Place in Mecklenburg-Vorpommern, Germany
POPULARITY
Categories
Waren bereits die Kulturen des Altertums fähig, weite Distanzen mit Flößen bzw. Schilfbooten zurück zu legen und konnte so vielleicht sogar die neue Welt viele Jahrtausende vor Columbus erreicht werden? Gab es durch Seefahrt und Handel bereits zu Urzeiten einen Austausch von Gütern und Wissen, dessen Folgen in Form von Dolmen, Stufenpyramiden und anderen Bauten an Orten dies und jenseits des Atlantiks zu finden sind? Mein live Gast der Generalist, Vegetationsgeograph und "Steinzeitsegler" Dr. Dominique Görlitz ist dem Rätsel antiker Seefahrt seit Jahrzehnten transdisziplinär auf der Spur und berichtet live u.a. über die Abora III Mission mit der er 2007 die erste neuzeitliche West-Ost Überquerung des Atlantiks mit einem Schilfboot wagte.
In ihrem Roman «Goldstrand» erzählt die deutsch-russische Schriftstellerin Katerina Poladjan von einem alternden italienischen Filmemacher. Eli lebt in Rom, in der verlotterten Villa seiner verstorbenen Grosseltern mütterlicherseits, die glühende Mussolini-Anhänger waren. Väterlicherseits ist die Herkunft unklar. Waren es Menschen, die 1922 vor den Bolschewiken aus dem damals russischen Odessa flüchten mussten und die es an den Goldstrand in Bulgarien verschlug? Eli ist ein grosser Fabulierer. Schwer zu sagen, was man ihm glauben kann. Aber seine Geschichten sind ein Vergnügen, weil sich in ihnen Persönliches und Weltgeschehen gleichermassen spiegeln. Eli ist nicht mehr so erfolgreich, wie er es einmal war, Frau und Tochter haben ihn schon lange verlassen, er kennt seinen Vater nicht und seine Mutter liess ihn bei ihren Eltern aufwachsen. Will er etwas über seine Wurzeln wissen, meint sie nur: «Es gibt keine Geschichte.» Dass das nicht stimmen kann, erzählt Katerina Poladjan in einem berührenden und verspielten surrealen Märchen. ____________________ Katerina Poladjan. Goldstrand. 157 Seiten. S. Fischer Verlag, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Katerina Poladjan, Schriftstellerin ____________________ Hosts: Franziska Hirsbrunner und Katja Schönherr ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
Sie waren Erfinderin, Stilikone, Dirigentin, Forscherin, Autorin, Muse - und sie alle bestanden in einer Männerwelt. Stefanie von Wietersheim hat Heldinnen wie Elly Heuss-Knapp, Ada Lovelace oder Edwina Mountbatten porträtiert, die ihren Kampf gegen männliche Macht bisweilen mit dem Leben bezahlten. Im DeepTalk mit Hajo Schumacher schildert Stefanie verstörende, irritierende, faszinierende Frauenleben und erklärt, was diese Heldinnen ausmachte. Unsere Themen: Sie starb, weil sie kein Mann war. Auch sexuell außerhalb der Norm, Wer war die Erfinderin des Radio-Jingles? Geschäftsmodell Tradwife. Können Sie eigentlich auch was anderes als gut auszusehen? Wie reagiert man elegant auf Busenwitze? Der Herr entwickelt Giftgas, die Dame eine Depression. Geliebt, gebraucht und dann ab in die Anstalt. Mit der Staatskarrosse durch den Bombenhagel. Verbarrikadierte Bildungswege. Die eingesperrte Forscherin. Kann Edwina Königin? Die Erzherzogin, die einen Sozialdemokraten liebte. Waren alle Männer so? Plus: Paßt auf euer Geld auf, Schwestern. Folge 991.Shownotes:MutMachPodCast live - am 26.11. wird die 1000. Folge vor Berliner Publikum aufgezeichnet. Und ihr könnt dabei sein. Hier gehts zu den wenigen Tickets.https://buytickets.at/podcastfarm/1918726Ach, und noch eine Bitte, liebe Leute: Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein paar Worte zum Jubiläum schickt, als Audiofile über Instagram oder hello@suseschumacher.de - 1000 Dank schon mal.Stefanie von Wietersheim: vergessene HeldinnenHajo Schumacher: MännerspagatDem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoSuse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Laufende Ermittlungen, der Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Michael Meisheit/ Hajo Schumacher)Lügen haben schnelle Beine, Band 2, Droemer 2025.Nur der Tod ist schneller, Band 1, Droemer 2024.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Worum geht's? Ende der 1980er-Jahre erscheint ein Spiel, das kaum in eine Schublade oder ein Genre passt und doch einen immensen Erfolg hat: Sid Meier's Pirates! (1987). Eine wilde Mischung aus Strategie, Action, Rollenspiel und Geschichtensimulation, und bis heute eines der prägendsten Beispiele für „emergentes Gameplay“. Als Freibeuter segelt man durch die Karibik, kapert Schiffe, handelt mit Waren, sucht nach Schätzen, umwirbt Gouverneurstöchter – und schreibt seine eigene Piratengeschichte. Gunnar und Christian sprechen in dieser Folge über den Reiz dieses Freibeuterlebens, über das clevere Design, das Freiheit mit klarer Struktur verbindet, über die historische Faszination des 17. Jahrhunderts und die Entstehungsgeschichte des Spiels. Infos zum Spiel: Thema: Sid Meier's Pirates! Erscheinungstermin: Juli 1987 Plattform: Commodore 64, Apple II, Atari ST, Amiga, MS-DOS, NES, Macintosh, später diverse Neuauflagen Entwickler: MicroProse Publisher: MicroProse Genre: Action-Adventure / Strategie / Simulation Designer: Sid Meier, Arnold Hendrick Musik: Ken Lagace (C64), Jeff Briggs (Amiga, spätere Versionen) Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Als Piraten-Expertin kommt zu Wort: die Historikerin Dr. Tanja Zakrzewski Audioproduktion: Fabian Langer, Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Soundunterlegungen zu Beginn dieser Episode stammen aus dem Remake "Sid Meier's Pirates" von 2004.
Technischer Fortschritt oder ökologische Katastrophe? Im 18. Jahrhundert wurden Flüsse begradigt, um Waren zu transportieren, Hochwasser zu kontrollieren und die Natur zu bezwingen. Eine Geschichte tiefgreifender Landschaftsveränderung, die bis heute nachwirkt. Von Julius Bretzel.
Von Anfang Juli bis Ende September sind beim Bündner Amt für Jagd und Fischerei 47 Hinweise zu Bären eingegangen. Das ist fast doppelt so viel wie im vorherigen Quartal. Nach Auswertung der Hinweise kann das Amt bestätigen: Zeitweise seien zwei Bären im Kanton unterwegs gewesen. Weitere Themen: · Nachdem bereits der St. Galler Kantonsrat zugestimmt hatte, sagte gestern Dienstag auch das St. Galler Stadtparlament Ja zum Kredit für die Erneuerung und den Umbau des Textilmuseums in St. Gallen. Die Stadt stellt dafür knapp sieben Millionen Franken zur Verfügung – 300 000 Franken weniger, als der Stadtrat wollte. · Die letzte Schwester des Klosters Wonnenstein, Schwester Scolastica, ist ausgezogen. Sie hat jahrelang gekämpft. Jetzt zieht sie wegen des Drucks des Bistums und einer dringenden Operation aus. · In der Stadt Wil soll der Bahnhofplatz neu gestaltet werden. Jetzt steht fest: Das wird rund 65 Millionen Franken kosten. Davon soll die Stadt 36 Millionen Franken übernehmen. Den Rest des Geldes sollen Bund, Kanton, die Technischen Betriebe, die SBB und die Appenzeller Bahnen übernehmen. · Der Kanton Glarus regelt, wie in der Kantonsverwaltung mit künstlicher Intelligenz umgegangen werden soll. So wolle man Chancen nutzen und Risiken minimieren, schreibt der Kanton.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In der Europa League steigt der Druck, in der Bundesliga der Punktestand. Waren das wieder aufregende Tage: Am Mittwoch sprachen wir über den Sieg in Wolfsburg, am Donnerstag verlor der VfB ein intensives Spiel in Istanbul, am Sonntagabend sacken die Brustringträger in der Liga den nächsten Dreier ein und Montagabend sprechen wir wieder im Podcast drüber. Der Livestream auf Twitch funktionierte diesmal aus technischen Gründen nicht, dafür haben wir aber einen Gast: Ali, der sowohl den VfB, als auch Fenerbahce unterstützt. Mit ihm reden wir über die Niederlage in Istanbul und die Begleitumstände und besprechen den fünften Ligasieg in Folge. Anschließend blicken wir voraus auf das Pokalspiel am Mittwochabend und das Spitzenspiel in Leipzig am Wochenende. Außerdem ehren wir den Torschützen des Monats September und besprechen die Leistungen und Ergebnisse der anderen VfB-Mannschaften und der Leihspieler. Die Themen im Überblick 00:00:58 Begrüßung 00:01:35 Vorstellung 00:07:07 Aktuelle Themen 00:11:25 Das 0:1 in der Europa League bei Fenerbahce 00:19:03 Die erste Halbzeit 00:28:28 Das 0:1 durch Aktürkoglu 00:36:32 Die zweite Halbzeit 00:55:35 Fazit 00:59:10 Das 2:1 gegen Mainz 01:04:44 Die erste Halbzeit 01:14:38 Das 0:1 durch Amiri 01:24:37 Das 1:1 durch Führich und die zweite Halbzeit 01:32:51 Das 2:1 durch Undav 01:35:45 Fazit 01:39:02 Die Lage nach dem achten Spieltag 01:42:14 Blick auf Leipzig 01:48:47 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
We moeten alle fans van “Hips don't lie” en Gerard Piqué teleurstellen: deze podcast gaat niet over Shakira, maar wel nog steeds over voetbal. Geen nood! Ook daar valt zoals steeds meer dan genoeg over te vertellen. Waren deze week available om die taak op zich te nemen en aan te schuiven in onze zetels: Dennis, Tuur, Steven, Filip en Gilles.
Hanna und Adam haben sich ins beschauliche Derry begeben, wo das Serienprequel zu den Filmen rund um Killerclown Pennywise aus den „Es“-Filmen stattfindet. Die Handlung spielt diesmal im Jahr 1962 und erzählt von einer bisher weitgehend unbekannten Gruppe von Kindern, die zum Opfer einer ihnen unbekannten Horrorgestalt werden. Hanna war bei einem Event zur Serie in Berlin, von dem sie ausführlich berichtet, während Adam via Screener mit Kopfhörern Zeuge der blutigen und schaurigen Ereignisse war. Wie hat uns die Pilotfolge gefallen? Im Spoilerteil besprechen wir einige gruselige Momente, die uns beeindruckt haben. Welche Szene ging selbst uns es etwas zu weit? Und haben wir Lust bekommen, die Serie weiterhin zu verfolgen? Ab Sonntag, den 26. Oktober startet das „Es“-Spin-off bei HBO und HBO Max. Ab dem 27. Oktober kann man die Gruselserie bei Sky Deutschland und WOW verfolgen.Spoilerteil: 0:12:33ANZEIGE: Weitere Informationen zu "The Hunting Wives" und dem MagentaTV MegaStream gibt es hier: The Hunting Wives: https://www.magenta.tv?mtv_campaignid=AO_The-Hunting-Wives_EP101_20251014&wt_mc=cmn_tvmtfrxx_112025MagentaTV MegaStream: https://www.telekom.de/magenta-tv?&ActiveTabID=hub-stage-megastream&wt_mc=cmn_tvmtsgxx_112025Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass neue Schlagzeilen die Stimmung beeinflussen. Wir sprechen über die jüngsten Unruhen rund um US-Regionalbanken, die Auswirkungen von Zolldrohungen auf chinesische Waren und die überraschende Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft. Natürlich werfen wir auch einen kritischen Blick auf Frankreichs Schuldenproblematik und diskutieren, wie sehr diese Entwicklung Europa unter Druck setzen könnte. Außerdem erklärt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, was hinter dem aktuellen Hype um den "Debasement Trade" steckt und warum Gold plötzlich wieder in aller Munde ist.
Was macht Medien in KI-Zeiten noch besonders? Und was ist ihre Rolle in einer Welt, in der Inhalte zunehmend von Maschinen generiert werden? Unter anderem diese Fragen standen im Mittelpunkt am Tag drei der Medientage München. Host Lukas Schöne nimmt euch mit auf eine Tour durch die wichtigsten Themen der Konferenz. Es geht um Chancen durch KI im (Lokal-)Journalismus („every village needs a journalist“), um Vertrauen als wichtigste Währung in der Medienwelt, um die Bedeutung der Community Economy und um die Frage, warum in Zukunft vielleicht nicht mehr nur Marken, sondern vor allem Menschen die Art prägen, wie Medien konsumiert und verstanden werden.
Martin Frost, im Darknet unter dem Namen „The One“ bekannt, war einer der Betreiber des illegalen Online-Marktplatzes Wall Street Market (WSM). Zwischen 2016 und 2019 gehörte WSM zu den größten Darknet-Plattformen weltweit. Dort wurden Drogen, gefälschte Ausweise, gestohlene Daten und andere illegale Waren gehandelt. Die Betreiber verdienten an jeder Transaktion eine Provision und wickelten Zahlungen über Kryptowährungen wie Bitcoin und Monero ab, um Spuren zu verwischen.Im Frühjahr 2019 kam Frost mit seinen Komplizen Tibo Lousee und Klaus-Martin Frost ins Visier des BKA, des FBI und von Europol. Als die Betreiber versuchten, einen sogenannten „Exit-Scam“ durchzuführen – also das gesamte Kundengeld zu stehlen und zu verschwinden –, schlugen die Ermittler zu. Frost wurde in Deutschland festgenommen, die Server wurden beschlagnahmt, und Ermittler fanden größere Mengen Bargeld sowie Kryptowährungen.Die Identifizierung gelang, weil Frost bei einem Administrationszugang einmal versehentlich seine echte IP-Adresse verwendete. 2021 wurde er vom Landgericht Gießen wegen gewerbsmäßiger Beihilfe zum Drogenhandel und Bildung einer kriminellen Vereinigung zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Der Fall gilt als einer der größten Erfolge der deutschen Cyberermittler und zeigt, dass selbst im Darknet keine absolute Anonymität existiert.
Martin Frost, im Darknet unter dem Namen „The One“ bekannt, war einer der Betreiber des illegalen Online-Marktplatzes Wall Street Market (WSM). Zwischen 2016 und 2019 gehörte WSM zu den größten Darknet-Plattformen weltweit. Dort wurden Drogen, gefälschte Ausweise, gestohlene Daten und andere illegale Waren gehandelt. Die Betreiber verdienten an jeder Transaktion eine Provision und wickelten Zahlungen über Kryptowährungen wie Bitcoin und Monero ab, um Spuren zu verwischen.Im Frühjahr 2019 kam Frost mit seinen Komplizen Tibo Lousee und Klaus-Martin Frost ins Visier des BKA, des FBI und von Europol. Als die Betreiber versuchten, einen sogenannten „Exit-Scam“ durchzuführen – also das gesamte Kundengeld zu stehlen und zu verschwinden –, schlugen die Ermittler zu. Frost wurde in Deutschland festgenommen, die Server wurden beschlagnahmt, und Ermittler fanden größere Mengen Bargeld sowie Kryptowährungen.Die Identifizierung gelang, weil Frost bei einem Administrationszugang einmal versehentlich seine echte IP-Adresse verwendete. 2021 wurde er vom Landgericht Gießen wegen gewerbsmäßiger Beihilfe zum Drogenhandel und Bildung einer kriminellen Vereinigung zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Der Fall gilt als einer der größten Erfolge der deutschen Cyberermittler und zeigt, dass selbst im Darknet keine absolute Anonymität existiert.
Vandaag gaan we in gesprek met Veva van Levensadem. Ze vertelt ons meer over het festival van de hoop! We ontdekken meer over verschillende personen die op zondag 19 oktober 2025 door Paus Leo XIV zijn heiligverklaard. We staan stil bij de levens van: Moeder Vincenza Maria Poloni José Gregorio Hernández Cisneros Moeder Carmen Rendiles […]
Feest in de Kerk zondag: we hebben 7 nieuwe heiligen! We staan vandaag stil bij het levensverhaal van Peter To Rot en Moeder Vincenza Maria. Ook lezen we 6 Bijbelverzen om ons…. te helpen glimlachen! Deze woorden uit de Schrift zullen niet alleen jou inspireren, maar misschien ook anderen doen glimlachen. De Bijbel wordt om […]
Er ist einer der bekanntesten deutschen Köche, wurde als „Restauranttester“ zum TV-Star und lockte Millionen vor die Bildschirme. Doch wussten Sie, dass Christian Rach ursprünglich Mathematik und Philosophie studiert hat? Seine Karriere ist so vielseitig wie spannend! In dieser Folge von „Entscheider treffen Haider“ spricht er offen darüber, warum er eine Freundin im Restaurant von Steffen Hensslers Vater sitzen ließ, welche Ratschläge er den getesteten Gastronomen wirklich gab und warum wir ihn heute auch bei politischen Talkshows wie Maischberger sehen. Eine atemberaubende Geschichte über Mut zur Veränderung, ungewöhnliche Entscheidungen und den Weg zum Erfolg – hören Sie rein!
Im Umgang mit Islamismus hat Deutschland massenhaft Fehler gemacht, findet Ex-Ampel-Minister Cem Özdemir. Die Partei-Ikone der Grünen will jetzt in Baden-Württemberg Ministerpräsident werden – und kündigt an, bei Extremismus „beinhart“ durchzugreifen. Warum für ihn im öffentlichen Raum das einzige heilige Buch das Grundgesetz ist, warum Chancengleichheit in der Schule beim Mittagessen anfängt und warum die Grünen an der Spitze nicht immer nur links nach Stimmen fischen sollen: All das erzählt Cem Özdemir im Gespräch mit Jan Schipmann in ABSOLUTE MEHRHEIT. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG
Buchmann, Anja www.deutschlandfunk.de, Corso
Moin und Hallo,zu einer neuen Ausgabe des MonkeyTalks und heute geht es weiter mit unserer Essen-Preview zur SPIEL die in wenigen Tagen endlich losgeht. Waren letzte Woche Alex und Andreas noch sparsam unterwegs, so eskalieren Roy und Daniel nun so richtig - 45 (!) Titel werden in dieser Folge genannt - entweder wird man sie häufiger auf dem Weg zum Auto finden oder vor der Halle nach Geld für Benzin fragen. Auf folgende Titel könnt ihr euch freuen: Artengarten, Mischwald Dartmoor, SETI Erweiterung, 7 Wonders Dice, Der Hobbit Hin & Zurück, Jungo, Top Tean Adventures, La Cuenta, Fritanga, Cat and the Tower, Tornado Splash, Everdell Silverfrost, Abroad, Die weiße Burg Duell, Boss Fighter QR, Compile, Fertig Ich Habe, The Druids of Edora, Die glorreichen Gilden von Buttonville, Chaosteria, Sneaky Supper, L'Oaf, Lifeboats, Green Team Wins, Pyradice, Point Galaxy, All-Star Draft 2nd Edition, Formidabel, Furchtlos, Peak Team Ranger, Rowdy Partners, Lucha Lucha 3,4,5 , Little Soldiers, Pincoladice, Emergency Exit Only, Luthier, Thesauros, The Presence, Coming of Age, Leviathan Wild, Orloj, Recall, Thebai, Fortunes of Scroundel Bay, Ra 25th Anniversary und Feya's Swamp...Puuuh... kurz gesagt: es wird eine tolle Messe! Euch allen viel Spaß beim Hören und dann bei den tollen Tagen die kommen.euer MonkeyTalk-TeamSupport the show
Ein gigantisches Bahnnetz und immer schnellere Züge: China hat das längste Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt. Ende des Jahres sollen es 50 000 Kilometer sein: Das ist mehr als doppelt so lang wie das Netz aller anderen Länder zusammen. Und: die Schnellzüge sind super pünktlich und werden immer komfortabler – ARD Korrespondent Benjamin Eyssel hat‘s ausprobiert. Wir gucken also auf das Bahnfahren in China und fragen: Wie fühlt es sich an, was ist anders und was haben die Chinesen richtig gemacht? Waren sie vor Jahren in der Bahntechnik u.a. noch auf deutsche Ingenieursleistung angewiesen, baut China heute das meiste selbst. Wir fragen aber auch: Was ist problematisch am chinesischen Bahnsystem? Experten warnen vor Überkapazitäten und kritisieren Strecken, die nicht erforderlich und schon gar nicht wirtschaftlich sind. Und wir wollen wissen: Kann Deutschland in Sachen Bahn etwas von China lernen? "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Im ARD Europa-Podcast punktEU spricht Host und Korrespondentin Kathrin Schmid jede Woche über die spannendsten EU-Themen – über "insides" aus Brüssel und darüber, wie EU-Politik unser aller Leben prägt. In den aktuellen Folgen geht es z.B. um die Frage, ob ein Social-Media Verbot für unter 16-jährige kommt oder was die russischen Drohnen über Polen für die NATO bedeuten. punktEU erscheint jeden Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/punkteu?cross-promo
Van Baantjer tot de Wallenkoning: in deze aflevering hoor je de rauwe verhalen achter het beruchtste politiebureau van ons land. Presentator Maaike Timmerman gaat in gesprek met oud-diender Henk Griffioen en Cees Koring, die het boek Heimwee naar Bureau Warmoesstraat schreef. We bespreken ook de realiteit van nu met Dylan Meijer die geneeskunde studeert, maar ook de eigenaar is geworden van erotisch theater Casa Rosso op De Wallen. Journalist Alissa Hippe duikt de archieven in.
Hinter den Kulissen der größten Boybands der 90er Jahre wie den Backstreet Boys und *NSYNC verbirgt sich eine unfassbare Geschichte. Entdecke, wie ihr Schöpfer, Lou Pearlman, die glitzernde Pop-Welt als Fassade für einen der längsten und dreistesten Betrugsfälle Amerikas nutzte. Ein 30-jähriges Schneeballsystem, eine gefälschte Airline ohne Flugzeuge und ein Schaden von 500 Millionen Dollar. Hör rein und erfahre die schockierende Wahrheit hinter dem "Dirty Pop".
Helme mit Hörnern, wilde Krieger auf Drachenbooten – so stellt man sich die Wikinger oft vor. Aber stimmt das wirklich? Von Vanessa Loewel
In dieser Ausgabe vom „Life Radio LASK Podcast 1908“ ist Cheftrainer Didi Kühbauer zu Gast. Mit Life Radio-Sportreporter Georg Duschlbauer spricht er über die Beweggründe für seine Rückkehr, die aktuelle Situation und auch über die überraschend besser gewordene Kabinenmusik.
Man kann vieles im Leben einfach tauschen: Einsätze in Dienstplänen, Aufgaben, Güter und Waren. Aber unsere Biografien können wir nicht einfach tauschen. Was wir erlebt und getan haben, gehört ganz zu uns, oder?
In dieser Ausgabe vom „Life Radio LASK Podcast 1908“ ist Cheftrainer Didi Kühbauer zu Gast. Mit Life Radio-Sportreporter Georg Duschlbauer spricht er über die Beweggründe für seine Rückkehr, die aktuelle Situation und auch über die überraschend besser gewordene Kabinenmusik.
Der Stuttgarter Autohersteller Porsche bekommt einen neuen Chef. Das hat der Porsche-Aufsichtsrat bestätigt. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Oliver Blume soll nach SWR-Informationen seinen Posten zum Jahresende aufgeben. Darüber spricht SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt mit Tina Fuchs aus unserer Wirtschaftsredaktion.
Am 14.10 wird der I LOVE YOU DAY gefeiert.Besinnen wir uns an solchen Tagen wieder bewusst auf unsere Partnerschaft und Liebe.In diesem Podcast lesen mir Menschen ihren ersten Kontakt mit ihrem heutigen Partner vor.Waren die Nachrichten witzig, seltsam, schüchtern, sexy? Du hörst es hier.Mit dabei in diesem Podcast: Sexualtherapeurin Mag. Julia ScherbaumMich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Seien wir mal ehrlich, wer damals einen Füller von Pelikan hatte, der hatte ein Problem.
Heel Vlaanderen zakte af naar Antwerpen om de OG's van K3 aan het werk te zien. Een avond bomvol nostalgie. En dat vinden we leuk. Terug naar onze kindertijd met Junior Eurosong, F.C. De Kampioenen en Witse. Maar wat vinden we nu eigenlijk zo leuk aan vroeger? Is het omdat we toen nog niet nadachten bij wat we zagen? Gelukkig weten we inmiddels wel dat Gertje in een toxische relatie zat met zijn Marlèneke. Waren zij zelfs wel een koppel?
Zwei Jahre tobte der Krieg um Gaza zwischen Israel und der Hamas. Am Montag sind die letzten überlebenden Geiseln vom Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 freigekommen, und Israel hat im Gegenzug palästinensische Gefangene freigelassen. Unmittelbar davor waren die stellvertretende WZ-Chefredakteurin Aleksandra Tulej und WZ-Redakteur Simon Plank in Israel. Sie haben das Westjordanland besucht und mit israelischen Siedlern an der Grenze zu Gaza gesprochen. Was sie dort erlebt haben, hört ihr in dieser Folge.
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial
Relschoppers richtten gisteren vernielingen aan op de nationale betoging in Brussel: wie waren ze? Het rommelt in Madagaskar: jongeren komen op straat en de president slaat op de vlucht. Wat is er aan de hand? En het Saint-Cyrhuis in Brussel, een art nouveau parel uit 1903, staat te koop voor 1,9 miljoen euro. Waarom zou je in zo'n monument willen wonen?
Nach den Ausschreitungen an der unbewilligten Kundgebung in Bern hat die Polizei mehrere hundert Personen kontrolliert. Auffallend dabei: Etwa die Hälfte waren Frauen und rund 80 Prozent der Teilnehmenden sind aus anderen Kantonen nach Bern gereist, viele davon aus der Romandie. Weiter in der Sendung: · BE: Der Kanton Bern will die Digitalisierung in der Verwaltung vorantreiben. · BE: Die Aktion «Novemberfenster» soll schon im November Weihnachtsstimmung in Berns Gassen verbreiten.
Zoll-Poker und kein Ende: Zum 1. November will US-Präsident 100 Prozent Zoll auf chinesische Waren erheben. Die US-Börsen reagieren nervös – und plötzlich sendet Trump versöhnliche Signale.
ALLE INFOS ZU FLACONI HIER:Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % *Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du bis zum31. 10.2025 10 % *Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ ANIMUS10” sparst du biszum 31. 10.2025 10 % **Der Raba gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.A u s g e s c h l o s s e n e M a r k e n & P r o d u k t e : A m o u a g e , C H A N E L , C l i v e C h r i s t i a n ,C R E E D , D R . B A R B A R A S T U R M , d y s o n , E m i l É l i s e , E S S E N T I A L P A R F U M S , I n i t i o ,G r i i , H I S T O I R E S d e P A R F U M S , I n i t i o , L a b o r a t o r i o O l f a i v o , L E N F R A G R A N C E ,L i q u i d e s I m a g i n a i r e s , L O R E N Z O V I L L O R E S I , M .M i c a l l e f , M a i s o n C r i v e l l i ,M a i s o n F r a n c i s K u r k d j i a n , M a i s o n T a h i t é , M o r o c c a n o i l , O j a r , P a n a D o r a ,P a r f u m s d e M a r l y , P e r r o y , R o b e r t o U g o l i n i , S e n s a i----Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die erste Hälfte der aktuellen Legislatur ist fast vorbei – der Moment, um zu fragen: Welche Parteien sind im Aufwind? Welche Themen beschäftigen die Bevölkerung am meisten? Die Fraktionsspitzen stellen sich den drängendsten Problemen im Land. Zwei Jahre ist es her, seit die Schweiz über die Zusammensetzung von National- und Ständerat entschieden hat. Zwei Jahre verbleiben, bis die nächsten nationalen Wahlen durchgeführt werden. 2023 überholte die Mitte-Partei die FDP nur knapp nicht. Während die Polparteien SVP und SP Wahlerfolge verbuchten, zogen die Grünen und Grünliberalen den Kürzeren. Wie die Schweiz aussähe, wenn heute gewählt werden würde, zeigt das SRG-Wahlbarometer, das am Freitag erscheint. Welche Parteien legen zu? Klettert die Mitte auf das Podest und überholt die FDP? Was hiesse das für die Zusammensetzung des Bundesrates? Was bewegt die Stimmbevölkerung? Die Themenkonjunktur dürfte auch bei den nächsten Wahlen entscheidend sein. Waren 2019 noch Klima- und Umweltthemen ausschlaggebend, waren vier Jahre später die Zuwanderung und Migration die dominierenden Themen. Ob Klimawandel, Zuwanderung, Beziehungen zur EU oder Krankenkassenprämien: Welche Themen gewichten die Wählerinnen und Wähler am stärksten? Wie antworten die Parteien darauf? Und worauf legen sie im Hinblick auf die nächsten Wahlen ihren Fokus? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 3. Oktober 2025 in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Samira Marti, Co-Fraktionspräsidentin SP; – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP; – Yvonne Bürgin, Fraktionspräsidentin Die Mitte; – Greta Gysin, Vize-Fraktionspräsidentin Grüne; und – Beat Flach, Vize-Fraktionspräsident GLP. Ausserdem im Studio: – Michael Hermann, Geschäftsführer Forschungsinstitut Sotomo.
Nou, wat maak je hier nou van? Peter Bosz met een hele volwassen verdedigende masterclass. Wat betekent dat? Geen idee natuurlijk, maar we praten er wel over.
Voor het eerst sinds het einde van 2018 beleven Amerikaanse overheidsinstanties en -ambtenaren weer een shutdown. Oorzaak van de sluiting van de overheidsdiensten is dat de Democraten en Republikeinen lijnrecht tegenover elkaar staan bij de begrotingsonderhandelingen, en het geld is simpelweg op. ‘Het is alsof onze koning op de derde dinsdag van september een briefje uit zijn binnenzak haalt, en zegt: ‘Ik heb niets te vertellen, er is geen verhaal’’, zegt macro-econoom Edin Mujagic. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Weil verstärkt chinesische Waren auf den EU-Binnenmarkt drängen, bereitet Brüssel drastische Gegenmaßnahmen vor – darunter Quoten für Autovermieter. Der Vizekanzler signalisiert Zustimmung.
Met ‘Als we slakken waren' behaalde Koen de Vries de finale van Het Rode Oor 2025. POV: Twee naaktslakken die zich slijmerig om elkaar heen krullen Hij: ‘Zo gaat dat bij slakken. Ze lijken best op mensen, eigenlijk' Bewijs: ‘De slakken bergen hun genitaliën weer op. Ze gaan elk hun eigen kant uit' Het verhaal is ingesproken door Rashif El Kaoui.
Heute drehte sich beim Blue Moon alles um das Thema Helfen – genauer gesagt: um das Fragen nach Hilfe. Wann habt ihr zuletzt um Unterstützung gebeten? Waren es vielleicht eure Eltern, weil manche Dinge einfach "Eltern-Kram" bleiben? Oder habt ihr eine Freundin, einen Kumpel oder sogar eine fremde Person gefragt? Fällt es euch leicht zu sagen: "Hey, kannst du mir helfen?", oder versucht ihr lieber, alleine durchzukommen, selbst wenn es länger dauert? Wann habt ihr zuletzt Hilfe gebraucht – und von wem? Wir haben mit euch über eure Erfahrungen gesprochen. Unser Podcast-Tipp: DER ABSTURZ VON MOIS https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-absturz-von-mois/urn:ard:show:b0688a9a92fdab11/
Mehrere Männer spazieren unbefugt in eine Bundeswehr-Kaserne und keiner hält sie auf. Was ohnehin nach einem Sicherheitsproblem klingt, ist umso gefährlicher, wenn es sich dabei um mutmaßliche Mitglieder der "Gruppe Reuß” handelt. Die Gruppe aus der Reichsbürgerszene soll laut Anklage einen bewaffneten Umsturz geplant haben. WDR-Investigativjournalist Martin Kaul hat sich auf die Spuren der Reichsbürger begeben. Er erzählt uns in dieser 11KM-Folge von den mutmaßlichen Plänen, eine “neue deutsche Armee” aufzubauen und von so mancher Bundeswehr-Kaserne, die ihr Sicherheitskonzept dringend überdenken sollte. Hier geht's zur ersten Staffel von “Hateland”, die Martin Kaul, Helene Fröhmcke und Antonia Märzhäuser recherchiert haben - „Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger“: https://1.ard.de/hateland11podcast Hier geht' zu den bisherigen 11KM-Folgen zu Reichsbürgern: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Reichsbuerger Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Jasmin Brock, Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Konrad Winkler, Pia Janßen und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Den Sommer-Grand-Prix in Val di Fiemme als ereignisreich zu bezeichnen, wäre glatt untertrieben. Die Ereignisse auf den neuen Olympia-Schanzen von Predazzo waren sportlich interessant, menschlich aber auch tragisch. Mit Skisprung-Legende Martin Schmitt spricht Host Luis Holuch über den Zustand des Stadio del Salto, sportliche Trends und die schlimmen Knieverletzungen im Frauen-Skispringen, die an diesem Wochenende besonders auffällig waren.Flugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookMartin Schmitt in den Sozialen NetzwerkenMartin Schmitt auf InstagramMartin Schmitt auf Facebook +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Von Michael Nikbakhsh. Teil 1 unserer Serie zu den Memoiren des Lobbyisten Peter Hochegger. Wir stellen diese ab dem 21. September auf allen großen Podcast-Plattformen frei zur Verfügung, über unseren Dunkelkammer-Kanal bei YouTube spielen wir die Aufzeichnung erstmals auch als Video aus. Die weiteren Episoden werden wir nach und nach veröffentlichen. Unsere Abonnentinnen und Abonnennten bei Steady und Apple Premium bekommen bereits am 21. September Zugang zu den ersten drei Episoden, vollständig und werbefrei. In dieser Episode blicken Stefan Kaltenbrunner und ich mit Peter Hochegger ein Stück weit in dessen Vergangenheit. Hochegger erzählt, wie er einst einer schlagenden Burschenschaft beitrat, weil dort die “wüderen Hund” waren, wie er dann der SPÖ beitrat, weil er Bruno Kreisky beeindruckend fand und wie er dann der FPÖ beitrat, weil er nicht zum Bundesheer wollte. Schon ganz am Anfang seiner Karriere begann Hochegger, die Öffentlichkeit zu manipulieren. Stets im Auftrag von Unternehmen, die stets im Verborgenen blieben. Übrigens: Die unternehmerische Karriere des Peter Hochegger begann mit der Scientology-Sekte. // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
Deze week hebben we weer een bomvolle aflevering voor je! We duiken in de highlights van de Nintendo Direct, wat was tof en wat skippen wij ? Tom en Nick zijn ondertussen weer diep verdwaald in Silk Song en delen hun avonturen, terwijl Lorenzo trots zijn nieuwste aanwinst laat zien: de PS Vita. Juliën is weer bezig met de grind in Final Fantasy XIV. En natuurlijk pakken we ook de Emmy's mee waren ze dit jaar eindelijk de moeite waard? Je hoort het allemaal in deze nieuwe aflevering van de Side Quest Podcast.Daarnaast maken we sinds dit jaar extra content voor onze luisteraars en kijkers via Patreon. Naast extra content kun je ook iedere maand een game winnen en meedoen met andere exclusieve prijsvragen. Lees hier verder alles wat je moet weten over de Patreon.Onze Podcast wordt gesponsord door Pathé Thuis! Pathé Thuis is een streamingdienst met de allernieuwste films, die soms net uit de bioscoop zijn, die je zonder abonnement kunt kijken. Bij Pathé Thuis zijn er bijna 5000 films beschikbaar en je hebt zelf de keuze om een film te huren of te kopen. Geen abonnement, dus je betaalt per film!Hoofdstukken:(00:00:00) - Intro(00:16:50) - Tom en Nick hun avonturen in Silk Song(00:32:40) - Lorenzo heeft een Playstation Vita!(00:44:50) - Juliën zijn grind naar Relics in FFXIV(00:56:50) - Wij mogen het eindelijk over Skate hebben (01:00:00) - Prijsvraag(01:11:18) - De quiz van Nick(01:21:00) - Waren de Emmy's dit jaar de moeite waard?(01:30:30) - De hoogtepunten van de Nintendo Direct(01:50:20) - Tom zijn One Piece update(01:54:30) - Dit heeft Tom deze week verder gekeken(02:01:00) - Peacemaker blijft knallen(02:08:22) - Juliën zijn watchlist in vogelvlucht
Jonas Vingegaard zet de puntjes op de i op Bola del Mundo. Nadat het peloton een aanval van een groep demonstranten had overleefd, toonde de Deen zich de sterkste op de loeisteile laatste klim van deze Vuelta. Was het tactisch plan van UAE deze keer wel goed en kon João Almeida gewoon niet beter, of had de ploeg nog wat anders kunnen bedenken? Niek Goedvolk bespreekt het in deze In Het Wiel met Roxane Knetemann en Marijn Abbenhuijs. Ook was het weer een dag met pro-Palestijnse protesten, waar demonstranten nu zelfs op de weg gingen zitten en het peloton in probeerden te rennen. De slotrit naar Madrid is al ingekort en volgens Rox had bijvoorbeeld Team Jayco–AlUla de tickets naar huis al bijna geboekt. Verder blikken we terug op de WK mountainbike, waarbij Puck Pieterse vandaag in actie kwam. Morgen jaagt Mathieu van der Poel daar zijn grote doel na: wereldkampioen worden in een vierde verschillende discipline. Een bomvolle aflevering dus!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Sommerferien sind vorbei und ihr erzählt Martin von euren spannenden Erlebnissen und witzigen Entdeckungen.