Podcasts about zensur

  • 762PODCASTS
  • 1,475EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zensur

Show all podcasts related to zensur

Latest podcast episodes about zensur

The Sirens Collective
69 – Aufklärung ist kein Verbrechen! | mit Nike Wessel

The Sirens Collective

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 46:41


Wir sind THE SIRENS COLLECTIVE. Wir führen ein digitales Archiv, das die großen und “kleinen” Übergriffe des Alltags sammelt. In der heutigen Folge sprechen wir mit der Berlinerin Nike Wessel. Nike initiiert eine Petition, die sich gegen die Zensur von Sexualaufklärung einsetzt. Außerdem erforscht Nike die Sexpositive Szene Berlins und das schauen wir doch mal ganz genau zusammen an. Und vor allem: wie wieder Sex haben nach einem Übergriff?!Was sind Deine Gedanken? Schreib uns gerne eine Mail an mail@thesirenscollective.comDas Archiv der sexualisierten Übergriffehttps://www.thesirenscollective.comNike Wesselhttps://studio36.berlin/nike/Nikes Buchhttps://amzn.eu/d/c2UMQUaDie Petitionhttps://chng.it/KTtr8c4S5bHilfetelefon sexueller Missbrauch116 016Instagramhttps://www.instagram.com/the_sirens_collective

AUF AUGENHÖHE
FRAGEN & ANTWORTEN zu DER STREISAND-EFFEKT – WENN ZENSUR NACH HINTEN LOSGEHT

AUF AUGENHÖHE

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 54:21


➤ Die Beauty-Innovation für zellaktive Hautverjüngung 15% mit dem Code Fair-Talk-15 https://evolution-international.com/bio-spermidin/ ➤ Entdecke flexgold! Investiere in physisches Gold und sichere Deine Werte. Außerdem unterstützt Du Fair Talk bei Deinem nächsten Goldkauf über diesen Link: https://www.fairtalk.tv/flexgold ➤ Unsere Gäste trinken Wasser gefiltert mit AQUOSS Filteranlagen. AQUOSS Lichtwasser erhellt die Sinne und bringt den Bewohnern der Erde Vitalität und Wohlergehen. https://aquoss.com/

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Ukraine: Medien zwischen Kritik und Patriotismus | Ägypten: Podcasts gegen Zensur

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 23:53


Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Ukraine: Medien zwischen Kritik und Patriotismus | Ägypten: Podcasts gegen Zensur

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 23:53


Brinkmann, Sören www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Flexikon
#103 Nacktheit: Wie trainiere ich mir das Schamgefühl ab?

Flexikon

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 59:02


Wirft man nur einen fahrigen Blick auf die Entwicklung der Freizügigkeit in den letzten Jahrzehnten, wird man wohl den Eindruck gewinnen: Wer hat denn hier überhaupt noch Schamgefühl? Ein Bauunternehmen wirbt mit einem prallen Dekolleté für eine günstige Balkonsanierung, einmal im Internet falsch abgebogen und man landet in einer Sammlung stolzer Erektionen. Und die Frauen, die auf roten Teppichen diverser Preisverleihungen dankend das Flying Food ablehnen, haben oft gerade so viel an, dass es nicht justiziabel ist. Aber was ist das für ein Theater, wenn wir im Freibad die nasse Badehose gegen einen frischen Schlüpfer tauschen wollen? Wie peinlich ist es, wenn in der Umkleide aus Versehen der Vorhang aufgeht? Und was für eine Sau, die gegenüber wohnt und vor dem Umziehen nicht die Jalousien runterlässt? Anscheinend messen wir mit zweierlei Maß. Sexy Haut, straffe Haut, Haut, mit der sich was verkaufen lässt – immer gerne! Normale Haut – danke nein. Fakt ist: Wir sind in den letzten Jahrzehnten immer prüder geworden und schämen uns die Augen aus, sobald mal ein Härchen unterm Bikinihöschen frech hervorblitzt. Das Leben wär so viel leichter, ohne dieses Maß an Scham. Steffi ist für diese Folge ins FKK-Leben abgetaucht. In der Liga für freie Lebensgestaltung hat sie ihre Unterhose gegen eine neue Erfahrung eingetauscht. Einen Nachmittag nackt unter Fremden. Erste Erkenntnis: Wer nackt lebt, hat weniger Wäsche. Unser Flexperte Dr. Konrad Weller ist schon lange FKK-Fan. Aber keiner von der dogmatischen Sorte. Als ehemaliger DDR-Bürger sieht er durchaus Vorteile im Urlaub ohne Hose, als Wissenschaftler, der vor allen Dingen die Entwicklung des Schamgefühls der letzten Jahrzehnte untersucht, ist er aber auch zu der Überzeugung gelangt, dass es einige gute Gründe gibt, öfter mal angezogen zu bleiben. Hier die Quelle: https://www.sueddeutsche.de/leben/gesellschaft-faktencheck-wie-viel-nacktheit-darf-es-sein-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220603-99-532335 https://www.gesetze-im-internet.de/owig_1968/BJNR004810968.html Und unser Lieblingspodcast der Woche: 7 Tage wach https://1.ard.de/7TageWach?cp=flex

Auf den Punkt
Wie Trump Medien mundtot macht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:46


Abgesägte Talkmaster, Milliardenklage eine große Zeitung: Der US-Präsident arbeitet gerade seine Feindesliste ab, sagt Reinhard Krumm von der FES.

Literatur Radio Hörbahn
"LINA MORGENSTERN: DIE GESCHICHTE EINER REBELLIN" von Gerhard J. Rekel

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 78:18


"Lina Morgenstern - Die Geschichte einer Rebellin - von Gerhard J. Rekel(Hördauer ca. 13 Minuten) Lesung(Hördauer ca. 66 Minuten) GesprächHochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ ins Leben und schreibt nebenbei mehrere Bestseller.Akribisch recherchiert gibt Autor und Wissenschaftsjournalist Gerhard J. Rekel Einblick in den unerschöpflichen Tatendrang einer bis dato kaum beleuchteten Ausnahmefigur.Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie „Trauma“ erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladung sowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den „Tatort“ und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. „Der Duft des Kaffees“. Das zuletzt bei K&S erschienene Buch „Monsieur Orient-Express“ erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Radio Deutschland Eins - Das Talkradio
Hier spricht das Volk! Anrufen, mitreden!

Radio Deutschland Eins - Das Talkradio

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 229:00


Boomer-Soli gegen Rentner, Geldsorgen der GKV, Trumps Steuerreform, Brosius-Gersdorf bei Lanz, 81 Afghanen abgeschoben, Zensur in Russland, Wirtschaft Deutschland und China.

GlotzCast
GLOTZCAST #180 - Zwischen Zensur und Zeitgeist: Werwölfe, Vampire & Video Nasty

GlotzCast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 58:45


GLOTZCAST #180 - Zwischen Zensur und Zeitgeist: Werwölfe, Vampire & Video Nasty

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Zwischen Zensur und Widerstand: Blick auf den russischen Buchmarkt

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 56:56


Gemeinsam mit Evgenii Dulepinskii wirft Katrin Schumacher in dieser Ausgabe einen Blick auf den russischen Buchmarkt und die staatlichen Repressalien, denen die Verlagsbranche in Russland ausgesetzt ist.

Musik unserer Zeit
Wie queer sind neue Opern und neues Musiktheater?

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 59:58


Jahrhundertelang wurde auf der Opernbühne geliebt, heterosexuell geliebt. Seit wenigen Jahrzehnten erst stehen eine Handvoll schwule Paare, noch weniger lesbisch Liebende und bloss eine trans Person im Zentrum von ein paar wenigen Opern. Die universelle Kunstform Oper war doch eigentlich schon immer recht queer – oder doch nicht? Seit den ersten Werken der Gattung traten schliesslich Männer verkleidet als Frauen auf, Frauen verkleidet als Männer. Hohe Stimmen intonierten männliche Charaktere, tiefe weibliche. Stimm- und Kleidertravestie waren gang und gäbe. Lange fielen explizit queere Stoffe und Homoerotik aber der Zensur oder Verschleierung zum Opfer, gleichgeschlechtliche Liebe durfte auch auf der Bühne nicht sein. Doch seit der letzten Jahrtausendwende werden die Liebespaare in Opern nun allmählich diverser, und das Repertoire beginnt so, die gesellschaftliche Realität etwas adäquater abzubilden. Einer der Pioniere, der ein fesselndes Werk mit schwulem Protagonistenpaar komponiert hat, ist der Basler Andrea Scartazzini. In der Sendung erzählt er von der Entstehung seines hochdramatischen und gross besetzten «Edward II.» aus dem Jahr 2017 und von dessen musikalischen Besonderheiten. In St. Gallen feierte 2023 die erste abendfüllende Oper über eine trans Ikone ihre Uraufführung: «Lili Elbe» des US-Amerikaners Tobias Picker. Um die Geschichte der dänischen Landschaftsmalerin authentisch erzählen zu können, arbeitete Picker während des Kompositionsprozesses mit der Baritonistin Lucia Lucas zusammen, welche auch ihre eigenen Erfahrungen einbrachte. Philipp Venables schliesslich vertonte für die Opernfestivals in Aix-en-Provence und Bregenz ein queeres Kultbuch aus den 1970er-Jahren: «The Faggots & Their Friends Between Revolutions» und schuf damit ein weiteres schillerndes Werk, welches andere Lebenswelten als die heterosexuelle auf die Bühne bringt. Ein Streifzug durch die queere Operngeschichte bis heute. Gespielte Werke: W. A. Mozart: Apollo et Hyacinthus (1767) K. Szymanowski: Król Roger (1926) F. Poulenc: Les Mamelles de Tirésias (1947) B. Britten: Billy Budd (1951) St. Wallace: Harvey Milk (1995) P. Eötvös: Angels in America (2004) R. Gordon: 27 (Kammeroper über Gertrude Stein und Alice B. Toklas, 2014) Ch. Wuorinen: Brokeback Mountain (2014) A. Scartazzini: Edward II. (2017) K. Chemirani: Negar (2022) P. Venables: The Faggots & Their Friends Between Revolutions (2023) T. Picker: Lili Elbe (2023) - - Literaturhinweis: Casta Diva - Der schwule Opernführer Rainer Falk & Sven Limbeck Querverlag, 2019

AUF1
Zensur erwünscht: Steinmeier empfängt autoritäre Agenda

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:54


Am Montag überreichte die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ ihr Positionspapier an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Forderungen haben es in sich: mehr Macht für Geheimdienste. Gleichzeitig will die Initiative den Kampf gegen „Desinformation“ ausweiten – auch dann, wenn das Vorgehen „Zensur“ genannt werde. Zusätzlich verlangen die Autoren Sonderrechte für das Militär. Damit, so AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens, werde der Bürger endgültig zum Untertanen degradiert.

Games Insider
Devotion (From Retro to Neo)

Games Insider

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 29:15 Transcription Available


Diese Folge von From Retro to Neo ist nicht ohne Grund die bislang längste, die wir für euch aufgezeichnet haben: Das Horror-Adventure Devotion des taiwanesischen Entwicklers Red Candle Games wurde nach seinem Erscheinen im Jahr 2019 zunächst groß gefeiert und verschwand trotzdem innerhalb weniger Tage in der Versenkung. In diesem Podcast Andy erklärt nicht nur, warum Devotion so gut ist, sondern erzählt euch auch die spannende Geschichte rund um die Zensur und das Verschwinden des Spiels und wieso ihr es nun endlich auf legalem Weg erwerben könnt. Und was hat das eigentlich alles mit Winnie Puuh zu tun? Viel Spaß beim Hören! Andy & Benedikt

Literatur - SWR2 lesenswert
„Die Repression ist schlimmer als vorher“: Maryam Aras über die Lage iranischer Autorinnen und Autoren | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 5:53


Iranische Autorinnen und Autoren leiden unter wachsender Repression und Zensur. Viele publizieren nur noch online oder im Untergrund. In Deutschland bleibt iranische Literatur weitgehend unbeachtet – Übersetzungen sind selten, engagierte Indie-Verlage leisten Pionierarbeit.

@mediasres - Deutschlandfunk
"Zensur": Mexiko plant fragwürdiges Telekommunikationsgesetz

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:19


Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, @mediasres

weekly52
ⓦ 431 Beyond the Like Button: Alternativen zu Instagram & Co. mit Michael Koopmann

weekly52

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 51:31


Habsburg to go!
#068 - Giuseppe Verdi: Musik gegen die Monarchie? (1860)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 43:09


Heute besuchen wir den Landsitz von Giuseppe Verdi in Sant'Agata – einen Ort, der weniger mit Prunk, dafür umso mehr mit stiller Rebellion zu tun hat. Denn Verdi war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch eine Symbolfigur des italienischen Risorgimento.Geboren unter habsburgischer Herrschaft, machte er die Oper zur Bühne des politischen Aufbegehrens. Werke wie Nabucco oder La Battaglia di Legnano waren mehr als Musik – sie waren Protest in Tönen. Wie reagierten die Habsburger auf diesen musikalischen Widerstand? Warum wurde Verdi zum Hoffnungsträger einer geeinten Nation – ohne je offen zur Revolution aufzurufen? Und was bleibt von ihm – jenseits von Va, pensiero?Eine Folge über Kunst, Zensur, stille Rebellion – und einen Mann, der keine Manifeste schrieb, sondern Opern, die Europa veränderten.+++

Info-DIREKT Podcast
Geschichten aus der Haft mit "Shlomo Finkelstein"

Info-DIREKT Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 82:08


In diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" spricht Michael Scharfmüller mit dem rechten YouTuber Aron Pielka über dessen plötzliche Verhaftung und seine Erlebnisse als politischer Gefangener in mehreren Haftanstalten der Bundesrepublik Deutschland.Am 13. August 2024 wurde Pielka, der auf YouTube unter anderem als „Shlomo Finkelstein“ bekannt ist, von der Polizei überfallsartig verhaftet. Im Podcast erzählt der Familienvater, wie es zu seiner Verhaftung kam, weshalb es für ihn in Haft besonders gefährlich war und was er tat, um diese Zeit bis zu seiner Enthaftung am 22. Mai 2025 zu überstehen.Zweiter Teil folgt baldZu diesem "Info-DIREKT Live-Podcast" wird es diesen Sommer einen zweiten Teil geben. Folgt Info-DIREKT deshalb auf YouTube, Telegram und Co., um am Laufenden zu bleiben.Weitere InfosIn den sozialen Medien ist Aron Pielka stark von Zensur betroffen. Auf diesen Kanälen kann man ihm noch folgen:https://x.com/shlomo96https://t.me/ShlomobbingHier kann man Aron Pielka finanziell unterstützen: https://www.givesendgo.com/ShlomoMehr über das Magazin Info-DIREKT: https://www.info-direkt.eu/

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zensur in Russland - Autor Shishkin: "Die Diktatur hasst kritisches Denken"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:51


Bücher werden vernichtet, Schriftsteller verhaftet: Die Gefahr für regimekritsche Kunstschaffende in Russland ist enorm. Autor Mikhail Shishkin spricht vom Missbrauch der Literatur und Kultur. Er sagt: "Sie werden jeden Autor und Verlag holen." Shishkin, Michail www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zensur in Russland - Autor Shishkin: "Die Diktatur hasst kritisches Denken"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:51


Bücher werden vernichtet, Schriftsteller verhaftet: Die Gefahr für regimekritsche Kunstschaffende in Russland ist enorm. Autor Mikhail Shishkin spricht vom Missbrauch der Literatur und Kultur. Er sagt: "Sie werden jeden Autor und Verlag holen." Shishkin, Michail www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zensur in Russland - Autor Shishkin: "Die Diktatur hasst kritisches Denken"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:51


Bücher werden vernichtet, Schriftsteller verhaftet: Die Gefahr für regimekritsche Kunstschaffende in Russland ist enorm. Autor Mikhail Shishkin spricht vom Missbrauch der Literatur und Kultur. Er sagt: "Sie werden jeden Autor und Verlag holen." Shishkin, Michail www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Nacktes Niveau
Nacktes Niveau #195 – Susi Ramelow im Freibad

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 81:26


Strategie-Coach Mathias Priebe (x.com/mathiaspriebe) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über die Zahl der Waldbrände in Deutschland, die Reaktion der USA auf den Israel-Iran-Krieg und die auffallenden Wortmeldungen des Schah-Sohns, einen weiteren Faschisten im Richteramt, Zensur um der "Gesundheit" willen, die ganz normale arabisch-muslimische Ausländergewalt in Berlin und die Baukosten-Lüge als Wirtschaftsindikator (Erstveröffentlichung: 21.06.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 20. Juni 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 32:02


Überwachung, Zensur, Frühsexualisierung: Überall wird unsere Freiheit angegriffen + Geheimplan gegen iranische Nuklearanlage: Kommt jetzt der atomare Präventivschlag? + Und: Trump, Tech & Kontrolle: So bereitet Palantir den Überwachungsstaat vor

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Vier Brüder – keiner kam aus dem Krieg zurück

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 2:20


Der verdammte Krieg – ja der aktuelle, von Russland angezettelte in der Ukraine, aber eben auch der verheerende II. Weltkrieg. Der steckt auch meiner Generation, rund 20 Jahre nach Kriegsende geboren, noch in den Knochen. Für mich und meine Herkunftsfamilie kann ich das ganz klar sagen. Zu dieser Generation gehört auch Reinhold Beckmann, der mit ‚Aenne und ihre Brüder - Die Geschichte meiner Mutter‘ ein bewegendes Buch geschrieben hat. Seine Mutter Aenne hatte all ihre 4 Brüder im Krieg verloren, keiner kam wieder, einer galt unendlich lange als vermisst. Erst im Jahr 2003 kam die Nachricht, dass auch er im Krieg gefallen ist. Was Beckmann durch die Erzählungen seiner Mutter und eigenes Erleben so eindrücklich beschreibt, ist die Präsenz dieser verlorenen Brüder. Jedes Weihnachten traurig, weil sie fehlten. Aber auch unzählige Erinnerungen an sie, wachgehalten durch die damals kleine Schwester. Im Gegensatz zu vielen anderen hat Beckmanns Mutter von diesem Krieg erzählt, immer wieder, auch von der Angst, den Verlusten, dem Schmerz - ergänzt durch die unschätzbare Quelle, die Aenne ihrem Sohn Reinhold am Ende ihres Lebens übergab: ein Schuhkarton mit den Feldpostbriefen der Brüder. Natürlich konnten sie nicht offen und frei schreiben. Aber was sie schrieben, sagt viel. Einsamkeit, Heimweh, die Frage nach dem Sinn dieses Krieges. ‚Wann hört dieser Schwindel endlich auf?‘ - auch diese Frage ging an der Zensur vorbei. Durch das ganze Buch zieht sich auch die Geschichte, wie sie schon im I. Weltkrieg die Menschen prägte, verletzte. Tief gläubig sind sie eigentlich in dem Dorf Wellingholzhausen und müssen erleben, dass Vertreter ihrer katholischen Kirche teils drangsaliert, gar ermordet werden von den Nazis, teils, bis hin zum Bischof, aber auch gemeinsame Sache mit ihnen machen. Das alles ist packend erzählt; Fotos und Dokumente wie eben die Briefe lassen uns diese Familie wirklich kennenlernen. So ist ‚Aenne und ihre Brüder - Die Geschichte meiner Mutter‘ ein Buch, dass ich nur empfehlen kann, vielleicht sogar als Schullektüre. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stabile Seitenlage Podcast
#234 BUNKERTASCHE (Israel vs. Iran, Zensur, Nostalgie)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 105:58


Die Pizzaboten liefern den heißen Scheiß und geben damit sich anbahnende Krisen Preis. Während sich also Israel und Iran, über den Irak hinweg, die Raketen hin und her schießen, sitzen wir längst mit gepackter Tasche im Bunker und fragen uns wofür wir hier eine Trillerpfeife brauchen. Na zumindest sind wir mit einer Wasserpistole bis an die Zähne bewaffnet und bereit jeden Feind um die Nussecke zu bringen.

ETDPODCAST
Friends for a better world - Epoch Times, Andrea Gerzer zu Gast bei Gabi Schörk

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 46:43


"Meinungs(un)freiheit und kann man den Medien noch trauen?" Die Epoch Times ist ein internationales Medienunternehmen mit dem Fokus auf wahrheitsgetreuer und sachlicher Berichterstattung. Die Vision der Zeitung ist, klassisch-ethischen Journalismus zu leben – als 4. Säule der Demokratie. Ohne Meinungsvorgabe. Ohne Zensur. Denn nur wer die Fakten kennt und Zusammenhänge erschließen kann, ist im Stande, sich eigenständig eine Meinung zu bilden. Gegründet wurde die Epoch Times vor 23 Jahren von Exil-Chinesen, um gegen die Zensur durch die Kommunistische Partei Chinas und die weltweite sozialistische Unterwanderung anzutreten. Mit einem friedlichen und vor allem konstruktiven Weg: dem Bereitstellen von ungefilterten Informationen und wahrheitsgetreuer Berichterstattung – der Wegbereiter für Freiheit im Denken und Handeln. Andrea Gerzer, M.Sc., ist eine erfahrene Brandmanagerin mit einem Masterabschluss in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing. Seit Mai 2021 ist sie als Brandmanagerin bei Epoch Times Deutschland in Berlin tätig. Vor dieser Position arbeitete sie als Marketing Managerin in einem mittelständischen Architektur- sowie einem Innenarchitekturbüro in München. Geboren und aufgewachsen in Salzburg, Österreich, bringt Andrea eine vielseitige berufliche Expertise und eine fundierte Ausbildung in ihre gegenwärtige Rolle bei Epoch Times Deutschland ein.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#198 Deutschland verändert sich - Ich bin raus! (Marcin Zabinski / Freiformation)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 180:32


Marcin Zabinski aka Freiformation reist seit Jahren um die Welt, taucht tief in fremde Kulturen ein und erlebt hautnah, wie andere Länder aufblühen – während Deutschland gefühlt zurückbleibt. Zurück in Deutschland merkt Marcin schnell: Die Heimat fühlt sich fremd an. Sicherheitsgefühl sinkt, Innovation stagniert – andere Länder scheinen uns plötzlich weit voraus zu sein. Warum ist das so? In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie sich Deutschland verändert hat, welche Entwicklungen ihm Sorgen bereiten und warum es höchste Zeit ist, aufzuwachen. Aufnahmedatum: 04. Juni 2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:54) - Wohlstands-Blindheit: Was Deutsche übersehen (00:19:15) - Kaliforniens dunkle Seite (00:40:55) - Der Punkt ohne Wiederkehr (01:03:11) - Messerkultur: Afghanistan vs. Deutschland (01:24:39) - Integration: Warum sie manchmal gelingt (01:32:36) - Vom Elektriker zu Roger Federer (01:56:46) - Krieg: Die verschwiegene Wahrheit (02:20:38) - Zensur 2.0: Deutschlands Sonderweg Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Marcin: Instagram: https://www.instagram.com/freiformation/# Website: https://freiformation.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@freiformation X: https://x.com/freiformation {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Literatur Radio Hörbahn
Theater im Palais: "LINA MORGENSTERN: DIE GESCHICHTE EINER REBELLIN" von Gerhard J. Rekel"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 76:52


Theater im Palais: "Lina Morgenstern – Die Geschichte einer Rebellin. "von Gerhard J. Rekel"(Hördauer 77 Minuten)Hochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ ins Leben und schreibt nebenbei mehrere Bestseller.Akribisch recherchiert gibt Autor und Wissenschaftsjournalist Gerhard J. Rekel Einblick in den unerschöpflichen Tatendrang einer bis dato kaum beleuchteten Ausnahmefigur.Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie „Trauma“ erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladung sowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den „Tatort“ und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. „Der Duft des Kaffees“. Das zuletzt bei K&S erschienene Buch „Monsieur Orient-Express“ erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.Julie Sassoon (Klavier) begleitete den Autor mit ihren Improvisationen.Das THEATER IM PALAIS BERLIN unter der Leitung von Alina Gause ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet. Zu sehen und zu hören sind (Musik-)Theaterproduktionen, Lesungen, musikalische und literarische Programme aus eigener Produktion sowie zahlreiche Gastspiele.Wir verstehen Berlin in einem umfassenden Sinn: Als Symbol deutscher Geschichte, als Symbol der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands und damit auch als Ort mit Bezug zur Flüchtlingsthematik. Als Metropole mit allen Themen der Postmoderne wie Individualisierung, Globalisierung, Gender- und Beziehungsthemen aber auch Kriminalität. Und nicht zuletzt als Stadt der Kreativen! So versteht sich das THEATER IM PALAIS BERLIN auch als ein Ort des Austausches für Kreative und ihre Themen. Genreübergreifende Formate sind ein fester Bestandteil unseres Programms. Und wir sind eine Entdeckerbühne! Daher zeigen wir zahlreiche Uraufführungen und wenden uns auch der Förderung des Nachwuchses in den Darstellenden Künsten zu – beispielsweise indem wir eine Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch pflegen.Die beliebten Reihen der BERLINER GESCHICHTEN und BERLINER PERSÖNLICHKEITEN sind das Markenzeichen unseres Hauses und widmen sich berühmten Berliner:innen, einem Stück Stadtgeschichte und Werken Berliner Autor:innen.Ein weiteres Herzensprojekt ist unsere einmal jährlich im Juni stattfindende Themenwoche HEIMAT_KUNST: Dabei präsentieren wir unseren Besuchern ein einwöchiges Programm mit Festivalcharakter rund um einen thematischen Schwerpunkt. 2025 wird unser Thema „Kriegskinder“ sein.Nicht zuletzt soll der lebendige Austausch mit Ihnen, unserem Publikum, gepflegt werden, sodass jeder Besuch im charmanten Salontheater zu einem einzigartigen Theatererlebnis für Sie wird.Wir freuen uns auf viele gemeinsame, erfüllte Theaterabende!ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER   LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Syrien - Übergangsregierung hebt Buchzensur auf

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 27, 2025 8:26


Bücher mit regierungskritischem Inhalt gab es lange Zeit in Syrien nicht zu kaufen. Die Übergangsregierung hat diese Zensur nun abgeschafft. Die Euphorie darüber erfasst aber nicht die ganze Kulturszene. Es bleiben Ängste. Amin, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur kompakt
Wieso die georgische Kulturszene ums Überleben kämpft

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 26, 2025 18:07


(00:49) Seit mehr als einem halben Jahr gehen in Georgien täglich tausende Menschen auf die Strasse. Sie protestieren gegen den Stopp der EU-Beitrittsprozesse, gegen restriktive Gesetze und Zensur. Den harten Kern bilden Journalistinnen und Theaterleute. Nun geht die Regierung scharf gegen sie vor. Weitere Themen: (05:33) Immer wieder fallen muslimische Anliegen an der Urne durch - wieso der Minderheitenschutz in der Schweiz brüchig ist. (12:52) George Bizets «Carmen» als Ballett in der Aargauer Klosterkirche Königsfelden - warum die Inszenierung unsere Tanzkritikerin nicht überzeugt hat.

Stalingrad Podcast
Folge 265: Kultur im Nationalsozialismus - zwischen Unterhaltung, Propaganda und Zensur

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2025 31:01


Die Kultur im Nationalsozialismus war weit mehr als bloßer Ausdruck ästhetischer oder intellektueller Betätigung – sie diente als machtvolles politisches Werkzeug. Das NS-Regime nutzte kulturelle Mittel systematisch, um die Gesellschaft zu beeinflussen, seine Ideologie zu verbreiten und eine umfassende Kontrolle über das öffentliche wie private Leben zu etablieren. Ob Film, bildende Kunst, Rundfunk oder Presse – sämtliche kulturellen Ausdrucksformen wurden gleichgeschaltet, zensiert und ideologisch überformt. Ziel der nationalsozialistischen Kulturpolitik war es, ein geschlossenes, völkisch geprägtes Weltbild zu etablieren, das keinerlei Raum für individuelle Perspektiven, kritische Auseinandersetzung oder künstlerische Autonomie ließ. Statt Vielfalt und Offenheit dominierten normierte Vorstellungen von Ordnung, Reinheit und Gehorsam, die in allen Medienformen propagandistisch inszeniert wurden.

MDR KULTUR Features und Essays
Widerstand und Anpassung – Überlebensstrategien: Erinnerungen eines Mannes an das Lager Dachau

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later May 19, 2025 55:35


1987 schuf Thomas Heise ein Feature, das damals aus politischen Gründen auf Eis gelegt wurde. Das Stück handelt von dem Schauspieler Erwin Geschonneck und von Systemen, in denen das Auffälligsein eine Gefahr bedeutet.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Trump, Autoritarismus und Zensur: Das PEN-America Literaturfestival New York

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2025 5:44


Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Trump, Autoritarismus und Zensur: Das PEN-America Literaturfestival New York

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2025 5:44


Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trump, Autoritarismus und Zensur: Das PEN-America Literaturfestival New York

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 4, 2025 5:42


Haken dran – das Social-Media-Update
Social Müdia (mit Jannis Schakarian)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 72:31


Die Whistleblower-Saison ist eröffnet - und lässt viele Rückschlüsse auf Vorgehen und -haben des DOGE zu. Außerdem sprechen wir über Social Media-Fatigue, über die nächsten Prozesstage zwischen Meta und der FTC und über die Frage, wie soziale Medien eigentlich mit nationalen gesetzlichen Unterschieden umgehen sollten. Und ja, natürlich sprechen wir traditionell auch wieder über etwas Internethistorie. Heute: Tumblr! ➡️ NPR über den Whistleblower: https://www.npr.org/2025/04/15/nx-s1-5355896/doge-nlrb-elon-musk-spacex-security ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org⁠) Kapitelmarken, KI-generiert: Chapters 00:00 Social Media-Fatigue 06:07 Wie Digitale Medien mit Polarisierung und Populismus Demokratien zerstören 11:55 Erfahrungen mit Smartphones und deren Einfluss auf die Konzentration 15:04 Handyverbot in Frankreich 20:58 Whistleblower über die Gefahren von Datenmissbrauch 31:01 Whistleblowerin über interne Konflikte bei Doge 38:02 Moderation und Zensur in sozialen Netzwerken 51:33 Der Prozess zwischen Meta und FTC 01:00:30 Die Rückkehr von Tumblr und die Gen Z 01:02:14 Funktionen und Emotionen

ETDPODCAST
„Made in China“ – stillgelegt | Nr. 7436

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 9:52


Leere Fabriken, Arbeitslosigkeit, Zensur, Xi in der Zwickmühle. Die KP Chinas wollte eine Einheitsfront gegen die USA bilden – und hat sich verschätzt. Laut einem China-Experten „besteht die Gefahr eines Regimewechsels“. Wie China sich selbst in Bedrängnis bringt. Eine Analyse.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Schwarz-Rot: Ein Koalitionsvertrag der Kontrolle und der Zensur

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 6:11


Kriminalisierung „falscher Tatsachenbehauptungen“, verpflichtende digitale Identität, Schnittstellen von Plattformen zu Strafverfolgungsbehörden, möglicher Entzug des passiven Wahlrechts, biometrische Fernidentifizierung, umfassendere Funkzellenabfrage, KI-basierte Datenanalyse für Sicherheitsbehörden, Vorratsdatenspeicherung – und so weiter: Die kommende Bundesregierung verspricht im aktuellen Koalitionsvertrag einen autoritären Kurs, der einen gruseln lässt. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (269) – Politik Macht Schule

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 69:30


Zensur, Überwachung, die Abschaffung des Bargelds – Der Staat weitet seinen Einfluss auf unser Leben immer stärker aus. Dabei macht er auch vor unseren Kindern nicht Halt: Das Motto in den Schulen lautet Umerziehung statt Bildung… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, setzen heute zwei Schwerpunkte: Einerseits geht es um die weiter fortschreitende Abschaffung unseres Bargelds und der damit verbundene „gläserne Bürger“. Außerdem schauen wir in Deutschlands Schulen und was wir da entdecken, macht uns große Sorgen…

ETDPODCAST
Trump: Urteil gegen Le Pen ist politische Zensur | Nr. 7403

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:33


Donald Trump hält das Gerichtsurteil gegen die französische Politikerin Marine Le Pen für politische Zensur. Ihr Ausschluss von Wahlen sei ein Mittel der europäischen Linken, das Gesetz dazu zu nutzen, um Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Der Prozess gegen sie erinnere ihn an seinen eigenen Fall.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Es gibt Bibliotheken, die so wichtig waren, dass ihre Zerstörung der ganzen Zivilisation geschadet hat. Heutzutage wird darum gekämpft, welche Bücher Bibliotheken verleihen dürfen. Aus guten Gründen.

WDR ZeitZeichen
Filmzensur im Namen von Moral und Glauben

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 14:49


Was soll ein Film zeigen dürfen? In den USA der 30er und 40er Jahre gilt eine strenge Zensur - sie folgt einem Code, der Hollywood enge Grenzen setzt. Von Christian Werthschulte.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Die Proteste in der Türkei (mit Katharina Willinger)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 49:10


Katharina Willinger leitet das ARD-Studio in Istanbul, seit 2017 ist sie dort Korrespondentin für die Türkei, Zypern und mittlerweile auch den Iran. Im Heimspiel diese Woche berichtet sie über die Proteste in der Türkei seit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu und ihre Hintergründe: die marode Wirtschaft, die hohe Inflation, die Perspektivlosigkeit bei den Jungen, die Armut der Rentner, aber auch Zensur der Medien und Social Media. Der Unterschied zu den Gezi-Protesten vor 12 Jahren: Demonstranten werden jetzt zuhause festgenommen und vermummen sich erstmals, wenn sie auf die Straße gehen. Ihre Angst vor iranischen Verhältnissen ist groß. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
978 Zensur auf YouTube: Mein Kanal wurde gelöscht!

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 107:53


Die Löschung meines YouTube-Kanals zeigt, wie schnell und willkürlich PlattformenMeinungen zensieren können. Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht – doch wer entscheidet, was „richtige“ oder „falsche“ Informationen sind? Es ist Zeit, dass wir uns mit unabhängigen Plattformen und alternativen Informationsquellen auseinandersetzen. Daily gut ist der fruchtige Drink von Braineffect, der deinen Darm und dein Immunsystem unterstützt. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Wie Donald Trump sich in die Kultur einmischt

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 2:49


Wie Donald Trump sich in die Kultur einmischt – Die Kulturpolitik der neuen US-Regierung bereitet vielen Kulturschaffenden Sorgen. Kinderbücher werden aus Schulen entfernt, Förderungen beendet. Kritikerinnen und Kritiker sprechen mittlerweile von Zensur.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was kostet die Welt?

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 55:23


09.03.2025 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), und Stefan Millius (Kontrafunk) sowie die freie Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den finanzpolitischen Staatsstreich, den CDU/CSU und SPD zu Lasten späterer Generationen verüben; über das unverhohlene Bekenntnis dieser Parteien zu mehr Zensur im Internet; über das Zeigen von Hakenkreuzen auf deutschen Karnevalswagen; über die neue Normalität von Messermorden und die Schutzmaßnahmen, die allmählich dazu führen, daß immer mehr öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden; sowie über die geräuschlose Nichtbeantwortung der 551 Fragen nach den staatlichen Geldzahlungen an linke und linksradikale Organisationen.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
KI aus China: Was steckt hinter DeepSeek

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 21:39


KI mit weniger Ressourcen: DeepSeek hat die westlichen Tech-Unternehmen geschockt. Doch was kann die Künstliche Intelligenz aus China wirklich? Und wie sicher ist das? (00:00:49) Begrüßung (00:02:12) Wie funktioniert KI? (00:03:23) DeepSeek: Erster Eindruck (00:04:57) Was unterscheidet DeepSeek von anderer KI? (00:07:12) Wie China die KI-Welt überrascht hat (00:09:23) Welche Ressourcen spielen bei KI eine Rolle? (00:10:01) Finanzieller Aufwand (00:13:02) Was kann Europa von China lernen? (00:15:30) KI aus China: Grund zu Sicherheitsbedenken? (00:17:00) Zensur und Überwachung (00:19:32) Manons Fazit (00:20:40) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deepseek-ki-china

Human Elevation
#363 - Wie du authentisch bleibst, auch wenn es unbequem wird!

Human Elevation

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 97:23


► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: ⁠⁠⁠⁠https://elevationcamp.de_____Gabirano Guinand ist Schweizer Comedian und nimmt kein Blatt vor den Mund! Er erzählt in dieser Episode von seinen persönlichen Erfahrungen mit extremen Lebensentscheidungen und den spannenden Lektionen, die er daraus gezogen hat. Vom Streben nach Authentizität auf Social Media bis hin zu Herausforderungen, die ihn sowohl körperlich als auch mental an seine Grenzen brachten – Gabirano teilt offen und authentisch über die Momente, in denen sein Leben eine Wendung nahm. Wir sprechen über den Preis der Authentizität, die Schattenseiten von Social Media, extreme Ernährungsformen und warum Gabirano sich trotz Zensur und Widerstand nie zurückhält, seine Meinung zu äußern. Außerdem teilt er seine Reise von einer faulen Arbeitsmoral hin zu einer starken unternehmerischen Einstellung, die ihm geholfen hat, erfolgreich zu sein und gleichzeitig seine Werte zu wahren. Ein aufschlussreiches Gespräch über persönliche Transformation, die Herausforderungen des Lebens und die Wichtigkeit, immer wieder neu zu lernen und sich selbst treu zu bleiben._____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

radioWissen
Überwachung, Spitzel, Zensur - Das "System Metternich"

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 22:11


Nach den Napoleonischen Kriegen prägte Fürst Metternich die Neuordnung Europas. Sein Ziel: Stabilität um jeden Preis. Hinter der Fassade von Frieden und Restauration herrschten Zensur und Unterdrückung. Die Heilige Allianz erstickte lange Zeit jede Revolution. Von Robert Grantner