POPULARITY
In der neuen Folge ist Lennart Moser am Start! Aktuell spielt er in Dänemark beim Kolding IF 14 Spiele hat er schon gemacht. Nach einem guten Start läufts im Moment nicht ganz so rund: 34 Stammspieler wurden verkauft, dafür 15 neue geholt. Das Ziel bleibt aber klar Aufstiegs-Playoffs! Lennart erzählt außerdem, warum er damals zu dem sehr verhassten Union Berlin gewechselt ist und wie seine Zeit auf Leihbasis in Cottbus, Brügge und Klagenfurt war mit allem, was dazugehört: Corona-Chaos, Verletzungspech und jede Menge Erfahrungen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wie jeden Morgen gibt es die berühmte Klugscheißerfrage - Dieses Mal hatte Patrick aus Klagenfurt die Chance auf das begehrte Siegerhäferl und den Titel 88.6 Klugscheißer des Tages.
Die USA machen Jagd auf Drogenkartelle vor der Küste von Venezuela. Im Fokus stehen aber wohl eher der sozialistische Präsident Nicolás Maduro und die riesigen Erdölvorkommen. Venezuela-Kenner Christian Cwik kann sich vorstellen, dass Trump seine Navy eine Blockade errichten lässt.Zu Gast? Christian Czwik, Historiker von der Universität Klagenfurt und Direktor des Internationalen Zentrums für Atlantische Geschichte (ICAH) in GibraltarModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an!++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++In dieser Doppelfolge zu Gast: der Schauspieler Lars Eidinger.Lars wurde 1976 in West-Berlin geboren. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Theater- und Filmschauspielern der Gegenwart.Er arbeitete an der Berliner Schaubühne und dem Deutschen Theater und spielte in Filmen wie z.B. „Alle anderen“, „25 km/h“ oder „Sterben“ mit. Außerdem machte er als Darsteller in Fernsehserien wie zum Beispiel „Babylon Berlin“ oder auch als Akteur in Videoclips auf sich aufmerksam.Nach Charlie Hübner und Robert Stadlober ist Lars Eidinger bereits der dritte Schauspieler, der bei Reflektor zu Gast ist. Wie seine beiden Kollegen ist auch Lars musikaffin. Neben seiner Schauspielarbeit ist Lars seit Jahrzehnten leidenschaftlicher DJ. Zudem hat er bereits im Jahr 1998 ein Album mit elektronischer Musik auf dem Hamburger Label K7 veröffentlicht.Lars erzählt Jan, wie er in den 1990er Jahren im Keller seines Elternhauses am Computer saß und sich mit Samples beschäftigt hat. Er berichtet von Begegnungen mit Tricky in Paris und der Band CocoRosie in Klagenfurt. Weiterhin sprechen Jan und Lars über vermeintliche Omnipräsenz und Neid. Und darüber, was es bedeutet, sich einem künstlerischen Prozess auszusetzen. Sowohl vor Publikum als auch im Studio. In der Folge geht es um interdisziplinäre künstlerische Verbindungen und, was passiert, wenn sich Sprachkunst und Musik miteinander verbinden. Gleich zu Beginn des Gesprächs diskutieren Jan und Lars am Beispiel von Kanye West darüber, ob Musik von maximal problematischen Künstlern dennoch produktive Impulse geben können. Und selbstverständlich spricht Jan mit Lars anhand seiner Filme und Theaterstücke auch über dessen Arbeit als Schauspieler.Wir wünschen euch viel Spaß bei zweieinhalb Stunden Reflektor mit Lars Eidinger!Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist.Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram.Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com.Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop.Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! ++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
++++ Hier könnt ihr Mitglied im Klub Reflektor werden, Jans Reflektor-Mitgliederbereich mit vielen Extras ++++In dieser Doppelfolge zu Gast: der Schauspieler Lars Eidinger.Lars wurde 1976 in West-Berlin geboren. Er zählt zu den bekanntesten deutschen Theater- und Filmschauspielern der Gegenwart.Er arbeitete an der Berliner Schaubühne und dem Deutschen Theater und spielte in Filmen wie z.B. „Alle anderen“, „25 km/h“ oder „Sterben“ mit. Außerdem machte er als Darsteller in Fernsehserien wie zum Beispiel „Babylon Berlin“ oder auch als Akteur in Videoclips auf sich aufmerksam.Nach Charlie Hübner und Robert Stadlober ist Lars Eidinger bereits der dritte Schauspieler, der bei Reflektor zu Gast ist. Wie seine beiden Kollegen ist auch Lars musikaffin. Neben seiner Schauspielarbeit ist Lars seit Jahrzehnten leidenschaftlicher DJ. Zudem hat er bereits im Jahr 1998 ein Album mit elektronischer Musik auf dem Hamburger Label K7 veröffentlicht.Lars erzählt Jan, wie er in den 1990er Jahren im Keller seines Elternhauses am Computer saß und sich mit Samples beschäftigt hat. Er berichtet von Begegnungen mit Tricky in Paris und der Band CocoRosie in Klagenfurt. Weiterhin sprechen Jan und Lars über vermeintliche Omnipräsenz und Neid. Und darüber, was es bedeutet, sich einem künstlerischen Prozess auszusetzen. Sowohl vor Publikum als auch im Studio. In der Folge geht es um interdisziplinäre künstlerische Verbindungen und, was passiert, wenn sich Sprachkunst und Musik miteinander verbinden. Gleich zu Beginn des Gesprächs diskutieren Jan und Lars am Beispiel von Kanye West darüber, ob Musik von maximal problematischen Künstlern dennoch produktive Impulse geben können. Und selbstverständlich spricht Jan mit Lars anhand seiner Filme und Theaterstücke auch über dessen Arbeit als Schauspieler.Wir wünschen euch viel Spaß bei zweieinhalb Stunden Reflektor mit Lars Eidinger!Die in dieser Folge angesprochenen Musiktitel findet ihr in der Reflektor-Streaming-Playlist.Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram.Schreibt uns gerne unter reflektor@cloudshill.com.Hier geht es zum Clouds Hill Bandcamp-Shop.Viel Spaß beim Hören und danke für eure Unterstützung! ++++++++Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um?In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nava Ebrahimi ist 1978 in Teheran geboren, mitten in den Revolutionswirren. Die Familie zog Anfang der 1980er Jahre nach Deutschland, nach Köln. Dort wuchs Nava Ebrahimi auf, besuchte nach dem Abitur die Journalistenschule, studierte Volkswirtschaftslehre und schrieb für die „Financial Times Deutschland“ oder die Kölner StadtRevue. Inzwischen lebt Nava Ebrahimi im österreichischen Graz. Ihren literarischen Durchbruch schaffte sie mit dem Romandebüt „Sechzehn Wörter“, für das sie 2017 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. 2021 gewann sie für den Text „Der Cousin“ in Klagenfurt den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. 2024/25 kam Nava Ebrahimi in den Norden, ins Sendegebiet nach Hannover und hatte dort die Poetikdozentur Neue deutsche Literatur inne. In NDR Kultur à la carte spricht Nava Ebrahimi mit Katja Weise über ihren neuen Roman „Und Federn überall“, der in einer Kleinstadt in der nordischen Provinz spielt.
Petutschnig Hons wirft auch diese Woche einen kritischen Blick auf lokale und globale News. Vom Bildungsminister, der Autogrammkarten verteilt bis hin zu Nikotin-Beuteln und ihrer steigenden Beliebtheit unter Jugendlichen, ist so einiges dabei. Hons spricht über ein weiteres Highlight: den bald eröffnenden Koralmtunnel – eine Jahrhundertbaustelle, die Klagenfurt und Graz endlich schneller verbinden wird. Es klingt super, bis man erfährt, dass zwei Bundesland-Klimatickets trotzdem einen trotzdem nicht durch den Tunnel bringen. Wer mit dem Zug fährt, braucht also entweder Humor oder ein drittes Ticket.
A Kärnten Card egy kedvezménykártya, amely egész nyáron vagy télen használható Karintiában. A kártyával több mint 100 látványosság – például felvonók, hajókirándulások, múzeumok, élményfürdők és természeti parkok – ingyenesen vagy kedvezményesen látogatható. Emellett számos partnernél további árengedmények járnak, így ideális választás azoknak, akik szeretnék felfedezni a tartomány kulturális, történelmi és természeti kincseit. Kovács Renáta mesélt a Kärnten Card tapasztalatairól. Kovács Renáta síoktatóként dolgozik Ausztriában, Turracher Höheben. Sokféle kalandja van a sítúrázástól kezdve, kajakozásig. Nyáron szeret kajakozni és túrázni. Már 3 évesen kipróbálta a síelést és az utóbbi 15 évben síoktatással foglalkozik Ausztriában.https://www.kaerntencard.at/Niederösterreich Card-ról az adásunk: https://youtu.be/RE4Ry9QlqioPodcast Renivel: https://youtube.com/live/uSX1iRa0e14 Síoktatóként Ausztriában, Turracher Höhe-n https://youtu.be/R2i7G3HtXQUMagyar snowboardos okozott tömeges balesetet: https://youtube.com/live/vKfCCXLzPUYhttps://www.sielostippek.hu#Ausztria #túra #kártya #utazás Fejezetek:0:00 Beköszönés 1:00 Hol hallottál a kártyáról?2:00 Mennyi idő alatt térül meg egy átlagos vásárlónak?2:20 Téli es nyári kártya, érvényesség3:20 Heti kártya4:20 Spórolas5:50 Program tervezés6:00 Kirándulások, felvonók, bob pályák7:50 Felvonó, termál fürdö, felvonó8:50 Több atrakció egy napban9:20 Ossiachi-tó: Hajókirándulás, Tarvisio: kirándulás10:10 Spittal an der Drau: fürdö, Nirschtetter see: hajó10:50 Gmünd, Porsche múzeum11:40 Autó mennyire kell hozzá?12:40 Családoknak, diákoknak, időseknek?13:20 Klagenfurt: ugrálo gyerek móka14:20 Legnépszerűbb helyszínek, nagy tömeg: termál fürdők, felvónok15:25 Síelés nyáron16:35 Környező tartományokban érvényes a jegy?17:10 Minden évben megéri megvenni?17:50 Card ajándékba?19:10 Fürdők20:00 Autóval bejárható helyek20:45 Múzeumok 21:50 Téli kártya 22:00 Elköszönés-------------
Dávid Adél 1995 és 2001 között evangélikus teológiát tanult Budapesten és Bécsben. 2023 óta pszichodráma vezető (képzett és regisztrált a Magyar Pszichodráma Egyesületnél, Budapest) és Mindfulness tréner 2023 óta (ausztriai Vitalakademie-n vett részt képzésen) Jógaoktató (YTT200+ Jógaiskola Karintia) és gyermekjógaoktató ("Jógakaland" Magyarországon). 1999 óta gyakorolja a „kontemplatív imát” SJ Franz Jálics módszere szerint. 2020 óta nem vallásos mindfulness meditációt is gyakorol, gyakran az erdőben vagy a rokkánál. 2024-ben elvégezte a német mint idegennyelv tanári képzést Ausztriában.#Ausztria #Vallás #bécs #oktatás https://www.youtube.com/@davidadel.mindfulness https://www.facebook.com/profile.php?id=100094043619153https://www.adeledavid.at/https://www.instagram.com/davidadel.mindfulnessPortré fotó: Love&Lights Varga Nóra0:00 Beköszönés 3:10 Hit ereje4:20 Teológia5:40 Vallás, lelkész7:00 Debrecen7:40 Először Bécs 1999 és 2000 9:20 Bécsbe kerülés (2010)10:45 Német nyelv szeretete14:00 Bécs (2010-2019)19:40 Klagenfurt, evangélikus közösség, lelkész (2019) 21:30 Covid és a kiégés25:45 Pszichodráma (2003-)29:00 Jógaoktatói képzés30:30 Hit kérdése, hit tudomány32:00 Jóga oktatás34:00 Mindfulness-tréner35:30 Scanner típus38:35 Workshopok, Érték tudatos vállalkozók segítése42:00 Tejjel, cukor nélkül podcast: Kecskés Timi46:00 Mindfulness és a nyelvtanulás48:25 Nyelvtanítás50:30 Nyelvtanulás könnyedén adás havonta53:10 Napközis tanári munka (Freizeitpaedagogin)54:10 Új nyelv: olasz56:50 Mesterséges intelligencia 1:00:00 Összegzés 1:04:00 Elköszönés---------------
In dieser Folge dreht sich alles um den Urtext des modernen Horrors – E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816). Bei Dr. Horror zu Gast: Prof. Roland Innerhofer, seines Zeichens Dr. Horror-Doktorvater und absolute Koryphäe der Science-Fiction-und Phantastik-Forschung. Gemeinsam gehen die beiden den Horror der Romantik auf den Grund: Was passiert, wenn die Aufklärung mit Phantomen des Irrationalen konfrontiert wird – und was, wenn das Irrationale selbst eigentlich ein Effekt der Aufklärung ist? – Was passiert, wenn die neuen Technologien des Bürgertums den Rückfall ins Primitive vorbereiten? – Und, ja, irgendwas mit Freud war auch noch: Böser Vater, Kastrationsdrohung alles mit dabei! Das Dr. Horror Versprechen: Die ultimative Folge für alle, die herausfinden wollen, wo der Horror wirklich herkommt.Mehr zu Roland Innerhofer Wikihttps://de.wikipedia.org/wiki/Roland_InnerhoferUni Wien Seite mit vollständigem Publikationsverzeichnishttps://www.germ.univie.ac.at/roland-innerhofer
Zala Pusniks Lebensgeschichte beginnt in Slowenien – damals noch Jugoslawien – dort kam sie einen Monat zu früh auf die Welt. Schon dieses erste „zu früh dran sein“ war bedeutend: nicht abwarten, sondern ins Leben hineinspringen. Ihre Kindheit war geprägt von einem Vater, der Alkoholiker war - ihr Zuhause war oft angespannt und ungemütlich. Zala spürte früh: Wenn meine Seele überleben will, muss ich hinaus in die Welt. Schon mit 15 Jahren verließ sie ihre Familie und zog nach Klagenfurt um eine Modeschule zu besuchen. Dort erlebte sie nicht nur den Kulturschock zwischen slowenischer und österreichischer Jugendkultur, sondern auch, wie es ist, als „Ausländerin zweiter Klasse“ betrachtet zu werden. Während ihre Mitschüler:innen über Markenklamotten und Musikstile debattierten, war sie für viele eine „Jugo“ – fremd, anders, ein Alien. Zala ließ sich nicht unterkriegen. Sie lernte Deutsch, besuchte zusätzlich Sprachkurse an der Universität als außerordentliche Hörerin und fand so ihren eigenen Weg hinein in ein neues Leben. Ihr offenes, neugieriges Wesen half ihr dabei, Brücken zu bauen – auch wenn sie immer ein Stück weit „anders“ blieb. Ihre erste Leidenschaft galt der Mode und dem Theater. Sie wollte Bühnenbilder entwerfen, Kostüme gestalten, Kunst schaffen. Ein Jahr in Spanien brachte jedoch eine überraschende Wendung: Sie hatte plötzlich Visionen von Familie und Kindern, die ihr bisher fernlagen. Zurück in Klagenfurt entschied sie sich, zu bleiben – und schon bald wurde sie Mutter. Die Geburt ihres ersten Kindes wurde zum Schlüsselerlebnis: „Das war die Initialzündung. Ich wusste sofort: Das ist mein Weg.“ So fand Zala zu ihrer eigentlichen Berufung: Sie begann die Ausbildung zur Hebamme, obwohl ihre Kinder damals noch klein waren. Mit großer Entschlossenheit und der Unterstützung einer Kinderbetreuerin schloss sie die Akademie ab. Über zwei Jahrzehnte hinweg arbeitete sie als Hausgeburtshebamme – eine Aufgabe, die absolute Präsenz, Flexibilität und Stärke erfordert. Rund 30 bis 35 Geburten pro Jahr begleitete sie, oft nach langen Fahrten durch ganz Kärnten. Ihre erste Geburt betreute sie noch unfreiwillig allein, die zweite dann bereits mit voller Überzeugung: Das ist es, wofür ich da bin. Zala war immer mehr als „nur“ Hebamme. Sie beschreibt sich selbst als „Reflektorin“ – ein Typ im Human Design, der nur ein Prozent der Menschen ausmacht. Sie besitzt die Fähigkeit, in anderen Menschen sehr schnell Licht- und Schattenseiten zu erkennen und ihnen ihr höchstes Potenzial zurückzuspiegeln. Diese Gabe, die in ihrer schwierigen Kindheit geschärft wurde, ließ sie Frauen nicht nur körperlich, sondern auch seelisch in ihren Geburtsprozessen begleiten. Für Zala war jede Geburt nicht nur die Ankunft eines Kindes, sondern vor allem die Transformation einer Frau. Nach 20 Jahren spürt sie jedoch, dass die klassische Geburtshilfe für sie zu eng geworden war. „Geburt ist nur ein Abschnitt – mich interessiert der ganze Prozess des Wachsens und Werdens“, sagt sie. Heute begleitet sie Menschen als „Raumhalterin für Transformation“. Mit Ausbildungen in Atem- und Reinkarnationstherapie erweitert sie ihren Wirkungsbereich: Sie unterstützt Frauen und Männer in Zeiten des Übergangs – von der Jugend bis in die Perimenopause, von beruflichen Neuanfängen bis zu tiefen persönlichen Krisen. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen, den inneren Muskel des „Ich bin gut genug“ zu stärken. Auch ihre Stimme hat Zala mittlerweile erweitert: Mit dem „Wonderworks Podcast“, den sie 2023 gestartet hat, teilt sie Geschichten von Frauen, die sie in ihrem Alltag begleiten. Verletzliche, ehrliche, inspirierende Erzählungen, die Mut machen und zeigen, dass Transformation in jedem Lebensabschnitt möglich ist. Von Slowenien nach Kärnten, von der Modeschule zur Hebamme, von der Geburtsbegleiterin zur Raumhalterin – Zalas zeigt, dass Mut und Vertrauen ins Leben Türen öffnen, die man sich selbst kaum hätte vorstellen können. Oder, wie sie selbst sagt: „Wunder wirken.“
Champions League-feberen herjer. Koldevin Koddvåg gir oss reisetips til Klagenfurt, og Hiten med Klitten hyller en fersk Glimtlegende.
Vi sender "direkte" fra treninga dagen før kampen mot Sturm Graz i Klagenfurt. Kjetil Knutsen, Jens Petter Hauge og Håvard Sakariassen deler sine tanker.
Wenn eine Frau in Österreich politische Entscheidungen verständlich macht, dann ist es meist sie: Kathrin Stainer-Hämmerle. Geboren und aufgewachsen ist Kathrin in Lustenau in Vorarlberg, in einem Haushalt, den sie selbst als „frauenlastig“ beschreibt: Großmutter, Mutter, ältere Schwester und sie – und ein Vater, der als Musiker viel zu Hause war und seine Töchter zur Selbstständigkeit erzog. Ihre Großmutter war eine eigenwillige, selbstbestimmte Frau – ihr Vater ein leiser Rebell, der Staatswissenschaften studierte, das Diplom an die Wand hängte und Musiker wurde. Es war klar, dass sie studieren wird und durch das Handeln ihres Vaters nahm sie als Botschaft aus ihrem Elternhaus mit, dass sie ihrer Leidenschaft folgen soll, auch wenn der Weg nicht linear ist. Kathrin selbst beginnt mit Politikwissenschaft, später kommt Jus dazu. Sie studiert in Innsbruck, geprägt von Lehrer:innen mit 68er-Spirit, von der Aufbruchsstimmung der 80er – und vom politischen Zeitgeschehen: Waldheim, Haider, Mauerfall, Gründung der Grünen. Doch bevor sie ihr Gerichtsjahr absolvieren kann, wird sie Mutter. Mit einem kleinen Baby auf dem Arm bekommt sie zu hören, das gehe jetzt nicht mit dem Gerichtsjahr. Also ruft sie beim Institut für Politikwissenschaft an – nicht, weil es geplant war, sondern weil sie sich „wieder nach Erwachsenengesprächen gesehnt“ hat. Das war der Beginn einer langen, erfolgreichen Laufbahn in der Politikwissenschaft. Gemeinsam mit Peter Filzmaier wechselt sie an die Universität Klagenfurt – und bleibt in Kärnten, obwohl das ursprünglich nicht geplant war. Die Alpen-Adria-Region, die Lebensqualität, die Herausforderung – all das begeistert sie. Als Jörg Haider 2004 überraschend die Landtagswahl gewinnt, ist Kathrin zur Stelle und wurde – unabhängig, unverbunden, analytisch – plötzlich eine gefragte Stimme in den Medien. Ihre Karriere als politische Analystin beginnt. Heute ist sie Politikwissenschaftlerin, Medienanalystin, Hochschullehrerin und österreichweit bekannt. Sie lehrt sie an der Fachhochschule Kärnten, leitet den Studienzweig Public Management, betreut Forschungsprojekte zur Regionalentwicklung im Donauraum und ist regelmäßig in Fernsehen, Radio und Print präsent. Sie kommentiert, erklärt, ordnet ein – mit Sachverstand, Überblick und einem feinen Gespür für gesellschaftliche Strömungen. Sie selbst sagt: „Ich bin keine Politikerin. Ich erkläre. Und ich weiß, wo die Grenzen sind – auch die demokratischen.“ Dass sie dabei so oft die erste Frau war – als Analystin, als Stimme in der ZiB, als Erklärerin der Macht – ist ihr erst spät bewusst geworden. Doch sie trägt diese Rolle mit Freude, und mit einer guten Portion Humor. „Wenn's mir zu viel wird, gehe ich in den Garten und gieße Blumen. Oder ich schnipple Gemüse. Dann bin ich wieder bei mir.“ Das kann sogar während einer Videobesprechung passieren, sie schaltet dann einfach die Kamera aus. Kathrin ist keine, die laut sein muss. Sie ist eine, die klar bleibt. Die weiß, dass Sichtbarkeit für Frauen kein Selbstzweck ist, sondern ein Beitrag zur Veränderung. Und dass Demokratie erklärt werden muss, damit sie verstanden – und geschützt – werden kann. Sie reist gern, schaltet ab, wenn's sein muss, und gibt sich selbst die Erlaubnis, nicht perfekt zu sein. Mut, sagt sie, brauche es vor allem für das eigene Leben. Und für die Momente, in denen man sich einmischt, wenn andere schweigen. Eine Folge über klare Worte, feine Zwischentöne und die Kraft, auch ohne Macht Wirkung zu entfalten.
Von Michael Nikbakhsh. Die 210. Ausgabe führt einerseits nach Graz und andererseits nach Klagenfurt. Im Zentrum stehen die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen eine Gruppe aktiver und ehemaliger steirischer FPÖ-Politiker und -Funktionäre. Stichwort: Grazer FPÖ-Finanzaffäre, die längst auch eine Justizaffäre ist. Der Fall lag zunächst ein halbes Jahr bei der StA Graz, die nicht allzu viel weiterbrachte. Dieser wanderte dann zur StA Klagenfurt, die ihrerseits an die drei Jahre brauchte, um das Verfahren auch wirklich in Gang zu setzen. Im Studio begrüße ich dazu den Klubobmann des (Korruptions-) Freien Gemeinderatsklubs in Graz, Alexis Pascuttini, zuvor Grazer FPÖ-Kommunalpolitiker. Die Tageszeitung "Der Standard" nannte Pascuttini Anfang 2024 den "einst blauen Aufdecker, den die FPÖ nicht los wird". Tatsächlich hat er maßgeblichen Anteil daran, dass der Fall überhaupt ins Rollen kam. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt war auch 2025 wieder spannend, politisch und voller Sprachexperimente. Besonders überzeugten Gewinnerin Natascha Gangl mit ihrem Text „Da Sta“ und Boris Schumatsky, der den Dlf-Preis erhielt. Porombka, Wiebke; Aguigah, René;Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
(00:41) Bachmann-Preis für Österreichische Schriftstellerin Natascha Gangl und starke Schweizer Stimmen unter den Highlights beim Wettlesen in Klagenfurt. Weitere Themen: (05:36) 50'000 Franken für eine musikalische Vision: Jung-Pianist Collin Pütz ausgezeichnet mit dem Prix Serdang. (09:35) Kurznachricht: Schriftsteller Matthias Politycki ist neuer Präsident der Autorenvereinigung PEN Deutschland. (10:10) Kurznachricht: Verleihung «Tanzpreis der Freunde des Balletts Zürich». (10:54) Anna Wintour zieht sich als Chefredaktorin der US-«Vogue» zurück – Was hinterlässt die Modejournalistin und wie geht es weiter? (15:42) Der Westschweizer Lyriker Philippe Jaccottet wäre 100 Jahre alt geworden – eine Würdigung.
Ein literarischer Blick in eine düstere Zukunft, im Zeichen von Erderwärmung, Roboter-Einsatz und autoritärer Staaten. Und auf mögliche Gegen- und Graswurzelbewegungen, kleine Kommunen, die der brutalen Wirklichkeit trotzen. Ralph Hammerthaler im Gespräch über seinen Roman (Quintus Verlag) / Angela Carters Prosaband "Die blutige Kammer" - die berühmten Märchen-Erzählungen neu übersetzt von Maren Kames (Suhrkamp) / "Umwege" - die bedeutende US-amerikanische Publizistin Rebecca Solnit und ihre "Essays für schwieriges Terrain" (Rowohlt) / "DA STA" und andere Geschichten - Rückblick auf die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt und den Bachmann-Preis für Natascha Gangl / Das literarische Rätsel
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Über Trends und Themen bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur spricht Carsten Otte mit Julia Hubernagel, Literaturredakteurin der „taz".
Seit fast einem halben Jahrhundert fährt die Literaturbranche ins sommerliche Klagenfurt zum Bachmann-Wettbewerb: Dabei wird nicht nur auf der ORF-Fernsehbühne über Literatur diskutiert, auch jenseits der Scheinwerfer gehen die Gespräche unter Verlagsleuten und Journalisten weiter. Was aber denkt ein Juror über die Debatten im Fernsehstudio und über die Diskussion nach der Diskussion? Die Arbeit auf der Bühne. Carsten Otte spricht mit Bachmann-Juror Philipp Tingler.
Wer gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis 2025? Vierzehn Autorinnen und Autoren stellen sich im österreichischen Klagenfurt der Kritik der siebenköpfigen Jury unter der Leitung von Klaus Kastberger. Eine Sondersendung zur 49. Ausgabe der legendären Tage der deutschsprachigen Literatur am Wörthersee. Mit Musik der österreichischen Band Granada. Am Mikrofon: Carsten Otte
Die teilnehmenden Autorinnen und Autoren über ihre Erwartung an das Wettlesen in Klagenfurt und ihre Erfahrungen mit der Jury-Diskussion.
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ein Gurkenglas war der Aufreger beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024. In diesem Jahr ist der Wettbewerb bisher skandalfrei. Das mag auch am weltpolitischen Geschehen liegen. Autor:innen, Jury und Gäste sprechen über Zurückhaltung, Höhe- und Tiefpunkte. Gerk, Andrea; Raue, Stefan; Porombka, Wiebke; Muzur, Lina; Strässle, Thomas; Seb www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Heimann, Holger www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gerk, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ebrahimi, Nava www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Aurelio Pantanali"il cammino celeste"A piedi da Aquileia al Monte Lussariediciclo editorewww.ediciclo.itCircolo Culturale NavarcaAssociazione Iter AquileienseAndrea BellaviteMarco BregantTiziana PeriniIl "Cammino celeste" o "Iter aquileiense", è un itinerario ideato grazie all'iniziativa di un gruppo di persone appartenenti a diverse associazioni, accomunate dal desiderio di essere dei pellegrini, donne e uomini che per qualche giorno lasciano la loro vita ordinaria per trasformarsi in viandanti, tra loro molti hanno vissuto l'esperienza del Cammino di Santiago de Compostela. È un percorso internazionale che si propone di favorire l'incontro fra pellegrini di diversi stati in un luogo molto particolare, il santuario del Monte Lussari dove è custodita un'antica statua della Madonna venerata dalle genti del Friuli Venezia Giulia e del resto d'Italia, della Carinzia e dell'Austria, della Slovenia: esse lo raggiungevano percorrendo sentieri che gli autori sono riusciti in parte a riscoprire grazie ai segni ancora visibili della loro fede e della loro creatività. Il Cammino celeste, percorso per la prima volta nell'estate 2006, è composto da tre itinerari aventi origine in tre località particolarmente significative per la storia e la tradizione di fede di queste terre di confine: Aquileia in Italia, Brezje (santuario mariano presso Kranj) in Slovenia e Maria Saal a nord di Klagenfurt, località importante per la storia della Carinzia e per l'identità culturale e religiosa della cosiddetta Mitteleuropa.Aurelio Pantanali, gnomonista (che studia la gnomonica, ovvero la capacità di dedurre le leggi del moto apparente del Sole), è autore dei libri: Le meridiane del Friuli Venezia Giulia (1998), Le ore del Sole (2006). Ha fatto diventare Aiello il Paese delle Meridiane e ideato nella cittadina friulana la Festa delle Meridiane, che nel 2017 celebra a maggio la sua diciassettesima edizione. L'autore è presidente del circolo culturale Navarca, che ha profuso in Friuli Venezia Giulia e non solo il Progetto Meridiane, finalizzato alla conoscenza dell'arte gnomonica e al restauro e alla costruzione degli orologi solari.https://www.alcastellodiaiello.com/IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Das vergangene Wochenende hat für reichlich Bewegung an der Spitze der Rankings gesorgt: Wir blicken zurück auf die T100 Vancouver und die Ironmanrennen in Cairns und Klagenfurt. Und freuen uns auf Frankfurt!
Beth is back! Just two weeks out from Ironman Austria, Simon and Beth chat through the highs and hurdles of her training journey. From emotional breakthroughs in the pool with swim coach Ray Gibbs to navigating the challenges of a new bike setup, nutrition plans, and a warm-up race at Outlaw Half—this episode is packed with insights for any triathlete prepping for race day. Key Topics: Beth's follow-up session with swim coach Ray Gibbs Embracing technique over speed and building long-term swim efficiency First impressions of Beth's new Ribble road bike Bike fitting insights from Phil Burt Nutrition planning with Precision Fuel & Hydration Warm-up race reflections from Outlaw Half Upcoming van-life adventure to Klagenfurt for Ironman Austria The adrenaline boost from finally receiving the Athlete Guide Memorable Quotes: "Your times might not improve, but if you become more efficient, you'll save matches for the bike and the run." – Ray Gibbs (via Beth) “You're not racing anybody else except the course and your own thoughts.” – Simon Ward “The swim will always be my speed bump I need to get over to get onto the bike.” – Beth Ward “Precision planning and preparation prevents p**s poor performance.” – Beth quoting her favourite sticker from PF&H Resources & Links Mentioned: Swim analysis with Ray Gibbs – Contact Ray Gibbs Bike fitting with Phil Burt – Visit Phil Burt Innovation Nutrition strategy call with Emily at Precision Fuel & Hydration – Book a call with a Precision Fuel & Hydration expert To get 15% off your first PF&H order via our podcast link – drop me an email and I'll share it personally Comparison swim videos from both Ray sessions – [Linked in full show notes or Simon's site] Follow Beth's Austria race journey on Facebook – Friend request Beth here Some FREE Downloads for you Click here fore the Race Day Execution Checklist Click here to get your copy of 7 steps to swimming faster Infographic My personal daily mobility routine, please click HERE** FREE infographic ‘6 key daily health metrics', please click HERE Ready to Take Action? If you want to build a stronger, healthier, more resilient version of yourself, there are two ways to get started: 1-1 Coaching with Simon Ward – Get a personalised programme designed for your lifestyle and goals. Book a call today Join the SWAT Inner Circle – Our exclusive training community focused on real-world strength, health, and performance You can watch a brief video about the group by going to our website here, and join our SWAT High Performance Human tribe here. To contact Beth regarding Life Coaching, please visit her website at BethanyWardLifeCoaching.uk. Call to Action: If this episode inspired or helped you, please: Leave us a ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ review Subscribe to the High Performance Human Podcast on your favourite platform Share this episode with a friend who's racing soon! Looking for more content? Check out my Instagram and YouTube! Instagram YouTube Sign up for Simon's weekly newsletter Sign up for Beth's weekly newsletter For any questions please email Beth@TheTriathlonCoach.com.
Wir freuen uns, euch mal wieder eine SONDERFOLGE schenken zu können liebe Dramovics! Im März war Drama Carbonara nämlich beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung in Klagenfurt zu einer Live-Lesung eingeladen - wundervoll war's!Danke für die Einladung an Barbara Haas und ihr Team von der Kleinen Zeitung & los geht's!—Die junge Urologin Jenny G. (29) verliebt sich auf Tinder in den sensiblen Fagottisten Franz-Leopold – doch was als romantische Lovestory beginnt, entgleist bald in eine Achterbahnfahrt voller Lügen, Doppelleben und schicksalhafter Zufälle. Zwischen Callboys , Zwillingsschwestern, einem verschollenen Tagebuch und einem rätselhaften Familiengeheimnis entspinnt sich eine dramatische Soap-Opera in vier Akten. Und warum leuchtet es über Klagenfurt eigentlich grün?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! AUFTRITT! Live-Lesung in Graz – Drama Carbonara on Tour am 16. Mai 2025 Es wird dramatisch – und zwar live!Das Café Stockwerk am Jakominiplatz in Graz verwandelt sich in eine Bühne für die exklusive Live-Aufzeichnung unseres Podcasts.Wann: Freitag, 16. Mai 2025Einlass: 18 Uhr | Beginn: 19 UhrWo: Café Stockwerk GrazEintritt: Freiwillige SpendeExtras: Ein Glas Prosecco für alle Gäst*innen, dazu Punschkrapfen – solange der Vorrat reicht Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen mit und freut euch auf eine ganz besondere Live-Folge mit Drama, Schokolade und jeder Menge Leselust!NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/sociology
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/east-asian-studies
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/food
On the podcast today I am joined by Christof Lammer, a social anthropologist based at the University of Klagenfurt and inherit fellow at Humboldt University of Berlin. Christof is joining me to talk about his new book, Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China published in Open Access by Berghahn Books in 2024. The book delves into intricate political processes in an eco-village in Sichuan, revealing the multiple ways in which the boundary between state and non-state is performed. It shows how, in these performances, competing images of the Chinese state's authoritarian, socialist and cultural otherness are mobilized to shape social policy and the transition to ecological agriculture in unexpected ways. Scholars working on China or the anthropology of the state more generally will find the book eye-opening, with its rich theoretical discussions and deep analytical insights, all based on fine-grained ethnography. Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China is Open Access and available to download free on the Berghahn Books website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/chinese-studies
Vom Cover ihres neuesten Albums "Furie", das am 9. Mai erscheint, blickt Alicia Edelweiss den Betrachter:innen mit interessantem Kopfschmuck und herausgestreckter Zunge entgegen. Das passt zum Titel, der absichtsvoll die diversen verwandten Bedeutungen des Wortes birgt: Von den römischen Rachegöttinnen über die im deutschen gebräuchliche, eher abschätzige Bezeichnung für eine wütende Frau bis hin zum Zorn an sich ist alles mitgemeint. Dass die 1992 in Klagenfurt geborene Edelweiss der mächtigen titelgebenden Emotion eher positiv gegenübersteht, darf genauso vermutet werden, wie dass besonders die mittlings genannte Bedeutung reklamiert und von der negativen Konnotation befreit werden soll. Schließlich gibt es ja so manches auf der Welt, das einen Menschen schon mal zum Rasen bringen kann. Musikalisch bewegt sich die Multiinstrumentalistin, die einige Jahre auch das Akkordeon in der Begleitband von Voodoo Jürgens spielte, und von sich behauptet, sie könne "keine richtige Mahlzeit zubereiten" und fände das "cool", im weiten Feld zwischen Pop und Freak- bzw. Anti-Folk. Wie die von ihr geschätzten Coco Rosie oder Andrew Bird gefällt es ihr, mit Erwartungen zu spielen und Grenzen zu überschreiten. Dabei nutzt sie nicht nur zahlreiche Instrumente sondern bietet auch sonst eine beachtliche Palette an Stimmungen und Meinungen, was Christian Pausch vom österreichischen Radiosender FM4 so zusammenfasst: "Die Lieder von Alicia Edelweiss bringen uns zum Lachen, bereiten uns Gänsehaut, erschüttern uns in ihrer Sanftheit, und zerreißen die Stille, wenn es die Geschichte des Liedes verlangt. Die Musikerin beweist immer wieder aufs Neue, dass sie in der Vielfalt zuhause ist."
In this episode we look at a few pieces of recent research that focus on how knowledgeable both health and fitness professionals and average gym goers are on a variety of topics. We break down the results, but we also challenge the quality of questions the researchers asked in their assessments.We spend the bulk of the time on this survey by researchers from the University of Klagenfurt's (Austria) Institute of Sports Science.We compare it to research done by another Austrian team where they instead focus on health professionals (physical therapists, sports scientists, and coaches).Finally, we discussed a similar study among American health and fitness professionals looking at exercise prescription across a wide range of experience and education levels. We get pretty deep in the weeds in this episode, so tune in if some research discussion is up your alley!