Podcasts about Akademie

  • 1,636PODCASTS
  • 6,246EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Akademie

Show all podcasts related to akademie

Latest podcast episodes about Akademie

Experiment
„Kde to tleje, tam to žije.“ Čeští mikrobiologové objeví každý rok až dvacet nových hub

Experiment

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:02


Houby, které žijí na odumřelých stromech, obsahují desítky prospěšných látek. Vědci po celém světě se je snaží objevit, protože některé z nich účinkují například v boji s rakovinou nebo jako antibiotika. Vědci z Mikrobiologického ústavu Akademie věd odhalí ročně deset až dvacet zcela nových druhů hub. V nich pak hledají člověku prospěšné látky. Nedávno objevili dvě nové, které jsou velmi účinné proti tropickým nemocem.Všechny díly podcastu Magazín Experiment můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Plus
Vinohradská 12: Ficův muž a jeho odpor k vakcínám

Plus

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 20:31


Spor o vakcíny na Slovensku pokračuje. Vládní zmocněnec tvrdí, že lidem škodí. Jestli se plete, roztrhá prý diplom. Akademie věd teď bludy vyvrací a postavil se za ni i prezident. Pomůže to k uklidnění situace? Téma pro Veroniku Folentovou, redaktorku Denníku N, která se specializuje na zdravotnictví. Ptá se Matěj Skalický.

Podcast Vinohradská 12
Ficův muž a jeho odpor k vakcínám

Podcast Vinohradská 12

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 20:31


Spor o vakcíny na Slovensku pokračuje. Vládní zmocněnec tvrdí, že lidem škodí. Jestli se plete, roztrhá prý diplom. Akademie věd teď bludy vyvrací a postavil se za ni i prezident. Pomůže to k uklidnění situace? Téma pro Veroniku Folentovou, redaktorku Denníku N, která se specializuje na zdravotnictví. Ptá se Matěj Skalický. Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radiožurnál
Vinohradská 12: Ficův muž a jeho odpor k vakcínám

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 20:31


Spor o vakcíny na Slovensku pokračuje. Vládní zmocněnec tvrdí, že lidem škodí. Jestli se plete, roztrhá prý diplom. Akademie věd teď bludy vyvrací a postavil se za ni i prezident. Pomůže to k uklidnění situace? Téma pro Veroniku Folentovou, redaktorku Denníku N, která se specializuje na zdravotnictví. Ptá se Matěj Skalický.

The Peckham Talks
Hirnforscher Gerald Hüther & seine Akademie für Entwicklungshilfe

The Peckham Talks

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 58:57


Zum zweiten Mal begrüße ich Hirnforscher Gerald Hüther. Dieses Mal stellt er seine Akademie für Entwicklungshilfe vor, an der jeder teilnehmen kann, der sich aus den Verwicklungen des Lebens befreien - sich also "entwickeln"- will. Und Carla ist auch dabei! Fotocredits: Jan Pyko

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: "Geburtsstunde des Realismus" von Hans-Dieter Zimmermann und Prof. Ursula Amrein

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 99:11


Kath-Akademie Archiv: Geburtsstunde des Realismus200 Jahre Gottfried Keller- ein Vortrag von Prof. Ursula Amrein (Hördauer ca. 32. Min.) "200 Jahre Theodor Fontane", ein Vortrag von Prof. Hans-Dieter Zimmermann (Hördauer ca. 31. Min.)Diskussion: Moderation Dominik Fröhlich (Hördauer ca. 38. Min)Theodor Fontane (1819–1898) und Gottfried Keller (1819–1890) haben das literarische Schaffen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Unabhängig voneinander, aber zur selben Zeit formulierten sie ein literaturkritisches Programm, das in Auseinandersetzung mit Romantik und Idealismus die Forderung erhebt, die Wirklichkeit der Welt und des Menschen möglichst transparent zu machen: den Realismus.Die Literatur des Realismus lässt sich mithin als eine Form der Religionskritik verstehen: Sie reflektiert und beschreibt den Wandel, der in der Kritik am unwirklichen Jenseits begründet liegt, und stellt durch ihre Diesseitsorientierung gleichsam neue Lebensentwürfe zur Debatte. Umso bemerkenswerter aber, dass gerade die Gründerväter des Realismus in dieser Frage gänzlich uneins sind: Während Keller „sich sein Rendezvous mit diesem Leben durch kein zweites hat lassen stören wollen“ (Walter Benjamin), erteilte Fontane solchem „frivolen Unglauben“ eine deutliche Absage und legte mit Quitt sogar einen religiösen Roman vor. Steht hinter dem gemeinsamen Realismus also in Wirklichkeit ein großes Fragezeichen? Persönlich sind sich Keller und Fontane nie begegnet – ein Grund mehr, die beiden zu ihrem 200. Geburtstag zu dieser Frage zu Wort kommen zu lassen. Möglich machen soll es unser Literaturabend „Geburtsstunde des Realismus“, der die ausgewiesenen Experten Prof. Dr. Ursula Amrein (Keller) und Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann (Fontane) auch darüber nachdenken lässt, worüber die Jubilare selbst Zeit ihres Lebens nachgedacht haben: Gott und die Welt.Ursula Amrein ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur, Universität Zürich. Buchpublikationen u.a.: «Los von Berlin!» Die Literatur- und Theaterpolitik der Schweiz und das «Dritte Reich» (2004). – Phantasma Moderne. Die literarische Schweiz 1880–1950 (2007). – (Hrsg.) Das Authentische. Referenzen und Repräsentationen (2009).Hans Dieter Zimmermann ist Professor em. für Literaturwissenschaft an der TU Berlin. Er hat u. a. Bücher zu Kleist und Kafka vorgelegt und die "Tschechische Bibliothek" in deutscher Sprache herausgegeben.  Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick 

Pořady TWR a Rádia 7
Akademie: Jak se stát z chlapce mužem

Pořady TWR a Rádia 7

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025


Ženy chtějí být ženami, ale někdy musí kvůli absenci můžů vstupovat do mužské role. Bibli vybízí, aby se muži stávali patriarchami. Muž si má pamatovat, co Bůh řekl a podle toho mluvit a jednat.Tento podcast můžete podpořit na https://radio7.cz

HSB Akademie
HSB Akademie Podcast I Lebenslanges Lernen – Machen Ziele glücklich?

HSB Akademie

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 49:16


I Notturni di Ameria Radio
I Notturni di Ameria Radio ESTATE del 02 settembre 2025 - J. C. Bach / Missa da Requiem in sib maggiore / RIAS Kammerchor / Akademie FÜR alte musik / Hans-Christoph Rademann

I Notturni di Ameria Radio

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 43:41


“Il mio viaggio nel Nord-Est Europa”  J. C. Bach (1735 – 1782) – Missa da Requiem in sib maggiore I.                 Introitus. Requiem aeternam.II.                II. Kyrie III.              Dies irae in dom (T 202/4) 1. Coro. Dies irae 2. Aria (B). Quantus tremor 3. Aria (S). Tuba mirum 4. Coro. Mors stupebit 5. Aria (A). Quid sum miser 6. Terzetto (S, A, B). Rex tremendae 7. Coro. Juste judex ultionis 8. Aria (T). Ingemisco 9. Duetto (A, T). Qui Mariam absolvisti 10. Quartetto. Confutatis maledictis 11. Aria (A). Oro supplex 12. Coro. LacrimosaLenneke Ruiten, sopranoRuth Sandhoff, altoColin Balzer, tenoreThomas E. Bauer, bassoRIAS KammerchorAkademie FÜR alte musikHans-Christoph Rademann, conductor

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung

Jeder von uns hat diese innere Stimme, die einem immer wieder sagt "Los, mach schon, mach es allen recht und streng dich an!". Diese inneren Antreiber steuern uns manchmal sogar. Woher sie überhaupt kommen und wie wir uns von ihnen befreien, besprechen wir heute. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Kostenloser Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

Wissenswerte | Inforadio
Künstliche Intelligenz in der Verbrechensbekämpfung

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 7:31


Künstliche Intelligenz wird auch in der Polizeiarbeit eingesetzt, erklärt Stefanie Grünewald, Professorin an der Akademie der Polizei Hamburg und Leiterin der Forschungsstelle KI und polizeiliche Praxis (KIPP). Es werden aber auch künftige Einsatzmöglichkeiten erforscht.

SWR Aktuell im Gespräch
Expertin schätzt: Sozialstaat-Stunk endet mit NRW-Kommunalwahl am 14. September

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:58


Im Kanzleramt berät heute der Koalitionsausschuss über die Vorhaben der kommenden Monate. Viel Diskutiert wurden vor allem die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geforderten Kürzungen beim Sozialstaat. Die SPD will davon bisher nichts wissen. Wie Merz den Koalitionspartner möglicherweise doch noch zu einem Kompromiss überreden kann, darüber spricht Ursula Münch, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing, mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Mutige Frauen braucht das Land
060 – Zala Pusnik: Wunder wirken

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 61:50


Zala Pusniks Lebensgeschichte beginnt in Slowenien – damals noch Jugoslawien – dort kam sie einen Monat zu früh auf die Welt. Schon dieses erste „zu früh dran sein“ war bedeutend: nicht abwarten, sondern ins Leben hineinspringen. Ihre Kindheit war geprägt von einem Vater, der Alkoholiker war - ihr Zuhause war oft angespannt und ungemütlich. Zala spürte früh: Wenn meine Seele überleben will, muss ich hinaus in die Welt. Schon mit 15 Jahren verließ sie ihre Familie und zog nach Klagenfurt um eine Modeschule zu besuchen. Dort erlebte sie nicht nur den Kulturschock zwischen slowenischer und österreichischer Jugendkultur, sondern auch, wie es ist, als „Ausländerin zweiter Klasse“ betrachtet zu werden. Während ihre Mitschüler:innen über Markenklamotten und Musikstile debattierten, war sie für viele eine „Jugo“ – fremd, anders, ein Alien. Zala ließ sich nicht unterkriegen. Sie lernte Deutsch, besuchte zusätzlich Sprachkurse an der Universität als außerordentliche Hörerin und fand so ihren eigenen Weg hinein in ein neues Leben. Ihr offenes, neugieriges Wesen half ihr dabei, Brücken zu bauen – auch wenn sie immer ein Stück weit „anders“ blieb. Ihre erste Leidenschaft galt der Mode und dem Theater. Sie wollte Bühnenbilder entwerfen, Kostüme gestalten, Kunst schaffen. Ein Jahr in Spanien brachte jedoch eine überraschende Wendung: Sie hatte plötzlich Visionen von Familie und Kindern, die ihr bisher fernlagen. Zurück in Klagenfurt entschied sie sich, zu bleiben – und schon bald wurde sie Mutter. Die Geburt ihres ersten Kindes wurde zum Schlüsselerlebnis: „Das war die Initialzündung. Ich wusste sofort: Das ist mein Weg.“ So fand Zala zu ihrer eigentlichen Berufung: Sie begann die Ausbildung zur Hebamme, obwohl ihre Kinder damals noch klein waren. Mit großer Entschlossenheit und der Unterstützung einer Kinderbetreuerin schloss sie die Akademie ab. Über zwei Jahrzehnte hinweg arbeitete sie als Hausgeburtshebamme – eine Aufgabe, die absolute Präsenz, Flexibilität und Stärke erfordert. Rund 30 bis 35 Geburten pro Jahr begleitete sie, oft nach langen Fahrten durch ganz Kärnten. Ihre erste Geburt betreute sie noch unfreiwillig allein, die zweite dann bereits mit voller Überzeugung: Das ist es, wofür ich da bin. Zala war immer mehr als „nur“ Hebamme. Sie beschreibt sich selbst als „Reflektorin“ – ein Typ im Human Design, der nur ein Prozent der Menschen ausmacht. Sie besitzt die Fähigkeit, in anderen Menschen sehr schnell Licht- und Schattenseiten zu erkennen und ihnen ihr höchstes Potenzial zurückzuspiegeln. Diese Gabe, die in ihrer schwierigen Kindheit geschärft wurde, ließ sie Frauen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch in ihren Geburtsprozessen begleiten. Für Zala war jede Geburt nicht nur die Ankunft eines Kindes, sondern vor allem die Transformation einer Frau. Nach 20 Jahren spürt sie jedoch, dass die klassische Geburtshilfe für sie zu eng geworden war. „Geburt ist nur ein Abschnitt – mich interessiert der ganze Prozess des Wachsens und Werdens“, sagt sie. Heute begleitet sie Menschen als „Raumhalterin für Transformation“. Mit Ausbildungen in Atem- und Reinkarnationstherapie erweitert sie ihren Wirkungsbereich: Sie unterstützt Frauen und Männer in Zeiten des Übergangs – von der Jugend bis in die Perimenopause, von beruflichen Neuanfängen bis zu tiefen persönlichen Krisen. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen, den inneren Muskel des „Ich bin gut genug“ zu stärken. Auch ihre Stimme hat Zala mittlerweile erweitert: Mit dem „Wonderworks Podcast“, den sie 2023 gestartet hat, teilt sie Geschichten von Frauen, die sie in ihrem Alltag begleiten. Verletzliche, ehrliche, inspirierende Erzählungen, die Mut machen und zeigen, dass Transformation in jedem Lebensabschnitt möglich ist. Von Slowenien nach Kärnten, von der Modeschule zur Hebamme, von der Geburtsbegleiterin zur Raumhalterin – Zalas zeigt, dass Mut und Vertrauen ins Leben Türen öffnen, die man sich selbst kaum hätte vorstellen können. Oder, wie sie selbst sagt: „Wunder wirken.“

Tondokument
Tondokument: Prof. Stefan Kooths – Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Tondokument

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 55:31


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Beitrag des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Stefan Kooths zu den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Aufgenommen wurde der Vortrag am 5. August 2025 im Kloster Lehnin in Brandenburg während der Akademie der Freiheit – einem liberalen Bildungsangebot der Hayek-Gesellschaft für junge Menschen. Kooths erklärte darin einige grundlegende Techniken, mit denen man Wirtschaftsprozesse betrachten und einordnen kann.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:53


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(5) Das Jahr ohne Sommer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 29.8.2025

Stärke Deine Stresskompetenz
#202 Freude im stressigen Alltag spüren - Stress-Coaching mit Bettina (+ neuer Podcastkanal ist live)

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 95:26


Bettina hat Zwillinge, einen Job und hohe Erwartungen. Sie sucht nach Entspannung und Freude im Alltag, doch was sind die Hürden und welche Strategien können helfen? Tauche ein in ein spannendes Stress-Coaching aus dem echten Leben: echte Menschen, echter Stress, echte Lösungen. Manchmal wird alles zu viel und dann brauchen wir Klarheit: Was kann ich für mich tun? Was darf ich akzeptieren? Welche Ressourcen stärken mich? Viel Spaß beim Hören Du willst lernen, gestresste Menschen zu coachen? Dann schau dir mal unsere Stress-Coach Ausbildung an: https://drachenberg.de/stress-coach oder schreib eine Mail an Akademie@drachenberg.de und fordere die Ausbildungsunterlagen an. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann findest du ein weiteres Stress-Coaching auf meinem neuen Kanal "Stress dich richtig": Folge Nummer 5. Außerdem findest du Solo-Folgen und sehr spannende Stress-Talks, z.B. Folgen 22 und 23.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:41


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(4) Das Wetter und die Pest - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 28.8.2025

Nuus
Standard Bank SA loods Volhoubaarheids-akademie

Nuus

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 0:20


Standard Bank Suid-Afrika het sy Volhoubaarheids-akademie bekendgestel. Dis ʼn gratis leerplatform wat praktiese maatskaplike, omgewings-, bestuurs- en volhoubaarheids-oplossings aan sake-ondernemings regoor Afrika bied. Die akademie is ontwikkel in samewerking met Microsoft en Philanthrosoft. Manessah Alagbaoso van Standard Bank sê deelnemers kan deur die platform insig kry in die gebruik van hernubare energie, klimaat-slim landbou en vernuwing in waterbestuur:

Secession Podcast
Members: Constanze Ruhm im Gespräch mit Christa Blümlinger

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 56:51


Im Gespräch mit der Medien- und Filmkünstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen Tätigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zählt, die Diskurszusammenhänge zwischen Film und Kunst ins Licht rückte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse für digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die künstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer Räume und zur Kritik männlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erläutert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen ihrer Beschäftigung mit weiblichen Figuren der Filmgeschichte entwickelte. Im Laufe ihrer Recherchen, die sie von Filmarchiven zu historischen Orten führen, deutet sie antike Mythen feministisch um und verknüpft sie mit den Rollen realer Figuren, sowie mit zeitgenössischen Kontexten. Ins Zentrum des Gesprächs rückt in diesem Zusammenhang Ruhms Arbeit zum italienischen Feminismus, die ihrer Auseinandersetzung mit Carla Lonzi entspringt. Dies wird unter anderem an ihrem Interesse an Gesten der Unterbrechung und des Widerständigen deutlich, als Möglichkeiten des politischen Handelns, aber auch als Strategien der Selbstermächtigung und des Sichtbarmachens von weiblicher Arbeit und Solidarität. Der Figur der Probe kommt in Ruhms filmischen Essays über Formen des Reenactments und des Castings eine besondere Rolle zu. Sie führt zu einer wesentlichen Frage hin: wie kann der historische Feminismus der 1970er-Jahre aus der Gegenwart heraus betrachtet werden, und was kann er jüngeren Generationen heute sagen? Diese Episode wurde am 17. Juli 2025 in der Secession aufgenommen. Constanze Ruhm ist Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Kuratorin. In ihren Installationen, Filmen, fotografischen Serien und Publikationen untersucht sie die Beziehungen unterschiedlicher zeitbasierter Formen zwischen Film, bildender Kunst und Neuen Medien. Dabei erforscht sie deren jeweilige Geschichten und Theorien, oft mit einem Fokus auf Probenprozesse und Strategien des Re-Enactments. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Fragen des filmischen Blicks sowie der filmischen Narration und der damit verbundenen Machtverhältnisse, auf feministischen Dramaturgien und Theorien des Films sowie auf der Rolle von Archiven innerhalb einer zeitgenössischen filmisch-künstlerischen Praxis. Ihre zwischen Essay, Fiktion und Dokumentation angesiedelten Werke nehmen insbesondere weibliche Filmfiguren in den Blick, um deren Narrationen aus zeitgenössischer, feministischer Perspektive neu zu erzählen. Die Arbeiten werden sowohl auf der Kinoleinwand als auch in installativen Ausstellungsformaten gezeigt. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Efebo d'Oro Città di Palermo for New Languages, der Outstanding Artist Award für Dokumentarfilm (2021), der Preis für Innovatives Kino der diagonale (2020), der Würdigungspreis für Medienkunst des Landes Niederösterreich (2009), der Würdigungspreis für Bildende Kunst der Stadt Wien (2009), der Frauenkunstpreis für Medienkunst (2000) u.v.m. Seit 1996 geht Constanze Ruhm einer internationalen Lehrtätigkeit nach: als Professorin für Video an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und von 2003 bis 2006 an der Merz Akademie Stuttgart; von 2006-2011 im Rahmen eines Residency Programs am Art Institute Boston an der Lesley University. Seit 2006 ist sie Professorin für Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit; zahlreiche kuratorische Projekte (z.B. Fate of Alien Modes, Secession Wien 2003; Putting Rehearsal to the Test in Zusammenarbeit mit Sabeth Buchmann und Ilse Lafer (VOX - Centre de l'image contemporain / Leonard and Bina Ellen Gallery / SBC Gallery, Montréal 2016 ); kuratorische Programme im Rahmen verschiedener Festivals und Ausstellungen. Ihre Arbeiten werden regelmäßig auf internationalen Festivals (Berlinale, FID Marseille, Era New Horizons, Jeonju International Film Festival, Mar del Plata, Essay Film Festival London, Diagonale, Viennale…) gezeigt. Von 2017 gründete sie gemeinsam mit Florian Paul Ebner den queer-feministischen Konzept-Chor MALA SIRENA, den sie bis 2023 leitete. Christa Blümlinger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Zahlreiche Publikationen über Essay- und Dokumentarfilm, Avantgarde, Medienkunst und Filmästhetik, sowie zum österreichischen Film; Beiträge u.a. zu Zeitschriften wie Trafic, Radical Philosophy und Cargo. Auf Deutsch veröffentlichte sie u.a. Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst (2009), auf Englisch u.a. Morgan Fisher, Off-Screen Cinema, hrsg. mit Jean-Philippe Antoine (2017). Jüngste Buchpublikationen: Harun Farocki. Du cinéma au musée (P.O.L. 2022) und Horizontes documentales. Escritos selectos sobre cine (La Fuga / Ediciones Metales, 2025). Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(3) Die Sonne verdunkelt sich - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 27.8.2025

5:59
Z exilu dokázala bojovat. Hluboké stopy Zdeny Salivarové

5:59

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 31:22


Zdena Salivarová, která v pondělí zemřela ve věku 91 let, sehrála v československé literatuře nezastupitelnou roli. Proslavila se vlastní tvorbou, ale také vybudováním exilového nakladatelství Sixty-Eight Publishers, kde společně se svým mužem Josefem Škvoreckým vydali přes dvě stovky knih zakázaných autorů. Pozoruhodný příběh jejího života vyprávíme s bohemistkou Alenou Přibáňovou.Host: Alena Přibáňová - bohemistka z Ústavu pro českou literaturu Akademie věd ČRČlánek a další informace najdete na webu Seznam ZprávySledujte nás na sociálních sítích X, Instagram, Threads nebo Bluesky. Náměty a připomínky nám můžete psát na e-mail zaminutusest@sz.cz

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:43


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(2) Gefrorene Trauben - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 26.8.2025

Host Lucie Výborné
Astronom: Kontakt se vzdáleným vesmírem potřebujeme, kvůli pokoře. Obloha bude viditelná čím dál míň

Host Lucie Výborné

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 34:18


Pozemské světelné znečištění obzvlášť bílým světlem, ale také rozmach družic trápí pozorovatele noční oblohy. Konstelací satelitů bude na obloze víc než viditelných hvězd. „Byli jsme dlouhá desetiletí zvyklí na dejme tomu 5-10 tisíc družic na oběžné dráze, teď jich bude 100 tisíc. Může se stát, že jsme na začátku konce pozorovatelnosti oblohy,“ říká Pavel Suchan z Astronomického ústavu Akademie věd. Jak nepřetržité osvětlení působí nejen na lidský mozek a životní rytmus?Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
365 Interview zur Akademie für Lernmethoden

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 38:33


Ich habe noch nie so genau darüber geredet, wie alles begann. Der Anlass war nämlich Basketball, meine Lieblingssportart, die ich aus der Uni mitbrachte. Es geht um Trotz- jetzt erst recht- , um Einstellungen, um Visionen und vieles mehr. Ich würd sagen, es lohnt sich reinzuhören.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Klimawandel historisch (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 4:56


Wie der Mensch seit Jahrtausenden mit dem Wetter kämpft(1) Göttliche Klimazerstörer - Mit Johannes Preiser-Kapeller, vom Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 25.8.2025

Leonardo Plus
Archeolog Komoróczy: Na našem území žily římské posádky

Leonardo Plus

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 48:43


V prvních čtyřech staletích našeho letopočtu procházely naším územím římské legie. Dokazuje to řada archeologických nálezů například tehdejší peněženky nebo vojenské výzbroje. „Veškeré nálezy, které dokážeme i pomocí občanských vědců zachránit, zůstávají trvalou součástí naší dlouhodobé identity,“ vyzdvihuje pro Český rozhlas Plus archeolog Balázs Komoróczy, ředitel Archeologického ústavu Akademie věd v Brně.Všechny díly podcastu Leonardo Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Philosophie, die dich begeistert
Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh.?

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 47:33


"Markt und Moral – Digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit" Freiheit ist eines der zentralen philosophischen Themen der Wirtschaft. Doch Freiheit ist nicht gleich Freiheit, verschiedene Freiheitskonzepte ringen oft miteinander. Anstatt sich lediglich zu fragen, wie viel Freiheit, geht es folglich darum, in Erfahrung zu bringen, welche Freiheit wir für das Wirtschaften in diesem Jahrhundert benötigen – besonders in einer Zeit, die vielleicht mehr denn je vom Wandel gekennzeichnet ist. Der Philosoph Dr. Krisha Kops hielt am 13. Juni 2022 den vierten Vortrag innerhalb der Ringvorlesung "Wirtschaft neu denken" der HSBA in Kooperation mit der Akademie 3 *** Mehr zu Krisha Kops unter www.krishakops.de Infos zur Akademie-3 unter www.akademie-3.org Infos zur HSBA unter www.hsba.de *** Die Ringvorlesung hatte folgende Vorträge, die alle auf diesem Kanal eingestellt sind: 1. Auftakt-Vortrag von Dr. Christoph Quarch "Garten oder Computer? Welche Leitmetapher braucht das Wirtschaften der Zukunft?" 2. Vortrag von Kirstine Fratz "Zeitgeist Dynamics – Das neue Mindest für nachhaltiges und innovatives Management" 3. Vortrag von Dr. Nicolas Dierks "Markt und Moral – digitale Ethik aus dem Geist der Verbundenheit" 4. Vortrag von Dr. Krisha Kops "Welche Freiheitskonzepte braucht die Wirtschaft des 21. Jh."

Pořady TWR a Rádia 7
Akademie: Existuje lidská duše?

Pořady TWR a Rádia 7

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025


Akademie: Existuje lidská duše? Hovoří: Štěpán Rucki.Tento podcast můžete podpořit na https://radio7.cz

HSB Akademie
HSB Akademie Podcast I Lebenslanges Lernen – Wie finde ich meine Rolle im Leben?

HSB Akademie

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 50:38


Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung

Die Pubertät kann ganz schön nerven, für die Eltern, aber auch für unsere Kinder. Ihr Gehirn ist tatsächlich komplett im Umbau und kein Wunder dass sie dann Dinge ganz anders sehen, als wir. Da ist Wut und Frust vorprogrammiert. Wie man damit am besten umgehen sollte, erzählen wir heute. Wie hat dir die Folge gefallen? Lass uns auf Instagram einen Kommentar da! Unter allen Kommentaren verlosen wir einmal im Monat eines unserer "Merkwürdigen Schreibsets". ✨RESSOURCEN Kostenloser Fragenkompass: [https://akademie-gkj.de/kinder-coachen](https://akademie-gkj.de/kinder-coachen) Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: [https://akademie-gkj.de/](https://akademie-gkj.de/) Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": [https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching](https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching) Facebook-Seite: [https://www.facebook.com/akademiegkj](https://www.facebook.com/akademiegkj) Instagram: [https://www.instagram.com/akademiegkj/](https://www.instagram.com/akademiegkj/) ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: [https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564](https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564) Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: [https://podcastliebe.net](https://podcastliebe.net)

Der Pragmaticus Podcast
Nesthocker – ein Grund, warum Gesellschaften altern

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 24:23


Ein Grund für die Alterung Österreichs ist männlich, ledig, jung und sucht das putzlose Leben. Das geht aus den Daten von Forscher Norbert Neuwirth hervor. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Wie ein Damoklesschwert hängt die statistische Glocke der Demographie über den Pensions- und Sozialsystemen Österreichs: Immer weniger Menschen wollen als Paar zusammenleben und Kinder bekommen, nicht mal ein einziges. Österreich altert. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen gegen eine Familie? Und tun sie das „freiwillig“?Der Familien- und Demographieforscher Norbert Neuwirth hat die Ursachen der Alterung von Gesellschaften in Daten gefunden. Eine dieser Ursachen ist männlich, ledig, jung und sucht nach einem Leben ohne kochen oder putzen zu müssen. Der Befund gilt nicht nur für Österreich, sondern für viele europäische Länder. Mit Ausnahme von Frankreich. Warum? Weil dort die Geschlechterrollen egalitärer sind. Denn auch die jungen Frauen wollen sich nicht hauptsächlich um Heim, Kind und Herd kümmern. Das ist aber genau das, was sie erwartet, sobald sie in einer Partnerschaft ein Kind bekommen. Norbert Neuwirth zeigt, mit welchen sozialwissenschaftlichen Methoden die moderne Demographieforschung solche Erkenntnisse gewinnt und spricht auch darüber, was Menschen mehr Lust auf Familie machen könnte. Denn ganz freiwillig ist der kinderlose Lebensentwurf nicht immer. Unser Gast in dieser Folge: Norbert Neuwirth ist Sozialwissenschaftler am Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Ökonom und leitet das Generations- und Gender-Programm (GGP), das von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) durchgeführt wird. Neuwirth betreut unter anderem die Datenerhebung in Österreich. Dafür kooperiert er mit dem Vienna Institute of Demography (VID) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In diesem Rahmen ist zuletzt die Studie Familien in Österreich. Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten unter der Ägide Neuwirths erschienen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der quantitativen Analyse sozialer Prozesse.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Secession Podcast
Members: Oliver Ressler im Gespräch mit Luisa Ziaja

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 50:33


Luisa Ziaja spricht mit Oliver Ressler über seine künstlerische Praxis, insbesondere über seine Videos und Videoinstallationen der letzten Jahre. Diese setzen sich mit dem Klimakollaps und aktivistischer Organisierung dagegen aus, geben Einblicke in Klimaaktivismen und laden ein zu einem Nachdenken darüber, wie Gesellschaft demokratischer und inklusiver gestaltet werden könnte. Luisa Ziaja kuratierte 2024 die Einzelausstellung "Dog Days Bite Back" von Oliver Ressler im Belvedere 21. Oliver Ressler war von 2007–2013 Mitglied im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 16. Mai 2025 aufgenommen. Oliver Ressler lebt in Wien und arbeitet an Installationen, Projekten im Außenraum und Filmen zu Ökonomie, Demokratie, Klimakollaps, Formen des zivilen Ungehorsams und gesellschaftlichen Alternativen. Seine 44 Filme wurden in tausenden Veranstaltungen von sozialen Bewegungen, Kunstinstitutionen und Filmfestivals gezeigt. Ressler hatte Überblickseinzelausstellungen im MNAC – National Museum of Contemporary Art, Bukarest; SALT Galata, Istanbul; Centro Andaluz de Arte Contemporaneo, Sevilla; Museo Espacio, Aguascalientes, Mexiko and Belvedere 21, Wien. Er nahm an über 480 Gruppenausstellungen teil, wie im Museo Reina Sofía, Madrid; Centre Pompidou, Paris; Yerba Buena Center for the Arts, San Francisco und an den Biennalen in Prag, Sevilla, Moskau, Taipeh, Lyon, Gyumri, Venedig, Athen, Quebec, Helsinki, Jeju, Kiew, Göteborg, Istanbul, Stavanger, Istanbul and an der Documenta 14, Kassel, 2017. Von 2019-2023 arbeitete Ressler an einem Forschungsprojekt über die Klimagerechtigkeitsbewegungen, "Barricading the Ice Sheets", das vom Wissenschaftsfonds FWF finanziert wird und in sechs Einzelausstellungen mündete: Camera Austria, Graz (2021); Museum of Contemporary Art, Zagreb (2021); Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022); Tallinn Art Hall, Tallinn (2022); LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (2023); The Showroom, London (2023). www.ressler.at Luisa Ziaja ist Kunsthistorikerin, Kuratorin, Universitätslektorin und Autorin. Sie ist Chefkuratorin und Sammlungsleiterin der Österreichischen Galerie Belvedere, wo sie von 2013 bis 2022 als Kuratorin für zeitgenössische Kunst tätig war. Rezente Ausstellungen: Hans Haacke. Retrospektive (2025), Dara Birnbaum. Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-Dur, Oliver Ressler. Dog Days Bite Back (2024), Renate Bertlmann. Fragile Obsessionen, Über das Neue. Wiener Szenen und darüber hinaus, Public Matters. Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten (2023), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst (2022), Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl (2021). Von 2004 bis 2012 setzte sie als freie Kuratorin mehrjährige Forschungs- und Ausstellungsprojekte um; von 2000 bis 2004 war sie als Assistenzkuratorin in der Generali Foundation Wien tätig. Luisa Ziaja ist Co-Leiterin des postgradualen Studienprogramms für Ausstellungstheorie und -praxis /ecm – educating, curating, making an der Universität für angewandte Kunst Wien (seit 2006) und unterrichtete darüber hinaus u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste, der Technischen Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie ist Mitglied des Universitätsrates der Akademie der bildenden Künste Wien (seit 2023) und war und ist Teil zahlreicher Fachjurys und Beiräte. In ihrer kuratorischen und diskursiven Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit dem Verhältnis von Gegenwartskunst, Gesellschaft und (Geschichts-)Politik sowie mit der Geschichte und Theorien des Ausstellens. Luisa Ziaja ist Mitherausgeberin des peer-reviewed Belvedere Research Journal, sowie Autorin und Mitherausgeberin zahlreicher Ausstellungskataloge und Sammelbände zu zeitgenössischer künstlerischer und kuratorischer Praxis, Kunst- und Ausstellungstheorie, darunter die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis in der Edition Angewandte, zuletzt Nicht einfach ausstellen. Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus, Berlin/Boston 2024. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

HUNDESTUNDE
#226 - Promi-Hundestunde mit Eva Birkenholz & André Vogt

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 58:49


In diesem Gespräch teilen Eva Birkenholz und André Vogt ihre Erfahrungen als Hundetrainer und die Gründung der Akademie für Hundewissen. Sie diskutieren über die Bedeutung von Kommunikation im Hundetraining, die Herausforderungen der Leinenführigkeit und die Rolle von Strafe und Belohnung im Training. Zudem geben sie Einblicke in ihre persönlichen Hunde und deren Erziehung und den Tierschutz. Mit nur 2 Euro im Monat Tierleben rettenSchon mit einem kleinen monatlichen Beitrag kann Großes bewirkt werden – und du kannst dabei helfen, noch mehr Menschen für Tierschutzarbeit zu gewinnen.Pfotenherz Flyer: https://pfotenherz-tierschutz.com/flyer-verteilen/Links zur FolgeAkademie Hundewissen: https://www.akademie-hundewissen.de/ueber-uns/Evas Instagram: https://www.instagram.com/eva.fuer.alle.felle/?hl=deAndrés Instagram: https://www.instagram.com/andre.vogt.official/?hl=deHundestunde Vogt: https://hundeschule-vogt.de/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

SWR2 Forum
Gemischte Bilanz? – 100 Tage Regierung Merz

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 43:55


Der Rückzug der Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf hat den ersten großen Koalitionsstreit beendet – vorerst. Dabei hat die schwarz-rote Koalition sich doch in die Hand versprochen, alles besser machen zu wollen als die Ampel. Doch schon der Stolperstart bei der Wahl von Friedrich Merz, der als erster deutscher Bundeskanzler einen zweiten Wahlgang brauchte, ließ Böses erahnen. Wird der Herbst der Entscheidungen über die Finanzen und die Zukunft der Sozialsysteme Klarheit oder neuen Streit bringen? Kann diese Regierung der Bevölkerung neue Zuversicht bringen – obwohl zwei Drittel dem Kanzler nicht vertrauen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Ursula Münch – Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing; Sebastian Puschner – stellv. Chefredakteur, "Der Freitag"; Christoph Schwennicke – Mitglied der Chefredaktion T-Online

Interview Plus
Taterová: Izrael obsadí město Gaza? Efekt to mít nemusí

Interview Plus

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 26:46


Izraelský bezpečnostní kabinet odmítl plán premiéra Benjamina Netanjahua na okupaci celého Pásma Gazy, ale přistoupil na obsazení města Gaza. „Objevuje se i interpretace, že to není kompromis, ale první fáze a podle reakce následně politické a vojenské vedení Izraele rozhodne jak dál,“ doplňuje pro Český rozhlas Plus historička z Ústavu pro soudobé dějiny Akademie věd Eva Taterová.Všechny díly podcastu Interview Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radio Wave
Studovna: Zlato z olympiády a práce v laboratoři Akademie věd. Proč si Václav Verner zamiloval chemii?

Radio Wave

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 19:45


Studium na vysoké škole začal ještě před maturitou a už teď působí v laboratoři na Akademii věd České republiky. Nedávno také oslavil nevídaný úspěch na Mezinárodní chemické olympiádě. Jak taková olympiáda vypadá?

Podcast Vinohradská 12
Mamutí myši. Taje genového inženýrství

Podcast Vinohradská 12

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:43


Myši s mamutí srstí. Vyvinula je americká technologická firma. Snaží se vzkřísit tisíce let vyhynulá zvířata. Nebylo by snazší mamuty naklonovat? A dočkáme se jednou Jurského parku? Téma pro bioložku a genetičku Helenu Fulkovou z Ústavu experimentální medicíny Akademie věd. Ptá se Janetta Němcová.Všechny díly podcastu Vinohradská 12 můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Radiožurnál
Vinohradská 12: Mamutí myši. Taje genového inženýrství

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:19


Myši s mamutí srstí. Vyvinula je americká technologická firma. Snaží se vzkřísit tisíce let vyhynulá zvířata. Nebylo by snazší mamuty naklonovat? A dočkáme se jednou Jurského parku? Téma pro bioložku a genetičku Helenu Fulkovou z Ústavu experimentální medicíny Akademie věd. Ptá se Janetta Němcová.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:06


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(5) Wandel der Naturbedrohungen. Mit der Unwelthistorikerin Verena Winiwarter von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 1.8.2025

Secession Podcast
Members: Eva Schlegel im Gespräch mit Antonia Hoerschelmann

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 43:00


Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Ö1 Betrifft: Geschichte
Umweltschutz (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:03


Bedrohte Natur - Ziviler UngehorsamZur Geschichte des Umweltschutzes in Österreich(3) Erfolge und Herausforderungen umweltpolitischer Maßnahmen. Mit der Unwelthistorikerin Verena Winiwarter von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - Sendung vom 30.7.2025

Shuttletalk - Der Badminton Podcast
Niedrige Netze und hoher Fokus

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 59:15


Nach längerer Pause sind wir zurück – und das hatte einen guten Grund: Kai war viel unterwegs!Eine Woche Training an der legendären Akademie von Lennart Engler in Odense, dazu zwei Trainerausbildungen – und jede Menge Eindrücke im Gepäck.Wir sprechen über:das dänische Trainingssystem mit tiefem Netz, riesigen Gruppen (Alter: 10 bis 51!) und nur einem Coach – und warum es trotzdem funktioniertdie China Open, bei denen China komplett dominiert hatund warum der World Tour 1000 Slam dieses Jahr gleich zweimal knapp verpasst wurdeAußerdem stellt Tobi ein neues großes Projekt vor, dass diese Woche startet.Freut euch auf spannende Insights, internationale Eindrücke und eine Folge, die es in sich hat – endlich zurück bei Shuttletalk!

Der Pragmaticus Podcast
Wie es heiß und das Skateboard cool wurde

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:51


Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Přepište dějiny
Dvě století českého spoření - Tváře měst

Přepište dějiny

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 56:08


Budovy bank a spořitelen formovaly a formují tvář českých měst. Například budova postavená pro Spořitelnu českou na dnešní Národní třídě do dálky říká, zde sídlí významná a silná instituce (dnes tedy Akademie věd). Stejně tak budova vRytířské ulici, která je výstavní ukázkou bankovní architektury své doby. Obě tyto budovy navštívíme s historikem architektury Richardem Bieglem.

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#340 - Von Handicap 43 auf 29 - Entspannt und locker Golf spielen - Roxana Sauer  im Akademie Talk

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 35:57


In dieser Podcastfolge spricht Fabian mit Coachingteilnehmerin Roxana über ihren Weg zurück zum Golf – von der frustrierten Wiedereinsteigerin zur strukturiert trainierenden Golferin mit echtem Spaß am Spiel. Roxana erzählt, warum ihr früheres Techniktraining nicht ausgereicht hat, wie sie sich durch unser ganzheitliches Coaching verändert hat und warum mentale Stärke heute ihr größter Hebel für konstantes Golf ist. Du erfährst: Warum Struktur und individuelle Betreuung im Coaching den Unterschied machen Wie mentale Reife und Selbstreflexion das eigene Spiel auf ein neues Level heben Welche Rolle Course Management, Fitness und Training mit System in Roxanas Entwicklung spielen Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie

Radiožurnál
Magazín Experiment: V rušných ulicích stromy s ovzduším nepomohou. Naopak mohou zplodiny zadržovat, zjistili vědci

Radiožurnál

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 3:17


Výsadba stromů podél dopravně rušných silnic ve městě může paradoxně zhoršit životní prostředí v okolí. Ukazují to první výsledky zkoumání vlivu větru na rozptyl automobilových plynů v pražské Legerově ulici, kterou denně projíždějí tisíce aut. Odborníci z Ústavu termomechaniky Akademie věd nejprve vytvořili 3D model jedné z nejvytíženějších českých ulic. A v aerodynamickém tunelu teď zjišťují, kam automobilové zplodiny odnesou různé směry větru.

Plus
Leonardo Plus: Psycholožka: Mozek nerozeznává psychickou, nebo fyzickou bolest

Plus

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 49:38


„Emoce se učíme postupně rozpoznávat, označovat – a je to práce na celý život,“ říká sociální psycholožka Iva Poláčková Šolcová z Psychologického ústavu Akademie věd České republiky, která působí i na Fakultě humanitních studií Univerzity Karlovy a v Národním institutu SYRI. „Mozek nerozeznává psychickou, nebo fyzickou bolest. Zranění z online prostoru jsou tak stejně děsivá, ne-li děsivější,“ zdůrazňuje v pořadu Leonardo Plus natáčeného na Týdnu Akademie věd. (Repríza.)

Plus
Leonardo Plus: Emoce jako součást našeho života

Plus

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 24:04


Emoce v extrémním prostředí vesmíru nebo emoce v kyberprostoru a tipy na to, jak s nimi pracovat a jak se naučit je regulovat - to je téma Leonarda Plus natočeného na festivalu Týden Akademie věd se sociální psycholožkou Ivou Poláčkovou Šolcovou. Moderuje Šárka Fenyková.

Plus
Osobnost Plus: Eva Taterová z Ústavu pro soudobé dějiny Akademie věd

Plus

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 26:26


"Není reálné, aby ji skutečně obdržel. Navíc, když to navrhuje Benjamin Netanhaju," okomentovala čerstvou nominaci Donalda Trumpa na Nobelovu cenu míru. Jaké šance dává tomu, že se Trumpovi podaří dojednat příměří mezi Hamásem a Izraelem? A co říká na plán na přesun Palestinců z Pásma Gazy do tábora ve válkou zničeném Rafahu? Ptát se bude Barbora Tachecí. Moderuje Barbora Tachecí

Podlitiek
Afrikaanse Geneeskunde met Prof Oppel Greeff

Podlitiek

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 42:38


In die tweede onderhoud van ons 2025 onderhoudreeks gesels Louismet Prof Oppel Greeff. 'n Man met 'n indrukwekkende CV en 'n passie vir medisyneontwikkeling en vir Afrikaans. Hoe is die Afrikaanse geneeskundige vaktaal ontwikkel?Wat is die moontlikheid dat ons weer dokters in Afrikaans sal oplei?Hoekom is dit die moeite werd om in Afrikaans te studeer al is dit soms meer moeite?Podlitiek word aangebied deur:Arno RoodtLouis BoshoffErnst van Zyl