POPULARITY
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Die Assassinen sind zurück Assassin's Creed Shadows entführt dich in das faszinierende Japan des 16. Jahrhunderts – eine Welt voller Kontraste, in der Kirschblüten auf brutale Schattenkrieger treffen. Die Grafik ist atemberaubend: Sonnenstrahlen brechen durch Bambuswälder, detailreiche Städte erwachen zum Leben, und jeder Schwertstreich fühlt sich wuchtig und echt an. Die Atmosphäre ist dicht und eindringlich – mal still und lauernd, mal explosiv und voller Action. Ubisoft ist hier ein echtes Meisterwerk gelungen: Shadows vereint endlich wieder das Beste aus dem klassischen Assassin's Creed mit frischen Ideen und einer packenden Story. Schleichen, kämpfen, erkunden – alles greift perfekt ineinander. Es fühlt sich nicht nur wie ein echtes Assassin's Creed an – es ist eines der besten der Reihe. Wenn das Sammeln überhand nimmt… … versorgt es eventuell dein Haus mit Strom. Vor allem, wenn du alte Laptop Akkus sammelst. Ein Nutzer aus dem Second Life Storage Forum versagt sein Haus unterdessen komplett mit Solar und Batterien. Insgesamt sind über 1.000 Laptop Akkus, eine Gabelstapler Batterie und einiges mehr verbaut. Nicht für Jedermann aber ein guter Ansatz für die Wiederverwendung von Akkus. Willkommen im Paradise Die Serie Paradise auf Disney+ ist ein fesselnder Politthriller, der mit Spannung, Geheimnissen und einem beeindruckenden Soundtrack überzeugt. Im Mittelpunkt steht Secret-Service-Agent Xavier Collins (gespielt von Sterling K. Brown), der nach dem Mord an Präsident Cal Bradford (James Marsden) in einer unterirdischen Stadt namens Paradise ermittelt. Während er versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt er auf ein Netz aus Intrigen und Verrat, in dem niemand wirklich vertrauenswürdig erscheint. Die Serie besticht durch ihre dichte Atmosphäre und eine komplexe Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in den Bann zieht. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Siddhartha Khosla, der bereits für Serien wie This Is Us bekannt ist. Mit einer Mischung aus Originalkompositionen und neu interpretierten Klassikern wie „Another Day in Paradise“ und „Every Rose Has Its Thorn“ verstärkt die Musik die emotionale Tiefe der Serie und unterstreicht die dramatischen Wendungen. Paradise ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein emotionales Drama, das aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Für Fans von intelligenten, vielschichtigen Serien ist Paradise ein absolutes Muss. Spooky Überwachungsansatz Wlan sind ja Wellen. Elektromagnetische Wellen… die sich unterschiedlich verhalten, je nachdem auf was für Materialien sie treffen. Und das habe sich Forscher zu Nutze gemacht, um damit den Raum zu kartografieren. Und auch die softeren Materialien, die sich darin bewegen… Eine nette Zusammenfassung gibt es auf TikTok. Nerdcorerap Uns hat Atrax Mors, ein Rapper aus Offenbach, kontaktiert: RetroGames in Verbindung mit Rap?! Da sind wir, speziell Matze dabei. Wir stellen Euch den Track Hadouken! vor, Kenner wissen, dass das der Schrei von Ryu aus Street Fighter 2 ist. Man lebt nur unendlich mal Mickey 17 ist ein wildes Sci-Fi-Abenteuer voller bizarrer Ideen, schrägem Humor und visueller Wucht. Der Film sprengt Konventionen und erzählt die Geschichte eines „austauschbaren“ Mannes, der immer wieder geklont wird – mit jeder Version ein bisschen rebellischer. Regisseur Bong Joon-ho (Parasite) liefert erneut einen Film, der zwischen Genialität und Wahnsinn pendelt. Mickey 17 ist nicht nur originell, sondern herrlich durchgeknallt – eine Mischung aus Sci-Fi, Satire und Existenzkrise, wie du sie garantiert noch nie gesehen hast. Wenn OpenSource nach Hinten losgeht Cudos für alle, die ihre Software als OpenSource Variante und dazu noch frei von Lizenzen zur Verfügung stellen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die dann auf einmal in einer Militärischen Nutzung wiederfinden. So wohl passiert mit Metas Ollama (Large Language Model Meta AI), das die mal eben genau für den Zweck genutzt haben. Ein produktiver Einsatz ist allerdings noch nicht bestätigt. Meta will dagegen vorgehen. Alexa kann immer noch nicht mehr Trotz des neuen Alexa+ Abos bleibt der erhoffte Fortschritt aus: Der Sprachassistent ist immer noch kaum smarter als zuvor. Fragen werden oft ungenau oder gar nicht beantwortet, und echte Konversationen scheitern schnell an den altbekannten Grenzen. Alexa+ wirkt eher wie ein kosmetisches Upgrade – mehr Schein als Verbesserung. Wer auf eine spürbar klügere, intuitivere Assistenz gehofft hat, wird leider enttäuscht. Mehr und mehr Brillen kommen auf den Markt Während es lange zeit gar keine vernünftigen AR Brillen gab kommen jetzt gefühlt immer mehr mit immer anderen Ansätzen. Klar, es gibt die VR Brille von Meta und Co, es gibt „Kinobrillen“ aber eben auch andere Konzepte. Die Goovis ART orientiert sich eher an dem Konzept Kinobrille und zaubert euch einen 100″ Bildschirm vor die Augen. Das besondere dabei: Sie ist faltbar, hat nur 110g und will die Umgebung gar nicht ausblenden. Der Hersteller hat mehrere Brillen im Angebot. Der Beitrag 272 Paradise, Pixel und Parallelwelten - Episode 272 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Die Assassinen sind zurück Assassin's Creed Shadows entführt dich in das faszinierende Japan des 16. Jahrhunderts – eine Welt voller Kontraste, in der Kirschblüten auf brutale Schattenkrieger treffen. Die Grafik ist atemberaubend: Sonnenstrahlen brechen durch Bambuswälder, detailreiche Städte erwachen zum Leben, und jeder Schwertstreich fühlt sich wuchtig und echt an. Die Atmosphäre ist dicht und eindringlich – mal still und lauernd, mal explosiv und voller Action. Ubisoft ist hier ein echtes Meisterwerk gelungen: Shadows vereint endlich wieder das Beste aus dem klassischen Assassin's Creed mit frischen Ideen und einer packenden Story. Schleichen, kämpfen, erkunden – alles greift perfekt ineinander. Es fühlt sich nicht nur wie ein echtes Assassin's Creed an – es ist eines der besten der Reihe. Wenn das Sammeln überhand nimmt… … versorgt es eventuell dein Haus mit Strom. Vor allem, wenn du alte Laptop Akkus sammelst. Ein Nutzer aus dem Second Life Storage Forum versagt sein Haus unterdessen komplett mit Solar und Batterien. Insgesamt sind über 1.000 Laptop Akkus, eine Gabelstapler Batterie und einiges mehr verbaut. Nicht für Jedermann aber ein guter Ansatz für die Wiederverwendung von Akkus. Willkommen im Paradise Die Serie Paradise auf Disney+ ist ein fesselnder Politthriller, der mit Spannung, Geheimnissen und einem beeindruckenden Soundtrack überzeugt. Im Mittelpunkt steht Secret-Service-Agent Xavier Collins (gespielt von Sterling K. Brown), der nach dem Mord an Präsident Cal Bradford (James Marsden) in einer unterirdischen Stadt namens Paradise ermittelt. Während er versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt er auf ein Netz aus Intrigen und Verrat, in dem niemand wirklich vertrauenswürdig erscheint. Die Serie besticht durch ihre dichte Atmosphäre und eine komplexe Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in den Bann zieht. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Siddhartha Khosla, der bereits für Serien wie This Is Us bekannt ist. Mit einer Mischung aus Originalkompositionen und neu interpretierten Klassikern wie „Another Day in Paradise“ und „Every Rose Has Its Thorn“ verstärkt die Musik die emotionale Tiefe der Serie und unterstreicht die dramatischen Wendungen. Paradise ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein emotionales Drama, das aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Für Fans von intelligenten, vielschichtigen Serien ist Paradise ein absolutes Muss. Spooky Überwachungsansatz Wlan sind ja Wellen. Elektromagnetische Wellen… die sich unterschiedlich verhalten, je nachdem auf was für Materialien sie treffen. Und das habe sich Forscher zu Nutze gemacht, um damit den Raum zu kartografieren. Und auch die softeren Materialien, die sich darin bewegen… Eine nette Zusammenfassung gibt es auf TikTok. Nerdcorerap Uns hat Atrax Mors, ein Rapper aus Offenbach, kontaktiert: RetroGames in Verbindung mit Rap?! Da sind wir, speziell Matze dabei. Wir stellen Euch den Track Hadouken! vor, Kenner wissen, dass das der Schrei von Ryu aus Street Fighter 2 ist. Man lebt nur unendlich mal Mickey 17 ist ein wildes Sci-Fi-Abenteuer voller bizarrer Ideen, schrägem Humor und visueller Wucht. Der Film sprengt Konventionen und erzählt die Geschichte eines „austauschbaren“ Mannes, der immer wieder geklont wird – mit jeder Version ein bisschen rebellischer. Regisseur Bong Joon-ho (Parasite) liefert erneut einen Film, der zwischen Genialität und Wahnsinn pendelt. Mickey 17 ist nicht nur originell, sondern herrlich durchgeknallt – eine Mischung aus Sci-Fi, Satire und Existenzkrise, wie du sie garantiert noch nie gesehen hast. Wenn OpenSource nach Hinten losgeht Cudos für alle, die ihre Software als OpenSource Variante und dazu noch frei von Lizenzen zur Verfügung stellen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die dann auf einmal in einer Militärischen Nutzung wiederfinden. So wohl passiert mit Metas Ollama (Large Language Model Meta AI), das die mal eben genau für den Zweck genutzt haben. Ein produktiver Einsatz ist allerdings noch nicht bestätigt. Meta will dagegen vorgehen. Alexa kann immer noch nicht mehr Trotz des neuen Alexa+ Abos bleibt der erhoffte Fortschritt aus: Der Sprachassistent ist immer noch kaum smarter als zuvor. Fragen werden oft ungenau oder gar nicht beantwortet, und echte Konversationen scheitern schnell an den altbekannten Grenzen. Alexa+ wirkt eher wie ein kosmetisches Upgrade – mehr Schein als Verbesserung. Wer auf eine spürbar klügere, intuitivere Assistenz gehofft hat, wird leider enttäuscht. Mehr und mehr Brillen kommen auf den Markt Während es lange zeit gar keine vernünftigen AR Brillen gab kommen jetzt gefühlt immer mehr mit immer anderen Ansätzen. Klar, es gibt die VR Brille von Meta und Co, es gibt „Kinobrillen“ aber eben auch andere Konzepte. Die Goovis ART orientiert sich eher an dem Konzept Kinobrille und zaubert euch einen 100″ Bildschirm vor die Augen. Das besondere dabei: Sie ist faltbar, hat nur 110g und will die Umgebung gar nicht ausblenden. Der Hersteller hat mehrere Brillen im Angebot.
What up Fellas! Wie schon letzte Woche angekündigt sprechen wir heute über die Unruhen zwischen Joey Bada$$ und der Westcoast. Nach einem eigentlich recht ruhigen Jahr mit einer Hand voll starker Features scheint Joey gedacht zu haben, dass HipHop gerade noch einen Beef gebrauchen könnte. Basierend auf der fehlenden Konversationen um seinen Namen an der Spitze ergriff er nun die Initiative und disste mit Kendrick Lamar den momentan wahrscheinlich gehyptesten und zumindest und der Wahrnehmung unbesiegbarsten Künstler der Szene. Kendrick's Reviermarkierung an der Ostküste im Jahr 2013 schien in Kombination mit der aktuell medialen Überhöhung der Westcoast alte Wunden aufzureißen. Antworten folgten; wenn auch nicht von Kendrick, oder etwaigen anderen Künstlern, die Joey auf seiner Ebene sieht. Am prominentesten Taten sich die Künstler DAYLYT und Mick Jenkins, sowie das TDE-Protegé Ray Vaughn hervor, die in bester Stellvertreterkriegsmanier die Offensive konterten. Mit feinsten Wortspielen und Oldschool-Referenzen kamen somit von verschiedenen Seiten Tracks zusammen, die auf der einen Seite Respekt zeigten, aber auf der anderen Seite den Stolz der eigenen Küste repräsentierten. Nun ist es aufgrund von gewissen Einschätzungen etwas ruhiger geworden und das in den 90ern polarisierende Narrativ der Fehde zwischen den Küsten kam bislang zumindest nicht auf. Was gesagt wurde, wo wir gerade stehen, und wie es meiner Auffassung nach weitergehen wird, besprechen wir in der neuen Folge! Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein schönes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es noch mal um Printwerbung und da schauen wir uns die Vor- und Nachteile von Print an. Wir werden aber auch über das Thema Out-of-Home sprechen und uns da erst mal anschauen, was für Möglichkeiten du hier hast Marketing zu machen. ____________________________________________Liste mit Fachzeitschriften:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fachzeitschrift_(Deutschland)____________________________________________Marketing-News der Woche:Wie wichtig ist die Haltung der Marke?Eine Studie von Brands on Mars und Puls hat untersucht, wie Konsumenten die Haltung von Marken zu gesellschaftlichen Themen wahrnehmen. Die Studie zeigt, dass Marken ihre Kommunikation auf Themen fokussieren sollten, mit denen sie bereits assoziiert werden. Krankenkassen und Instagram werden beispielsweise am stärksten mit gesellschaftlicher Vielfalt assoziiert. Wikipedia und Google werden als Verfechter der Meinungsfreiheit wahrgenommen. Edeka, Fritz-Cola und dm sind die Spitzenreiter beim Kampf gegen Rechtsextremismus. Mit KI Kunden reaktivieren?Der Sanitär-Onlinehändler Megabad nutzt KI-generierte Sprache und Video für personalisierte Mailings, um inaktive Bestandskund zu reaktivieren. Die KI-gestützte Video-Kampagne generierte einen siebenstelligen Umsatz. Die Kampagne bestand aus E-Mails mit eingebetteten Videos, in denen die Empfänger*innen persönlich angesprochen wurden. Von den 208.000 Empfängern öffneten knapp 42 % die E-Mail, und es wurden 3.900 Bestellungen im Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro generiert.Ads WEGEN Ad-BlockernYoutube wehrt sich scheinbar gegen Nutzer, die Adblocker verwenden, indem sie extrem lange Werbevideos einblenden. Einige Nutzer berichten von Werbevideos, die bis zu 58 Minuten dauern. Google hat bestätigt, dass es eine weltweite Kampagne gibt, um Nutzer mit Adblockern dazu zu bewegen, Werbung zuzulassen oder Youtube Premium zu abonnieren.Noch was neues zu KI-SuchmaschienenStatt Schlagwörtern zählen jetzt Kontext und Konversationen. KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini setzen auf eine konversationsbasierte Interaktion. Marken müssen sich anpassen, da Sichtbarkeit nicht mehr nur von SEO-Strategien abhängt, sondern auch davon, wie gut Inhalte in kontextuellen KI-Szenarien performen. Nutzer kommen oft mit einer klaren Kaufabsicht oder spezifischen Fragen. Es gibt Bedenken, dass KI-gestützte Systeme langfristig Markenwebsites bedrohen könnten, da Nutzer die Antworten direkt innerhalb der KI-Plattformen finden. Kleinere Marken haben Schwierigkeiten, von den neuen Suchgewohnheiten zu profitieren, da Algorithmen oft etablierte Marken priorisieren. Die Art und Weise, wie Marken ihre Botschaften kommunizieren, spielt eine zentrale Rolle. KI-Systeme priorisieren Inhalte, die Nutzerfragen effizient beantworten und eine vertrauensvolle Quelle sind.____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Diese Woche haben wir die Tafelrunde gänzlich mit Age of Empires Themen gefüllt. Erst einmal setzen wir unsere Reihe zu den Universitätstechnologien fort und besprechen die äußerst relevante "Chemie" Technologie. Im Anschluss wünschen wir uns Updates beziehungsweise DLCs und spektakulieren darüber, was die Devs im nächsten Jahr so für das Spiel geplant haben könnten. Dabei trifft die ein oder andere Idee auf eher skeptische - oder wie manch einer sagen würde - konservative Reaktionen. Zum Abschluss gibt's Lob für eine Karte: Enclosed. Viel Spaß beim Hören Christian & Felix Ihr möchtet mehr Folgen hören und gleichzeitig unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Getränke 04:37 Chemistry 22:31 Neuer Content? 50:20 Enclosed Musik: Joey Jojo vom offiziellen AoE II: DE OST. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Wenn du den deutschen Satzbau sicher beherrscht, wirst du weniger Denkpausen beim Sprechen machen, schneller und sicherer in Konversationen sein und weniger nervös. Deshalb zeige ich dir heute eine sehr effektive Lernmethode, mit der du es schaffen kannst, deine deutschen Sätze automatisch richtig zu bilden, ohne lange darüber nachzudenken. Integriere diese Lerntechnik beim Deutsch Lernen in deine Routine, mache sie regelmäßig und du wirst über das Ergebnis staunen!Noch kannst du dich in die Warteliste für unsere einzigartige Deutschlern-Plattform GERMAN AI ACADEMY eintragen:Jetzt eintragenSupport the showMeine Deutschkurse: 100 Prozent Hörverständnis - Die Deutschen verstehen Sprachgarten für fließendes Deutsch Gruppencoaching Willst du mit meinen Podcasts dein Deutsch verbessern? Dann hol dir exklusive Podcast-Episoden und Übungen als Mitglied meiner Patreon-Seite. Dort findest du auch noch viele weitere Vorteile: Jetzt Mitglied werden und Deutsch verbessern Sprachnachricht aufnehmen und Teil des Podcasts werden: Nachricht aufnehmen Andere Plattformen, wo es meine Podcasts gibt: Podcast auf iTunes Podcast auf Youtube Suchst du nach einer Wohnung in Deutschland?Hast du genug davon, Bewerbungen zu schicken und Absagen zu bekommen? Get The Flat wird dir dabei helfen und sich in deinem Namen auf die Wohnungen bewerben, die zu dir passen.Mit ihrer Erfahrung und ihrem N...
Cozy Winterdays da draußen! Wir grüßen euch von unserer Feuerstelle und bescheren euch mit Lost in Vinyl Folge 171 wieder mal nicht mehr und nicht weniger als seelenheilende Konversationen. Be part!
Während der Corona-Pandemie chattete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen emsig mit dem Chef des Impfstoff-Herstellers Pfizer, Albert Bourla. Dabei ging es unter anderem um Milliarden-Deals der EU. Der österreichische Investigativjournalist Alexander Fanta will durchsetzen, dass die Konversationen offengelegt werden. Warum, das erläutert er im Gespräch mit Eva Konzett. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social Media erst ab 16: Australien will Jugendliche schützen – Die australische Regierung plant ein Gesetz, das Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt. Dabei sollen Plattformen zur Altersverifikation verpflichtet werden. Wie sinnvoll ist eine solche Altersgrenze? Welche technischen Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung? Und könnte das Modell auch für andere Länder interessant sein? - Europäischer Payment-Newcomer: Wero will PayPal Konkurrenz machen – Mit der Wero-App startet ein neuer europäischer Zahlungsdienst. Das Besondere: Hinter dem Dienst stehen europäische Banken und Zahlungsdienstleister. Kann Wero eine echte Alternative zu PayPal werden? Was bedeutet der Start für den europäischen Finanzmarkt? - Smarter Dialog: Model Context Protocol vernetzt KI-Chatbots – Anthropic stellt ein neues Protokoll vor, das KI-Assistenten besser miteinander kommunizieren lassen soll. Der offene Standard soll Konversationen über Systeme hinweg ermöglichen. Welche Vorteile bringt die Vernetzung verschiedener KI-Systeme? Wie realistisch ist eine breite Akzeptanz des Protokolls? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social Media erst ab 16: Australien will Jugendliche schützen – Die australische Regierung plant ein Gesetz, das Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt. Dabei sollen Plattformen zur Altersverifikation verpflichtet werden. Wie sinnvoll ist eine solche Altersgrenze? Welche technischen Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung? Und könnte das Modell auch für andere Länder interessant sein? - Europäischer Payment-Newcomer: Wero will PayPal Konkurrenz machen – Mit der Wero-App startet ein neuer europäischer Zahlungsdienst. Das Besondere: Hinter dem Dienst stehen europäische Banken und Zahlungsdienstleister. Kann Wero eine echte Alternative zu PayPal werden? Was bedeutet der Start für den europäischen Finanzmarkt? - Smarter Dialog: Model Context Protocol vernetzt KI-Chatbots – Anthropic stellt ein neues Protokoll vor, das KI-Assistenten besser miteinander kommunizieren lassen soll. Der offene Standard soll Konversationen über Systeme hinweg ermöglichen. Welche Vorteile bringt die Vernetzung verschiedener KI-Systeme? Wie realistisch ist eine breite Akzeptanz des Protokolls? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen - Social Media erst ab 16: Australien will Jugendliche schützen – Die australische Regierung plant ein Gesetz, das Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt. Dabei sollen Plattformen zur Altersverifikation verpflichtet werden. Wie sinnvoll ist eine solche Altersgrenze? Welche technischen Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung? Und könnte das Modell auch für andere Länder interessant sein? - Europäischer Payment-Newcomer: Wero will PayPal Konkurrenz machen – Mit der Wero-App startet ein neuer europäischer Zahlungsdienst. Das Besondere: Hinter dem Dienst stehen europäische Banken und Zahlungsdienstleister. Kann Wero eine echte Alternative zu PayPal werden? Was bedeutet der Start für den europäischen Finanzmarkt? - Smarter Dialog: Model Context Protocol vernetzt KI-Chatbots – Anthropic stellt ein neues Protokoll vor, das KI-Assistenten besser miteinander kommunizieren lassen soll. Der offene Standard soll Konversationen über Systeme hinweg ermöglichen. Welche Vorteile bringt die Vernetzung verschiedener KI-Systeme? Wie realistisch ist eine breite Akzeptanz des Protokolls? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen. Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen. Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc.) Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen. Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester. Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich noch bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Oft finden wir uns in Konversationen wieder, in denen wir über unsere Erwartungshaltung in einer Beziehung sprechen. Oft stehen wir vor der Frage „ist das zu viel verlangt?“ und rasten innerlich aus, dass es anscheinend niemanden auf dieser Welt gibt, der unseren Erwartungen gerecht wird. Wir wissen, dass wir oft ungewollt dominanter in unserer Art sind, als wir es uns wünschen und möchten in dieser Folge darüber sprechen, woran es liegt, dass wir in Beziehungen oft an den Punkt kommen, an dem wir vor lauter Kommunikation einfach nur noch erschöpft sind.
"Wie wars in der Schule?" - "Gut" Dieses Gespräch kennen die meisten Eltern. Die wenigsten Kinder lassen sich auf lange Konversationen mit den Alten ein, in denen sie vom Tag und ihrer Gefühlswelt berichten. Das ist völlig normal. Trotzdem wollen Eltern an den Erlebnissen ihrer Kinder teilhaben, einen Raum für Austausch und ein immer offenes Ohr bieten. Wie schaffen wir das, wenn Tochter und Sohn nicht mit uns reden wollen? Wie meistern wir die Gratwanderung zwischen zu viel Druck und zu wenig Interesse? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden
Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz
Sicher kennst du die "lustigen" Videos auf TikTok oder die etwas eigenartigen aber unterhaltsamen Konversationen mit komischen Kundenanfragen. Ich habe da eine ganz andere Meinung zu! Hier geht es zu meiner Fotografie-Akademie: https://fotografie-akademie.eu Was ist die Fotografie Akademie? Die Fotografie Akademie ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. Es ist mein Mentoring-Programm für Fotografen, Filmer und alle Kreativen, die mehr aus ihrer Arbeit machen möchten. Das Wissen aus der Fotografie Akademie war bisher nur meinen Coaching-Teilnehmern vorbehalten, da sich nicht jeder ein Personal Coaching für ein paar Tausend Euro leisten kann, gibt es die Fotografie Akademie. Hier arbeiten wir gemeinsam an deiner Fotografie, deinem Online-Auftritt und natürlich deinem Business, damit du andere mit deiner kreativen Arbeit begeistern kannst. Hier ein kleiner Themenauszug: Equipment & Zubehör Kameraeinstellungen Licht & Gestaltung Bildbearbeitung (Lightroom & Photoshop) Spezialisierung: Portrait, Hochzeit, Reisen & Landschaft Fotografie Business Erfolgreich Selbstständig Marketing (Online & Offline) Kundengewinnung Insgesamt kommen wir auf 20 Stunden exklusives Material, das ständig erweitert wird. Doch das ist noch nicht alles! Du bekommst Zugriff auf all meine Videokurse, regelmäßige Coachings und gemeinsame Gruppen in denen wir uns innerhalb der Akademie ständig austauschen. Also werde auch du ein Teil dieser Gemeinschaft. Wir freuen uns auf dich :)
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Campus Remagen der Hochschule Koblenz erweitert sein Studienangebot um vier innovative Studiengänge Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz werden ab dem Wintersemester 2024/2025 im Fachbereich Mathematik und Technik vier neue Bachelorstudiengänge angeboten. Die Studiengänge erweitern das Bildungsangebot der Hochschule um zukunftsweisende Disziplinen. Technoinformatik (B.Sc.) Der neue Bachelorstudiengang Technoinformatik widmet sich einem hochrelevanten Fachgebiet, das das Zusammenspiel von Hard- und Software zur Erfassung, Auswertung und Steuerung komplexer Systeme in den Fokus rückt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik, um die digitale Zukunft praxisnah mitzugestalten. Anwendungsfelder der Technoinformatik reichen von der Automatisierungstechnik über intelligente Kamerasysteme bis hin zur Entwicklung bildgestützter Umwelttechnik und radarbasierter Methoden für selbstfahrende Fahrzeuge sowie industrielle und medizintechnische Anwendungen. Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Künstliche Intelligenz (dual) (B.Sc Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Systeme wie ChatGPT oder StableDiffusion, die menschenähnliche Konversationen führen, Texte verfassen oder in Bilder umwandeln, finden bereits vielfache Anwendungen in der Praxis, etwa in der Krebserkennung, der Medikamentenentwicklung, beim autonomen Fahren, in der Robotik oder bei der Betrugserkennung im Finanzwesen. Um dem gestiegenen Bedarf in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden, starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei neue Bachelorstudiengänge: Künstliche Intelligenz - einmal im normalen Studienablauf, zum anderen als duales Studium.Das Studium legt ein stabiles Fundament in Mathematik und Informatik als Grundlage für KI und bietet die Möglichkeit, vertieftes Wissen in Anwendungsgebieten wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurwesen zu erwerben. „Der nicht-duale Studiengang ist ein reguläres Vollzeitstudium über sechs Semester, das auch in Teilzeit studierbar ist. Das duale Modell beinhaltet eine Anstellung bei Kooperationsunternehmen mit Gehalt sowie zwei zusätzliche Praxissemester. Wirtschaftsmathematik (dual) (B.Sc.) Ebenfalls zum kommenden Wintersemester startet der neue duale Studiengang Wirtschaftsmathematik. Interessierte können sich ab sofort bis zum 30. September für die neuen Studiengänge einschreiben. An den dualen Studiengängen Interessierte müssen sich jedoch zuvor bei einem der Kooperationsunternehmen bewerben. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Episode tauchen wir in die Welt von ChatGPT 4o ein, der neuesten Generation der bahnbrechenden KI-Technologie von OpenAI. Erfahrt, wie diese fortschrittliche KI entwickelt wurde, welche neuen Fähigkeiten sie besitzt und wie sie die Art und Weise, wie wir kommunizieren, revolutioniert. Von verbesserten Gesprächsführungen bis hin zur Multimodalität – wir beleuchten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und das enorme Potenzial dieser Innovation. Lasst euch inspirieren und entdeckt die Zukunft der Konversationstechnologie!
Wie wäre es, wenn es für unsere Lern- und Entwicklungsstrategien eine innovative Technologie gäbe, die sowohl flüssige Konversationen führt als auch personalisierte Lernhilfen bietet? Spoiler, die gibt es und ist schon fest in ChatGPT integriert. Hier bekommst Du einen tiefen Einblick in die Funktionen und ich teile meine eigenen Erfahrungen damit. Wie sprechen über die verfügbaren Stimmen, die dabei helfen, die Kommunikation je nach Bedarf anzupassen Außerdem kannst Du auf Beispiele für Verkaufsgesprächsübungen und andere Anwendungsszenarien mit KI freuen, mit denen man effektive E-Mails an Interessenten für Kurse in künstlicher Intelligenz und Neurodidaktik schreibt. Darum geht's im Überblick:
I första avsnittet diskuterar Frida, Jon, Josefin och Johan bidragen från Sverige, Storbritannien, Spanien, Tyskland, Frankrike och Italien som kommer tävla i Eurovision Song Contest 2024 i Malmö.
Wir kennen sie alle: diese kleinen, nervigen Angewohnheiten unserer Liebsten, die uns grundlos zur Weißglut bringen. Sogenannte „Icks“ lassen sich in jeder Beziehung finden, auch in unseren. In der heutigen Folge erzählen wir ganz privat von unseren teils nachvollziehbaren, teils sehr spezifischen Icks. Von Zahnseide über Konversationen im Taxi, es ist wirklich alles dabei. Warum uns diese Kleinigkeiten nerven, wie wir generell zum Thema Icks stehen und woher diese kommen erzählen wir euch heute! Folgt uns gerne auch auf Instagram Instagram.com/lorenayessir Isntagram.com/georgsgallery
Tay war ein Chatbot. Ein Experiment, mit dem Microsoft lernen wollte, wie realistische Konversationen funktionieren. Und um das zu testen, wurde Tay auf Twitter veröffentlicht. Nutzer konnten Tay anschreiben und mit ihr chatten. In den ersten Nachrichten war Tay noch sehr freundlich. Doch innerhalb weniger Stunden änderte sich das. Und aus Tay wurde ein Nazi. Dahinter steckte ein koordinierter Angriff von Internet-Trollen. Das Ganze führte dazu, dass Tay nach nur 16 Stunden wieder abgeschaltet werden musste. Diese Episode erzählt die Geschichte von Tay. Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch Musik: BACKPLATE von https://josephmcdade.com
Man kann ihn als den König der guten Manieren und des Respekts betiteln. Der Begriff “Knigge” begleitet nicht nur Clemens tagtäglich, sondern ist ein Bestandteil von uns allen. Im Privatleben wie im Beruf. Auch die Jugend sucht danach, denn nicht umsonst folgen Clemens Graf von Hoyos mittlerweile mehr als 400.000 Menschen auf TikTok! Zeitgemäße Umgangsformen ermöglichen uns das, was wir uns sehnlichst wünschen, nämlich sinnerfüllende Beziehungen, Konversationen und Geschäfte. Im Podcast-Interview spricht Clemens Graf von Hoyos mit Podcast-Host Robert Pacher über Anstand statt Ellbogen, Manieren, Statistiken aus der Welt der Knigge und wie uns Knigge im Alltag unterstützen kann. ⬇️ **Clemens Graf von Hoyos** Experte für Knigge, Autor, TikTok-Star
Celina Bostic hat längst einen festen Platz in der deutschen Musikszene. Die Berliner Singer-Songwriterin war Teil des Farin Urlaub Racing Teams, Backgroundsängerin von Max Herre, Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer oder Arrangeurin für Nena und Samy Deluxe. Heute tritt sie selbstbewusst ins Rampenlicht – ihr Song „Nie wieder leise“ ist die Hymne der deutschen Black-Lives-Matter-Bewegung und gleichzeitig Kredo ihrer Musik. Celina möchte empowern, Konversationen über Tabuthemen anstossen und Mut machen, zu sich selbst zu stehen, egal was die Norm sagt. Ihr gleichnamiges Album umfasst Themen wie Geburstraumata, Diskriminierung und Flucht, aber auch Identität und Community. Celina schafft es, diese Themen mit Leichtigkeit und ohne erhobenen Zeigefinger, oft sogar mit Humor und Wortwitz zu transportieren und kreiert somit für Fans und Wahlfamilie einen musikalischen Safer-Space, in dem sich alle gesehen und gehört fühlen können. Was das alles mit Schule zu tun hat, darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.
Schön, dass Sie heute wieder dabei sind zu unserer Podcastreihe, zum Thema ChatGPT - und was nun? ChatGPT hat eine beeindruckende Vielfalt von Anwendungsbereichen erschlossen, die von der Kundenservice-Revolution bis zur kreativen Content-Erstellung reichen. Diese innovative KI-Technologie hat die Art und Weise, wie wir mit Maschinen interagieren, grundlegend verändert. Heute möchte ich Ihnen ein paar Beispiele vorstellen, in denen ChatGPT Anwendung finden kann bzw. schon findet. 1. Kundensupport und Service: Eine der wohl bedeutendsten Anwendungen von ChatGPT liegt im Bereich des Kundensupports. Unternehmen nutzen ChatGPT, um Kundenanfragen in Echtzeit zu beantworten, Probleme zu lösen und Informationen bereitzustellen. Die KI kann rund um die Uhr verfügbar sein und gleichzeitig menschenähnliche Konversationen führen, was die Kundenerfahrung erheblich verbessert. 2. Content-Erstellung: ChatGPT hat auch die Welt der Content-Erstellung erobert. Von Blog-Beiträgen über Produktbeschreibungen bis hin zu Nachrichtenartikeln kann die KI qualitativ hochwertigen Text generieren. Content-Erstellende können diese Technologie nutzen, um Ideen zu generieren, Engpässe zu überbrücken und ihre Schreibarbeit zu beschleunigen. 3. Bildung und Lernen: Im Bildungsbereich wird ChatGPT als hilfreiches Werkzeug zur Unterstützung von Schüler:innen und Studierenden eingesetzt. Die KI kann komplexe Konzepte erklären, Fragen beantworten und Lernmaterialien bereitstellen. Dies ermöglicht personalisiertes Lernen und unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung. 4. Kreative Unterstützung: Künstler:innen und Kreative finden in ChatGPT eine inspirierende Partnerin. Die KI kann Gedichte, Geschichten, Drehbücher und Musiktexte generieren, die als Ausgangspunkt für weitere künstlerische Arbeit dienen können. Sie erweitert den kreativen Horizont und eröffnet neue Möglichkeiten der Selbstexpression. 5. Software-Entwicklung: ChatGPT kann Entwickelnden bei der Programmierung und Fehlersuche helfen. Indem sie Codebeispiele und Lösungsvorschläge bereitstellt, beschleunigt die KI den Entwicklungsprozess und unterstützt bei technischen Herausforderungen. 6. Psychologische Unterstützung: In der psychologischen Beratung kann ChatGPT eine Rolle spielen, indem es Menschen eine anonyme Plattform bietet, um über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen. Die KI kann emotionale Unterstützung bieten und Ratschläge geben, wobei sie jedoch keine professionelle menschliche Beratung ersetzen kann. 7. Forschung und Analyse: ChatGPT kann Forschenden dabei helfen, große Mengen an Textdaten zu analysieren und Erkenntnisse zu gewinnen. Die KI kann dabei helfen, Muster zu erkennen, Hypothesen zu generieren und wissenschaftliche Texte zu verfassen. Trotz dieser vielfältigen Anwendungen gibt es auch ethische Überlegungen im Umgang mit ChatGPT. Die KI kann irreführende Informationen generieren und unbeabsichtigte Vorurteile reproduzieren. Daher ist es wichtig, verantwortungsbewusst mit der Technologie umzugehen, klare Leitlinien zu entwickeln und menschliche Aufsicht zu gewährleisten. Zusammenfassend hat ChatGPT die Tür zu einer aufregenden Welt der Mensch-KI-Interaktion geöffnet und bietet Möglichkeiten zur Optimierung verschiedenster Bereiche. Während wir diese Technologie nutzen, sollten wir stets die Potenziale und Herausforderungen im Auge behalten, um ihre positiven Auswirkungen maximal zu entfalten. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal Britta Linde, Tutorin der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe GChatGPT
Tauchen Sie ein in die spannende Welt des Prompting – der Dialog mit Künstlicher Intelligenz. Erfahren Sie, was Thomas und Holger zur Kunst der Kommunikation mit KI zu sagen haben und entdecken Sie, was die Zukunft für menschenähnliche Konversationen bereithält. Bleiben Sie dran und hören Sie rein!
Wer einen der begehrte Einzelsitze in ICEs der Deutschen Bahn ergattern möchte, muss dafür manchmal verstörende Konversationen nahtodsuchender Fahrradfahrer über sich ergehen lassen. Was immer noch besser ist, als diese eine Person, die meint, während einer Zugfahrt aus Langeweile ein gegenstandsloses Telefonat nach dem anderen mit wahllos ausgesuchten Gesprächspartnern führen zu müssen. Daniel hat mitgeschrieben, damit der Kaffeemann und ihr Zuhörer von Der Letzte Podcast mitleiden, aber auch mitlachen könnt!
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Revolution im B2B-Vertrieb durch KI-gesteuerte Tools und Strategien: Vorteile und Möglichkeiten durch den Einsatz von KI im Vertrieb https://stephanheinrich.com/vertriebsfuehrung/ki-im-vertrieb/ Vorteile von KI im B2B-Vertrieb 1. Automatisierung repetitiver Aufgaben: Mehr Zeit für strategische Aufgaben und Kundenbeziehungen 2. Personalisierte Verkaufsgespräche und Angebote: Analyse von Kundenprofilen und Interaktionen 3. Präzisere Umsatzprognose & effektives Pipeline-Management: Verbesserte Planung und Steuerung 4. Lead-Generierungstechniken: Identifizierung potenzieller Kunden und Erstellung maßgeschneiderter Angebote 5. Einsatz von Chatbots und Predictive Analytics: 24/7 Kundenbetreuung und Vorhersage zukünftiger Trends Wie KI-gesteuerte Tools den Vertriebsmitarbeitern helfen - Personalisierung: Unterstützung bei der Identifizierung relevanter Gesprächsthemen und Angebote - Timing: Bestimmung des optimalen Zeitpunkts für den Kontakt mit potenziellen Kunden - Umsatzprognose & Pipeline-Management: Genauere Vorhersagen und Identifizierung von Engpässen Bedeutung von KI-gesteuerten CRM-Systemen - Kundenbeziehungen pflegen: Besseres Verständnis der Kundenbedürfnisse - Optimierung der Vertriebsprozesse: Analyse und Bereitstellung relevanter Informationen - Messbare Verbesserungen: Steigerung qualifizierter Leads, Erhöhung der Verkaufsabschlüsse, Verbesserung der Prognosen Zukunft von KI im B2B-Vertrieb - Intelligentere Technologien: Menschenähnliche Konversationen und personalisierte Kundenerlebnisse - Optimierung der Prozesse & Kundenerlebnis: Steigerung des Erfolgs und Wettbewerbsvorteile - Empfehlung: Nutzung der KI-Möglichkeiten für langfristigen Erfolg Fazit - Die Implementierung von KI-gesteuerten Tools im B2B-Vertrieb revolutioniert die Branche und bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und den Erfolg zu steigern.
Guten Gewissens teilen Philipp und Tjorven ihre guten Taten der letzten Woche. Benachbarten Neu-Eltern wurde das beste Bananenbrot der Welt geliefert und Büro-Terrassen von jugendlichen Müll-Eskapaden befreit. Außerdem hat Tjorven den Omas zu Liebe Kuchen, Pizza und Tomatensahnesuppe gegessen, bis ihm schlecht war. Philipp berichtet vom Wiedersehen mit Luisa im Partneroutfit und Bahnfahrten in Berlin, bei denen alles egal ist. Außerdem denkt er darüber nach, dass weniger Nachdenken zu mehr Präsenz führen würde. Gar nicht so einfach irgendwie. Tjorven war erneut auf einer Hochzeit und hat den Smalltalk dieses Mal mit großer Freude einfach ausgelassen, was ihn zu der These führt, dass beiläufige Konversationen viel über uns Menschen verraten.Support the show
Um dem heißen Wetter des #SAURIERSOMMER zu würdigen haben wir uns den Film "PLANET OF DINOSAURS" bzw "PLANET DER DINOSAURIER" zur Brust genommen. Dieser Dinofilm von 1977 bietet exessive Wanderszenen, dramatische Konversationen und ab und zu Stop-Motion-Dinos. Jetzt ist die Frage, war irgendwas davon auch gut? Chris und Philip stellen sich mutig und männlich, wie Filmfigur Jim diesem Saurierstreifen. Seit auch ihr mutig und beantwortet unsere Communityfrage, bewertet den Podcast und besucht uns auf Twitter unter https://twitter.com/DDD_Cast und auf Mastodon unter DDD_Cast@Podcasts.social Planet of Dinosaurs OST by Kelly Lammers & John O´Verlin
Die Discounter Staffel 2, anschaubar auf Amazon Prime. Diese Folge ist eine kleine Überbrückungsfolge, in der wir euch zwar nicht mit den neuesten Geschehnissen aus unserem Leben beglücken, uns aber Fragen überlegt (nur überlegt, nicht vorbereitet) haben, um zum einen die dicke Eisscholle zwischen uns zu brechen und zum anderen natürlich um euch zu unterhalten. Dabei sind ganz wilde Konversationen entstanden, unter anderem könnt ihr unser Lieblingsemoji erfahren (es ist ganz sicher auch nur eins). Zusätzlich haben wir die zweite Staffel der Serie "Die Discounter" ganz genau unter die Lupe genommen. Ganz viel Spaß beim Anhören!
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Max Koziolek, CEO und Founder von Spectrm, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen US-Dollar.Spectrm ist darauf spezialisiert, Messaging als den führenden CRM-Kanal für den Aufbau von lebenslangen Kundenbeziehungen zu nutzen. Mit Hilfe von KI-Chatbots ermöglicht das Startup Verbrauchermarken, Kundinnen und Kunden in den beliebtesten Messaging-Apps wie WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram DMs anzusprechen und zu konvertieren. Durch die Nutzung der Marketing-Chatbots können globale Marken ihren Umsatz steigern. Durch ein KI-gesteuertes Tool können intelligente Bots in nur wenigen Minuten entworfen werden. Außerdem können Einzelgespräche über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg automatisiert werden. Darüber hinaus unterstützt Spectrm Unternehmen dabei, Business Cases zu erstellen. Durch die Kombination von Benchmarks, Umsatzmodellen und Konversionsdaten können Unternehmen ihren ROI aus Messaging berechnen und Einnahmen für Best und Worst Cases prognostizieren. Das Unternehmen wurde für die Integration des Sprachmodells GPT in zwei patentierte Technologien bekannt, die das Unternehmen selbst entwickelt hat. Dies ermöglicht es, Konversationen zwischen Menschen und Maschinen natürlicher und nahtloser zu gestalten. Spectrm wurde im Jahr 2016 von Max Koziolek in Berlin gegründet.In einer Finanzierungsrunde hat das KI-Startup nun 6,5 Millionen US-Dollar unter der Führung von 3TS Capital Partners eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen u.a. die Bestandsinvestoren LHV Global, BDMI, North Base Media sowie der Business Angel und Gründer von Tipp24 namens Jens Schumann. Mit dem frischen Kapital plant Spectrm, sein Marketing-Tool zu verbessern und weiter auszubauen.
Unser heutiger Gast ist Frauke von Polier, Personalvorständin von Viessmann, einem global agierenden Unternehmen mit rund 15.000 Mitarbeitern. Erst kürzlich wurde bekannt, dass das Familienunternehmen Viessmann Teil der Carrier Gruppe wird - eines der sichtbarsten Zeichen der Transformation des Unternehmens und der Branche. Frauke von Polier blickt zurück auf eine bewegte Karriere in verantwortlichen Positionen bei Otto, Zalando oder SAP. Das Personalmagazin hat sie 2023 zum CHRO des Jahres nominiert. Wir sprechen mit ihr darüber, ob es ein Familienunternehmen leichter hat, eine Transformation zu durchlaufen. Ja, sagt Frauke von Polier im Gespräch, wenn die Familienmitglieder für den Wandel stehen, wenn Vertrauen in die Familie bei den Mitarbeitern aufgebaut wurde, dann ist es leichter, den Wandel zu gestalten. Schnell kommen wir dabei auf die Rolle von Führung im Sinne von "positiver Einflussnahme", also über Personen, denen Mitarbeiter vertrauen und die in einer Neuausrichtung Orientierung geben. Wir sprechen auch über ihre Skepsis in Bezug auf Talent- und Performance-Management, über die Schwächen von Individualdiagnostik und den Wunsch, stärker aus einer Team-Diagnostik heraus dem Team zu ermöglichen, zukünftige Aufgaben selbstgesteuert besser zu meistern. Die Diskussion, wer eigentlich ein Talent ist, ist ihr zu akademisch. "Top Talent, High Performer, alles Konstrukte, die uns eigentlich behindern, die Humanisierung der Arbeit wirklich voranzutreiben", so Frauke von Polier. In der Bewertung einzelner Personen passieren einfach zu viele Fehler, stellt sie fest. Wir haben meist zu wenig Datenpunkte, um wirklich das Bild einer Person zu bekommen. Bei Tech Unternehme wie Zalando mag das noch gehen über die permanenten Feedback-Prozesse, im klassischen Unternehmen wird das eher schwer. Bei Viessmann, so von Polier, konzentriert man sich auf ein rollenbasiertes Entwicklungskonzept aller Mitarbeiter. "Wir schauen auf die Fähigkeiten, die wir in Zukunft brauchen und analysieren die Lücken - und für diese Lücken bauen wir Lernprogramme" so von Polier. Und wir diskutieren, wie wichtig es ist, Freiraum in dem Sinne zu schaffen, dass Konversationen zwischen Mitarbeitern rund um Herausforderungen entstehen - und diese Konversationen zu besseren Lösungen führen. Dafür werden Rahmen gesetzt, und diese Rahmen werden auch erklärt. "Wir setzen gerne explizite Rahmen wie die Kultur aussehen soll, und darin entwickeln sich die Freiräume" - das gilt für die Du-Kultur ebenso wie für hybrides Arbeiten, bei denen allen auch deutlich erklärt wird, warum das gut für Viessmann ist. "Freiheit ist nicht ultimatives Ziel für mich, sondern wie schaffe ich Rahmen, in denen dann etwas entstehen kann". Und das funktioniert, wie wir lernen können, offenbar sehr gut.
Hedgefondförvaltarna Karl-Mikael Syding och Mr X diskuterar denna vecka vad som är på riktigt och vad som mest är en story som driver priser kortsiktigt. Konversationen går från Bank of Canadas överraskande räntehöjning via kinesisk import från Sydkorea till hur lätt marknaden har accepterat att Nvidia har uppnått en helt ny nivå i sin tillväxttakt än tidigare. Av och med Antiloop
Högens politiska vilde Anton Bjurvald i samtal med serieskaparen Per Hedman. Konversationen spelades in lördagen 3 juni 2023 på Hökarängens Antikvariat och Skivbörs. I fokus den nyligen släppta boken ”Stockholmarna och deras tunnelbanestationer”, men man kommer också in på kreativa processer och andra verk från Hedmans penna som ”The Far Dark Side”. Foto: Hökarängens Antikvariat...
„Als ich nun gerade damit begonnen hatte in meinem Gedankenbüchlein darüber zu schreiben, wie aufgeregt ich bin nach diesen drei Jahren, in denen mich das Podcastprojekt „Kinder oder keine“ nun begleitet hat, das vermutlich letzte Gespräch und das Fazit zu veröffentlichen kam ich dabei auch auf die Idee mir nochmal die Einleitung anzuhören. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass das Fazit, welches ich nach dem Gespräch mit Mona geschrieben hatte und in das wohl die gesamte Auseinandersetzung der letzten Jahre mit dem Thema eingeflossen ist vorfallen ein Fazit meiner persönlichen Entscheidung ist. Da diese ja aber nur ein Vorhaben war; ein Ziel, dem ich mit diesem Podcastprojekt näher kommen wollte, möchte ich dem noch ein kleines Resume folgen lassen, welches auch die anderen Aspekte beleuchtet oder vielleicht eher anleuchtet…“ Nachdem ich das Resümee dann eingesprochen habe sind mir dann wiederum in den folgenden Tagen noch viel mehr Dinge eingefallen, die da gut hinein gepasst hätten. Und so fühlt sich dieses Abschließen mit dem Projekt auch wirklich noch unwirklich an… Beispielsweise könnte ich noch davon erzählen, wie mich das Podcastproject als Künstler*in auch darüber hinaus in meiner künstlerischen Praxis inspiriert hat. Vor allem sind da die Soundarbeiten, die bei den letzten Gesprächen aus den „Zwischentönen“ entstanden und für die ich Keramiken formte, aus welchen diese „Begleitvegetationen der Konversationen“ sich gegenüberstehend diese „Ähms, die Atmen, Husten und in der Luft hängen gebliebene Sätze und Worte“ zu spielen. Vielleicht werden auch diese hier noch hörbar werden. Nun aber erstmal und vielleicht auch endlich und eventuell auch als Ende dieses kleine Resümee.
#440 - Wusstest du, dass es goldene Marketing-Weisheiten gibt, die deinen Umsatz und dein Profit durch die Decke schießen lassen? In dieser Episode erfährst du unter anderem: - Warum du kein Produkt verkaufen, sondern einen Kunden kreieren solltest - Wie du die Konversationen in den Köpfen deiner Zielgruppe für dich nutzt - Die Bedeutung von Wert in deinem Marketing und wie du diesen so kommunizierst, dass Kaufinteresse entsteht - Warum weniger Kunden, die häufiger kaufen und mehr bezahlen, der Schlüssel zu einem nachhaltigen Geschäft sind Falls du nach bewährten Strategien suchst, um dein Unternehmen auf das nächste Level zu bringen, dann solltest du unbedingt in diese Episode reinhören. Wichtige Links: www.timnews.de
Nach einer Woche Pause sind wir wieder da, es gibt einiges zu berichten vom Plage Noire, dem Out Of Line Weekender und einem Videodreh für Morphose. Natürlich widmen wir uns auch Euren vielen Fragen und haben eine erstaunliche Schnellrunde zum Thema Putzen. Das Ohrenbluten haben wir diese Woche leider nicht geschafft. Außerdem hat es Jeans mit einem heftigen Männerschnupfen erwischt, wir haben versucht die meisten Hustenanfälle herauszuschneiden... Wer Lust bekommen hat, mit dem Enkeltrick- Betrüger in Kontakt zu treten, der Sven eine SMS geschickt hat... Hier ist die Nummer: +491741987088. Der Text in der SMS lautete: "Mama, ich habe eine Nummernänderung. Kannst Du mir eine Nachricht auf Whatsapp schicken? Du kannst meine andere Nummer löschen" Ich denke, das ist doch ein guter Einstieg um diese Leute richtig viel Zeit zu kosten (z.B. "Hier ist doch Papa, wann lernst Du endlich unsere Nummern getrennt abzuspeichern?" oder "Du hast eine neue Nummer? Du glaubst hoffentlich nicht, dass ich schon wieder für Deinen neuen Vertrag zahle?" Da gibt es viele Möglichkeiten... Wer mag, kann uns gerne die Konversationen zum Vorlesen schicken, das könnte amüsant werden. Schickt uns außerdem gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Viel Spaß!
Am 13. und 14. April 2023 fand der Cheftreff Gipfel in Hamburg für aufstrebende Talente, junge Führungskräfte und Startups statt, die die Zukunft von Morgen gestalten - und Startup Insider war dabei! Zusammen mit Cheftreff haben wir das “Startup Pitch Battle Finale” gesponsert und mit allen 4 Finalisten Interviews vor Ort geführt. Heute im Interview begrüßen wir Sophie-Catherine Ohlsen, Co-Founder und CPO von Myndpaar. Myndpaar hat eine mobile App entwickelt, welche auf über 30 Jahren therapeutischer Erfahrung von Diplom-Psychologe Ulrich Wilken, Co-Founder des Instituts für systemische Studien, basiert. Dieses Wissen der systemischen Therapie wird mit einem Algorithmus sowie einer künstlichen Intelligenz verbunden, um jederzeit Menschen zu helfen, gesunde und liebevolle Beziehungen zu führen. Dabei nehmen die User an wöchentlichen automatisierten Konversationen teil, die mit Hilfe von Fragen und Übungen helfen, alte Muster zu verstehen, sich von leidvollen Erfahrungen zu lösen und Veränderung anzustoßen. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Leonie Wilken und Sophie-Catherine Ohlsen in Hamburg gegründet.
Der Umgang mit digitalen Daten, Apps, Online-Services und Endgeräten ist heute für die allermeisten Menschen selbstverständlich und Teil des Alltags geworden. Aber was passiert mit unseren Daten und Geräten, wenn wir versterben? In Folge #5 sprechen wir mit Lorenz Widmaier über seine Forschungen zum digitalen Nachlass.Was genau ist ein digitaler Nachlass? Welche Bedeutung können die digitalen Hinterlassenschaften von Verstorbenen für die Trauer der An- und Zugehörigen haben? Und: Wie bekomme ich Zugriff auf hinterlassene Bilder, Dokumente und Konversationen? Im Gespräch gehen wir vor allem auf die Entscheidungen ein, vor denen Menschen im Umgang mit digitalen Nachlässen stehen – und sprechen darüber, wie wir unser digitales Erbe bereits zu Lebzeiten pflegen können. Ausgangspunkt sind die Erfahrungen der Hinterbliebenen, die Lorenz im Kontext seiner Doktorarbeit kennenlernen und befragen durfte.Mehr über Lorenz und seine Arbeit erfährt man hier:https://www.memoryanddeath.com/?lang=dehttps://www.memoryanddeath.com/mein-digitales-erbe/?lang=dehttps://www.memoryanddeath.com/wp-content/uploads/2021/04/bestattungskultur_04-21_lorenz-widmaier.pdfKorrektur: Ab 11:17 geht es um hinterlassene Screenshots, die einer Mutter halfen nachzuvollziehen, wann ihre Tochter die Entscheidung für ihren Suizid getroffen hatte (und nicht um den Todeszeitpunkt festzustellen, wie es im Podcast heißt).
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Sebastian Vohradnik, Co-CEO von i2x, und sprechen mit ihm über die Übernahme von SSF Technologies Holding und die Einsetzung einer neuen Geschäftsführung.i2x hat eine Plattform für die Kommunikationsanalyse und Coaching für Telefonate entwickelt. Die Software analysiert und transkribiert in weniger als 0,5 Sekunden komplexe Konversationen in verschiedenen Sprachen. Die User erhalten darauf aufbauend Feedback und Hilfestellungen in Echtzeit, um ihre Vertriebs- und Servicegespräche zu optimieren. Als Grundlage dient eine auf künstlicher Intelligenz basierende Spracherkennungstechnologie, die neben den Inhalten auch Emotionen erfassen kann. Das Startup generiert für die Nutzenden außerdem individuell zugeschnittenes Feedback und Trainingseinheiten, um sich auch außerhalb der Livegespräche weiterzubilden. i2x wurde im Jahr 2017 von dem ehemaligen Geschäftsführer von studiVZ und Gründungspartner von Redstone namens Michael Brehm in Berlin gegründet. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile rund 30 Mitarbeitende. Das Startup erhielt zudem mehrere Auszeichnungen, darunter den CCW Future Camp Award, den CCV Quality Award für die „Beste IT-Innovation“ des Call Center Verbands Deutschland und den Titel „Digitales Start-up des Jahres 2019“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. 2021 wurde das Unternehmen außerdem mit dem Rockstar Award der Versicherungsforen geehrt.i2x hat nun bekanntgegeben, dass Sebastian Vohradnik als Co-CEO eingesetzt wird. Der erfahrene Unternehmer und Operator wird zum 1. März neben Stefan Walther in der Geschäftsführung tätig und verantwortet die Bereiche Finanzen, Sales und Business Development sowie PR und Marketing. Gleichzeitig verkauft der Gründer und bisherige Co-CEO Michael Brehm das Unternehmen an die von KKA Partners kontrollierte SSF Technologies Holding. Michael Brehm wechselt in den Beirat von SSF Technologies Holding und begleitet die Entwicklung von i2x weiterhin aktiv.
In dieser Podcast-Folge berichte ich von einem abgespaceten Rollenspiel, dass ich mit meinem Gast Emilspielen durfte. Emil wollte etwas Witziges und Extravagantes erleben: Offizierin Aurora ruft den Scout des Raumschiffes zum Verhör nach einem Außendiensteinsatz, da er sehr ansprechende, knubbelige, aber leider giftige Pflanzen in seine Kammer schmuggelte, um sich an ihnen zu befriedigen. Da der Außendienstmitarbeiter nicht zu seiner Schicht erschienen und bei seinem Verhör noch sehr benebelt war, musste die ebenso amtierende Raumschiffsärztin Aurora den Scout auf toxische Pflanzenrückstände untersuchen. Wie dieses Rollenspiel konkret ablief und welche extrem lustigen Konversationen es beinhaltete, berichte ich dir ganz ausführlich in dieser Science-Fiction-Folge.Shownotes: Kontakt Aurora: aurora@mistressacademy.deOnline-Kurs "Let´s talk dirty": https://www.copecart.com/products/f22389d6/checkout Meine Online-Portale:BestFans-Profil: https://www.bestfans.com/auroranianoxxMy Dirty Hobby: https://mydirtyhobby.de/w/AuroraNiaNoxxAmateur Community: https://www.amateurcommunity.de/sender/AuroraNiaNoxx.html Big7: https://www.big7.com/account/3535985/AuroraNiaNoxx.htmlAlles zu meiner MISTRESS ACADEMY: www.mistressacademy.deMein Coaching-Paket ZART: www.mistressacademy.de/zartMein Coaching-Paket HART: www.mistressacademy.de/hartMein Coaching-Paket Pro: www.mistressacademy.de/proEinzelcoaching-Anfragen: aurora@mistressacademy.deFebruar-Special "Live your Kink": 10 % unter dem Stichwort "Fetisch"Mein Buch "Abends heiße ich Aurora": https://amzn.to/2UmZr6d Alles zu meinem MISTRESS EMPIRE:Website: www.mistressempire.dePhone: 040 41125057Mail: info@mistressempire.de
ChatGPT, die neueste Entwicklung in der Welt der natürlichen Sprachverarbeitung, ist das Modell, das die Zukunft der menschenähnlichen Konversationen verändern wird. ChatGPT bietet unendliche Möglichkeiten für die Anwendungen in Chatbots, virtuelle Assistenten und Schreibhilfen und die Genauigkeit und schnelle Reaktionszeit machen es zu einem unverzichtbaren Tool in der heutigen Technologiewelt. Mehr über die Möglichkeiten gibt es in dieser Folge von Shape of Tomorrow.
Im heutigen COFFEETALK sprechen Florian vom @Geldschnurrbart und Alexander Weipprecht vom @Kryptomagazin in 20 Minuten über das Thema "Chat GPT". Wir freuen uns auf eure Ideen für das Format. Chat GPT ist eine von OpenAI entwickelte Technologie, die es ermöglicht, Chatbots zu erstellen, die menschenähnliche Konversationen führen können. Dabei basiert Chat GPT auf dem Konzept des Generative Pre-training Transformer (GPT), einem neuronale Netzwerk-Modell, das in der Lage ist, menschenähnliche Texte zu generieren. Um Chat GPT zu verwenden, wird zunächst eine Datenbank mit Beispiel-Konversationen erstellt, die dem Chatbot als Vorlage dienen. Anschließend kann der Chatbot auf dieser Datenbasis lernen und in der Lage sein, selbstständig neue Konversationen zu führen. Chat GPT kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel als Kundensupport-Chatbot, als Unterhaltungs-Chatbot oder als Hilfe-Chatbot für Online-Spiele. #ChatGPT #KI #OpenAI Jede Folge kommt immer abwechseln auf dem Kryptomagazin und dem Geldschnurrbart YouTube Kanal. Links: ==================================== ChatGPT kostenlos nutzen: https://chat.openai.com/ Geldschnurrbart YouTube: https://www.youtube.com/c/Geldschnurrbart Krypto Magazin YouTube: https://www.youtube.com/c/KryptoMagazin
Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer? Iryna Gurevych, Leiterin des Lehrstuhls für Computer Science an der TU Darmstadt und Expertin für Sprachmodelle, sieht ChatGPT zwar in vielen Gebieten auf einem guten Weg – aber bis zur Ablösung von Suchmaschinen oder ganzen Berufen sei dieser Weg noch lang. Obwohl die Oberfläche von ChatGPT wie eine Suchmaschine aussieht, kann der künstliche Agent deutlich mehr: Er liefert Fakten und Definitionen, kann Computerprogramme schreiben und sogar Konversationen führen. Sogar als Schreibassistent lässt er sich verwenden – man kann beispielsweise nach einem Text für die Eröffnungsrede einer Veranstaltung fragen, „und das Modell macht einen Vorschlag, was man in solchen Situationen typischerweise sagt. Und das sieht in vielen Fällen erstaunlich echt und menschlich aus“, sagt Gurevych im FAZ-Podcast „Künstliche Intelligenz“. Das Modell wurde speziell für Dialoge optimiert. Dafür wurde ChatGPT mit Trainingsdaten und Reinforcement Learning mit menschlichem Feedback trainiert. Deshalb sehen die Ergebnisse wie ein menschlicher Dialog aus. Darüber hinaus lernt es auch die „besseren Antworten“ für einen gegebenen Kontext, berichtet Gurevych. Dennoch bleiben bei der aktuellen Version des Sprachmodells viele Themen offen. So ist der Code der von dem US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelten Software nicht einsehbar, so dass über die genaue Funktionsweise nur spekuliert werden kann. Klar ist: ChatGPT kann nur Informationen wiedergeben, die in seinem Trainingsdatensatz enthalten waren. „Ich habe ChatGPT die Frage gestellt, auf welchem Korpus es trainiert wurde,“ berichtet Gurevych. Darauf antwortete das Modell, dass eine Vielzahl öffentlich verfügbarer Dokumente wie Webseiten, Bücher und andere Texte eingeflossen sind, die allerdings nur bis 2021 datiert waren. Das Modell könne deshalb weniger gut mit zeitlichen Aspekten umgehen und keinerlei Informationen über aktuelle Entwicklungen liefern. Denn ChatGPT hat nach eigenen Angaben keinen Zugriff auf Suchmaschinen – im Gegensatz etwa zum Blenderbot von Facebook. Spannend werde es, wenn verschiedene Technologien in diesem Bereich integriert werden. „ChatGPT und Google mit Lamda sind heute komplementär, können aber in Zukunft eventuell miteinander verschmelzen.“ Lamda ist der KI-Chatbot von Google. Auch längere Texte, zum Beispiel für Bücher, in denen komplexe Zusammenhänge erklärt werden, sind aktuell noch sehr schwierig. Allerdings soll die nächste Sprachversion GPT4, die im Frühjahr 2023 erscheinen soll, rund 500 Mal mehr Parameter enthalten – und damit auch komplexere Zusammenhänge erkennen. ChatGPT beschreibt sich selbst: ChatGPT ist ein neuronales Netzwerkmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und für die Generierung von Text verwendet wird. Es wurde speziell für die Verwendung in Chatbots und anderen Anwendungen entwickelt, in denen es menschenähnliche Konversationen führen soll. Das Modell wurde auf der Grundlage von GPT-3, einem der leistungsstärksten automatischen Textgenerierungssysteme, trainiert. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Antworten auf Fragen und Anfragen zu generieren, indem es auf eine Vielzahl von Datenquellen zugreift und diese Informationen nutzt, um die Antworten zu formulieren. Eines der interessanten Dinge an ChatGPT ist, dass es in der Lage ist, sich an den Kontext der Unterhaltung anzupassen und entsprechend zu antworten. Dies bedeutet, dass es in der Lage ist, auf Fragen und Anfragen in einer Weise zu antworten, die für den Nutzer relevant und verständlich ist. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt.
Drama everywhere, du weist nicht wie du diesen Konversationen entkommst? Ohne unhöflich zu sein? Du lässt es lieber über dich ergehen, weil IST JA FAMILIE?! Ab jetzt nicht mehr! Schnapp dir einen Stift und einen Zettel& schreibe die 4 Schritte der klaren Grenzsetzung auf! Viel Spaß PS: Folge mir gerne auch auf Insta!
Im MTMT Podcast #192 lesen Andi und Kuis mal wieder alles vom Teleprompter ab. Barfuß laufen, Game of Thrones, und Progression. Trainieren die beiden im Urlaub? Sind Pausen im Trainingsprozess schlecht für die Gains? Wir brauchen neue Werte und weniger spezifische Trainingsziele! Dabei darf man natürlich den Kontext nicht vergessen. Was bringt die Zukunft für MTMT? Viel Spaß bei dieser Folge! ► Gruppen Mentorship: https://www.mtmt.life/education/gruppen-mentorship/mtmt-gruppen-mentorship-q1-2022/ ► TNT Summit: https://ypsi-shop.com/products/tnt-summit-2023 ► Patreon: https://www.patreon.com/mtmtgym ► (02:00) Geschichten aus dem Urlaub ► (07:40) Training nach dem Urlaub ► (10:40) Ziele vs. Progression ► (14:20) Neue Werte von Training! ► (23:20) Konversationen mit unseren Mentees ► (37:10) Ausbildung fertig…und jetzt? ► (41:00) Barfuß, Game of Thrones & Untold ► (56:30) MTMT - Quo Vadis? ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.gym ► Online Coaching, Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/ ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !! MTMT Gym ist ein Team von Coaches aus München. Seit 10 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Wir geben bessere Antworten auf die Fragen der Fitnessbranche, mit dem Ziel Athleten und Coaches NACHHALTIG erfolgreich zu machen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR.
Die Verdauungstrakte von BastiMasti und anredo befinden sich bereits im Spätherbst ihres Organlebens. Bei #rundfunk17 geht es heute um das körperliche Trauerspiel zweier Fast-Dreißiger. Meteorologischer Herbstanfang bei #rundfunk17. Mit seichten 30 Grad starten wir in die goldene Jahreszeit und schwitzen, was das Zeug hält. Der September macht eben, was er will, alte Bauernweisheit. BastiMasti und anredo können sich dem Herbst leider noch nicht so richtig hingeben, ihre Därme bereiten Probleme. So sehr, dass wir die Folge sogar mit der Triggerwarnung: "Kot" versehen müssen. anredo, unser Star mit dem Autorenvertrag, hat sich in der vergangenen Woche nicht nur ominöse Verlosungsmodelle ausgedacht, von denen ihr unten mehr lest, sondern auch herausgefunden, dass ihm der köstliche Mix aus Zwiebelkuchen und Traubenmost eher schwer im Magen liegt. Er erklärt uns, wieso er mit Darmproblemen bei seinem letzten Spieleabend ziemlich in der Zwickmühle steckte und wie er versuchte, seinen Rumpeldarm zu kaschieren. Aber auch in Darmstadt gibt es Neues von der Innenfurzfront. Basti war mal wieder feiern. Während anredo sich von einer Corona-Infektion zur nächsten hangelt, ohne auch nur sein Haus zu verlassen, wägt Basti sich in vollkommener Immunität. Der Darmstädter Selbstoptimierer klärt darüber auf, dass man sich auf der Toilette ideal die Zähne putzen kann und beichtet, dass er am Wochenende mal wieder einen über den sogenannten Durst getrunken hat. Zur Feier seines Katers sendet Basti heute nicht nur live vom Pott, sondern holt auch Frau Dr. Fahrmaus dazu. Mellus, ebenfalls sichtlich vom Wochenende angeschlagen, klärt darüber auf, welche Lebensmittel einen an die Schüssel fesseln und ob eine vegane oder vegetarische Ernährung sich positiv auf die Verdauung auswirken kann. Nach dieser detailreichen Kotkunde-Stunde gibt es aber auch noch traurige Neuigkeiten aus Bastis Partyleben. Er führt aus, wie sein Alter ihm inzwischen immer mehr im Weg steht und ganze Konversationen ruinieren kann. Werbung: "Trash TV - Promis, Pannen, Peinlichkeiten" - das Erfolgs-Kartenspiel von anredo gibt's hier. Mit etwas Glück bekommt ihr ein Exemplar nach Hause geschickt: Schreibt uns eure peinlichste Geschichte per Mail an info@rundfunk17.de
Wie du dein Leben in neue Bahnen lenkst Ich habe eine tolle Rückmeldung auf meine Folge über den künstlichen Zucker bekommen, und zwar in den Folgenotizen ganz unten, in den Kommentaren. Eine Hörerin hat geschrieben: ”Warum kaufen Eltern ihren Kindern Produkte mit künstlichen Süßstoffen? Die Zahngesundheit ist in der Schule ein großes Thema in den letzten Jahren. Wer da gut aufgepasst hat, realisiert, dass herkömmliche Zucker für die Kinderzähne wirklich sehr schlecht sind. Tatsächlich haben unsere Kinder weniger Löcher. Das heisst: die Aufklärung/Prävention in der Schule scheint sich zu lohnen. Es ist nun eine logische Folge, dass die Eltern ihren Kids Produkte mit künstlichem Zucker kaufen. Da müsste man mit den Schulen zusammenarbeiten, um bessere Lösungen aufzuzeigen, als zu Light Produkten zu greifen, um die Kinderzähne zu schützen.” Ich wollte hier heute einfach mal erwähnen, dass es diese Möglichkeit der Kommentare zu den Folgen gibt und dass ich es eigentlich grundsätzlich eine gute Art finde, wie wir Themen aus dem Podcast weiter miteinander diskutieren könnten. Gerade zum Thema Kinder und künstlichen Süssstoff würde mich deine Meinung sehr interessieren, wenn du da auch etwas beitragen möchtest, dann gehe gerne auf die entsprechenden Folgenotizen unter www.artiksbiopharma.ch/161 Heute möchte ich wieder einmal ein Mindset Thema ansprechen! Und in der nächsten Folge dann darauf eingehen, warum ich Mindset überhaupt als Teil einer Darmtherapie anschaue. Ich glaube, einen gesunden Lebensstil zu wählen macht rational eigentlich für jeden Menschen Sinn. Gesund leben ist etwas Gutes, da hat wahrscheinlich niemand etwas daran zu rütteln. Schwieriger wird's bei der Umsetzung. Und das kenne ich auch aus eigener Erfahrung, und momentan experimentiere ich mit dem Konzept des Zukunfts-Ichs, was ich sehr motivierend und bereichernd finde. In der heutigen Episode geht es um die folgenden Punkte: Wer oder was ist dein Zukunfts-Ich Erwarte Abwehr “Manage” dein Gehirn (entscheide dich, was du denken willst) Das Konzept der verzögerten Belohnung Was tun, wenn du “schlechte” Gedanken oder Verlangen nach Ungesundem hast Wie du am besten Kontakt aufnimmst mit deinem Zukunfts-Ich Das Thema “Mindset” oder “Lebensführung” hat übrigens auch Platz in unserer Weiterbildung zum Fachberater*in für Mikrobiom und Metabolom. Falls du im Gesundheitsbereich arbeitest und mehr darüber lernen möchtest, wie man Mikoribiomanalysen und Metabolomanalysen interpretiert und Klienten oder Patienten bei der Darmgesundheit unterstützen möchtest, dann empfehle ich dir unsere Weiterbildung “Fachberater:in für Mikrobiom und Metabolom”, die wir dieses Jahr ins Leben gerufen haben. Alle Informationen dazu findest du in diesem Flyer: https://www.arktisbiopharma.ch/fachberater Rückmeldungen von unseren bisherigen Teilnehmern der Weiterbildung findest du hier: https://www.arktisbiopharma.ch/feedback Wenn du Fragen zur Weiterbildung hast, dann kontaktiere mich gerne, wir können in einem Gespräch eruieren, ob das das richtige für dich ist! Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/164 LINKS AUS DIESER FOLGE: Weiterbildung “Fachberater:in für Mikrobiom und Metabolom”: https://www.arktisbiopharma.ch/wp-content/uploads/2022/08/Arktis-Flyer-Mikrobiom-Metabolom-Fachberater-Weiterbidlung-digital.pdf Rückmeldungen bisheriger Teilnehmer*Innen der Weiterbildung: https://www.arktisbiopharma.ch/feedback Podcastfolge "Künstliche Süssstoffe machen hungrig und zerstören deinen Darm”: https://www.arktisbiopharma.ch/kuenstliche-suessstoffe-machen-dich-hungrig-und-zerstoeren-deinen-darm-dg161/ Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Seit Tagen diskutiert die halbe Welt über einen Algorithmus bei Google, der laut einem Mitarbeiter des US-Konzerns ein Bewusstsein entwickelt haben soll. Blake Lemoine ist überzeugt, dass die Software namens LaMDA mit einem etwa 7- bis 8-jährigen Kind vergleichbar ist. Weil er intern damit nicht überzeugen konnte, wendete er sich an das US-Parlament und wurde daraufhin beurlaubt. Weil Lemoine eine Auswahl seiner Konversationen mit der Software veröffentlicht hat, vermeinten viele, sich ein eigenes Bild von der Angelegenheit machen zu können. In der #heiseshow besprechen wir deshalb nicht nur, ob LaMDA wirklich ein Bewusstsein hat und woran das zu erkennen wäre, sondern auch darüber, was die Debatte uns über den Stand der KI-Forschung und uns selbst verrät. Was wissen wir über LaMDA, warum wirken die ausgewählten Konversationen so lebendig? Kann es sein, dass die Software tatsächlich "ein Bewusstsein hat", wie Lemoine behauptet? Woran genau würden wir das bemessen? Warum wurden seine Argumente bei Google abgetan, wie sieht die Einschätzung in der Fachwelt angesichts der veröffentlichten Einzelheiten aus? Wie realistisch ist es, dass eine "Künstliche Intelligenz" tatsächlich ein Bewusstsein entwickelt? Wird von KI-Entwicklerinnen und -Entwicklern diese Möglichkeit in Betracht gezogen, gibt es Vorbereitungen? Was lernen wir aus der Angelegenheit über uns Menschen und darüber, was uns (noch?) von den Maschinen unterscheidet. Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht und philosophiert Martin Holland (@fingolas) von heise online in einer neuen #heiseshow mit der KI-Expertin Pina Merkert aus der c't-Redaktion. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Seit Tagen diskutiert die halbe Welt über einen Algorithmus bei Google, der laut einem Mitarbeiter des US-Konzerns ein Bewusstsein entwickelt haben soll. Blake Lemoine ist überzeugt, dass die Software namens LaMDA mit einem etwa 7- bis 8-jährigen Kind vergleichbar ist. Weil er intern damit nicht überzeugen konnte, wendete er sich an das US-Parlament und wurde daraufhin beurlaubt. Weil Lemoine eine Auswahl seiner Konversationen mit der Software veröffentlicht hat, vermeinten viele, sich ein eigenes Bild von der Angelegenheit machen zu können. In der #heiseshow besprechen wir deshalb nicht nur, ob LaMDA wirklich ein Bewusstsein hat und woran das zu erkennen wäre, sondern auch darüber, was die Debatte uns über den Stand der KI-Forschung und uns selbst verrät. Was wissen wir über LaMDA, warum wirken die ausgewählten Konversationen so lebendig? Kann es sein, dass die Software tatsächlich "ein Bewusstsein hat", wie Lemoine behauptet? Woran genau würden wir das bemessen? Warum wurden seine Argumente bei Google abgetan, wie sieht die Einschätzung in der Fachwelt angesichts der veröffentlichten Einzelheiten aus? Wie realistisch ist es, dass eine "Künstliche Intelligenz" tatsächlich ein Bewusstsein entwickelt? Wird von KI-Entwicklerinnen und -Entwicklern diese Möglichkeit in Betracht gezogen, gibt es Vorbereitungen? Was lernen wir aus der Angelegenheit über uns Menschen und darüber, was uns (noch?) von den Maschinen unterscheidet. Darüber und viele weitere Fragen auch aus dem Publikum spricht und philosophiert Martin Holland (@fingolas) von heise online in einer neuen #heiseshow mit der KI-Expertin Pina Merkert aus der c't-Redaktion. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heiseshow === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===