Podcasts about musikerin

  • 536PODCASTS
  • 1,046EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about musikerin

Latest podcast episodes about musikerin

Sounds!
Nabihah Iqbal: musikalischer Neuanfang nach Studioraub

Sounds!

Play Episode Listen Later May 2, 2023 107:04


Eigentlich wäre Nabihah Iqbals Album «DREAMER» schon 2020 fertig gewesen. Doch das Studio der britischen Musikerin wurde ausgeraubt und mit allem Equipment verschwanden auch die Aufnahmen. Also alles zurück auf null. Sie startete das Projekt neu und alles kam anders als erwartet.

Im Gespräch
Musikerin Simone Sommerland - Singen als Ur-Bedürfnis

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 36:45


Sie stieß Helene Fischer vom Chart-Thron und trotzdem kennen sie nur die wenigesten. Dabei ist Simone Sommerlands Stimme millionenfach in deutschen Kinderzimmern zu hören. Mit ihren „Kita-Fröschen“ hat sie über vierzig Alben veröffentlicht.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Elbphilharmonie Talk
Elbphilharmonie Talk mit Jess Gillam

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 32:58


 *In English Language*  Mit 17 Jahren gewann Jess Gillam als erste Saxofonistin den Wettbewerb BBC Young Musician of the Year; zwei Jahre später mischte sie als »unbestrittenes Highlight« (BBC) die prestigeträchtige Last Night of the Proms auf. Mittlerweile moderiert sie ihre eigene Radioshow auf BBC Radio 3 und spielt Konzerte überall auf der Welt. Daher verwundert es wenig, dass sie auch mit unter den »Rising Stars« ist, ein Programm, in dem die großen europäischen Konzerthäuser jedes Jahr die spannendsten Nachwuchskünstler des Kontinents auswählen. Man könnte sagen, die junge Saxofonistin ist eine Musikerin auf der Überholspur. Warum es trotzdem wichtig ist, sich Zeit für Projekte zu lassen, und im Leben und der Karriere auch mal innezuhalten, darüber spricht sie im »Elbphilharmonie Talk«. Außerdem erzählt sie, worin für sie die Schönheit in der Musik liegt und wie wichtig ihr als Musikerin die Authentizität ist. 

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Der denkwürdige Fall des Mr. Poe, Beba, The Nest – Alles zu haben ist nie genug

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 4:59


Nach einem Mord in einer Militärakademie muss sich Detektiv Augustus Landor mit Edgar Allan Poe zusammentun. Musikerin und Filmemacherin Rebeca Huntt verarbeitet in „Beba“ ihr Leben. Und in „The Nest“ ist Jude Law in einem Familiendrama zu sehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-der-denkwuerdige-all-des-mr-poe-beba-the-nest-alles-zu-haben-ist-nie-genug

Kultur – detektor.fm
Der denkwürdige Fall des Mr. Poe, Beba, The Nest – Alles zu haben ist nie genug

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 4:59


Nach einem Mord in einer Militärakademie muss sich Detektiv Augustus Landor mit Edgar Allan Poe zusammentun. Musikerin und Filmemacherin Rebeca Huntt verarbeitet in „Beba“ ihr Leben. Und in „The Nest“ ist Jude Law in einem Familiendrama zu sehen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-der-denkwuerdige-all-des-mr-poe-beba-the-nest-alles-zu-haben-ist-nie-genug

Vinylopresso
Das Vinylopresso-Silvesterspecial in Gedenken an Hildegard Knef

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 83:51


Das Vinylopresso-Silvesterspecial in Gedenken an Hildegard Knef Chris präsentiert eine bekannte Silvestertradition im Shuttle, die Markus aufgrund der nicht vorhandenen Brandschutzvorrichtungen etwas nervös macht. Nach einem feurig-nassen Zukunfts-Talk, geht es in das Hildegard Knef Interview mit Thomas M. Goerke, einem grossen Hildegard Knef Fan und Betreiber der offiziellen Webseite: hildegardknef.de In diesem Vinylopresso Hildegard Knef Silvesterspecial, besprechen Thomas und Markus das musikalische Leben dieser grossartigen und leider schon am 1.Februar 2002 verstorbenen Musikerin, Schauspielerin, Autorin und Malerin. Eine spannende Sendung u.a. auch mit persönlichen Anekdoten und eine erlesene Auswahl der grössten Hits von Hildegard Knef. Auf dich wartet eine Folge mit vielen spannenden Themen und guter Musik. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei. Hinweise zur Folge: Diese Sendung wurde in Kooperation mit Thomas M. Goerke, hildgardknef.de produziert. Ein grosses Dankeschön gilt auch dem Funkturm Verlag für die für diese Folge lizenzierte Musik. Bildquelle und Lizenzgeber des Hildegard Knef Portrait in der Folgen-Promo Grafik: INTERFOTO / Alamy Stock Foto

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Höhepunkt 2022: Die Melodie des Lebens - Lobgesang einer Musikerin auf die Schönheit der Familie

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 59:17


Ref.: Milena Marton, Pianistin und vierfache Mutter Mod.: Gabi Fröhlich Wir danken Ihnen, dass Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrem Gebet, Ihrer Spende und Ihrem ehrenamtlichen Dienst unterstützt haben. Diese Sendung vom 4. März ist eine unserer unvergesslichen Momente aus dem Jahr 2022

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Die Träume anderer Leute “

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 31:43


The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart hat Redakteurinnen und Redakteure aus seinem Team wieder gebeten, rund um Weihnachten und Neujahr ihr ganz persönliches “Buch des Jahres” vorzustellen. Den Anfang zum Ende dieses Jahres macht Stefan Rupp aus der Podcast Redaktion, der mit der Sängerin Judith Holofernes über ihr autobiografisches Buch “Die Träume anderer Leute” gesprochen hat. Darin geht es um die Auflösung ihrer legendären Band “Wir sind Helden” vor 10 Jahren und vom Druck bei der Suche nach Erfolg auf ihren Solopfaden als Musikerin. Beeindruckend offen schreibt sie über Essstörungen, Eheprobleme und warum Kinder nicht in einen Tourbus gehören. In dem Podcast wird eine Passage aus dem Hörbuch “Die Träume anderer Leute” ausgestrahlt, das bei LÜBBE AUDIO erschienen ist und von der Schauspielerin Nora Tschirner eingesprochen wurde.

hr2 Doppelkopf
"Manche Texte funktionieren auch ohne Musik." | Christiane Rösinger schreibt melancholisch-heitere Songs

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 51:13


Christiane Rösinger ist eine Legende in der deutschen Musikszene. Als Sängerin und Texterin der Berliner Bands Lassie Singers und Britta hat sie Generationen mit ihren Songs begleitet. Ihre Fans schätzen den melancholisch gewitzten feministischen Blick der Musikerin und Autorin von Zeitungskolumnen und Sachbüchern, Theaterstücken und sogar einem Musical.

Frisch an die Arbeit
Können Sie singen, während in Ihrer Heimat Krieg herrscht, Mariana Sadovska?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 48:18


"Natürlich habe ich Angst von diesem Winter: Der Krieg ist ein Albtraum, ich will nur aufwachen und dass das alles vorbei ist", sagt die in Köln lebende ukrainische Sängerin, Musikerin und Komponistin Mariana Sadovska. "Meine Familie ist in der Ukraine – und mein Bruder und sehr viele befreundete Künstlerinnen und Künstler sind dort an der Front." Sadovska, 50, wurde in Lwiw im Westen der Ukraine geboren, studierte klassisches Klavier an der staatlichen Musikhochschule und machte eine Theaterausbildung. Zu ihren Werken gehören unter anderem ein Requiem für Tschernobyl, das sie für das US-amerikanische Streichquartett Kronos komponierte, mehrere Aufnahmen von beinahe verschollenen ukrainischen Volksliedern sowie das Musiktheaterstück "Songs for Babyn Yar", das sie vor Kurzem in den Münchner Kammerspielen aufführte. Zudem leitet Sadovzska einen ukrainischen Chor in Köln. Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist es für Sadovska schwer geworden, künstlerisch zu arbeiten. "In den letzten neun Monate habe ich Dinge getan wie Schutzwesten und Nachtsichtgeräte zu organisieren – und auch ukrainischen Künstlern zu helfen, die nach Deutschland geflüchtet sind", erzählt sie. "Ich hatte auch eine Phase, in der ich nicht mehr konnte, da war für mich die Grenze erreicht. Ich wusste nicht, wie ich weiter funktionieren soll – aber ich musste weiter funktionieren." Gleichzeitig, erzählt die Sängerin, freue sie sich, dass die Menschen im Westen Europas sich durch den russischen Angriffskrieg nun für die Ukraine interessieren. "Für mich ist es wichtig, dass die Leute erfahren, wie vielfältig und multikulturell die Ukraine ist", sagt Sadovska. Die Traditionen würden noch wirklich gelebt und seien nicht nur in Archiven und Museen zu finden.

Die Alexander Nebe Show
84. Julia Beautx: „Es gab eine Zeit, in der ich mich in der Social-Media-Welt fast verloren hätte.“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 45:37


2,4 Millionen Follower auf YouTube, 3,4 Millionen auf Instagram und sogar 3.8 Millionen auf TikTok: Diese Frau zählt zweifellos zu den Superstars unter den deutschen Influencern. 2014 als Teenager gestartet, hat sich Julia Beautx, die ihre Fans mit Lifhack-, Beautytipp- oder Do-it-yourself-Videos begeistert, inzwischen ein kleines Imperium aufgebaut. Die 23-Jährige vertreibt eigene Pflegeserien und Düfte, ist als Musikerin aktiv – und mischt seit 2018 auch als Schauspielerin mit. Und das mit wachsendem Erfolg: Jetzt ist Julia Beautx, die privat den Nachnamen Willecke hat, in dem siebenteiligen ZDF-Familiendrama „Gestern waren wir noch Kinder“ in einer Hauptrolle zu sehen. Ich spreche mit Julia über deutsches Schubladendenken, tiefsitzende Vorurteile gegenüber Influencern, die dunkle Seite von Social Media, Online Hater, tiefsitzende Unsicherheiten und Zeiten, in denen sie in der Schule wegen ihrer Clips gemobbt wurde. Wenn du wissen möchtest, warum Julia zuweilen eine perfekte Verdrängerin sein kann, warum es für sie so wichtig ist, auch immer wieder mal die Pausetaste zu drücken, um sich selbst nicht in der Social-Media-Welt zu verlieren, was an den nicht enden wollenden Liebegerüchten um sie und ihren nicht weniger erfolgreichen Social-Media-Kollegen Rezo dran ist und in welchen Momenten sie sich vor lauter Selbstkritik selbst einfach nicht ertragen kann, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Julia Beautx!

Klassik aktuell
Porträt: Die Gitarristin Laura Lootens

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 3:11


Eine junge Gitarristin aus Bayern hat einen der weltweit wichtigsten Wettbewerbe für Gitarre gewonnen: Laura Lootens. Sie wurde mit dem 1. Preis beim Certamen "Andrés Segovia" ausgezeichnet. Andreas Resch hat die Musikerin in München getroffen.

Stadt Wien Podcast
Was die Wiener Kultur jetzt braucht

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 16:11


Kulturschaffende und die Stadt Wien entwickeln Visionen für die kulturelle Zukunft.  Kulturstadträtin Veronica Kaup­Hasler, Musikerin und Autorin Yasmo sowie  Tomas Schweigen vom Schauspielhaus Wien sprechen mit Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer darüber, was notwendig ist, damit möglichst viele in Wien Kultur erleben können und darüber, was Wiener Künstler*innen sich von der Politik wünschen.Zur Kulturstrategie 2030 könnt ihr euch hier informieren:https://kulturstrategie2030.wien.gv.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Nina Chuba, was macht der Hype mit dir?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 66:51


Mein letzter Gast in diesem Jahr ist Nina Chuba. Nina wird wahrscheinlich irgendwann auf 2022 zurückblicken und sich denken: Das war das Jahr, in dem meine Karriere als Musikerin so richtig abgehoben ist. Mir ist Nina schon letztes Jahr irgendwann mal auf Tiktok begegnet. Da war sie gerade mal 22 und hat so herrlich uneitle, lustige Videos aus ihrem WG-Zimmer gepostet, dass ich ihr direkt gefolgt bin. Damals hatte sie auch schon einige englischsprachige Songs veröffentlicht. Ein paar Monate später kam der erste auf Deutsch. Und im August ging dann ihre Single „Wildberry Lillet“ viral. Der Song erreichte Platz 1 in den Charts und Nina war auf einmal überall: auf Festivals, in Fernsehshows, bei Preisverleihungen und Parties zwischen Mega-Stars. Sie hatte einen Deal mit einem großen Plattenlabel und wurde – zumindest in meiner Wahrnehmung – Teil einer ganzen Maschinerie, die aus ihr jetzt den nächsten großen Rap-Star machen soll. Und ich hab mich immer gefragt: Wie fühlt sich das wohl an, wenn es plötzlich so abgeht? ►►► Diese Folge gibt es übrigens auch als Video! Wenn ihr sie euch also nicht nur anhören, sondern auch angucken wollt, findet ihr sie auf dem Youtube-Kanal von funk und in der ARD Mediathek. ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Julika Bickel, Christine Geilich, Merle Hömberg, Aline König, David Schöne, Isabella Schreier Produktion: Konrad Wiebe, Isabella Schreier Social Media: Julika Bickel Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Stella Sommer von Die Heiterkeit

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 21:52


Ihre dunkle Stimme erinnert an Nico von The Velvet Underground, ihr dunkles Liedgut an jenes von Nick Cave. Sie ist eine der besten Singer-Songwriterinnen Deutschlands und die Stimme der Indie-Band Die Heiterkeit. Die in Berlin lebende Musikerin und Produzentin Stella Sommer hat soeben ihr drittes Soloalbum veröffentlicht. Ein Interview-Podcast von Christian Lehner über ein besonderes Album mit einer besonderen Veröffentlichungsgeschichte.

Erklär mir die Welt
#235 Erklär mir, wie ich mein Begräbnis plane, Sarah Benz

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 68:36


Zuerst hat es mich gegruselt, mit Sarah über das Sterben und Bestattungen zu sprechen. Am Ende musste ich vor Freude und Trauer weinen, weil sie so einfühlsam ihre Erfahrungen und Erlebnisse teilte. Warum man lange vor seinem Tod über seine eigene Bestattung nachdenken sollte, erklärt.Sarah Benz ist Musikerin, Dipl. Sozialpädagogin, Notfallseelsorgerin, Trauerbegleiterin und Bestatterin. Ihre Website.  Ihr Twitter-Account. Sie ist Bestatterin bei Thanatos in Berlin. Ihre Homepage als Musikerin. Mehr von Sarah findet ihr auch auf ihrem tollen YouTube-Channel "Sarggeschichten"Der Film über Kompostierung als Bestattung ist hier. Den Text mit Bildern dazu findet ihr hier.Sarah über ihre Arbeit als Notfallseelsorgerin: https://endlich.cc/todesnachrichten-und-notfallseelsorge/Sarah über ihre Arbeit als Bestatterin im Radio: https://www.hr1.de/sendungen/podcasts/talk/weinen-und-lachen---in-der-trauer-ist-alles-erlaubt--sarah-benz-bestatterin,podcast-episode-94502.htmlMitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Audio Funnel Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

hr2 Doppelkopf
"Mein Traum wäre ein Konzert in Grönland," | Natasha Korsakova über ihre Leidenschaft für die Geige und ihre Krimis

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 50:50


Die Geigerin Natasha Korsakova wurde in Moskau geboren. Hinein in eine geschichtsträchtige Familie, denn zu ihren Vorfahren gehört der Komponist Nikolai Rimski-Korsakow. Und auch ihre Eltern waren beide erfolgreiche Musiker. Im Alter von 19 Jahren kam Natasha nach Deutschland, studierte Geige in Nürnberg und Köln. Zu ihrem Repertoire gehören rund 60 Konzerte für Violine und Orchester sowie zahlreiche Werke der Kammermusik. Und seit 2018 schreibt die Musikerin Kriminalromane. (Wdh. vom 08.07.2022)

Keine Angst vor Hits
Bonus: Uffie – Comeback eines Myspace-Stars

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 23:07


Im Jahr 2005 ist “Pop The Glock” ein großer Myspace-Hit. Mit ihrem Song geht Uffie viral und wird zum Star der Bloghouse-Szene. Nach Blitzerfolg, Absturz und zwölf Jahren Pause meldet sich die Musikerin in diesem Jahr überraschend mit dem Album „Sunshine Factory“ zurück. Ein Gespräch über Internetkultur, Mental Health und das Musikbusiness von heute. [00:01:06] Interview: Uffie [00:01:48] Uffie – Pop The Glock [00:03:05] Justice – The Party [00:10:10] Uffie – cool [00:15:51] Uffie – dominoes [00:18:13] Uffie – where does the party go? [00:21:02] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-bonus-uffie-im-interview

Podcasts – detektor.fm
Keine Angst vor Hits | Bonus: Uffie – Comeback eines Myspace-Stars

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 23:07


Im Jahr 2005 ist “Pop The Glock” ein großer Myspace-Hit. Mit ihrem Song geht Uffie viral und wird zum Star der Bloghouse-Szene. Nach Blitzerfolg, Absturz und zwölf Jahren Pause meldet sich die Musikerin in diesem Jahr überraschend mit dem Album „Sunshine Factory“ zurück. Ein Gespräch über Internetkultur, Mental Health und das Musikbusiness von heute. [00:01:06] Interview: Uffie [00:01:48] Uffie – Pop The Glock [00:03:05] Justice – The Party [00:10:10] Uffie – cool [00:15:51] Uffie – dominoes [00:18:13] Uffie – where does the party go? [00:21:02] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-bonus-uffie-im-interview

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Jasmin Shakeri

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 28:00


Musikerin, Songwriterin und Schauspielerin Ihre künstlerische Karriere startete sie als Background-Sängerin für diverse deutsche Künstler/innen wie beispielsweise Yvonne Catterfeld. Später schrieb sie Songs für Künstler/innen wie Andreas Bourani oder Joy Denalane; sowie Musik für Filme. Ihr Debüt als Schauspielerin hatte Jasmin Shakeri in „Hey Bunny“. Zuletzt war sie zu sehen in DEADLINES. Jetzt eine Rolle als Radioproducerin und als beste Freundin im neuen Film von Karoline Herfurth EINFACH MAL WAS SCHÖNES Wir hören, warum sie sich immer noch nicht so richtig als Schauspielerin fühlt und wie sie sich für Frauen aus dem Iran einsetzt.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Iran - Wie Deutsch-Iranerinnen auf die Proteste schauen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 27:34


Deutsch-Iranerinnen wie Dena und Kiana versuchen die Protestierenden im Iran mit allen Mitteln zu unterstützen: Mit Kundgebungen, Illustrationen, Social-Media-Postings und Protestsongs wollen sie die Weltöffentlichkeit auf die Lage im Iran aufmerksam machen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:10 - Dena Zarrin, Musikerin und Podcast-Host, hat ein Lied zu den Protesten geschrieben00:15:59 - Kiana Naghshineh, Illustratorin, postet auf ihrem Insta-Account Zeichnungen zu den Protesten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Drama Carbonara
#162 - Voller Verlangen - „Plötzlich stand mein Leben Kopf“ mit Musikerin W1ZE

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 65:01


Die 18-jährige Jana E. (38) bekommt von ihren Eltern einen Trip nach Thailand geschenkt. Es ist ihre erste große Reise, die sie ganz allein antritt. Sie träumt von einer romantischen Liebesgeschichte und hofft auf die Begegnung mit ihrem Traummann. Tatsächlich nimmt beim Relaxen am Strand der attraktive Dominik auf der Liege neben Jana Platz und ein heißer Flirt beginnt. Sie verbringen intensive Tage voller Zärtlichkeit und Leidenschaft. Jana glaubt ihren Seelenverwandten gefunden zu haben. Doch nach Ablauf der Urlaubszeit erkennen beide, dass ihre Liebe in Deutschland keine Zukunft haben wird. Und so versprechen sich Jana und Dominik etwas Verrücktes: Auf den Tag genau in 20 Jahren werden sie an diesen Strand zurückkehren und sich wieder begegnen. *20 Jahre Zeitsprung Jana kann ihre große Liebe Dominik nicht vergessen. Das kann auch ihre Hochzeit mit Viktor und die Geburt ihrer Tochter nicht ändern. Die Jahre ziehen ins Land und der Tag des geplanten Wiedersehens rückt näher. Also steigt Jana gemeinsam mit ihrer Familie ins Flugzeug nach Pattaya geradewegs in eine ungewisse Zukunft …

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Mieze Medusa über "Was über Frauen geredet wird"

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 20:32


Sie war eine der ersten Conscious Rapperinnen in Österreich, sie ist Musikerin, Dichterin, Netzwerkerin eine der zentralen Figuren in der Poetry Slam Szene, … mit „Was über Frauen geredet wird“ hat die Oberösterreicherin Mieze Medusa ihren zweiten großen Roman veröffentlicht. Es ist eine Geschichte über junge und nicht mehr so ganz junge Frauen in Wien und Innsbruck, Frauen verschiedenen Alters, verschiedener sozialer Zugehörigkeit, mit verschiedenen Träumen und verschiedenen Strategien, diese Träume zu verwirklichen. „Was über Frauen geredet wird“ ist da oft gar nicht das wichtigste, hat Mieze Medusa Boris Jordan im Interview verraten … Einem Gespräch über Feminismus, Hiphop, weibliche Selbstermächtigung und Innsbruck.

Hitparade
Wer ist Nina Chuba?

Hitparade

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 51:57


Seit Wochen ist Nina Chuba mit «Wildberry Lillet» in den Charts vorne dabei. Wir stellen euch die deutsche Musikerin genauer vor. Zudem gibt es neue Musik von Max Giesinger und Michael Schulte. 

Reflektor
Charlotte Brandi (Live beim Reeperbahn Festival)

Reflektor

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 66:24


Diese Folge ist eine Premiere bei Reflektor! Es gab bereits längere Zeit Pläne, den Podcast auf die Bühne zu bringen und am 24. September 2022 ist es geschehen. Das Reeperbahn Festival lud Jan Müller und Jan lud seinerseits eine ganz besondere Gästin ein: Charlotte Brandi ist seit ihrem sechzehnten Lebensjahr als Musikerin aktiv. 2010 gründete sie das erfolgreiche Dreampop-Duo Me And My Drummer, um dann ab 2019 als Solokünstlerin zu reüssieren. Ein Jahr später wechselte sie mit der Veröffentlichung ihrer EP "An das Angstland" die Sprache ihrer Musik. Im Februar kommenden des Jahres wird nun ihr deutschsprachiges erstes Solo-Album "An den Alptraum" erscheinen. Jan konnte das beeindruckende Werk bereits vorab hören. Er spricht mit ihr natürlich über ihre Musik und außerdem über Feminismus und ihre Herangehensweise an ihre Arbeit. Viel Spaß beim Hören! Warsaw Village Band Paul Hindemith Stefan Wolpe Charlotte Brandi - GELD (Official Video) Cochise Team Dresch Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

RAKETEREI
#114 So wurde ich zur Musikerin

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 32:03


Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Manu Ittner ist Singer-Songwriterin, hat in ihrer Heimatregion eine Open-Stage-Reihe ins Leben gerufen, plant ihre erste Release und ein eigenes Programm, in dem sie ihre beiden Leidenschaften – die Musik und die deutsche Sprache – verbinden kann. Eine Freundin machte Manu auf das RAKETEREI Festival aufmerksam, bei dem sie vor allem einer der Workshops zum Veröffentlichen der eigenen Musik begeistert hatte. Kurze Zeit später wurde sie Mitglied in der RAKETEREI Community. Was sie in dieser Zeit alles erlebt und was sich für sie verändert hat, erzählt sie in dieser Podcastfolge. Dabei geht es vor allem um das Finden ihrer eigenen Künstlerinnen-Identität, um mögliche Zielgruppen und darum, wie sehr sie die Unterstützung ihrer Mitmusikerinnen* in ihrem Traum bestärkt und vorangebracht hat. Manu Ittner berichtet dabei nicht nur von ihrem Weg, sich selbst als Musikerin zu sehen, sondern auch von ihrer Idee der Open-Stage-Reihe, mit der sie Dinge, die sie bei ähnlichen Formaten gestört hatten, einfach anders macht – und damit nicht nur bei den Auftretenden, sondern auch bei der Presse gut ankommt. Welche Rolle Märchen für Erwachsene dabei spielen, warum sie das Wort »Künstlerinnen-Identität« nicht mehr hören konnte und warum RAKETEREI ihr Anker ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Reflektor | Charlotte Brandi (Live beim Reeperbahn Festival)

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 66:24


Diese Folge ist eine Premiere bei Reflektor! Es gab bereits längere Zeit Pläne, den Podcast auf die Bühne zu bringen und am 24. September 2022 ist es geschehen. Das Reeperbahn Festival lud Jan Müller und Jan lud seinerseits eine ganz besondere Gästin ein: Charlotte Brandi ist seit ihrem sechzehnten Lebensjahr als Musikerin aktiv. 2010 gründete sie das erfolgreiche Dreampop-Duo Me And My Drummer, um dann ab 2019 als Solokünstlerin zu reüssieren. Ein Jahr später wechselte sie mit der Veröffentlichung ihrer EP "An das Angstland" die Sprache ihrer Musik. Im Februar kommenden des Jahres wird nun ihr deutschsprachiges erstes Solo-Album "An den Alptraum" erscheinen. Jan konnte das beeindruckende Werk bereits vorab hören. Er spricht mit ihr natürlich über ihre Musik und außerdem über Feminismus und ihre Herangehensweise an ihre Arbeit. Viel Spaß beim Hören! Warsaw Village Band Paul Hindemith Stefan Wolpe Charlotte Brandi - GELD (Official Video) Cochise Team Dresch Supporte Reflektor mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub Reflektor Reflektor Plus bei Apple Podcasts. Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Reflektor Musikplaylists: Deezer: https://bit.ly/38Q9rzm Spotify: https://spoti.fi/3y81IXI Youtube Music: https://bit.ly/3MGp3ns Apple Music: https://apple.co/3bIuvZN Tidal: https://bit.ly/2P9R0WD Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte Reflektor bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Jan bei Instagram

Potzmusig HD
Potzmusig vom 22.10.2022

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 33:22


Im Oktober ist die Akkordeonistin und Musiklehrerin Claudia Muff mit der höchsten Auszeichnung in der Schweizer Volksmusikszene geehrt worden: dem Goldenen Violinschlüssel. Nicolas Senn besucht die Preisträgerin und zeigt eindrücklich in der Sendung, wieso diese Auszeichnung mehr als verdient ist. Was für eine Stimmung im Landgasthof Menzberg: Claudia Muff feiert ihren Goldenen Violinschlüssel mit ihren Formationen, Legenden und tollem Nachwuchs in einem kleinen Lokal im Napfgebiet. So spielt sie mit ihrer Luzerner Ländlerband zwei urchige Titel, einer aus ihrer und einer aus der Feder ihres Vaters Hans Muff. Claudia ist sehr volkstümlich aufgewachsen, hat aber bald eigene Wege gesucht. Heute spielt sie auf ihrem Akkordeon verschiedene Stile, ohne ihre Wurzeln dabei zu vergessen. Ihre Experimentierfreude sowie ihr Herz für den Nachwuchs, den sie in ihren Unterrichtsstunden mit grosser Leidenschaft fördert, haben das Komitee des Goldenen Violinschlüssels überzeugt. So spielt sie auch in der Sendung mit ihrem Quartett mit Schlagzeug – oder im Trio Cappella mit Posaune und gibt Schülern von ihr, der Familienkapelle Vogel, eine Plattform, sich zu präsentieren. Ebenfalls eingeladen hat sie Carlo Brunner, den Ländlerkönig, der sie in jungen Jahren mit seiner Musik stark geprägt hat. Claudia Muff am Musizieren, Claudia Muff beim Unterrichten – diese Sendung gibt Einblick in das Leben einer Musikerin, die für die Musik lebt.

Musik für einen Gast
Sol Gabetta, Cellistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 64:31


Sol Gabetta ist eine der gefeiertsten Cellistinnen weltweit. Die gebürtige Argentinierin lebt seit längerer Zeit im aargauischen Dorf Olsberg, in der Nähe von Basel, wo sie seit 2006 ihr eigenes Musikfestival betreibt. Ein Weltstar mit Sinn fürs Lokale. Die Reiserei hat für Sol Gabetta früh angefangen: Bereits als 8jährige wurde sie von ihrem Vater im Zweiwochenrhythmus von Cordoba ins 800km entfernte Buenos Aires gefahren, nur um sich von einer bestimmten Cellistin unterrichten zu lassen. Seither ist sie über mehrere Stationen stets ihren Lehrern nachgereist: nach Spanien, Frankreich und schliesslich in die Schweiz. Die Cello-Virtuosin strahlt bei ihren Konzerten eine Leidenschaft aus, die ansteckend ist. Rund 120 Konzerte pro Jahr spielte die international gefragte Musikerin vor der Corona-Pandemie, derzeit sind es bereits wieder rund 80. Dabei ist es ihr ein Anliegen, den Klassikbetrieb aufzumischen und mit neuen Ideen zu bereichern. So ist es kein Zufall, dass sie in Lugano für das neu ins Leben gerufene experimentelle Festival Presenza die künstlerische Leitung übernehmen durfte. Auf Sol Gabettas Playlist sind ausschliesslich Stücke zu finden, die von befreundeten Musikerinnen und Musikern eigespielt wurden, darunter Kompositionen von Messiaen, Schumann, Sibelius, Beethoven und Bach.

Country Special
In Gedenken an die Architektin des Nashville Sounds: Anita Kerr

Country Special

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 112:21


Als Kopf der Anita Kerr Singers prägte sie in den 50er- und 60er-Jahren den «Nashville Sound» massgeblich mit und arbeitete mit Stars wie Elvis Presley, Johnny Cash oder Brenda Lee. Ab 1970 lebte die vielseitige Musikerin in der Schweiz, letzten Montag ist sie im Alter von 94 Jahren gestorben. «I'm Sorry» von Brenda Lee, «Only the Lonely» von Roy Orbison oder «Detroit City» von Bobby Bare – auf diesen und unzähligen weiteren Country- und Pop-Hits ist der softe Harmoniegesang der Anita Kerr Singers zu hören. Doch Anita Kerr arrangierte, produzierte und komponierte auch Songs. Nach ihrer Zeit in Nashville und einem Intermezzo in Los Angeles, zog sie 1970 in die Schweiz und lebte in Carouge bei Genf. Hier arbeitete sie mit Musikern wie Hardy Hepp oder Pino Gasparini. Am vergangenen Montag ist Anita Kerr – drei Tage vor ihrem 95. Geburtstag – gestorben. Im «Country Special» erinnern wir uns an die Musikerin, welche trotz ihres grossen Schaffens zunehmend in Vergessenheit geriet. Im Zentrum der zweiten Stunde des «Country Special» stehen aktuelle Schweizer Veröffentlichungen – etwa das Debütalbum von Andrea Benz – und kommende Konzerte.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
JUDITH HOLOFERNES (Musikerin)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 12:22


Die Sängerin und Songschreiberin Judith Holofernes ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende und berichtet über ihre Zeit nach dem Ende ihrer Band „Wir sind Helden“. Im Podcast spricht sie über ihr neues Buch „Die Träume anderer Leute“ und erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Zugzwang des Erfolges und ihrer neuen Orientierung als Solo-Künstlerin.

RAKETEREI
#113 Wann brauche ich als Musikerin ein Homerecording-Studio?

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 30:54


Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ MRJN ist Musikerin und Tontechnikerin. Ihre Leidenschaft für Musik begleitet sie schon sehr lange – die Faszination Tontechnik gesellte sich später eher zufällig hinzu, als sie entdeckte, dass das Ganze kein Hexenwerk ist. Ihre Neugier führte MRJN schließlich, mithilfe eines Stipendiums, zum Tontechnikstudium. In dieser Podcastfolge erzählt MRJN, wann es für eine Musikerin* Sinn macht, ein eigenes Tonstudio einzurichten, wie viel Geld dafür eingeplant werden sollte und welchen Unterschied es macht, eigenständig Musik aufnehmen und bearbeiten zu können. Dabei ist ihr vor allem wichtig, den Frauen* die Angst vor der Technik zu nehmen – sobald sie selbst einmal verstanden hatte, wie das Signal von A nach B fließt, wie die Dinge also zusammenhängen, kam der Aha-Effekt. Welche Schritte gegangen werden müssen, wenn du von zu Hause radiotauglich Musik aufnehmen möchtest, was ein Kinderzimmer mit Beyoncé und Billie Eilish zu tun hat und warum du dir eine Wäscheleine bereitlegen solltest, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Edita Malovcic – Lipstick-Emanzipation und der Thron der Weiblichkeit

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 94:39


Viele kennen sie als Musikerin unter dem Namen Madita, noch mehr kennen sie als Schauspielerin im Tatort. Edita Malovcic - Wienerin mit bosnisch-serbischen Wurzeln, ausgezeichnet mit dem Österreichischen Filmpreis - will sich nicht festlegen lassen und sucht immer wieder neue Ventile für ihre Kreativität. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Edita Malovcic sehr persönlich von ihrem Leben als Künstlerin und vom Privileg, auch aus Leiden und aus Langeweile Kunst zu machen. Es wird viel gelacht in diesem Podcast, wenn Jagoda und Edita gemeinsam die Widersprüche der Lipstick-Emanzipation auseinandernehmen. Nüchtern stellt Edita fest, #metoo habe für sie schon mit dem Beginn ihres Frauwerdens begonnen. Ein selbstbestimmtes und möglichst angstfreies Leben - das bedeutet Freiheit für Edita Malovcic. Hier hört ihr… wie Edita am unendlichen Denken leidet und warum das eigentlich gar nicht schlimm ist (8:25) warum Editas Eltern eine super-toxische Mischung waren (12:43) wofür Langeweile gut ist (16:18) wie manche Frauen sich mit der Stimme extra-sweet machen, um nicht bedrohlich zu wirken (29:45) wo Edita das Stockholm-Syndrom im Alltag erlebt (34:34) von wem weibliche Attraktivität definiert wird und wie (38:55) was Edita mit Lipstick-Emanzipation meint (44:01) und wo die Selbstpornografisierung anfängt warum #metoo für Edita schon viel früher angefangen hat (53:15) warum der Balkan noch immer ein Pulverfass ist (1:12:31) Ein Transkript der Sendung findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-malovcic-transkript-100.pdf Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
RIAS-Sendung aus den 70ern - Die Sängerin und Schauspielerin Olivia Molina (2/2)

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 52:58


In dieser Sendung aus den 70er-Jahren erzählt die deutsch-mexikanische Sängerin und Schauspielerin Olivia Molina, wie sie sich nach 20 Jahren von der Schlager- und Popmusik emanzipierte und am Ende ihre Identität als Musikerin fand.Von Kathrin Brigl und Siegfried Schmidt-Jooswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Musikstück der Woche
Das Trio Gaspard spielt Lili Boulangers 2 Stücke für Klaviertrio

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 17:02


In Zahlen: Mit 19 Jahren gewann Lili Boulanger den Rom-Preis des Pariser Konservatoriums und war damit die erste Frau, der dieser wichtige Kompositionspreis verliehen wurde. Mit 24 starb diese außergewöhnlich talentierte Musikerin und hinterließ über 50 Werke.

hr2 Doppelkopf
"Ich lasse mich von der Musik tragen." | Julia Schulenburg übersetzt Musik in Bewegung und Gesten

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 53:09


Julia Schulenburg macht das Hörbare sichtbar. Die Musikerin präsentiert klassische Musik für hörgeschädigte Menschen. Dabei geht es ihr nicht um musikwissenschaftliche Analyse, sondern sie lässt sich von der Musik tragen. Die Gebärdenmusikerin übersetzt in Bewegung, was in der Musik passiert.

neue musik leben
178 - Vertrauen

neue musik leben

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 30:09


Irene Kurka spricht über persönliche Erfahrungen mit Vertrauen und wie es ihr Stabilität geben kann als Musikerin und auch in herausfordernden Zeiten.

RAKETEREI
#112 So verhandelst du deine Gage

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 13:24


Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Über Geld spricht man nicht. Und ob! Woher willst du sonst wissen, wie viel Gage du für einen Auftritt vor 50 Fans verlangen darfst, was dein Onlinekurs kosten soll oder wie viel eine Stunde deines Gesangsunterrichtes wert ist? Das ist nämlich der Punkt: Auch als Musikerin* darfst du ein gutes Leben führen und musst nicht an der Armutsgrenze leben. Genau darum geht es in dieser Podcastfolge: das Verhandeln von Gagen. Ich werde dir vier zentrale Ansatzpunkte aufzeigen, die dir dabei helfen, das Leben zu leben, das du dir wünschst. Dabei geht es zum Beispiel um den Marktwert deines Angebots, deine alten und neuen Preise und um überzeugende Argumente. Leider gibt es in der Musikbranche keinen Gagenkalkulator, auf den du zurückgreifen kannst, du musst dich selbst mit deiner Gage auseinandersetzen. Dass du dabei auch die Inflation berücksichtigen musst, warum ich meine Preise auf Post-its schreibe und was das Aushalten von Schweigen damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du

Jazz Collection
Die Jazzgitarristin Emily Remler. Viel Potential, jung verglüht

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 60:24


Was bleibt von einer Musikerin, die schon früh sehr viel Potential beisammenhatte – und nicht genug Zeit, ihr Talent zu entfalten? Das Zeitgefühl aussergewöhnlich, die Technik messerscharf und die Sprache des Bob spricht sie fliessend: die Gitarristin Emily Remler hätte eine der ganz Grossen werden können. Hätte sie ihre Musik in der Ära ihrer Gitarrenhelden entwickelt und nicht erst 30 Jahre später, als die Welt Fusion wollte. Und wäre sie nicht sehr jung, 32jährig gestorben. Fast gleich alt wie Emily Remler zum Zeitpunkt ihres Todes ist die Jazzgitarristin Mareille Merck. Im Gespräch mit Annina Salis erläutert sie, welche Aspekte von Remlers Spiel bis heute wichtig bleiben. In der Jazz Collection.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Schluss mit Sex, Love and Rock’'n'Roll - Türkei gegen Musikerin + Popfestivals

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 5:38


Senz, Karinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
ARD-Musikwettbewerb: "Aufs Spielen freue ich mich am meisten!"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 3:44


Der Druck ist hoch, die Vorfreude auch: Wir haben eine Musikerin bei den Vorbereitungen auf den ARD-Wettbewerb begleitet. Alexandra Forstner ist eine von 45 Teilnehmenden im Flach Flöte.

Kontext
Kultur-Talk: Hat die Klassische Musik ein Rassismus-Problem?

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 30:08


In klassischen Sinfonieorchestern sind kaum People of Color vertreten. Und die Werke schwarzer Komponistinnen und Komponisten hört man im Konzertsaal fast nie. Hat die klassische Musik ein Rassismus-Problem? Die Kontrabassistin Chi-chi Nwanoku ist in England aufgewachsen und war Jahrzehnte lang die einzige schwarze Musikerin auf der Konzertbühne. Bis sie 2015 ein eigenes, ethnisch diverses Orchester gründete: das Chineke! Orchestra. Im Kultur-Talk spricht Musikredakteurin Jenny Berg mit Chi-chi Nwanoku über ihre Rassismus-Erfahrungen innerhalb und ausserhalb der Klassik-Szene, warum es ein ethnisch diverses Orchester wie Chineke! braucht und wie es den Klassik-Betrieb verändern kann.

UnterFreunden!
Episode #9 eine Ausgabe zum PRIDE 2022

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 37:56


Der Sommer steht in den USA wie auch in Deutschland im Zeichen des PRIDE, des Christopher Street Day (CSD) und den Menschen aus der LGBTQI+ Community.Jesse George spricht mit der Musikerin und Aktivistin Achan Malonda und dem designierten Pressesprecher der US-Botschaft Andy Halus über die Geschichte des CSD und was die queere Community in all Ihrer Diversität ausmacht.Steht der CSD heute noch für den Kampf und Protest um gleiche Rechte? Warum müssen wir auch heute noch für die Rechte queerer Menschen einstehen?Gibt es auch in der Community Ungleichbehandlungen? Und wie fühlt sich der PRIDE nach zwei Jahren Pandemie an?Korrektur: Die Obergefell v. Hodges-Entscheidung am obersten Gerichtshof der USA ist nicht 2005, sondern 2015 gefallen.SHOWNOTES:White House: A Proclamation on Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, And Intersex Pride Month, 2022:https://www.whitehouse.gov/briefing-room/presidential-actions/2022/05/31/a-proclamation-on-lesbian-gay-bisexual-transgender-queer-and-intersex-pride-month-2022/Malonda neue Single: Disko im Kopf:https://www.youtube.com/watch?v=jXx0lokjr5gLSBTIQ-Lexikon:https://www.bpb.de/themen/gender-diversitaet/geschlechtliche-vielfalt-trans/245426/lsbtiq-lexikon/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Problematische Haare

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 2:41


Du hast die Haare schön - aber problematisch. Weil sie als weiße Person Dreadlocks trägt, war eine Musikerin auf einer Klima-Demo unerwünscht. Übers Ziel hinaus geschossen, findet WDR2-Satirikerin Barbara Ruscher und fragt sich, ob aktivistische Gruppen wie Fridays for Future ihren Zielen mit dieser Art und Weise einen Gefallen tun. Von Barbara Ruscher.

Sounds!
Gwenno: «Tresor» zeigt den Schatz der kornischen Sprache

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 164:00


Gwenno veröffetnlichte mit «Tresor» ihr drittes Album. Es ist ihr zweites auf Kornisch, eine einst totgesagte Sprache aus Cornwall. Auf ihrem Album ist sie politisch und feministisch, ohne laut zu werden, denn die heutige Zeit fordert ein ruhiges, sanftes, schönes Album, so Gwenno. Gwenno Saunders wuchs in Cardiff, Wales auf. In ihrem Zuhause wurde sowohl Walisisch also auch Kornisch gesprochen. Englisch lernte die Musikerin als Drittsprache. Heute haben all diese Sprachen in ihrer Musik Platz, doch bei «Tresor» war für Ggwenno klar, dass sie auf Kornisch singen muss: Sie besingt das Häusliche, die Introspektive, das Muttersein - sehr intime Dinge, die sie auf Kornisch, die vertraute Sprache des Dahiem, am besten ausdrücken kann, so Gwenno. Sie zelebriert die kulturellen Nuancen Grossbritanniens und verpackt auch Kritik an ihrer Heimat in sanfte, psychedelische Popsongs mit leicht elektronischem Touch.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Naima Bock «Giant Palm»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 106:33


Was für Musik macht eine Musikerin, die a) in Glastonbury geboren wurde, b) in Sao Paulo ihre Kindheit verbracht hat, und anschliessend c) mehrere Jahre lang in der Garage-Rockband Goat Girl Bass gespielt hat. Na, verschrobene Folk-Musik, die an die britische Tradition der 60er-Jahre anknüpft. Logisch, oder? Trotzdem ist es eigentlich unmöglich, das Solo-Debütalbum von Naima Bock aus dem Südosten von London, auf welchem man – natürlich – auch ein Bossa Nova-Cover findet, in eine einzige Schublade zu zwängen. Da brauchts mindestens einen ganze Kommode. Und genau darum ist «Giant Palm» unser Album der Woche. Gewinnt es auf CD – jeden Abend nur bei Sounds! auf SRF 3.