POPULARITY
Categories
„Wir haben ihn“ – mit diesen Worten bestätigte Utahs Gouverneur Spencer Cox die Festnahme des Mörders von Charlie Kirk. Nur 33 Stunden nach dem Attentat ist klar: Der Täter ist der 22-jährige Tyler Robinson, einst Student in Utah. Er fuhr drei Stunden zum Tatort, zog sich vor Ort um und feuerte mit einer alten deutschen Mauser auf den konservativen Trump-Unterstützer. Anschließend floh er, tauschte Kleidung und Auto – doch zu Hause stellte ihn seine eigene Familie. Robinson gestand, sein Vater übergab ihn an einen US-Marshal. Die Ermittler fanden nicht nur die Tatwaffe, sondern auch Patronen, auf denen Robinson Hassbotschaften hinterließ – groteske Sprüche voller Abscheu gegen Kirk. Auf Discord soll er sogar Freunde gebeten haben, die Waffe verschwinden zu lassen. Utahs Gouverneur zeigte sich erschüttert: „Es war einer von uns.“ Robinsons Radikalisierung begann im Elternhaus, in politischen Diskussionen, die ihn in den Hass trieben. Nun sitzt er in Untersuchungshaft und hat gestanden. Das Attentat auf Kirk ist ein weiteres Glied in einer Kette politischer Gewalt in den USA – von Anschlägen auf Demokraten bis zu Trump selbst. Gouverneur Cox sprach von einer möglichen „Wasserscheide“. Findet Amerika den Weg zurück zu Debatte und Respekt – oder stürzt es weiter ab in Hass und Gewalt? Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In dieser Woche wird es im Bundestag wieder voll. Die Sommerpause ist zu Ende - für die 630 Abgeordneten hat bereits der Alltag begonnen. Einer von ihnen ist Daniel Baldy von der SPD aus dem Wahlkreis Mainz. Was sind seine wichtigsten Themen? Baldy hält, anders als Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), einen verpflichtenden Wehrdienst für richtig. In einem SWR Aktuell-Gespräch zum Ende der Sommerpause im Bundestag sagte Baldy: "So wie wir es bis zum Jahr 2011 hatten, dass alle aus einem Jahrgang gemustert wurden - und wer aus Gewissensgründen den Dienst an der Waffe verweigert, dann eben zum Zivildienst muss - war es gut." Die erste Sitzungswoche nach der Sommerpause findet am Mittwoch statt. Zuvor muss noch einiges vorbereitet werden. Was bei ihm alles auf dem Schreibtisch liegt und wie er die Zufriedenheit der Menschen mit der schwarz-roten Bundesregierung steigern möchte, darüber hat Baldy mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch gesprochen.
Hattingen, Sommer 2004 – Die Bühne ist nicht das Stadion an der Castroper Straße, nicht die Berliner Mercedes-Benz-Arena, sondern das Wohnzimmer einer ganz normalen Ruhrpott-Wohnung. Doch was hier passierte, gilt bis heute als das „Bruder-Derby von Hattingen“: C-Bas (13) gegen Phil (9) – ein Kampf, der in Sachen Dramatik jedem DFB-Pokal-Kracher die Show stiehlt. Schon die Aufstellung macht klar: C-Bas, vier Jahre älter, steht mit breiter Brust und selbsternanntem Heimvorteil mitten auf dem Teppich. In den Händen: Ein Kissen – Schutzschild und Waffe zugleich. Phil hingegen, leichter, schneller, flinker, tänzelt zwischen Couchtisch und Fernseher hin und her. Seine Augen glühen vor Entschlossenheit, er sucht Lücken, wie ein Straßenfußballer, der die Abwehr austanzt. Anpfiff durch den ersten Schubser: C-Bas prescht vor, rammt Phil auf die Couch. Jubel im imaginären Fanblock (alias Nachbarskinder, die durchs Fenster zuschauen). Doch Phil kommt zurück, katapultiert sich mit einem Sprung über die Sofalehne – ein akrobatischer Move, der später als „Hattinger Hechtsprung“ in die Familienchronik eingehen wird. Minute 4: Die Schlüsselszene. Phil greift zu einem LEGO-Stein – taktisches Foul oder cleveres Stilmittel? Experten sind sich uneins. C-Bas kontert mit dem „Doppelkissen-Schlag“, trifft Phil am Oberarm. „Das war brutal, das war gnadenlos – aber noch regelkonform!“, hätte jeder Sportreporter gejubelt. Minute 7: Phil, außer Atem, geht auf Risiko. Mit einem waghalsigen CR7-Jubel-Sprung landet er mitten auf seinem Bruder. Die Wohnung bebt, ein Blumentopf kippt, die Stimmung erreicht den Siedepunkt. Eltern pfeifen ab, bevor das Wohnzimmer endgültig zur Kampfarena wird. Das Fazit: Unentschieden – doch mit Sieger-Mentalität auf beiden Seiten. C-Bas gewinnt an Erfahrung, Phil gewinnt an Aura. Ein Wohnzimmer-Klassiker, über den in Hattingen noch heute gesprochen wird, als wäre es ein Champions-League-Finale.
250905PC Aktien von RheinmetallMensch Mahler am 05.09.2025Wir haben die weltweit beste ethische, nachhaltige, soziale und saubere Geldanlage für unsere Stiftung. Das ist auch gut so. Die Rendite könnte besser sein – vor allem, wenn man Rüstung nicht komplett ausschließt. Di Rheinmetallaktien schießen in die Höhe. Und ich, der ich in meiner Jugend gegen die Bundeswehr demonstriert habe, kommen Zweifel, ob alles wirklich schlecht ist, was mit Waffen zu tun hat.Die ersten Zweifel kamen mir, als ich während der Revolution in Nicaragua war. Das war in den 1980iger Jahren. Ich habe die Sandinisten unterstützt und habe mich ernsthaft gefragt, was ich tun würde, wenn die imperialistisch agierenden USA Nicaragua angegriffen hätten, um die sozialistische Revolution zu verhindern. Plakativ ausgedrückt. Wenn das während meines Aufenthalts tatsächlich geschehen wäre, hätte ich eine Kalaschnikow in die Hand genommen und hätte die Revolution verteidigt – mit einer Waffe in die Hand? Ich war überzeugter, bedingungsloser Pazifist – bis der Jugoslawienkrieg kam und ich gemeinsam mit Joschka Fischer festgestellt habe, dass man Tyrannen nicht mit Worten überzeugen kann. Ich habe es befürwortet, dass die UN-Truppen mit einem harten Mandat reingegangen sind.Vorgestern habe ich mit meinem 22jährigen Enkel diskutiert, ob es ein Weg sei, dass zur Bundeswehr gehen könnte. Ich war nicht abgeneigt. Gestern war ein Vertreter von Rheinmetall im Radio, der davon sprach, dass viele Ihrer Mitarbeitenden ihre Motivation daraus ziehen, dass sie durch Flugabwehrsysteme in der Ukraine Leben retten.Was lernt uns all das? 1. Mit der Bergpredigt kann man keinen Staat regieren. 2. Wer mit sauberen Händen durchs Leben kommen will, macht sich schuldiger als die, die sich gegen Unterdrückung wehren.Ich bin mit dem Thema nicht fertig. Unter anderem deshalb, weil sowohl Heckler und Koch als auch Rheinmetall nicht nur Defensivwaffen produzieren. Und: Wer will das unterscheiden? Das Leben ist nicht schwarz weiß, es besteht auch aus vielen Grautönen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Distributed Denial of Service-Angriffe: Was tun, wenn die Bits zur Waffe werden?Kennst du das Gefühl, wenn deine Seite plötzlich nicht mehr lädt – und du schwörst, irgendwer dreht gerade absichtlich am Rad? Immer schneller, immer größere Bandbreiten, immer mehr Geräte online – verteilte Angriffe sind zum traurigen Alltag geworden. Doch was steckt wirklich hinter dem Buzzword „DDoS“?Wir nehmen dich in dieser Engineering-Kiosk-Episode mit in die Welt der Distributed Denial-of-Service-Attacken – praxisnah, technisch und ohne Panikmache. Als Gast begrüßen wir Stefan Behte. Er ist Vice President Platform & Application sowie Informationssicherheitsbeauftragter bei Babiel, kennt die Absicherung prominenter Webseiten wie die des Deutschen Bundestags aus erster Hand, engagiert sich beim Chaos Computer Club und hat das Buch „Distributed Denial of Service: Angriffe erkennen & abwehren“ geschrieben.Gemeinsam tauchen wir tief ein: Wer sind eigentlich die Täter ― vom Script Kiddie mit Booter-Service bis zur staatlich orchestrierten Cyber-Kampagne? Wie funktionieren Angriffe auf Layer 3/4 bis zur cleveren Business-Logik-Manipulation im Online-Shop? Wie bauen Angreifer Botnetze auf und wie erkennt und mitigiert man den Traffic-Wahnsinn? Wir sprechen über Infrastruktur-Design, sinnvolle DDoS-Protection in Cloud und On-Premise, finanzielle Fallen und smarte Defense-Strategien.Mit dabei: Jede Menge Security-Funfacts (Stichwort: Quakenet! Slowloris im Anzug!), praxisnahe Tools zum Selbertesten und eine Diskussion über KI-Trends und die Zukunft des digitalen Wettrüstens.Bonus: Im Podcast wird live die Engineering-Kiosk-Webseite auf DDoS-Resilienz geprüft – hast du schon getestet, wie robust dein Projekt ist?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Wie war's denn jetzt wirklich?! In Ostasien gedenken die Menschen in diesen Tagen dem Ende des 2. Weltkriegs. Doch selbst die bloße Erinnerung daran ist hart umkämpft. In Japan stehen die Opfer der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki im Vordergrund. Das Land hat sich nach seiner Niederlage eine pazifistische Verfassung gegeben. Wie in Deutschland hieß es lange: Nie wieder Krieg! China dagegen feiert den 80. Jahrestag des Kriegsendes mit einer pompösen Militärparade in Peking. Soldaten, Panzer, Raketen – und eine Botschaft: Nicht die USA, sondern wir sind die wahren Sieger von damals. Machthaber Xi Jinping benutzt den Krieg, um Stärke zu demonstrieren und um seine Idee einer neuen Weltordnung zu untermauern. Geschichte als Waffe – gegen die USA, gegen Japan und für das eigene Publikum. Im Weltspiegel Podcast spricht Philipp Abresch mit Jörg Endriss, ARD-Korrespondent in Peking, und mit Johannes Edelhoff, der gerade zum Gedenktag in Hiroshima war. Wir fragen: Wem gehört die Vergangenheit? Warum sind alte Feindbilder plötzlich wieder so nützlich? Und wie erleben Menschen in Hiroshima das Gedenken an den 2. Weltkrieg? ---- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 29.8.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----
Nach dem Attentat am BORG Dreierschützengassen kündigte die Bundesregierung eine Verschärfung des Waffengesetzes an. Warum auch der CEO vom Produzent Steyr Arms dafür ist und was sich dadurch für Privatpersonen ändert, besprechen Iris Bonavida und Max Miller.Moderation: Julian Kern
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
In dieser Episode von VTALK sprechen wir mit Henry Kayser, ehemals Head of Sales bei Zoom, über das vielleicht wichtigste Thema im modernen Vertrieb: Empathie. Henry zeigt, warum echte Führung heute mehr mit Kulturarbeit als mit KPI-Druck zu tun hat – und wie Sales Leader ihre Teams zu Höchstleistungen führen können, auch im Remote-Setup. Er erzählt von seinen Erfahrungen beim Aufbau des europäischen Zoom-Hubs während des Hypergrowths in der Pandemie und verrät, welche kleinen Hacks – von Walk-and-Talk-Meetings bis zu persönlichen Videobotschaften – den entscheidenden Unterschied machen. Diese Folge ist ein Must-Listen für alle, die im Vertrieb Verantwortung tragen – ob als Sales Manager, Vertriebsleiter:in oder Gründer:in. Lerne, wie Empathie dich zur besseren Führungskraft macht – und dein Team zu nachhaltigem Vertriebserfolg führt.
Das Q&A mit ILLMATIC jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser Folge spricht er mit Nizar & Shayan über seine Anfänge im Battle-Rap, die Berliner Hip-Hop-Szene der 2000er, Höhen & Tiefen im Comedy-Geschäft und warum Ehrlichkeit seine größte Waffe ist.Es geht um Vorurteile, Castings, kulturelle Identität, Cancel Culture, Religion & das Überleben in der Medienwelt – mit Humor, Ernst & echtem Berliner Charme.Alle Kanäle | ILLMATIChttps://www.instagram.com/costameronianakishttps://www.facebook.com/costa.meronianakis007Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Sprecher: Rob ForbesApostelgeschichte 16:16-34Paulus und Silas stießen auf Widerstand von verschiedenen Seiten und wurden zu Unrecht inhaftiert. Es war ihre Anbetung, die ihnen die Freiheit und einer ganzen Familie die Rettung brachte. Anbetung ist eine mächtige Waffe!Paul and Silas encountered opposition from various sources and were imprisoned unjustly. It was their worship that led to their freedom and the salvation of a whole family. Worship is a powerful weapon!
- 17 Schüsse in Völklingen: Mutmaßlicher Täter schoss aus Waffe eines Kollegen - Ermittlungen in Heusweiler-Holz: Mögliches Tötungsdelikt - 20 Jahre START-Stipendien: Förderung für Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte
Falls nicht genug Freiwillige zur Bundeswehr gehen, starten nach und nach verpflichtende Elemente. Kommt irgendwann der Dienst an der Waffe für alle? Und: Setzt der Finanzminister demnächst Klimaschutzgelder zur Budgetschonung ein? (17:38) Barbara Schmidt-Mattern
SBB Cargo schreibt rote Zahlen und will Stellen abbauen. Besonders unter Druck ist das Geschäft mit einzelnen Güterwagen. Dort will der Bund jetzt neue Subventionen ausrichten. Das Ziel: mehr Konkurrenz für SBB Cargo. Kann das gelingen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Unrentabler Güterverkehr: Bund will mehr Konkurrenz für SBB Cargo (07:33) Nachrichtenübersicht (12:25) Wegen Grönland-Affäre: Dänemark bestellt US-Diplomaten ein (18:46) Stimmen aus Gaza-Stadt (23:53) Wie reiche Länder ihre Klimaschulden begleichen könnten (29:49) Die Ukraine setzt auf eine neue Waffe im Kampf gegen Russland (37:26) Das kleine Mollis und das grosse ESAF
US-Präsident Donald Trump hat die Bedeutung von Drohnen für die moderne Kriegsführung hervorgehoben. Der Ukrainekrieg habe gezeigt, dass unbemannte Systeme zur dominanten Waffe des 21. Jahrhunderts geworden sind. Washington will nun massiv in Technologie, Produktion und militärische Strategien investieren, um die weltweite Führungsrolle der USA zu sichern.
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 36. Folge vom Update. Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug für Innovationen, sondern auch längst Teil des digitalen Wettrüstens. Cyber-Angreifer:innen nutzen KI, um Attacken gezielter und schneller durchzuführen. Gleichzeitig setzen Verteidiger:innen auf KI, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und abzuwehren. Im Gespräch mit Ulf gibt Marcel Bensmann spannende Einblicke zu der Frage, ob KI die Waffe der Angreifer oder das Schild der Verteidiger ist.
Falls nicht genug Freiwillige zur Bundeswehr gehen, starten nach und nach verpflichtende Elemente. Kommt irgendwann der Dienst an der Waffe für alle? Und: Setzt der Finanzminister demnächst Klimaschutzgelder zur Budgetschonung ein? (17:38) Barbara Schmidt-Mattern
Das Bundeskabinett will den Gesetzentwurf für einen neuen Wehrdienst beschließen, der zunächst auf Freiwilligkeit beruhen soll. Jens Lattke von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden, erläutert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler, warum junge Menschen keinen Dienst an der Waffe leisten wollen.
DAVID GALES MEISTERSTÜCKNorton Cyberdune, einem der größten Waffenkonzerne der Welt, ist es gelungen kybernetische Supersoldaten zu züchten. SYNGENOR – ein unzerstörbarer Super-Soldat, darauf programmiert zu töten und zu überleben. Die ultimative Kriegswaffe der Zukunft. Doch der größenwahnsinnige Konzernchef Carter Brown verliert die Kontrolle und so wenden sich die Killermaschinen, die sich alle 24 Stunden selbst regenerieren, gegen ihren Schöpfer. Ist Deathrattle, die einzige Waffe, die diese monströsen Kampfmaschinen stoppen könnte, rechtzeitig einsatzbereit? (Mediabook-Klappentext Digidreams)Alle reden über David Gales kopflose Glanzleistung in RE-ANIMATOR, aber in SYNGENOR legt der Brite mit dem markanten Kinn nochmal einige Schippen puren Wahnsinn obendrauf!SYNGENOR ist eigentlich ein ALIENS-Ripoff, aber auch gleichzeitig eine Fortsetzung des 1980er Horrorthrillers ENTSETZEN - DEM GRAUEN AUF DER SPUR - zumindest so halb, denn sie haben eine Gemeinsamkeit: Das Filmmonster! Den von William Malone geschaffene Gummilauch mit schlechten Zähnen fand Produzent Jack Murphy nämlich so cool, dass er unbedingt noch einen Film damit machen wollte - und dieses Mal mit MEHR MONSTERN!Was SYNGENOR Monsterfans zu bieten hat, warum mir die Rezeptionistin so Leid tut und weshalb David Gale der Christopher Lee der Neuzeit hätte werden können, erfahrt ihr im backfrischen Podcast!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Wir hören uns heute Leute an, die einfach nicht mehr können und Luft ablassen wollen.. weil es zu viele Anspruchsvolle A-Löcher gibt... - reddit Luftablassen / Trueofmychest Ich lese und reagiere auf witzige und komische Reddit Geschichten bzw. Posts zu verschiedensten Reddits oder Life Hacks! Wenn Ihr mehr davon sehen wollt, lasst gerne ein daumen nach oben da! _________ Reddit Kanal: https://www.youtube.com/@FufuStories Influencer dürfen das!: https://youtu.be/h8Fmu3UwNUM Karen will Nintendo Switch 2: https://youtu.be/eNAUDIYjEhI Kind mit Waffe: https://youtu.be/JqkMz4takxY Spotify: https://open.spotify.com/show/3TeWpHhL2umKCONw3BjzTm #reddit #redditstories #deutschland #bürokratie #passierschein YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories
Ich sag dir jetzt ganz ehrlich, wie's ist: Wenn du 2025 keine Social-Media-Strategie hast, wirst du beim Dating verlieren. Punkt. Ich habe dieses Video spontan am Plattensee aufgenommen – einfach, weil ich in letzter Zeit wieder so viele Männer gesehen habe, die im echten Leben top aufgestellt sind: Karriere läuft, Business läuft, Mindset sitzt… aber sie wirken digital wie ein Geist. Und genau da beginnt heute das Problem. Denn selbst wenn du sie draußen ansprichst, selbst wenn du beim Date performst – sie checkt dich trotzdem auf Instagram. Und wenn da nichts ist, kein Stil, kein Leben, keine Wirkung – dann bist du raus. In diesem Realtalk-Video erkläre ich dir:
Durham, 1873. Der kalte Stein des Gefängnishofs hallt unter den Schritten einer Frau. Sie wirkt unscheinbar – doch hinter ihren dunklen Augen verbirgt sich eine der tödlichsten Geschichten Englands. Ihr Name: Mary Ann Cotton. Für manche die erste Serienmörderin des Landes, für andere schlicht: die schwarze Witwe. Ruhig, berechnend und mit einem scheinbar harmlosen Lächeln brachte sie dutzende Menschen ins Grab – darunter ihre Ehemänner, Kinder, Nachbarn, Verwandte. Immer wieder starben Menschen in ihrem Umfeld an „Magenfieber“. Doch hinter der Diagnose steckte ein lautloser Killer: Arsen. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME – Englands Mystery Crime Stories – rekonstruieren Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling den erschütternden Fall der Mary Ann Cotton. Es ist eine Geschichte über Armut, Manipulation und eiskaltes Kalkül – und über eine Frau, die das Gift ihrer Zeit zur tödlichen Waffe machte. Lebensversicherungen wurden zur Einnahmequelle, wiederholte Todesfälle zur Routine. Erst spät begannen die Behörden, einen Zusammenhang zu ahnen – und stießen auf ein Netz aus Lügen, Gier und Leichen. Wie gelang es Mary Ann Cotton, über Jahre hinweg unentdeckt zu töten? Warum war Arsen das perfekte Gift der viktorianischen Ära? Und wie wurde sie zur sinistren Ikone einer ganzen Epoche? BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Viele Trader suchen ständig nach Action – mehr Trades, mehr Indikatoren, mehr „Entertainment“. Doch genau das ist der Grund, warum sie scheitern. Erfolgreiches Trading fühlt sich oft nicht nach Adrenalin, sondern nach Langeweile an. In dieser Episode erfährst du:
Wir hören uns heute die Anspruchsvollsten Menschen der Welt an.. die endlich mal Konsequenzen in ihren Leben erfahren. Da die Leute sich nicht Manipulieren lassen. Reddit Oh Nein die Konsequenzen Ich lese und reagiere auf witzige und komische Reddit Geschichten bzw. Posts zu verschiedensten Reddits oder Life Hacks! Wenn Ihr mehr davon sehen wollt, lasst gerne ein daumen nach oben da! _________ Reddit Kanal: https://www.youtube.com/@FufuStories Karen will Nintendo Switch 2: https://youtu.be/eNAUDIYjEhI Kind mit Waffe: https://youtu.be/JqkMz4takxY Das ist ein Kind: https://youtu.be/6KkyV1wjALM Spotify: https://open.spotify.com/show/3TeWpHhL2umKCONw3BjzTm #reddit #redditstories #Nintendo #influencer #konsequenzen YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories
Wir hören uns heute die Anspruchsvollsten Menschen der Welt an.. Wo eine Mutter eine Nintendo Switch 2 geschenkt bekommen möchte, weil sie es mehr "Verdient".. Ich lese und reagiere auf witzige und komische Reddit Geschichten bzw. Posts zu verschiedensten Reddits oder Life Hacks! Wenn Ihr mehr davon sehen wollt, lasst gerne ein daumen nach oben da! _________ Reddit Kanal: https://www.youtube.com/@FufuStories Kind mit Waffe: https://youtu.be/JqkMz4takxY Das ist ein Kind: https://youtu.be/6KkyV1wjALM Kind Klaut: https://youtu.be/C8g_zvNVvoQ Spotify: https://open.spotify.com/show/3TeWpHhL2umKCONw3BjzTm #reddit #redditstories #Nintendo #Switch2 #Gamestop YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories
Soldaten kämpfen. Soldaten verteidigen. Und manche Soldaten vergewaltigen. Kriege ohne sexualisierte Gewalt gab es vermutlich nie, oft wird sexuelle Folter sogar zu einer eigenen Waffe. Die Anerkennung als Kriegsverbrechen kam spät. Peetz, Katharina
«Das Vaterland verteidigen», sagt der Schütze am Feldschiessen in Tafers FR. Die Schweizer Waffentradition bekommt durch das erhöhte Sicherheitsbedürfnis Aufwind – die Reportage in der Waffenszene. Dann: ein Schweizer Fabrikmanager auf Krisenmission in den USA. Und: Soll Trinkgeld versteuert werden? Waffenland Schweiz: Private rüsten auf Waffen sind in der Schweiz beliebt: Die Zahl der jährlich erteilten Waffenbewilligungen ist in den letzten zehn Jahren klar gestiegen. Warum wollen mehr Private eine Waffe? Die «Rundschau» taucht ein in die Welt der Waffenfans, besucht Feldschiessen und trifft im Schiesskeller auf Menschen, die sich mit der Waffe sicherer fühlen. US-Zollhammer: Schweizer Manager im Krisenmodus Schweizer KMU stehen nach dem US-Zollhammer unter Schock. Die «Rundschau» begleitet zwei Firmen durch die Krisenzeit. Pascal Forrer, CEO der Firma Rego-Fix, ist auf Kundentour in den USA. Im Toggenburg besucht die «Rundschau» Käser Walter Räss, der sich um seine besondere Spezialität Sorgen macht. Streit ums Trinkgeld: Zustupf oder Schwarzgeld Das bargeldlose Bezahlen zeigt, welche Summen mit Trinkgeldern an Sozialversicherungen und Steuerbehörden vorbeifliessen. Nun prüft der Bund, ob auf elektronisch bezahlte Trinkgelder Lohnbeiträge erhoben werden sollen. Die «Rundschau» ist auf Beizentour und spricht mit Arbeitsrechtler Thomas Geiser, für den heute Trinkgeld Schwarzgeld ist. Im «Rundschau»-Interview erklärt Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, warum sie gegen die Versteuerung von Trinkgeld ist. Die «Rundschau» erscheint im neuen Look. Es wird zum ersten Mal aus dem neuen, digitalen Studio gesendet. Durch die Sendung führt Franziska Ramser.
«Das Vaterland verteidigen», sagt der Schütze am Feldschiessen in Tafers FR. Die Schweizer Waffentradition bekommt durch das erhöhte Sicherheitsbedürfnis Aufwind – die Reportage in der Waffenszene. Dann: ein Schweizer Fabrikmanager auf Krisenmission in den USA. Und: Soll Trinkgeld versteuert werden? Waffenland Schweiz: Private rüsten auf Waffen sind in der Schweiz beliebt: Die Zahl der jährlich erteilten Waffenbewilligungen ist in den letzten zehn Jahren klar gestiegen. Warum wollen mehr Private eine Waffe? Die «Rundschau» taucht ein in die Welt der Waffenfans, besucht Feldschiessen und trifft im Schiesskeller auf Menschen, die sich mit der Waffe sicherer fühlen. US-Zollhammer: Schweizer Manager im Krisenmodus Schweizer KMU stehen nach dem US-Zollhammer unter Schock. Die «Rundschau» begleitet zwei Firmen durch die Krisenzeit. Pascal Forrer, CEO der Firma Rego-Fix, ist auf Kundentour in den USA. Im Toggenburg besucht die «Rundschau» Käser Walter Räss, der sich um seine besondere Spezialität Sorgen macht. Streit ums Trinkgeld: Zustupf oder Schwarzgeld Das bargeldlose Bezahlen zeigt, welche Summen mit Trinkgeldern an Sozialversicherungen und Steuerbehörden vorbeifliessen. Nun prüft der Bund, ob auf elektronisch bezahlte Trinkgelder Lohnbeiträge erhoben werden sollen. Die «Rundschau» ist auf Beizentour und spricht mit Arbeitsrechtler Thomas Geiser, für den heute Trinkgeld Schwarzgeld ist. Im «Rundschau»-Interview erklärt Vania Alleva, Präsidentin der Gewerkschaft Unia, warum sie gegen die Versteuerung von Trinkgeld ist. Die «Rundschau» erscheint im neuen Look. Es wird zum ersten Mal aus dem neuen, digitalen Studio gesendet. Durch die Sendung führt Franziska Ramser.
Raketen, Panzer, Waffen, Kampf, Krieg und jetzt: Zwang! Der Militarismus in den Medien breitet sich immer weiter aus. Nun stürmt die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) mit einer Forderung nach vorne, die die zunehmende autoritär-militaristische Schließung des Mediensystems dokumentiert. „Debatte um Wehrpflicht: Deutschland muss seine Bürger zur Waffe zwingen“. Überraschung: Der Beitrag kommt von einemWeiterlesen
Missy ist eine echte Drachenkämpferin und Pit Peperoni ein echter Drache. Missy will unbedingt mit ihm kämpfen. Doch Pit meint, dass sie zuerst eine ordentliche Waffe braucht. Dass alles immer so kompliziert sein muss. Ob Missy den Drachen heute rumkriegt? (Von Martina Baumbach, erzählt von Lisa Wagner)
#AImeMbuy #EcclesiaChurch #OnlineGottesdienst ⬇️ HIER FINDEST DU WEITERE INFOS UND RESSOURCEN ⬇️ ▬ JESUS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Falls du dich für ein Leben mit Jesus als deinen Retter entschieden hast, wollen wir das mit dir feiern. Lass es uns gerne über unsere digitale Kontaktkarte wissen✝️ http://kontakt.ecclesia.church ▬ NEU HIER? ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du bist neu in der Gemeinde und suchst Anschluss, hast Fragen, oder du willst einfach mal mit jemandem reden? Dann melde dich gerne im Chat, oder gib uns über die digitale Kontaktkarte Bescheid.Lerne außerdem bei "Next Steps" die Ecclesia kennen.Schau dir auch gerne unsere Kleingruppen an, um zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten (auch online) mit anderen über bestimmte Aktivitäten und Themen zusammen zu kommen.Kontaktkarte: http://kontakt.ecclesia.church⛪️ Next Steps: http://nxs.ecclesia.churchKleingruppen: http://gruppen.ecclesia.church ▬ KIDS-GOTTESDIENST ▬▬▬▬▬▬▬ Gottesdienste, für deine Kids und die ganze Familie, aufgeteilt in zwei Altersgruppen, findest du unter http://kids.ecclesia.church ▬ GEBET ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du wünscht dir Gebet? Lass es uns über diesen Link wissenhttp://anliegen.ecclesia.church ▬ GEBEN ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Erfahren alles darüber, wie du auch online deinen Zehnten geben und spenden kannsthttp://geben.ecclesia.church ▬ BLEIBE IN KONTAKT ▬▬▬▬▬▬▬ Abonniere uns auf Youtube (und aktivere die , um nichts zu verpassen)Instagram: https://www.instagram.com/ecclesia.church/Facebook: https://www.facebook.com/ecclesia.churchDE⚪️ Newsletter: http://news.ecclesia.church⚫️ Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ecclesia-church-podcast/id1088572376Spotify: https://open.spotify.com/show/4imqfw3NjcvuKafOk0UwUg
«Unterschriften-Bschiss» unter diesem Schlagwort ist die Affäre bekannt, die Tricksereien beim Unterschriften sammeln ans Licht brachte. Knapp ein Jahr später befasst sich nun die zuständige Kommission des Nationalrats mit dem Thema. Die Frage ist, ob es strengere Regeln braucht. Weitere Themen in dieser Sendung: Die F-35 Kampfjets, die die Schweiz den USA abkauft, werden deutlich teurer als gedacht. Wie soll es also weiter gehen? In Serbien hat es erneut Proteste gegen die Regierung gegeben, dabei gab es Ausschreitungen und Festnahmen. Insgesamt habe es in über 30 grösseren und kleineren Städten Strassenschlachten gegeben, schreibt eine serbische Nachrichtenseite. Hundert Hilfsorganisationen schreiben der israelischen Regierung einen Brief. Sie werfen ihr vor, im Gazakrieg Hunger als Waffe einzusetzen.
Wahre Liebe beginnt da, wo es wehtut – und bleibt dennoch. Höre heute Joyce Meyers erstaunliche Geschichte über Unrecht und Vergebung und entdecke die alles verändernde Macht der Liebe als unsere stärkste Waffe. Eine Liebe, die nicht aufrechnet, sondern vergibt und dadurch Versöhnung und Heilung möglich wird. Bist du bereit, Liebe nicht nur zu empfangen – sondern in deinem Leben sichtbar werden zu lassen? — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Am 8.8.2000 wird die "Hunley" geborgen: das erste U-Boot, das ein gegnerisches Schiff versenkt hat – und das schon im US-Bürgerkrieg. Doch warum sank es selbst? Von Christoph Tiemann.
Im abgesperrten Gazastreifen ereignet sich gerade das «Worst Case Szenario» einer Hungersnot, gemäss der Klassifikation für Ernährungssicherheit IPC. Mindestens 74 Menschen sind laut WHO an Folgen der Mangelernährung verstorben, und viele weitere akut vom Hunger bedroht – insbesondere Kinder, ältere und vulnerable Personen.Länder wie Deutschland, Frankreich und Jordanien werfen mit einer Luftbrücke Hilfsgüter aus der Luft ab. Was bringen diese? Und warum lässt Israel nicht ausreichend humanitäre Hilfe ins Gebiet? In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet der Nahostkorrespondent Bernd Dörries die neusten Entwicklungen im Gazastreifen ein.Zudem kommt in dieser Folge der britische Anthropologe und Hungerforscher Alex De Waal zu Wort. Alice Britschgi, Gesellschaftsredaktorin, und Andreas Tobler, Leiter des Gesellschafts- und Debattenteams im Ressort Leben, haben mit De Waal über die Folgen von Hungersnöten gesprochen. Sie sprachen darüber, was passiert, wenn Hunger im Krieg als Waffe eingesetzt wird – und wie das ganze Gesellschaften zersetzen kann.Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterIn dieser Folge00:00 Intro04:54 Update zur aktuelle Lage 11:23 Ein Experte zu Hunger als Waffe Mehr zum Thema: «Wenn Israel wollte, hätte jedes Kind zu essen» – Interview mit Alex De WaalMenschen, die hungern, leiden ein Leben lang Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Im Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Lol wann ist eig kein big shift
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ein Statement von SPIEGEL-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit zur Lage von Journalistinnen und Journalisten in Gaza. Das ist die Lage am Sonntag. Artikel zum Nachlesen: Ghada muss leben +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
An Tag 1245 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast darum, wie die Ukraine mit selbst entwickelten Abfangdrohnen russische Luftangriffe abwehren will. Selbst die USA interessieren sich für diese neue Waffe. Der Einsatz von Drohnen spielt eine immer wichtigere Rolle. An der Front prägt er das Kriegsbild und hat die Art und Weise, wie dort gekämpft wird, deutlich verändert, sagt Andreas Rapp. Der Experte vom Bundeswehr Think Tank GIDS erklärt im Interview mit Host Stefan Niemann die verschiedenen Arten von Drohnen, deren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Situationen und mit welchen Mitteln man sie abwehren kann. Ziel der massiven russischen Luftangriffe mit Drohnen sei es, die ukrainische Luftverteidigung zu überfordern, so Rapp. Aber auch, den Willen der Ukraine zum Weiterkämpfen zu unterminieren. Mit Blick auf die Lieferung von Patriots an die Ukraine erklärt der Experte, dass mehrere dieser Systeme benötigt würden, allein um die Hauptstadt Kiew zu schützen. Außerdem beantwortet Rapp Fragen zum Einsatz des Flugabwehrraketensystems Iris-T, des Flugabwehr-Panzers Gepard und warum die Ukraine keinen mit dem israelischen Iron-Dome vergleichbaren Abwehrschirm hat. Um Raketenabwehr ging es auch beim virtuellen Treffen der Ukraine Defense Group, über das Kai Küstner berichtet. Verteidigungsminister Pistorius unterstrich, dass die Ukraine fünf Patriot-Systeme benötige. Bei der Gelegenheit stellte Pistorius auch klar, dass Putin aus seiner Sicht kein Interesse an echten Verhandlungen habe. “Morgens redet er vom Frieden, aber abends feuert er Drohnen und Raketen auf ukrainische Zivilisten”, so der SPD-Politiker. Am Mittwoch wollen sich russische und ukrainische Vertreter zu einer dritten Verhandlungsrunde in Istanbul treffen. Substanzielle Fortschritte in Richtung Waffenstilstand sind dort allerdings nicht zu erwarten. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Konzert von Putin-nahem Dirigent in Italien abgesagt: https://www.theguardian.com/music/2025/jul/21/russian-conductor-valery-gergiev-italian-concert-called-off-after-outcry-putin Interview mit Oberstleutnant Andreas Rapp vom Bundeswehr Think Tank GIDS: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-245146.html Putins Uran-Deals: Europa in der Atomkraft-Falle https://1.ard.de/11KM_Putin_Uran_Deal alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Zamperoni_Amerikas_Demokratie_unter_Druck
Zeigt Voldi den Todessern dauernd Fotos von seiner geliebten Haustierschlange? Und ein Hoch auf Freund*innen, die einen aus Negativspiralen rausholen. (*hust* Hermine *hust*)Kleine Warnung, wir erwähnen Angststörungen, Depressionen und Zwangsstörungen - wir tauchen nicht zu tief ein, aber wollten wenigstens kurz bescheid gesagt haben.So. Förmliches aus dem Weg: Ist Harry eine Waffe? Wenn ja, was für eine? Eine Zwille? Eine Glitzergranate? Ein Tortenkatapult?Wahrscheinlich eher ein Grübelknödel. denn der Arme kommt nicht aus seinem Kopf raus. Sophia kennt das gut. Wie ist das bei euch? Steckt ihr auch manchmal in euren Gedanken fest?Stolzer Schlangenbesitzer Voldi hat bestimmt einen Foto-Ordner auf seinem magischen Smartphone und nervt die Todesser damit. "Schau mal, da waren Nagini und ich im Schwimmbad! Und hier auf dem Spielplatz! Hier hab ich ihr einen lustigen Hut aufgesetzt und hier hat sie so süß geschlafen!"Harry wird geplagt von schrecklichen Grübelgedanken, Sirius Black ist glücklicher als je zuvor! Das macht total Sinn! Ist ihm ja egal, wie es seinem Patenkind geht. PARTYYY!Viel Spaß beim Zuhören! :) Ihr wollt uns live sehen? Am 18.10.25 in Bochum habt ihr die Chance.Tickets gibt's hier: https://t.rausgegangen.de/tickets/happy-potter-bochum Und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lustauf einen Harry-Potter-Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblingssongs: Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit dem Angriff Israels und kurz darauf der USA auf den Iran entdeckten ein paar Schlaumeier, dieser militärische Angriff stelle einen Bruch oder könnte einen Bruch des Völkerrechts darstellen. Für manche schien es wohl der erste Völkerrechtsbruch des Westens überhaupt zu sein. Damit lagen sie zumindest noch vor den Ignoranten, die selbst diesen Angriff aufWeiterlesen
Die Pläne für einen neuen Wehrdienst werden konkreter. Wie denken Sie über einen verpflichtenden Dienst an der Waffe oder der Gesellschaft? Diskutieren Sie mit Kathrin Groh von der Universität der Bundeswehr und Tobi Schäfer im WDR 5 Tagesgespräch. Von WDR 5.
// Ich liebe Kokosnüsse, und zwar sowohl das Kokosnusswasser (mega erfrischend und gesund) als auch das Fruchtfleisch (egal ob noch weich oder schon reifer und härter). Nun bin ich ja gerade in Costa Rica und habe das Glück, dass hier easy heranzukommen ist an Kokosnüsse – im Supermarkt oder an Straßenständen. Aber die Dinger wachsen hier ja sogar auf den Bäumen! Deshalb wollte ich mir unbedingt selbst eine Kokosnuss von der Palme holen und sie stilgerecht mit der Machete aufschneiden. Ich musste mir also nicht nur die richtige Klettertechnik aneignen, sondern mir auch erstmal ein vernünftiges Werkzeug besorgen. Ob und wie das alles geklappt hat, erfährst du in dieser Folge, inklusive kleinem Macheten-Einmaleins für Bushcraft und Co in Deutschland ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Die Musik-Playlist „FREI RAUS Wanderlust” ist auf Spotify abrufbar. // Coverphoto by Blackforest Collective
Weltkriegsmunition: Gefahr auf dem Meeresgrund – Metall rostet im Salzwasser. Genau das passiert seit Jahrzehnten mit großen Mengen Munition, die im Zweiten Weltkrieg und kurz danach in der Nord- und Ostsee gelandet sind. Eine mobile Plattform soll sie nun bergen.
Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mit einem Videoclip für Aufmerksamkeit: der US-Präsident stellte sich als von Gott gesandt dar, um Amerika zu retten. Das Attentat auf den Präsidentschaftsanwärter bei einer Wahlkampfveranstaltung war für viele seiner tiefgläubigen Anhänger der letzte Beweis dafür, dass Donald Trump durch Gottes Gnaden überlebte und eine Mission hat. Trump übernimmt dieses Narrativ nur zu gern. In seiner zweiten Amtszeit institutionalisiert er konservativ-religiöse Vorstellungen und schanzt seiner evangelikalen Wählerschaft stetig mehr Macht zu. Mit der Schaffung des «White House Faith Office», einer eigenen Regierungsabteilung unter der Leitung seiner jahrelangen spirituellen Beraterin Paula White, will Donald Trump religiöse Lobby-Organisationen vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbinden. Mit der Task Force «Eradicate Anti-Christian Bias» soll «anti-christliches Verhalten» in den Regierungsbehörden identifiziert und beseitigt werden. Unter Donald Trump vermischen sich Staat und evangelikale Agenda wie kaum je unter einem US-Präsidenten. Er benutzt Religion als politische Waffe und stellt so das amerikanische Christentum in Frage.
Triggerwarnung: Suizidversuch Vier Wochen lang war Cem im Urlaub in der Türkei, danach öffnet der 56-Jährige seine Änderungsschneiderei in Moers entgegen aller Erwartungen nicht mehr. Die Polizei ermittelt wochenlang und kommt schließlich nicht nur einem grauenvollen Verbrechen auf die Spur, sondern auch der Person, die dafür verantwortlich ist. Doch dann stellt sich heraus, dass die nur eine Marionette war – und im Verborgenen jemand anderes die tödlichen Fäden in der Hand hatte. Spitzt die Ohren, heute wird es mal wieder juristisch. Es geht um den Unterschied zwischen Täterschaft und Teilnahme. Wie entscheidend ist der Täterwille für die Frage nach der Schuld? Wie viel Verantwortung trägt jemand, der nicht selbst zur Waffe greift, aber die Strippen zieht? Und kann eine Person, die nicht einmal am Tatort war, als Täterin verurteilt werden? Als Experte steht uns Rechtsanwalt Benedikt Müller zur Seite. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** openJur: LG Kleve: https://t1p.de/6k5sm openJur: LG Kleve: https://t1p.de/7i3ww openJur: https://t1p.de/cj1pf NZR: https://t1p.de/lutha RP: https://t1p.de/0w1v **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Cult Babes come with me to sweet home Alabama as I tell you the tale of a Waffle House waitress who found herself in real tricky situation! Watch this episode on YouTube: YouTube.com/@cultliterCall the Hotline: 747-322-0273Buy my book: prh.com/obitchuaryMerch! Merch! Merch!: wonderyshop.com/cultliterCome see me on tour: obitchuarypodcast.com Write me: spencer@cultliter.comSpencer Henry PO Box 18149 Long Beach CA 90807 Follow along online: instagram.com/cultliterpodcast instagram.com/spencerhenryJoin our patreon: Patreon.com/cultliterCheck out my other show OBITCHUARY wherever you're listening now! Sources:https://www.forbes.com/sites/kellyphillipserb/2012/03/06/waffle-house-waitress-wins-big-in-the-lottery-loses-at-tax-court/https://www.themirror.com/news/us-news/i-given-10million-lottery-ticket-234097L.A. Times Archives–April 22, 1999L.A. Times Archives–Feb. 19, 2000https://www.tampabay.com/archive/1999/04/21/waitress-must-share-10-million-tip/https://caselaw.findlaw.com/court/al-supreme-court/1303099.htmlhttps://scholar.google.com/scholar_case?case=3228314308159780570&hl=en&as_sdt=2006&as_vis=1https://people.com/florida-couple-charged-after-allegedly-faking-usd1m-lottery-ticket-try-and-win-top-prize-8636683https://www.cbsnews.com/news/who-buys-lottery-tickets-those-who-can-least-afford-themSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.