Place in Mecklenburg-Vorpommern, Germany
POPULARITY
Categories
In den vergangenen Tagen war offen, ob die neuen Zölle auch auf Goldbarren aus der Schweiz erhoben werden. Nun hat US-Präsident Donald Trump über Social Media Klarheit geschaffen. Eine Erleichterung für die Schweizer Raffinerien. Weitere Themen · Ab heute hätten auf alle Waren, die zwischen den USA und China gehandelt werden, Zölle von über 100 Prozent erhoben werden sollen. Nun haben beide Seiten beschlossen, die Verhandlungen dazu um 90 Tage zu verlängern. · Er galt als einer der Favoriten für den Posten. Nun hat Andri Silberschmidt bekannt gegeben, dass er nicht Parteipräsident der FDP werden will. · Fast im ganzen Irak ist der Strom ausgefallen. Im Land werden im Moment Temperaturen von bis zu 50 Grad gemessen.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Was wäre, wenn Sie die Geheimnisse der Automatisierung im E-Commerce entschlüsseln könnten, um Ihren Arbeitsalltag zu revolutionieren? Unser Gast, David Pohlmann von der comrce group teilt seine faszinierende Reise von den ersten Schritten im Online-Marketing bis zur Gründung seines erfolgreichen Unternehmens für skandinavische Outdoor-Produkte. Erleben Sie, wie David und seine Mitgründer durch die Integration von Lösungen wie Billbee die Grenzen ihrer Kapazitäten durchbrachen und ihren Geschäftsalltag optimierten. Seine Erlebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Bedeutung effizienter Prozesse und Automatisierung im E-Commerce. Wer kämpft nicht mit den Herausforderungen der Buchhaltung im E-Commerce, insbesondere wenn es um das Amazon-FBA-Geschäft geht? In unserem Gespräch beleuchten wir, wie die Komplexität zunimmt, wenn Waren in verschiedenen Ländern gelagert werden, und wie Buchhaltungs-Tools wie Lexware, lexoffice und sevdesk essenzielle Unterstützung bieten. Ob Sie Ihre Buchhaltung selbst in die Hand nehmen oder lieber Ihrem Steuerberater überlassen möchten, wir diskutieren flexible Lösungen, die jedem Bedürfnis gerecht werden. Erfahren Sie mehr über die Integration von Amainvoice In und Bilby und wie sie Amazon-Verkäufern helfen, eine zentrale Übersicht und ein effektives Multichannel-Management zu erhalten. Kapitalbeschaffung und Warenlogistik stellen weitere Herausforderungen im E-Commerce dar, die wir thematisieren. Erfahren Sie, warum eine sorgfältige Planung unerlässlich ist, um Lagerausfälle zu vermeiden, und wie Tools wie VentoryOne dabei unterstützen, die Profitabilität zu sichern. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung der Online- und Offline-Präsenz in der E-Commerce-Welt und wie unser eigenes Event, das sellerbarcamp, wertvolle Networking-Möglichkeiten bietet. Bleiben Sie dran, um zu hören, wie David Pohlmann und wir diese Herausforderungen meistern und welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen. In Episode 180 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und David über 00:01 - Automatisierung Im E-Commerce 09:43 - Buchhaltungslösungen Im E-Commerce 15:09 - Integration Von Amainvoice Und Billbee 18:06 - Kapitalbeschaffung Und Warenlogistik Im E-Commerce 32:26 - Online- Und Offline-Präsenz in Der E-Commerce-Welt
Nach rund drei Monaten wird es wieder einmal Zeit für einen kleinen, großen Blick hinter die Kulissen von OK COOL. Dom Schott erzählt euch von seinen gamescom-Plänen und rekapituliert das Feedback der neuen Formate und Ideen, die seit Mai 2025 ins Programm von OK COOL eingeflossen sind. Und einen kleinen Ausblick auf die nähere Zukunft gibt es auch! Toll! Schön! Wunderbar!
Für die meisten eingeführten Waren aus der EU erheben die USA nun zusätzlich 15 Prozent Zoll. Andrew Adair vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau sagt, man habe dennoch einen Wettbewerbsvorteil vor asiatischen Ländern.
Im ersten Band des Kapitals hat Karl Marx den Produktionsprozess des Kapitals dargelegt. In dem viel weniger gelesenen Band II geht es um den Zirkulationsprozess des Kapitals. Das Kapital ist in einer kreislaufförmigen Metamorphose: Geldkapital wird vom Kapitaleigentümer in Ware umgetauscht, die ihm wiederum als Produktionsmittel dient. Die Produktionsmittel wiederum dienen zur Herstellung der Ware, und die Ware wird ihrerseits wieder zu Geld, wenn sie verkauft wird, sodass der Kreislauf von vorne beginnt. Am Ende dieses Kreislaufs, der an jedem Punkt Anfang und Ende ist und den der Kapitaleigentümer immer weiter fortsetzt, bekommt er mehr Geld und mehr Ware, als er vorher in den Kreislauf hineingegeben hat – es entsteht ein Mehrwert. Allerdings kommt es in diesen Metamorphosen immer wieder zu Stockungen: Etwa, wenn der Kapitaleigentümer nicht genug Rohstoffe oder Arbeitskräfte findet, wenn es Streik gibt oder wenn die Waren an Wert verlieren oder es nicht genug Abnehmer gibt. Das Geld bleibt dann «unproduktiv», was zur Schatzbildung führt. Das Krisenhafte gehört zur Durchschnittsbewegung dieser Kreisläufe. Ohne explizit eine krisentheoretische Überlegung zu machen, wird das inhärent Krisenhafte des Kapitalismus hier zumindest angedeutet. Im zweiten Teil des Buchs legt Marx den Unterschied zwischen fixem und zirkulierendem Kapital dar, im dritten Teil geht es um die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals. Auch in diesen Kreisläufen gibt es Stockungen und Krisen. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Sendung Christian Schmidt, Autor von Marx zur Einführung, der an der Humboldt Universität zu Berlin lehrt und forscht.
Zehn Jahre alleinerziehend, heute erfolgreich selbstständig – wie Nina ihre Money Story neu schrieb und zum Vorbild ihrer Töchter wurde. Jetzt Podcast-Folge anhören.
Fühlst du dich auch oft müde, unwohl in deinem Körper und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Angela war an einem Punkt, an dem sie heulend auf einer Wiese saß – ausgebrannt und mit 83 Kilo unglücklich. In diesem Interview teilt sie ihre unglaublich inspirierende Geschichte. In dieser Episode erfährst du:✅ Wie Angela trotz Burnout und Selbstzweifeln den Schalter umlegte.✅ Die simple Methode, mit der sie 28 kg abnahm.✅ Warum die Arbeit am Mindset wichtiger ist als jede Diät.✅ Wie sie ihre Blutdrucktabletten absetzen konnte und heute fitter ist als je zuvor.✅ Angelas emotionalster Moment: 5 Kleidergrößen weniger und ein leerer Kleiderschrank. Support the show
Da hat uns die Zweite Bundesliga wie Trottel dastehen lassen! Unsere Prognosen können wir eigentlich schon nach dem ersten Spieltag knicken. Die Bohndesliga-Crew blickt zurück auf den ersten Spieltag der neuen Zweitliga-Spielzeit 2025/26! Vor allem Schalke hat uns alle überrascht. Nils, Tobi und Niko analysieren das Spiel zwischen Schalke und Hertha BSC in aller Ausführlichkeit. Ein Sonderlob gebührt dem Einsatz der Schalker Spieler. Und die Hertha? Unser Aufstiegsfavorit Nummer eins lieferte einen ganz schwachen Auftritt. Waren wir zu optimistisch? Diese Frage stellt sich nicht nur bei der Hertha, sondern auch bei Fortuna Düsseldorf. Die Düsseldorfer haderten bei Arminia Bielefeld allerdings auch mit dem Schiedsrichter. Der VfL Bochum fing sich am ersten Spieltag ebenfalls eine herbe Klatsche. Wie können es die Bochumer besser machen? Wir blicken außerdem auf sämtliche anderen Partien des ersten Spieltags und beantworten die wichtigste Frage: Sind Taktikzettel während des Spiels eine Gefahr?
Eigentlich hat es nicht so schlecht begonnen: Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hatte einen direkten Draht zu Donald Trump und hat für die Schweiz gut verhandelt. Nun schlägt Trump mit dem Zollhammer zu. Die Schweiz habe aber noch immer Trümpfe, sagt der Experte. Welche Trümpfe hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nun noch in der Hand, die zuletzt direkt die Verhandlungen mit Trump führte? Handelsexperte und Ökonom Reto Föllmi sagt klar, dass es Trump vor allem um das Handelsdefizit gehe, weil die Schweiz viel mehr Waren in die Staaten exportiert als umgekehrt importiert. Dieses Thema müsse man nun adressieren - mit einer gewissen Demut, aber auch selbstbewusst. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reto Föllmi, Ökonom, Universität St. Gallen ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Steeds meer landen erkennen de Palestijnse staat. Waren dat eerst vooral landen in het Midden-Oosten, volgen nu meerdere Westerse en Europese landen. Wat betekent die erkenning en wat heeft dat voor effect op de Palestijnen? Sophie legt het je in deze aflevering uit.
39 Prozent Zoll wollen die USA auf Waren aus der Schweiz erheben. Das bedeutet für die hiesige Exportwirtschaft deutliche Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz aus Japan oder der EU mit deutlich tieferen Zöllen. Stand jetzt, ist aber Vieles unklar. Ausserdem: Wie weiter nachdem die USA Schweizer Produkte mit einem hohen Zoll belegen wollen? Ist das letzte Wort tatsächlich schon gesprochen? Oder besteht Hoffnung auf weitere Verhandlungen, um den Zoll doch noch abzuwenden? Das Gespräch mit Rahul Sahgal, dem Chef der Handelskammer Schweiz - USA. Mit den drohenden 39 Prozent auf Exportwaren steht die Schweiz in Europa alleine und abgestraft mit dem höchsten Tarif da. Die USA und Präsident Trump gelten nun erst recht als ein unzuverlässiger, unfairer und willkürlicher Handelspartner. Stärkt das die Beziehung der Schweiz zur EU?
US-Sondergesandter Witkoff im Gazastreifen und Rückkehr von Bundesaußenminister Wadephul nach Nahostreise, Europäischer Gerichtshof setzt hohe Hürden für die Einstufung als sicheres Herkunftsland fest, USA verhängen Zölle in Höhe von 30 Prozent für Waren aus Südafrika, Auch nach erfolgreichem Gefangenenaustausch leiden Ukrainer noch unter Folgen der russischen Haft, Weitere Meldungen im Überblick, Zweiter Wettkampftag der Finals in Dresden, Das Wetter
US-Sondergesandter Witkoff im Gazastreifen und Rückkehr von Bundesaußenminister Wadephul nach Nahostreise, Europäischer Gerichtshof setzt hohe Hürden für die Einstufung als sicheres Herkunftsland fest, USA verhängen Zölle in Höhe von 30 Prozent für Waren aus Südafrika, Auch nach erfolgreichem Gefangenenaustausch leiden Ukrainer noch unter Folgen der russischen Haft, Weitere Meldungen im Überblick, Zweiter Wettkampftag der Finals in Dresden, Das Wetter
Fri, 01 Aug 2025 09:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2459-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-213-365-fma-facts-und-faqs-fur-finfluencer-innen-wir-waren-beim-kick-off-dabei ae4ecd0bd6fe6ffa02b2ecbfe48137f4 Episode 213/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Die FMA hat im Juni 2025 erstmals österreichische Finfluencer:innen zu einem Dialog eingeladen. Die FMA begrüßt Aktivitäten und Informationsangebote von Finfluencer:innen, die die Finanzbildung österreichischer Anleger:innen stärken und mithelfen, den Anlagebetrug zu bekämpfen. Gleichzeitig legte die FMA den Teilnehmer:innen des Dialogs den relevanten Rechtsrahmen dar, um ihnen Klarheit und Rechtssicherheit für die eigene Tätigkeit zu geben. Der Dialog wird in Zukunft mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und der im Rahmen des Dialogs aufgetretenen Fragen finden Sie hier: https://www.fma.gv.at/fma-facts-und-faqs-fuer-finfluencerinnen/ Download auch unter: https://kapitalmarkt-stimme.at/pdf/2432 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2459 full no Christian Drastil Comm.
Die Kräuterbande will Großmutters Garten beschützen. Trotzdem treibt hier irgendjemand sein Unwesen: Die Dillpflänzchen liegen vertrocknet auf einem Haufen. Waren das die Amseln? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 6 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
250731PC Den Druck auf Israel erhöhen Mensch Mahler am 31.7.2025Die Bundesregierung weiß selbst, dass die Abwürfe der Hilfsgüter über dem Gazastreifen die ineffektivste Art der Hilfe für die leidende Bevölkerung im Gaza-Streifen darstellt. Warum tut sie es trotzdem? Hauptsächlich deswegen, um den Druck auf Israel zu erhöhen. Denn Israel lässt inzwischen zwar Hilfsgüter auf dem Landweg zu den Palästinensern. Allerdings darf nur ein einziger von 5 möglichen Grenzübergängen von der internationalen Helfern genutzt werden: der in Kerem Shalom im Dreiländereck Gaza-Israel-Ägypten. Das hat den einfachen Grund, dass die Ladung der LKW akribisch kontrolliert wird, um Hilfe für die Hamas auszuschließen. Das funktioniert so, dass die Palletten einzeln abgeladen und kontrolliert werden. Befindet sich darauf Ladung, die von den Terroristen gekapert und zu ihren Zwecken genutzt werden könnte, wird der komplette Truck zurückgeschickt. Dann müssen die Helfer eine neue Genehmigung für die gesamte Hilfslieferung beantragen – ohne die beanstandeten Waren. Medizinische Hilfe wie Sauerstoffgeräte, Verbandsmaterial, Anästhesiemittel – aber auch Gehhilfen und Rollstühle – werden in der Regel nicht durchgelassen. Ebenso wie Treibstoff, der aber dringend benötigt wird, um die Notstromaggregate in den Krankenhäusern zu betreiben. Wird eine Ladung durchgehende genehmigt, muss sie auf einen anderen LKW umgeladen werden und darf passieren.Die Luftbrücke via Jordanien hat nur einen Grund: Netanjahu die Botschaft zu bringen: wir kommen rein. Die internationale Gemeinschaft hilft. Ein weiteres Druckmittel auf den israelischen Premier ist die Anerkennung Palästinas. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Das soll offiziell im September vor der UN-Generalversammlung geschehen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Regierungen von Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien die Staatlichkeit Palästinas anerkannt. Ich meine, jedes Mittel muss genutzt werden, um Israel, das sich politisch in der Geiselhaft der ultra-orthodoxen befindet, vom Völkermordkurs in Gaza abzubringen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute geht es um ein Prinzip, das in der Geldanlage ebenso stark wirkt wie im restlichen Leben: das Pareto-Prinzip, auch bekannt als die 80/20-Regel. Nur 20 % der Aktien treiben langfristig den gesamten Markt nach oben – der Rest dümpelt vor sich hin oder liegt sogar darunter. Das zeigt: Wer versucht, gezielt die „Outperformer“ zu finden, sucht im Heuhaufen nach der Stecknadel – und landet dabei oft bei den Strohhalmen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Waren die Computerspiele unserer Kindheit wirklich besser?
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Nach der reinen PR-Show mit „Made for Germany“, die unser „Kanzler der Herzen“ Friedrich „BlackRock“ Merz auf bundesebne für Deutschland abgeliefert hat kommt nun dasselbe für die „EU-Ebene“, ihrerseits zelebriert von unserer „EU-Rüstungslobbyistin“, und Präsidentin ohne jegliche demokratische Legitimation, Ursula von der Leyen, die sich zum großen „Deal-Deal“ nach Schottland aufgemacht hatte, um für die Europäische Union am „Pokertisch“ von Trump, einen Zollzins auszuhandeln, der Europa nicht ins wirtschaftliche Nirvana befördert. Auch wenn jeder „Hobby-Wahrsager“ mit einer Glasmurmel schon vorhersehen konnte, wie das ausgeht, ist es ein Stück Realsatire, das in die Geschichte eingehen wird, vor allem in die Geschichte über und rund um Uschi „ich bin intelligenzresistent und juristisch unantastbar“ von der Leyen. Denn es kam wie es unausweichlich kommen musste: Trump hat sie nicht ernst genommen und einmal mehr über den Tisch gezogen, ihr ein vermeintlich „wohlwollendes Entgegenkommen“ angeboten, das sie schlicht nicht ablehnen konnte, und so war es die wohl sprichwörtlichste „08/15 (%) - Übereinkunft“, die man sich vorstellen kann. Uschi musste quasi mit einem, metaphorisch umschrieben, peinlichen „Gebrauchtwagendeal“ die Heimreise antreten und Trump hat einen Doppelsieg davongetragen, 5% mehr Zoll auf alle Waren aus Europa als „Gewinn Nr.1“ und eine „große Geste“, mit 50% weniger als befürchtet, lässt ihn als Wohltäter dastehen, als „Gewinn Nr.2“, Schach und matt in zwei Zügen.Die Stimmung war gelöst und so gekünstelt freundlich, wie man es sich nur vorstellen konnte, denn im Grunde verachtet der derzeitige US-Präsident kaum jemanden so sehr, wie unsere EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Und mit was? Mit Recht, möchte man sagen. Wir „freien Medien“ wissen das! Trump weiß das, sogar „unser aller Ursula“ weiß es und doch kann und will der sogenannter selbsternannte „Qualitätsjournalismus“ nicht von seiner Begeisterung für unsere „Berufskrimminelle“ aus Brüssel ablassen.Für Beide ging es bei diesem Treffen darum einen „guten Deal“ zu machen und so machte Trump seine „große Geste“, die dennoch 5% zusätzliche Einnahmen für seinen Staatshaushalt bedeuten und auf Stahl und Aluminium bleiben die aktuellen 50% Zollaufschlag, darüberhinaus rang er Frau von der Leyen noch die Zusage für mehr Einkäufe von US-Waren ab, u.a. auch was Energieträger angeht, womit vor allem das teure Fracking-Gas gemeint sein dürfte. Mit einer Ausnahme, die Automobilindustrie darf etwas durchatmen, denn für sie geht der Zollzinssatz um 10% runter, was vor allem in Deutschland gern gehört wird und gewiss zu großer Erleichterung in der Automobilbranche geführt hat, denn alles wird nun mit den 15% belegt und bei den Autos lag der Zoll aktuell bei 25%. Dennoch bleiben für alles andere eben die 5% mehr Zoll, die es für viele EU-Produkte schwer machen wird auf dem US-Markt konkurrenzfähig zu bleiben, was die Preise angeht.5% ist aber auch nicht so spürbar, wie die angedrohten 30%, sprich, nicht alles aus Europa wird in den amerikanischen Regalen liegen bleiben und für die US-Staatskasse damit am Ende doch was „rum kommen“, was Trump, mit Blick auf seine Wahlversprechen, dringend braucht, um seinen MAGA-Kurs weiter fort zu setzen, im Sinne seiner Wähler. Mit diesem „Punktsieg“ für Trump im Rücken begnügte sich Uschi dann auch mit einem Statement, das weder „Fisch noch Fleisch“ war: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Überraschende Fakten zum Umgang mit Atommüll beleuchtet die langjährige Leiterin eines Zwischenlagers Dr. Eileen Langegger in unserem ersten Artikel. Auf ein neues Antikorruptionsgesetz folgten massive Proteste in Kiew und harsche Kritik aus der EU. Nun soll es zurückgenommen werden. Erfahren Sie mehr dazu in unserem zweiten Beitrag. Zuletzt zeigen wir Ihnen, wie China Russlands Krieg heimlich unterstützt. Als Kühlaggregate deklarierte Waren werden in Russland zu essenziellen Komponenten für den Drohnenkrieg.
Die USA und die EU haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt, das 15-prozentige Zölle auf Waren aus der EU vorsieht. Die jetzt vereinbarte Regelung ist laut von der Leyen der bestmögliche Deal.
Hunderttausende gegen Kriegstüchtigkeit am Samstag auf den Berliner Straßen. Eine 400 Quadratmeter große Friedensflagge auf der Reichstagswiese. Die weiße Taube auf blauem Grund vor dem Bundesratsgebäude. – Alles leider nur Fake News. Aber notwendige! Von Leo Ensel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Endlich! Waren es die bevorstehenden 80. JahrestageWeiterlesen
Netanjahu bezeichnet Hunger-Vorwürfe als Lüge. Die Bahn will ihre Strecken vor Extremwetter schützen. Der US-Zolldeal könnte Waren bei uns auch günstiger machen. Von Martin Günther.
Neues AKW vor 2050? Kaum realistisch, sagt ein Bericht – der «Nebelspalter» sprach mit Urs Neu, Leiter der Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Avenir Suisse sieht die Post der Zukunft mit nur zwei Briefen pro Woche. EU und USA einigen sich: 15 Prozent Zoll auf europäische Waren. Und: War die Frauen-EM in der Schweiz ein Erfolg?
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Die EU hat neue Sanktionen gegen Russland verhängt. Diese betreffen erstmals auch China und sogar einige EU-Länder. Ob das die neuen Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine vorbringt verraten wir in unserem ersten Artikel. Danach fragen wir, wie die designierte Verfassungsrichterin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf zur Menschenwürde ungeborenen Lebens steht. Im dritten Artikel geht es um das Somerinterview mit Alice Weidel. Waren die Störungen einen konzertierte Aktion vom „Zentrum für politische Schönheit, ARD und Polizei?
De spanning is voelbaar in de Tour. Mart opent met een scherpe analyse: scheurtjes bij Visma-Lease a Bike, opvallende afwezigen, een Deen die straks misschien in z'n eentje moet afrekenen met Tadej Pogačar. Is het plakbandwerk, of wordt de magie van Hans Klok ingeschakeld? De heren duiken in de tactiek, het kopwerk van Van Aert en de verzuring op de Ventoux. Tussen de analyse door passeren ook de menselijke verhalen: een auto-ongeluk op weg naar de rit, Evenepoel aan de hamburgers, lefgozertjes in de afdaling, de jonge Grégoire in de spotlights, Pogacar die (bijna) iedereen naar huis rijdt, en zelfs een fotograaf die onbedoeld koersbepalend wordt. En tot slot de tip van Martijn niet te vergeten: https://www.instagram.com/p/DK9tfINOIxo/?hl=en
Erik und Esthi aus dem Easy German Team sind zu Gast bei Manuel im Podcast-Studio. Esthi erzählt von ihrem "Esthival", einer ganz besonderen Geburtstagsparty. Erik ärgert sich über die sogenannte "Shrinkflation", bei der Produkte im Supermarkt heimlich kleiner werden. Dann beantworten wir, warum das Wort „Karton“ oft mit G am Ende ausgesprochen wird und fantasieren über die Stadt der Zukunft. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch (Wiktionary) Hausmitteilung: Easy German Fahrradtour Wir machen eine gemeinsame Fahrradtour durch Berlin am 2. August. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/meetups Das nervt: Shrinkflation Schmähpreis "Goldener Windbeutel" geht an Milka (tagesschau) Windbeutel (Wikipedia) Thema der Woche: Festivals Rock am Ring Hurricane Festival Feel Festival Bucht der Träumer Festival Fusion Festival Eure Fragen Mikael aus Moskau fragt: Wie sieht für euch die ideale Stadt der Zukunft aus, wenn es um Verkehrsmittel geht? Initiative Volksentscheid Berlin autofrei Belhassen aus Tunesien fragt: Wieso sprecht ihr “-on” wie “-ong” aus, also Kartong, Saisong, ...? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode sturmfrei haben: allein zu Hause sein und tun können, was man möchte der Verbraucher: Person, die Waren oder Dienstleistungen für den eigenen Bedarf kauft die Inflation: wenn alles teurer wird und man für sein Geld weniger kaufen kann der Windbeutel: Gebäck aus Brandteig, oft mit Sahne oder Creme gefüllt das Festival: mehrtägige Veranstaltung mit Musik, Kultur oder Kunst der Gehörschutz: Schutzmittel zur Verringerung von Lärm für die Ohren das Verkehrsmittel: Mittel zur Fortbewegung im Straßen-, Luft-, Schienen- oder Wasserverkehr Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
In Zeiten wachsender Unsicherheit rund um das Rentensystem ruft das Deutsche Aktieninstitut zu tiefgreifenden Reformen in der Altersvorsorge auf. Welche Lösungen es gibt und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann… „Es ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Es löst das Problem nicht. Waren es vor sechzig Jahren sechs Beitragszahler, die für einen Rentner gezahlt haben, sind es jetzt nur noch zwei. Auch der Bundeshaushalt muss enorm viel reinbuttern in die Rente. Im letzten Jahr waren es 116 Milliarden Euro, die aus Steuermitteln zur Stabilisierung dazugezahlt werden mussten. Das ist langfristig nicht tragbar“, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: „Wir brauchen ein Umdenken der Politik, ein Einsetzen des Kapitalmarktes und steuerliche Anreize. Da sind Aktien, Aktienfonds und ETFs eine ganz wichtige Maßnahme. Langfristig bringt das eine sehr solide durchschnittliche Rendite von sechs bis acht Prozent pro Jahr." Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Im Gegensatz zum Gipfel von Johannesburg 2023 hatte das diesjährige BRICS-Treffen in Rio de Janeiro wenig Aufsehen erregt wie auch schon das im russischen Kazan im vergangenen Jahr. Waren die Hoffnungen in die BRICS überzogen? Ist von ihnen noch etwas zu erwarten? Von Rüdiger Rauls. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Einkaufen ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung und es macht ja auch Spaß, sich ein neues Sommer-Outfit oder ein neues tablet zu kaufen. Aber muss es wirklich immer komplett „neu“ sein? Wenn wir Ressourcen schonen und den CO2-Ausstoß senken wollen, dann ist ein Weg dahin, Dinge länger zu nutzen. Und wenn man sie selbst nicht mehr braucht, dann vielleicht jemand Anderes. Re-Commerce, also der Handel mit gebrauchten Waren, Kleidung oder Elektrogeräten über´s Internet ist ein Weg, konsequente Kreislaufwirtschaft zu betreiben. Darüber rede ich mit Prof Bastian Popp, von der Universität des Saarlandes. Außerdem geht es in Global um Wettervorhersagen, die Unwetter sehr viel präziser lokalisieren können und um das giftige kleine Petermännchen. Eine Sendung von Susanne Henn, 17.07.2025
Nach der Party wachen Tina und Patrick in einem Fremdenzimmer des Brunnerwirts auf. Waren die beiden wieder intim miteinander?
Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW29 2025: Amazon verwandelt exklusive Shopping-Events in Dauerabverkauf – der Prime Day dehnt sich praktisch zum Prime Month aus, Händler wirken erschöpft, Begehrlichkeit weicht Routine. Was gelingt noch, wenn Rabatte zum endlosen Grundrauschen werden und kreative Ideen kaum eine Chance haben? Wir analysieren, wie retortenhafte Schnäppchentage die Faszination verlieren, Händlerzahlen schönen statt echte Innovation schaffen. Eine Folge für alle, die klüger verkaufen wollen. Du erfährst... ...wie Amazon mit verlängerten Prime Days den Markt beeinflusst ...warum Verknappung bei Rabattaktionen Begehrlichkeit schafft ...welche Strategien Händler*innen bei Verkaufsaktionen nutzen können ...wie Plattformen wie Amazon von Rabattaktionen profitieren ...welche kreativen Ansätze für exklusive Aktionen möglich sind __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Geschiedenis voor herbeginners - gesproken dagblad in virale tijden
waarin we de Amerikaanse Burgeroorlog bestuderen en ons afvragen hoe dat conflict de samenleving heeft getekend.WIJ ZIJN: Jonas Goossenaerts (inhoud en vertelstem), Filip Vekemans (montage), Benjamin Goyvaerts (inhoud) en Laurent Poschet (inhoud). MET BIJDRAGEN VAN: Joke Prinsen, Anouk Morren, Jonathan Vercauteren en Mauro Deketelaere (brieffragmenten), Raf Njotea (Frederick Douglass) en Prof. Damian Pargas (specialist Noord-Amerikaanse geschiedenis - Universiteit Leiden). WIL JE ONS EEN FOOI GEVEN? Fooienpod - Al schenkt u tien cent of tien euro, het duurt tien seconden met een handige QR-code. WIL JE ADVERTEREN IN DEZE PODCAST? Neem dan contact op met adverteren@dagennacht.nl MEER WETEN? Onze geraadpleegde en geciteerde bronnen: Altena, B., Van Lente, D. (2011). Vrijheid en Rede. Geschiedenis van westerse samenlevingen, 1750-1989. Uitgeverij Verloren. Hilversum.Delbanco, A. (2018). The war before the war: Fugitive slaves and the struggle for America's soul from the Revolution to the Civil War. Penguin Press. Londen.Larson, E. J. (2023). The demon of unrest: A saga of hubris, heartbreak, and heroism at the dawn of the Civil War. Crown Publishing. New York.Lepore, J. (2018). These truths: A history of the United States. W. W. Norton & Company. New York.Masur, L. P. (2020). The U.S. Civil War: A very short introduction. Oxford University Press. Oxford.Osterhammel, J. (2022). De metamorfose van de wereld. Een miondiale geschiedenis van de 19de eeuw. Atlas Contact. Amsterdam.Pargas, D. A. (2021). Freedom seekers: Fugitive slaves in North America, 1800–1860. Cambridge University Press. Cambridge.Raats, J. (2016, 14 juli). Republikeinen tegen slavernij. Knack Historia: Amerika en zijn presidenten, p. 74-81.Sinha, M. (2024). The rise and fall of the second American Republic: Reconstruction, 1860–1920. Liveright Publishing. New York.Warren, C. A. (2014). The rebel yell: A cultural history. University of Alabama Press. Tuscaloosa. Disclaimer: De kansberekening via Chatgpt is bedoeld als ludiek tussendoortje, om onze eigen verbazing over enkele historische feiten weer te geven. De resultaten zijn van weinig wiskundige of wetenschappelijke waarde. See omnystudio.com/listener for privacy information.
US-Präsident Trump will Zölle in Höhe von 30 Prozent auf EU'-Waren erheben, SPD-Kandidatin für den Bundesverfassungsrichterposten Brosius-Gersdorf will an Kandidatur festhalten, Fahrer des Lieferdienstes Lieferando streiken für bessere Arbeitsbedingungen, UNESCO ernennt Schloss Neuschwanstein und andere Prachtbauten als Weltkulturerbe, Fußball-EM der Frauen: Deutschland verliert gegen Schweden mit 1:4, Das Wetter
US-Präsident Trump will Zölle in Höhe von 30 Prozent auf EU'-Waren erheben, SPD-Kandidatin für den Bundesverfassungsrichterposten Brosius-Gersdorf will an Kandidatur festhalten, Fahrer des Lieferdienstes Lieferando streiken für bessere Arbeitsbedingungen, UNESCO ernennt Schloss Neuschwanstein und andere Prachtbauten als Weltkulturerbe, Fußball-EM der Frauen: Deutschland verliert gegen Schweden mit 1:4, Das Wetter
Remme, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Zürcher Langstrasse ist weit über Zürich hinaus bekannt. Das einstige Arbeiterquartier zieht Partygänger aus der ganzen Schweiz an. Die soziale Durchmischung ändert sich rasant. Zürich-Korrespondent Dominik Steiner ist im «Tagesgespräch unterwegs» Gast bei Radka Laubacher. Am Beispiel der Zürcher Langstrasse kann man eine Entwicklung in der Stadt Zürich beobachten, die Stadt «wird zum Opfer ihres eigenen Erfolgs», sagt Dominik Steiner. Die Stadt Zürich hat viel getan, um die Langstrasse hübscher, sicherer und wohnlicher zu machen. Alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner, viele von ihnen mit Migrationshintergrund, können sich mittlerweile die teuren Mieten nicht mehr leisten und ziehen in die Aussenquartiere. Ihren Platz nehmen Gutverdiener ein, die bei den nahegelegenen Tech-Giganten wie Google oder Nvidia arbeiten. Die Gentrifizierung zeigt sich exemplarisch an der Langstrasse. Eine konkrete Folge ist eine veränderte Durchmischung in den Schulklassen. Nirgendwo im Kanton Zürich ist der Anteil von ausländischen Kindern so stark gesunken wie in diesem Quartier. Waren 2000 noch 80% ausländische Kinder in den Schulklassen, sind es heute 2025 noch 25%. SRF Zürich Korrespondent Dominik Steiner wohnte als junger Mann selbst nahe der Langstrasse. «Die Strasse ist Leben pur». Ohne Konflikte geht es aber nicht. Am Wochenende kommt es in der Langstrasse regelmässig zu Messerstechereien oder Demonstrationen eskalieren. In der Langstrasse bei Demonstrationen überlege man sich als Journalist schon, wie prominent man sein SRF-Mikrofon präsentiert. In heiklen Situationen entferne er den Plop-Schutz des Mikrofons mit dem SRF-Logo oder mache Aufnahmen mit dem Handy, sagt Dominik Steiner. Ausser Verbalangriffen sei ihm noch nie etwas passiert, aber er weiss von Kollegen, die herumgeschubst worden seien. Trotzdem ist für Dominik Steiner die Langstrasse, die «interessanteste Strasse der Stadt Zürich».
Die Schweizerinnen spielen nächste Woche erstmals einen EM-Viertelfinal. Dank eines Unentschiedens gegen Finnland. Der Ausgleich in Genf fiel erst in der Nachspielzeit. Weitere Themen: · Die Schweiz will die Ukraine beim Wiederaufbau des Landes unterstützen. Nun haben beide Länder dazu einen Staatsvertrag unterzeichnet. · US-Präsident Trump will auf Waren aus Kanada zusätzliche Zölle von 35 Prozent erheben - ab dem 1. August. · Grossbritannien und Frankreich vereinbaren eine engere Zusammenarbeit bei Atomwaffen.
Het was weer eens de week van de importheffingen. Eén voor één kwamen ze via Truth Social als ware het de winnende nummers voor de lotto. Allemaal getrokken door Trump. 25%, 40%, 36%, het reservegetal is 24%. Al die heffingen voor landen als Myanmar, Libië en Brunei klinken nogal willekeurig. Maar Trump verzekert: er zit echt een logica achter. Dat het niet altijd om handel gaat, blijkt wel uit Brazilië. Dat land krijgt 50% heffingen omdat ex-president Bolsonaro voor de rechter moet. Hij wordt beschuldigd van een couppoging. Dat komt voor Trump iets te dichtbij. Hij noemt het een heksenjacht. Waren al die dreigbrieven uiteindelijk vooral een manier om te verbloemen dat de deadline weer eens werd verschoven? Bernard en Jan bespreken het, net als de Epstein files. MAGA-influencers zijn boos. Jarenlang werd beloofd dat die cliëntenlijst openbaar zou worden gemaakt. En nu zegt Trumps eigen Ministerie van Justitie dat die lijst niet bestaat. Heb je vragen, opmerkingen, kritiek of complimenten, dan kan dat met een tweet naar @janpostmaUSA of @BNRdewereld, of met een mailtje naar dewereld@bnr.nl. Je kunt ook je vraag inspreken of intikken op de Amerika Podcast WhatsApp: 06 28 13 50 20.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Wall Street legte am Mittwoch zu – der Nasdaq schloss auf einem neuen Rekordhoch. Der Optimismus rund um Künstliche Intelligenz trieb die Kurse, besonders die Aktie von Nvidia, die zwischenzeitlich einen Börsenwert von 4 Billionen US-Dollar erreichte. Amazon-Aktien gerieten trotz Prime Day unter Druck – laut Bloomberg liegen die Umsätze deutlich unter dem Vorjahr. Dagegen stiegen die Aktien von Delta Air Lines vorbörslich um fast 12 %, nachdem das Unternehmen starke Quartalszahlen vorlegte und den Ausblick für 2025 bestätigte. Auf der politischen Seite sorgt Donald Trump für Schlagzeilen: Ab dem 1. August sollen neue US-Zölle in Kraft treten – unter anderem 50 % auf Kupferimporte sowie auf Waren aus Brasilien. Präsident Lula kündigte umgehend Gegenmaßnahmen an. Der Brasilien-ETF EWZ verlor im vorbörslichen Handel 2 %, Petrobras mehr als 1 %. In den USA sorgen die neuen Zollpläne für Inflationssorgen. Auch das Fed-Protokoll zeigt: Die US-Notenbank ist uneins über das weitere Vorgehen bei Zinssenkungen. Zum Wochenschluss richtet sich der Blick auf die bevorstehende Q2-Berichtssaison – und mögliche Auswirkungen der Handelskonflikte auf Unternehmen und Märkte. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Für alle Hörerinnen und Hörer, die auch im Sommer bestens informiert bleiben wollen, gibt es jetzt ein ganz besonderes Handelsblatt-Angebot: Sechs Wochen voller Zugriff auf alle digitalen Inhalte – für nur 1 Euro. Jetzt reinklicken unter www.handelsblatt.com/sommer Die Wall Street legte am Mittwoch zu – der Nasdaq schloss auf einem neuen Rekordhoch. Der Optimismus rund um Künstliche Intelligenz trieb die Kurse, besonders die Aktie von Nvidia, die zwischenzeitlich einen Börsenwert von 4 Billionen US-Dollar erreichte. Amazon-Aktien gerieten trotz Prime Day unter Druck – laut Bloomberg liegen die Umsätze deutlich unter dem Vorjahr. Dagegen stiegen die Aktien von Delta Air Lines vorbörslich um fast 12 %, nachdem das Unternehmen starke Quartalszahlen vorlegte und den Ausblick für 2025 bestätigte. Auf der politischen Seite sorgt Donald Trump für Schlagzeilen: Ab dem 1. August sollen neue US-Zölle in Kraft treten – unter anderem 50 % auf Kupferimporte sowie auf Waren aus Brasilien. Präsident Lula kündigte umgehend Gegenmaßnahmen an. Der Brasilien-ETF EWZ verlor im vorbörslichen Handel 2 %, Petrobras mehr als 1 %. In den USA sorgen die neuen Zollpläne für Inflationssorgen. Auch das Fed-Protokoll zeigt: Die US-Notenbank ist uneins über das weitere Vorgehen bei Zinssenkungen. Zum Wochenschluss richtet sich der Blick auf die bevorstehende Q2-Berichtssaison – und mögliche Auswirkungen der Handelskonflikte auf Unternehmen und Märkte. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Deze zomer luistert Gijs met muzikanten naar hun lievelingsliedjes. Berget Lewis is zangeres en bekend van onder andere Ladies of Soul. Samen met Gijs luistert ze in deze aflevering naar liedjes die haar doen terugdenken aan haar jeugddromen, haar geloof in God en hoe muziek haar heeft gered. Beluister de afspeellijst van Berget Lewis. Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie Presentatie: Gijs GroentemanRedactie en montage: Julia van AlemEindredactie: Corinne van DuinSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig trotz neuer Strafzölle: Trump kündigt ab 1. August neue Tarife auf Waren aus 14 Ländern an – doch die Börsen reagieren kaum. Anleger setzen auf Verhandlungen und halten am sogenannten „TACO-Trade“ fest – Trump Always Chickens Out. In meinem neuen Video zeige ich, warum die Märkte bislang so gelassen bleiben, welche Risiken unterschätzt werden – und was das für deine Geldanlage bedeutet. Jetzt anschauen! Mehrere Analysten haben die Aktien des KI Cloud-Unternehmens CoreWeave in ihrer Einstufung zurückgenommen. Nach gestrigen Kursverlusten setzt sich die Schwäche der Aktie vorbörslich fort. Bei IBM soll ein effizientere Chip, den Kurs der Aktie weiter unterstützen und Honeywells Unternehmensaufteilung nimmt konkrete Züge an. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Ob die USA weitere Zölle auf Waren aus der EU erheben, klärt sich wohl erst bis Anfang August. Die Unklarheit verunsichere deutsche Unternehmen, sagt Marcel Thum vom Ifo-Institut.
Waren die Gegnerinnen unfair – oder am Ende einfach abgezockter? Hätte Nationaltrainerin Pia Sundhage mehr als drei Spielerinnen einwechseln sollen? Und was hat die Auftakt-Niederlage für Folgen auf die EM-Stimmung im ganzen Land? Die «Dritte Halbzeit» mit der ehemaligen Nationalspielerin Vanessa Bernauer.Die Themen:00:00 Intro01:27 Vorstellung Vanessa Bernauer08:07 Die Rolle von Lia Wälti10:58 Die starke erste Halbzeit16:00 Norwegen und Superstar Hegerberg25:23 Pia Sundhages Entscheidungen27:37 Norwegen: Unfair oder abgezockt?29:41 Wer schiesst die Schweizer Tore?34:00 Ausblick auf das zweite EM-Spiel In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im Dialog zwischen KI-Visionen und E-Commerce-Transformation zeigen sich tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten: Lars Jankowfsky und andere diskutieren, ob Künstliche Intelligenz unser Kaufverhalten revolutionieren oder traditionelle Strukturen verdrängen wird. Die Branche steht am Scheideweg zwischen disruptiver Innovation und der Erhaltung vertrauter Prozesse. Vanessa Belstler und Bernd Vermaaten betonen den Druck auf Agenturen, sich neu zu erfinden und echte Werte zu liefern, während soziale Plattformen wie TikTok neue Verkaufswege ebnen. Eine Episode voller kontroverser Thesen und visionärer Ideen zur Zukunft des Handels. Du erfährst... …wie AI den E-Commerce revolutioniert und welche Chancen darin liegen …welche Rolle Shopping Agents in der Zukunft des Einkaufens spielen …warum Marken und persönliche Empfehlungen weiterhin entscheidend bleiben …wie Unternehmen sich auf eine AI-getriebene Zukunft vorbereiten …welche disruptiven Veränderungen im Handel in den nächsten Jahren erwartet werden __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Es gibt immer wieder schwere Zeiten, auch im Immomarkt. Das hat Daniel Kleinert, immocation Coach und Immobilieninvestor in den letzten 2 Jahren wieder erlebt. Marco, Gründer von immocation, möchte daher von Daniel wissen, wie er die letzten Jahre wahrgenommen hat und was rückblickend der Auslöser für die harten Zeiten war. Was können andere Immobilieninvestoren daraus lernen? Was zieht er heute als Bilanz und wie kauft er jetzt ein? Wie haben sich die Preise bei MFHs und ETWs entwickelt? Warum ist es schwerer geworden, eine Finanzierung zu erhalten? Was Daniel über die Zinsentwicklung denkt, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
In dieser Episode stellt Manuel sein neues System zum jährlichen Ausmisten vor. Cari hat eine noch bessere Idee für nachhaltiges Entrümpeln. Außerdem reagieren wir auf euer Feedback, sprechen über konstruktive Kritik und klären, warum ein vermeintlich harmloser Begriff starke Emotionen wecken kann. Zum Schluss hat Manuel noch eine Empfehlung für Konzertliebhaber – ganz ohne Festivalstress. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJUNE: https://try.lingoda.com/EasyJune Manuels Manual: Aufräumen Marie Kondō (Wikipedia) Kleinanzeigen Momox rebuy Caris Corner: Feedback geben Kennst du Pfeffer? (Easy German Podcast 572) Empfehlung der Woche ARTE Concert (YouTube-Kanal) The Interrupters - Hellfest 2024 (YouTube) The Offspring - Hellfest 2024 (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode aufräumen: etwas in Ordnung bringen oder sauber machen sich einschleichen: allmählich und meist unbemerkt entstehen oder auftreten der Frühjahrsputz: gründliche Reinigung der Wohnung oder des Hauses im Frühling der Flohmarkt: Markt, auf dem gebrauchte Waren verkauft werden konstruktiv: hilfreich, förderlich oder aufbauend Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership