POPULARITY
Hitlers Selbstmord Ende April 1945 und die Kapitulation der Wehrmacht am 8.Mai bedeuteten nicht das Ende des Deutschen Reiches. In der Marineschule Mürwik bei Flensburg agierte noch fast drei Wochen eine Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Hohe Arbeitskosten, teure Energie und zunehmende Produktionsverlagerungen ins Ausland gefährden den Standort Deutschland. 2024 wurden nur noch 4,1 Millionen Fahrzeuge produziert, früher waren es sechs Millionen. Kann sich Deutschland noch an der Spitze halten? "Wir sind zu teuer und das Ausland wie China haben uns in vielen Bereichen den Schneid abgekauft. Was uns früher ausgezeichnet hat - die Innovationskraft - kommt nicht mehr aus Deutschland. Wir haben auch keine Anschluss-Industrie gefunden. Wir haben nichts Neues, wir haben gar nichts", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Man muss mit dem Herzen dabei sein. Wenn ich da an Auto-Kanzler Gerhard Schröder denke. Das waren noch andere Zeiten. Gegen höhere Löhne ist generell nichts zu sagen, wenn wir die Produktivität steigern. Hightech haben wir verschlafen, aber wir brauchen etwas Neues." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die Künstliche Intelligenz nähert sich dem Gehirn an, Computer werden immer kompetenter, wer in dieser Schlüsseltechnologie vorne liegt, dominiert mehrfach: wirtschaftlich, militärisch, medizinisch. Inzwischen ist daraus auch eine Frage der Souveränität geworden, in diesem Feld eben nicht gefährlich abhängig zu sein von anderen. Holger Hoos ist einer der führenden Fachleute für KI in Deutschland. Er ist Professor an der RWTH in Aachen, Mitgründer des größten europäischen KI-Forscherverbundes, lehrte zuvor viele Jahre in Kanada und den Niederlanden. Er diskutiert auf der Tech-Konferenz "Block im Park" von Eintracht Frankfurt darüber, wo Deutschland in der KI steht, wie weit die Computer sind und was jetzt zu tun ist. Nötig ist seiner Ansicht nach beispielsweise ein gewaltiges Rechenzentrum, das Forschern öffentlicher Einrichtungen zugänglich ist, um KI-Modelle zu konstruieren, die mit den führenden Systemen mithalten können. Nötig ist, sagt Hoss, aber auch eine ehrliche Diskussion darüber, wie weit die KI wirklich ist. Immer noch macht sie seiner Ansicht nach zu viele leichte Fehler, kann logisch noch lange nicht so schlussfolgern, wie Menschen das vermögen. Die bisher erprobten großen Sprachmodelle einfach nur immer größer zu machen und mit noch mehr Daten zu trainieren reiche dafür nicht aus. Hier liegt seiner Einschätzung nach auch eines der größten Risiken: Dass KI mit Aufgaben betraut wird, die sie einfach (noch) nicht so versiert bewältigen kann. Für Deutschland schließlich ist er durchaus optimistisch. Zumindest kann er sich gut vorstellen, dass das Land, das die besten Autos und Maschinen bauen kann, dies auch in der KI hinbekommen könnte, wenn der Wille und die Mittel da sind.
Der Wahnsinn hat begonnen: in seinem ersten Podcast von den diesjährigen Filmfestspielen geht es gleich richtig los – Rüdiger Suchstand berichtet über den deutschen Beitrag im Wettbewerb um die Goldene Palme "Sound of falling" von Mascha Schilinski. Und es geht um den Film "Two prosecutors" des Exil-Russen Sergej Loznitsa über einen absurden Idealisten inmitten des stalinistischen Terrors...
Vinzenz Geiger ist in der vergangenen Saison Gesamtweltcup-Sieger in der Nordischen Kombination geworden. Aus Deutschland ist das zuletzt Eric Frenzel gelungen - 2017. Mit dem Oberstdorfer sprechen wir über die zurückliegende WM, Olympia-Medaillen, die anstehenden Winterspiele 2026 und, wie sich der Sprint-Spezialist im Sommer darauf vorbereitet.
Denkst du darüber nach, Deutschland zu verlassen?
Weitere Themen: Unerschöpfliche Energiequelle - Wann kommt der erste Fusionsreaktor?(von Frank Grotelüschen) / Einsatz für weniger Tierversuche - Mini-Organe als Alternative(von Hellmuth Nordwig) / Noahs Fahrt - Haben Forscher tatsächlich die "Arche" entdeckt?(von Jenny von Sperber) // Host in dieser Podcast-Folge ist Martin Schramm
Du hast Deutschland verlassen oder spielst mit dem Gedanken auszuwandern?
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Thuner Band und «SRF 3 Best Talent» Rooftop Sailors touren gerade durch Deutschland. Hier bei «SRF 3 punkt CH» erzählen sie von ihren Shows und von kleinen Missgeschicken rundherum. Ein Bandmitglied habe sich beispielsweise mal kurz selber ausgeschlossen...
Mit Volla Messages startet ein neuer Messenger, der ganz ohne Konto, Server und Datensammelwut auskommt. Der deutsche Hersteller Volla setzt auf völlige Unabhängigkeit – und trifft damit einen Nerv.
Es braucht viel Mut, um in der Türkei zu protestieren. Da ist sich Martin Lück sicher. Der Volkswirt beobachtet mit großem Interesse, was am Bosporus passiert: Seit Ekrem Imamoglu am 19. März festgenommen, in Untersuchungshaft gesteckt und als Istanbuler Bürgermeister abgesetzt wurde, kritisieren dessen Anhänger den zunehmend autoritären Kurs von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Weit über 800 Menschen wurden inzwischen angeklagt. Europa, meint Lück, könnte mehr Kante zeigen.Imamoglu ist innenpolitisch der schärfste Konkurrent Erdogans. Offiziell geht es um Korruptions- und Terrorunterstützung, doch für die Unterstützer des Oppositionsführers sind diese Vorwürfe politisch motiviert. "Erdogan hat entschieden, Imamoglu aus dem Spiel zu nehmen", sagt Türkei-Kenner Lück im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Er hält den Zeitpunkt der Festnahme für keinen Zufall: Imamoglu sollte wenig später von seiner Partei als Kandidat für die nächste Präsidentschaftswahl aufgestellt werden.Aus Deutschland kommen kritische Rufe nach schneller Aufklärung. Doch diese Stimmen sind "bemerkenswert leise", sagt Lück. Die Türkei ist ein Land, das aus europäischer Sicht strategisch enorm wichtig ist. So ist Erdogan zwar auf der einen Seite Partner des Westens, zugleich pflegt er einen guten Draht zu Putin. Was auf ersten Blick kaum zusammenpasst, stärkt die Verhandlungsposition des türkischen Präsidenten gegenüber seinen europäischen Partnern: "Erdogan weiß um seine Macht", sagt der Volkswirt. "Ich würde fast sagen, er hat uns in gewisser Hinsicht in der Hand."Denn seit US-Präsident Donald Trump die Weltordnung durcheinanderwirbelt, ist die Türkei aus europäischer Perspektive wichtiger denn je: für Handelsrouten und Flüchtlingsdeals, aber auch für sicherheitspolitische Aspekte. Denn die Türkei ist Nato-Partner mit enormer Schlagkraft. Das Land verfügt nach den USA über die zweitgrößte Truppenstärke aller Bündnispartner.Für Lück steht fest: Erdogans Lust an der Macht ist groß. Das Vorgehen des türkischen Präsidenten gegen Imamoglu hält er für einen Schritt in Richtung Diktatur. Mit einem schärferen Vorgehen gegen türkische Propaganda auf deutschem Boden könnte man Erdogan "vielleicht ein bisschen weh tun". Ausreichen werde das aber nicht. Vor allem hofft Lück deshalb auf den Mut der Menschen in der Türkei - und dass sie sich auch in Zukunft nicht einschüchtern lassen. Denn auch Erdogan "wird nicht ewig an der Macht sein".Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Preiskampf in der Schweiz sorgt für Aufsehen! Die Migros geht gegen einen bekannten Hersteller vor und fordert fairere Preise. Was steckt dahinter? In dieser Folge erfährst du die Hintergründe und mögliche Auswirkungen auf die Konsumenten.
Planst du deine Auswanderung und hast Angst, dass dein Personalausweis eingezogen oder entwertet wird?
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
► Börsentag München - hier direkt anmelden und mich treffen: https://b2ms-tickets.de/partner/event_registration/Y8ySpcia ~~~ „Koste es, was es wolle.“ Dieser Satz wird als Ausdruck einer entschlossenen Haltung verstanden und ist keineswegs eine Übertreibung. Friedrich Merz strebt nun ernsthaft das Kanzleramt an, was den einzig realistischen Koalitionspartner, die SPD, in eine äußerst starke Ausgangsposition versetzt. In dieser neuen Lage hat die SPD in der vergangenen Woche mit ihren Steuerplänen viele Teile der Bevölkerung überrascht, insbesondere auch die Anleger. Die Auswirkungen dieser Pläne werfen Fragen auf, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation langfristig entwickeln wird. Meine Einschätzung bespreche ich hier mit euch! ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -
Während die AfD immer populärer wird, denkt fast jede vierte Person mit Migrationshintergrund zumindest hypothetisch darüber nach, Deutschland zu verlassen. Das zeigt eine Kurzstudie vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung. Houaïda hat schon konkrete Auswanderungspläne: Die Künstlerin ist die Tochter zweier tunesischer Gastarbeiter und will sich in Skandinavien ein neues Leben aufbauen. Houaïdas Plan ist ehrgeizig: Noch vor der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 möchte sie im Ausland sein - denn eine Politik mit zunehmendem Rechtsruck will sie nicht miterleben. Schafft Houaïda es ihre Pläne umzusetzen? Und wie beeinflusst die Migrationsdebatte in Deutschland das Leben vieler Menschen, die von Rassismus betroffen sind schon jetzt? Autorin und Sprecherin: Olivia Samnick Ton: Bodo Pasternak und Katrin Witt Regie: Oliver Martin Redaktion: Clara Neubert Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Zirkusträumer Roncalli" https://1.ard.de/zirkustraeumer_roncalli?p=d
Was macht Wagyu-Fleisch so besonders? Steffen, von der Wagyu Zucht Nordfriesland gibt uns Einblicke in seine Zucht, Haltung und Vermarktung dieser edlen Rinderrasse - plus Tipps zur perfekten Zubereitung!
Die Hamburger Musikerin Derya Yildirim und ihre Grup Şimşek haben ein neues Album veröffentlicht, produziert vom Soul Experten aus New York. Und der Engländer Richard Russell huldigt dem britischen Folk Revival der 60ies
Diesmal verkosten heckpiet und maha Whisky aus Deutschland von der St.-Kilian-Brennerei im Landkreis Miltenberg in Unterfranken. Dazu gibt es auch einen O-Ton vom vergangenen BarConvent Berlin.
Diesmal verkosten heckpiet und maha Whisky aus Deutschland von der St.-Kilian-Brennerei im Landkreis Miltenberg in Unterfranken. Dazu gibt es auch einen O-Ton vom vergangenen BarConvent Berlin.
Chip-Fertigung in Deutschland und Europa ist dank Donald Trump brennend aktuell. Über den Stand der Dinge dreht sich Folge 2025/6 des Podcasts Bit-Rauschen.
Bei Robotern ist Deutschland vorne mit dabei in Entwicklung und Praxis. Nicht nur in der Industrie: Immer mehr Roboter packen in Medizin und Pflege, bei der Feuerwehr oder in Küchen mit an. Wo können sie fehlende Fachkräfte ersetzen und was bringt KI?
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihre Koffer zu packen und Deutschland den Rücken zu kehren? Ob aus beruflichen oder persönlichen Gründen, der Schritt ins Ausland kann aufregend und bereichernd sein. Allerdings kann ein Wegzug ins Ausland auch komplexe steuerliche Folgen mit sich bringen, die bedacht werden sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
In dieser Episode geht es um künstliche Intelligenz (KI). Zu Gast ist Elisabeth L'Orange. Lis ist Host des Podcasts Tech&Tales, Gründerin von Oxolo (heute Himala AI) und Partnerin bei Deloitte. Gemeinsam beleuchten Lis und Marco das KI-Ökosystem in Deutschland sowie die spannendsten Trends für die Anwendung von KI im eigenen Unternehmen. Sie diskutieren die Bedeutung proprietärer Daten, um eine verteidigbare Position bei der Entwicklung eigener KI-Lösungen zu haben. Zudem sprechen sie über den EU-KI-Aktionsplan und erörtern, warum dieser möglicherweise eine Stolperfalle für Innovationen in und aus Deutschland darstellen könnte. Lis berichtet ausführlich über ihre Erfahrungen als Gründerin eines KI-Startups in Deutschland. Und erzählt, warum das Unternehmen im internationalen Vergleich eine schwierige Position hatte, obwohl es für hiesige Verhältnisse gut finanziert und solide aufgestellt war. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-101-AI-KI-Elisabeth-LOrange Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Elisabeth L'Orange https://www.linkedin.com/in/lislorange/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/lislorange/?hl=de https://www.talespod.com Links zur Folge make.com: https://www.make.com/en grok: https://x.ai Chatgpt: https://chatgpt.com The AI Daily Brief Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-ai-daily-brief-formerly-the-ai-breakdown/id1680633614 Pivot Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/pivot/id1073226719 Doppelgänger Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/doppelgänger-tech-talk/id1519234952 Hard Fork Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/hard-fork/id1528594034 NPR Podcasts: https://www.npr.org/podcasts-and-shows/
Die Bildung einer neuen deutschen Regierung wirft Fragen zur Migrationspolitik Berlins auf. Laut Experten werden über 220.000 Ausländer Deutschland verlassen müssen. Doch wie viele von ihnen werden nach Polen zurückkehren?
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Lohnt sich die Abmeldung aus Deutschland für deine Reise?
Die „Magnificent 7“ aus den USA haben in den letzten Jahren starke Renditen erzielt. Im heutigen Podcast stelle ich dir die sieben Top-Aktien aus Deutschland vor. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q1Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ Optionen kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTOKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q1NewsYT25
Die neue Kehrichtverbrennungsanlage Kenova in Zuchwil geht bald in den Testbetrieb. Getestet wird dabei auch die Verbrennung. Dazu braucht es zusätzlichen Kehricht, den es in der Schweiz offenbar in der benötigten Menge nicht gibt. Deshalb importieren die Betreiber nun Kehricht aus Süddeutschland. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Ein Tochterunternehmen der ehemaligen Kabelwerke Brugg baut 33 Vollzeitstellen ab. Der Grund: der Ausbau der E-Mobilität weltweit ist ins Stocken geraten - die Kabellösungen aus Windisch/AG sind dehalb aktuell weniger gefragt, als auch schon. · Weil er auf der Autobahn A1 bei Kölliken über längere Zeit zu nahe aufgefahren ist, muss ein Autofahrer nun eine hohe Busse bezahlen. Der Mann ging mit dem entsprechenden Strafbefehl der Aargauer Staatsanwaltschaft bis vor Bundesgericht, wo er jetzt unterlegen ist.
Voigt, Nina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
#202 Kernfusion in Deutschland | Moritz von der Linden (Marvel Fusion) Elon Musk hält wenig von Kernfusion. Moritz von der Linden widerspricht und will mit Marvel Fusion die Kraft der Sonne auf die Erde holen. Hat er Recht, wie macht er das - und warum macht er das in Deutschland? Eine perfekte Geschäftsidee für dich? Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz Kapitel: (00:00) Intro (03:00) Mehr Energie = schnellere menschliche Entwicklung (xx:xx) Warum ist Kernfusion der Kernspaltung überlegen? (16:44) Elon Musk setzt auf Solar. Hat er Unrecht? (xx:xx) Wann muss Kernfusion an den Markt gehen? (ca. 17:55) (xx:xx) AI braucht viel Energie. Chance für Marvel Fusion? (27:29) Insolvenz von Lilium und Moritz Meinung zum Deeptech-Standort Deutschland (36:15) Wann hat Moritz entschieden, Marvel Fusion zu gründen? (44:09) Klaue Moritz' Geschäftsidee Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Moritz von der Linden über die bedeutenden Durchbrüche in der Energiegewinnung, insbesondere die Rolle der Fusionsenergie im Vergleich zur Kernspaltung. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Auswirkungen von Energieentwicklungen, die Herausforderungen der Solarenergie und die Notwendigkeit einer technologieoffenen Herangehensweise an die Energieversorgung der Zukunft. In diesem Gespräch wird die aktuelle Situation des Deep Tech Standorts Deutschland erörtert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Finanzierung und die Notwendigkeit struktureller Veränderungen. Moritz, der Gründer eines Fusions-Startups, teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Gründung und die Zukunft der Fusionsenergie. Es wird diskutiert, wie Deutschland seine Stärken in der Ingenieurskunst nutzen kann, um innovative Technologien zu entwickeln und erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen. Keywords: Energiegewinnung, Fusionsenergie, Atomenergie, gesellschaftliche Auswirkungen, Elon Musk, Solarenergie, Dekarbonisierung, nachhaltige Energie, technologische Innovation, Energiebedarf, Deep Tech, Deutschland, Finanzierung, Fusionsenergie, Innovation, Startups, Venture Capital, Technologie, Marktbedingungen, Industrie
„Herzlich Willkommen zum Podcast Holy Sheep Neuseeland! Heute habe ich einen ganz besonderen Gast: Mein Bruder ist zu Besuch – In diesem Gespräch geht's natürlich persönlicher zu, denn es ist das erste Mal dass wir Besuch aus Deutschland bekommen. Wir nehmen euch mit auf einen dreiwöchigen Roadtrip von Auckland im hohen Norden bis nach Dunedin im tiefen Süden und wieder zurück. Wir tauchen in das Thema „Herr der Ringe“ ein, besprechen warum man als Bundeswehrsoldat unter eine Brücke schläft und wie wichtig es ist, bei Wanderungen vor Einbruch der Dunkelheit wieder zuhause zu sein. Viel Spaß mit dieser Episode
Auf der CES in Las Vegas trifft deutsche Ingenieurskunst auf globale Tech-Giganten. Während Nvidia und X die Schlagzeilen dominieren, setzt Siemens mit KI und Industriesoftware ein starkes Zeichen für die Zukunft. Siemens will industrielle Künstliche Intelligenz (KI) direkt in die Fabrikhalle bringen, und das Luftfahrt-Startup „JetZero“ will mit Siemens-Software ein innovatives Flugzeug bauen, das viel effizienter fliegt. Auch das sind Nachrichten von der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, die man in Deutschland nicht übersehen sollte. Es geht dort nicht nur um die neuesten Ankündigungen von Nvidia, um X und Elon Musk. Deutschland hat sogar einen Preis gewonnen. Und doch hingen die Besucher natürlich an den Lippen von Nvidia-Vorstandschef Jensen Huang und wollten hören, welche Perspektiven er für sein Unternehmen mit einem Börsenwert von fast 3,7 Billionen Dollar für das laufende Jahr sieht. Und die Chefin von X freut sich publikumswirksam darüber, dass nun auch der Meta-Konzern von Mark Zuckerberg so gnädig mit Falschinformationen in seinen Netzwerken umgehen will wie zuvor schon X-Eigentümer Elon Musk. Unser Korrespondent Roland Lindner hat als alljährlicher Besucher der CES aber auch beobachtet, was an den Ständen der Startups los war, warum Verkehrs- und Digitalminister Volker Wissing nach Las Vegas gekommen war und eben auch, dass Siemens inzwischen der führende Anbieter von Industriesoftware der Welt ist. Darüber haben wir mit Lindner im „F.A.Z. Digitalwirtschaft“-Podcast gesprochen.
Ehring, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Apple, Nvidia, Microsoft: Amerikanische Tech-Konzerne dominieren die Börsen. Aus Deutschland sind drei Firmen unter den wertvollsten 100 Börsenunternehmen. Unter den besten 300 ist die Zahl der deutschen auf fünf gesunken – Ende 2023 waren es noch 11.
Der ADAC hat abgerechnet: Von allen 2024 getesteten Fahrzeugen gibt es einen klaren Sieger. Volkswagen holt sich mit dem ID.7 den Spitzenplatz – und hat damit ein Aushängeschild im Portfolio, das es so noch nie gegeben hat.
Nun ist es passiert. Die Ampel gibt es nicht mehr. Der Kanzler stellt die Vertrauensfrage und alle melden sich mit Wünschen für neue Ämter. Bei Gysi gegen Guttenberg sprechen wir heute darüber welche Konstellationen in Zukunft Deutschland regieren könnten und wie sich das auf Deutschlands Zukunft auswirken könnte. Wir überlegen, Kanzler Merz oder Kanzler Habeck? Ist es die Wahl zwischen Fußpilz und Hühnerauge, wie KT Guttenberg sagt, oder könnte sich wirklich etwas zum Positiven ändern? Wie wird die neue Konstellation den Aufstieg der Rechten aufhalten können, so dass es nicht zu einem Szenario wie in der Weimarer Republik kommt? Wir finden es raus. Jetzt einschalten in die neue Folge Gysi Gegen Guttenberg Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken! Wir kommen zu Ihnen! Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und HIER! Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 25.01.25 Lübeck, Kulturwerft Gollan 25.02.25 Düsseldorf, Robert Schumann Saal 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email Infos zu ausgewählten Werbepartner*innen finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Trump-Show geht in die zweite Staffel, Deutschland hat jetzt eine Fußgängerampel und es wird neu gewählt. Wirtschaftskrise, Energiekrise, Klimakrise und der Krieg in der Ukraine sind nach wie vor akut. Die Autohersteller haben massive Probleme und bei den Zukunftstechnologien verlieren wir immer mehr Anschluss. Welche Fehler wurden gemacht? Was ist gut gelaufen? Was muss jetzt passieren und welche Lösungen brauchen wir?
Guten Morgen! Wenige Tage vor den US-Wahlen werden die „Swing States“ immer wichtiger. — Aus Deutschland nach Afghanistan abgeschobene Straftäter wollen gern zurück. — Europa importiert weniger russisches Gas – dafür aber mehr russisches LNG. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
In der heutigen Folge von Aktien mit Potenzial sprechen wir mit Fondsmanager Carl Otto Schill über SFC Energy. Das Unternehmen produziert innovative Generatoren, die Strom mittels Brennstoffzellen erzeugen, und hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum hingelegt. Besonders bemerkenswert: Dieses Wachstum fand nicht nur auf der Umsatzseite statt, sondern SFC Energy konnte gleichzeitig profitabel arbeiten. Welche Chancen das Unternehmen in den kommenden Jahren hat und welche Auswirkungen das auf die Aktie haben könnte, erfahrt ihr in dieser spannenden Episode. Viel Spaß beim Zuhören! Wenn euch die Folge gefällt, hinterlasst gerne ein Like auf eurer bevorzugten Podcast-Plattform.
Flüchtlinge in Italien müssen neuerdings damit rechnen, für ihr Asylverfahren nach Albanien gebracht zu werden. Jetzt stellt Albaniens Präsident klar: Flüchtlinge aus Deutschland sollen nicht in sein Land – er nennt Alternativen.
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seit Monaten wartet die Ukraine auf die Erlaubnis, weitreichende Waffen aus dem Westen auch für Angriffe tief auf russischem Gebiet nutzen zu dürfen. In den letzten Tagen gab es Anzeichen, dass sich die USA in der Frage bewegen könnten, berichtet Carsten Schmiester. Vor einem wichtigen Treffen von US-Präsident Biden und dem britischen Premierminister Starmer hatte Russlands Präsident Putin dem Westen gedroht: Eine solche Freigabe würde eine direkte Beteiligung von NATO-Staaten am Krieg in der Ukraine bedeuten. Moskau werde darauf reagieren. Gleichzeitig wird aktuell auch viel über Frieden im Ukraine-Konflikt gesprochen. Aus Deutschland kommen Forderungen für einen Stopp der Waffenlieferungen, insbesondere von der AfD und dem BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht). Doch will Putin wirklich ernsthaft verhandeln? Wilfried Jilge, Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP, warnt im Gespräch mit Kai Küstner nach seiner Ukraine-Reise vor Naivität im Umgang mit Russland und vor zu hohen Erwartungen: „Putin wird allenfalls aus taktischen Gründen verhandeln wollen, um die westliche Unterstützung zu schwächen.“ Gespräche seien wichtig, sie fänden hinter den Kulissen auch statt, erklärt Jilge. Ebenso wichtig sei es aber, die militärische Unterstützung der Ukraine noch auszuweiten, um ernsthafte Verhandlungen realistischer werden zu lassen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Freigabe für Einsatz weitreichender Waffen auf russischem Gebiet? https://www.nytimes.com/2024/09/12/us/politics/biden-ukraine-weapons.html Nachrichten zur Ukraine auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Das Interview mit Wilfried Jilge, Experte der DGAP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1714402.html Alle Podcast-Folgen von Streitkräfte und Strategien https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Messner – ein extremes Leben https://www.ardaudiothek.de/sendung/messner-ein-extremes-leben/13686069/
Hahne, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die NATO möchte die Koordinierung von Waffenlieferungen und Ausbildungsaktivitäten für die ukrainischen Streitkräfte übernehmen. Auch in Kiew soll es dafür Veränderungen geben.