POPULARITY
In dieser Folge teile ich meine persönliche Monatswechsel-Routine, damit auch du die kraftvolle Energie des Septembers nutzen kannst, um Klarheit, Fokus und neue Ausrichtungen für dein Business und dein Leben zu setzen.Diese Podcast-Episode habe ich schon vor einigen Monaten veröffentlicht – und ich finde sie heute noch genauso kraftvoll wie damals.Der September ist für mich einer der wichtigsten Monatswechsel des Jahres. Wir verlassen den Sommer und treten in die Energie des Herbstes ein – eine Zeit des Erntens von all dem, was wir gesät haben, und gleichzeitig der bewussten Ausrichtung auf das, was kommt.Gerade für uns Unternehmer ist dies der perfekte Moment, innezuhalten, nachzuspüren und die Energie neu auszurichten. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen meines eigenen Monatsanfang-Rituals, das mich seit Jahren dabei unterstützt, fokussiert, präsent und verbunden in jeden neuen Zyklus zu starten.In dieser Episode erfährst du: Warum der September-Monatswechsel so eine besondere Energie trägt Wie ich meinen alten Monat bewusst abschließe, bevor ich den neuen beginne Welche Fragen ich mir stelle, um meine Visionen und Business-Ziele klar auszurichten Wie ich meine Unternehmenskennzahlen ohne Druck, sondern mit Neugier betrachte Welche kleinen Rituale mir helfen, frische Energie einzuladen und den Fokus zu stärkenDiese Folge ist deine Einladung, den September nicht einfach „passieren zu lassen“, sondern ihn bewusst und kraftvoll zu gestalten – für dich, dein Business und deine Zukunft.Übrigens: Wenn du deine Räume auch neu ausrichten möchtest, damit Sie deine Vision für die kommenden Monate mittragen, habe ich ein besonderes Geschenk für dich:Mit dem Code halberpreis erhältst du 50 % Rabatt auf diese Online-Kurse: Future Selfing mit Feng Shui Paläste des Lebens Gerümpelfrei-KursHier kannst du dich direkt anmelden:https://unfolding-space.de/workshops/
Moin aus der KJK! Heute spricht Emma mit Anja über die besondere Kraft der Kunsttherapie. Wie können wir mit Farben, Formen oder Materialien Dinge ausdrücken, die sonst unaussprechlich bleiben? Warum sind gerade Menschen ohne Kunsterfahrung manchmal freier – und überrascht von ihren eigenen Fähigkeiten? Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Ausrichtungen es in der Kunsttherapie gibt, warum jedes Material einen eigenen Umgang erfordert und was es bedeutet, Gestalter des eigenen Handelns zu werden. Denn: Nichts, was auf dem Blatt entsteht, muss so bleiben. Und bleibt unbedingt bis zum Schluss dran – dort verrät Emma, warum sie in dieser Folge sogar Gänsehaut bekommt.
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
Instagram ist nicht nur ein Marketing-Tool.✨ In dieser Folge nehme ich dich mit in meinen neuen Blick auf Instagram – weg vom reinen Follower-Ziel hin zu einer viel tieferen, ganzheitlichen Perspektive - die auch viiiel mehr bringt! Es ist dein energetischer Shop. Dein Land. Deine Welt. Deine Einladung.
In dieser kompakten und kraftvollen Episode beleuchte ich, warum Ernsthaftigkeit mehr ist als nur ein Gemütszustand. Sie ist eine Haltung, die Klarheit schafft und Commitment ermöglicht. Ich teile persönliche Erfahrungen und reflektiere darüber, wie wir durch bewusste Entscheidungen und klare Ausrichtungen unsere Führungsqualität und Lebensgestaltung auf ein neues Level heben können.Viel Freude beim Hören! Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der Absturz an den globalen Aktienmärkten kam für viele dann doch überraschend. Doch wie geht es nun weiter und worauf sollten wir jetzt achten? Hinter Trumps scheinbar chaotische Politik könnte ein strategisches Kalkül stecken? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die EU-Kommission stellt "ProtectEU" vor: Europol soll einsatzfähiger werden und Sicherheitsbehörden besseren Zugriff auf Daten bekommen. Solch ein legaler Zugriff sei wichtig, sagt EU-Abgeordnete und Kriminalpolizistin Verena Mertens (CDU). Von WDR 5.
Guido und Felix setzen sich in der heutigen Episode mit der faszinierenden Frage auseinander, wie Sprachmodelle unsere Überzeugungen und unser Denken beeinflussen. Der 14. Februar wird zum Auftakt eines lebhaften Gesprächs über digitale Unabhängigkeit und die Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) in unserer Kommunikation mit sich bringt. Zunächst erfährt der Zuhörer, dass Guido einen Artikel gelesen hat, der die psychometrischen Methoden auf Large Language Models (LLMs) anwendet. Auf spannende Weise werden verschiedene Charakteristika der Modelle beleuchtet, wie sie auf unterschiedliche Geschlechter und politische Ausrichtungen reagieren. Besonders aufschlussreich ist die Feststellung, dass diese Modelle tendenziöse Ergebnisse liefern können, die kulturelle und gesellschaftliche Strömungen widerspiegeln. Der Einfluss der Trainingsdaten wird deutlich, und die Speaker diskutieren, wie etwa ein auf 4chan trainiertes Modell äußerst problematische Ansichten reproduzieren kann. Ein zentrales Thema der Episode ist, wie LLMs unsere Denkprozess während des Schreibens beeinflussen. In einer Studie wurde untersucht, wie Social-Media-Posts zu kontroversen Themen von einer Kontrollgruppe und einer Gruppe, die die Hilfe von LLMs in Anspruch nahm, verfasst werden. Hierbei stellte man fest, dass ein relevanter Teil der Teilnehmer, die mit KI-Unterstützung arbeiteten, ihre Meinungen nachhaltig änderten – dies zeigt die Macht der Sprache und wie diese im Schreibprozess genutzt wird. Das Gespräch wechselt dann den Fokus zu Verschwörungstheorien und den Möglichkeiten, Menschen von diesen abzubringen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass durch gezielte Argumentation und den Einsatz von LLMs mindestens 20 Prozent der Teilnehmer ihre Meinung nachhaltig änderten. Dies wirft eine grundlegende Frage nach der Verantwortung und Nutzung von KI auf: Inwieweit können und sollten LLMs verwendet werden, um die gesellschaftliche Meinungsbildung zu steuern? Felix nimmt im Folgenden den Ball auf und spricht über die digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Giganten. Er betont, dass wir in Europa endlich über Alternativen diskutieren müssen, um nicht einer unkontrollierten Einflussnahme und Manipulation durch globale Unternehmen ausgeliefert zu sein. Der Diskurs über digitale Souveränität und die damit verbundene politische Verantwortung wird intensiviert, während Guido und Felix die Notwendigkeit betonen, ein Bewusstsein für die eigene Mediennutzung zu entwickeln. Im weiteren Verlauf der Episode wird die Idee erörtert, dass der gesellschaftliche Fortschritt gesichert werden muss, um nicht in alte Muster zurückzufallen, die eine Abhängigkeit von monopolistischen Strukturen fördern. Das Gespräch thematisiert auch neue Tools und Apps, die helfen können, diese Unabhängigkeit zu fördern, und schließt mit persönlichen Empfehlungen für nützliche digitale Werkzeuge. Abschließend gibt es wie immer App-Empfehlungen von Guido und Felix, die sowohl kreative als auch funktionale Tools beinhalten, um das eigene digitale Leben zu bereichern und sicherer zu gestalten. Die Episode bietet somit nicht nur tiefgreifende Einsichten in die Rolle von LLMs und deren Einfluss auf unser Denken und unsere Entscheidungen, sondern regt auch zur Reflexion über digitale Unabhängigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien an.
Borussia Dortmund steht auf dem achten Tabellenplatz. 22 Punkte nach 14 Spielen sind die schlechtesten Werte seit zehn Jahren. Erst konnten die Verantwortlichen noch sagen, dass wenigstens zuhause gute Leistungen und Ergebnisse geliefert wurden. Das gilt nach dem peinlichen 1:1 gegen eine kriselnde TSG Hoffenheim nicht mehr. Bei einer Niederlage im letzten Spiel des Jahres beim VfL Wolfsburg droht dem Team von Trainer Nuri Sahin der Absturz auf Platz 11. Sahin hatte vor der Saison angekündigt, schönen Fußball spielen lassen zu wollen. "Von all dem siehst du aktuell wenig bis gar nichts. So ehrlich muss man sein", sagt Patrick Berger, BVB-Reporter von Sky, sieht im Fever Pit'ch Podcast mit Host Max Ropers. Berger nennt als Erklärung zwei Gründe. "Qualität und Mentalität" Wieder und wieder reden alle bei Borussia Dortmund über die Mentalität. Liegen diese Probleme in der Verantwortung der Spieler, des Trainers oder der sportlichen Verantwortung, der sogenannten Elefantenrunde? Der BVB hat sich laut Berger die letzten Jahre durch die Vizemeisterschaft und das Champions-League-Finale ein Stück weit selbst belogen. Die Konkurrenz mit Leverkusen, Leipzig, aber auch Frankfurt und Stuttgart ist dabei, die Schwarz-Gelben sportlich zu überholen. Wohin führt der Weg in Dortmund? Das und einiges mehr jetzt im Podcast. TakeawaysBorussia Dortmund hat nach 14 Spielen nur 22 Punkte. Die Transferstrategie des BVB muss hinterfragt werden. Mentalität ist ein wiederkehrendes Thema bei Dortmund. Führungsspieler fehlen dem Team in entscheidenden Momenten. Nuri Sahin hat das Potenzial, ein großer Trainer zu werden. Die Kaderplanung könnte unzureichend sein. Die Spieler müssen im Training 100 Prozent geben. Es gibt zu viele Personen mit Stallgeruch im Verein. Die Kommunikation im Verein ist oft nicht zielführend. Dortmund hat sich von den Ergebnissen blenden lassen. Die verpasste Meisterschaft hat die Fans stark enttäuscht. Der BVB muss sich der Konkurrenz anpassen, um in der Champions League zu bleiben. Die Fans sind ungeduldig und unzufrieden mit der aktuellen Situation. Die nächsten Spiele sind entscheidend für die Stimmung im Verein. Chapters00:00 Einführung in den BVB und Transferzeit 02:28 Aktuelle Situation von Borussia Dortmund 06:49 Führungsspieler und Teamdynamik 08:54 Nuri Sahin und die Trainerfrage 12:03 Kaderplanung und Transfers 14:54 Mentalität und Professionalität im Training 17:12 Verantwortung des Vorstands und der Führung 19:22 Strukturen und Kommunikation im Verein 24:11 Die aktuelle Situation des BVB und die Konkurrenz 27:52 Kaderplanung und Verletzungsproblematik 32:33 Transferstrategien und zukünftige Ausrichtungen
Die dritte Kerze brennt auf dem Adventskranz - heute, am 15. Dezember 2024. Kurz vor den Feiertagen meldet sich der liebe Andreas noch ein letztes Mal zurück mit einer feinen Musikauswahl. Wieder stehen drei "Songpärchen" im Mittelpunkt - mit themenbezogenen Ausrichtungen und drei letzten Neuvorstellungen für das ausklingende Kalenderjahr! Genießt diese 428. Episode von "XtraChill" als kleine Ruheinsel vor dem Finale des Jahres 2024 und habt eine schöne Zeit mit Euren Liebsten. The third candle is burning on the Advent wreath - today, on December 15th, 2024. Shortly before the holidays, dear Andreas is back one last time with a fine selection of music. Once again, the focus is on three "song pairs" - with theme-related orientations and three final new artists for the calendar year that is coming to an end! Enjoy this 428th episode of "XtraChill" as a little break before the finale of 2024 and have a great time with your loved ones.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum es wenig Sinn macht, wie Warren Buffett zu investieren. Zusätzliche Erkenntnisse: Die Besonderheiten hinter Buffetts Ansatz. Warren Buffett gilt als einer der erfolgreichsten Investoren der Welt, doch sein Ansatz ist nicht einfach replizierbar. Während seine Strategie Aspekte wie langfristiges Halten („Buy and Hold“) und den Kauf von wertorientierten Unternehmen beinhaltet, unterscheidet sich Buffetts Anlageansatz erheblich von dem vieler Privatanleger. Hier sind einige wesentliche Unterschiede und zusätzliche Überlegungen, die es für Privatanleger unpraktisch machen, Buffetts Methode zu übernehmen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Globus ist neu ganzheitlich im Besitz der thailändischen Central Group. Chef Franco Savastano hofft, dass die Besitzerin Geduld hat, bis Globus mit seiner Ausrichtung zum Luxussegment in zwei Jahren rentiert. Mit seiner Karriere hat sich der ehemalige Herrenmodeverkäufer einen Bubentraum erfüllt. Der Konkurs der Signa-Gruppe hat auch Globus in Schwierigkeiten gebracht. Nun hat das thailändische Familienunternehmen Central Group Globus ganz übernommen. Lösungen für die Immobilien wurden jedoch noch nicht gefunden. Franco Savastano, CEO von Globus, ist zuversichtlich, dass alle Standorte erhalten bleiben. Mit unterschiedlichen Ausrichtungen. In Zürich sollen Luxusmarken dominieren, an anderen Standorten wie beispielsweise Bern jedoch auch erschwinglichere Produkte erhältlich sein. Warenhäuser haben für Savastano noch lange nicht ausgedient: sie müssten zurück zu den Wurzeln finden und wie vor 100 Jahren die Städte beleben – möglichst während der ganzen Woche. Er fordert deshalb auch mehr Sonntagsverkäufe, auch, um international mithalten zu können. Was fasziniert den ehemaligen Herrenmodenverkäufer an den Warenhäusern?Und wie will er Globus rentabel machen?
Janine beantwortet Fragen, die oft von Schülern und Eltern in den Beratungsgesprächen gestellt werden. Freue dich auf interessante Infos & Geschichten: • Unterschiede zwischen Colleges in den USA und Kanada? • Was ist das Besondere an einem College-Besuch? Schnupper-Studium? • Gibt es besondere Ausrichtungen – als Vorbereitung auf mein Studium? • Unterschied zwischen College und High School? • Lohnt sich ein Colleges-Besuch, auch wenn ich nicht studieren möchte? • Für wen ist ein College-Besuch optimal? • Habe ich Ansprechpartner, eine Betreuung vor Ort? • Welche Dauer ist möglich? • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? • Was für ein Visum benötige ich? • Wie ist das Studentenleben am College? • Wie sieht es mit Gewalt & Sicherheit aus? • Wie hoch sind die Kosten in den USA und Kanada? • Gibt es Förderungen, Stipendien? • Können mich meine Eltern besuchen und/oder abholen? • Insider-Tipp? Viel Spaß beim Zuhören!
Kolja Rebstock, der Europa-Chef von Harley-Davidson, gibt in diesem exklusiven Interview spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Zukunftspläne der Marke in Europa. Während der European Bike Week spreche ich, Volker Wolf von Harleysite, mit ihm über die Ausrichtungen der Harley-Davidson Events und der European Bike Week. Vergiss nicht, das Video zu liken, zu kommentieren und meinen Kanal zu abonnieren, um keine Neuigkeiten aus der Harley-Welt zu verpassen! https://www.harleysite.de #harleydavidson #harleysite #europeanbikeweek
Heute sprechen wir über eine der zwei historischen Großparteien in Österreich. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs. Sie hat eine lange Geschichte, hat Österreich schon in verschiedensten Konstellationen regiert und in der inhaltlichen Ausrichtungen auch viele Wendungen hinter sich – je nachdem, wer gerade vorne steht. Das tut im aktuellen Wahlkampf Andreas Babler, der sich auf die Fahnen geheftet hat, die SPÖ weiter nach links zu orientieren. Und gerne Kanzler werden möchte.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Langfristige Geldanlagen erfordern mehr als nur den Wunsch nach Rendite. Welche das sind, bespreche ich hier. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Ein amtierender Präsident der sich aus dem Rennen zur Wiederwahl zurückzieht, Schüsse auf den Herausforderer und eine Vizepräsidentin, die in Rekordzeit eine Kandidatur zur mächtigsten Frau der Welt aufbauen muss.Die USA erleben einen Wahlkampf, der mit zahlreichen Wendungen und beispiellosen Ereignissen an eine Episode der HBO-Serie „The West Wing“ erinnert, im Jahr 2024 aber zur tragischen Realität für die älteste Demokratie der Welt geworden ist.Im einer ausführlichen Besprechung diskutieren die Moderatoren der Freitagsgesellschaft den aktuellen Wahlkampf in Amerika, die Chancen seiner Präsidentschaftsanwärter, sowie die möglichen Folgen für Amerikas Verbündete und den Rest der Welt.Droht unter dem Republikaner Trump tatsächlich der Schritt Richtung Autokratie? Und für welche politischen Ausrichtungen steht die Demokratin Harris?Das sind die Fragen, die wir in der 72. Episode unseres Podcasts beantworten wollen.
https://www.spendenseite.de/new-t3-for-sophia/-77841 Vor rund 23 Jahren ist sie als entzückende Einjährige über den Fußboden in einer Eltern-Kind-Gruppe "gestackselt", die ich geleitet habe. Heute haben wir uns für ein Couch-Gespräch mit ihrer beRÜHRENDEN Geschichte wiedergetroffen: Sophia Amoruso. Neben dem frühen Tod ihrer Mutter, hat ihr bisheriger Weg Einiges an Aufgaben, Abschieden und Ausrichtungen für sie im Gepäck gehabt. Im vergangenen Jahr hat ihr Körper dann ein deutliches STOPP für die bisherige Route gesetzt. Da will "was" neu gedacht, entworfen und gelebt werden. Sophia hat sich auf die Reise gemacht. Auf eine Reise zu sich selbst. Hat sich mit dem Kauf eines alten T3 einen Traum erfüllt, daheim ihr "Kinderzimmer" leer geräumt und nur die allerbedeutsamsten Gegenstände in ihr neues Zuhause gepackt. Alles, was sie besaß. Anfang Januar hat sie sich auf die Straße begeben, um ihr wahres Selbst im unterwegs sein zu erkunden. Hat ihr Leben in die eigenen Hände genommen und ihr Herz weit geöffnet für das, was da ist. Knapp sechs Monate später: Auf einer Landstraße in Portugal ist innerhalb von 10 Minuten ihr Van abgebrannt und damit ALLES, was sie besaß. Kleidung, Bücher, Photos und all die kleinen, wertvollen Dinge und Erinnerungen, die sie gesammelt hat. Und wieder Reset. Alles weg. Ein Freund hat ein Spendenkonto für Sophia eingerichtet und ... ich lade dich ganz herzlich ein, dieser LIEBEVOLLEN jungen Frau mit deinem -selbst kleinsten Eurobetrag- Starthilfe für ihren kompletten Neuanfang zu geben. https://www.spendenseite.de/new-t3-for-sophia/-77841 Lausche Sophia in dieser Folge: - Was es gebraucht hat, um den bisherigen Weg neu auszurichten - Welche Erfahrungen "anders sein" schenken - Wie sich Selbstwirksamkeit, Selbstfürsorge und die Intuition auf der Straße entfaltet haben - Welche Erfahrungen mit dem Brand in Sophias Leben getreten sind - Wie wir einer jungen, mutigen Frau etwas Starthilfe schenken können - Weshalb die Welt ein wunderschöner Ort ist und noch viel mehr. Du findest ganz viel Optimismus, Vertrauen ins Leben und Liebe zu den Menschen in diesem Couch-Gespräch. Ich würde mich aus ganzem Herzen freuen, wenn du Sophias herzwärts-Unterwegs-sein durch deinen "Little Act of Kindness" stärken magst Du findest ein Video auf Instagram unter @vincentbartels die Spendenseite unter https://www.spendenseite.de/new-t3-for-sophia/-77841 Melde dich gerne für den kostenfreie herzwärts-Post an. Sie flattert direkt aus meinem Herz in dein Email Postfach ... und du startest gleich "in bester VerBINdung zu dir selbst" in eine neue Woche. Anmeldung ganz unverbindlich auf meiner Webseite www.petra-olenyi.de Mehr zu meinen Angeboten, um GUT durch "fordernde" Zeiten zu kommen, findest du auf Raum für unser Miteinander-Sein findest du hier https://petra-olenyi.de/mein-angebot/ Weiter Stöbern kannst du auf - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi
Ein Mitschnitt der Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 17. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Utopie im Feminismus. Denn: feministische Bestrebungen sind immer auch in die Zukunft gerichtet. Es geht bisweilen um Kämpfe für eine Gesellschaft abseits von Herrschaft, um Anerkennung oder um die Auflösung geschlechtlicher Positionen. Die Verinselung aktueller feministischer Ausrichtungen, Perspektiven und Bemühungen scheint das Projekt eines solidarischen feministischen Kampfes heute jedoch vor neue Probleme zu stellen: Wie ist ein gemeinsames Kämpfen trotz unterschiedlicher Utopien in feministischen Bewegung heute möglich? Wer kämpft gemeinsam und mit welchem phantasierten Ausgang bzw. Ziel? Sind wir zu Einzelkämpfer:innen geworden oder verweist gerade unsere Geschlechtlichkeit auf eine unumgängliche Angewiesenheit? Anhand dreier unterschiedlicher feministischer Perspektiven zu den Themen Gemeinsamkeit, Angewiesen-Sein, Differenz und Solidarität soll versucht werden, eine Standortbestimmung aktueller Möglichkeiten feministischer Kämpfe zu entwerfen und danach zu fragen, in welche utopischen Zukünfte diese jeweils führen können und sollen. Hierzu hört in der heutigen Folge des mosaik-Podcast einen Mitschnitt der Veranstaltung „Sharing Different Heartbeats. Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz?“ Die Veranstaltung fand am 17. Februar in der Frauenhetz in Wien statt und wurde vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“ organisiert. Als Vortragende wurden Birge Krondorfer, Lena Böllinger und Paula Achenbach eingeladen. Im Folgenden hört ihr nun von allen drei Redner:innen kurze Vorträge, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema Utopie im Feminismus auseinandersetzen. Zu Beginn hört ihr den Beitrag von Birge Krondofer, die den Abend inhaltlich eingeleitet hat. Foto: Jr Korpa auf Unsplash
Moritz Glasbrenner ist U17 Trainer vom SC Paderborn und gibt uns Einblicke zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung und taktische Ausrichtungen. Was haben Delfine im Haifischbecken Profifußball zu suchen und wie können wir unsere Spieler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung bestmöglich begleiten? Außerdem sprechen wir über taktische Mittel gegen ein 4-4-2 und warum die Fähigkeiten unseren Spieler entscheidend für unsere Taktik sind. Viel Spaß beim Hören! Ihr findet Technik vor Taktik auf Spotify und allen gängigen Podcastplayern. Hier das Video zu den Menschentypen: https://www.youtube.com/watch?v=-IOp9qrjLJU NEU:NEU: Techniktrainerzertifikat für 2024 terminiert! 07.06-09.06.2024 in Ochtrup! Auch online verfügbar! Anmeldung unter www.m-steffen.com Aufgepasst! Ich biete für euch als Trainer/in oder für eure Mannschaft bzw. Verein verschiedene Workshops an. - 2 Std Workshops für Vereine / Trainer/innen - Trainingstage und Schulung für eure Mannschaft - Trainerausbildung zum Techniktrainer - Fußtechniken für Torhüter als Workshop Und vieles mehr! Schaut doch mal auf meine Internetseite www.m-steffen.com Ihr wollt mehr über Moritz Glasbrenner erfahren? LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/moritz-glasbrenner-74781a273/ Ihr habt Lust auf ein Techniktrainer-Zertifikat? Dann meldet euch unter info@m-steffen.com Ihr wollt ein professionelles Techniktraining buchen? Dann schaut auf meinen Seiten vorbei und kontaktiert mich. Instagram: MSIndividual Internet: www.m-steffen.com #scpaderborn #u17 #persönlichkeitsentwicklung #trainingsinhalte #techniktraining #jugendfussballtraining #technikvortaktik #1bundesliga #2bundesliga #dfbpokal #trainerausbildung #fussballtraining #scouting #techniktraining #bundesliga #profis #athlet #fussballpodcast #bundesliga #content #nlz #coach #coaching #podcast #nachwuchsleistungszentrum #trainer #trainerpersönlichkeit #ausbildung #jugend #athleten
Es wird immer wieder von unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtungen gesprochen, bei denen manchmal gar nicht so klar ersichtlich ist, was genau der Unterschied ist und was auch die Gemeinsamkeit: kindzentrierte, dialogbasierte und verstehensorientierte Pädagogik sind zum Beispiel solche Begriffe. Ähnlich ist es auch mit der partizipativen und der bedürfnisorientierten Pädagogik.
GAST: Muriel Staub ist Präsidentin und Verwaltungsrätin bei Wikimedia Schweiz, dem Dachverband von Wikipedia. Sie engagiert sich zudem für Avaaz, eine weltweite Non-Profit Organisation, die sich unter anderem dem globalen Menschenrechtsschutz, dem Naturschutz und der Förderung eines offenen Internets für alle widmet. KAPITEL: (00:00) Intro (01:46) Warum ist Muriel bei Wikipedia? (06:36) Rolle von Wikipedia für die Gesellschaft (11:32) Das Profil eines Wikipedianers (17:31) Wikipedia ist eine weltweite Demokratie (23:25) Radikale Transparenz (28:15) Probleme mit kleinen Sprachregionen (31:41) Wie erkennt man vertrauenswürdige Artikel? (34:57) Diversität und Bias (37:35) Probleme mit Diversität und AI (39:58) Regeln und Kriterien für Wikipedia Einträge (46:18) Warum haben Influencer keinen Wikipedia Eintrag? (48:56) Wer verdient einen Wikipedia Eintrag? (56:26) Lizenzfreie Nutzung für AI und Social Media (01:02:07) Edit-a-thons: Mehr Frauen auf Wikipedia (01:12:50) UX & Gamifizierung von Wikipedia (Duolingo Style) (01:21:34) Als Neuling auf Wikipedia mitwirken (01:26:46) Zukunft von Wikipedia: Gefahren und Chancen (01:33:22) Audience-Challenge: Wikipedia Eintrag Bearbeiten THEMEN & DISKUSSIONEN Wikipedias Weg zur weltweit führenden Enzyklopädie: Anfangs belächelt, ist Wikipedia heute ein Eckpfeiler für die meisten AI-Sprachmodelle und eine Informationsquelle, die der ganzen Welt als geteilte Realität dient. Das Herzstück von Wikipedia – Radikale Transparenz: Jeder Edit und jede Diskussion auf Wikipedia ist nachvollziehbar. Muriel erklärt, warum diese Transparenz für die Glaubwürdigkeit der Plattform so entscheidend ist. Vertrauen in der Informationsflut: Muriel beschreibt wie die Zuverlässigkeit von einzelnen Beiträgen eingeschätzt werden kann und welche Massnahmen Wikipedia ergreift, um Artikel neutral und transparent zu halten. Diversität und Bias bei Wikipedia: Muriel erörtert Ansätze zur Bewältigung der fehlenden Vielfalt (von Geschlechtern, sexuelle Ausrichtungen, ethnische Herkünfte etc.) und bestehenden ‘Bias' in Wikipedia-Artikeln. Insbesondere jetzt wo die Künstliche Intelligenz all diese Effekte noch verstärkt, weil Wikipedia als Grundlage für deren Sprachmodelle dient. Wer erhält einen Wikipedia-Artikel? Warum haben manche Leute wie grosse Influencer keinen Wikipedia-Eintrag? Wie wird entschieden welche Personen und Firmen einen Eintrag erhalten? Wir diskutieren die Kriterien und Herausforderungen bei der Regulierung von Wikipedia Artikeln. Die Zukunft von Wikipedia: Muriel reflektiert über die kommenden Herausforderungen und Chancen für Wikipedia in unserem Zeitalter künstlicher Intelligenz und Desinformation. RESSOURCEN Wikimedia Schweiz - https://wikimedia.ch Edit-a-thon - Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia - https://editathon.evenito.site Muriel Staub auf LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/muriel-staub Avaaz - Non-Profit - https://avaaz.org
Der Tag des Handballs hat sich mittlerweile als feste Einrichtung etabliert und auch in München konnte das Event die Massen in die Halle locken. Dazu kamen gute Auftritte der deutschen Teams, sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen. Außerdem verkündeten die DHB-Bosse, dass man sich für weitere Ausrichtungen von Turnieren bewerben wird, als Co-Gastgeber. Vor Ort dabei war dpa-Mann Eric Dobias, der bei Sascha Staat nicht nur das Sportliche einordnet. Seine Premiere als Gast feiert derweil Eric Horn, der für den Bergsträßer Anzeiger über die Flames aus Bensheim berichtet. Die Mannschaft von Heike Ahlgrimm hat sich in den vergangenen Jahren nach und nach zu einem etablierten Erstligisten gemausert, konnte zuletzt Meister Bietigheim ärgern und peilt nun ein Einzug in die Gruppenphase der European League an. Damian Bungart erzählt im Interview der Woche, warum es zum Beispiel dafür bei ihm nie gereicht hat.
Pflegeentwicklung und neue Konzepte für die beruflich Pflegenden werden derzeit diskutiert und auch neu entwickelt. Daraus resultieren für mich spannenden Ausrichtungen und auch neue oder andere berufliche Perspektiven. deswegen führt mich diesmal mein virtueller Weg nach Liechtenstein. In dieser Podcastfolge treffe ich Michael Rogner. Michael ist Pflegewissenschaftler und leitet die Abteilung für Pflegeentwicklung bei der Liechtensteinischen Alters- und Krankenpflege. Und wenn ihr wissen wollt, was die Aufgaben eines Pflegentwicklers sind und wie sich dadurch auch das Rollenverständnis bei den Kolleginnen und Kollegen in der Praxis verändert … dann höre einfach diese wunderbare Folge im Podcast. Bei Fragen und Wünschen zum Podcast melde Dich gerne unter pflegefaktisch@medifoxdan.de Und wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann schenke mir doch einfach Deinen Daumen für eine gute Bewertung.
Es wird Zeit, den Alltag zu betrachten, denn unser Weg hängt nicht an den großen Meilensteinen. Vielmehr beeinflussen die feinen, kleinen Ausrichtungen in unserem täglichen Tun weitaus mehr als wir glauben. Ich teile darum heute, wie ich mich fange, wenn alles schief läuft und wie die Frequenz verändert werden kann. Einfache Tipps, große Wirkung. Ich bin neugierig auf deine Gedanken. Wie schaut es mit deiner Alltagsfrequenz aus? Wo stehst du dir noch selbst im Wege? Lass gerne einen Kommentar unter dem Blogpost zu dieser Folge auf www.gluecksplanet.com (#237) da. Und ich freue mich von Herzen über alle, die sich Zeit für eine Rezension auf iTunes, einen Stern auf Spotify oder die Weiterleitung an die Liebsten nehmen. Danke dir! So schön, dass du hier bist.Zeit, höher zu schwingen, oder?Von Herzen,SiljaPS: In dieser Folge werbe ich für eigene Produkte. Du findest alle Details auf meiner Seite:www.siljamahlow.deMein wunderbares neues Buch Spiritual Leadership ist da. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:MagicPS: Für einen magischen Start ins neue Jahr schau dir mein wunderbares MAGIC Programm an mit zwei sehr besonderen Liveworkshops. Alle Informationen findest du hier.
Das Werk von Kapwani Kiwanga ist imposant: Ihre raumgreifenden Installationen verbinden sich stets zu einer einmaligen ästhetischen, erkenntnisreichen, auch körperlichen Erfahrung. Die kanadisch-französische Künstlerin nutzt die Wirkungsmacht von Farbe, Licht und Material und erzählt globale Geschichte(n) aus neuen Perspektiven. Da sind zarte Zierpflanzen, die toxische Kraft bergen, knallige Farben, die manipulative Effekte entfalten und immer wieder Licht, das als politisches Instrument entlarvt wird. Für ihre Arbeiten ist Kapwani Kiwanga mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, hat in Paris, Berlin oder New York ausgestellt und war 2022 mit einer Stoffinstallation auf der Biennale in Venedig zu sehen. Im nächsten Jahr wird eine Arbeit von ihr dort den kanadischen Pavillon repräsentieren. Vorher, ab 16. September, widmet das Kunstmuseum Wolfsburg der Künstlerin die Ausstellung "Die Länge des Horizonts", kuratiert von Uta Ruhkamp. Seit 2013 ist die Kuratorin am Kunstmuseum Wolfsburg tätig, hat ihren Fokus vielfach auf weibliche und politische Positionen gerichtet und so große, intensive Ausstellungen wie "Facing India" kuratiert. Über ihre künstlerischen Ambitionen und Ausrichtungen, ihre Entdeckung von Kapwani Kiwanga und über ihre Arbeit am Kunstmuseum Wolfsburg spricht Uta Ruhkamp in "NDR Kultur à la carte".
In dieser Episode dieser "Mit IHM Beleuchten"-Serie sehen wir uns genauer an, was die Lehre von Christus Jesus lehrt, die Welt, wie sie im menschlichen Dasein erfahren wird, im Sinn und Zweck, wie er von dem EINEN, der uns führt und lehrt, neu ausgerichtet wird. Wir sehen uns die Re-integration der Gaben an, die im Erwachen beiseite gelegt wurden, aber mit einer neuen Ausrichtungen dem Lernen des Öffnens zur singulären Kommunikation dienen. ◊ "#MitIHMBeleuchten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — diesmal mit Inhalten aus der Einleitung "Was ist die Welt?" zu den Lektionen 241-250 von Ein Kurs in Wundern - EKIW YouTube: https://youtu.be/gj4WwCQtPf8
In dieser Strategiefolge besprechen wir die META in der Feudalzeit: Scout Openings, Archer Openings, Skirm Defense und alle möglichen Transitions von der einen Einheit auf die andere, wenn mal eine verlängerte Feudalzeit spielen möchte. Den Fokus legen wir dabei auf das Micro der jeweiligen Einheitstypen, die unterschiedlichen wirtschaftlichen Ausrichtungen, welche Upgrades wann benötigt werden und auch, wann welche Entscheidungen anstehen. Viel Spaß beim Hören wünschen Felix & Christian Als Unnterstützer:innen unseres Podcasts erhaltet ihr eine Menge Zusatzdokumente, inkl. Zivilisationsdossiers sowie exklusive Podcasts zum Hören: steadyhq.com/de/startthegamealready/about Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Intro 04:12 Programm 05:23 Scouts 20:34 Archer 31:50 Archer Micro 45:48 Feudal Transitions 57:46 Eagles Musik: "Spring War" vom offiziellen AoE 2 Soundtrack This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Diesmal spricht Mareike Lindenmeyer mit Ahmed el Nagar, der als Absolvent der Abteilung VII - Kamera die Bildgestaltung für Filmen und Serien wie ROGUE TRADER, SERVUS BABY (Staffel 3) übernahm. Wie immer geht alles: Kochsendungen, Filme schauen mit Filmstudium, komplizierte Stammbäume und wie es ist, wenn Eltern irgendwann doch recht haben. Die Abteilungen der Hochschule wandeln sich immer wieder: Wenn es also früher noch die Abt. VII - Kamera gab, so heißt es heute Bildgestaltung und VFX. Mehr Infos zu den jeweiligen Ausrichtungen der Abteilungen findet ihr natürlich auf unserer Webseite. Professor war bis 2015 Axel Block, der dann an Tom Fährmann übergab, der wiederum 2022 an Christian Rein übergab.The Love Europe Project ist ein Episodenfilm von 2019. In neun Episoden sieht man Europa durch die Augen verschiedener Menschen. Gemeinsam mit Alex Schaad setzte Ahmed el Nagar die Episode "Part of the world" um. Mehr dazu findet ihr hier.Als "ein bisschen so wie "Sex and the City"" nur eben in München wird die Serie Servus Baby beschrieben. Regie führte Natalie Spinell, DOP war Ahmed el Nagar. Sehen könnt ihr das hier.Kitchen Impossible heißt die Serie, die die beiden erwähnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Höre also gerne mal rein. Denn wenn Du diesen Unterschied erkennst, wirst Du mit einem anderen Bewusstsein diese beiden Ausrichtungen erkennen und leben können.
Wenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts. Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Informationen bekommen sondern auch Transformationen leben möchtest, dann buch dir jetzt deine persönliche kostenfreie Business Analyse und erfahre, wie du dein Coaching- & Experten Business in neue wirtschaftliche Höhen bringen kannst oder komm einfach zum nächsten kostenfreien Online-Infoabend. Mehr erfährst du auf www.DerCoachmacher.com
Bisher waren die Chatbots für die meisten von uns mehr oder weniger amüsante Spielzeuge. Doch die Anzeichen deuten darauf hin, dass der Spass bald vorbei sein wird und die Bots das Internet nachhaltig verändern werden. Wenn es nach Microsoft geht, hat die klassische Suchmaschine ausgedient: Stattdessen richten wir unsere Fragen an einen Bot, der uns nicht einfach eine Liste mit Resultaten liefert, sondern eine pfannenfertige Antwort. Das klingt nach einer grossartigen Erfindung, die unser Leben massiv erleichtern wird. Gleichzeitig stellen sich bange Fragen: Was, wenn uns dieser Bot falsche Informationen liefert oder bewusst anlügt? Wie verändert sich das Web, wenn wir Informationen nicht mehr direkt von Websites holen, sondern uns von einer KI vermitteln lassen? Und überhaupt: Haben wir uns das gut überlegt? Und während wir noch über diese Fragen sinnieren, kommt schon die nächste Neuerung um die Ecke: Die Chatbots sollen bald auch auf bestimmte Sichtweisen und politische Ausrichtungen trainiert werden können: «Hier wird eine ideologische Echokammer und potenzieller Radikalisierungsturbo als Feature in Aussicht gestellt», kommentiert Kommunikationswissenschaftler Marko Ković auf Twitter. Lassen sich diese KIs kontrollieren – oder sind wir dabei, die Büchse der Pandora zu öffnen? Darüber diskutieren wir in der heutigen Folge. Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-650/
Hier gibt es eine neue Episode zu meinem Lebensweg. Ich erzähle über meine verschiedenen Stationen während meiner ersten zehn Jahre als leitender Erzieher in einer Kindertageseinrichtung in Nordfriesland / Schleswig-Holstein. Darüber hinaus habe ich zusätzliche Aufgaben auf Trägerebene wahrgenommen und war mit KollegInnen zusammen u.a. für konzeptionelle Ausrichtungen der 30 Kindergärten und deren Personal verantwortlich. Wie mich diese Arbeit auch persönlich beeinflusst hat, hörst du in dieser neuen Podcastfolge. Viel Spaß damit - und vielen Dank für's Teilen mit Familie & Freunden! Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest, findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: Website: https://andre-anderswo.de Instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo Facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo E-Mail: podcast@andre-anderswo.de Kontakt per WhatsApp: +4916099638266 Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo Google: https://kurzelinks.de/google-andretalktanderswo Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo Android: https://kurzelinks.de/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung
Diese Woche berichtet Paul von seinem Surf Trip in die Bretagne, wo Paul über Weihnachten und Neujahr einen Winter Surftrip eingeschoben hat. Dabei sollte die verschiedenen Ausrichtungen der Buchten der Bretagne zum Surfen immer helfen, außer wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung kommt… Außerdem habe ich Paul ein paar Challenges aufgegeben, die er während […] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/surftalkpodcast/message
Diese Woche berichtet Paul von seinem Surf Trip in die Bretagne, wo Paul über Weihnachten und Neujahr einen Winter Surftrip eingeschoben hat. Dabei sollte die verschiedenen Ausrichtungen der Buchten der Bretagne zum Surfen immer helfen, außer wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung kommt… Außerdem habe ich Paul ein paar Challenges aufgegeben, die er während des Trips umsetzten musste – wie er abgeschnitten hat und ob er sich allen Challenges gestellt habt – erfahrt ihr hier. Außer dem gibts am Ende noch unsere Surf News Corner mit Neuheiten rund um den Vans Triple Crown, Dahui Backdoor Shootout, Billabong Pro Pipeline und viele andere Themen! Yeeeeew! Deeply Code: Surftalk für 10% Rabatt „SURFTALK“ oder eu.Deeply.com/discount/SURFTALKSurf Companions: https://surfcompanions.com/?ref=S4UYHSas Socials: @surftalkpodcast@deeply_europe@salzwasser.eu@frittboardssurfshop
Ich habe mich früher wirklich überschlagen, mit Vision Boards, Reflexionsfragen, Ausrichtungen für das neue Jahr. Ganz ehrlich, mich hat es mehr gestresst, statt mir geholfen. Für mich darf es pragmatisch bleiben und dennoch, mag ich mich ausrichten. Dann muss nicht pünktlich zu einem neuen Jahr sein, manchmal und immer mal mittendrin auf meinen Wegen. "Alles beginnt mit der Sehnsucht." so lautet ein Zitat von Nelly Sachs. Für mich seit über 15 Jahren eine Orientierung. Warum du deiner Sehnsucht mehr Gehör schenken darfst und was sie mit deinem Herzen und deiner Lebendigkeit zu tun hat, all das Teile ich mit dir in dieser Folge. Danke dir, wenn du dem Impuls folgst, mir zu lauschen. Das bedeutet mir die Welt. Von Herzen, Andrea
Ihre Debüterzählung wird 2020 direkt ein Bestseller. Es ist ein kleines Buch und handelt von vier Fragen, die in ihrer Einfachheit und Klarheit bestechlicher nicht sein könnten. Die den Fokus auf das richten, worauf es wirklich ankommt, und die unsere Ausrichtungen im Leben unglaublich verändern können. Egal an welcher Stelle wir gerade stehen. In diesem Interview erzählt dir Tessa, wie es dazu kam, ⭐️ dass sie ihren Beruf als Jounalistin vor ein paar Jahren loslassen musste, ⭐️ mit wem sie sich als Stress-und Burnoutberaterin selbständig machte, ⭐️ und wer ihr schließlich den Impuls gab, ihre heilsamen Gedanken in eine erste Erzählung verpackte, der weitere folgten. Sie teilt mit dir, ⭐️ was sie sich für die Welt, ⭐️ die Frauen und Männer darin und ⭐️ unser aller Miteinander wünscht, ⭐️ warum sie dankbar ist, dass sie den Mut hatte, dem Wind der Veränderung und dem Ruf ihres Herzens zu folgen und ⭐️ warum sie trotz ihres Erfolges offen bleibt für all‘ das, was das Leben ihr auch in der Zukunft Neues bringen wird. Zum Ende des Interviews erfährst du, wie du eines der beiden Exemplare, von Tessa's erster Erzählung gewinnen kannst. Dranbleiben lohnt sich also. Schön, dass es sich gibt, denn auch du machst die Welt heller⭐️. Alles Liebe, Yvonne Links zur Folge: (#unbezahltewerbung) https://www.tessarandau.de/#uebermich https://www.tessarandau.de/der-wald-vier-fragen-das-leben-und-ich/ Wenn du die Interviews ansehen möchtest, kannst du das gerne auf meinem YouTube-Kanal 'Auch du machst die Welt heller' tun: https://www.youtube.com/@auchdumachstdieweltheller/videos Und für kleine Impulse zwischendurch folge mir doch einfach auf Instagram: https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/
2012 fanden erstmals die Filmtage „Wissen.Schafft.Entwicklung“ statt. Seitdem lädt das Team von APPEAR – das Hochschulkooperationsprogramm der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit im OeAD gefördert aus Mitteln der OEZA – jährlich zu Filmvorführungen unterschiedlichster Themen und wissenschaftlicher Ausrichtungen ein. Seit 2016 finden die Filmtage nicht mehr als eigenständige Veranstaltung statt, sondern im Rahmen anderer etablierter Festivals, wie z.B. dem internationalen Filmfestival für Menschenrechte this human world - International Human Rights Film Festival Am 10.12.22 um 13.00 Uhr zeigen wir im Rahmen der Kooperation den Film Among Us Women und diskutieren danach mit der Filmproduzentin Sonja Kilbertus und mit der APPEAR-Stipendiatin Simegn Kassa Alamirew vom Institut für Entwicklungsforschung an der BOKU. Kino als Ort von Begegnung und Film als Form von Widerstand mit stets kritischem Blick auf globale Ungleichheiten wird auf unterschiedlichen Ebenen diskutiert und beleuchtet. Mit dem Format Film und Diskussion möchte das APPEAR-Team im OeAD Entwicklungspolitik und -forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich) Gast: Carla Lehner, künstlerische Leitung this human worldInvitation this human world and OeAD/APPEAR Film Days with a focus on Ethiopia Within the framework of the cooperation with this human world international human rights film festival we will show the film Among Us Women on 10th December 2022 at 1:00 pm at the Top Kino and discuss with the film producer Sonja Kilbertus, the APPEAR scholarship holder Simegn Kassa Alamirew from the Department of Development Research of the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, and the audience. Guests: Sonja Kilbertus, Film Producer Among Us Women; Simegn Kassa Alamirew, APPEAR scholarship holder from the Department of Development Research of the University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU) Vienna Moderator: Maiada Hadaia Language: Film premiere Austria Original with engl. Subtitle, Ethiopia/Germany; Directors: Sarah Noa Bozenhardt, Daniel Abate Tilahun, 2021, 92 min. Date: 10th December 2022, 1:00 pm Venue & Tickets Top Kino Rahlgasse 1, 1060 Wien Tel.: +43/2083000
In Episode #12 von UnterFreunden! zum Thema ‚Jüdisches Leben', spricht Jesse George mit Anna Staroselski, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion und US-Diplomatin Cherrie Daniels über jüdisches Leben in den USA und Deutschland.Was bewegt Jüdinnen und Juden in Deutschland und den USA? Wie sieht der Alltag für junge Menschen jüdischen Glaubens aus? Darüber und viel mehr sprechen wir mit Cherrie Daniels und Anna Staroselski, die aus verschiedenen Perspektiven auf ihre Lebenswelten blicken. Jüdisches Leben ist divers und vielfältig. Nicht nur die verschiedenen Ausrichtungen des jüdischen Glaubens, die Kultur und die vielseitigen Communities weltweit, sondern auch der Blick auf jüdische Lebensrealitäten unterscheiden sich.Die Geschichte der Juden in Deutschland muss immer auch als eine besondere Emotionsgeschichte verstanden werden. Wir sprechen auch über Antisemitismus und warum der Kampf dagegen ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein muss.Shownotes:Jüdische Studierendenunion Deutschlandhttps://www.jsud.de/ Cherrie Daniels:https://www.state.gov/biographies/cherrie-daniels/Bündnis Toleranz:https://www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/festakt-auszeichnung-botschafter/176814/anna-staroselski Jüdisches Leben in Deutschland:https://2021jlid.de/ Zentralrat der Juden:https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/1700-jahre-juedisches-leben/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist nur bei Warner Bros. Discovery und bei DC Studios seit 1. November los? Kosteneinsparungen führten zu unbeliebten Entscheidungen und Massenentlassungen. Bei Filmen aus dem DCEU gab es lange Zeit entweder keine klare Linie oder ständig neue Ausrichtungen, sobald der erste Flop eintrudelte. Das neue Regime unter CEO David Zaslov hat nun einen Zehn-Jahres-Plan ausgerufen und wollte einen eigenen Kevin Feige finden, also den Mann, der seit 2008 die Marvel Studios mit großem Erfolg leitet. Fündig wurde man mit James Gunn (Peacemaker, „Guardians of the Galaxy“) und Peter Safran („Aquaman“, „Shazam!“), die sich die Leitung von DC Films teilen werden.Im Podcast besprechen Hanna und Adam die jüngsten Entscheidungen bei WBD, aber auch den Erfolg oder Misserfolg von „Black Adam“, die offizielle Rückkehr von Henry Cavill als Superman aka „Man of Steel“ und die überraschende Nachricht seines Ausstiegs bei The Witcher sowie dem bereits bekannten Nachfolger Liam Hemsworth. Außerdem wird darüber gesprochen, welche Qualitäten Filmemacher und Serienschöpfer mitbringen sollten, wenn sie große und beliebte Franchises adaptieren. Welche Gemeinsamkeiten gibt es da bei DC-Filmen und „The Witcher“ von Netflix?0:00:00 Warner, DCU - Was ist da los?0:20:00 Black Adam0:30:00 Witcher0:41:00 Superman von Snyder0:47:00 Liam Hemsworth0:53:00 The Last of Us und Games-UmsetzungenHanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHugeAdam auf Twitter: https://twitter.com/AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir feiern ein Jubiläum - 25 Folgen Inside CSD Leipzig - der Podcast! Yippii und weil wir uns so freuen, geht es in dieser Folge auch um eine Party… und Sex. Amanda und Maya wollen einen Raum schaffen, den es in Leipzig bisher so noch nicht gibt. Eine sexpositive Party, wo Kinkster*inas aller Geschlechter und sexueller Ausrichtungen feiern und auch Sex haben können. Deshalb haben Amanda und Maya vor einem Jahr die “Pervy Muse” ins Leben gerufen. Die beiden Macherinnen sprechen in dieser Podcastfolge mit Jasmin über die konkrete Idee hinter Pervy Muse. Die sexpositive Party soll vor allem ein sicherer Raum für queere Menschen und allys sein, wo sich alle wohlfühlen und sich ihren Vorlieben, also ihren kinks, hingeben können. Sex ist kein Muss! Zum Konzept bei Pervy Muse gehört auch ein Awareness-Team auf der Party. Was Gäste bei einer “Pervy Muse” Party so alles erleben können, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Hat euch die Folge gefallen, dann gebt uns gern einen Daumen hoch, ein Like oder bewertet unseren Podcast. Ihr wollt mehr über Pervy Muse und die Macher*innen wissen, dann klickt gern mal hier: https://pervymuse.de/ Save the date - die nächste Pervy Muse Party ist am 05.11.2022! Habt ihr Fragen, Themenvorschläge oder Kritik zum Podcast? Schreibt uns eine Mail: podcast@csd-leipzig.de Unterstützt den CSD Leipzig mit einer Spende: https://www.csd-leipzig.de/spenden/
Kürzlich stellte Ubisoft die neue Ausrichtungen ihres Assassins Creed Franchise vor. Wie ich zu der Spielserie stehe und wie ich die Zukunftspläne einschätze, darum geht es in diesem Gedankenspiel.
227 Hieroglyphen, Papyrus, MatePad Paper. Es wird Zeit, sich für Notizen und Mitschriften vom Papier zu verabschieden - Teil 2, die App(s) Notizen und mehr!Ich hatte euch im ersten Teil das HUAWEI MatePad Paper im Detail vorgestellt. Allerdings bin ich nur kurz auf das für mich wichtigste Element, die App Notizen, eingegangen. Das möchte ich heute nachholen und auch die weiteren Apps, mit denen E-Mails und auch Web-browsen möglich ist, nachholen und entsprechend detaillieren. Auch auf den eBook-Shop möchte ich eingehen, damit ihr nach diesem Teil einen allumfassenden Einblick in das Gerät habt. Auch Danke an die vielen Apple User und Jünger, die meine Ansage zum Thema "auf Glas schreiben können wir nun mal nicht so gut" persönlich genommen haben, um mir das Gegenteil oder meine Unkenntnis zu beweisen. Auch dem widme ich einen kurzen Satz. Aber nun erst zum Wichtigen, zum zweiten Teil über das HUAWEI MatePad Paper! Ersten Teil verpasst? Kein Problem, auch heute dreht sich alles um das HUAWEI MatePad Paper - ich bin nach wie vor total begeistert! / Bild-/Quelle: privatIch versuche mich, nicht so ausschweifend wie im ersten Teil, mal in einer Kurzzusammenfassung des ersten Teils: Das MatePad Paper nutzt ein energiesparendes E-Ink-Display und diverse Einstellungen, um auf eine maximale Laufzeit von bis zu 29 Tagen zu kommen. Bei mir waren WiFi, Bluetooth und auch für das Display die Beleuchtung und deren Automatik stetig in Betrieb, trotzdem lief es dauerhaft für zehn Tage problemlos durch. Die Ausstattung für den Preis von 499 Euro ist der Hammer: Tablet, Folio-Hülle, die sich magnetisch an dem Tablet orientiert und der Version 2 des Stifts (inkl. drei Stift-Spitzen) inklusive, ohne Abo-Zwang oder Cloudnutzungsentgelt. Findet das mal bei den Mitbewerbern - kurz gesagt, da werdet ihr lange suchen! Aber leider gibt es zwei Einschränkungen: Bewegtbilder machen auf einem E-Ink-Display nicht wirklich Spaß oder Sinn und dank dem peinlichsten US-Präsidenten kann HUAWEI nicht mehr auf Android und Google-Techniken für Handy und Tablet zurückgreifen. Macht aber nix, HUAWEI hat mit HarmonyOS, in Version 2.1.0 auf dem Tablet, ein würdiges OS geschaffen. So, Ende der Zusammenfassung. Gehen wir doch direkt auf die App Notizen: Wer eine neue Notiz anlegt, wird erst mit mitgelieferten Vorlagen erfreut. Sehen wir uns die Auswahl im Detail an: Vorhandene Notizhintergründe auf dem MatePad Paper / Bild-/Quelle: privatLeer: Deine neue Notiz hat keinen Hintergrund. Ein leeres digitales Blatt Papier eben. Linien: Der alte Streit, was ist besser: liniertes Papier oder kariertes. Linien gibt, du hast es schon erraten, liniertes Papier aus, wenn du Karo bevorzugst, nimm die Auswahl "Graph". Punkte: Wenn du Millimeterpapier bevorzugst, ist das deine Auswahl. Protokoll: Eine wunderbare Vorlage, wenn es dich mit der wohl meist verhasstesten Tätigkeit im Büroalltag erwischt: Zweck und Name des Termins, Zeit, Standort, Name des Mitschreibenden und auch Name des Überarbeiters. Der restliche Seitenhintergrund ist hier weiß. To-dos: Die klassische und übersichtliche To-do-Liste: ganz vorn eine Spalte mit Kreis zum Abhaken für die Glücklichen, die ihre To-dos erledigt bekommen. Es soll sie ja in 2022 noch geben. Dann eine Spalte Zeit, also die Deadline, und eine große Spalte für die eigentliche Aufgabe. Mir ist die manchmal zu klein, schade, dass man dann nicht zwei Zeilen zu einer zusammenfügen kann. Cornell-Notizen: Die integrierte Vorlage bildet die allgemeingültige Nutzung ab, ohne die neue Titelspalte. Cornell ist eine Methode, die an sich für Lernen und Studium entwickelt wurde. Kernstück: nicht mehr mitschreiben, als nötig und nötig ist wichtig und prüfungsrelevant. Allerdings lässt sich das auch im Büroalltag anwenden: links in die Spalte "Schlüsselwörter" lassen sich Fragen, die im Voraus/während des Meetings entstehen, notieren. Und daneben, in den "Notizen", die im Meeting gefundene Antworten - oder eben im Nachgang recherchiertes. Die Zusammenfassung sollte den Kern und das Ergebnis der Vorlesung oder des Termins in wenigen Sätzen zusammenfassen. Knackig, aber so detailliert, dass man anhand der "Zusammenfassung" jederzeit wieder auf das Meeting und die Inhalte zurückfindet - im Geiste! Lesenotizen: Das HUAWEI MatePad Paper kann auch einen Quermodus, in dem man zum Beispiel aus einem E-Book Lesenotizen mitnimmt. Und auch dafür kommt eine Vorlage mit, wie praktisch! Titel und Autor sind selbsterklärend, dann die beiden Hauptspalten "Auszüge" und "Gedanken". Da ich ein Kind der Fachliteratur bin, fällt mir hier sofort ein, wie ich dies gewinnbringend während des Lesens einsetzten kann. Und zu guter Letzt die SWOT-Analyse: Damit wird eindeutig die Nutzung im Büro betont, wer schon mal mit oder in der Strategie gearbeitet hat, kenn die Strength (Stärke), Weakness (Schwäche), Opportunities (Changen, also Gelegenheiten) und Threats (Bedrohungen)-Quadranten. Man stellt sein Unternehmen dem Wettbewerber oder einem Marktumfeld gegenüber, um herauszufinden, wo ist der Konkurrent besser und was kann mein Produkt eben besser. Nach Auswahl der Seite geht die selbige in groß auf und es kann losgehen. Stift zur Hand und mitgeschrieben! Handschriftliche Begrüßung aller Blog-Leser und Podcast-Hörer: mit dieser meiner Handschrift muss sich das HUAWEI MatePad Paper herumschlagen! / Bild-/Quelle: privatEines vorweg: das Tablet ist kleiner als ein DIN-A4-Papier, daher wird bei einem PDF-Export auch 1:1 die Display-Größe exportiert. Auf der einen Seite vielleicht ärgerlich, wenn du nur mitschreibst, solltest du hier aber malen, designen oder sogar Modelle mit Maßstäben aufbauen, bist du froh, wenn keine Verzerrung durch Vergrößerung auf A4 stattfindet! Nun zu den Möglichkeiten innerhalb der Notizen mit dem Ersten, dem Stiftsymbol. Dass der davon links befindliche Pfeil einen zurück in die Übersicht aller Notizen bringt, muss ich doch nicht extra erwähnen, oder? Ok, somit erledigt. Arbeitsweise bleibt durch die Bank gleich: oben die Werkzeuge und darunter die weiteren Optionen. Also, je nach Auswahl kann sich die "zweite Reihe" entsprechend verändern. Und das gehen wir jetzt durch. Stift-Menü. Funktionen und weitere Möglichkeiten / Bild-/Quelle: privatStift: das zentrale Werkzeug für die Mitschrift! In den Optionen eine Zeile tiefer kann ich zwischen Füllfeder, Kugelschreiber, Bleistift und Textmarker wechseln. Ebenso kann ich zwischen Schwarz, Grau und Weiß als Stiftfarbe wechseln. Und zu guter Letzt kann ich die Dicke des Stifts zwischen Fett, Mittel und Fein anpassen. Das kann der Radiergummi / Bild-/Quelle: privatRadiergummi: Bevor ich es vergesse, der Shortcut zwischen Stift und Radiergummi: Den Stift in der Hand halten, sodass die "magnetische Laderinne" unten ist und man sie mit Zeige- und/oder Mittelfinger, der nur zur Stabilität dient, fühlbar ist. Dabei zeigt das HUAWEI-Logo am Ende des Stifts direkt auf einen. Wenn man nun mit dem Zeigefinger im unteren Viertel einen schnellen Doppeltap auf den Stift macht, schaltet man zwischen Stift und Radiergummi hin und her. Wer das so nicht möchte, kann das Tappen in den Einstellungen ändern. Der Radiergummi kennt drei Modi: Fläche, die man zeichnet und deren Start- und Endpunkt annähernd übereinander liegen muss, damit das Löschen funktioniert. Standard, dazu kann zusätzlich weiter rechts die Größe des Radiergummis von XL bis XS eingestellt werden. Und "Alle" - mit Tap auf dieses Symbol wird die aktuelle Notizseite komplett gelöscht. Fehler können hier passieren, sind aber mit der schrittweisen Rückwärts- und, je nach Vorfall, auch mit der schrittweisen Vorwärtstaste oben ganz am Schluss (die beiden Pfeile) Schritt für Schritt wiederhergestellt werden. ACHTUNG: Wenn die Notiz geschlossen oder verlassen wird, speichert das Paper den aktuellen Stand und alle Informationen zur Wiederherstellung sind unwiderruflich verloren! Funktion Auswahl und ihre Optionen / Bild-/Quelle: privatRunder Kreis: Hier versteckt sich erneut ein Auswahlwerkzeug, welches den markierten Bereich ausschneidet, kopiert oder einen ausgeschnittenen oder kopierten Bereich aus der Zwischenablage an eine neue Position oder Seite verschiebt oder kopiert. Es kann nicht über verschiedene Notizbücher hinweg kopiert werden, wenn ihr diesen Fehler mit der Funktion "Ausschneiden" macht, verliert ihr den ausgeschnittenen Bereich! Später kommt noch die automatische Umwandlung der jeweiligen Notizseite von Handschrift zu Fließtext, wer aber nur eine kleine Stelle umwandeln möchte, nutzt das letzte Kreis-Kreis-mit-Buchstabe-A-in-der-Mitte-Symbol. Textwerkzeug und Textrahmen, inkl. Sprachmemo / Bild-/Quelle: privatTextwerkzeug: Hier könnt ihr, bei mir klappt es allerdings nicht per Stift, sondern nur per Finger, mit einem Tap an eine beliebige Stelle auf der Notizseite eine Textbox einfügen, die per sich dann einblendender Tastatur durch Finger- oder Stifteingabe befüllen lässt. Dazu gehören zwei weitere Menüleisten, die letzte muss aber jedes Mal manuell per Tap ausgeklappt werden, um auch Listen oder Ausrichtungen einstellen zu können. Mikrofon: Eine komplett geile und sinnvolle Idee: Einfach eine Sprachnachricht an die Notiz heften! Da das Tablet mit Mikrofon und auch Lautsprechern ausgestattet ist, einfach darauf tippen und darunter den Aufnahmeknopf drücken. Aber Achtung: pro Notiz geht nur eine Aufnahme, die allerdings auf der rechten Seite jederzeit durch "Fortsetzen" erweitert werden kann. Zur besseren Auffindbarkeit können ganz rechts auch Markierungen auf die Aufnahme gesetzt werden. Wer bestehende Aufnahmen löscht oder durch Erzwingen eine neue Aufnahme aufspricht - also eine bestehende nicht fortsetzt - löscht die alte Aufnahme ohne Wiederherstellungsmöglichkeit! Bild: Hier kann ein Bild über die Cloud oder durch heruntergeladenes auf dem Tablet in die Notiz eingefügt und auch bearbeitet werden. Notizhintergründe auf dem MatePad Paper / Bild-/Quelle: privatVorlagen: Eine Notiz muss nicht den bei der Erstellung ausgewählten Hintergrund von Anfang bis Ende behalten. Mit diesem Knopf kommt das Vorlagen-Auswahl-Menü erneut und kann auf die aktuelle Seite angewendet werden. Dabei bleiben die Inhalte im alten Design erhalten, die Umwandlung einer SWOT auf ein liniertes Papier könnte hierbei zur Verwirrung führen. Pfeile Schrittweise vorwärts/rückwärts: ACHTUNG! Diese beiden Funktionen haben nur einen temporären Zwischenspeicher! Wer die Notiz verlässt und somit eine neue Kopie speichert, verliert alle Möglichkeiten der Wiederherstellung oder Rückgängigmachung! Ich habe es auch auf die schmerzliche Art gelernt, als ich die Bildschirmfotos für die vorstehenden Funktionen gemacht habe - sechs Seiten Notizen in meinem "Blog&Pod" auf Nimmerwiedersehen verloren - und ja, die Cloud hatte das auch schon gesynct! Ganz am rechten Ende, das Würfel-Augen-Menü und seine Funktionen / Bild-/Quelle: privatGanz am Ende steht noch ein Menü, indem man die vier "Würfelaugen" anklickt: "Handschrift zu Text" wandelt die komplette aktuelle Seite um, "Favorit hinzufügen/entfernen" packt die Notiz entweder in oder löscht sie aus der Favoriten-Darstellung. Die Funktion tut nicht weh, da sie in den Notizen keine Änderung vornimmt, nur bei der Darstellung in der Übersicht. "Schloss hinzufügen" verschließt die Notiz per Passwort. Über "Teilen" kann eine Seite zum Beispiel als PDF per E-Mail verschickt werden. Galanter, wenn ihr einen kompatiblen Drucker besitzt, ist die Druckfunktion. Mein Canon wird hier sogar mit der Duplexfunktion korrekt erkannt und druckt somit auch auf A4 - allerdings auch 1:1 in der Tablet-Größe. Und wer auf den letzten Punkt, "Löschen", drückt, muss sich im Klaren sein, dass damit die gesamte Notiz gelöscht wird. Hierzu gibt es eine Wiederherstellungsmöglichkeit auf der Übersichtsseite oben, wenn man in der Leiste "Alle Notizen" ganz rechts den Pfeil nach unten anklickt und in der neuen Menüleiste auf "Zuletzt gelöscht" klickt. Hier kommt eine Liste der wiederherstellbaren Notizen. Übersicht aller Notizen mit Minivorschau / Bild-/Quelle: privatDas waren die Funktionen, die ein jeder Notizzettel mitbringt. Ich hoffe, die Bebilderung und die Ansicht der Menüs gibt euch ein Bild, was im täglichen Büroalltag als auch zu Hause damit alles möglich ist und wie euch das HUAWEI MatePad Paper jederzeit zur Seite stehen kann. Ach, eines noch: wenn du das Tablet nur über den Ein-/Ausschalter aktivierst, hast du über der PIN-Eingabe eine weiße Fläche. Wenn du hier mit dem Stift tippst, erstellst du sofort eine leere Notiz. Schnell und einfach. Aber das Tablet kann noch mehr! Du hast einen Buchladen, in dem du E-Books erwerben kannst. Auch kannst du eigene - Kopierschutz-freie - Bücher im ePub-Format auf das Tablet übertragen und dort lesen und sogar kommentieren. Wenn du dafür eine passende Buch-Verwaltungs-Software suchst, wird einen Blick auf Calibre. Es ist eine kostenfreie Software mit einem unfassbaren Funktionsumfang, der auch durch Plug-ins erweitert werden kann und sich auch auf amazon Kindle versteht. In einem Bücherregal findest du deine Bücher und kannst jederzeit nahtlos ab der letzten Seite, auf der du warst, weiterlesen. Was mir bei HUAWEI hier besonders gefällt ist, dass selbst kostenpflichtige Bücher in den meisten Fällen einige Kapitel für lau zum Reinlesen bereitstellen. Auch diese noch nicht gekauften Bücher landen in deinem Bücherregal. Und natürlich, trotz des Google-Android-Verbots, hat HUAWEI die wichtigsten Apps für das Paper zur Verfügung gestellt: Vorinstallierte App-Übersicht: Browser, Cloud, E-Mail, Kalender - das Wichtigste ist da! / Bild-/Quelle: privatHinter der AppGallery versteckt sich der HUAWEI-eigene App-Store, in dem weitere Apps und Funktionen geladen und dem Gerät hinzugefügt werden können, zum Beispiel Microsoft Office. Browser ist wohl, genauso wie Cloud, Kalender, E-Mail und Rechner selbsterklärend. Mit Dateien gelingt der Zugriff auf die interne Ordnerstruktur, hier ist "Downloads" immer einen Blick wert, um auch mal auszumisten. Der Tablet-Manager gibt euch einen Gesundheitsstatus des Tablets aus und ermöglicht Bereinigungen von temporären und überflüssigen Dateien als auch einen Virenscan, der im Hintergrund dauerhaft aktiv ist, über das Tablet. In der Tipps-App könnt ihr grundlegende Tipps für die Nutzung des Tablets, auch wenn meistens Telefon steht, als auch die Notizfunktion nachlesen. Mit Rekorder könnt ihr Sprachmemos aufnehmen, wenn gerade keine Zeit ist, den Stift zu nutzen. Mit WPS Office steht euch eine Cloud-fähige mobile Office-Lösung zur Verfügung, die sich auch auf PDFs versteht und auch Änderungen an diesen Dateien ermöglicht. Und wenn mal eine Datei so gar nicht aufgehen möchte, versucht es mit WPS, wenn es nicht ein total exotisches Format ist, stehen die Chancen gut, dass WPS es auf bekommt und anzeigt. Zu guter Letzt die My Huawei-App. Hier könnt ihr euer HUAWEI-Konto pflegen oder anlegen, in der Hauptansicht landet ihr im Shop und bei den aktuellen Sonderaktionen. Auch könnt ihr in die HUAWEI-Community mit Fragen oder auf der Suche nach Fragen laden oder so direkt mit dem Support Kontakt aufnehmen. Ich war, rein Interesse halber, auf der Suche nach einem Handbuch zum HUAWEI MatePad Paper und war komplett überrascht über die Geschwindigkeit, die Kommunikation und Freundlichkeit des Supports. Bei Fragen gerne jederzeit dort hinwenden. So denn - schweren Herzens ist es das auch nun mit Teil 2 schon gewesen. Ich hoffe, ihr habt einen Eindruck bekommen, was das HUAWEI MatePad Paper ist und welchen Einsatzzwecken es dank seines E-Ink-Displays, der Beschreibbarkeit und des Stifts gewachsen ist. Wie es ausgestattet ist und welche Möglichkeiten die Notizen bieten. Und auch, dass es mit E-Books und weiteren Apps als auch einen eigenen App-Store aufwarten kann. Wenn ihr inzwischen überzeugt seid, hier könnt ihr euer eigenes HUAWEI MatePad Pater über die Webseite von HUAWEI für 499 Euro sofort bestellen und per Express geliefert bekommen. Dass es den Preis wert ist und zusätzlich ein enormes Zubehörpaket mitbringt, habe ich auch schon beschrieben. Dann wünsche ich euch jetzt viel Erfolg beim Papier- und Notizzettel abschaffen und einen guten Umstieg auf das HUAWEI MatePad Paper. Lasst mich gerne wissen, wie ihr damit zurechtkommt und wie eure Zufriedenheit mit dem Tablet so ist - ich freue mich auf eure Rückmeldungen! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Sun, 04 Sep 2022 06:00:00 +0000 https://singlebalance.podigee.io/90-von-introvertiert-zu-extrovertiert-geht-das 841e32030051b7a60c63a31803b5fa2f Diese Woche startet eine ganz besondere Reihe beim Single Balance Podcast. Mariam ist volle 10 Tage mit der Ausbildungsgruppe zusammen und nutzt die Gelegenheit, mit den Mädels ihre eigene Reise zu beleuchten. Jede von ihnen hat vor einiger Zeit bei Single Balance gestartet, um sich selbst besser kennenzulernen und sich jetzt in der Ausbildung nochmal besonders tief den eigenen Themen zu stellen. Denn bei sich aufzuräumen und klar zu sein, ist für Mariam die wichtigste Voraussetzung für einen guten Coach und das höchste Qualitätsmerkmal ihrer Ausbildung. Den Anfang macht Isabell. Sie ist Mitte 30 und hat bereits vor einigen Jahren mit der Coaching Plattform gestartet, verschwand dann aber doch nochmal von der Bildfläche. 2021 kam Isabell zurück zu Single Balance und nahm am ersten gemeinsamen Gruppencoaching von Mariam und Sascha teil. Ein - aus heutiger Sicht gesehen - Raketenstart. Denn Isabell war eher verschlossen, ruhig und schüchtern. Heute ist Isabell selbstbewusst, kann auf wohlwollende Weise klare Ansagen machen und sich selbst behaupten. Von introvertiert zu extrovertiert in weniger als einem Jahr! Hierbei betont Mariam ganz deutlich, dass keine der beiden Ausrichtungen besser oder schlechter ist. Im Coaching geht es darum zu erkennen, warum der Mensch so ist, wie er ist. Ist Introvertiertheit der natürliche Zustand und fühlt er sich damit wohl, ist das vollkommen in Ordnung und sollte sogar so sein und bleiben. Isabells stille Art war jedoch mit der Angst verbunden, abgelehnt oder missverstanden zu werden. Aus der Angst heraus, diese Zugehörigkeit zu verlieren, hat sie sich nicht getraut, ihre eigentliche Persönlichkeit zu entfalten. Verkappte Extrovertiertheit nennt Mariam das. Was Isabell bei dieser Entwicklung sehr unterstützt hat, war die Wertearbeit, das bewusste Wahrnehmen der eigenen Werte. Das ist ihr auch nochmal im aktuellen be you Kurs klar geworden. Wenn du dich jetzt vielleicht ein bisschen ertappt fühlst durch Isabells Story und gerne mehr erfahren möchtest, höre dir jetzt diese spannende Podcast Folge an. Hier bekommst du auch weitere Infos zum be you Kurs, denn der Erfolgskurs ist jetzt wieder buchbar als Aufzeichnung und in freier Zeiteinteilung. Hier der Link zum Kurs: https://elopage.com/s/singlebalance/product_preview/kopie-von-single-balance-be-you-kurs-1/RthMRxG_UFWJm8pFwsgq Als Newsletter-Abonnent:in bleibst du nicht nur über den Podcast, sondern auch über Mariams und Saschas Coaching-Plattform Single Balance und alle Aktionen und Events auf dem Laufenden: https://www.singlebalance.de/single-in-balance-letter/ Hier geht es zur Podcast Folge über Isabell und dem Hundetrainer, den Mariam im Podcast erwähnt: 052 Schluss mit Menschen, die dich klein halten! Single Balance mit Mariam und Sascha hat natürlich auch eine reguläre Facebook-Seite: https://www.facebook.com/singlebalance Und hier kannst du Single Balance mit Mariam und Sascha auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/singlebalance/ full no SingleBalance,Coaching,Introvertiertheit,Extrovertierheit,Selbstbewusstsein,Selbstwert,Wertearbeit,Zugehörigkeit Mariam Wienen & Sascha Sadeghian
Die Maßregelung der Reformer in der katholischen Kirche Deutschlands durch den Vatikan hat heute auch viele Laien empört. Der Sprecher von „Wir sind Kirche“ im Bistum Speyer, Rudolf Walter, sprach in diesem Zusammenhang in SWR Aktuell von der Machtverliebtheit des Vatikan. Trotz des Drucks aus Rom, glaube er aber nicht, dass der als synodaler Weg bezeichnete Reformprozess scheitern werde, sagte Walter im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies. Warum Walter überzeugt ist, dass die deutschen Bischöfe nicht einknicken werden, erklärt er ebenfalls im Audio. Am Donnerstag hatte der Vatikan die deutschen Katholiken vor Alleingängen bei Kirchenreformen gewarnt. Der von den Bischöfen und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) angestoßene Weg sei „nicht befugt, die Bischöfe und die Gläubigen zur Annahme neuer Formen der Leitung und neuer Ausrichtungen der Lehre und der Moral zu verpflichten“.
Ressourcen stärken und der Freude folgen sind wichtige Ausrichtungen für mentale Gesundheit.
In diesem Video erklärt Amon den Unterschied zwischen Geschlecht und Sexualität, macht den Geschlechtsausdruck und die Geschlechtsidentität deutlich und klärt auf, wie sich die Jugendlichen heute geschlechtlich einem Label zuordnen und endlich viel mehr so sein dürfen, wie sie wollen. Die starke Polarisierung weicht langsam aber unaufhaltsam auf. Die Wissenschaft rund um Gender Studies steckt noch immer in den Kinderschuhen, obwohl das Thema schon tausende Jahre alt ist. Es wird aber dringend Zeit, dass wir uns nicht mehr von den alten Ideologien leiten lassen, sondern mit Studien und wissenschaftlichen Belegen für Akzeptanz in der Gesellschaft sorgen. Es gibt kein eindeutig Schwarz und / oder Weiß, richtig oder falsch. Diese Schemata haben lange für das vermeintlich korrekte gesellschaftliche Norm gegolten, aber es gibt Menschen mit verschiedenen geschlechtlichen, sexuellen oder romantischen Ausrichtungen und diese bekommen endlich ein Gesicht und erfahren gesellschaftliche Akzeptanz statt Ausgrenzung. Amon Ottersberg arbeitet für die MediosApotheke Oranienburger Tor und unterstützt innerhalb der Apotheke den Schwerpunkt HIV. Als Betroffener, der sich selber vor ein paar Jahren mit dem HI-Virus angesteckt hat, hat er für sich persönlichen einen tollen Umgang mit der Krankheit getroffen. „Aus der Schwäche eine Kompetenz machen“, das ist seine Haltung. Sich nicht mehr verstecken, divers sein dürfen und darüber reden, dass macht Amon jetzt und dafür lieben wir Kolleg*innen der Apotheke ihn sehr.
Liebe Wir_labern_nett Gemeinde, da Marci nicht müde wurde, als er über sein „sportliches“ Wochenende laberte und Heiko mit Anmerkungen zur letzten Folge ankam artete auch diese Folge in Überstunden aus. Und Überstunden ist das Schlagwort, das perfekt das Thema dieser Folge herleitet: es geht um deren Job. Zunächst wurde geklärt, dass die beiden als Technical Consultants beziehungsweise Industrietechnologen arbeiten. Dann wurden die unterschiedlichen Ausrichtungen sowie die Aufgaben und Tätigkeiten, einmal in der Theorie und dann verglichen mit deren Erfahrung, besprochen. Es ist schon ein interessanter, manchmal aber auch intensiver, vor allem aber abwechslungsreicher Job, den die Beiden da haben. Wer also schon immer mal wissen wollte, was die beiden Labertaschen beruflich machen, ob dieser Job für euch von Interesse ist und was die positiven (und was die negativen) Aspekte davon sind dann hört euch diese Folge an. Viel Spaß auf der Arbeit, in der Freizeit oder wo immer ihr uns hört. Eure Sportskanone Marci und euer Lektor Heiko Musik Massive Töne - Mein Job Teesy - Mein Job T-Delight - Mein Job Kontrolliertes Kaos - Mein Job Eins Zwo - Mitarbeiter des Monats Filme Jagd auf Roter Oktober Stunde der Patrioten Das Kartell Big Office Space Quellen Wikipedia Indeed Karrierebibel
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat seinen Antrittsbesuch bei seinem deutschen Kollegen Olaf Scholz in Berlin zu einem Besuch auf der Pioneer One genutzt. Im Interview mit The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Nehammer über den Krieg in der Ukraine, Wladimir Putin, Europas Abhängigkeit von russischen Energielieferungen und neuen strategischen Ausrichtungen, seinen Vorgänger Sebastian Kurz und die Corona-Entwicklung in seinem Land.
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat seinen Antrittsbesuch bei seinem deutschen Kollegen Olaf Scholz in Berlin zu einem Besuch auf der Pioneer One genutzt. Im Interview mit The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Nehammer über den Krieg in der Ukraine, Wladimir Putin, Europas Abhängigkeit von russischen Energielieferungen und neuen strategischen Ausrichtungen, seinen Vorgänger Sebastian Kurz und die Corona-Entwicklung in seinem Land. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.