Podcasts about zensur

  • 786PODCASTS
  • 1,548EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zensur

Show all podcasts related to zensur

Latest podcast episodes about zensur

Weltwoche Daily
SVP-Rösti weibelt für Internet-Zensur – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 17:24


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.SVP-Rösti weibelt für Internet-Zensur. Schweizer Finanzplatz in Gefahr: Knickt Bundesgericht bei den 17 Milliarden ein? Keller-Sutter am Boden, Cassis obenaus: Glückswende bei den Freisinnigen. Mitte-Partei sabotiert Begrenzung der ZuwanderungDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Club 77.7 - Punktgenau
Deutschland erwacht in Zensur

Club 77.7 - Punktgenau

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025


Hintergrundinformationen zu Folge 191

Let's talk about Horror
Französische Terrorwelle - Infos und Euer Ranking

Let's talk about Horror

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 33:06


Die französische Terrorwelle der 2000er ist eine lose Bezeichnung für eine Reihe intensiver Horrorfilme aus Frankreich. Diese Filme zeichnen sich durch harte Gewalt und eine absichtsvoll verstörende Bildsprache aus. Zu den bekanntesten Titeln gehören Martyrs, Frontiers, Inside und High Tension. Die Regisseure trieben mit radikalen Erzählungen und kompromissloser Inszenierung eine neue Richtung des europäischen Horrorkinos voran. Die Filme lösten kontroverse Debatten über Filmgewalt, Zensur und künstlerische Freiheit aus und spalteten Publikum wie Kritiker. Trotz oder gerade wegen ihrer Brutalität beeinflussten sie zahlreiche nachfolgende Horrorproduktionen und trugen zur internationalen Sichtbarkeit französischer Genreautoren bei. Hier bekommt Ihr noch weitere Infos über die Entstehungsgeschichte und kommen auch zu Eurem Ranking wie brutal Ihr die Titel findet. Sollen in Zukunft mehr solche Spezial-Rankings kommen? Lasst es mich wissen!

apolut: Tagesdosis
Hat mit Meinungsfreiheit nichts zu tun | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:28


Kretschmer attackiert Norbert BolzEin Kommentar von Paul Clemente.Endlich wieder eine Hausdurchsuchung. Wurde auch Zeit. Der Abgang von Innenministerin Nancy Faser und Thomas Haldenwang trieb Zensur- und Cancel-Fans in qualvolle Ungewissheit: Wer schickt jetzt die Polizei zu den Oppositionellen? Bundeskanzler Friedrich Merz? Eher nicht. Der jagt sozial Schwache und sponsert die Ukraine mit Feuerwerkskörpern. Darüber hinaus erklärt er: Der Erhalt von Meinungsfreiheit zähle zu seinen „Hauptaufgaben“. Ist die Cancel Culture damit erledigt?! Ach wo. Auch die CDU mag auf Schock-Pädagogik nicht verzichten. Hausdurchsuchung am frühen Morgen als Mittel gegen publizistische Frechheit: Das hat sich bewährt. Das gibt man nicht einfach so auf. Letzte Woche traf es den Medien- und Kommunikationswissenschaftler Professor Norbert Bolz.Der begann vor 44 Jahren als Pop-Theoretiker. Seine philosophischen Paten-Onkel: Gilles Deleuze und Felix Guattari. Als postmoderner Denker analysierte Bolz den Zwiespalt der Moderne. In jüngerer Zeit konvertierte er zu neoliberalen Positionen: Mehr „Selbstverantwortung“ des Einzelnen, Kritik am Sozialstaat. Den Medien attestierte er die Zerstörung der Debattenkultur, O-Ton Bolz:In „Feuilletons und Talkshows wird längst nicht mehr diskutiert, sondern nur noch emotionalisiert.“Wiederholt schoss der Professor gegen Verengung des Meinungskorridors. Schlimmer noch: Er publizierte bei bösen Alternativ-Medien: Darunter Die Achse des Guten und die Wissensmanufaktur. Beim Mainstream sprang die Alarmanlage an: Bolz hat ideologisches Feindesland betreten.Dann kam der Januar 2024. Die Taz feierte die Bekämpfung der AfD mit dem Tweet: „AfD-Verbot und Höcke-Petition: Deutschland erwacht“. Bolz kommentierte:„Gute Übersetzung von woke: Deutschland erwache!“Anderthalb Jahre später: 23. Oktober 2025, Tatort Berlin Zehlendorf. Um 8:50 Uhr klingelt die Polizei bei Norbert Bolz. Hausdurchsuchung! Vorwurf laut Amtsgerichts Tiergarten: Verstoß gegen § 86a des Strafgesetzbuches (StGB): Die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. „Deutschland erwache!“ war einst Losung der SA. Bolz habe das gewusst und sie trotzdem getweetet. In aller Öffentlichkeit. Daraus folgerte der zuständige Amtsrichter: Eine Durchsuchung sei verhältnismäßig und erforderlich, ergo legal. Nun haben die Beamten nicht die ganze Bude durchgewühlt. Der Grund: Die Staatsanwaltschaft hatte den Amtsrichter vorab gebeten, die Durchsuchung mit einer Abwendungsbefugnis zu mildern. Das bedeutet: Wenn der Beschuldigte kooperiert, wenn er freiwillig die gesuchten Beweise übergibt, wird auf Durchsuchung verzichtet. Bolz nutzte diese Option: Auf seinem Smartphone zeigte er den Beamten, dass er der Autor war. Damit galt die Durchsuchung als beendet. Ihnen kommt die Aktion seltsam vor? Trösten Sie sich. Dem Verfassungsrechtler Josef Franz Lindner ergeht es ebenso. Der fragt sich: Bolz war als Autor des Tweets doch bekannt. Er hatte ihn nicht anonym gepostet. Was suchten die Beamten also? Rechtsanwalt Udo Vetter hält die Durchsuchung für „krass rechtswidrig“. Ein Anhörungsbogen hätte vollkommen ausgereicht. Oder war die Aktion als Schocktherapie intendiert? Immerhin riet ein Beamter dem Professor:„Sie sollten in Zukunft vorsichtiger sein, was Sie posten.“...https://apolut.net/hat-mit-meinungsfreiheit-nichts-zu-tun-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Diagonal gefragt
Frivol satirisch – Arnbom über die Operette

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 26:45


Christian Scheib im Gespräch mit der Historikerin, Autorin und Strauss-Expertin Marie-Theres Arnbom über die frivolen Anfänge der Operette im Paris Mitte des 19. Jahrhunderts, über deren Transfer durch Johann Nestroy nach Wien ans Carltheater in der Leopoldstadt, über die Zensur in Paris und in Wien, über das spätere, auch für die Operette desaströse Wirken der Nationalsozialisten, und den Einstieg des Walzerkönigs Johann Strauss ins Operettengeschäft mit Werken wie der „Fledermaus“ oder der „Nacht in Venedig“.

Die Leichtigkeit der Kunst
Dorothy Iannone mit Dr. Ilka Voermann, Dr. Jenny Graser und Dr. Pay Matthis Karstens, Galerie Judin | Kunstpodcast Die Leichtigkeit der Kunst

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 Transcription Available


Dorothy Iannone hat ihr Leben der Sichtbarkeit von Liebe, Lust und weiblicher Selbstbestimmung gewidmet. Im Kunstpodcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ sprechen Dr. Jenny Graser, Dr. Ilka Voermann und Dr. Pay Matthis Karstens über Iannones Werk, ihre radikale Haltung, ihre Beziehung zu Dieter Roth – und darüber, was es heute bedeutet, Zensur zu erinnern und Intimität zu zeigen. Eine Folge zwischen Kunstgeschichte, Archivarbeit und persönlicher Nähe.

Der Letzte Podcast
#534 - Damals, als Wetten, Dass..? noch für Tabulosigkeit stand

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 76:55


Hören wir Thomas Gottschalk heutzutage darüber klagen, dass er wegen Zensur und Shitstorms nicht mehr so schön wie früher moderieren könne, fragen wir uns ernsthaft: Wann hat Wetten, Dass..? denn je seinen Reiz als harmlose Familienunterhaltung daraus bezogen, politisch unkorrekt, tabulos oder übergriffig anstößig zu sein? Von solch revisionistischen Illusionen abgesehen, erzählen Loorie und Daniel in dieser Folge von Der Letzte Podcast außerdem die besser gealterte Attraktion Geister Rikscha aus dem Phantasialand komplett nach.Kapitel aus diesem Podcast:(00:00:00) Intro(00:00:36) Miau miau miau-miau miauuu(00:02:00) „Phantasialand wird von Stadt Brühl gef***t!“(00:04:39) Afrikaland(00:07:39) Schau, schau! Schoschonen!(00:08:48) Eine Kindheit in Blackface(00:09:39) Gottschalk & Raab are over party(00:13:57) Tommys Farce(00:16:30) Aus reiner Raabgier(00:20:22) „Nostalgie für was?“(00:22:53) Raabs Humor ist ihm online längst enteilt(00:24:49) Wetten, Dass..? stand NIE für Political Incorrectness(00:25:57) Mentor Frank Elstner hat es besser vorgemacht(00:26:48) Erfolg von Joko & Klaas widerlegt Gottschalk(00:28:15) Rückkehr nach Afrika(00:32:14) Endlich geht‘s wieder um die Geister Rikscha!(00:36:52) RIP - Hollywood Tour(00:37:55) Was braucht das Phantasialand für die Zukunft?(00:42:31) Erneutes Schwärmen von der Hollywood Tour(00:44:55) Die Wirkung schierer Größe(00:47:10) Fun Facts über die Geister Rikscha(00:47:47) Neuerlicher Exkurs über Tod der Hollywood Tour(00:49:35) Verpasste Chancen fürs Phantasialand(00:52:54) Vom Phantasialand ausgemustert(00:54:00) Als das Phantasialand (für Loorie) perfekt war(00:54:34) Urban Legend einer Stuntshow-Tragödie(00:55:27) Kneipe „Das Hollywood“(00:56:25) Weitere Fakten über die Geister Rikscha(00:58:55) Chinastadt(01:00:04) Ganze Geister Rikscha nacherzählt(01:01:31) Ihr findet uns nun auch unter: https://www.DieLetzteWebsite.de(01:02:22) Ebenso neu: https://www.DieLetzteFilmkritik.de(01:03:16) Weiter geht die gesprochene Fahrt in der Geister Rikscha(01:03:38) Xenophobie-Vorwurf & Geisterkunde(01:04:52) Die Erzählgondel setzt ihre Geister Rikscha-Fahrt fort(01:06:07) Unterwasserszene aus der Hollywood Tour(01:07:00) Phantasialand - Der Film(01:07:34) Per Schiff erneut zurück in die Geister Rikscha(01:14:48) Outro - Besucht uns auf https://www.DieLetzte.website!

Der Pragmaticus Podcast
Die Macht der Lüge

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 28:04


Im 21. Jahrhundert kann jeder News in Umlauf bringen. Dadurch geraten Wahrheit und Lüge durcheinander, sagt Verfassungsjuristin Elisa Hoven und warnt vor Polarisierung in der Gesellschaft. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht. Dieses Sprichwort wird in der aktuellen Tagespolitik gerade Wirklichkeit. Der US-Präsident Donald Trump nutzt seine Social-Media-Kanäle dafür, Unwahrheiten zu publizieren. Das berühmteste Beispiel: Immigranten aus Haiti, die Katzen und Hunde essen. Solche Bilder prägen sich ins kollektive Gedächtnis ein. Die deutsche Strafrechtsexpertin Elisa Hoven nimmt sich in ihrem Buch Das Ende der Wahrheit den Spielarten der Lüge an. Sie erstellt Definitionen, erklärt neue Phänomene und ordnet sie in rechtliche Rahmenbedingungen ein. Wahrheit und Lüge bestimmen die Gesellschaft. Etwa dann, wenn Lügen in der Politik Wahlen entscheiden. Ein Podcast über Fakten und Meinung, über „Free Speech“ und Zensur sowie die großen Herausforderungen in der globalisierten Welt durch Social Media. Unser Gast in dieser Folge: Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig mit Schwerpunkt auf internationales Strafrecht, Medienrecht und Sexualstrafrecht. Seit 2020 ist sie Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Elisa Hoven ist aber auch als Buchautorin aktiv. Im DuMont Buchverlag hat sie Strafsachen, ein Buch über Recht und Gerechtigkeit, und jüngst Das Ende der Wahrheit publiziert.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 55:36


Hat Deutschlands Kulturstaatsminister Wolfram Weimer mit seinem Medium „The European“ Textraub begangen? Eine Einschätzung präsentiert der Journalist Alexander Wendt. Räuber haben aus dem Pariser Louvre Juwelen von unschätzbarem Wert erbeutet. Wie es so weit kommen konnte, erklärt Robert Kopp, emeritierter Professor für französische Literatur. Das Bündnis Sahra Wagenknecht sieht massive Fehler bei der Stimmauszählung der Bundestagswahl 2025, nun setzt sie dem Wahlprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages eine Frist. Wie es weitergeht, berichtet der bisherige BSW-Anwalt Dr. Christoph Degenhart. Und Uwe Jochum blickt im Kommentar auf die USA und den Vorwurf, die Regierung in Washington würde Bibliotheken zur Zensur ermutigen.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
TV-Zensur & knifflige Klein-Derbys (289)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 84:25


Getafes Nyom kommt und fliegt direkt - doch war die Rote Karte im Derby gegen Real Madrid berechtigt? Auch sonst zeigte sich Getafe mal wieder von seiner ekligen Seite. Im anderen kleinen Derby hatte Barça gegen Girona erst Glück und wurde dann von Mittelstürmer Araujo gerettet. Weitere Themen: Eine TV-Zensur gegen den Miami-Protest und ein Vorausblick auf den Clasico. Diesmal mit Edin von REALTOTAL als Gast und Co-Host, der bei Getafe-Real Madrid vor Ort war und den krank ausfallenden Nils Kern vertritt. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Viva la Movielución - Podcast
#314 - ClassSicks: Ein Zombie hing am Glockenseil (Trailer)

Viva la Movielución - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 1:28


Fulci-Time bei Viva la Movielución! Zum allerersten Mal nehmen wir uns den berüchtigten Godfather of Gore vor – und starten direkt mit einem seiner krassesten Werke: Ein Zombie hing am Glockenseil. Seil, Gedärme, verbotene Bänder – wir reden über Zensur, Kindheitstraumata und warum der deutsche Titel völliger Quatsch ist.

apolut: Tagesdosis
Die neue Staatsräson: Angst | Von Sabiene Jahn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 12:04


Der Streit um das neue Pentagon-Statut für Journalisten zeigt, wie eng Sicherheitspolitik und Informationskontrolle inzwischen verflochten sind. Die USA zügeln jetzt ihre Medien, Deutschland seine Zweifel – beides folgt derselben Logik der Angst.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.Führende Nachrichtenorganisationen in den Vereinigten Staaten – darunter The New York Times, Washington Post, CNN, Reuters, The Atlantic und sogar Fox News – verweigerten am Dienstag die Unterzeichnung der neuen Pressezugangsrichtlinien des Pentagons (1). Diese Regeln untersagen Journalisten, Informationen zu beschaffen oder zu veröffentlichen, die nicht ausdrücklich vom Verteidigungsministerium genehmigt wurden – auch wenn sie nicht geheim sind (2). Die Bewegungsfreiheit innerhalb des Pentagons wird eingeschränkt, und wer die Vereinbarung nicht unterschreibt, verliert seine Akkreditierung. Verteidigungsminister Pete Hegseth, früher Fox-Moderator, verteidigte die Maßnahme als „common sense“ und begründete sie mit der Notwendigkeit, „die nationale Sicherheit zu respektieren“ (3). Auf Kritik reagierte er mit Ironie: einem winkenden Emoji auf X und einer Liste namens „Press Accreditation for Beginners“, in der er erklärte, die Presse habe „kein Recht, zu kriminellen Handlungen aufzufordern“ (4). Pentagon-Sprecher Sean Parnell wies gegenüber Newsweek die Kritik unterschiedlicher Medienhäuser als hysterisch zurück (5).Von ihnen kam eine geballte Gegenreaktion. Washington Post-Chefredakteur Matt Murray sprach von einem„Angriff auf die Pressefreiheit und den Ersten Verfassungszusatz“.The Atlantic-Chef Jeffrey Goldberg nannte die Maßnahme „verfassungswidrig“ (6). Später stellte sich Präsident Donald Trump demonstrativ hinter Hegseth.„Die Presse ist sehr unehrlich.“ (7)Trump rechtfertigte die Beschränkungen als Disziplin, um „Soldaten und Generäle vor den Fake News“ zu schützen. Kommentatoren wie The Hill und New Republic sprachen von einem gefährlichen Präzedenzfall – einer„Institutionalisierung der Informationskontrolle“ (8).Die Episode zeigt, wie die vermeintliche Frontlinie zwischen „Sicherheit“ und „Freiheit“ in Wahrheit ein Machtkampf um Deutungshoheit ist. Jahrzehntelang hatten dieselben Pressehäuser Kriege gerechtfertigt; nun trifft sie die Zensur, die sie selbst kultiviert haben. Wenn die sogenannte Partei des Krieges – jene Allianz aus Politik und Publizistik, die militärische Stärke als moralische Tugend verkauft – plötzlich „Blut spuckt“, weil ihr der Zugang zur Macht verwehrt wird, dann zeigt sich: Nicht Wahrheitssuche war ihr Anliegen, sondern die Kontrolle über das Narrativ. In den Vereinigten Staaten ist dieses Misstrauen Ergebnis einer langen Entwicklung: Nach Jahrzehnten der globalen Interventionen, der Sicherheitsdoktrin nach 9/11 und des medialen Daueralarms um Russland oder China hat sich eine politische Kultur etabliert, die Öffentlichkeit als Risiko betrachtet. In den USA überbieten sich Fernsehsender seit Jahren mit Szenarien über den nahenden Krieg, den „russischen Cyberangriff“ oder die „chinesische Invasion“. Reale Gefahren treten zurück hinter die Simulation von Bedrohung – sie erzeugt Quoten, Klicks, politische Aufmerksamkeit. In dieser Logik sind Medien nicht mehr Beobachter, sondern Marktteilnehmer einer Angstökonomie.Hegseth, der aus dieser Welt stammt, will die Kontrolle zurückgewinnen. Die großen Medienhäuser – vielfach finanziell verflochten mit Stiftungen, Tech-Konzernen oder sicherheitspolitischen Thinktanks – lieferten in den letzten Jahren keine Korrektur mehr, sondern Verstärkung. ...https://apolut.net/die-neue-staatsrason-angst-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ich glaube, es hackt!
Made in China: Jetzt auch Zensur zum Exportpreis

Ich glaube, es hackt!

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 49:41


In dieser Folge sprechen Tobi Schrödel und Rüdiger Trost über piepsende Prank-Devices, Chatkontrolle in der EU, Zensur-Technologie aus China, gefährliche Cloud-Drucker und wie Gaming-Mäuse plötzlich zum Abhörgerät werden. Dazu jede Menge Anekdoten aus dem Retro-Computer-Festival, IKEA-Batterien am Flughafen und warum iOS 26s neue Anruffunktion der größte Mist ist. Technik, Spaß und Wahnsinn – alles wie immer. Themen: - Rückblick: it-sa und Retro-Computer-Festival - Piepsende Prank-Devices im Büro - EU-Chatkontrolle – was droht wirklich? - iOS 26 Anrufschutz – warum das Feature Mist ist - Chinas Export von Überwachungs-Firewalls - Gaming-Mäuse als Abhörgeräte - Alexa & Sprachaufnahmen – wie gefährlich ist das wirklich? - KI-Spielzeuge und Kinderzimmer-Überwachung - Datenleak bei Live Print – Millionen Fotos im Netz - Akku-Schmuggel am Flughafen -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast

apolut: Tagesdosis
Der Spannungsfall, die Zensur und das unaussprechliche N-Wort | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 10:20


Ein Kommentar von Norbert Häring.Der Obmann der Unionsfraktion im Auswärtigen Ausschuss, Roderich Kiesewetter, hat für die Bundesregierung und NATO den Eisbrecher gemacht und die Ausrufung des Spannungsfalls gefordert. Entgegen dem, was die Medien uns erzählen, sind wir nur einen einfachen NATO-Beschluss vom Durchregieren der Militärs entfernt.Zwar ist noch keine einzige der angeblich so vielen nahe Flughäfen und Militäreinrichtungen gesichteten Drohnen abgeschossen oder eingefangen und mit Russland mehr als raunend in Verbindung gebracht worden, trotzdem taugen die angeblichen Vorfälle für maßgebliche Kreise, für die Kiesewetter spricht, als Vorwand, die Aktivierung von Notstandsgesetzgebung zu fordern, einschließlich der Außerkraftsetzung von wesentlichen Bürgerrechten. Ein bisschen im Eis gebohrt hatte vor Kiesewetter schon Bundeskanzler Friedrich Merz, als er sagte, wir seien zwar noch nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden.Im „Grünbuch ZMZ 4.0“ über Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Krisenfall von Januar 2025 wird Desinformationsbekämpfung ausführlich als Teil dieser Zusammenarbeit herausgestellt. Herausgeber dieses Grünbuchs ist das Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V. Das ist ein von Abgeordneten von Union, SPD, Grünen, Linken und FDP gegründeter privatrechtlicher Verein. Verfasst hat es ein „Kernteam“ aus Vertretern der Bundeswehr, des Verfassungsschutzes und verschiedener Bundesministerien und Bundesbehörden (Grünbuch 2025).Das Bundesinnenministerium arbeitet in diesem Zusammenhang seit einem entsprechenden Beschluss der Innenministerkonferenz von 2022 federführend an einem „Gemeinsamen Aktionsplan von Bund und Ländern gegen Desinformation und für eine wehrhafte Demokratie“. Das Ministerium hat dazu noch keine Informationen veröffentlicht. Über meine Medienanfrage dazu vom 3. September musste das Ministerium mehr als einen Monat nachdenken, bevor es mir am 6. Oktober mitteilte:„Der Gemeinsame Aktionsplan von Bund und Ländern befindet sich derzeit in der Abstimmung mit den Bundesressorts und den Ländern und soll nach Fertigstellung veröffentlicht werden. Weitere Details liegen derzeit nicht vor.“Man darf davon ausgehen, dass der Aktionsplan nicht veröffentlicht werden wird, bevor der Krisen- oder Spannungsfall eingetreten und wieder aufgehoben worden ist. Denn die Geheimhaltung der Inhalte solcher Pläne hat System.Es gibt nämlich – wie berichtet – geheime Vorgaben der NATO für die Sicherung der Resilienz oder Wehrhaftigkeit Deutschlands. Das hat die Bundesregierung eingeräumt. Darüber hinaus will sie über das „nicht öffentlich zugängliche NATO-Dokument“ keine Auskünfte erteilen. Die Resilienz-Ziele sollen die Gesellschaft widerstandsfähig gegen „störende Ereignisse“ wie Krieg, Pandemien, Naturkatastrophen und Infrasturkturausfall machen. Auch Klima- und Gesundheitspolitik sowie der Kampf gegen sogenannte Desinformation sind Thema der NATO-Resilienzziele, zu deren Einhaltung sich die Regierung verpflichtet hat....https://apolut.net/der-spannungsfall-die-zensur-und-das-unaussprechliche-n-wort-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hätte ich das mal früher gewusst
Es gibt keine Zensur in 5D!

Hätte ich das mal früher gewusst

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 34:02


Ich habe Alien Fuchur dieses Mal auf das Thema Finanzen angesprochen. Außerdem reden wir über die Schöpferkraft des Menschen und was die Matrix damit macht. Vor allem auf Kinder bezogen ist das ein sehr wichtiges Thema, wie ihr in dieser Folge erfahren werdet. ► Joyce' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/JoyceHerzBuch ► Chris' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/DasSpielDesLebens ► Unser erstes Buch, was 100.000 mal verkauft wurde: http://bit.ly/joyce-buch ► Folgt uns bei: Joyce' Instagram: http://www.instagram.com/joyceilg Chris' Instagram: http://www.instagram.com/chrishalb12 Joyce' TikTok: https://www.tiktok.com/@joyceilg

Europe Calling Podcast
#238 “Chatkontrolle – Kinderschutz oder Massenüberwachung?” (Deutsch & Englisch)

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 94:15


Mit der Begründung, den Kinderschutz stärken zu wollen, drängen einige EU-Regierungen derzeit auf die Einführung der sogenannten „Chatkontrolle“. Damit würden private Nachrichten, E-Mails und Chats aller Menschen massenhaft durchsucht – ein Eingriff in Grundrechte, vor dem auch der eigene Rechtsdienst des Rates warnt. Gegen diese Pläne organisiert sich europaweit gerade breiter Widerstand. Der Vorwurf: Unter dem Deckmantel des Kinderschutzes wird anlassloser Massenüberwachung Tür und Tor geöffnet – und noch mehr Daten an die US-Tech-Bros geschickt. Im gemeinsamen Webinar von Europe Calling e.V. und Alexandra Geese sprechen wir über die aktuelle Dynamik im Rat der EU, die Folgen für unsere Privatsphäre und digitale Sicherheit – und darüber, welche echten Alternativen es gibt.

Sag was! Interview
Besser als im Spiel - Episode 264

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 53:18


Marvel ist unartig Nachdem Disney Marvel übernommen hatte, ist die Kritik an Zensur und Disneyfizierung groß: Deadpool and Wolverine zeigt aber, dass der Konzern durchaus noch zynische, brutale & witzige Action zulässt. Überraschend kritisch und eine Hommage an 20th Century Fox lässt den Film trotz dünner Handlung sehr spassig sein. Alex Garlands Civil War Manche beschwören ja schon herauf, dass es in den USA zu einem Bürgerkrieg kommen könnte, wenn Trump wieder Präsident wird. In Einstimmung darauf könnt man meinen, der Film Civil War von Alex Garland wäre eine gute Anlaufstelle. Peppi hat er allerdings sehr enttäuscht. Master Chief is back Die Spieleserie Halo dümpelt bei dem Microsoft Game Studios vor sich hin, die Serie hat eine verständlichere Handlung und einen coolen Hauptdarsteller: Warum dies eine zu Unrecht missachtete Serie ist, erzählt Euch Matze Call of Duty endlich im Game Pass Sicherlich war das einer der Gründe, wieso sich viele Xbox Spieler über die Übernahme von Activision durch Microsoft gefreut haben. Die Hoffnung auf CoD im Game Pass. Und Microsoft enttäuscht nicht. Seit kurzem ist CoD Modern Warfare III im Game Pass. Was hingegen enttäuscht ist wieder mal die Single Player Kampagne. Sympathie für meine Hater Die Antilopen Gang ist zurück und hat Sympathie für meine Hater. Wir spielen Euch den aktuellen Rap Track aus dem im September erscheinenden Album vor. Der langsame Tod der PS VR II Die zweite Generation des VR Headsets von Sony für deren eigene Playstation war ja schon mal Thema hier. Wer sich erinnert, weiß, dass Matze sie am Ende nicht behalten hat. Jetzt ist aber die Frage, wie sie sich allgemein schlägt. Wenn man Gerüchten, die sich auf insider berufen, glauben will, dann nicht so gut. EA Originals Da macht EA mal ein Original, dann floppt es kolossal und das Studio wird dicht gemacht. Immortals of Aveum ist ein guter Mix aus Doom und Halo, frische Ideen und eine stimmige Welt. Jeder Shooter Spieler sollte reinschauen. Wie lange wird es Discs noch geben? Eigentlich keine allzu gravierende Nachricht, aber sie zeigt, wohin es gehen könnte. Sony stellt die Produktion von DVDs und BluRays für Privatkunden ein. Schlicht und einfach, weil es sich nicht mehr lohnt. Sie produzieren weiterhin für die Industrie und Großkunden – solange es wirtschaftlich sinnvoll ist. Wenn die Kunden also entscheiden, mehr digital zu kaufen, wird es eventuell irgendwann am Medium fehlen.

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Medienkonferenz als Stadtfest und Berichten in Afghanistan

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 49:09


Die Sendung im Überblick: b-future festival: Medienkonferenz meets Stadtfest Eine Medienkonferenz mit Stadtfestcharakter - so die Idee. Aber funktioniert das auch? Ein Gespräch mit Ellen Heinrichs, Leiterin des Bonn Institute, über das "b° future festival" im Bonner Stadtkern und die Vision eines zukunftorientierten Journalismus. Parental Control bei ChatGPT Bisher konnten Kinder und Jugendliche mit Zugang zu ChatGPT die KI uneingeschränkt nutzen - mit teils tragischen Folgen. Nun reagie Von WDR 5.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Zensur statt Freiheit - Anders denken unerwünscht?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 80:29


Gibt es mehr als zwei Geschlechter? Soll man Bücher und Filme minderheitengerecht umschreiben? Ist es rassistisch, über die Schattenseiten der Zuwanderung zu sprechen? Ja, sagen die einen und nehmen in ihrem Kampf für eine gerechtere Welt auch die Ächtung Andersdenkender in Kauf. Nein, sagen die anderen, sprechen von "Cancel Culture" und Selbstgerechtigkeit und sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr. In den USA schlägt das Pendel in die andere Richtung aus: Präsident Trumps Kreuzzug gegen die "Wokeness" sind bereits Prominente wie Star-Moderator Jimmy Kimmel zum Opfer gefallen. Wer sich nicht anbiedert, wird ausgegrenzt - ist das die neue Realität? Stecken wir mitten in einem Kulturkampf? Und wie kommen wir da wieder raus?   Zu Gast bei Michael Fleischhacker: Der bekannte Kabarettist und Bestsellerautor Vince Ebert, der vor einem Verlust der Vernunft, aber auch der Redefreiheit warnt; die Geschlechterforscherin und Amerikanistin Julia Roth, die Demokratie nicht durch linke Bewegungen, sondern vielmehr durch rechte Kräfte gefährdet sieht; der nicht-binäre Rapper und Aktivist Elya Maurice Conrad, der vom deutschen Kanzler Friedrich Merz eine Entschuldigung für queer-feindliche Aussagen fordert; und die Chefreporterin der „Welt“, Anna Schneider, sie sagt: Das Ende der Woke-Bewegung ist eingeläutet. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

@mediasres - Deutschlandfunk
Afghanistan - Taliban kappen den Zugang zu Internet und Fernsehen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 8:39


Die Taliban haben Afghanistan landesweit vom Internet abgeschnitten. Auch Fernsehen und soziale Netzwerke sind nahezu unzugänglich. Für afghanische Medien, die ohnehin Kontrolle und Zensur ausgesetzt sind, verschärft sich die Lage damit weiter. Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Die Abrechnung: Julian Reichelt über Staatsversagen, manipulierte Medien & Zensur

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 80:02


Ein schonungsloses Gespräch zwischen NIUS Chefredakteur Julian Reichelt und mir über Medienversagen, Brandmauern, Cancel Culture, Wohlstandsvernichtung und den drohenden Kollaps Deutschlands. Themen sind u. a. der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Politikversagen, Meinungsfreiheit und die Frage, wie viel Zukunft Deutschland noch hat. Ein Interview voller Klartext, Analysen und Perspektiven für die kommenden Jahre. Steht Deutschland am Scheideweg oder gibt es noch Rettung?Julian Reichelt auf X:https://x.com/jreicheltJulian Reichelt auf YouTube:https://www.youtube.com/c/AchtungReichelt

Alliteration Am Arsch
AAA352 - "Agiles Alien"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 66:40 Transcription Available


Diesmal geht es um Meinungen, Pakete bei Netflix und Co, Framework, Linux, Robocop, Starship Troopers, Zensur, die USA, Alien, den Milliadärsbunker und globale Killer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

LANZ & PRECHT
AUSGABE 212 (Kimmel, Ruhs und die Meinungsfreiheit)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 59:47 Transcription Available


Jimmy Kimmel ist wieder da. Auf Druck der US-Regierung wurde der berühmte Moderator kurzfristig abgesetzt. Bei seinem Comeback zeigte Kimmel sich sehr emotional. „Diese Show ist nicht wichtig. Was wichtig ist, dass wir in einem Land leben, das es uns erlaubt, eine Show wie diese zu haben“. Erleben wir gerade Zensur in den USA? Ist es denkbar, dass wir in den kommenden Jahren einen ähnlichen Kampf um die Meinungsfreiheit auch in Deutschland erleben? Diesen Fragen gehen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge nach und schauen sich dafür die Debatte um den NDR und die Moderatorin Julia Ruhs genauer an. Hat sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk verändert oder sind wir als Gesellschaft einfach empfindlicher geworden?

ETDPODCAST
Corona-Zensur bröckelt: YouTube erlaubt jetzt Inhalte, die Biden zensieren ließ | Nr. 8126

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 4:56


Rehabilitierung der Kritiker: Google hat seine Richtlinien zur Meinungsfreiheit überarbeitet. Nach Jahren der Sperrungen dürfen viele politische YouTuber zurück auf die Plattform. Das Unternehmen verweist auf politischen Druck und betont, dass es keine Faktenchecker beschäftigt.

MDR KULTUR Features und Essays
Der Leipziger Beataufstand

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 28:43


Vor 50 Jahren wurde die Klaus-Renft-Combo verboten. Schon zehn Jahre davor hatte es heftigen Streit um die Beatmusik in der DDR gegeben. Das Feature rekonstruiert die Leipziger Jugend-Revolte.

Speckast
#84 | Silent Hill f, Yakuza Kiwami 3, Forza Horizon 6 & mehr

Speckast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 43:25


Hey Leute, leicht verspätet und verkürzt, aber dennoch ein Podcast. Die vergangene Woche war tatsächlich so gefüllt, dass ich keine Zeit gefunden habe, etwas anderes außer Silent Hill f zu spielen. Dafür gab es genug anderen Content für euch. Hoffe, dass ihr dennoch Spaß mit der heutigen Ausgabe habt. Viel Spaß beim Hören! SpeckObstler Nintendo, was sollen diese Preise? Ist Silksong wirklich zu schwer? Silent Hill f Review Jetzt kriegen wir schon Remakes von Remakes und ich KOTZE im Strahl Das Deus Ex Remaster ist eine Frechheit Für diese State of Play hätte man nicht wach bleiben müssen Ink Ribbon Radio Silent Hill f Review IGN Silent Hill f Review Andere Überall nur noch beep Zensur!? | The Pod Hollow Knight Silksong Review | Insert Moin Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 16:27 Update NEWS 20:19 Yakuza Kiwami 3 25:02 Forza Horizon 6 angekündigt 27:58 Panzer Dragoon Zwei Gameplay FRAGEN 30:56 Wie hast du mit dem Drummen angefangen? 34:01 Wie schaffst du es, dir so viele Spiele zu merken? 38:12 Bester Controller für Tank Controls? Outro 40:46 Die ganz besonderen Supporter

ETDPODCAST
24. September in 2 Minuten: Afghanenflieger | Corona-Zensur bröckelt | Druck auf Moskau

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:42


24.09. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Wir Deutschen zeigen seit Jahrhunderten Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art" - Wolfram Weimer (ntv Salon)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 87:54


"Es ist das beste Amt der ganzen Bundesregierung", sagt Wolfram Weimer über sein Amt als Kulturstaatsminister. Weil man so viel bewirken kann, so viel anschieben.Auch im "ntv Salon" gibt sich Weimer betont optimistisch: "Wir Deutschen sind manchmal auch verliebt in Depressionen, das gehört zu unserem faustischen Naturell", sagt er. "Aber wir haben Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art, über Jahrhunderte übrigens. Im nächsten Jahr kriegen wir einen Aufschwung."Größere Sorgenfalten verursachen bei ihm die amerikanische Meinungsmacht im Netz und der Einfluss von Algorithmen auf die politische Willensbildung. Weimer ist überzeugt, dass die großen Plattformen und Tech-Unternehmen politisch eingefangen werden müssen: "Du kannst Monopole nicht dulden, weil sie den Wettbewerb unterbinden, in diesem Fall auch den Meinungswettbewerb", sagt Weimer. "Selbst Marktwirtschaftler wie Ludwig Erhard hätten gesagt: Wir müssen Google zerschlagen."Worum ging es noch im "ntv Salon"? Julia Ruhs und den NDR und Israel und den ESC. Auch das fehlende Wertezentrum der AfD war Thema: "Der moralische Kern der AfD ist das Ressentiment, das ist die eigentliche Brandmauer für die CDU", sagt Weimer. Und sagt trotz aller gegenteiligen Umfragen voraus: "In drei Jahren wird die AfD bei 9 Prozent stehen."Gast? Wolfram Weimer, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, kurz: KulturstaatsministerModeration: Sebastian Huld und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcasts von Tichys Einblick
Trump vor der UN: „Europa geht wegen Migration zur Hölle“ - TE Wecker am 24.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 16:05


Trump vor der UN: „Europa geht wegen Migration zur Hölle“ +++ Trump: „Energie-Schwindel und Massenzuwanderung zerstören Europa“ +++ Gespräch mit TE-Korrespondentin Suse Heger +++ YouTube gesteht Zensur unter Biden ein +++ Bahn – Evelyn Palla wird neue Vorstandschefin +++ Pionier der Zentralverriegelung Kiekert insolvent – 4.500 Jobs bedroht +++ Noch keine Erklärung für Drohnen-Alarm auf Flughafen Kopenhagen +++ TE Energiewendewetter +++ „Mit dem Code Wecker20 sparen Sie 20 € ab einem Mindestbestellwert von 65 €. Gültig nur auf der Webseite www.sioux.de und nur bis 31.12.2025. Gutschein gilt auch für bereits reduzierte Ware. Keine Barauszahlung möglich. Pro Bestellung kann der Gutschein nur ein mal eingesetzt werden“ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

@mediasres - Deutschlandfunk
Pressefreiheit - Pentagon will Medienberichterstattung kontrollieren

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 10:13


Das Pentagon verlangt künftig, dass akkreditierte Reporter ihre Berichte vor Veröffentlichung genehmigen lassen. Ob das als staatliche Zensur gewertet wird, könnte vor dem Supreme Court entschieden werden, meint Medienexperte Hendrik Ohnesorge. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Tagesgespräch
Viktor Giacobbo: Trumps Druck auf Late-Night-Stars

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 26:01


Late-Night-Stars in den USA stehen zunehmend unter Druck durch Donald Trump. Die Absetzung von Jimmy Kimmel löste eine hitzige Debatte über Meinungsfreiheit, politisches Eingreifen und Zensur aus. Der Satiriker Viktor Giacobbo sieht die Absetzung kritischer Sendungen als alarmierendes Zeichen. Die Geschichte schlägt hohe Wellen: «Jimmy Kimmel live», eine der grössten Late-Night-Shows in den USA, wurde vorerst abgesetzt. Der Sender ABC begründete den Schritt mit Äusserungen Kimmels über den Attentäter von Aktivist Charlie Kirk. Kimmel ist nicht der erste Talkshow-Host, der seine Sendung verliert. Diese Absetzungen lösen eine hitzige Debatte über Meinungsfreiheit, politische Interventionen und Zensur aus. Und sie zeigen, wie tief gespalten die USA in der Ära Trump tatsächlich sind. Viktor Giacobbo hat während 30 Jahren Late-Night-Shows in der Deutschschweiz moderiert. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Auf den Punkt
Julia Ruhs und die Meinungsfreiheit: Kalkulierte Aufregung

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 10:30 Transcription Available


NDR und BR haben sich einen öffentlichen Streit um eine Moderatorin geliefert. Was das über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussagt.

Hoss & Hopf
#292 Junge Sozialisten wollen unseren Podcast verbieten!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 36:52 Transcription Available


Meinungsfreiheit, Jugendpolitik, Medienkontrolle: Wenn die Politik Podcasts regulieren will. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuellen Forderungen einer SPD-Jugendorganisation nach Podcast-Verboten und staatlichen Kontrollinstrumenten. Sie beleuchten die verfassungsrechtlichen Dimensionen solcher Regulierungsversuche und diskutieren die historischen Präzedenzfälle von Medienkontrolle in verschiedenen politischen Systemen. Wo verläuft die Grenze zwischen demokratischem Diskurs und Zensur? Welche Rolle sollte der Staat bei der Regulierung digitaler Medien spielen? Wie gefährlich sind politische Forderungen nach "Besserungskonzepten" für die Meinungsfreiheit? Eine facettenreiche Diskussion über Grundrechte, politische Jugendarbeit, gesellschaftliche Debatten und die Zukunft freier Medien. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Junge-Sozialisten-wollen-unseren-Podcast-verbieten-2737066c0c5a80bd94dbe3ec266bb9ae

ETDPODCAST
Chinas Überwachungstechnologie weltweit im Einsatz – massives Datenleck enthüllt Details | Nr. 8073

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 9:52


Ein internationales Forscherteam hat in mehr als 100.000 geleakten Dokumenten Hinweise auf eine rasche Ausweitung digitaler Zensur entdeckt – und darauf, wie China anderen Staaten dabei hilft, ihre Bürger zu kontrollieren.

Kultur kompakt
Brasilianischer Jazzmusiker Hermeto Pascoal ist gestorben

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 26:45


(00:49) Wie Hermeto Pascoal die ganze Welt zur Musik machte – Ein Nachruf. Weitere Themen: (04:20) «Macht Musik»: Basler Festival zur Kunstfreiheit in Diktaturen – Wie Komponisten in Stalins Diktatur zwischen Zensur und Freiheit wählten. (09:04) «Der Mann, der das Geheimnis kannte» – Nachruf auf Rolf Widmer, Gründer der Plattenfirma "Sound Service". (13:30) Hassrede, Gewaltaufrufe, fixfertige schnelle Schuldzuweisungen. Die Internetplattformen können und wollen Posts und Kommentare nicht moderieren. (18:09) Ein Verbrechen mit Nadel und Faden? Jungregisseur Freddy Macdonalds düsteres Schweizer Filmdebüt «Sew Torn». (22:05) Mehr als nur Schädlinge: Wie Cornelia Funke die Motte ins rechte Licht rückt.

WDR ZeitZeichen
Der skandalöse Fluch der Lady Chatterley: David Herbert Lawrence

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 14:44


Am 11.9.1885 wird der Autor D. H. Lawrence geboren. "Lady Chatterley's Lover", sein Roman über Liebe, Freiheit und Körperlichkeit, macht ihn weltberühmt – und berüchtigt. Von Christoph Vormweg.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Abgehängt - Zensur im größten Kunstmuseum der Slowakei

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 4:14


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

kulturWelt
Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 18:03


Die Münchner Philharmoniker dürfen nicht auf einem Musikfestival in Belgien auftreten - ein Kommentar / Filmkritik: "Moon is the Oldest TV" von Nam June Paik / Nostalgie: Agnes Arnold-Forster über ein "gefährliches Gefühl" / Zensur im größten Kunstmuseum der Slowakei

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Mehrere Kunstwerke gecancelt: Zensur in der Nationalgalerie in Bratislava

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:04


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Info 3
Die 10-Millionen-Untersuchung der Ruag

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:18


Vor zwei Jahren wurde bekannt, dass ein ehemaliges Kadermitglied des staatlichen Rüstungskonzerns Ruag sich bereichert haben soll - Kontrollen wurden vernachlässigt, Warnungen ignoriert. Seither werden die Vorgänge von einer Antwaltskanzlei untersucht, was über 10 Millionen Franken kostete. Weitere Themen: Am Samstag pilgern erstmals verschiedene LGBTQ-Vereine anlässlich des Heiligen Jahres gemeinsam zur Porta Santa im Petersdom. Vom Papst werden sie zwar nicht empfangen, dafür verschickten die Organisatoren im Vorfeld per Video Benimmregeln. Die nepalesische Regierung hat die meisten Social-Media-Plattformen, darunter Facebook, X und YouTube, gesperrt, da die Unternehmen die Vorschriften zur Registrierung bei der Regierung nicht eingehalten haben. Gegner der Regierung sprechen hingegen von Zensur.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 03.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 14:01


Mord an Liana: Innenminister spricht von Systemversagen +++ Mord an Liana: Innenminister Dobrindt spricht von „Dysfunktionalität des Systems“: +++ Hamburg zahlt mehr als die Hälfte Bürgergeld an Ausländer +++ London-Heathrow: Comedyautor wird am Flughafen wie ein Terrorist verhaftet – wegen drei Tweets auf X +++ grüne Claudia Roth scheitert: Gericht schützt Meinungsfreiheit +++ Die heimliche Zensur im Buchladen: Gespräch mit Buchhändlerin Susanne Dagen +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Vegan Podcast
Das WICHTIGSTE Vitamin des 21. Jahrhunderts? | Dr. Michael Nehls #1236

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 58:29


Dr. Michael Nehls enthüllt in diesem fesselnden Interview, warum Lithium und Vitamin D die unterschätzten Schlüsselstoffe für geistige Gesundheit und Langlebigkeit im 21. Jahrhundert sind. Er zeigt, wie ein natürlicher, artgerechter Lebensstil Krankheiten wie Alzheimer vorbeugen kann – ganz ohne Pharmaindustrie. Wer wissen will, warum soziale Verbindung und mentale Resilienz genauso wichtig sind wie Nährstoffe, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen.✅ Alle Lösungen aus dem Video in einem Dokument: Hier klicken (Sofortiger Zugriff, ohne Registrierung)

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Zensur in US-Museen: Trumps hemmungsloser Staatsumbau

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 4:22


Brasack, Sarah www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zensur: US-Regierung greift in die Arbeit der Smithsonian Institution ein

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 9:11


Ackermann, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

ETDPODCAST
13. August: E-Mails löschen wegen Dürre | Mangelnde Meinungsfreiheit | Selenskyj in Berlin

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 2:23


Videokonferenz mit Trump: Bundeskanzler Friedrich Merz hat nach Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump die Einbindung der Ukraine in künftige Verhandlungen gefordert. Nach dem Gipfel mit Russland am Freitag in Alaska müsse die Ukraine mit am Tisch sitzen, betonte Merz. Der erste Schritt sei ein Waffenstillstand. Auch Trump betont, er wolle in Alaska eine Waffenruhe mit Putin erreichen. Meinungsfreiheit: Die Bundesregierung widerspricht einem Bericht des US-Außenministeriums, der die Meinungsfreiheit in Deutschland als eingeschränkt darstellt. Der stellvertretende Regierungssprecher betonte, dass es keine Zensur gebe. Unionsfraktionschef Jens Spahn erklärte, jeder könne frei seine Meinung äußern. Der US-Bericht kritisiert unter anderem die Löschung von Hassbotschaften auf Internet-Plattformen. Laut dem Bundesdigitalministerium sei dies jedoch notwendig. Krisenrunde im Kanzleramt: Die CDU-Spitze hat bis nach Mitternacht getagt, um über den Teilstopp der Waffenlieferungen an Israel und die Zusammenarbeit mit der SPD zu beraten. Kanzler Friedrich Merz erhielt Rückendeckung von Unionsfraktionschef Jens Spahn und Geschäftsführer Steffen Bilger. Letzer betonte, dass die Entscheidung im Koalitionskontext akzeptiert werden müsse. Schärferer Kurs gegenüber China Die EU-Kommission will wettbewerbsverzerrende Subventionen für chinesische Anbieter überprüfen. Dazu bittet sie Wirtschaft, Bürger und Whistleblower um Mithilfe. Ziel ist es, Beweise zu sammeln, die europäische Anbieter im Wettbewerb benachteiligen. E-Mails löschen wegen Dürre: England kämpft mit Trockenheit. Um Wasser zu sparen ruft die britische Umweltbehörde Bürger dazu auf, alte E-Mails und Bilder von ihren Geräten zu löschen. Dahinter steckt, dass Rechenzentren große Mengen an Wasser zur Kühlung ihrer Systeme benötigen. Gibt es weniger Daten zu verarbeiten, muss auch weniger gekühlt werden.

ETDPODCAST
USA: Zensur und steigenden Antisemitismus belasten die Menschenrechte in Deutschland - Nr.: 7898

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 3:55


Ein US-Bericht kritisiert Deutschland für Einschränkungen der Meinungsfreiheit und einen Anstieg antisemitischer Vorfälle, während er die starke Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit anerkennt.

Auf den Punkt
Wie Trump Medien mundtot macht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:46


Abgesägte Talkmaster, Milliardenklage eine große Zeitung: Der US-Präsident arbeitet gerade seine Feindesliste ab, sagt Reinhard Krumm von der FES.