POPULARITY
Von Michael Nikbakhsh. Die 210. Ausgabe führt einerseits nach Graz und andererseits nach Klagenfurt. Im Zentrum stehen die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen eine Gruppe aktiver und ehemaliger steirischer FPÖ-Politiker und -Funktionäre. Stichwort: Grazer FPÖ-Finanzaffäre, die längst auch eine Justizaffäre ist. Der Fall lag zunächst ein halbes Jahr bei der StA Graz, die nicht allzu viel weiterbrachte. Dieser wanderte dann zur StA Klagenfurt, die ihrerseits an die drei Jahre brauchte, um das Verfahren auch wirklich in Gang zu setzen. Im Studio begrüße ich dazu den Klubobmann des (Korruptions-) Freien Gemeinderatsklubs in Graz, Alexis Pascuttini, zuvor Grazer FPÖ-Kommunalpolitiker. Die Tageszeitung "Der Standard" nannte Pascuttini Anfang 2024 den "einst blauen Aufdecker, den die FPÖ nicht los wird". Tatsächlich hat er maßgeblichen Anteil daran, dass der Fall überhaupt ins Rollen kam. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Viele kennen das: Die Vorfreude auf den Urlaub – und plötzlich blockiert uns die Angst vor dem Fliegen, vor Insekten oder vor dem Sprung ins offene Meer.Solche Phobien können uns selbst die schönsten Abenteuer vermiesen. Doch Phobien und spezifische Ängste sind behandelbar – oft schnell und ohne jahrelange Therapie.In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA mit Johannes Rother, M. Sc., Psychologe von Phobius.Phobius ist ein auf Phobien spezialisiertes Zentrum in Wien, Graz, Klagenfurt, Villach, Judenburg und seit neuestem auch online, in dem Virtual Reality und Bio-Feedback genutzt wird, um Ängste in sicheren, virtuellen Umgebungen zu konfrontieren und zu überwinden. Meli und Romana probieren selbst die VR-Brille aus und berichten live von ihren Erfahrungen. Gemeinsam mit Johannes Rother besprechen sie, wie schnell oft sichtbare Erfolge bei der Behandlung von Phobien eintreten, warum der Verstand Ängste nicht einfach wegdenken kann und wie gezieltes „Üben“ in der virtuellen Welt direkt ins Gehirn greift.Diese Sendung zeigt, wie du deine Urlaubsängste endlich loswirst – und wieder unbeschwert reisen kannst.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Phobius – Phobiezentrum in Wien, Graz, Villach, Klagenfurt, Judenburg und online – Behandlung von Phobien und spezifischen Ängsten mit VR-Brille und Bio-Feedback durch klinische Psycholog*innen, Behandlungen können mit der Krankenkasse verrechnet werdenhttps://phobius.at/· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/· Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at· Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu
Talk, Alltag, Learnings & Fails mit David & Andrea Heute sprechen wir über unsere Zeit in Klagenfurt, die Sanierung der Wohnung der Oma und wie es ist, auf ein Kleinkind 24/7 fast alleine aufzupassen. Ausserdem geht es natürlich um Dilar Kisikyol und ihr Projekt "Du kämpfst" Ausserdem erzählt uns Dilar noch mal kurz, warum ihr der Boxsport so wichtig ist. Und! Heute geht es nach Ellmau! Wir sind David Wehle & Andrea Gerhard, die Hosts des Podcasts ZWEIvorZWÖLF! Dieses Format gibt uns Raum für einen guten Schnack & euch die Gelegenheit für eine gute Bewertung unseres Podcasts! Danke dafür* Hier gibt es auch Raum für eure Themen & Gedanken. Schick uns gerne eine Sprachnachricht via Instagram oder eine Mail an david@zweivorzwoelf.de Kurzinterview Dilar Kisikyol https://dilarkisikyol.de/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
In dieser Folge der Ausdauerwelt begrüßen wir einen echten Ausnahmeathleten: Christof Wandratsch – Ultraschwimmer, Eisschwimmer und mehrfacher Weltrekordhalter im Freiwasser. Er ist nicht nur einer der schnellsten Langstreckenschwimmer der Welt, sondern auch ein Pionier in Sachen Kälteresistenz. Christof hält u.a. den Weltrekord über die Triathlon-Langdistanz-Schwimmstrecke (3,8 km in unglaublichen 41 Minuten, geschwommen beim Ironman in Klagenfurt) und war einst der schnellste Mensch im Ärmelkanal. Themen dieser Folge: Wie trainiert ein Weltklasse-Ultraschwimmer? Welche Erfahrungen bringt Christof aus Ärmelkanal, Bodensee und Eismeer mit? Wie wichtig ist der Beinschlag beim Kraulen wirklich? Tipps für erwachsene Schwimmeinsteiger und Fortgeschrittene Mentalstrategien bei extremen Distanzen & Temperaturen. Warum du reinhören solltest: Wenn du schneller kraulen, länger schwimmen oder einfach inspiriert werden willst – diese Folge liefert dir echte Insights aus dem Leben eines Extrem-Schwimmers. Egal ob du Triathlet, Open-Water-Fan oder Schwimmcoach bist: Christof Wandratsch hat Geschichten und Tipps, die dich garantiert weiterbringen. Mehr zu Christof Wandratsch https://wandratsch.de/ https://aqua-camps.extremschwimmer.de/trainer/ https://www.instagram.com/christofwandratsch/ Bei Fragen und Anregungen kannst Du gerne eine Mail an john(at)ausdauerwelt.com schicken oder uns auf FB / IG schreiben: https://www.instagram.com/ausdauerwelt/ https://www.facebook.com/JorgeSports https://www.facebook.com/ausdauerwelt https://www.instagram.com/john.rueth/ https://www.instagram.com/triathlon.coach.jorge/. Gerne kannst Du auch unserer Strava-Gruppe beitreten, um Dich weiter mit der Community zu vernetzen: https://www.strava.com/clubs/ausdauerwelt.
Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
(00:41) Bachmann-Preis für Österreichische Schriftstellerin Natascha Gangl und starke Schweizer Stimmen unter den Highlights beim Wettlesen in Klagenfurt. Weitere Themen: (05:36) 50'000 Franken für eine musikalische Vision: Jung-Pianist Collin Pütz ausgezeichnet mit dem Prix Serdang. (09:35) Kurznachricht: Schriftsteller Matthias Politycki ist neuer Präsident der Autorenvereinigung PEN Deutschland. (10:10) Kurznachricht: Verleihung «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich». (10:54) Anna Wintour zieht sich als Chefredaktorin der US-«Vogue» zurück – Was hinterlässt die Modejournalistin und wie geht es weiter? (15:42) Der Westschweizer Lyriker Philippe Jaccottet wäre 100 Jahre alt geworden – eine Würdigung.
Ein literarischer Blick in eine düstere Zukunft, im Zeichen von Erderwärmung, Roboter-Einsatz und autoritärer Staaten. Und auf mögliche Gegen- und Graswurzelbewegungen, kleine Kommunen, die der brutalen Wirklichkeit trotzen. Ralph Hammerthaler im Gespräch über seinen Roman (Quintus Verlag) / Angela Carters Prosaband "Die blutige Kammer" - die berühmten Märchen-Erzählungen neu übersetzt von Maren Kames (Suhrkamp) / "Umwege" - die bedeutende US-amerikanische Publizistin Rebecca Solnit und ihre "Essays für schwieriges Terrain" (Rowohlt) / "DA STA" und andere Geschichten - Rückblick auf die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und den Bachmann-Preis für Natascha Gangl / Das literarische Rätsel
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Berliner Autor Boris Schumatsky, der in Moskau geboren wurde, hat in Klagenfurt für seinen Text "Kindheitsbenzin" den Deutschlandfunk-Preis bei den Bachmanntagen der deutschsprachigen Literatur bekommen. Er hat auf Einladung von Philipp Tingler gelesen. Der Text handelt von den Erinnerungen des Ich-Erzählers an seine Kindheit in Moskau. Über die Auszeichnung sowie die Entstehung seines Textes sprechen wir mit Boris Schumatsky auf radio3.
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die teilnehmenden Autorinnen und Autoren über ihre Erwartung an das Wettlesen in Klagenfurt und ihre Erfahrungen mit der Jury-Diskussion.
Über Trends und Themen bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur spricht Carsten Otte mit Julia Hubernagel, Literaturredakteurin der „taz".
Wer gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis 2025? Vierzehn Autorinnen und Autoren stellen sich im österreichischen Klagenfurt der Kritik der siebenköpfigen Jury unter der Leitung von Klaus Kastberger. Eine Sondersendung zur 49. Ausgabe der legendären Tage der deutschsprachigen Literatur am Wörthersee. Mit Musik der österreichischen Band Granada. Am Mikrofon: Carsten Otte
Seit fast einem halben Jahrhundert fährt die Literaturbranche ins sommerliche Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb: Dabei wird nicht nur auf der ORF-Fernsehbühne über Literatur diskutiert, auch jenseits der Scheinwerfer gehen die Gespräche unter Verlagsleuten und Journalisten weiter. Was aber denkt ein Juror über die Debatten im Fernsehstudio und über die Diskussion nach der Diskussion? Die Arbeit auf der Bühne. Carsten Otte spricht mit Bachmann-Juror Philipp Tingler.
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Außerdem gibt es die Prognose auf die Gewinnertexte und einen kritischen Blick auf die Jury. Alle 14 Texte bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind gelesen. Am letzten und dritten Lesetag gab es nochmals vier Texte zu hören. Abends um 18:30 Uhr fanden sich am Lendhafen dann wieder zahlreiche Menschen ein, um zu hören, wie Bozena Badura, Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Céline Burget auf den dritten und letzten Lesetag und die Leistung der Jury blicken. Céline Burget ist Mitarbeiterin am Departement für Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel, und sie berichtet in diesem Jahr als freie Mitarbeiterin für die »Republik« über den Bachmannpreis. Besprochen im Podcast werden die Lesungen und Diskussionen vom 28. Juni 2025: Nora Osagiobare, CH Almut Tina Schmidt, D/A Tara Meister, A Boris Schumatsky, D Alle Texte stehen auf der Website des ORF zum Download und Nachlesen bereit. Weshalb wird Klaus Kastbergers pauschales Urteil über Tara Meisters Text als »betulich« der literarischen Qualität nicht gerecht? Ist Boris Schumatkys »Kindheitsbenzin« wirklich der Favorit auf den Hauptpreis? Und welche strategischen Überlegungen sind mit der Punktevergabe verbunden? Am Ende dieser Folge blicken die drei auf die Gesamtleistung der Jury in diesem Jahr und sie geben ihre Prognose ab, wer die Jury-Preise und den Publikumspreis gewinnen wird. Vielen Dank an das großartige Publikum am Lendhafen und den Verein Lendhauer, der auch in diesem Jahr die Live-Aufnahme auf der Bühne ermöglicht hat. Nach der Preisvergabe am Sonntag gibt es dann die letzte Folge dieses Jahres aus Klagenfurt.
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
14 Autorinnen und Autoren treten beim diesjährigen Bachmannpreis in Klagenfurt gegeneinander an: vier aus Österreich, acht aus Deutschland und zwei aus der Schweiz. Drei Tage lang lesen sie aus bislang unveröffentlichten Texten vor, aus denen eine Jury um den österreichischen Literaturkritiker Klaus Kastbeger die Gewinnerin oder den Gewinner auswählt. Bevor morgen der Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 verliehen wird, fasst Holger Heimann die bisherigen Literaturbeiträge zusammen.
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Heimann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Insgesamt 14 Autor:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konkurrieren auch in diesem Jahr um den Bachmannpreis in Klagenfurt. Lesung und Diskussion werden im Livestream und von 3Sat übertragen - und wer auch immer den mit 25.000 Euro dotierten Haupt- oder einen der anderen Preise gewinnt, dessen literarische Karriere bekommt tüchtigen Rückenwind. Zumindest war es lange so. Jetzt aber geht der Stadt Klagenfurt das Geld aus, ob 3Sat weiterhin übertragen wird, ist ungewiss. Und entspricht die literarische Qualität der letzten Jahre noch dem früheren Niveau? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin und langjährigen Jurorin beim Bachmannpreis, Daniela Strigl.
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2021 gewann die iranisch-deutsche Schriftstellerin Nava Ebrahimi den Ingeborg-Bachmann-Preis mit ihrem Text “Der Cousin” über die Fluchtgeschichte eines schwulen Tänzers. Gestern Abend nun haben im österreichischen Klagenfurt die Tage der deutschsprachigen Literatur begonnen, an deren Ende am Sonntag erneut die Vergabe des Bachmannpreises steht. 14 Autorinnen und Autoren treten bzw. lesen gegeneinander, darunter acht aus Deutschland. Und die Eröffnungsrede hielt als Trägerin des Preises Nava Ebrahimi mit dem Text “Drei Tage im Mai”. Anne-Dore Krohn hat ihn gehört.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ebrahimi, Nava www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Aurelio Pantanali"il cammino celeste"A piedi da Aquileia al Monte Lussariediciclo editorewww.ediciclo.itCircolo Culturale NavarcaAssociazione Iter AquileienseAndrea BellaviteMarco BregantTiziana PeriniIl "Cammino celeste" o "Iter aquileiense", è un itinerario ideato grazie all'iniziativa di un gruppo di persone appartenenti a diverse associazioni, accomunate dal desiderio di essere dei pellegrini, donne e uomini che per qualche giorno lasciano la loro vita ordinaria per trasformarsi in viandanti, tra loro molti hanno vissuto l'esperienza del Cammino di Santiago de Compostela. È un percorso internazionale che si propone di favorire l'incontro fra pellegrini di diversi stati in un luogo molto particolare, il santuario del Monte Lussari dove è custodita un'antica statua della Madonna venerata dalle genti del Friuli Venezia Giulia e del resto d'Italia, della Carinzia e dell'Austria, della Slovenia: esse lo raggiungevano percorrendo sentieri che gli autori sono riusciti in parte a riscoprire grazie ai segni ancora visibili della loro fede e della loro creatività. Il Cammino celeste, percorso per la prima volta nell'estate 2006, è composto da tre itinerari aventi origine in tre località particolarmente significative per la storia e la tradizione di fede di queste terre di confine: Aquileia in Italia, Brezje (santuario mariano presso Kranj) in Slovenia e Maria Saal a nord di Klagenfurt, località importante per la storia della Carinzia e per l'identità culturale e religiosa della cosiddetta Mitteleuropa.Aurelio Pantanali, gnomonista (che studia la gnomonica, ovvero la capacità di dedurre le leggi del moto apparente del Sole), è autore dei libri: Le meridiane del Friuli Venezia Giulia (1998), Le ore del Sole (2006). Ha fatto diventare Aiello il Paese delle Meridiane e ideato nella cittadina friulana la Festa delle Meridiane, che nel 2017 celebra a maggio la sua diciassettesima edizione. L'autore è presidente del circolo culturale Navarca, che ha profuso in Friuli Venezia Giulia e non solo il Progetto Meridiane, finalizzato alla conoscenza dell'arte gnomonica e al restauro e alla costruzione degli orologi solari.https://www.alcastellodiaiello.com/IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Talk, Alltag, Learnings & Fails mit David & Andrea David & ich sind für ein paar Tage zurück in Hamburg & berichten über unsere Zeit in Klagenfurt & das Leben im Camper. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über unsere Hundeadoption & was wir im Nachhinein vielleicht anders gemacht hätten. Als Stimme hören wir nochmal Dennis Grundt von den Soul Buddys, der uns kurze Einblick in seinen Verein & das Thema Tieradoption gibt. Wir sind David Wehle & Andrea Gerhard, die Hosts des Podcasts ZWEIvorZWÖLF! Dieses Format gibt uns Raum für einen guten Schnack & euch die Gelegenheit für eine gute Bewertung unseres Podcasts! Danke dafür* Hier gibt es auch Raum für eure Themen & Gedanken. Schick uns gerne eine Sprachnachricht via Instagram oder eine Mail an david@zweivorzwoelf.de! Kurzinterview Dennis Grundt von Soul Buddys https://www.soulbuddys-homeforanimals.de/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
Si tu souhaites qu'on travaille ensemble sur ton projet d'indépendance, tu peux postuler pour un appel / audit gratuit avec moi : ✨ Option 1 – Pour rejoindre l'Odyssée Liberté – Mon accompagnement individuel le plus poussé pour construire ton métier-passion en 8 semaines et devenir un Entrepreneur (Nomade) Libre, Accompli et pleinement Indépendant.
Mit Krimis hat Sophie Sumburane es in den Bachmannwettbewerb in Klagenfurt geschafft, in diese altehrwürdige Show der Literaturkritik, wo 14 Autorinnen und Autorinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegeneinander um die Wette lesen. Sophie glaubt sogar, dass sie die erste Krimi-Autorin überhaupt sein könnte, die teilnimmt. Es gebe eine Entwicklung, sagt Sophie, Kriminalromane würde heute nicht mehr nur als Genre-Literatur abgetan. Auf dem Campus am Neuen Palais in Sanssouci hat sich Nadine mit der Potsdamerin getroffen. Dort spielen Teile von Sophies letztem Roman "Tote Winkel", der um das Trauma einer Vergewaltigung kreist. Die beiden sprechen über feministische Krimi-Literatur und Sophies Engagement gegen Rassismus und rechte Gewalt. Nadine Kreuzahler empfiehlt Ocean Vuong: "Der Kaiser der Freude", aus dem Englischen übersetzt von Anne Kristin Mittag und Nikolaus Stingl, 582 Seiten, Hanser. Sophie Sumburane empfiehlt Myriam Leroy: "Rote Augen", aus dem Französischen übersetzt von Daniela Högerle, 176 Seiten, Edition Nautilus. Stephan empfiehlt Sándor Márai: "Die jungen Rebellen", übersetzt von Ernö Zeltner, 288 Seiten, Piper Verlag. Goran Petrović: "Ein Sternenzelt aus Stuck", übersetzt von Mirjana und Klaus Wittmann, 200 Seiten, dtv. Das Buch Sophie Sumburane: "Tote Winkel", 200 Seiten, Edition Nautilus. Der Ort Campus am Neuen Palais der Universität Potsdam, Park Sanssouci Die Autorin Sophie Sumburane, geboren 1987 in Potsdam, schreibt Kriminalromane, Essays, Hörspiele und Kurzgeschichten. In diesem Jahr ist sie zum Bachmannwettbewerb nach Klagenfurt eingeladen. Sie engagiert sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus und ist Teil des Netzwerks "Herland - Feministischer Realismus in der Kriminalliteratur".
Das vergangene Wochenende hat für reichlich Bewegung an der Spitze der Rankings gesorgt: Wir blicken zurück auf die T100 Vancouver und die Ironmanrennen in Cairns und Klagenfurt. Und freuen uns auf Frankfurt!
In dieser besonderen Folge sprechen Athlet Yannick und Coach Marcus über das große Ziel des Jahres: den IRONMAN Klagenfurt 2025. Für Yannick ist es eine doppelte Premiere – sein erster Ironman überhaupt und gleichzeitig sein erster Triathlon im Jahr 2025. Der Einstieg könnte kaum größer sein! Gemeinsam nehmen sie euch mit auf den Weg zu einem der legendärsten Triathlon-Events Europas. Es geht um:
Beth is back! Just two weeks out from Ironman Austria, Simon and Beth chat through the highs and hurdles of her training journey. From emotional breakthroughs in the pool with swim coach Ray Gibbs to navigating the challenges of a new bike setup, nutrition plans, and a warm-up race at Outlaw Half—this episode is packed with insights for any triathlete prepping for race day. Key Topics: Beth's follow-up session with swim coach Ray Gibbs Embracing technique over speed and building long-term swim efficiency First impressions of Beth's new Ribble road bike Bike fitting insights from Phil Burt Nutrition planning with Precision Fuel & Hydration Warm-up race reflections from Outlaw Half Upcoming van-life adventure to Klagenfurt for Ironman Austria The adrenaline boost from finally receiving the Athlete Guide Memorable Quotes: "Your times might not improve, but if you become more efficient, you'll save matches for the bike and the run." – Ray Gibbs (via Beth) “You're not racing anybody else except the course and your own thoughts.” – Simon Ward “The swim will always be my speed bump I need to get over to get onto the bike.” – Beth Ward “Precision planning and preparation prevents p**s poor performance.” – Beth quoting her favourite sticker from PF&H Resources & Links Mentioned: Swim analysis with Ray Gibbs – Contact Ray Gibbs Bike fitting with Phil Burt – Visit Phil Burt Innovation Nutrition strategy call with Emily at Precision Fuel & Hydration – Book a call with a Precision Fuel & Hydration expert To get 15% off your first PF&H order via our podcast link – drop me an email and I'll share it personally Comparison swim videos from both Ray sessions – [Linked in full show notes or Simon's site] Follow Beth's Austria race journey on Facebook – Friend request Beth here Some FREE Downloads for you Click here fore the Race Day Execution Checklist Click here to get your copy of 7 steps to swimming faster Infographic My personal daily mobility routine, please click HERE** FREE infographic ‘6 key daily health metrics', please click HERE Ready to Take Action? If you want to build a stronger, healthier, more resilient version of yourself, there are two ways to get started: 1-1 Coaching with Simon Ward – Get a personalised programme designed for your lifestyle and goals. Book a call today Join the SWAT Inner Circle – Our exclusive training community focused on real-world strength, health, and performance You can watch a brief video about the group by going to our website here, and join our SWAT High Performance Human tribe here. To contact Beth regarding Life Coaching, please visit her website at BethanyWardLifeCoaching.uk. Call to Action: If this episode inspired or helped you, please: Leave us a ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ review Subscribe to the High Performance Human Podcast on your favourite platform Share this episode with a friend who's racing soon! Looking for more content? Check out my Instagram and YouTube! Instagram YouTube Sign up for Simon's weekly newsletter Sign up for Beth's weekly newsletter For any questions please email Beth@TheTriathlonCoach.com.
Wir freuen uns, euch mal wieder eine SONDERFOLGE schenken zu können liebe Dramovics! Im März war Drama Carbonara nämlich beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung in Klagenfurt zu einer Live-Lesung eingeladen - wundervoll war's!Danke für die Einladung an Barbara Haas und ihr Team von der Kleinen Zeitung & los geht's!—Die junge Urologin Jenny G. (29) verliebt sich auf Tinder in den sensiblen Fagottisten Franz-Leopold – doch was als romantische Lovestory beginnt, entgleist bald in eine Achterbahnfahrt voller Lügen, Doppelleben und schicksalhafter Zufälle. Zwischen Callboys , Zwillingsschwestern, einem verschollenen Tagebuch und einem rätselhaften Familiengeheimnis entspinnt sich eine dramatische Soap-Opera in vier Akten. Und warum leuchtet es über Klagenfurt eigentlich grün?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! AUFTRITT! Live-Lesung in Graz – Drama Carbonara on Tour am 16. Mai 2025 Es wird dramatisch – und zwar live!Das Café Stockwerk am Jakominiplatz in Graz verwandelt sich in eine Bühne für die exklusive Live-Aufzeichnung unseres Podcasts.Wann: Freitag, 16. Mai 2025Einlass: 18 Uhr | Beginn: 19 UhrWo: Café Stockwerk GrazEintritt: Freiwillige SpendeExtras: Ein Glas Prosecco für alle Gäst*innen, dazu Punschkrapfen – solange der Vorrat reicht Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen mit und freut euch auf eine ganz besondere Live-Folge mit Drama, Schokolade und jeder Menge Leselust!NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/sociology
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/east-asian-studies
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/food
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/chinese-studies
Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."
In this episode we look at a few pieces of recent research that focus on how knowledgeable both health and fitness professionals and average gym goers are on a variety of topics. We break down the results, but we also challenge the quality of questions the researchers asked in their assessments.We spend the bulk of the time on this survey by researchers from the University of Klagenfurt's (Austria) Institute of Sports Science.We compare it to research done by another Austrian team where they instead focus on health professionals (physical therapists, sports scientists, and coaches).Finally, we discussed a similar study among American health and fitness professionals looking at exercise prescription across a wide range of experience and education levels. We get pretty deep in the weeds in this episode, so tune in if some research discussion is up your alley!