POPULARITY
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 3. März 2025. Am letzten Freitag hatte das Freie Radio seine ordentliche Mitgliederversammlung und im Zuge dessen einstimmig nach längerer Diskussion beschlossen, Facebook zu verlassen. Nach der Ankündigung von Mark Zuckerberg, Facebook für Desinformation und Verschwörungstheorien zu öffnen, hat sich die Plattform für uns erledigt. Sowieso haben Social Media gefährliche Risiken. Erwachsene, die täglich mehr als 2 Stunden in sozialen Medien verbringen, neigen laut Deutschem Ärzteblatt zu Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen. Zusätzlich zum Suchtpotenzial kommt die Demokratiegefährdung. Durch fehlende Zensur werden journalistische Torwächter umgangen. Das bietet ein Rieseneinfallstor für Populist*innen, die den radikalen Diskurs, der dort herrscht, anheizen. Wie die Uni Klagenfurt herausgefunden hat, bringen Social Media sogar liberale Demokratien ins Wanken. Gut, dass wir uns so entschieden haben. Ich rufe alle Hörer*innen auf, es uns gleich zu tun und den größenwahnsinngen Techmilliardären den Mittelfinger zu zeigen. Natürlich dürft ihr auch Faschist*innen den Mittelfinger zeigen. Ich hoffe sehr, dass das gestern viele in Nordhastedt taten, als der österreichische Neonazi Martin Sellner im Gasthof Zum alten Bahnhof auftrat, der dem Vorsitzenden des AfD-Kreisverbands Dithmarschen gehört. Dithmarschen galt schon 1933 als Keimzelle des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Hier erreichte die NSDAP im Ort Hennstedt den Wert von 91% und damit das dritthöchste Ergebnis in ganz Deutschland. Unsere Themen heute: +++ Gewerkschaft NGG richtet einen Appell an die Chef-Etagen in Neumünster: „Bei Fieber fair bleiben“ +++ Vorstellung des Programms des Internationalen Frauentags in Neumünster +++ Vorstellung des Projekts „Figura Musika“, ein Kooperationsprojekt der Musikschule Neumünster mit der FigurenZauberei Großharrie Musik: GRLwood (USA) Noir Boy George (Frankreich) Ponys auf Pump (Berlin) Lonzo (Hamburg)
Ende des 15 Jahrhunderts richtet Kaiser Maximilian I. die erste Reiterpost ein, die auch die Mitnahme privater Post übernimmt. Heute schupft die österreichische Post die meisten Briefe und inzwischen auch Pakete im Land. Hinter dem unangefochtenen Marktführer mit 51,8 Prozent folgen dann Amazon und die deutsche DPD. Doch wie geht es weiter? Wie können Waren effizienter ans Ziel kommen und wann werden Roboter und Drohnen dabei helfen? An der Uni Klagenfurt läuft derzeit das Projekt EMIL (steht für Exchange Mechanisms in Logistics), das untersucht, wie die Logistik bei Waren optimiert werden kann. Wir reden mit Projektleiterin Margaretha Gansterer.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
Die Alpen Adria Universität - genauer: ihr Rektor - stellten als eine der ersten öffentlichen Institutionen auf 2G um. Im Kärnten Podcast der Kleinen Zeitung diskutieren Rektor Oliver Vitouch und Simone Singh von der Hochschülerschaft über den umstrittenen Schritt. Moderation: Thomas Cik
Die siebte und letzte Folge "Klagifornication" für euch. Wir werden etwas emotional, aber angesichts der Umstände dürfte das nachvollziehbar sein. Es war uns eine Ehre, danke fürs hören, Ade war schee!
Numero 6 des Welthits "Klagifornication". Diesmal im Interview die großartige Ankathie Koi, mit kontroversen Einblicken in ihr Leben als Musikerin. Den Rest müsst ihr schon selbst hören!
Wir waren beim "World Bodypainting Festival" unterwegs, durften mit der Klagenfurter Bürgermeisterin Frau Dr. Mathiaschitz sprechen und reden natürlich auch über den üblichen quatsch. Hört rein!
72 verschiedene Ausrichtungen kann eine Schusswaffe in einem Gepäckstück haben. Das macht es für das Sicherheitspersonal beim Security Check am Flughafen nicht gerade leicht. Und hinzu kommt noch eine weitere Schwierigkeit: Manchmal trickst uns unser Gehirn aus. Wenn verbotene Gegenstände gesucht werden sollen – das haben Studien gezeigt – wird oft nur einer gefunden. Die Wasserflasche wird also identifiziert, die Waffe nicht. Doch warum ist das so? Das will Psychologin Anna Conci, Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an der Uni Klagenfurt, nun mit Experimenten herausfinden. -------------------- Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Gestaltung und Moderation: Julia Grillmayr Sound: Axel Hirn Bild: Shutterstock
In der vierten Folge feiert ein alter Bekannter sein Comeback: Der Party Report. Wir haben eure Stimmen auf der letzten Party eingefangen und fachmännisch kommentiert. Zudem gibt es EIN GROSSES GEWINNSPIEL! Auch das Triumphirat darf natürlich nicht fehlen.
mit Roberto Bianco und den Abbrunzati Boys im Interview, dem Triumphirat und der neuen Rubrik "Frage für einen Freund". Gönnt euch!
In unserer ersten Folge ist Granada zu Gast bei uns. Die AustroPop Band aus der Steiermark erzählt von ihrer Tour, dem Bandleben und ihrer Beziehung zu Klagenfurt. Zum ersten mal dürfen wir euch auch unsere neue Kategorie "Das Triumphirat" vorstellen, hört rein und seht selbst!
Vortrag an der Uni Klagenfurt am 29. Mai 2017.