POPULARITY
Categories
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Bilder wirken wie eine zweite Identität – sie enthüllen, was Worte verschweigen. Visual Personal Branding beginnt dort, wo Standardporträts enden: mit der Frage, warum jede Lebensspur mehr verdient als Austauschbarkeit. Fashion-Fotografin Linda Böse übersetzt biografische Tiefe, Haltung und Unangepasstheit in bildliche Präsenz, die auffällt und berührt. Was KI nie spüren wird, entsteht aus ehrlicher Begegnung. Wer sichtbar sein will, zeigt sich nicht, sondern wird gesehen – mit allen Brüchen und Farben. Du erfährst... …wie Visual Personal Branding die Persönlichkeit sichtbar macht …warum generische Businessfotos der Vergangenheit angehören …wie Linda Böse individuelle Bildwelten für Unternehmer*innen kreiert …welchen Einfluss visuelle Darstellung auf die Wahrnehmung hat …wie man mit authentischen Bildern eine starke Marke aufbaut __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Rund um den Bahnhof SBB ist die Veloparkplatz-Situation angespannt. Besonders im Gundeli ist es schwierig einen Parkplatz zu finden. Der Grosse Rat diskutiert darum heute über einen neuen Veloparkplatz an der Meret-Oppenheim-Strasse. Dieser soll auch Lichtsignale haben, der freie Parkplätze anzeigt. Ausserdem: - Euro-Airport zahlt Hälfte an Trinkwasserfilter im Elsass - EHC verliert Saisonauftakt 4:5
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Motivationskicks zerfallen, wenn Verbindung nur im Workshop entsteht und der Alltag zur Bühne für alte Muster wird. Vanessa Laszlo zeigt, warum Teams Selbstmotivation aus Sinn, Sicherheit und Gemeinschaft ziehen – und was fehlt, wenn Maßnahmen wie Urlaub wirken, aber den Alltag unberührt lassen. Kollektive Stärke entsteht dort, wo Führung Regelkommunikation nutzt und Hierarchiesensitivität abbaut. Eine Spurensuche zu echter Performance, die bleibt. Du erfährst... ...wie Führungskräfte eine nachhaltige Performancekultur etablieren ...warum Regelkommunikation der Schlüssel zu erfolgreicher Teamführung ist ...wie psychologische Sicherheit und Sichtbarkeit Motivation fördern ...warum Investitionen in Workshops allein nicht ausreichen ...wie Hierarchiesensitivität die Teamdynamik beeinflusst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
MeToo bleibt oft unsichtbar – doch sexuelle Belästigung und Mobbing schaden nicht nur Einzelnen, sondern ganzen Teams. Juristin Carolin Raspé und Fachanwalt Jan Heuer rücken verzerrte Bilder gerade, zeigen, wie subtil Grenzüberschreitungen im Jobumfeld entstehen und warum Schweigen niemanden schützt. Zwischen Ohnmacht, strukturellen Schwächen und mutigen Stimmen entstehen Wege, die Verantwortung nicht abzuschieben, sondern herauszufinden, wie Kultur wirklich verändert werden kann. Du erfährst... …wie Unternehmen präventiv gegen Mobbing und Belästigung vorgehen können …welche rechtlichen Schritte bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz möglich sind …warum klare Kommunikation und Schulungen im Unternehmen entscheidend sind …wie Betroffene von Mobbing und Belästigung Unterstützung finden …welche Rolle Unternehmenskultur bei der Prävention von Übergriffen spielt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Amt für Cybersicherheit warnt vor chinesischen Technologien, Vor 180 Jahren wurde der Prager Masaryk-Bahnhof eröffnet, Die neue Spielzeit des Prager Nationaltheaters
Amt für Cybersicherheit warnt vor chinesischen Technologien, Vor 180 Jahren wurde der Prager Masaryk-Bahnhof eröffnet, Die neue Spielzeit des Prager Nationaltheaters
Die Debatte um «Tempo 30» sorgt in der Schweiz regelmässig für Streit zwischen Kantonen und Städten. Nun hat der Bundesrat strengere Regeln für die Einführung von Tempo-30-Zonen vorgeschlagen. Doch nicht nur seine Vorschläge, sondern auch sein Vorgehen, sorgen für Kritik. Weitere Themen: Geht es nach der Zürcher Stadtregierung, soll sich der Raum um den Hauptbahnhof radikal verändern. Am Mittwoch präsentiere der Stadtrat Pläne, die eine grüne und autofreie Zone um den Bahnhof vorsehen. Pläne, die nicht bei allen gut ankommen. Vier Bewohnende der indonesischen Insel Pari fordern vom Schweizer Zementkonzern Schadenersatz für Klimaschäden. Sie werfen dem Konzern vor, Mitschuld zu tragen am Untergang ihrer Insel. Holcim kritisierte das Verfahren am Mittwoch vor dem Zuger Kantonsgericht als «politischen Prozess».
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Strategischer Zugang zum Kapitalmarkt beginnt oft mit Unsicherheit: Wer als Unternehmen wachsen möchte, sucht Wege zur Sichtbarkeit bei institutionellen Investoren. Majda Allalou von Berenberg zeigt, wie Corporate Access als Brücke zwischen Management und Investor:innen funktioniert – jenseits von Zahlen, mit Fokus auf Beziehungen, Vertrauen und Timing. Jede Roadshow, jede Begegnung birgt Potenziale und Risiken. Echte Wirkung entsteht erst, wenn Menschen einander zuhören – und Zukunft gemeinsam gestalten. Du erfährst... …wie Corporate Access Unternehmen und Investoren strategisch verbindet …welche Formate und Effekte Corporate Access für Wachstum bietet …wie die Berenberg Bank Unternehmen bei der Kapitalmarktpräsenz unterstützt …warum langfristige Beziehungen zu Investoren entscheidend sind …wie man durch Corporate Access den Unternehmenswert nachhaltig steigert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
ZACK! und plötzlich sprechen beide nur in Fremdsprachen! Egal was der andere sagt: Bahnhof
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Immer wieder haben die Beamten mit skurrilen Situationen zu tun: mit "Löwen" auf E-Rollern, mit Schwänen auf Schienen und mit "Leichen" in Schließfächern.
Luna und Christoph widmen sich in dieser besonderen Episode Tieren, die weit über die Leinwand hinaus Geschichte geschrieben haben. Erfahrt, welche Fellnasen und Hufhelden mit Mut, Treue und außergewöhnlichen Leistungen die Welt bewegten und bis heute als wahre Legenden gefeiert werden. Von den Tiefen des Weltalls bis zu eisigen Schneestürmen und herzergreifender Geduld am Bahnhof – diese Geschichten sind nicht nur faszinierend, sondern werfen auch Fragen nach wissenschaftlichem Fortschritt und der Ethik im Spitzensport auf. Lasst euch von den tiefen Verbindungen zwischen Mensch und Tier berühren und entdeckt, dass Heldenmut keine Speziesgrenzen kennt.
Weitere Themen: Elterntaxi-Verbot vor Braunschweiger Schule - aus Pilotprojekt wird Dauerlösung
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Unternehmen stehen stets vor der Herausforderung, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und zu kommunizieren. Joel Kaczmarek und Christoph Grimm diskutieren die subtile Kunst des Change Managements bei Signal Iduna. Christoph, Abteilungsleiter für Change und New Work bei Signal Iduna, teilt seine Erfahrungen, wie essenziell es ist, Mitarbeitenden die Notwendigkeit von Transformationen klar zu kommunizieren und sie aktiv einzubinden. Mit Formaten wie dem Demo Day wird ein transparentes Forum geschaffen, das sowohl strukturelle als auch kulturelle Hürden überwindet und den Dialog innerhalb des Unternehmens fördert. Dabei spielen digitale Plattformen eine entscheidende Rolle, um eine offene Kommunikation möglich zu machen und Agilität zu fördern. Ein unverzichtbares Zuhören für alle, die Wandel nicht nur verstehen, sondern leben möchten. Du erfährst... …wie Christoph Grimm den Wandel bei Signal Iduna gestaltet und Mitarbeitende begeistert …welche Rolle der Demo Day spielt und wie er die interne Kommunikation revolutioniert …wie Signal Iduna agile und datenbasierte Arbeitsweisen erfolgreich integriert …warum psychologische Sicherheit und direkte Kommunikation den Erfolg fördern …wie innovative Formate wie Podcasts und Livestreams die Unternehmenskultur prägen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Videos ohne Ziel landen im Leerlauf – Clipvert Gründerin Ronja Dornfeld zeigt, wie Unternehmen durch fehlende Ressourcen, Mut und Kontinuität scheitern. Hohe Investitionen in Social Media wirken nur, wenn echte Menschen mit Haltung und Bereitschaft für Kritik sichtbar werden. Schnell produzierte Perfektion ersetzt keine Nähe. Was bleibt, ist der Mut zur Imperfektion, zu Dialog und zum Loslassen alter Werbeformeln. Eine Einladung zum echten Ausprobieren. Du erfährst... …wie Ronja Dornfeld Unternehmen hilft, Videos effektiv für Employer-Branding einzusetzen …welche sechs typischen Fehler Unternehmen beim Einsatz von Videos machen …warum Zielsetzung und Ressourcen entscheidend für den Erfolg von Videokampagnen sind …wie Mut und Authentizität die Wirkung von Unternehmensvideos verstärken …warum Social Listening und interaktive Kommunikation im Videomarketing unverzichtbar sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Spitzenpolitiker von CDU und CSU wollen den Herbst der Reformen vorbereiten - was bedeutet das für die Bundesregierung mit der SPD? ++ Ein umgestürzter Baum und Stillstand im Bahnverkehr: Kiel ist vom Zugverkehr abgeschnitten
Weil ein Landwirt seine Tiere vernachlässigt hat, bekommt er weniger Direktzahlungen. Seine Schafe waren stark verschmutzt und andere Tiere hatten keinen Zugang zu Wasser. Der Bauer hat sich beim Verwaltungsgericht gegen diese Sanktion gewehrt, dies aber erfolglos. Weiter in der Sendung: · Rund um den Bahnhof Brugg sollen in Zukunft Überwachungskameras für mehr Sicherheit sorgen. Die Stadt verspricht sich dadurch mehr Sicherheit und eine Entlastung der Sicherheitskräfte, die aktuell oft beim Bahnhof im Einsatz stehen. · Die Kantonspolizei Aargau hat am Wochenende neun Fahrzeuglenker gestoppt, die zu schnell unterwegs waren. Eine Person wurde auf einer 80er-Strecke mit 132 km/h gemessen.
Rund um den Bahnhof Brugg sollen in Zukunft Überwachungskameras für mehr Sicherheit sorgen. Die Stadt verspricht sich dadurch mehr Sicherheit und eine Entlastung der Sicherheitskräfte, die aktuell oft beim Bahnhof im Einsatz stehen. Weiter in der Sendung: · Falscher Alarm beim Paul Scherrer Institut in Villigen AG: Verdacht auf erhöhte Strahlung wegen Messfehler
+++ Erfurt: Angriff auf Kripo-Beamten am Bahnhof +++ Sitzendorf: Autofahrer stürzt auf Bahnstrecke +++ Rittersdorf: Ältere Dame fährt gegen Mauer und flüchtet +++
Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sun, 24 Aug 2025 15:04:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2521-alsercast-16-der-billa-im-franz-josefs-bahnhof-wer-hat-beim-1090er-hotspot-nr-1-eigentlich-vorrang c38ca9e680df1c599a787bbe6a9267ad Ein spontaner Alsercast #16: Solange die alte WU noch brach liegt (dann mal zur nächsten Megabaustelle wird) ist wohl der Billa im Franz Josefs Bahnhof, jener Ort, an dem die meisten Menschen täglich durchlaufen. Rabattaktionen freuen, polarisieren und irritieren gleichzeitig: Wer hat eigentlich Vorrang? Frag ich mich oft. https://audio-cd.at/alsercast1090 Fotos zum Alsercast: https://photaq.com/page/index/4137 Initiative Lebenswerter Alsergrund: https://www.facebook.com/groups/167595683857161 Alsergrund, die Gruppe für (fast) jeden…: https://www.facebook.com/groups/633186561975947 Partnergrätzel in Wien 22: http://www.treffpunktessling.at About: Der Alsercast ist eine Facette im audio-cd.at-Podcast von Christian Drastil. Der Jingle wurde mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple bzw. http://www.audio-cd.at/spotify . 2521 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 246
Von 1960 bis 1977 lief am Paul Scherrer-Institut in Villigen ein nuklearer Forschungsreaktor. Bis 2012 wurde der Reaktor entfernt. Nun will das PSI auch das Gebäude, in dem der DIORIT-Reaktor stand, abbrechen. Weiter in der Sendung: · Stadt Solothurn: In der Nacht von Samstag auf Sonntag waren ein 49-jähriger Mann und eine 38-jährige Frau zwischen dem Bahnhof und der Aare unterwegs. Von drei Männern seien sie verbal und tätlich «angegangen» worden, meldet die Kantonspolizei Solothurn. Der 49-jährige Mann wurde verletzt ins Spital gebracht. Die Täter, laut der Polizei «Südländer-Typen», sind auf der Flucht. · FC Aarau: Der Start in die neue Saison ist perfekt. Aarau hat nach vier Spielen und vier Siegen das Punktemaximum und führt die Tabelle an. Es ist der beste Saisonauftakt seit 60 Jahren. Im Heimspiel vom Montag gegen Stade Lausanne ist Aarau der klare Favorit.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Pre-mature Scaling zieht Gründende oft in ein Wachstum, für das weder Systeme noch Produkt reif sind. Wer Kapital an Bord holt, spürt Erwartungsdruck – und skaliert zu früh, ohne klares Playbook und Fokus auf Exzellenz. Fehlerhafte Pfadabhängigkeiten, schwache Teams, kulturelle Beliebigkeit und fehlendes Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen wirken lange nach. Orientierung schaffen Ehrlichkeit und das offene Benennen von Grenzen. So entsteht Raum für echtes Wachstum – aus Substanz, nicht aus Tempo. Du erfährst... ...wie du Pre-mature Scaling vermeidest und dein Unternehmen stabil wächst ...warum Pfadabhängigkeiten deine Gründung nachhaltig beeinflussen ...wie operative Exzellenz dein Startup zum Erfolg führt ...warum eine klare Vision und Kultur von Anfang an entscheidend sind ...wie du Stärken und Schwächen im Team effektiv managst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Am 8. September 2015 wird hunderten Menschen am Bahnhof in Lübeck die Weiterreise nach Skandinavien verwehrt. Als Lübecker*innen spontan zum Bahnhof kommen, um den Protest der Menschen auf dem Gleis zu unterstützen, ist das der Anfang für eine intensive Solidaritätsarbeit. In den nächsten fünf Monaten werden 14000 Menschen dabei unterstützt, über Lübeck weiterzureisen, ohne nach dem Dublin Verfahren registriert zu werden. Danke an Fawad und Jana für die Interviews.Ein Video über das Solizentrum findet ihr bei Leftvision:https://m.youtube.com/watch?v=k0qA-IP5K6IMehr über den Verein in dem Fawad sich heute engagiert findet ihr hier:https://minah.org/MehÜber die Karawane im September, die Indigo erwähnt hat, könnt ihr euch auf Insta informieren unter @wellcomeunitedSupport the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net In GKW50 beantworten wir Fragen, reagieren auf euer Feedback und wollen hören, was ihr mit dem Podcast verbindet!Schreibt uns über dieses Tool: https://s.surveyplanet.com/zhmafs2yoder schickt uns eine Sprachnachricht an per Telegram an @gkw_feedback (natürlich nur, wenn ihr einverstanden seid, dass wir die Sprachnachricht im Podcast einspielen.) Tickets für die nächsten Live Podcasts:14.09.2025 in Leipzig: nur noch Abendkasse! Ihr könnt euch vor Ort ab 19 Uhr auf die Warteliste setzen lassen. 19:45 Uhr werden die nicht abeholten Reservierungen frei gegeben, 20 Uhr geht's los.08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/ Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about
Drogen, Schlägereien, sogar Schüsse – Brugg macht in letzter Zeit keine guten Schlagzeilen. Der Stadtrat handelt: Es gibt in gewissen Zonen rund um den Bahnhof ein Alkoholverbot. Und die Polizei ist präsenter und wird verstärkt. Weiter in der Sendung: · Obergericht Kanton Solothurn: Der Brandstifter von Egerkingen muss für über 5 Jahre ins Gefängnis. Auch einen Landesverweis von 10 Jahren hat er kassiert. Im Gerichtssaal randalierte er. · Pius Schwizer – der sportlich erfolgreiche Springreiter aus dem Kanton Solothurn darf nicht mehr für die Schweiz an Turnieren teilnehmen. Swiss Equestrian hat ihn suspendiert. Dagegen wehrt sich Schwizer. · Die nationale Stromnetzbetreiberin Swissgrid gibt bald das Baugesuch ein für die Höchstspannungsleitung Niederwil-Obfelden. Der Widerstand gegen das Projekt ist nach wie vor gross und grundsätzlich. Die Leitungen sollen auf der ganzen Länge in den Boden, wird gefordert.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wachstum beginnt, wenn Routinen nicht mehr genügen und Komfort bröckelt: Lars Jankowfsky öffnet den Resonanzraum zwischen persönlicher Entwicklung, unternehmerischem Anspruch und dem Mut, auch eigene Schatten anzuerkennen. Entscheidend wird, wie Bewusstheit entsteht: Nicht jeder Umgang mit Schmerz erzeugt Heilung, nicht jede Erkenntnis schafft sofort Veränderung. Zwischen Karrierepfad und Inner Work taucht die Frage auf, was Erfolg ohne Selbstreflexion bedeuten kann. Wer bleibt, wenn man sich radikal begegnet? Du erfährst... ...wie Lars Jankowfsky menschliches Wachstum definiert und fördert ...welche Rolle Bewusstsein und Reflexion im Unternehmeralltag spielen ...warum persönliche Entwicklung für den Geschäftserfolg entscheidend ist ...wie Atmung und Meditation als Werkzeuge für innere Balance dienen ...welche Bedeutung Respekt und Fairness in der Unternehmensführung haben __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Hochverehrte Leserschaft, heute präsentiere ich Ihnen zwei Höllenszenarien, die selbst gestandene Eltern an den Rand des Wahnsinns treiben würden: Zum einen die Einschlafbegleitung – ein harmlos klingendes Ritual, das sich an jenem Abend in ein Duell zwischen Mutter und Nachwuchs verwandelte. 45 Minuten Provokation, gezielte Geräusche, Milchverhandlungen und Drohungen, die in die Familienchronik eingehen könnten. Zum anderen Fräulein Alinas Zugfahrt – viereinhalb Stunden im Ruheabteil, begleitet von Wehen, einem wütenden Kleinkind, ungebetenen Buchtipps fremder Mütter und der Müllabfuhr-Dokumentation in Dauerschleife. Am Ende war niemand ruhig, alle verschwitzt und der Ball aus dem Nürnberger Bahnhof… verschwunden. Zwei Schlachten, ein Fazit: Wer diese Folge hört, wird sein eigenes Chaos plötzlich lieben. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Lernwelten beginnen nicht erst in der Schule, sondern entstehen dort, wo Neugier und Magie auf echte Verantwortungsfragen treffen. Edurino verknüpft spielerisches Lernen mit digitaler Verantwortung und gibt Kindern zwischen vier und acht Jahren eine Lernreise an die Hand, die begeistert und stärkt, statt zu kontrollieren. Gründerin Irene Klemm teilt, wie aus Corona-Alltag, Zweifeln und digitalen Bruchstellen ein Geschäftsmodell entstand, das Bildschirmzeit in einen echten Familienmoment verwandelt. Du erfährst... …wie Edurino Kinder spielerisch und sinnvoll an digitale Medien heranführt …welche Rolle haptische Elemente in der digitalen Lernwelt von Edurino spielen …wie Irene Klemm die Internationalisierung von Edurino strategisch angeht …warum Edurino auf ein hybrides Modell aus Hardware und Software setzt …wie Edurino durch Partnerschaften mit bekannten Kinder-Marken expandiert __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Seit Figarino Bärbel zum Bahnhof gebracht hat, weil sie auf eine Wanderreise fährt, hat er heftigen Schluckauf. Jetzt probiert er alle möglichen "Schluckaufbeseitigungsmaßnahmen" aus, um das Hicksen wieder los zu werden.
Bahnhöfe sind Treffpunkt, Durchgangsort – und Lebensraum. Hier prallen Welten aufeinander: Reisende, Shopper, Pendlerinnen treffen auf Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ein Ort voller Begegnungen – und Konfliktlinien. Zum Beispiel am Bahnhof in Aarau. In den letzten Jahren hat er sich zu einem modernen Reise-, Einkaufs- und Aufenthaltsort entwickelt mit fast 80'000 Menschen, die hier täglich vorbei kommen. Die meisten zum Ein- und Aussteigen am Zug. Direkt am Haupteingang – sitzt aber eine kleine Gruppe von Menschen, die nicht wegen dem Reisen hier ist. Menschen, die als sogenannt randständig gelten. Suchtkranke, Obdachlose, Asylsuchende. Viele empfinden sie als Bedrohung, wollen sie da weg haben. «Wem gehört der Bahnhof?» «Input»-Reporter Michael Bolliger hat sich einen Tag lang am Bahnhof in Aarau aufgehalten und mit vielen Menschen gesprochen. Mit Reisenden, Sicherheitsleuten und auch mit jenen am Haupteingang. Eine Reportage über Angstgefühle, Familienbande und Abfallsäcke. 00:00 Intro 01:46 Bahnhof Aarau, wir treffen "Bahnhofmami" Sandra Peter 04:34 Fakten zum Bahnhof und den unterschiedlichen Usergruppen 06:16 Rundgang durch den Bahnhof, Stimmen von Passant:innen zu Unsicherheit, Angst 10:00 Treffpunkt der Randständigen, Gespräche über Gratisessen, Familienbande und Schlägerein 16:20 Was sagt eigentlich die SBB zur Frage: "gefährlicher Bahnhof"? 17:57 Von Verwirrung und Risikobewertungen 20:10 Ein Sicherheitsdienst mit Abfallsäcken statt Handschellen 22:50 Es wird ruhig am Bahnhof Aarau - Zeit für ein Fazit. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Warum fällt es Führungskräften oft so schwer, langfristig zu denken? Stefan Lammers und Strategie-Experte Hubert Preisinger bringen Licht ins Dunkel einer Disziplin, die entscheidend für den Erfolg jedes Unternehmens ist. Pläne sind wichtig, doch das Wissen liegt im Mut, auch Unsicherheiten zuzulassen und sich in den täglichen Dialog mit dem Topmanagement einzubringen. Entdecke, wie Strategie keine statische Theorie bleibt, sondern in der Praxis lebt – ein Prozess, der Klarheit in einem unsicheren Umfeld schafft und Innovation anregt. Eine Episode, die zeigt, dass Wandel aus mutigen Entscheidungen erwächst. Du erfährst... ...wie Strategieentwicklung als kontinuierlicher Dialog im Topmanagement funktioniert ...warum langfristige Perspektiven trotz unsicherer Zeiten entscheidend bleiben ...wie du mit Framing-Methoden Klarheit in strategische Annahmen bringst ...warum eine erfolgreiche Strategieumsetzung Disziplin und Konsequenz erfordert ...wie du durch emotionale Kommunikation die Strategie im Team verankerst __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Darmgesundheit entscheidet, ob Energie fließt oder Alltag schwer fällt. Philipp Nedelmann verbindet Heilpraxis mit eigener Diagnostik und macht das Unsichtbare im Bauch sichtbar: SIBO, Leaky Gut und stille Entzündungen entziehen oft unbemerkt Kraft und Klarheit. Wenn Konzentration schwindet, der Kopf nie ganz frei ist oder diffuse Beschwerden zu Selbstzweifeln führen, beginnt hier echte Spurensuche. Ein Gespräch über Mut zur Auseinandersetzung mit dem, was uns täglich prägt – innen wie außen. Du erfährst... …wie Darmgesundheit beruflichen Erfolg beeinflusst …welche Rolle Mitochondrien für Energie und Leistung spielen …warum SIBO und Leaky Gut oft zusammenhängen …wie Atemtests und Stuhlproben zur Diagnose beitragen …welche Ernährungstypen die Darmgesundheit fördern __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Unternehmenstheater im rechtlichen Fokus: Joel Kaczmarek diskutiert mit den Anwält:innen Carolin Raspé und David Rieks über die unentdeckten Stolpersteine des internen Krisenmanagements. Was passiert, wenn das Unternehmen von einem Skandal erschüttert wird und wie werden interne Verfehlungen aufgearbeitet? Von der Frage nach dem ersten Schritt bis hin zu den konkreten Fehlern, die Unternehmen bei internen Untersuchungen begehen können, werfen die drei einen kritischen Blick auf die Balance zwischen Kommunikation, technischem Umgang mit Daten und der unauflösbaren Pflicht zur Transparenz. Eine Episode, die das Spannungsfeld zwischen juristischer Präzision und menschlichem Umgang beleuchtet. Du erfährst... …wie interne Untersuchungen Unternehmen schützen und stärken können …welche häufigen Fehler bei internen Aufarbeitungen auftreten …wie man Interessenskonflikte in Unternehmen effektiv vermeidet …warum ein klarer Untersuchungsplan entscheidend für den Erfolg ist …wie gelungene Kommunikation Vertrauen und Klarheit schafft __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Onlineshops als Dieselmotoren, Daten als verborgenes Gold: Alex Graf spielt seine waghalsigen E-Commerce-Thesen 2025 aus – und das Trio jongliert zwischen AI, TikTok-Shop-Fantasien und der Entzauberung alter Geschäftsmodelle. Zwischen spielerisch scharfem Widerspruch und dem nüchternen Blick auf eine Branche im Umbruch entfaltet sich ein Diskurs, der Unsicherheit, Frust und Aufbruchslust zugleich enthält. Wer E-Commerce nicht als Vokabeltest, sondern als Reim aus Scheitern und Neugier begreift, findet hier Haltung. Du erfährst... ...wie Alex Graf seine E-Commerce-Thesen für 2025 entwickelt hat ...welche Rolle KI bei der Erstellung von Thesen spielt ...warum Online-Shops als "Dieselmotoren des E-Commerce" gelten ...wie Hyperlokalität und Social Media den Handel verändern ...welche Zukunft YouTube im E-Commerce haben könnte __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW31 2025: China baut eine neue Welle an Marken auf, die europaweit Handelsstrukturen, Preise und Vertrauen herausfordern. JD verfolgt weiter seinen Kurs Richtung Mediamarkt Saturn, während Zölle und Handelsabkommen Umschlagplätze neu sortieren. Was wie sicher wirkt, bleibt jedoch von Unsicherheiten und strategischer Skepsis geprägt. Deutsche Händlerinnen erleben dabei, wie sich das Spielfeld langsam verschiebt – zwischen Faszination für Innovation und der Suche nach neuer Glaubwürdigkeit. Du erfährst... …wie sich die Zollpolitik auf den Handel zwischen China, USA und Europa auswirkt …welche Chancen sich für europäische Händler*innen durch chinesische Marken bieten …warum JD.com Interesse an Mediamarkt Saturn zeigt und was das bedeutet …wie chinesische Marken den westlichen Markt erobern und was das für Konsument*innen heißt …welche strategischen Schritte deutsche Händler*innen jetzt in Betracht ziehen sollten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wie Webseiten sichtbar für KI werden, entscheidet sich oft an vier unscheinbaren Stellschrauben: maschinelle Lesbarkeit, thematische Verlinkung, vertrauenswürdige Quellen und konversationelle Formatierung. Hamid Hosseinis Studie mit dem ERGO Innovation Lab zeigt, wie Präzision und Klarheit die Chancen auf LLM-Rankings verändern – jenseits klassischer SEO-Mythen. Wer verstehen möchte, wann KI wirklich Inhalte auswählt, findet hier rare Einblicke und konkrete Beispiele, fern ab von Buzzwords. Du erfährst... …wie du deine Webseite für KI-Suchmaschinen optimal gestaltest …welche vier Kernthesen deine Inhalte für LLMs verbessern …wie maschinelle Lesbarkeit und technische Zugänglichkeit funktionieren …warum semantische Verlinkung für deine Webseite entscheidend ist …wie du vertrauenswürdige Quellen für bessere Sichtbarkeit nutzt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Ein Hackathon entfaltet Energie, wenn Teams Grenzen vergessen und gemeinsam Neues wagen: Bei SIGNAL IDUNA entstehen in intensiven 48 Stunden Ideen, die durch Partnerschaften wie mit Google echte Veränderung anstoßen. Zwischen Zeitdruck und Innovationskraft entwickeln Menschen Lösungen, die nicht nur Alltagsprozesse, sondern Unternehmenskultur verändern. Künstliche Intelligenz wird dabei zum Erfahrungsraum für Neugier, Widerstand und Wachstum – nah an der Realität, weit entfernt von schnellen Erfolgsversprechen. Du erfährst... …wie SIGNAL IDUNA Hackathons für innovative Lösungen nutzt …welche Rolle Google Cloud bei der Transformation spielt …wie ein Chatbot den Kundenservice revolutioniert …wie SIGNAL IDUNA eine Kultur der Innovation fördert …welche Herausforderungen bei der Integration von KI bestehen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW30 2025: Eine Milliarde Onlineumsatz, stationäre Stärke und trotzdem stagniert Breuninger zwischen Familie, Immobilienwert und Fragen nach echter Innovation. Oetker stampft seine Digital-Unit ein – Flaschenpost bleibt als Risiko oder Hoffnungsschimmer, doch am Ende fehlen Durchhaltevermögen und Glaube ans Neue. Und während die Beschwerden über Paketdienste steigen, zeigt die Logistik, wie Gegenwart und Zukunft des Handels an Effizienz und Erfahrung gemessen werden. Du erfährst... …warum Breuninger trotz beeindruckendem Online-Umsatz keinen Käufer findet …wie Oetker Digital und Flaschenpost in der Zukunft aufgestellt sind …welche Herausforderungen und Chancen der Logistikmarkt aktuell bietet …wie Timing im E-Commerce entscheidend für Erfolg oder Misserfolg sein kann …warum das Deutsche Post-Beschwerdetool für Diskussionen sorgt und was dahintersteckt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
KI-Assistenten verändern Zusammenarbeit radikal, wenn sie wie echte Kolleg:innen integriert werden – mit Personalakte, Feedbackgespräch, Weiterbildung. Dominic von Proeck, Gründer von Leaders of AI, zeigt, wie Teams aus spezialisierten KI-Agenten und Menschen Business skalieren, Prozesse menschennah steuern und Organisationskultur stärken. Was passiert, wenn Führung, Fehler und Lernkurven nicht länger allein Sache der Menschen sind, sondern geteilte Realität? Du erfährst... ...wie Dominic von Leaders of AI KI-Assistenten in Unternehmen integriert ...welche Schritte nötig sind, um ein Team aus KI-Assistenten aufzubauen ...wie KI-Prozesse menschlich gestaltet und effektiv genutzt werden ...welche Do's und Don'ts bei der Implementierung von KI wichtig sind ...wie KI-Assistenten die Skalierung deines Business unterstützen können __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Thoms, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tropen statt Tristesse? Unternehmer Lars Jankowfsky lebt seit zwölf Jahren in Asien – und erklärt, warum Businesswachstum, Mitarbeitenden-Mindset und Lebensqualität dort oft deutlich besser skalieren als in Deutschland. Du denkst auch über den Gang ins Ausland nach? Dann findest du hier Antworten zu Themen, wie: Was internationale Expansion möglich macht, wie man Risiken wie Wegzugssteuer, Korruption und kulturelle Fettnäpfchen meistert – und warum Vertrauen vor Kontrolle steht, wenn du wirklich global denken willst. Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky Chancen und Risiken im Auslandsgeschäft meistert …welche kulturellen Unterschiede bei der Unternehmensgründung in Asien bestehen …wie die Arbeitsmoral in Asien die Geschäftswelt beeinflusst …warum ein starkes lokales Netzwerk im Ausland entscheidend ist …wie man mit rechtlichen und kulturellen Herausforderungen umgeht __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW29 2025: Amazon verwandelt exklusive Shopping-Events in Dauerabverkauf – der Prime Day dehnt sich praktisch zum Prime Month aus, Händler wirken erschöpft, Begehrlichkeit weicht Routine. Was gelingt noch, wenn Rabatte zum endlosen Grundrauschen werden und kreative Ideen kaum eine Chance haben? Wir analysieren, wie retortenhafte Schnäppchentage die Faszination verlieren, Händlerzahlen schönen statt echte Innovation schaffen. Eine Folge für alle, die klüger verkaufen wollen. Du erfährst... ...wie Amazon mit verlängerten Prime Days den Markt beeinflusst ...warum Verknappung bei Rabattaktionen Begehrlichkeit schafft ...welche Strategien Händler*innen bei Verkaufsaktionen nutzen können ...wie Plattformen wie Amazon von Rabattaktionen profitieren ...welche kreativen Ansätze für exklusive Aktionen möglich sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Live von der K5 in Berlin sprechen Joel Kaczmarek und PAYBACK-Chef Dominik Dommick mit vier führenden Köpfen der digitalen Gesundheitswelt: Theresa Holler von Shop Apotheke, Maximilian Achenbach von Gesund.de, Dorit Posdorf von DocMorris und Digital-Urgestein Marcus Diekmann, heute bei Sanicare. Es geht um mehr als Online-Apotheken. Es geht um ein ganzes Gesundheitssystem, das sich gerade neu sortiert – zwischen regulatorischen Hürden, Milliardenpotenzial durch das E-Rezept, veränderten Kundenerwartungen und der Frage: Wie schnell müssen Apotheken eigentlich liefern, um zu überleben? Und was passiert, wenn Amazon und dm richtig ernst machen? Du erfährst... …wie sich der E-Commerce-Markt für Apotheken rasant entwickelt und warum er so dynamisch ist …welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt …warum lokale Apotheken trotz Online-Wettbewerb durch Schnelligkeit und Service punkten …wie innovative Geschäftsmodelle den Apothekenmarkt revolutionieren könnten …welche Rolle Kundenbindung und Marketingstrategien im digitalen Apothekenmarkt spielen __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Sie ist ''Die Boss'' der Truppe, anders gesagt: die ranghöchste Soldatin unter mehr als 180.000 Soldaten der Bundeswehr. Mit drei Sternen schreibt Generalstabsarzt Dr. Nicole Schilling damit Geschichte. Demnächst wird die Ärztin wieder befördert: zur stellvertretenden Generalinspekteurin. Im Verteidigungsministerium ist sie für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zuständig. Für das Personal, die Ausrüstung, Training, Unterkünfte - und auch dafür, dass die medizinische Unterstützung der Einheiten steht. Wie ihre Karriere in der Bundeswehr verlaufen ist, was Heimat bedeutet, wenn man als Kind alle zwei Jahre umzieht und warum sie am Bahnhof manchmal mit dem Bahn-Personal verwechselt wird - darüber spricht Nicole Schilling mit Simone Menne.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
•Rap-Hörspiel• Der Taxifahrer Frank fährt Nacht für Nacht seine Gäste durch Frankfurt. Banker, Huren, zugedröhnte Jungs. Menschen, fast schon am Ziel oder sich gern verlaufend, alle getrieben von der Sehnsucht nach mehr. Von Credibil WDR/ Dradio 2018 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Erol Peker.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Entdecke, wie Finanzierungsrunden 2025 in der VC-Welt neu gedacht werden. Weg von reinem Wachstum und hin zu Kapitaleffizienz – Florian Heinemann gibt Einblicke, welche Herausforderungen und Chancen das mit sich bringt. Vom idealen Gründerteam über das Potenzial von KI-Strategien bis hin zur Bedeutung von Markttrends und Solvenz – alles spielt eine Rolle. Warum ist die richtige Investmenthöhe entscheidend und wie strukturieren sich erfolgreiche Runden? Diese Episode bietet wertvolle Perspektiven für alle, die den Wandel in der Start-up-Landschaft mit Verständnis und Weitsicht gestalten möchten. Bereite dich auf eine fundierte Reise durch die neuen Regeln der Risikofinanzierung vor. Du erfährst... …wie sich das Geschäftsmodell von Venture Capital verändert hat …welche Rolle Teamdiversität und technologische Kompetenz spielen …warum Kapitaleffizienz und strukturelle Qualität entscheidend sind …wie KI-Strategien den Unternehmenswert steigern können …welche Signale Investoren bei der Auswahl von Start-ups beachten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im Dialog zwischen KI-Visionen und E-Commerce-Transformation zeigen sich tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten: Lars Jankowfsky und andere diskutieren, ob Künstliche Intelligenz unser Kaufverhalten revolutionieren oder traditionelle Strukturen verdrängen wird. Die Branche steht am Scheideweg zwischen disruptiver Innovation und der Erhaltung vertrauter Prozesse. Vanessa Belstler und Bernd Vermaaten betonen den Druck auf Agenturen, sich neu zu erfinden und echte Werte zu liefern, während soziale Plattformen wie TikTok neue Verkaufswege ebnen. Eine Episode voller kontroverser Thesen und visionärer Ideen zur Zukunft des Handels. Du erfährst... …wie AI den E-Commerce revolutioniert und welche Chancen darin liegen …welche Rolle Shopping Agents in der Zukunft des Einkaufens spielen …warum Marken und persönliche Empfehlungen weiterhin entscheidend bleiben …wie Unternehmen sich auf eine AI-getriebene Zukunft vorbereiten …welche disruptiven Veränderungen im Handel in den nächsten Jahren erwartet werden __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In der neuesten Episode von digital kompakt taucht Joel Kaczmarek mit Stefan Lammers, Executive Companion, in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Gemeinsam erkunden sie, warum KI nicht nur technisches Know-how, sondern auch starke Leadership-Kompetenzen erfordert. Stefan teilt seine Erfahrungen aus der Unternehmenswelt und beleuchtet, wie Führungskräfte ihre Teams motivieren und auf die Zukunft vorbereiten können. Ein inspirierendes Gespräch über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet. Du erfährst... …wie KI nicht nur Technik, sondern auch Leadership-Kompetenzen erfordert …welche Rolle psychologische Sicherheit und Vertrauen in der KI-Nutzung spielen …wie Unternehmen KI als Chance für neue Geschäftsmodelle nutzen können …warum klare Kommunikation und Strategieanpassung bei KI entscheidend sind …wie Empathie und Motivation in einer KI-geprägten Arbeitswelt wirken __________________________ ||||| PERSONEN |||||
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
In einem inspirierenden Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Tobias Haubert, Agile Coach bei Signal Iduna, die faszinierende Reise der Einführung von OKRs in einem etablierten Unternehmen. Tobias teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie man in einem großen Konzern agile Methoden erfolgreich implementiert. Von den Herausforderungen bis zu den Erfolgen – Tobias zeigt, wie gesunder Pragmatismus und eine klare Kommunikation den Weg zu mehr Effizienz und Transparenz ebnen. Ein Muss für alle, die Transformation hautnah erleben möchten! Du erfährst... …wie Tobias Haubert OKRs bei Signal Iduna erfolgreich einführte …welche Rolle gesunder Pragmatismus bei der Implementierung spielt …wie OKRs die Kommunikation und Transparenz im Unternehmen stärken …warum individuelle Anpassungen der OKR-Methodik entscheidend sind …welche Herausforderungen und Erfolge Signal Iduna mit OKRs erlebte __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Es ist der 10. Dezember 2012. An Gleis 1 des Bonner Hauptbahnhofs herrscht reger Betrieb, als einem Fahrgast eine herrenlose Tasche unter einer Sitzbank auffällt. Ein Blick hinein offenbart Drähte, einen Rohrkörper, Gaskartuschen und einen mit der Vorrichtung verbundenen Wecker. Die herbeigerufene Bundespolizei räumt kurz darauf den Bahnhof und stoppt den Zugverkehr. Spezialkräften gelingt es, den Sprengsatz mithilfe eines Wassergewehrs zu entschärfen – niemand wird bei dem versuchten Attentat verletzt oder getötet. Doch die Frage nach den Tätern bleibt. Wer hat die Tasche am Bahnhof abgelegt? Und: Werden der oder die Täter weitere Anschlagsversuche unternehmen? Zu Gast im Aufnahmestudio: Kriminalrat Ralph Kachel und Erster Kriminalhauptkommissar Andree Meisner vom Bundeskriminalamt, die für Ermittlungen im Bereich des islamistisch motivierten Terrorismus und Extremismus zuständig sind. Sie berichten von der aufwendigen Ermittlungsarbeit, nachdem die Generalstaatsanwaltschaft den Fall übernommen hat. Außerdem im Interview: Rüdiger José Hamm von der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx), die sich unter anderem gegen islamistische Radikalisierung einsetzt. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: KR Ralph Kachel & EKHK Andree Meisner vom BKA; Rüdiger José Hamm, Co-Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer