Mexico City to follow the creation of her next line, from studio sketches to final fittings.
The Garden Report | Boston Celtics Post Game Show from TD Garden
Bobby Manning welcomes NBA trainer Drew Hanlen whose new book Stop Bulls****ing Yourself describes, in part, his work with Jayson Tatum on his way to becoming a Celtics champion. They'll discuss Tatum's season and more. Hanlen will host a book event at Studio B at TD Garden on Tuesday at 7 EST with a special guest. The Garden Report is presented by: Prize Picks! Get in on the excitement with PrizePicks, America's No. 1 Fantasy Sports App, where you can turn your hoops knowledge into serious cash. Download the app today and use code CLNS to get $50 when you play $5! PrizePicks, run your game! Go to https://PrizePicks.com/CLNS Gametime! Take the guesswork out of buying NBA tickets with Gametime. Download the Gametime app, create an account, and use code CLNS for $20 off your first purchase. Download Gametime today. What time is it? Gametime! Terms apply. Go to https://gametime.co ! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Vacation is over and back in Studio B for another episode. The Bears have hired their coach and coordinators. Thoughts...? Super Bowl is set after the divisional round and Championship Sunday. Yawn. Marquette is killing it in the Big East. Badgers are top third in the Big Ten. The Bucks have been moving up in the Eastern Conference. Middleton done? Trade deadline? Bob Uecker passed away and that sucks hard. Plus the return of a Top Five! Teams we'd like to see win a championship. All that and more in 90 minutes! Tell your friends.
It's an off-script edition of the Intentional Foul due to technical problems in Studio B! Bears can't reach the end zone...but then neither did the Seahawks. Put the season to bed already. Packers start slow and can't beat the Vikings...again. How is Rashan Gary a Pro Bowler?! Week 17 results, week 18 matchups...plus the playoff standings/scenarios. College football playoffs need some tweaking. What is Targeting anyway...? Transfer portal era sucks. NCAA hoops with Marquette and the Badgers plus early bracketology. The Bucks take on the Nets Thursday plus other stuff from around the league. A little UWW football and some local hoops to wrap it up. All that and more in this episode. Tell your friends.
It's a phoned-in episode of the Intentional Foul. Dan in Studio B while I'm at the house while some windows and doors are getting installed. But still a jammed episode! The Packers dominate the Seahawks in Seattle and are looking good with three games to go. The Bears get worked by the Vikings on Monday night...and Dan says changes need to be made from the top down. Week 15 results and week 16 previews. Plus the Aaron Rodgers documentary on Netflix. The college football playoffs start Friday with three more games on Saturday. Also the number of players from the Badgers entering the transfer portal is growing every day. College hoops with Marquette and Wisconsin. The Bucks win the NBA Cup in Vegas. Big deal/accomplishment? The Brewers trade Devin Williams. Plus just some thoughts about a month into the local high school basketball season. All that and more coming in this episode! Tell your friends.
Back in Studio B after a couple weeks for a 90+ minute episode! Thanksgiving football with the Bears blowing it against the Lions...Eberflus is gone. Now what...? Packers beat the Dolphins. Never really a concern. Is Green Bay good...? Week 13 results and Week 14 previews. Badgers get clobbered at home on Senior Day with a bowl game on the line. Transfers already happening. The state of college football stinks. Badgers hoops loses its first game. Marquette did last night but nobody saw it. I-94 matchups Saturday. The Bucks have come back to get over .500...just like Dan said they would. NBA Cup fever. The Golden At-Bat rule in MLB = MTV Rock N Jock....horrible idea. Plus some local football and basketball stuff. All that and more on this edition. Tell your friends.
In this episode, I'm diving deep into the key elements that have helped me—and many others—accelerate our creative journeys. It's not just about improving technique or mastering your medium (though that's part of it!). It's about nurturing the mindset, environment, and community that make growth happen in unexpected and powerful ways. Here's what you can expect in this week's episode: Mindset Shifts for Creative Growth – How the right mindset can unlock endless creative potential (and why self-doubt doesn't have to hold you back). Setting Up Your Creative Environment – Why your workspace is more than just a place to create; it's where your best ideas come to life. Consistency (and Rest) – Why showing up is key to progress, but resting is just as important for long-term growth. Pushing Beyond Your Comfort Zone – The uncomfortable truth about growth: it happens when you take risks and push your boundaries. The Power of Community – How a supportive, like-minded community can elevate your creativity, push you further, and hold you accountable. I'll be sharing personal stories from my own creative journey to illustrate how these elements came together for me, and how they can do the same for you. Whether you're just starting out or already on your creative path, this episode will offer a fresh perspective on how to nurture your growth in a holistic, sustainable way. I can't wait for you to listen and hopefully walk away feeling inspired to tackle your creative goals with new tools and a fresh outlook. SPONSORS This episode is sponsored by Studio B. The Studio B Art Club is launching December 2, and I'm thrilled to invite you into this new creative space! Inside, you'll find step-by-step tutorials, foundational courses, and fresh content released throughout the year. Plus, enjoy live sessions filled with inspiration, tips, and guidance to support your creative journey. Spots are limited, so join the waitlist now to save your place! Visit www.studioblearn.com and be part of this amazing community! BE ON THE SHOW! Email us at hello@the5to9pod.com or follow this link to apply to be on the show! JOIN OUR TRIBE! We would LOVE to hear from you! Be sure to connect with us on social. Send us a DM with your thoughts from the show or share a screenshot when you listen in your story! We would so appreciate if you leave a review and share with a friend! Follow us on instagram at: @_the5to9podcast Connect with us on Facebook: facebook.com/the5to9pod
Back in Studio B for another episode of the Intentional Foul! It's a full-on breakdown of the Bears loss to the Commanders to kick things off! Packers survive a trip to Jacksonville. Week 8 results and week 9 previews plus playoff seedings and who's already done for the year. Badgers lose to Penn State and the gap between Wisconsin and the top tier B1G teams is large. College hoops starts Monday: Badgers and Marquette both playing! The Bucks are worrisome...and that was BEFORE Memphis. Plus UW-W football teetering and the high school playoff football. All that and more in this 90-minute-plus edition. Tell your friends.
Including Alliance Tournaments and PVP Arenas discussion in a marathon 4 hour show that covered EVERYTHING from October 2024 in one action packed show.
A 90-minute-plus episode from Studio B for the 2nd week in a row. The Bears are 4-and-2 at the bye week playing a surprising 5-and-2 Commanders squad. The Packers have beaten 3 out of the 4 AFC South teams with their win over the Texans. Love continues to throw INTs. Houston's coaching job wasn't fabulous. Robert Saleh in the fold? Week 7 results and Week 8 previews. Badgers win their 3rd in a row and now comes the heavy hitters starting with Penn State. Dodgers vs Yankees in the Fall Classic....anybody outside of either coast care...? The NBA tipped off and the Bucks got a win over the Sixers. A little mini preview of Milwaukee and the league. UWW football made a QB change and now has a trophy game this Saturday. It's high school football playoff time and...what a shock...the brackets are screwed up. Derp. All that and more in this edition. Tell your friends.
The Mikes are happy to welcome State Senator Darrin Camilleri into Studio B to discuss the politics of education. Underrated this week, Downriver! The episode wraps up with "Hot Mike" takes.
Back in Studio B after a week off....and after three weeks in the NFL, it's absolute pandemonium! Packers are 2-0 with Malik Willis at the helm and Matt LaFleur seems like a genius. The Bears had chances to win their last two games and couldn't pull either of them out. Week 3 results plus Week 4 matchups. Badgers off the bye week with a new QB1 and look decidedly average to just below. Some decent upsets this past weekend. Brewers are NL Central Division champions! Who they gonna get in the playoffs...? Plus standings and playoff races heading into the last week. Locally, halfway through the high school football season...and it's Parker/Craig week. UW-Whitewater got destroyed by Mary Hardin-Baylor and enters the bye week on a down note. All that and more coming in this edition! Tell your friends.
The Mikes are back in Studio B to discuss the rise of cell-phone bans in public schools. Overrated/Underrated, the MLB Pennant Race. The episode wraps up with each Mikes "Hot Mike" take.
Known to many as breakdancing, breaking sprung up in the economic and social unrest of 1970s New York, as a form of expressive protest. Today, it is also a globalised and dizzyingly virtuosic competitive dance sport - and now it is making its debut at the Paris Olympics. We follow Australian competitor Rachael Gunn (B-girl Raygun) as she hits pause on her day-job as a university lecturer and prepares for her debut on the Olympics stage. In conversations across the final 100 days, as she practises at home in Sydney, tests out new moves in the UK, and gets settled in Paris, we hear about the challenges of training, experimenting, and honing her performance.
The Craters are relegated to Studio B to recap how Chris survived a night hanging out with the Florida Panthers and the Stanley Cup at Eleven Night Club. They also discuss where the thermostat belongs at night, who would best survive on Mars and if Jessica farts in front of Lee-Man. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
The Craters are relegated to Studio B to recap how Chris survived a night hanging out with the Florida Panthers and the Stanley Cup at Eleven Night Club. They also discuss where the thermostat belongs at night, who would best survive on Mars and if Jessica farts in front of Lee-Man. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
The Mystery Craters huddle in Meadowlark's Studio B to discuss Billy's family BBQs, Jessica's Sunday Trip to Ikea and just a few of Tony's "Me, Maximum" moments before getting into the really good stuff: Time Travel. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
The Mystery Craters huddle in Meadowlark's Studio B to discuss Billy's family BBQs, Jessica's Sunday Trip to Ikea and just a few of Tony's "Me, Maximum" moments before getting into the really good stuff: Time Travel. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Well, tomorrow is going to be a very special day as Lauren and I re-new our vows, and Aurora gets to be a flower girl. So for tonight's show we are going to chill out at Studio B, open the lines, and take calls on a number of things, including theories and superstitions on what conditions need to be met in order to *ensure* a boy or a girl is conceived. I always get a kick out of some of these! Watch the full rerun here: https://share-link.pilled.net/topic-detail/911306 Proudly Sponsored By: Blue Monster Prep: An Online Superstore for Emergency Preparedness Gear (Storable Food, Water, Filters, Radios, MEDICAL SUPPLIES, and so much more). Use code 'FRANKLY' for Free Shipping on every purchase you make @ https://bluemonsterprep.com/ SUPPORT Quite Frankly: Official Merch: https://tinyurl.com/f3kbkr4s Official Coffee: https://tinyurl.com/2p9m8ndb Sponsor through QFTV: https://www.quitefrankly.tv/sponsor SubscribeStar: https://www.subscribestar.com/quitefrankly One-Time Tip: http://www.paypal.me/QuiteFranklyLive Sign up for the Free Mailing List: https://bit.ly/3frUdOj Send Crypto: BTC: 1EafWUDPHY6y6HQNBjZ4kLWzQJFnE5k9PK LTC: LRs6my7scMxpTD5j7i8WkgBgxpbjXABYXX ETH: 0x80cd26f708815003F11Bd99310a47069320641fC FULL Episodes On Demand: Spotify: https://spoti.fi/301gcES iTunes: http://apple.co/2dMURMq Amazon: https://amzn.to/3afgEXZ SoundCloud: http://bit.ly/2dTMD13 Google Play: https://bit.ly/2SMi1SF BitChute: https://bit.ly/2vNSMFq Rumble: https://bit.ly/31h2HUg Streaming Live On: QuiteFrankly.tv (Powered by Foxhole) DLive: https://bit.ly/2In9ipw Rokfin: https://bit.ly/3rjrh4q Twitch: https://bit.ly/2TGAeB6 YouTube: https://bit.ly/2exPzj4 Rumble: https://bit.ly/31h2HUg How Else to Find Us: Official WebSite: http://www.QuiteFrankly.tv Official Forum: https://bit.ly/3SToJFJ Official Telegram: https://t.me/quitefranklytv GUILDED Hangout: https://bit.ly/3SmpV4G Twitter: @QuiteFranklyTV Gab: @QuiteFrankly Truth Social: @QuiteFrankly GETTR: @QuiteFrankly MINDS: @QuiteFrankly
Saturday Night from Studio B, throwing the mic live, taking calls on left-over topics from the week, and perhaps a little more. Proudly Sponsored By: Blue Monster Prep: An Online Superstore for Emergency Preparedness Gear (Storable Food, Water, Filters, Radios, MEDICAL SUPPLIES, and so much more). Use code 'FRANKLY' for Free Shipping on every purchase you make @ https://bluemonsterprep.com/ SUPPORT Quite Frankly: Official Merch: https://tinyurl.com/f3kbkr4s Official Coffee: https://tinyurl.com/2p9m8ndb Sponsor through QFTV: https://www.quitefrankly.tv/sponsor SubscribeStar: https://www.subscribestar.com/quitefrankly One-Time Tip: http://www.paypal.me/QuiteFranklyLive Sign up for the Free Mailing List: https://bit.ly/3frUdOj Send Crypto: BTC: 1EafWUDPHY6y6HQNBjZ4kLWzQJFnE5k9PK LTC: LRs6my7scMxpTD5j7i8WkgBgxpbjXABYXX ETH: 0x80cd26f708815003F11Bd99310a47069320641fC FULL Episodes On Demand: Spotify: https://spoti.fi/301gcES iTunes: http://apple.co/2dMURMq Amazon: https://amzn.to/3afgEXZ SoundCloud: http://bit.ly/2dTMD13 Google Play: https://bit.ly/2SMi1SF BitChute: https://bit.ly/2vNSMFq Rumble: https://bit.ly/31h2HUg Streaming Live On: QuiteFrankly.tv (Powered by Foxhole) DLive: https://bit.ly/2In9ipw Rokfin: https://bit.ly/3rjrh4q Twitch: https://bit.ly/2TGAeB6 YouTube: https://bit.ly/2exPzj4 Rumble: https://bit.ly/31h2HUg How Else to Find Us: Official WebSite: http://www.QuiteFrankly.tv Official Forum: https://bit.ly/3SToJFJ Official Telegram: https://t.me/quitefranklytv GUILDED Hangout: https://bit.ly/3SmpV4G Twitter: @QuiteFranklyTV Gab: @QuiteFrankly Truth Social: @QuiteFrankly GETTR: @QuiteFrankly MINDS: @QuiteFrankly