Podcasts about Akademie

  • 1,616PODCASTS
  • 6,121EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Akademie

Show all podcasts related to akademie

Latest podcast episodes about Akademie

Plus
Osobnost Plus: Eva Taterová z Ústavu pro soudobé dějiny Akademie věd

Plus

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 26:26


"Není reálné, aby ji skutečně obdržel. Navíc, když to navrhuje Benjamin Netanhaju," okomentovala čerstvou nominaci Donalda Trumpa na Nobelovu cenu míru. Jaké šance dává tomu, že se Trumpovi podaří dojednat příměří mezi Hamásem a Izraelem? A co říká na plán na přesun Palestinců z Pásma Gazy do tábora ve válkou zničeném Rafahu? Ptát se bude Barbora Tachecí. Moderuje Barbora Tachecí

Podlitiek
Afrikaanse Geneeskunde met Prof Oppel Greeff

Podlitiek

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 42:38


In die tweede onderhoud van ons 2025 onderhoudreeks gesels Louismet Prof Oppel Greeff. 'n Man met 'n indrukwekkende CV en 'n passie vir medisyneontwikkeling en vir Afrikaans. Hoe is die Afrikaanse geneeskundige vaktaal ontwikkel?Wat is die moontlikheid dat ons weer dokters in Afrikaans sal oplei?Hoekom is dit die moeite werd om in Afrikaans te studeer al is dit soms meer moeite?Podlitiek word aangebied deur:Arno RoodtLouis BoshoffErnst van Zyl

10vor10
10 vor 10 vom 01.07.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:50


Akademie der Wissenschaften zu neuen Atomkraftwerken, Finnland: Probephase des ersten Atom-Endlagers der Welt läuft, Besuch bei Soldaten in der Ostukraine, Wwe nachhaltig ist Sponsoren-Interesse an Frauen-EM?, Schweizer Startup denkt Nachtbusreisen neu – liegend

Der Pragmaticus Podcast
Justinian, der dunkle Himmel und die Pest

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 26:31


Kaiser Justinian war ein Eroberer – bis zu seinem letzten Gegner: der Pest. Der Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller über die Ursachen des Hororjahres 536. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Es begann mit Vulkanausbrüchen, die den Himmel verdunkelten, Hungersnöten auf der ganzen Welt und endete mit der Pest. Die Jahre um 536 gelten als die schrecklichsten Jahre der Menschheit. Im Zentrum des Grauens: Der römische Kaiser Justinian in Konstantinopel. Er wollte eigentlich die weströmischen Gebiete zurück, doch dieses Streben musste scheitern. Die erste Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt mit dem Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller.Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Althistoriker und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Sprachmetamorphose: Herkunftssprachen und Strukturwandel

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 44:47


Sprachen sind immer im Fluss. Das Verständ­nis der Faktoren, die zu bedeu­ten­den Verän­de­run­gen in der Sprache führen, steht im Mittel­punkt zahlreicher Forschungsarbeiten in der Sprach­wissen­schaft. Wir werden uns dieser Frage nähern, indem wir Herkunfts­spra­chen betrachten. Bei einer Herkunfts­sprache handelt es sich um eine Sprache, die von ihren Sprechern als Kinder zu Hause erworben wird, die aber mit einer anderen domi­nan­ten Sprache aufwachsen. Herkunftssprachen können die aktuellen Debatten darüber beleuchten, wie Sprache funktioniert und wie sie sich verändert. Ein Vortrag von Artemis Alexiadou (Sprach­wissen­schaft­lerin, HU zu Berlin, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprach­wissen­schaft (ZAS), Akademie­mit­glied). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_herkunftssprachen_und_sprachwandel

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Chef droht mit Beförderung - das musst du wissen!

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 9:13


In der heutigen Podcast Folge geht es um einen Fall, bei dem der Chef sogar mit der Beförderung droht - das musst du wissen!   Jetzt SIFA TV ansehen: https://www.youtube.com/channel/UCXLk0NeVvOvH3F74qc-RtnQ  

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Sprachmetamorphose: Herkunftssprachen und Strukturwandel

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 44:47


Sprachen sind immer im Fluss. Das Verständ­nis der Faktoren, die zu bedeu­ten­den Verän­de­run­gen in der Sprache führen, steht im Mittel­punkt zahlreicher Forschungsarbeiten in der Sprach­wissen­schaft. Wir werden uns dieser Frage nähern, indem wir Herkunfts­spra­chen betrachten. Bei einer Herkunfts­sprache handelt es sich um eine Sprache, die von ihren Sprechern als Kinder zu Hause erworben wird, die aber mit einer anderen domi­nan­ten Sprache aufwachsen. Herkunftssprachen können die aktuellen Debatten darüber beleuchten, wie Sprache funktioniert und wie sie sich verändert. Ein Vortrag von Artemis Alexiadou (Sprach­wissen­schaft­lerin, HU zu Berlin, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprach­wissen­schaft (ZAS), Akademie­mit­glied). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_herkunftssprachen_und_sprachwandel

Pořady TWR a Rádia 7
Akademie: Proč snít

Pořady TWR a Rádia 7

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025


Akademie: Proč snít. Hovoří: David Pokorný.

HSB Akademie
HSB Akademie Podcast I Lebenslanges Lernen – Familiengeschichten

HSB Akademie

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 53:07


In unserem neuesten Podcast widmen sich Holger und Viney dem Thema „Familiengeschichten“. Sie geben persönliche Einblicke in ihr Leben – über Familie, Verlust, Liebe und das, was uns prägt. Neugierig geworden? Dann jetzt reinhören!

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung
Social Media unter 16 verbieten? | 114

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:25


Ganz aktuell wird in der Politik viel über ein Verbot von Social Media für Kinder und Jugendliche gesprochen. Ist das sinnvoll? Was Social Media in unseren Gehirnen auslöst und was wir von dem Thema halten, erfährst du in der heutigen Episode. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Anmeldung zu den Mobbingpräventionstagen: [https://akademie-gkj.de/mobbingpraeventionstage-juni-2025-anmeldung/](https://akademie-gkj.de/mobbingpraeventionstage-juni-2025-anmeldung/) Kostenloser Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

Le Disque classique du jour
Corelli : Concerti grossi Opus 6 - Akademie für Alte Musik Berlin, Mayumi Hirasaki, Georg Kallweit

Le Disque classique du jour

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:41


durée : 00:14:41 - Le Disque classique du jour du mercredi 25 juin 2025 - Après avoir achevé la trilogie complète des Concerti grossi de Haendel, l'Akademie für Alte Musik Berlin présente un enregistrement des six premiers Concerti grossi, op. 6 du compositeur Arcangelo Corelli. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

En pistes ! L'actualité du disque classique
Corelli : Concerti grossi Opus 6 - Akademie für Alte Musik Berlin, Mayumi Hirasaki, Georg Kallweit

En pistes ! L'actualité du disque classique

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:41


durée : 00:14:41 - Le Disque classique du jour du mercredi 25 juin 2025 - Après avoir achevé la trilogie complète des Concerti grossi de Haendel, l'Akademie für Alte Musik Berlin présente un enregistrement des six premiers Concerti grossi, op. 6 du compositeur Arcangelo Corelli. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Radio Prag - Deutsch
ESA-Akademie in Prag, Leichtathletik-Meeting „Golden Spike“, Jugend debattiert

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 22:50


Karlsuniversität koordiniert neue ESA-Akademie, Leichtathletik-Meeting in Ostrau: Neeraj Chopra im Interview, Tschechisches Landesfinale von Jugend debattiert

Tschechien in 30 Minuten
ESA-Akademie in Prag, Leichtathletik-Meeting „Golden Spike“, Jugend debattiert

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 22:50


Karlsuniversität koordiniert neue ESA-Akademie, Leichtathletik-Meeting in Ostrau: Neeraj Chopra im Interview, Tschechisches Landesfinale von Jugend debattiert

Pořady TWR a Rádia 7
Akademie: Jak se zbavit závislosti na tabáku a nikotinu

Pořady TWR a Rádia 7

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025


Akademie: Jak se zbavit závislosti na tabáku a nikotinu. Hovoří: Tomáš Kratochvíl.

Hovory
Chybí nám vyrovnání s minulostí? Nesmysl, přece jsme zažili velmi dramatický zlom, odpovídá historik

Hovory

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:05


„Stát by neměl mít univerzální příběh o své historii, který by mocenskými, někdy až násilnými způsoby vnucoval celé populaci. To určitě není správně. Jiná věc je, že by lidé měli vědět, jaké má hodnoty, na kterých stojí – a ty jsou ostatně vyjádřeny v Ústavě ČR. Myslím hlavně oblast lidských práv, kterou by stát – prostřednictvím kulturně vzdělávacích institucí – propagovat měl,“ říká historik Petr Roubal z Ústavu pro soudobé dějiny Akademie věd ČR.Všechny díly podcastu Hovory můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Input
Fehler passieren - nur darüber reden ist schwierig

Input

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 35:59


Alle reden über Fehlerkultur – aber niemand will über eigene Fehler sprechen. Das hat «Input»-Host Beatrice Gmünder unter anderem in einer Strassenumfrage erfahren. Was macht es so schwierig? Und warum finden wir es stark, wenn andere es können? Marianne erzählt, wie ihr Vater nach einem OP-Fehler starb. Der Chirurg gestand sofort: «Es war mein Fehler.» Die Familie empfindet keinen Groll, nur Dankbarkeit für seine Offenheit. Es ist ein bewegendes Beispiel dafür, wie heilsam Ehrlichkeit sein kann. Doch solche Reaktionen bleiben selten. Für Psychiater Thomas Ihde ist die Antwort klar: «Wir leben in einer Kultur, die so tut, als gäbe es nie Fehler.» Und er ergänzt: Unsere Fehlerkultur stand auch schon einmal besser da als heute. ____________________ In dieser Episode zu hören - Yael Herz, alias «Akademie der guten Fehler» - Diverse Passanten auf der Strasse - Dr. Thomas Ihde, Chefarzt der Psychiatrie der Spitäler fmi AG im Berner Oberland - Marianne Roth-Manser, hat den Vater wegen eines OP-Fehlers verloren ___________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Beatrice Gmünder - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (01:25) Mit Yael Herz, alias «Akademie der guten Fehler», auf Strassenumfrage (10:45) Psychiater Thomas Ihde ordnet unseren Umgang mit Fehlern ein (13:03) Funfacts zu Fehlern (19:07) Marianne verliert ihren Vater durch einen OP-Fehler. Arzt redete von Beginn weg offen darüber (29:33) Thomas Ihde erklärt, gerade bei gravierenden Fehlern braucht es viel Menschlichkeit (33:57) Fazit und Aufruf zur nächsten Input-Folge

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen unserer Teamtage und Lernabenteuer vor Ort: Was passiert, wenn Schulklassen, Lehrergruppen, Unternehmen oder Familien uns besuchen? Ich stelle dir einige der beliebtesten Stationen und Erlebnismodule vor – vom Mindmapping-Parcours bis zur Speedolino-Challenge. Diese Veranstaltungen sind mehr als ein Ausflug: Sie sind Impulse für ein neues Lernen mit Herz und Hirn. Hör rein – und vielleicht sehen wir uns ja bald bei uns in der Akademie!

NDR Kultur - Klassik à la carte
Iván Fischer und sein "Weltklasseorchester"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 54:38


1983 hat der ungarische Dirigent Iván Fischer das Budapest Festival Orchestra gegründet. Dabei hatte er ein klares Ziel vor Augen: er wollte etwas gänzlich Neues schaffen, er hatte ein optimales Ergebnis vor Augen, dass sich nur mit einem festen Ensemble erreichen lässt. Als junger Dirigent vermisste er das kreative Kommunizieren in den meisten konventionellen Orchestern. Er hatte die Vision von einem Reformorchester, das wie ein Streichquartett spielt. Seinen Traum hat er sich erfüllt, Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra sind seit mehr als 40 Jahren eine künstlerische Einheit, für ihn ist es das beste Orchester der Welt. Iván Fischer lebt in Berlin und Budapest. Zu Berlin hat er eine besonders enge Verbindung, denn er war dort von 2012 bis 2018 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, das ihn nach Ende seiner Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannte. Dem Konzerthaus ist er bis heute aufs engste verbunden. Außerdem gründete er die ungarische Gustav-Mahler-Gesellschaft und ist Schirmherr der englischen Kodály-Akademie. Iván Fischer hat ein eigenes Opernfestival gegründet, fernab vom normalen Opernbetrieb, im italienischen Vicenza, im Teatro Olimpico. Dort führt er seit vielen Jahren regelmäßig Opern auf, dirigiert und führt Regie. Über seine Arbeit, seine Musik, das Budapest Festival Orchestra spricht Beate Scheibe mit Iván Fischer in NDR Kultur à la carte.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Ausbildung als Mission – die Akademie für Gesundheit und Pflege MKK – mit Aida Tadzic und Jörg Karnelka

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 29:17


Walk-Män-Podcast Episode 237: Ausbildung als Mission – die Akademie für Gesundheit und Pflege – mit Aida Tadzic und Jörg KarnelkaIn Gesundheit und Pflege herrscht akuter Mangel an Nachwuchskräften. Viele Praxen in Gesundheits- und Pflegeberufen leiden an Existenznöten, da es zunehmend an ausgebildeten Fachkräften fehlt. Dieses Problems nimmt sich im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) die "Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH (MKA)" in Gelnhausen und Rodenbach an. Sie bildet eine Kooperation der kommunalen Pflegeschulen des Main-Kinzig-Kreises (MKK). Aktuell werden dort rund 500 Menschen ausgebildet. In den Räumen der Akademie in Gelnhausen sprach Journalist und Podcaster Ralf Baumgarten mit dem Geschäftsführer Jörg Karnelka und der Pädagogischen Leitung Aida Tadzic. Zu den Ausbildungsangeboten gehören: Pflegefachpersonen, inklusive eines ausbildungsintegrierten Studienganges in Gesundheit und Pflege Kranken- und Altenpflegehilfe Anerkennung Internationaler Pflegeabschlüsse sowie Operationstechnische Assistenten. Neben den Ausbildungsangeboten werden erfahrene Fachleute in ihrer beruflichen Entwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen gefördert. Diese Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote werden an folgenden drei Standorten angeboten: Ausbildung Standort Gelnhausen (Zentrale der MKA); Frankfurter Straße 30 in Gelnhausen Ausbildung Standort Rodenbach; Am Altenzentrum 1, 63517 Rodenbach Fort- und Weiterbildung Standort Gelnhausen; Zum Wartturm 9, 63571 Gelnhausen. Ein Erweiterungsbau in der Frankfurter Straße 30 in der Höhe von 22 Millionen Euro ist in Planung – die Machbarkeitsstudie liegt bereits vor. Aufgrund unterschiedlicher berufspolitischer Debatten (angedachte Vollakademisierung einzelner Therapieberufe) und der Tatsache, dass in der näheren Umgebung keine Ausbildungsanagebote für Physiotherapie vorhandenen sind, wurde gemeinsam mit dem Main-Kinzig-Kreis als Träger entschieden, mit der Implementierung der Physiotherapieschule zu beginnen und den ersten Ausbildungsgang bereits im Herbst 2025 zu starten. Kontakt: Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH (MKA):Jörg Karnelka (Geschäftsführer) Aida Tadzic (Pädagogische Leitung) Main-Kinzig-Akademie für Gesundheit und Pflege gGmbH Frankfurter Straße 3063571 Gelnhausen Tel.: 06051 535-0EMail: physiotherapie@mkakademie.deWeb: www.mkakademie.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Plus
Vinohradská 12: Jaký mají influenceři vliv?

Plus

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 22:08


Bez výraznějších pravidel, zato s velkým dosahem. Svět influencerů a influencerek v Česku. Jakou roli v něm hraje důvěra? Jak velký mají influenceři vliv? A zasáhnou do předvolební kampaně? Dotazy na digitální antropoložku Marii Heřmanovou ze Sociologického ústavu Akademie věd a Národního institutu SYRI. Ptá se Matěj Skalický.

Podcast Vinohradská 12
Jaký mají influenceři vliv?

Podcast Vinohradská 12

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 22:35


Bez výraznějších pravidel, zato s velkým dosahem. Svět influencerů a influencerek v Česku. Jakou roli v něm hraje důvěra? Jak velký mají influenceři vliv? A zasáhnou do předvolební kampaně? Dotazy na digitální antropoložku Marii Heřmanovou ze Sociologického ústavu Akademie věd a Národního institutu SYRI. Ptá se Matěj Skalický.Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radiožurnál
Vinohradská 12: Jaký mají influenceři vliv?

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 22:08


Bez výraznějších pravidel, zato s velkým dosahem. Svět influencerů a influencerek v Česku. Jakou roli v něm hraje důvěra? Jak velký mají influenceři vliv? A zasáhnou do předvolební kampaně? Dotazy na digitální antropoložku Marii Heřmanovou ze Sociologického ústavu Akademie věd a Národního institutu SYRI. Ptá se Matěj Skalický.

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Energiemedizin & Intuition in der Elternschaft - ein Interview mit Jessica Mair

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 55:25


Was wäre, wenn Heilung nicht im Außen beginnt – sondern in deinem Energiefeld? In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit der Energiemedizinerin Jessica Mair über die Kraft von Schwingung, Intuition und innerer Ausrichtung. Wir tauchen ein in die Frage, wie Energiearbeit unsere Gesundheit, unsere Beziehungen und vor allem unseren Alltag als Mutter verändern kann. Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Selbstannahme, über das Loslassen alter Muster und darüber, wie bewusste Präsenz unsere Kinder stärkt – und gleichzeitig unsere eigene Heilung anstößt. Jessica teilt berührende Einblicke aus ihrer Arbeit und zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse mit spirituellem Wissen Hand in Hand gehen. Es geht um die Kraft der Selbstannahme, um bewusstes Loslassen und darum, was es bedeutet, als Frau, Mutter und Mensch in seiner eigenen Schwingung zu leben. ✨ was dein Energiefeld mit deinem Familienleben zu tun hat ✨ warum unsere Kinder auf feinstofflicher Ebene alles spüren ✨ wie Intuition zu deinem Wegweiser wird ✨ wie Selbstannahme und Bewusstsein deine Realität verändern ✨ warum Intuition kein „Zufall“, sondern ein Wegweiser ist ✨ wie wir als Eltern durch unsere Kinder selbst wachsen dürfen ✨ weshalb emotionale Heilung generationsübergreifend wirkt ✨ wie du deinen Seelenplan erkennst ✨ wie Loslassen und Vertrauen dich in deine Kraft bringen Alle Infos über Jessica Mair, ihre Akademie, Kurse und Ausbildungen findest du [hier](https://www.jessica-mair.com/). Hier findest du weitere Infos zu ihrem aktuell verfügbarer Kurs [“Energie und Vitalität”](https://www.jessica-mair.com/energie-und-vitalitaet).

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Alles rund um Safety - Unser neuer Kanal

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 4:49


In der heutigen Podcast Folge geht es um unseren neuen Kanal namens SIFA TV, bei dem sich alles rund um Safety handelt. Jetzt SIFA TV ansehen: https://www.youtube.com/channel/UCXLk0NeVvOvH3F74qc-RtnQ  

Olomouc
Zprávy ČRo Olomouc: Konstruktérská akademie v Postřelmově nadchla školáky. Vyzkoušeli si 3D tisk nebo virtuální realita

Olomouc

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 1:43


Vzbudit zájem dětí o technické obory a řemesla si kladla za cíl dvoudenní Konstruktérská akademie, která se konala v tělocvičně základní školy v Postřelmově na Šumpersku.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 38:44


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian KurtenbachModeration: Sibylle Salewski**********Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).**********+++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Ratgeber
Digitale Akademie: Lernen nach Mass

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:57


Menschen ab 65 Jahren können sich ein halbes Jahr lang mit einem persönlichen Coach und gemeinsamen Trainings digital fit machen. Was möchte ich für den Alltag lernen? Diese Frage steht im Zentrum des halbjährigen Lernangebots für Seniorinnen und Senioren. Die Teilnehmenden der Digitalen Akademie werden von Coaches begleitet. So können sie ihre individuellen Lücken in der digitalen Kompetenz schliessen. Online-Lektionen und KI-Workshops vervollständigen das Lernangebot. Mariana Christen, die Leiterin der Digitalen Akademie, und ein Lerntandem geben Auskunft über ihre Erfahrungen und die Ziele ihrer gemeinsamen Lernreise.

Plus
Věda Plus: Vládní škrty v americké NASA zrušily program dopravy vzorků

Plus

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 26:13


Jak to ohrožuje plánované mise k Marsu? Jak by měla fungovat města budoucnosti? Jak je potřeba je přetvořit, aby vyhovovala potřebám lidí, kteří v nich žijí trvale nebo do nich dojíždějí? Akademie věd dnes ocení své mladé a talentované vědce. Wichterleho prémie za téměř čtvrtstoletí nastartovaly kariéru mnoha našich úspěšných vědců. Koho například? Moderuje Renata Kropáčková.

Ö1 Betrifft: Geschichte

Hinab in die Tiefe. Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung. (2) Orte der Religiosität - Mit Johannes Mattes, Historiker und Höhlenforscher, Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 11. Juni 2025

Naxos Classical Spotlight
Vienna Mandolin Stories, an interview with Alon Sariel

Naxos Classical Spotlight

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 28:25


This project by Alon Sariel and the Kölner Akademie celebrates the versatility of the mandolin on the cusp of the classical period. However, the (hi)story of the mandolin in Vienna is surprisingly different from elsewhere in Europe, and in some cases we are still discovering new astonishing aspects. In contrast to the rest of Europe, Vienna seems to have almost completely ignored the popularity of the new Neapolitan mandolin type (four courses of strings over a movable bridge, tuned as the violin) in the 1760s and 1770s. When this popularity in the rest of Europe started to decline in the 1780s, Vienna suddenly joined the ranks of mandolin-loving audiences.

5:59
Luční bouda vs. Krkonoše. Kdo má větší nárok na ochranu

5:59

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 32:23


Na hřebeni Krkonoš zuří boj mezi podnikateli a správou národního parku. Zkraje června své dveře pro turisty uzavřela Luční bouda - její prostory mohou nyní používat jen ubytování hosté. Majitelé k opatření sáhli kvůli pokutám, které národní park vyměřuje jejich dodavatelům a třeba i řemeslníkům, kteří k horské boudě autem jezdí. Správa krkonošského parku argumentuje, že pravidla jsou stále stejná. Máme jako společnost jasno v tom, jakou míru ochrany mají nejcennější kusy přírody mít?Hosté:Tomáš Klézl - reportér Seznam ZprávJakub Hruška - přírodovědec z České geologické služby a Ústavu výzkumu globální změny Akademie věd České republiky Článek a další informace najdete na webu Seznam Zprávy.Sledujte nás na sociálních sítích X, Instagram, Threads nebo Bluesky. Náměty a připomínky nám můžete psát na e-mail zaminutusest@sz.cz

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: Mozart: Haffner-Akademie

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 2:28


Interpreten: Anna Prohaska, Ensemble Resonanz, Herbert Schuch, Riccardo MinasiLabel: harmonia mundiEAN: 3149020951972Kaum zu glauben, aber mit der Haffner-Akademie hat die Sopranistin Anna Prohaska ihr erstes reines Mozart Album aufgenommen. Gemeinsam mit dem Ensemble Resonanz unter der Leitung von Riccardi Minasi ist eine abwechslungsreiche und spannungsgeladene CD gelungen, die nicht nur Michael Gmasz von Beginn an in den Bann gezogen hat.Anna Prohaska lebt in Berlin und gehört zu den Stars der dortigen Staatsoper Unter den Linden und der Deutschen Oper Berlin, das Ensemble Resonanz residiert wiederum in Hamburg und ist seit der Eröffnung im Jänner 2017 Residenzensemble in der dortigen Elbphilharmonie. Für Mozart haben sie unter der Leitung von Riccardo Minasi zusammengefunden. Mozarts Haffner Symphonie bildet das musikalische Zentrum der CD und verleiht ihr auch den Namen. Darum gruppieren sich Arien und Szenen aus diversen Mozart Opern, für die Anna Prohaska wie geschaffen scheint.Anna Prohaska verleiht jeder der ausgewählten Arien mit den vorangestellten Rezitativen Chrakater und Tiefe. Mal ein bisschen schroffer und unheimlich eindringlich, wie bei Elletras Verzweiflungsarie aus Idomeneo. Das ist Dramatik pur, die einem den kalten Schauer über den Rücken jagt. Ganz anders im Ausdruck die verliebte Susanna in ihrer Rosenarie „Giunse alfin – deh vieni non tardar“ aus Le nozze die Figaro. Fein gezeichnet, lyrisch und in freudiger Erwartung auf alles, was noch kommen mag. Auf dem Album kommen noch Arien aus der Entführung aus dem Serail, Cosí fan tutte und La clemenza di tito. Das Ensemble Resonanz ist dabei immer präsent und setzt unter Riccardo Minasi auch seine Akzente. Dazu eine ausgesprochen knackige Haffner Symphonie, die einmal mehr zeigt, wie zeitlos und wirklich aufregend Mozart sein kann, wenn er nur lebendig gespielt wird. Und als grande Finale die Konzertarie Ch'io mi scordi di te, bei der auch der Pianist Herbert Schuch das Seine zu dieser großartigen CD beitragen darf. (mg)

Kontext
Kultur-Talk: Wie Fake News entgegentreten?

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 28:13


Falschinformationen zirkulieren vor allem auf Social Media zuhauf. Oft lancieren Interessengruppen oder Staaten Fake News, um die politische Meinung zu beeinflussen und die Gesellschaft zu destabilisieren. Die «Junge Akademie Schweiz» hat sich mit diesem Problem beschäftigt. Wie sind Falschinformationen zu erkennen? Wie lässt es sich vermeiden, ihnen auf den Leim zu gehen? Welche Massnahmen sind nötig, um die Zahl der Fake News zu verringern? Die «Junge Akademie Schweiz», ein Netzwerk der Akademie der Wissenschaften, hat für eine Studie Fachleute aus Medienpraxis und Wissenschaft befragt und einen Massnahmenkatalog ausgearbeitet. Im Gespräch gibt Sabrina H. Kessler, Sprecherin der «Jungen Akademie» und Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Zürich, Auskunft darüber, was die Fachleute empfehlen. Und sie erzählt, wie sich Nachrichten überprüfen lassen.

The Holmes Archive of Electronic Music
Chapter 35, Live Electronic Music— Historical Practices

The Holmes Archive of Electronic Music

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 183:11


Episode 176 Chapter 35, Live Electronic Music— Historical Practices. Works Recommended from my book, Electronic and Experimental Music  Welcome to the Archive of Electronic Music. This is Thom Holmes. This podcast is produced as a companion to my book, Electronic and Experimental Music, published by Routledge. Each of these episodes corresponds to a chapter in the text and an associated list of recommended works, also called Listen in the text. They provide listening examples of vintage electronic works featured in the text. The works themselves can be enjoyed without the book and I hope that they stand as a chronological survey of important works in the history of electronic music. Be sure to tune-in to other episodes of the podcast where we explore a wide range of electronic music in many styles and genres, all drawn from my archive of vintage recordings. There is a complete playlist for this episode on the website for the podcast. Let's get started with the listening guide to Chapter 35, Live Electronic Music— Historical Practices from my book Electronic and Experimental music.   Playlist: LIVE ELECTRONIC MUSIC—HISTORICAL PRACTICES   Time Track Time Start Introduction –Thom Holmes 01:34 00:00 1.     Karlheinz Stockhausen, “Mikrophonie I” (1964) from Mikrophonie I · Mikrophonie II.   Mikrophonist 1, Johannes Fritsch; Mikrophonist 2, Harald Bojé; Electronic Filters and Potentiometers 1, Karlheinz Stockhausen; Electronic Filters and Potentiometers 2, Hugh Davies, Jaap Spek; Tam-tam, Aloys Kontarsky; Tam-tam, Fred Alings.  Brüsseler Version 1965 recorded at WDR, Cologne. 07:24 01:42 2.     AMM, “In The Realm Of Nothing Whatever” (1966) from AMMMusic 1966. Cello, Accordion, Clarinet, Transistor Radio, Lawrence Sheaff; Electric Guitar, Transistor Radio, Keith Rowe; Music by, Cardew, Prévost, Rowe, Sheaff, Gare; Percussion, Eddie Prévost; Piano, Cello, Transistor Radio, Cornelius Cardew; Tenor Saxophone, Violin, Lou Gare. Recorded on the 8th and 27th June 1966 at Sound Techniques. 13:22 09:06 3.     Musica Elettronica Viva (MEV), “SpaceCraft” (1967) from MEV 40. Mbira Thumb Piano Mounted On A Ten-litre Agip Motor Oil Can, Contact Microphones, Amplified Trumpet, Voice, Alvin Curran; Amplified Glass Plate With Attached Springs, Contact Microphones, Frederic Rzewski; Homemade Synthesizer from Electronic Organ Parts, Allan Bryant; Moog Modular Synthesizer, Contact Microphones, Voice, Richard Teitelbaum; Tenor Saxophone, Ivan Vandor; Voice, Carol Plantamura. 30:45 22:26 4.     David Tudor, “Rainforest Version One” (1968) from Rainforest. Live electronics, David Tudor, Takehisa Kosugi. Used transducers to amplify objects. Recorded by Rob Miller. 21:50 53:10 5.     Karlheinz Stockhausen, “Kurzwellen” (1968), excerpt from Festival of Hits. Composed By, Mixed By, Electronics, Filters, Potentiometers, Karlheinz Stockhausen; Electronium, Harald Bojé; Tamtam, Alfred Alings, Rolf Gehlhaar; Piano, Aloys Kontarsky; Electric Viola, Johannes G. Fritsch. This is the opening of this long work, excerpted for this strange collection of greatest “hits” by Stockhausen (you had to be in 1970 to understand this). Kurzwellen is a piece where the musicians need to improvise and react to signals they receive on randomly tuned shortwave radios. This is from the Cologne recording made in the Rhenus studio in Godorf for the Cologne Radio (WDR, Westdeutscher Rundfunk Köln) on the 8th and 9th of April 1969 (53'30), which was record 2 of the original 2-record set. By the way, this ensemble also featured the Electronium Pi, made by Hohner beginning in 1952. It was a monophonic, electronic keyboard instrument and was an add-on instrument for the piano mounted under the keyboard, which is the model used by Stockhausen. His keyboardist, while Harald Bojé used the accordion-like model. 06:19 01:14:56 6.     The Music Improvisation Company, “Tuck” (1970) from The Music Improvisation Company. Electric Guitar, Derek Bailey; Live Electronics, Hugh Davies; Percussion, Jamie Muir; Soprano Saxophone, Evan Parker. 03:00 01:21:14 7.     David Tudor, “Rainforest IV” (1973) from Rainforest IV.  Composed in 1973 by David Tudor; performed by Composers Inside Electronics (David Tudor, Martin Kalve, Philip Edelstein, Ralph Jones, Bill Viola, John Driscoll). Recorded at the exhibition "Für Augen und Ohren - Von der Spieluhr zum akustischen (Environment (For eyes and ears - from the mechanical clock to the acoustic environment)" at the Akademie der Künste, Berlin, January 1980. 25:12 01:24:24 8.     Maryanne Amacher, “"Head Rhythm 1" And "Plaything 2" (1999) from Sound Characters (Making The Third Ear). Electroacoustic composer of sound installations, best known for her incorporation of otoacoustic emissions -- sounds that seem to be emanating from inside one's own head. This track plays with that concept and sets your brain up to experience itself, so to speak. 10:04 01:49:36 9.     Caroline Park, “Grain 5” (2011) from Grain. This is a cassette release by Park, often known her for generative composition work and electronic improvisations based on parameters that she defines. Recorded, performed by Caroline Park. 09:05 01:59:32 10.   Caterina Barbieri. “This Causes Consciousness To Fracture” (2017) from Patterns Of Consciousness.  Italian composer and musician from Bologna. This album was created using analog synthesis. Barbieri has said, “In Patterns of Consciousness I was interested in exploring the power of sound on our consciousness. I wanted to explore how a pattern creates a certain state of consciousness and how the gradual transformation of that pattern can affect that state of consciousness. I believe that sound is a tool for the exploration, reconfiguration and expansion of human perceptions.” I find this to be in a similar psychological vein as the Amacher work also heard in this episode. 22:44 02:08:36 11.   Sarah Davachi, “First Cadence” (2021) from Antiphonals. Composed, recorded, performed, Mellotron (bass flute, recorder, oboe), Tape Echo, Sarah Davachi. 05:48 02:31:20 12.   Asha Tamirisa, “Live Performance,”(2023) at the Waterworks 2023: Festival of Experimental Sound. Laptop synthesis, snare drums, Asha Tamirisa. Soundtrack for a video recorded by Wenhua Shi & Nick Stevens, video editing by Nick Stevens, and audio recording and mixing, Matthew Azevedo. 25:10 02:37:02   Additional opening, closing, and other incidental music by Thom Holmes. My Books/eBooks: Electronic and Experimental Music, sixth edition, Routledge 2020. Also, Sound Art: Concepts and Practices, first edition, Routledge 2022. See my companion blog that I write for the Bob Moog Foundation. For a transcript, please see my blog, Noise and Notations. Original music by Thom Holmes can be found on iTunes and Bandcamp.

Plus
Leonardo Plus: Vědec Jungwirth se svým týmem předpověděl nový fyzikální jev

Plus

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 49:29


Kovy nemusí být jen pevné látky, ale i kapaliny. Přechodu látek z nekovového do kovového stavu se vědci z Ústavu organické chemie a biochemie Akademie věd České republiky věnují už řadu let a nedávno předpověděli nový fyzikální jev. „Možná jsme užiteční pro akademické komunity, které se spolu budou schopny trochu lépe bavit.,“ říká v rozhovoru pro Český rozhlas Plus fyzikální chemik Pavel Jungwirth.

Leonardo Plus
Vědec Jungwirth se svým týmem předpověděl nový fyzikální jev

Leonardo Plus

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 49:29


Kovy nemusí být jen pevné látky, ale i kapaliny. Přechodu látek z nekovového do kovového stavu se vědci z Ústavu organické chemie a biochemie Akademie věd České republiky věnují už řadu let a nedávno předpověděli nový fyzikální jev. „Možná jsme užiteční pro akademické komunity, které se spolu budou schopny trochu lépe bavit.,“ říká v rozhovoru pro Český rozhlas Plus fyzikální chemik Pavel Jungwirth.Všechny díly podcastu Leonardo Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Andrea Fischer, Geophysikerin und Gletscherforscherin (Akademie der Wissenschaften)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2025 7:47


Thema: Bergsturz in der Schweiz

Palisade Radio
Ronald Stöferle: Gold has Entered the Public Participation Phase

Palisade Radio

Play Episode Listen Later May 28, 2025 49:08


Ronnie Stöferle, researcher and fund manager at Incrementum and author of the In Gold We Trust report, emphasizes that gold remains a critical asset as its role evolves alongside shifting global dynamics. Over nearly two decades, Stöferle has observed significant changes in how gold is perceived and demanded, particularly driven by emerging markets like Saudi Arabia, India, China, and Turkey. These regions now account for the majority of physical gold demand, both from central banks and private investors, underscoring a growing recognition of gold's value as a safe haven and store of wealth. Stöferle highlights that while gold is often seen as low volatility, it is currently in the "public participation phase" of its bull market cycle. This phase is characterized by increased media attention, higher price forecasts, and broader acceptance into investment portfolios. Despite gold's recent rise to around $3,300 per ounce, Stoferle maintains a bullish outlook, projecting a long-term target of $4,800 by the end of the decade. He attributes this confidence to underappreciated demand from emerging markets and growing skepticism toward traditional financial systems. The discussion also delves into the distinction between "safe haven gold" (physical gold stored securely) and "performance gold" (silver mining stocks and commodities). Stöferle suggests that while physical gold serves as a defensive hedge, performance gold offers higher potential returns. However, he cautions investors to actively time their exposure to these assets due to their volatility. Additionally, Stöferle addresses the role of Bitcoin alongside gold, viewing it as a complementary asset within a broader portfolio diversification strategy. He notes that while Bitcoin faces skepticism from traditional financial institutions, its adoption is steadily gaining traction, particularly among younger investors. Timestamp References:0:00 - Introduction0:50 - Gold and Global Change2:55 - Golds Performance7:20 - Demand West Vs. East12:48 - C.B. Gold Demand15:57 - Int. Rates & Bond Mkts.18:55 - Trump & Weaker Dollar23:45 - New Gold Theory27:54 - ETF Flows & Public Demand30:48 - Silver's Potential?34:34 - Miner's & Fundamentals37:53 - Metals & Bitcoin's Role?44:27 - Tether & Treasuries45:57 - Wrap Up & Final Thoughts Guest Links:In Gold we Trust 2025 – Full version:https://ingoldwetrust.report/download/46285/?lang=enIn Gold we Trust 2025 – Compact version:https://ingoldwetrust.report/download/46286/?lang=enVideo with all highlights of the report:https://www.youtube.com/watch?v=vM4_NDZL9mA&t=2s Slidedeck Key Takeaways of IGWT25:https://ingoldwetrust.report/wp-content/uploads/2025/05/Presentation-Press-Conference-In-Gold-We-Trust-report-2025-english.pdf Link to Incrementum's Monthly Gold Compass:https://ingoldwetrust.report/monthly-gold-compass/?lang=en Subscription Link:https://ingoldwetrust.report/subscribe/?lang=en Twitter:https://x.com/@IGWTreporthttps://x.com/@RonStoeferle Webpage IGWT-report: https://ingoldwetrust.report/?lang=enWebpage Incrementum: https://www.incrementum.li/en/ Ronnald Stöferle is fund manager and managing partner of Incrementum AG. He studied Business Administration and Finance in the USA and at the Vienna University of Economics and Business Administration, and also gained work experience at the trading desk of a bank during his studies. Upon graduation he joined the Research department of Erste Group, where he published his first “In Gold We Trust” report in 2007. Over the years, the Gold Report has proceeded to become one of the benchmark publications on gold, money, and inflation. Since 2013 he has held the position as reader at scholarium in Vienna, and he also speaks at Wiener Börse Akademie. In 2014, he co-authored the book “Austrian School for Investors” and in 2019 “Die Nullzinsfalle” (The Zero Interest Rate Trap). He is also a member of the board of Tudor Gold, a Canadian exploration company with projects in ...

De Balie Spreekt
Schrijver Karin Amatmoekrim over woordkeuzes, de zoektocht naar schoonheid en de merkwaardige geschiedenis van Suriname

De Balie Spreekt

Play Episode Listen Later May 27, 2025 46:32


Afgelopen jaar won Karin Amatmoekrim met In wat voor land leef ik eigenlijk?, haar biografie van Anil Ramdas, de Nederlandse biografieprijs. In dit werk onderzoekt Amatmoekrim de wisselwerking tussen Ramdas' binnen- en buitenwereld. Hoe beïnvloeden binnen- en buitenwereld Amatmoekrims aankomende allesomvattende geschiedenis van Suriname?Karin Amatmoekrim (1976) is schrijver, columnist en letterkundige. In 2004 debuteerde zij met haar roman Het knipperleven. Haar grote doorbraak kwam in 2011 met de veelgeprezen roman Het gym. Amatmoekrim promoveerde aan de universiteit van Leiden met een proefschrift over het leven van essayist en voormalig directeur van De Balie Anil Ramdas. In 2023 kwam de publiekseditie van dit werk uit met de titel In wat voor land leef ik eigenlijk? Anil Ramdas – onmogelijk kosmopoliet. Op 20 maart 2025 werd Amatmoekrim geïnstalleerd als lid van de Akademie van Kunsten.In deze wekelijkse talkshow van De Balie interviewen programmamakers de makers die hen inspireren. Van cabaretiers tot schrijvers en van theatermakers tot kunstenaars.Interview door programmamaker Irene van den Bosch. De podcast wordt geïntroduceerd door programmamaker Kees Foekema.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Europa heute - Deutschlandfunk
Europäischer Gerichtshof - Menschrechtskonvention unter Druck

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 7:12


Italien und Dänemark wollen straffällige Migranten schneller abschieben und die Europäische Menschenrechtskonvention neu interpretieren. Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, sieht darin eine Gefahr. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Talk Art
Juergen Teller

Talk Art

Play Episode Listen Later May 22, 2025 83:56


Season 25 begins! We meet Juergen Teller, one of the world's most sought-after contemporary photographers, successfully straddling the interface of both art and commercial photography.We discuss childhood, touring with Nirvana, Agnès Varda, Tracey Emin, William Eggleston, Kate Moss, Pope Francis, Kristen McMenemy, Zoe Bedeaux, collaborating with @DovileDrizyte and breakthroughs with Marc Jacobs. Juergen Teller's new exhibition of his photographs taken at Auschwitz Birkenau is now open Kunsthaus Göttingen, Germany until 1 June 2025 @KunsthausGoettingen. An accompanying photobook is published by @SteidlVerlag. 7 ½, Teller's concurrent exhibition runs at Galleria Degli Antichi, Sabbioneta, Italy until 23 November 2025 @VisitSabbioneta.Teller (b.1964) grew up in Bubenreuth near Erlangen, Germany. Teller graduated in 1986 and moved to London, finding work in the music industry shooting record covers for musicians such as Simply Red, Sinéad O'Connor and Morrissey with the help of the photographer, Nick Knight. By the early 1990s, he was working for avant-garde fashion magazines such as i-D, The Face, Details and Arena. Teller has collaborated with many fashion designers over the years, including Helmut Lang, Marc Jacobs, Yves Saint Laurent, Vivienne Westwood, Celine and Louis Vuitton.Teller was the recipient of the Citibank Photography Prize in association with the Photographer's Gallery, London in 2003. In 2007, he represented the Ukraine as one of five artists in the 52nd Venice Biennale. Teller has exhibited internationally, including solo shows at the Photographer's Gallery, London (1998), Kunsthalle Wien, Vienna (2004), Foundation Cartier, Paris (2006), Kunsthalle Nürnberg, Germany (2009), Daelim Contemporary Art Museum, Seoul (2011), Dallas Contemporary, USA (2011), Institute of Contemporary Art, London (2013), Deste Foundation, Athens (2014), Contemporary Fine Arts, Berlin (2015) and Bundeskunstalle, Bonn (2016).Teller's work is featured in numerous collections around the world, including the Centre Pompidou, Paris; International Center for Photography, New York; Pinchuk Art Centre, Kiev; and the Victoria & Albert Museum, London. He has published forty-one artist books and exhibition catalogues since 1996. He currently holds a Professorship of Photography at the Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, and lives and works in London. Follow @JuergenTellerStudio and https://www.juergenteller.co.uk/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

mudditieren leicht gemacht
#241 Mythos & Facts: Was jede Frau über ihren Zyklus wissen sollte

mudditieren leicht gemacht

Play Episode Listen Later May 22, 2025 41:28


Naaa... Weißt du eigentlich, warum du einen Zyklus hast? Und aus welchen Phasen er besteht? Wozu sie dienen? Wie man sie rechnet und trackt? Ob alle die Mythen, die zum Zyklus kursieren, wahr oder Quatsch sind? Und was du unbedingt wissen solltest, bevor du als Mensch mit Gebärmutter von dieser Welt gehst – und sei es nur, um deinen Nachkommen etwas verdammt Weises und Heiliges mit auf den Weg zu geben? Hier ist die Folge, die du brauchst, wenn du einen Wissens-Gap über dich und deinen Körper hast. Der Grund ist ganz einfach: wenn du dir deiner Zyklussuperkräfte nicht bewusst bist, kannst du sie auch nicht anwenden. Was super schade wäre, denn Zyklusorientiertes Leben is THE SHIT. Also, bereit, es / dich / die Welt zu ändern? Ganz viel Freude mit dieser Folge! Love, Deine Yavi Melde dich zu meinem ganz neuen Zyklus-Workshop an – hier: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Alle Zyklus-Workshops im praktischen und günstigen Bundle – hier: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Besuche meinen Instagram-Account: https://www.instagram.com/yavi_moves/ Oder meine Akademie: https://typed.de/workshops/ Und hier hörst du alle meine Podcastfolgen mit Zyklus-Koryphäe Dr. Miriam Stark: https://open.spotify.com/episode/4WumfQvAjH7sPuGhQ7EKo1 https://open.spotify.com/episode/39omKEMVLmFrOTkFDxWlyG https://open.spotify.com/episode/6PdAdPchK2Jc8g5stflAqD https://open.spotify.com/episode/1FFmUbzpHFuDhbhCXIJbA8 https://open.spotify.com/episode/4aqOuIsSO2ORRQgUPv2UhL Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

Der Pragmaticus Podcast
China: Stagnation im Staatskapitalismus

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 34:43


Ist China wirklich stark genug, um es mit den USA aufzunehmen? Die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik zweifelt angesichts des neuen Staatskapitalismus von Xi Jinping. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Susanne Weigelin-Schwiedrzik hat Zweifel an der wirtschaftlichen Stärke Chinas: Schon seit 2010 kann der spezifische (Partei-) Staatskapitalismus, der durch Xi Jinpin, seit 2013 im Amt, wiederbelebt wurde, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt nicht aus der Prekarität führen: Die soziale Ungleichheit ist nach wie vor groß, auch wenn sich eine gehobene Mittelklasse etablieren konnte. Die Schrumpfung der Privatwirtschaft und der Niedergang des informellen Sektors wiegen schwer, und die Exportgewinne sinken. Eine soziale Absicherung gibt es für die Mehrheit der Chinesen nicht.Unser Gast in dieser Folge: Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Sinologin. Von ihrer Professur für Moderne Sinologie an der Universität Heidelberg (1989 bis 2002) wurde sie 2002 an die Universität Wien berufen, wo sie bis 2020 als Professorin am Institut für Ostasienwissenschaften tätig war. Seit 2012 ist sie korrespondierendes Mitglied in der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). In ihrer Forschung hat sie sich insbesondere mit der chinesischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer chinesischen Diskursen über historische Ereignisse wie die große Chinesische Hungersnot und die Kulturrevolution auseinandergesetzt. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Zuletzt erschien von ihr im Brandstätter Verlag das Buch „China und die Neuordnung der Welt“. Weigelin-Schwiedrzik schreibt als Autorin für den Pragmaticus.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Plus
Věda Plus: Tým Akademie věd zkoumá nádrž Skalka na Ohři, kde lze nejčastěji narazit na věčné chemikálie, rtuť a další škodliviny v útrobách ryb

Plus

Play Episode Listen Later May 19, 2025 25:59


Jaká doporučení z toho vzejdou? - Už podeváté se konají Týdny mediálního vzdělávání. Do letošního ročníku se zapojilo na 470 škol, knihoven a dalších institucí z více než stovky měst. Na co se letos zaměří? - Mikrovlnami se dají ohřívat i lidské buňky - lékaři to využívají jako doplněk při léčbě rakoviny. Jak čeští vědci zdokonalují tuto málo známou metodu?

Podcast Vinohradská 12
Proč Indie zaútočila na Pákistán

Podcast Vinohradská 12

Play Episode Listen Later May 11, 2025 22:28


Kašmír ve varu. V Himálaji se ostřelují Indie s Pákistánem. Američané jim sice dohodli příměří, útoky přesto pokračují. Aspoň se z nich tedy obě strany obviňují. Proč ke konfliktu došlo? A co z toho může mít Čína? Téma pro indologa a politologa Jiřího Krejčíka z Metropolitní univerzity v Praze, který působí také ve Filozofickém ústavu Akademie věd. Ptá se Matěj Skalický.Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radiožurnál
Vinohradská 12: Proč Indie zaútočila na Pákistán

Radiožurnál

Play Episode Listen Later May 11, 2025 22:02


Kašmír ve varu. V Himálaji se ostřelují Indie s Pákistánem. Američané jim sice dohodli příměří, útoky přesto pokračují. Aspoň se z nich tedy obě strany obviňují. Proč ke konfliktu došlo? A co z toho může mít Čína? Téma pro indologa a politologa Jiřího Krejčíka z Metropolitní univerzity v Praze, který působí také ve Filozofickém ústavu Akademie věd. Ptá se Matěj Skalický.

Plus
Glosa Plus: Ondřej Neff: Digitalizace jako bič

Plus

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 3:45


Měl bych mít k digitalizaci – jak se dřív pěkně říkalo – kladný vztah. Provází mě půlku života. Ano, před 40 lety jsem se pinožil u sálového počítače Akademie věd, abych jako operátor najatý přes prázdniny vyzkoumal, jestli počítač dokáže člověka zabít. Potřeboval jsem to pro chystaný román Pole šťastných náhod. Zjistil jsem, že ano, stát se to může. Ale úplně jinak, než jak se to za čtyři desetiletí vykreslilo.

Plus
Portréty: František. Papež, který bořil očekávání

Plus

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 22:38


Orientace na chudé a vyloučené, snaha reformovat klíčové struktury katolické církve, důraz na péči o planetu, otevřenější postoj k rozvedeným a ke stejnopohlavním párům a intenzivní dialog s islámem a židovstvím. To jsou jen některé z věcí, které zůstávají jako odkaz po papeži Františkovi. Odkud pocházel, co ho formovalo a čím byl výjimečný, rozebere v pořadu Portréty Jaroslav Šebek z Historického ústavu Akademie věd.