POPULARITY
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neue Regelung für Unterhaltszahlungen Ist ein Steuerpflichtiger gegenüber einer anderen Person dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, können diese Aufwendungen mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Doch dieses Absetzen ist an mehrere gesetzliche Bedingungen geknüpft. Zu den bisherigen Voraussetzungen, insbesondere der Bedürftigkeit des Unterhaltsempfängers, kam nun eine neue Auflage hinzu. Seit dem 1. Januar 2025 werden Unterhaltszahlungen vom Finanzamt nur noch anerkannt, wenn diese von einem Bankkonto überwiesen werden. Barzahlungen sind mit Jahresbeginn nicht mehr abzugsfähig. Und es kommt auf den Zeitpunkt der Überweisung an, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi). Unterhaltszahlungen sind absetzbar Für Kinder unter 25 Jahren besteht eine Unterhaltspflicht der Eltern. Jedoch ist Kindesunterhalt bis zu diesem Alter nicht absetzbar, sofern ein Anspruch auf Kindergeld oder den Kinderfreibetrag besteht. Liegt Letzteres nicht vor, können Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. Dies gilt ebenfalls für Verwandte sowie Zahlungen für die Unterbringung in einem Pflege- oder Seniorenheim und für Ehegatten im In- und Ausland, für die nach deutschem Recht eine Unterhaltspflicht besteht. Solche Unterhaltszahlungen sind bis zur Höhe des steuerlichen Grundfreibetrags absetzbar. Der Höchstbetrag für das Jahr 2025 liegt bei 12.096 Euro. Eine zumutbare Eigenbelastung, die sonst bei außergewöhnlichen Belastungen berücksichtigt wird, gibt es beim Unterhalt nicht. Ein Vermögen von über 15.500 Euro bei Unterhaltsbedürftigen kippt die Absetzbarkeit aber ganz. Eigene Einkünfte des Unterhaltsempfängers oder staatliche Fördermittel, z.B. Bafög, über 624 Euro im Jahr mindern den Höchstbetrag hingegen nur. Bei Verwandten oder Ehepartnern im Ausland kann der Höchstbetrag an die Verhältnisse im Wohnsitzstaat angepasst und gekürzt werden. Auswirkungen der Neuregelung Bisher konnten Unterhaltszahlungen auch in bar geleistet werden. Dies war bis zum Vierfachen des Nettolohns des Unterhaltszahlers möglich, ohne dass die strengen Nachweispflichten für Geldmittel galten. Gerade im Rahmen von Familienheimfahrten wurden die Nachweiserleichterungen in Anspruch genommen. So musste lediglich die Reise selbst in Form von Tickets oder Tankquittungen nachgewiesen werden. Insbesondere bei Besuchen des im Ausland ansässigen Ehepartners oder der im Haushalt des Ehepartners lebenden Kindern war die Mitnahme von Bargeld eine gängige Praxis. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 werden nur noch Banküberweisungen auf das Konto des Unterhaltsempfängers vom Finanzamt anerkannt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Du willst deine Träume verwirklichen, aber weißt nicht, wie du mit Affirmationen richtig startest? In dieser Folge erfährst du wie du kraftvolle Affirmationen formulierst, die wirklich wirken , warum die richtigen Worte so wichtig sind und wie du sie in deinen Alltag integrierst. Lass uns gemeinsam deine Gedanken auf Erfolg, Liebe und Fülle programmieren- für ein Leben, das du liebst! 1. Kenne dein Ziel 2.Formuliere eine passende Affirmation im Präsenz 3. Befolge die 21 Tages-Regel bei den heutigen Gesetz der Anziehung Momenten geht es um einen Anruf, einen Traumkunden und die Mitnahme einer Gitarre zu Weihnachten. Kontakt: taplink.cc/gesetzderanziehungpodcast
Episode 8: Rückblick und AusblickIn der finalen Episode der Sonderausgabe „Erfolgreich Energie-Unternehmen transformieren. Ein Praxisbeispiel“ blicken Hans-Martin Hellebrand (CEO von badenova AG & Co. KG) und René Esteban (CEO von FocusFirst GmbH) auf die transformative Reise von badenova zurück und geben einen spannenden Ausblick in die Zukunft.Was erwartet euch in dieser Episode?
Heute sprechen Masha und Claus über die Mitnahme von Familienmitgliedern, wenn es auf einen Umlauf geht. Was gibt es zu beachten - was erwartet der eine und was der anderer - und was gibts eigentlich zu erleben! Und was das ganze mit einem Foodcourt, Gangnam Style und Männeryoga zu tun hat - erlebt Ihr in dieser Folge! Viel Spaß!
Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2024 verabschiedet und dabei viele Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Regierungsentwurf vorgenommen. In dieser Folge beleuchten wir die wesentlichen Neuerungen und ihre Auswirkungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der neuen Wegzugsteuer für Kapitalanleger, die nun auch Investmentfonds wie ETFs umfasst und hohe Anforderungen an die Besteuerung stellt. Ist diese Regelung wirklich sinnvoll oder eher überschießend? Wir diskutieren außerdem die Abschaffung der Verlustverrechnungsbeschränkung bei Optionen. Der Wegfall dieser Beschränkung steht im Zusammenhang mit verfassungsrechtlichen Bedenken, wie der Bundesfinanzhof (BFH) im Beschluss vom 7. Juni 2024 (VIII B 113/23) feststellte. Personengesellschaften profitieren von der Anpassung des § 6 Abs. 5 EStG, die eine erleichterte Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Schwestergesellschaften ermöglicht. Damit wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 28. November 2023 (BvL 8/13) umgesetzt. Dennoch gibt es verschärfte Regelungen, die eine Übergragung von Personengesellschaftsanteile auf Körperschaften betreffen. Weitere wichtige Themen sind die neuen Regelungen zu Kinderbetreuungskosten, Änderungen bei der gewerbesteuerlichen Grundbesitzkürzung und der erhöhte Erbfallkostenpauschbetrag. Auch die Anpassungen zur Nachweismöglichkeit eines niedrigeren gemeinen Werts eines Grundstücks im Zuge der Grundsteuerreform, wie sie der BFH in zwei AdV-Verfahren (II B 78/23, II B 79/23) entschied, und je der Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets werden besprochen. Zudem wird der Abzug von Unterhaltsaufwendungen künftig nur bei Banküberweisung anerkannt – andere Zahlungswege, die Mitnahme von Bargeld, sind damit nicht mehr zulässig.
Die kleinen Bleistifte, die bei IKEA ausliegen, sind praktisch, um sich Notizen zu machen. Oft werden sie von den Kunden auch mitgenommen – ist das erlaubt?
Mon, 26 Aug 2024 22:01:00 +0000 https://itsnotaboutmoney.podigee.io/152-new-episode 00879e30f6a94e32ee738313a4e5a6b1 Heute erwartet dich wieder eine schöne Interviewfolge. Ich freue mich dir im heutigen Interview einen meiner frühen Ausbilder vorzustellen: Stephan Hilckmann. Wir sprechen über sein Wirken als Therapeut und er gibt uns wertvolle Einblicke in die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Durch die Konzentration auf Bewegung und Wahrnehmung schafft die KBT die Grundlage für ein vertieftes Be-greifen und sinn-volles Handeln. Sie sensibilisiert uns für uns selbst und für andere Menschen. Wie wir eine Sache machen, machen wir alles. Die KBT gibt uns einen Erfahrungsraum und ich mag diesen ganz anderen Ansatz an Persönlichkeitsveränderung, der eben nicht über Gespräch geht. Selbstheilungspotenziale werden aktiviert, neue Problemlösungen angestoßen und Ressourcen und Fähigkeiten aktiviert. Wir sprechen über: bewusste und unbewusste Ziele Selbsterfahrungsmöglichkeiten für den Alltag Neue und korrigierende Erfahrungen die Mitnahme von Körper in dem Veränderungsprozess zu optimalen Verankerung, damit der Körper das neue umsetzen kann Mehr zu Stephan Hilckmann unter www.einfachbesserleben.info full no
Die kleinen Bleistifte, die bei IKEA ausliegen, sind praktisch, um sich Notizen zu machen. Oft werden sie von den Kunden auch mitgenommen – ist das erlaubt?
In der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente hat die zuständige Richterin das Strafverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump eingestellt. Sie begründet das mit Bedenken zur Rolle des Sonderermittlers in dem Fall. Was bedeutet dieser Entscheid politisch? Weitere Themen: (01:18) Strafverfahren in Dokumentenaffäre gegen Trump eingestellt (04:19) Nach Trump-Attentat: Hat der Secret Service versagt? (15:18) Aufrüstung in Deutschland mit Langstreckenwaffen (22:18) Novo Nordisk: Milliarden verdienen mit Abnehm-Medikamenten (28:14) Rumänische Opfer von Menschenhandel werden jünger
Nach Attentat auf Präsidentschaftsbewerber Trump rufen Demokraten und Republikaner zur Mäßigung im US-Wahlkampf auf, Weiterer Sieg für Trump: Strafverfahren um Mitnahme geheimer Regierungsdokumente eingestellt, Finanzminister Lindners Etatentwurf 2025 sieht Neuverschuldung vor, Deutsche Bahn startet umfangreiche Grunderneuerung des Schienennetzes, Hilfskonferenz in Berlin für Länder der Sahel-Zone, Bereits der vierte EM-Titel: Spanien feiert Finalsieg über England, Thomas Müller beendet Karriere in deutscher Nationalmannschaft, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-EM dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
In der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente hat die zuständige Richterin das Strafverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump eingestellt. Sie begründet das mit Bedenken zur Rolle des Sonderermittlers in dem Fall. Was bedeutet dieser Entscheid politisch? Weitere Themen: Nach dem Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump stehen die Sicherheitsbehörden und der Secret Service unter Druck: Hätten die Schüsse verhindert werden können? Sicherheitsfragen stellen sich auch mit Blick auf die republikanische Parteiversammlung in Milwaukee, die kurz bevorsteht. Xherdan Shaqiri beendet nach 14 Jahren seine Karriere in der Schweizer Nationalmannschaft. Der Offensivmann bestritt insgesamt 125 Länderspiele, in denen er 32 Tore erzielte. Bei der am Sonntag zu Ende gegangenen EM in Deutschland waren Shaqiri und die Schweiz im Viertelfinale an England gescheitert.
Nach Attentat auf Präsidentschaftsbewerber Trump rufen Demokraten und Republikaner zur Mäßigung im US-Wahlkampf auf, Weiterer Sieg für Trump: Strafverfahren um Mitnahme geheimer Regierungsdokumente eingestellt, Finanzminister Lindners Etatentwurf 2025 sieht Neuverschuldung vor, Deutsche Bahn startet umfangreiche Grunderneuerung des Schienennetzes, Hilfskonferenz in Berlin für Länder der Sahel-Zone, Bereits der vierte EM-Titel: Spanien feiert Finalsieg über England, Thomas Müller beendet Karriere in deutscher Nationalmannschaft, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-EM dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Sommerzeit ist Ferienzeit! ☀️⛱️
praktische Gürteltasche zur Mitnahme von Getränken, Kleidung, Faltstock und anderes mehr.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe verbieten ab Mai die Mitnahme von E-Scootern in Straßenbahnen und Bussen. Außerdem wurde zum 30. Auwaldtag die Mopsfledermaus zur Auwaldart des jahres gekrönt und an der Uni leipzig wurde ein Mahnmal zur Kinder-Euthanasie im Nationalsozialismus eingeweiht. Moderation: Laura Kreuzhage Redaktion: Bjarne Koppelmann, Manuel Moderow Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei: Instagram: instragram.com/mephisto976 X: twitter.com/mephisto976
In der heutigen Folge bei Kassenzone widmen wir uns den Themen Digitalregulierungen und den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit gefälschten oder unsicheren Produkten auf Online-Marktplätzen. Der Europaabgeordnete Patrick Breyer war zu Gast und gab uns Einblicke in die Entwicklungen des Digital Markets Act und des Digital Services Act. Seine Expertise und Erfahrung brachten wertvolle Einsichten, insbesondere zu den Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Gesetze in den verschiedenen Ländern. Wir diskutierten intensiv über die Bedeutung von Transparenz im Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene und die Rolle der verschiedenen politischen Akteure bei der Gestaltung dieser Gesetze. Insbesondere thematisierten wir die Integration von Interoperabilität in den Digital Markets Act, um Wettbewerb in den Markt zu bringen, der bisher von dominanten Messenger-Diensten wie WhatsApp geprägt war. Die Eröffnung von Schnittstellen für dienstübergreifende Kommunikation ermöglicht es den Nutzern erstmals, ihre Messenger-Apps zu wählen, ohne ihre Kontakte zu verlieren, was ein großer Schritt für die Verbraucher ist. Es wurde betont, dass auch im Bereich sozialer Netzwerke die Interoperabilität angestrebt wird, um eine dienstübergreifende Mitnahme von Accounts und Followern zu ermöglichen. Die Diskussion drehte sich auch um die Wichtigkeit, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Es herrschte Einigkeit darüber, dass eine ausgewogene Herangehensweise erforderlich ist, um sowohl den Verbraucherschutz als auch die Geschäftsmodelle der Marktplätze zu berücksichtigen. Des Weiteren wurden konkrete Maßnahmen zur Regulierung von Produkten aus China erörtert, darunter strengere Kontrollen, klarere Kennzeichnungen auf den Plattformen sowie die Rolle der EU-Institutionen bei der Überwachung der Produktqualität. Es wurde deutlich gemacht, dass die Sicherheit der Verbraucher oberste Priorität hat und dass ein transparenter und effektiver Regulierungsmechanismus entscheidend ist, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Qualität der Produkte auf dem Markt zu verbessern. Zu Patrick: https://www.patrick-breyer.de/ Partner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter https://www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
Rüsberg, Kai www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Die Corona Pandemie: Heute vor 4 Jahren haben Bund und Länder weitreichende Einschränkungen beschlossen: Den Mindestabstand im öffentlichen Bereich von 1 Meter 50. Aufenthalt im öffentlichen Raum nur alleine oder mit einer weiteren Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes. Gaststätten und Restaurants wurden geschlossen, nur Mitnahme von Essen war noch erlaubt. Es war der sogenannte 1. Corona Lockdown. Janosch Dahmen ist gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion und im Gesundheitsausschuss, und von Beruf Arzt. Er findet: Mit dem Wissen von heute lässt sich für künftige Pandemien viel lernen.
Thu, 21 Mar 2024 13:46:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1415-wiener-borse-party-614-start-der-besten-phase-an-der-wiener-borse-dividenden-mitnahme-lockt-good-news-strabag-und-porr 1ed460d5348354ad9d7c1734e55bfdf3 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #614: - ATX im Plus - vor allem Strabag vor den Kapitalmassnahmen gesucht - April im Schnitt 2,6 Prozent Plus (Sample 33 Jahre), das ist 1/2 Jahresperformance, Divis locken - Zahlen von Porr und CA Immo, - News von Valneva, Frequentis, Addiko, Strabag, VIG, Raiffeisen Zertifikate, Wiener Börse - Where The Wild Roses Grow mit Diana Neumüller-Klein https://audio-cd.at/page/podcast/5522/ - weiter gehts im Podcast Links: - Börsenradio Live-Blick 21/3: DAX-Anstieg beschleunigt sich, Sartorius gesucht, auch der ATX kommt mit AT&S, bei Gold wird gejubelt Hören: https://open.spotify.com/episode/0ChHjymqabPdBPl7r7x7b0 - Intern für Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/5443/ Bleiben Sie informiert und hören Sie jetzt rein für tiefere Einblicke und Analysen unter: www.boersenradio.de . Mehr Österreich-Content von Christian unter www.audio-cd.at/wienerboerseplausch bzw. www.audio-cd.at/spotify . Feedback? christian.drastil@boerse-social.com - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im März ist B2MS mit dem Börsentag Wien 6. April 2024 (09:30 – 16:30 Uhr - Austria Center Vienna). Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1415 full no
Ende des 15 Jahrhunderts richtet Kaiser Maximilian I. die erste Reiterpost ein, die auch die Mitnahme privater Post übernimmt. Heute schupft die österreichische Post die meisten Briefe und inzwischen auch Pakete im Land. Hinter dem unangefochtenen Marktführer mit 51,8 Prozent folgen dann Amazon und die deutsche DPD. Doch wie geht es weiter? Wie können Waren effizienter ans Ziel kommen und wann werden Roboter und Drohnen dabei helfen? An der Uni Klagenfurt läuft derzeit das Projekt EMIL (steht für Exchange Mechanisms in Logistics), das untersucht, wie die Logistik bei Waren optimiert werden kann. Wir reden mit Projektleiterin Margaretha Gansterer.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.
Lieber Dirk Schuster, Es ist keine zwei Jahre her, als Sie der Held der Pfalz waren. Und jetzt sind Sie Schrott für Kaiserslautern. Es war die 59. Minute im Rudolf-Harbig-Stadion. Hanslik trifft auf Vorlage von Wunderlich. Sportwissenschaftler haben dieses Tor als Kunst beschrieben. Ballannahme, Mitnahme und Schuss. Alles in einer einzigen Bewegung. Das Tor des Jahrhunderts. Den Mann wie Schrott zu behandeln, der dem Betze den Aufstieg schenkte, ist unglaublich undankbar. Ja, es stimmt, Sie hatten mit Ballbesitz nicht viel am Hut. Litten an dem Flaschenwurf von Düsseldorf. Ja, Sie wurden nie wieder richtig erfolgreich. Vielleicht hat es mit dem Glück zu tun, ein Held zu sein? Für mich sind Sie ein großartiger Trainer, der jetzt im Meer der Traurigkeit ertrinkt. Auf YouTube habe ich mir die Highlights des Relegations-Rückspiels gegen Dresden angesehen. Sie waren unbeschreiblich wunderschön. Dirk Schuster darf nicht untergehen. Herzlichst N. Levinsohn Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Das neue Jahr hat zwar grade erst begonnen, aber dennoch zieht es die ersten Familien schon wieder in den Urlaub. Und das sehr gerne mit dem Auto, denn erstens ist es bequemer, was die Gepäckmitnahme angeht, und zweitens ist es angesichts der aktuellen Streikwellen sicherer, was das Ankommen am Ziel an-geht. Wir touren heute – Nomen est Omen – mit dem Opel Astra Sports Tourer Electric. Darum geht es diesmal!Egal, ob es noch in die Alpen zum Wintersport gehen soll, oder schon zum Sonnenbaden ans Mittelmeer. Wer mit der Familie größere Strecken zurücklegen will, braucht ein Auto mit Stauraum für das Urlaubsgepäck und – in Zeiten der Elektromobilität – mit einer vernünftigen Reichweite. Und da kommt der neue Opel Astra Sports Tourer Electric in Spiel. Power und Drive! Sprechen wir mal ganz untypisch für unsere Fahrberichte von der Reichweite. Mit dem 115 kW/156 PS starken, vollelektrischen Kompaktklasse-Kombi Astra Sports Tourer Electric, einem der ersten überhaupt in seiner Klasse, lassen sich bis zu 413 Kilometer (WLTP) ohne Zwischenstopp zurücklegen. Und soll die Reise noch weiter gehen, hält Opel praktisches Ladezubehör bereit. Dazu zählen das Mode-3-Ladekabel genauso wie der Universal Charger mit vier Adaptern. So lässt sich der Astra Sports Tourer Electric an nahezu alle ländertypischen Haushalts- und Industriesteckdosen sowie an öffentliche Ladesäulen anschließen – das ist wichtig für die grenzüberschreitende Reise. An einer 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule dauert es nur rund 30 Minuten, um 80 Prozent der Batteriekapazität zu erreichen. Serienmäßig ist auch der dreiphasige 11 kW-Onboard-Charger für schnelle Wechselstromladungen an der heimischen Wall Box. Smart, vernetzt und skalierbar optimiert so beispielsweise die eProWallbox mit bis zu 22 kW Ladeleistung das Aufladen des Fahrzeugs. Der Ladeprozess lässt sich dabei mit vielfältigen Funktionen bequem über das eigene Smartphone steuern und überwachen. Die Innenausstattung!Wer mit der Familie verreist, braucht meistens auch reichlich Platz für Gepäck. Und den hält der neue Astra Sports Tourer Electric als ebenso komfortables wie praktisches Familienauto bereit. Mit umgeklappten Rücksitzen bietet der vollelektrische Kombi bis zu 1.553 Liter Ladevolumen. Selbst mit Passagieren in der zweiten Reihe lassen sich noch bis zu 516 Liter im Kofferraum verstauen. Für die Mitnahme von Skiern sorgt eine intelligente Durchlademöglichkeit in der hinteren Mittelarmlehne. Ebenfalls praktisch für den Aktivurlaub ist die beidseitig verwendbare Laderaumschale. Den Opel Astra Sports Tourer Electric gibt es übrigens ab 43.490,00 Euro. Da kann man sich durchaus noch den einen oder anderen Urlaub leisten! Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Oma ist bestens präpariert. Denn für eine Reise nach Indien muss man viele Dinge mitnehmen. Und sie müssen unterschiedlich einsetzbar sein, damit sich die Mitnahme auch lohnt. Mit Ricarda Klingelhöfer und Michael Quast
In einem aufsehenerregenden Fall beim LAG Thüringen wurde ein Schreiner fristlos entlassen, nachdem er ohne Erlaubnis Materialien aus dem Betrieb mitnahm. Trotz der betrieblichen Gewohnheit, Materialien gegen eine informelle Gebühr mitzunehmen, sah das Gericht in der Handlung des Schreiners einen wichtigen Grund für die Kündigung. Wie das Gericht entschieden hat, erfahrt ihr im heutigen Podcast! Themen in der heutigen Folge: Fristlose Kündigung eines Schreiners: Entlassung aufgrund unerlaubter Mitnahme von Materialien aus dem Betrieb, trotz vorheriger betrieblicher Gewohnheit. Bedeutung früherer Abmahnungen: Berücksichtigung einer bereits erfolgten Abmahnung wegen ähnlichen Verhaltens und Zweifel an einer zukünftigen Verhaltensänderung. Rechtliche Bewertung der Mitnahme: Diskussion über die Grenze zwischen betrieblicher Praxis und Diebstahl im Kontext des Arbeitsrechts. Offener Ausgang und Präzedenzfall: Unklarheit über den endgültigen Ausgang des Falles und dessen mögliche Auswirkungen auf zukünftige arbeitsrechtliche Entscheidungen. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br258
Apple Wallet soll die Mitnahme von Bargeld, Schlüssel und Ausweis erübrigen. Was die App kann und warum Apple nur langsam vorankommt, ist Thema in Episode 60.
Weihnachten steht vor der Tür. Na ja, sagen wir mal so: Es nähert sich stetig. Und Silvester natürlich auch. Einige Hunde- und Katzenhalter:innen verfallen jetzt schon in leichte Panik, vor allem wenn es erst das erste oder zweite Winterwunderland mit ihren Tieren ist.Wie macht man das nun mit der Familie? Die Katze mitnehmen? Den Hund zu Hause lassen? Ist Tante Berta allergisch gegen Hunde? Sind alle böse, wenn du dieses Jahr nicht kommst? Silvesterparty absagen? Hund mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen? So viele Fragen …Du hast die gechillteste Katze ever? Oder einen schussfesten Hund und deswegen verstehst du die Aufregung nicht?Mhhh … dafür hast du vielleicht andere Herausforderungen in der kalten Jahreszeit. Einen Hund, der nicht gerne hinausgeht bei Kälte, einen Hund, der friert. Ein Tier, das nicht allein bleiben kann und du deswegen den Freunden und Koleg:innen immer absagen musst, wenn sie dich auf einen Kakao, Punsch, Glühwein auf den Weihnachtsmarkt einladen. Eine Katze, die sich an den Weihnachtsbaum hängt und mit den Glaskugeln spielt?Die Herausforderungen im Winter können sehr vielfältig sein, und in der heutigen Folge und auch der nächsten, schauen wir uns viele Punkte mal genauer an. In der letzten Folge beleuchtete ich die Kälte und wie wir mit unseren Hunden und Katzen mit Schnee, Eis und Minusgraden umgehen können. Außerdem ging es um die Mitnahme unserer Wuffis auf den Weihnachtsmarkt und um Adventskalender für Tiere. In dieser Folge geht es um Silvesterangst, Tiere als Weihnachtsgeschenke und um die Festtage bei der lieben Familie. Mach dir ein warmes Getränk und stapf mit mir zusammen durch den metaphorischen Schnee der Dezemberfragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Apple Wallet soll die Mitnahme von Bargeld, Schlüssel und Ausweis erübrigen. Was die App kann und warum Apple nur langsam vorankommt, ist Thema in Episode 60.
Weihnachten steht vor der Tür. Na ja, sagen wir mal so: Es nähert sich stetig. Und Silvester natürlich auch. Einige Hunde- und Katzenhalter:innen verfallen jetzt schon in leichte Panik, vor allem wenn es erst das erste oder zweite Winterwunderland mit ihren Tieren ist.Wie macht man das nun mit der Familie? Die Katze mitnehmen? Den Hund zu Hause lassen? Ist Tante Berta allergisch gegen Hunde? Sind alle böse, wenn du dieses Jahr nicht kommst? Silvesterparty absagen? Hund mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen? So viele Fragen …Du hast die gechillteste Katze ever? Oder einen schussfesten Hund und deswegen verstehst du die Aufregung nicht?Mhhh … dafür hast du vielleicht andere Herausforderungen in der kalten Jahreszeit. Einen Hund, der nicht gerne hinausgeht bei Kälte, einen Hund, der friert. Ein Tier, das nicht allein bleiben kann und du deswegen den Freunden und Koleg:innen immer absagen musst, wenn sie dich auf einen Kakao, Punsch, Glühwein auf den Weihnachtsmarkt einladen. Eine Katze, die sich an den Weihnachtsbaum hängt und mit den Glaskugeln spielt?Die Herausforderungen im Winter können sehr vielfältig sein, und in der heutigen Folge und auch der nächsten, schauen wir uns viele Punkte mal genauer an. In dieser Folge beleuchten wir die Kälte und wie wir mit unseren Hunden und Katzen mit Schnee, Eis und Minusgraden umgehen können. Außerdem geht es um die Mitnahme unserer Wuffis auf den Weihnachtsmarkt und um Adventskalender für Tiere. Zieh dir warme Puschen an und stapf mit mir zusammen durch den metaphorischen Schnee der Dezemberfragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge vom CULTiTALK mit dem Gast Frank Thiemann geht es um gute und wertschätzende Führung sowie die Einbindung und Mitnahme der Mitarbeitenden. Frank Thiemann empfiehlt den Aufbau eines Commitments auf Leitungsebene und das Finden von Verbündeten innerhalb der Führungsmannschaft. Gemeinsam mit den Führungskräften sollte ein Zielbild entwickelt und eine Vision für die Zukunft geschaffen werden. Dabei ist es wichtig, die Bedürfnisse und Erwartungen der BürgerInnen zu berücksichtigen und die Arbeit entsprechend zu organisieren, um ihnen Freude zu bereiten.Es wird diskutiert, dass es oft eine Lösung gibt, ohne die individuellen Bedürfnisse der Teams zu berücksichtigen. Da die Teams unterschiedliche Marktherausforderungen haben, benötigen sie individuelle Rahmenbedingungen. Die Geschwindigkeit, der Startpunkt und die Widerstände der Teams können stark variieren. Auch die Altersstruktur und die Erfahrung der Teammitglieder spielen eine wichtige Rolle.Es wird erläutert, dass eine zentral gesteuerte Lösung in einer bestimmten Strukturkultur sinnvoll sein kann, jedoch nicht bis ins Detail geplant werden sollte. Die Einbindung aller Mitarbeitenden ist entscheidend, um Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und Chancen für die Weiterentwicklung zu entdecken. Dieser Prozess benötigt jedoch eine gewisse Zeit.In der Episode wird die Bedeutung von Kommunikation und Dialog in einer Organisation hervorgehoben. Es wird empfohlen, nicht nur von oben nach unten zu kommunizieren, sondern auch in den Austausch mit den Menschen zu gehen. Es wird auch darauf eingegangen, dass Veränderungen in der heutigen Zeit unausweichlich sind und dass es nicht um einen Wettbewerb um Geschwindigkeit geht, sondern darum, wie gut man mit dem sich verändernden Umfeld umgehen kann. Jede Veränderung trägt dazu bei, die nächste Veränderung schneller und mit weniger Widerstand zu bewältigen.Die Unterschiede zwischen der Strukturkultur im öffentlichen Dienst und in Unternehmen werden ebenfalls besprochen. Die Beteiligung der Mitarbeitenden an der Lösungsentwicklung erfordert einen Prozess, der sich nach der Zielkultur und dem Wunsch nach Augenhöhe richtet. Hierarchische Entscheidungsführungen sind in diesem Kontext widersprüchlich.Es wird auch über den Sinn und die Identität in einer Organisation gesprochen. Die Vision und der Zweck spielen dabei eine wichtige Rolle, um den Sinn zu beschreiben. Bei Start-ups geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um die emotionale Verbindung zum Ziel.Georg und Frank diskutieren auch, wie Führungskräfte ihre Teams in einen Prozess der Veränderung führen können. Die Einbindung und Begeisterung der MitarbeiterInnen ist entscheidend, um die Arbeit kontinuierlich zu verbessern und gute Beispiele in der Organisation zu stärken.Abschließend wird besprochen, wie Agenturen und Behörden ihre Arbeit verbessern können, um gute Erlebnisse für die Gesellschaft zu schaffen. Die Bedeutung einer norm- und gesetzesorientierten Arbeit wird betont, ebenso wie die Betrachtung des Prozesses aus der Perspektive der Kundschaft und BürgerInnen. Alle Links zu Frank Thiemann:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-thiemann/Unternehmen: https://frankthiemann.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Endlich ist er da - unser Hund aus dem Tierschutz! Eine Familie aus Berlin nimmt einen 8 Monate alten Hund aus dem rumänischen Tierschutz auf und wir können die Entwicklung dieses Hundes (fast) live verfolgen. Themen wie Fressen von Unrat, Hundebegegnung an der Leine, Besuch zu Hause, Verhalten gegenüber Kindern, Bindung, Dominanz, Beschäftigung oder Mitnahme ins Büro werden in den nächsten Folgen beleuchtet. Außerdem erfährst du, welche Verhaltensweisen typisch sind, wenn Hunde unter Stress stehen und wie du diesen Stress minimieren kannst. Wenn dich das Thema Stress näher interessiert, findest du in der Andoggerbox das Webinar "Der aufgeregte Hund".
Zur Person: Prof. Dr. Wolfgang Merkel Bis 2020 Direktor der Abteilung Demokratie & Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Vergleichende Politikwissenschaften & Demokratieforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Dr. Merkel prägte maßgeblich die Forschung zu Demokratisierungsprozessen, Systemwechseln & Systemzusammenbrüchen. Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: -Thomas Hobbes "Krieg aller gegen alle." & "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. " - Demokratien & ihre Konfrontationen mit Krisen - Rechtspopulismus & (defekte) Demokratien - Resiliente Demokratien - Mega-Probleme in Gesellschaften => kollektive Lösungen - Nationalstaatliche Regierungen & internationale Allianzen - Frieden & Kooperationen - Kooperation mit China, USA, Russland & Indien - Ankündigungspolitik & Werte im Schaufenster - Immanuel Kants Volk von Teufeln und sein Staat - Risiken der Zusammenarbeit(en) & Abkoppelung von anderen Staaten - Werte-Konflikte - Abgrenzung & Hochrüstung - Ukrainekrieg, Schlüsselakteure & diplomatische Gespräche - Klimafrage & Verteilung von Lasten (fair) - "Mitnahme" der Bevölkerung
Seid ihr schon mal mit einer Begleitung ins Büro gegangen? Anna und Robindro schweben da ganz unterschiedliche Begleitungen vor. Robindro hat drei Kinder und immer mal wieder kommt es zu Situationen in denen es umumgänglich ist, dass z.B. eines der Kinder mit ins Büro muss. So haben die beiden z.B. schon mal eine Aufnahme in der Anwesenheit von Robindros Tochter gemacht. Anna ist kinderlos, teilt sich allerdings mit ihren Eltern eine Hündin. Durch das Dog-Sharing mit ihren Eltern kommt auch Anna immer wieder in die Situation, dass sie ihre Hündin mit ins Büro nehmen muss. Und auch ihre Hündin Sunny war bereits bei einer Podcastaufnahme dabei. In dieser Folge sprechen die beiden darüber wie es ist mit Begleitung ins Büro zukommen was für und gegen die Mitnahme von Kindern oder Hunden im Büro spricht. Sie berichten außerdem von ihren eigenen Erfahrungen. Was ist gut gelaufen und worauf würden sie nächstes Mal unbedingt verzichten. Was sagen die Deutschen dazu und welche Weichen haben Arbeitgeber mittlerweile gestellt um beides zu ermöglichen. All das und noch viel mehr erfahrt ihr in der 24. Folge von WORKolution. ________________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@funkemedien.deOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen bei CULTiTALK! In dieser Episode widmen wir uns den Themen Veränderung und der Realität hinter dem Employer Branding. Unser Gast Julia Heß von der Deutz AG teilt in diesem Auszug ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu diesen Themen.Georg Wolfgang und Julia Heß betonen, dass Unternehmen heutzutage verstärkt im Bereich Employer Branding aktiv sind. Oft beschreiben sie jedoch eine hohe Ambition und positive Unternehmenskultur, die für die Mitarbeiter nicht immer spürbar ist. Es wird deutlich, dass die Art und Weise, wie einem begegnet wird, stark von der Unternehmenskultur und dem Kontext abhängt. Julia Heß betont, dass es nicht nur darum geht, externe Trainings zu absolvieren, sondern auch on-the-job zu lernen. Sie stellt fest, dass dies eine breitere Definition haben sollte, um verschiedene Lernmethoden einzubeziehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, speziell für Produktionsmitarbeitende Lern- und Qualifizierungsangebote zu schaffen. Das Ziel dabei ist, Fachkräfte zu halten und zu qualifizieren, um zukunftsfähig zu bleiben und diese an das Unternehmen zu binden.Ein weiterer wichtiger Aspekt für erfolgreiche Veränderungsprozesse bei der Deutz AG ist die Kommunikation und Mitnahme der Mitarbeiter. Julia betont, dass die Mitarbeitenden bereits viele Veränderungen erlebt haben und nicht entmutigt worden sind. Die Transformations- und Strategieabteilung spielt dabei eine wichtige Rolle, um die Mitarbeitenden mitzunehmen und ihre Rolle in der Veränderung aufzuzeigen. Es wird festgestellt, dass Veränderungen auch von unten nach oben entstehen, da die Mitarbeitenden den Bedarf für Veränderung erkennen und aktiv mitgestalten.Im weiteren Verlauf der Episode erörtern Georg und Julia die Bedeutung von Kompetenzen bei der Rekrutierung. Statt sich ausschließlich auf Erfahrungen und Noten zu konzentrieren, sollten Recruiter das Potenzial der Bewerbenden erkennen und nach persönlichen Merkmalen und kulturellem Fit suchen. In der Erfahrung von Julia Heß hat dies zu langfristigen und erfolgreichen Zusammenarbeiten geführt.Das Gespräch dreht sich weiterhin um Lernen und Weiterbildung. Julia teilt, dass ihr Team alle zwei Wochen einen "Learning Friday" eingeführt hat, an dem sich die Mitarbeitenden weiterbilden können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, wie das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Vertiefen von Interessen. Die Mitarbeiter teilen ihre Erfahrungen und das Gelernte in den Team-Meetings. Dieses Konzept war erfolgreich und hat auch andere Abteilungen inspiriert. Als HR-Abteilung sind sie Vorreiter und wollen ihre erfolgreichen Praktiken auf das gesamte Unternehmen übertragen. Sie ermutigen andere, es ebenfalls auszuprobieren und Best Practices zu teilen.Am Ende der Episode wird betont, wie wichtig es ist, eine Kultur zu schaffen, in der Potenziale entfaltet werden können und das Beste aus sich selbst herausgeholt wird. Es wird nach Möglichkeiten gefragt, um Neugierde in Teams zu fördern. Die Individualisierung der Arbeit stellt eine Herausforderung dar und es wird betont, wie wichtig es ist, individuelle Talente und Potenziale zu berücksichtigen. Kontinuierliches Lernen wird als selbstverständlich angesehen und es wird betont, dass dies für alle Bereiche gilt, ob Produktion, Einkauf oder Management.In dieser Episode haben wir wichtige Erkenntnisse zum Recruiting und der Realität hinter dem Employer Branding erfahren. Es wurde betont, wie wichtig es ist, Mitarbeitenden in Veränderungsprozesse einzubeziehen und Potenziale zu entfalten. Auf individuelles Lernen und Weiterbildung wurde ebenfalls eingegangen. Wir hoffen, dass euch diese Episode vom CULTiTALK mit Julia Heß neue Perspektiven eröffnet hat. Links zu Julia Heß und der Deutz AG:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-he%C3%9F-8101a2a5/Unternehmen: https://www.deutz.com/ Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Das Fahrrad und die Bahn sind wesentliche Treiber der Mobilitätswende. Im Zusammenspiel beider Verkehrsmittel stehen wir jedoch erst am Anfang. Der Schlüssel könnte das Deutschland-Ticket sein. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing höchstselbst bezeichnete es als Einstieg in einen digital gesteuerten Intermodalverkehr. In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Rosenthal, Leiter Politik beim Zukunft Fahrrad e. V. Zusammen mit verschiedenen Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände sowie Bahnunternehmen hat der Verein die „Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen“ gegründet. Sie beschäftigt sich u. a. mit folgenden Vorhaben: Ausbau der Fahrrad-Parkanlagen, damit das eigene Fahrrad nicht mitgenommen werden muss. Flächendeckende Bike-Sharing und Fahrradmietangebote als Teil des ÖPV an Zielbahnhöfen schaffen. Mehr Kapazitäten zur Mitnahme in Zügen schaffen. Digitale Lösungen zur Information, Planung und Buchung von integrierten Fahrrad- und SPNV-basierten Fahrten. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Alle sprechen von der Begegnung mit dem Wolf. Das Gefährlichste, das wir zurzeit jedoch auf unseren Wanderungen antreffen, sind Herdenschutzhunde und Mutterkühe. Vereinzelt vielleicht noch eine verwirrte Wildsau oder einen Dachs mit sehr viel Glück. Wie begegnen wir diesen Tieren? Wenn sie auf ihrer Wanderung einer Mutterkuhherde begegnen, sollten sie folgendes beachten: * Distanz halten, Kälber auf keinen Fall berühren und Hunde an der kurzen Leine führen. Bleiben Sie ruhig und wenn möglich auf dem Wanderweg. Drohgebärden von Kühen zeichnen sich durch Heben und Senken des Kopfes, Schnauben, Scharren und Brüllen aus. Bemerken Sie diese Alarmsignale, verlassen Sie die Weide langsam rückwärts. Wenn sie auf ihrer Wanderung einer Herde mit Herdenschutzhund begegnen, sollten sie folgendes beachten: * Der Herdenschutzhund bellt, solange er Sie als Gefahr für seine Schützlinge sieht. Zieht er sich zurück, können Sie versuchen, die Herde vorsichtig zu umgehen. Langsam. Bei Wanderungen in Gebieten mit Herdenschutzhunden wird von der Mitnahme von Begleithunden abgeraten. Wenn sie auf ihrer Wanderung Wolf, Wildschwein oder Bär begegnen, sollten sie folgendes beachten: * Machen Sie mit Sprechen oder unaufgeregtem Lärm auf sich aufmerksam. Ziehen Sie sich langsam zurück, rennen Sie nicht. Drohen Sie dem Bären nicht; fuchteln Sie nicht mit Stöcken, werfen Sie keine Gegenstände und schreien Sie nicht.
Das ist ein satte Überraschung. Der Fahrdienst Uber startet nun doch auf Mallorca. Wir haben die Nachrichten dazu. Ryanair schafft die Extragebühr für die Mitnahme von Ensaimada wieder ab. Und: Mallorca ist in gleich fünf Kategorien für den World Travel Award nominiert. www.5minutenmallorca.com
Eins meiner persönlichen fragwürdigen „Highlights“ meiner Betriebsratslaufbahn war die arbeitgeberseitige Überlassung eines Vertrages mit einem externen Dienstleister. Fast hundert Seiten dick und voller hochspannender Informationen. Nur, die waren alle durch dicke schwarze Balken geschwärzt. Auch unvergessen: Am Beginn einer Verhandlungsrunde zu einem Interessenausgleich kamen die Arbeitgebervertreter mit solchen Hotel—Kofferwagen, die über und über mit Informationsordnern beladen waren, hauptsächlich endlose Excel-Blätter, eine wahre Überflutung mit Informationen. Wiederum habe ich es einmal erlebt, dass ich mich als GBR Vorsitzender mit unserem Arbeitsdirektor treffen musste, weil der Arbeitgeber sich weigerte, dem Wirtschaftsausschuss geforderte Unterlagen rauszurücken. Ein inhaltlich vollkommen entbehrliches Gespräch, ich saß exakt dem Mann gegenüber, der schon vorher gesagt hatte, die Unterlagen gibt's nicht. Wir hätten auch Karten spielen können. Kurzum, in Sachen Überlassung von Unterlagen habe ich schon so einiges erlebt, und ich habe auch anhand einer aktuellen Anfrage bei mir gedacht, das sei mal eine Podcast Folge wert. #Betriebsrat #Mitbestimmung #360GradBR #Wirtschaftsausschuss #Einigungsstelle #Beschlussverfahren
Im Flugzeug ist es immer eng, besonders eng ist es aber, wenn die Sitznachbarin eine Plus-Size-Influencerin ist. Deshalb hat Qatar Airways die Mitnahme einer Brasilianerin verweigert und wurde deshalb nun vor Gericht zur Zahlung einer Entschädigung verurteilt. Aber was ist da genau passiert und wie ist die Rechtslage von Übergewichtigen im Flieger in Deutschland? Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker
Nach anhaltender Kritik hat Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) in einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag um ihre Entlassung gebeten. Was von Amtsnachfolger Boris Pistorius zu erwarten ist, wird sich zeigen müssen. War Lambrechts kurze Amtszeit tatsächlich so katastrophal? Ist es um die Bundeswehr so schlecht bestellt, wie suggeriert wird?Ein Kommentar von Ilona Pfeffer.Der Schleudersitz der Bundesregierung bekommt einen neuen Piloten: Nach etwas mehr als einem Jahr übergibt Christine Lambrecht das Amt an der Spitze des Verteidigungsministeriums an den niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD). In ihrem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz begründete die SPD-Politikerin den Schritt mit dem anhaltenden Trubel um ihre Person, der in der Berichterstattung eine sachliche Diskussion über „Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr und sicherheitspolitische Weichenstellungen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger“ kaum noch zulasse. „Die wertvolle Arbeit der Soldatinnen und Soldaten und der vielen motivierten Menschen im Geschäftsbereich muss im Vordergrund stehen“, so Lambrecht. „Ich habe mich deswegen entschieden, mein Amt zur Verfügung zu stellen.“ 1)Der negativen Schlagzeilen hat es für Lambrecht tatsächlich zuhauf gegeben. Angefangen bei dem Truppenbesuch in Litauen, den Lambrecht auf wenige Stunden abkürzte, um anschließend nach Ischgl in den Skiurlaub zu fahren, über die Lieferung der 5000 Helme für die Ukraine statt der erhofften militärischen Hilfen, die wiederholte Mitnahme ihres Sohnes auf Dienstreisen, darunter ein Helikopterflug mit einer Maschine der Flugbereitschaft, den vergessenen Namen des neben ihr stehenden Luftwaffenchefs Ingo Gerhartz bei der Verkündung der Anschaffung von F-35-Kampfflugzeugen und bis hin zu der unglücklichen Videobotschaft, die die Ministerin vor dem Hintergrund des Berliner Silvesterfeuerwerks aufgezeichnet hatte.2) Auch politischen Gegenwind musste Lambrecht einstecken, vor allem aus der Opposition. So warf Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) der 57-Jährigen Fehleinschätzungen bei der Vergabe von Aufträgen vor. Konkret ging es darum, welche Unternehmen bei der Beschaffung von neuer Ausrüstung aus dem 100 Milliarden schweren Sondervermögen für die Bundeswehr beauftragt werden sollten. Nach Einschätzung des CDU-Politikers hatte Lambrecht deutsche Unternehmen hierbei unterschätzt. Wenn aber derlei Aufträge an ausländische Rüstungsunternehmen gingen, würde das auch die Folgeaufträge und etwaige Wartungsarbeiten betreffen. Dieser Umstand wiederum würde die Bundesrepublik von anderen Regierungen abhängig machen. „Bei der Bundesverteidigungsministerin habe ich noch nicht das Gefühl, dass dieses Thema bei ihr in guten Händen ist“, sagte Günther gegenüber der Welt.3) Doch auch aus den Reihen der Bundesregierung kam zuletzt deutliche Kritik. Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung soll das Finanzministerium Lambrechts „komplizierte, teils intransparente und inkonsequente Bedarfsplanung sowie bürokratische Bestellprozesse“ moniert haben. In einem Schreiben an die Verteidigungsministerin soll Finanzminister Christian Lindner (FDP) unter anderem geäußert haben: „Ich muss feststellen, dass Sie die hier angeführte Notwendigkeit der Munitionsbeschaffung weder bei der Verhandlung zum Sondervermögen noch im Zuge des parlamentarischen Verfahrens zum Ausdruck gebracht haben.“ 4)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/reise-nach-jerusalem-im-verteidigungsministerium-von-ilona-pfeffer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Großbritannien will die Vorschriften für Flüge für die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck ab 2024 lockern. Auch in der EU testen Flughäfen dazu neue Technologien. Cord Schellenberg, Unternehmensberater in der Luftfahrtbranche, hält das für richtig. Von WDR 5.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Tim Stauffenberg, Experte für Nachhaltigkeitsmanagement bei der Gothaer. Die Gothaer existiert seit 1820 und gilt als eines der renommiertesten Versicherungsunternehmen in Deutschland. Mit über vier Millionen Mitgliedern stellt sie auch eines der größten hierzulande dar. Tim Stauffenberg betont, wie sehr die Gothaer auf ihre Mitarbeiter und Mitglieder angewiesen ist. Um Wandel voranzutreiben, sei es daher eine Grundvoraussetzung, alle mitzunehmen. Allerdings gibt er zu, dass man in einem Konzern mit über 4000 Mitarbeitern niemals alle begeistern kann. Zu Beginn stünde eine “Mitnahme der Motivierten”, wie er es nennt. Hierfür sei das Schaffen von Transparenz und unterschiedlichen Angeboten vonnöten. Für jeden muss etwas dabei sein. Der Austausch zwischen dem Nachhaltigkeitsmanagement und den Mitarbeitern findet über NeNa (Netzwerk Nachhaltigkeit) statt. Hier können Mitarbeiter Vorschläge einbringen - von der Produktentwicklung bis zum veganen Gericht in der Kantine. In jedem Bereich ist ein Nachhaltigkeitsbeauftragter zu finden - 40 im gesamten Konzern. Es gibt gewisse KPI-Ziele für mehr Nachhaltigkeit in den einzelnen Bereichen, erklärt Tim. Hinzukommen weitere Konzernziele, die aktuell in Arbeit sind. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Die Frage nach der richtigen Kamera kommt bei vielen Tauchern früher oder später auf. Gründe hierfür sind in den wenigsten Fällen der Wunsch nach “High-End” Bildern, sondern vielmehr der nahende Urlaub, welcher festgehalten werden soll. Auf der einen Seite will man anständige Bilder - aber auch nicht zu viel ausgeben. Und am besten auch noch das Reisegepäck flach halten. Was ist also die ideale Kamera? Der Griff zu der leichten Actioncam ist verlockend… Und die Frage stellt sich nicht nur im Tauchsport. Schüler und frisch zertifizierte Taucher sollten, genau wie auch die erfahrenen unter uns, bei der Mitnahme einer Kamera immer vorsichtig sein und auch bedenken, dass die Kamera an sich Risiken bildet. Hierzu gehören Ablenkung und zusätzlicher Stress… Gerade eine kleine Kamera verleitet dazu, die “menschlichen” Faktoren zu vernachlässigen. Also lieber erstmal mit der Ausrüstung sicher werden und im Wasser sowie am Tauchspot mit den Bedingungen sicher werden. DIe Actioncam muss allerdings nicht die beste Lösung für jeden Anwendungszweck sein. Verschiedene Fotografielösungen sind am Markt verfügbar und reichen von großen, klobigen Unterwassergehäusen mit großen Sensoren und professioneller Beleuchtung über wasserdichte Kompaktkameras bis hin zu Actioncams oder wasserdichten Handyhüllen. Es gilt, die eigenen Absichten zu hinterfragen und eine individuelle Lösung zu finden. Wie kommt aber technisch gesehen ein gutes Bild zu Stande und welche Faktoren können wir beeinflussen? Grundlage sind immer die physikalischen Eigenschaften von Licht. Diese gelten für alle Kameras und können nicht beeinflusst werden. Die Software kann nur mit den Daten des Sensors arbeiten, die vorhanden sind. Eine Linse der Kamera muss möglichst viel Licht zum Sensor lassen und dabei möglichst wenig optische Fehler verursachen. Je mehr Licht zum Sensor vordringt, desto mehr kann dieser verarbeiten. Dabei zählt allerdings nicht nur die (häufig große) Frontfläche der Linse, sondern vielmehr der engste Punkt der Optik. Dieser wird mit der größtmöglichen Lichtleistung in Blendenwerten ausgedrückt. Je kleiner die angegebene Zahl ist, desto besser ist der Lichtdurchlass. So lässt eine Optik mit dem Wert f 1.4 mehr Licht ein, als eine Optik mit dem Wert f 5.6. Aber Achtung: Die Werte lassen sich nicht direkt vergleichen, sondern müssen zum Bildsensor in Relation gesetzt werden… Der Bildsensor muss nun seinerseits mit dem vorhandenen Licht gut umgehen können. Hierbei ist allerdings eine hohe Megapixelzahl nicht immer von Vorteil: Die hohe Sensordichte auf dem Chip hat zu Folge, dass die einzelen Sensorzelle auch kleiner ist und weniger Licht aufnimmt. Durch die dünnere Bauart der Kontakte wird außerdem die Störanfälligkeit bei hohen Empfindlichkeiten in schlechtem Licht größer und es kann Bildrauschen entstehen. Während ich im alltäglichen Einsatz “über Wasser” mit 24MP fotografiere, kommt unter Wasser eher ein Body mit 12MP zum Einsatz. Dieser Sensor performt auch unter dunklen Lichtverhältnissen sehr gut und ist wenig anfällig für Bildrauschen. Viel entscheidender ist die Gesamtgröße des Sensors. Ein großer Sensor hat in der Regel bei schlechtem Licht eine bessere Leistung. Genauso wie eine große Solaranlage auf dem Dach mehr Strom produziert… Hinweis: Wir kommen im Podcast immer wieder auf die “Gopro” oder auch andere Kameratypen zu sprechen. Auch wenn wir hier Namen verwenden, gelten die Limitationen und Überlegungen für alle Hersteller. Auch die Spezifikationen ähneln sich oft sehr stark.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Was genau ist eigentlich Wiedergeburt? Die buddhistische Philosophie steht für viele Menschen mit der Wiedergeburt als Einheit, das Wissen über die Philosophie des indischen Prinzen ist dünn, aber Schlagwörter wie "Wiedergeburt", "Karma" und "Nirvana" haben ihren Einzug in die Sprache gehalten. Buddhisten "wissen", dass es kein "ich" im eigentlichen Sinne gibt, aber die Illusion eines Ichs passt gut zur Wiedergeburt, denn wenn "ich" wieder geboren werden kann, dann muss das Ich ja auch einen Stellenwert haben, oder? Wenn der Kreislauf von Geburt, Alter, Krankheit und Tod immer weiter geht, dann müssen wir ja wieder geboren werden, sonst wäre eine Mitnahme des Karmas ja auch nicht möglich, und das Nirvana wäre dann ja nur im ersten Versuch zu erreichen, oder? Wer an das Karma glaubt, der glaubt zwingend auch an die Wiedergeburt, denn wie sollten wir sonst "wachsen", aufwachen, wo wir doch schon die Chancen in diesem Leben vertan haben, da hoffen wir eben auf die nächste Inkarnation. Da machen wir das alles wieder gut, da werden wir ein richtig "guter" Mensch sein. Anhänger des Chan-(Zen)-Buddhismus sind mit der absoluten Vergänglichkeit der jetzigen Existenz (dem Selbst mit seiner Persönlichkeit) trotzdem nicht völlig einverstanden, was an der Dualität der Ereignisse liegt, aber auch an der über viele Jahrhunderte hergebrachten Glaubenswelt unserer Vorfahren, die zu einem guten Teil auch in die Ausprägungen der Lehre Buddhas übernommen wurden. Wer sich hierzu Gedanken macht wird feststellen, dass schon bei manchen kleinen Kindern eine herzhafte und starke Persönlichkeit vorhanden ist. Es fragt sich, wo diese denn herkommen mag? Mein Vater sagte immer: "Glauben heißt nichts wissen, nichts wissen ist gleichbedeutend mit Dummheit." Wer also glaubt an die Wiedergeburt, wer kann sich konkret an Vorleben erinnern? Chan-(Zen)-Buddhismus handelt von der Erleuchtung in diesem Leben, nicht im nächsten oder übernächsten. Die Anhänger des Chan konzentrieren sich auf das Erreichen dieses Moments, auf den Weg dorthin, weniger auf das, was danach kommt, weshalb wenig zur "Reinkarnation" zu lesen oder hören ist. Allerdings sind Chan-Buddhisten gegenüber der Angelegenheit auch nicht abgeneigt, weshalb eine grundsätzliche Akzeptanz zum Thema jedenfalls vorhanden ist. Die Worte des Lehrers aller Lehrer wurden erst viele hundert Jahre nach seinem Ableben aufgezeichnet, wir wissen, wie sich eine Geschichte schon innerhalb nur einer Woche verändern kann, was passiert da erst über mehrere Jahrhunderte? In den Sutras steht von den erleuchteten Menschen, die sich an die Vorleben und zukünftigen Leben "erinnern" können, davon "wissen". Der Weg erscheint mir als das wichtigste Ziel! Wer hat verstanden, daß es mit dem Werden dann Geburt, und für alles, was einmal geworden ist, Alter, Krankheit und Tod gibt? - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Laue Sommernächte und auch die Mitnahme unserer Vierbeiner zur Sommerreisezeit erhöhen die Gefahr zusätzlich, sich durch Streifzüge in der Natur und einem ausgeprägten Jagdverhalten mit Bandwürmern zu infizieren. In dieser Folge wird nochmal kurz auf die Gefahren für Mensch und Tier, die Übertragungswege und die Behandlungsmöglichkeiten gegenüber einer Bandwurminfektion eingegangen.
Nein. Auch Konzerte von Andrea Berg können mit dem Ticket nicht besucht werden. Nicht dabei ist auch die Mitnahme von Schlittenhunden nebst Schlitten und Fahrräder dürfen erst am Zielort geklaut werden.
Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Besuch von Bundesaußenministerin Baerbock in der Ukraine. Ein weiteres Thema ist die Kritik an Bundesverteidigungsministerin Lambrecht wegen der Mitnahme eines Familienmitglieds auf einer Dienstreise. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Der SPD-Politiker Ralf Stegner hat die Kritik der CDU an Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) als Wahlkampfmanöver zurückgewiesen. Lambrecht habe sich bei der Mitnahme ihres Sohnes in einem Bundeswehrhubschrauber an die Vorschriften gehalten. Das Verhalten der Verteidigungsministerin sei weit weniger kritikwürdig als das ihrer CDU-Vorgängerinnen, die eine nicht einsatzfähige Bundeswehr hinterlassen hätten. Das würde Lambrecht nun in Ordnung bringen.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der SPD-Politiker Ralf Stegner hat die Kritik der CDU an Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) als Wahlkampfmanöver zurückgewiesen. Lambrecht habe sich bei der Mitnahme ihres Sohnes in einem Bundeswehrhubschrauber an die Vorschriften gehalten. Das Verhalten der Verteidigungsministerin sei weit weniger kritikwürdig als das ihrer CDU-Vorgängerinnen, die eine nicht einsatzfähige Bundeswehr hinterlassen hätten. Das würde Lambrecht nun in Ordnung bringen.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
#47 - Bodybuilding im Urlaub mit Sophie Diemann 00:00 Intro Urlaub 01:50 Urlaub während der Wettkampfvorbereitung 09:15 Ziel & Erwartungshaltung vom Urlaub 16:30 optimale Urlaube fürs Bodybuilding 20:00 Mitnahme von Lebensmitteln & Supplementen 25:25 Locationwechsel in die Cabin 26:00 Trainingsanpassungen im Urlaub 33:10 Must-do's im Urlaub Vielen Dank fürs zuhören / zuschauen! Wenn dir die Episode gefallen hat, lass gerne ein Like und Kommentar da. Um den Podcast zu supporten, bewerte ihn auf der Plattform deiner Wahl da oder teile ihn auf Social Media. Kontakt zum Gast: https://www.instagram.com/sophie_diem/ Kontakt zum Host: Instagram Alexander Krump: https://www.instagram.com/coachalexanderkrump/ YouTube Alexander Krump: https://youtube.com/c/CoachAlexanderKrump?sub_confirmation=1 Coach Alexander Krump Podcast Spotify: https://open.spotify.com/show/1h77wVuxxKPrXTJAtB9yrU?si=WUm9dpqhRDuwLDNdBx0LRA Website Alexander Krump: http://www.coachalexanderkrump.at/ Weitere Support & Rabattmöglichkeiten: 5% bei KoRo mit dem Code 'KRUMP': https://www.koro-shop.at/ https://www.korodrogerie.de/ 10% und mehr im DasGym / Intelligent Strength Onlineshop mit dem Code 'KRUMP': https://shop.intelligentstrength.net?sca_ref=1659846.CSbZJ1KqBk 10% auf Supplemements im PowerFitnessShop mit 'KRUMP10': https://www.power-fitness-shop.de/newoffers?code=Krump10
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachselKeine Aufgabe wird im Assessment-Center mehr gefürchtet oder auch gehasst wie das Rollenspiel. Man erwartet von den Teilnehmenden, dass sie sich in eine konkrete Situation hineinversetzen und durch ihre Gesprächsführung den Konflikt in einer festgelegten Zeit lösen. Bei den Aufgaben handelt es sich um typische Situationen im täglichen Führungsalltag. Es versteht sich von selbst, dass diese Situationen eher zu den anspruchsvollen Aufgaben gehören. Ihre Soft Skills haben Sie bereits durch Praxisbeispiele dargestellt oder auch über Ihre Arbeitgeber-Zeugnisse nachgewiesen. Aber ob Sie wirklich die geforderten Soft Skills mitbringen und in welcher Ausprägung, soll mit den vielfältigen Aufgaben im Assessment-Center überprüft werden. Hier ein Praxisbeispiel für eine junge Führungskraft: Stellen Sie sich vor, Sie sind Teamleiter/in und sehen, wie sich ein anderer Teamleiter im Lager für Büromaterial mit etlichen Materialien wie Blöcke, Kugelschreiber, Ordner, Textmarker und Haftnotizen in grösserem Umfang versorgt. In Ihrem Unternehmen ist die Mitnahme von Büromaterial für den persönlichen Gebrauch streng verboten.Ihre Aufgabe ist es nun, Ihren Kollegen, der in der Hierarchie Ihnen gleichgestellt ist, auf das Verbot zur Mitnahme von Büromaterial anzusprechen. Wie gehen Sie vor? Das und ein weiteres Fallbeispiel hören Sie im Podcast. Hören Sie unbedingt rein!Hinterlassen Sie gern ein Like :)Webseite https://assessment-center.ch/ LinkedInhttps://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/
Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Erstgespräch https://calendly.com/trachsel (https://calendly.com/trachsel) Keine Aufgabe wird im Assessment-Center mehr gefürchtet oder auch gehasst wie das Rollenspiel. Man erwartet von den Teilnehmenden, dass sie sich in eine konkrete Situation hineinversetzen und durch ihre Gesprächsführung den Konflikt in einer festgelegten Zeit lösen. Bei den Aufgaben handelt es sich um typische Situationen im täglichen Führungsalltag. Es versteht sich von selbst, dass diese Situationen eher zu den anspruchsvollen Aufgaben gehören. Ihre Soft Skills haben Sie bereits durch Praxisbeispiele dargestellt oder auch über Ihre Arbeitgeber-Zeugnisse nachgewiesen. Aber ob Sie wirklich die geforderten Soft Skills mitbringen und in welcher Ausprägung, soll mit den vielfältigen Aufgaben im Assessment-Center überprüft werden. Hier ein Praxisbeispiel für eine junge Führungskraft: Stellen Sie sich vor, Sie sind Teamleiter/in und sehen, wie sich ein anderer Teamleiter im Lager für Büromaterial mit etlichen Materialien wie Blöcke, Kugelschreiber, Ordner, Textmarker und Haftnotizen in grösserem Umfang versorgt. In Ihrem Unternehmen ist die Mitnahme von Büromaterial für den persönlichen Gebrauch streng verboten. Ihre Aufgabe ist es nun, Ihren Kollegen, der in der Hierarchie Ihnen gleichgestellt ist, auf das Verbot zur Mitnahme von Büromaterial anzusprechen. Wie gehen Sie vor? Das und ein weiteres Fallbeispiel hören Sie im Podcast. Hören Sie unbedingt rein! Hinterlassen Sie gern ein Like :) Webseite https://assessment-center.ch/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/gabrieletrachsel/
Was sind multisensorische und barrierefreie Erlebnisse mit VR/AR? Um diese Frage zu beantworten ist heute Christian Klerner von Inclusify bei uns zu Gast. Wir sprechen über vermeintliche Zukunftstechnologie Mixed Reality/Augmented Reality und werden Sie dahingehend beleuchten, welche Innovationen sie heute schon beim Thema Verpackung bewirken können. Ein wichtiges Anliegen ist die Mitnahme des Menschen auf diesen Roadtrip. Wo stehen Menschen in der Akzeptanz neuer Technologien, wo müssen sie abgeholt werden, damit die Reise zum positiven Erlebnis wird? Christian Klerner auf LinkedIn Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auch hier: Facebook LinkedIn Website
MISSION EIGENHOSTING (9): Ich bin (mehr oder weniger) wieder da - was im Hintergrund passiert ist...Boom Baby! Da bin ich also wieder. Wenn Du das hörst und/oder liest, bin ich mit meinem Eigenhosting im Live-Betrieb. Und, wie versprochen, hier mein Erfahrungsbericht vom Umzug und allem, was hinter den Kulissen passiert ist: Was ist passiert, nachdem ich den Freeze auf die Seite gesetzt hatte und die Domain zu meinem neuen Hoster, all-inkl.com, überführt habe? Wie lieft es mit der Einrichtung und wie hilfreich war die Jetpack-Bereitstellung seitens WordPress? Erfahrungen und Begebenheiten - nun live und in Farbe, jetzt und hier...! Ich habe euch den Freeze auf die Seite gesetzt und - erst mal gar nichts gemacht. Sozusagen abgewartet. Für mich war ja immer noch unklar, ob der Umzug der Domain eine sofortige Unerreichbarkeit bedeutet oder ob ich die Zeit bis zum Abschluss des Umzugs noch live bin. Kurze Anleitung zum Nachmachen: Wer von WordPress seine Domain mitnehmen will, muss dies im WordPress- und nicht im WP-Seiten-Bereich machen. Da gibt es ein paar Einstellungen - unter anderem die zugehörige Domain. Da kann man mit einem Klick in ein Untermenü kommen und für die Mitnahme den Code abrufen. Instant. Alles mit ein paar Klicks geschafft. Bei all-inkl.com wiederum, musste ich in meinem Kundenbereich auf das Domain-Menü gehen und eine neue Domain hinzufügen. Noch vor der Eingabe lässt sich ein Haken setzten, dass diese umgezogen werden soll - und dann gibt man die in ein Suchfenster ein und wird im nächsten Schritt um Eingabe des WP-Codes für den Umzug gebeten. Und dann... heißt es warten... all-inkl schreibt von zehn Tagen bei .com-Domains. WP wiederum etwas von vier Tagen, bis weltweit die Domain Server umgestellt haben... doch dann: Kommen etliche Mails: WP bestätigt mir den Code für den Umzug nochmals per Mail, immer mit dem Verweis, dass er binnen 48 Stunden verfällt, wenn er nicht benutzt wird. Dann wird mir die Benutzung und das Initiieren des Umzugs bestätigt. Auch all-inkl bestätigt den Umzug. Dann eine weitere WP-Mail: Ich habe nun vier Tage Zeit, die Frist lief am 17.08. abends ab, per Mausklick den Umzug zurückzunehmen. Danke - aber: nein, Danke! Und nun sitze ich hier und gucke täglich nach, ob ich nun schon endlich Herr meiner Domain bin und somit offiziell mein Eigenhosting einläuten kann. Noch habe ich keinen Druck: Die Domain führt noch zu meinem WordPress-Auftritt und der gilt bis zum 23.08. als Premium-bezahlt. Also, erst mal keine Hatz. Auch weiß ich von all-inkl, dass eine .com-Domain-Mitnahme nun mal länger dauern kann, als meine Geduld mitspielt... Da Vorsicht die Mutter der Porzellankiste ist, lege ich täglich, manuell, über die Export-Funktion, ein Backup der Mediathek und meiner Inhalte an. Und ja - ich mache das, weil ich tatsächlich da mal was finde, dort was geändert habe, Fehler in der Menüstruktur als auch Doppelungen lösche und schon ein wenig am Schrauben bin... Aber in erster Linie drücke ich mir selber die Daumen, dass die zehn Tage für den Umzug eingehalten werden, dann kriege ich am Abend, bevor mein Premium-WordPress-Tarif abläuft, meine Domain... und passenderweise, daher auch mein Stillhalten, ist dies ein Freitag für einen schnellen Umzug... möge das Netz mit mir sein! Und ja: WP, all-inkl. und das Netz waren mit mir! Bereits am 19.08.2021 um sechs Uhr morgens bestätigte mir all-inkl., dass mein Domainumzug abgeschlossen sei. Und, was soll ich sagen: die für mich zuständigen weltweiten Domainserver waren mit ihrer Umstellung schon fertig. Also: früher als erwartet könnte mein Umzug beginnen - wäre der Donnerstag nicht Arbeitstag mit abendlichem Zahnarzttermin für die ganze Familie, also, doch bis zum Wochenende warten. Aber hey: früher als erwartet kann ich loslegen!!! LOSLEGEN Ich habe mich durch die WP-Menüstruktur von oben nach unten durchgearbeitet. Geprüft, dass alle Blogbeiträge importiert wurde. Leider nein, mir fehlen zwei oder drei. Ich wollte hier nicht viel Zeit investieren, daher kann ich sagen, dass alles seit Anfang 2019 alle da ist. Dann die Medien hochgeladen. Problemlos, nur zeitintensiv. Also: fehlerfrei und vollständig erledigt. Seiten: alle da, auch die privaten und die (leeren) Entwürfe. Passt! Weiter gehts! Kommentare: ich hätte es nicht gedacht - alle da! Ohne Spam! So mag ich das! Was auch immer bei euch nun noch in der Liste ist, ich bin direkt zu Design gesprungen. An sich dreht sich der komplette Punkt um das Theme... und... wie ihr schon im Blog sehen konntet, ich habe schon wieder spontan meine Meinung geändert: Vorinstalliert waren bei mir die letzten drei twenty-Dinsgs-Themes von WordPress und ein externes, gegen das ich mich in meiner Spielwiese schon entschieden hatte. Und obwohl ich nun alle fehlenden twenty-dings-Themes nachgeladen und auch getestet habe, habe ich mich für das fast aktuelle twenty-twenty-Theme entschieden. Aber: es ist für mich nur ein Kompromiss - weil: das mit dem Hintergrundbild, dass ich gern hätte, geht nicht, ohne CSS-Kenntnisse. WAS? Ok, ganz langsam: Vorteile: Setzt aktiv auf den Gutenberg, schöne gut lesbare Schrift, wenig aber ausreichende Design-Optionen, die für einen schnellen Einsatz sorgen. Nachteile: Ich bin ein großer Fan von Hintergrundbilder - auch, wenn ich nicht drauf bin... aber: wenn ich bei twenty-twenty ein Hintergrundbild einfüge, merkt man, dass die einzelnen Posts bzw. der "mittige Bereich" keinen Hintergrund hat, also Transparenz - so sieht man das Bild zu 100 % durch, tut sich aber schwer, den Text darüber zu lesen. Daher: aktuell kein Hintergrundbild. Ich suche immer noch den korrekten CSS-Code, um die Transparenz "hinter" den Blogposts einzufärben - dann kommt auch wieder ein Hintergrundbild! Daher für mich nur ein Kompromiss - oder ich freunde mich, wenn es mir nicht gelingt, den CSS-Code zu finden, damit an, dass es nun mal nur eine "langweilige" Farbe wird... schön, dass WP hier viel Gestaltungsspielraum für die Profis gibt, alles per CSS anzupassen. Aber schade, dass eine primitive Anleitung für "the rest of us" fehlt... Nun weiter, zum nächsten Killerthema: Plugins. Ich habe hier stoisch in der Reihenfolge, in der ich meine Spielwiese bestückt habe alles installiert. Und: es geht! Auch habe ich zwei, drei Alternativen installiert, aber nicht aktiviert - die muss ich erst in der Spielwiese testen und sehen, was passiert. Als ich so weit war, musste ich echt ein "PUH!" der Erleichterung loswerden! Auch in den Benutzern habe ich einige Einstellungen getroffen. Da meine Seite bereits seit Aktivierung des "Maintenance-Mode" umfangreich von Ländern dieser Welt erfolglos angegriffen wird, keine tieferen Einblicke hierzu. Allerdings: die Kiddies, die hier versuchen, ein Passwort abzugreifen, sind mittlerweile auch nur ganz primitive Anfänger! In den Werkzeugen hatte ich lediglich den WordPress-Importer aktiviert, da ich mich kurzfristig entschlossen hatte, nicht über Jetpack oder einem Backup-Plugin die Daten wiederherzustellen, sondern per manuellem Import zurückzubringen. Zum letzten Punkt, den Einstellungen, kommt auch kein tieferer Hack von meiner Seite - da muss einfach rein, was der WordPress-Auftritt bei euch zeigen soll. So! Fertig! Fertig? Nein, ein Blog ist nie fertig, erst recht nicht, wenn noch ein PodCast hinten dran hängt! Aber: die Technik ist da, das Eigenhosting kann beginnen! Und sonst noch? Ein paar Kleinigkeiten quer durch die Menüs habe ich, wenn auch unbemerkt oder unsichtbar für euch auch noch gemacht: Und ich hatte auch schon Ideen für neue Posts - auch wenn ich einen brillanten schnell als unleserlichen Stichpunkt notiert habe und nun sämtliche Erinnerung daran weg ist!. Auch habe ich die Entwürfe, in denen fast 60 Ideen und teilweise vorgeschriebene Posts liegen, aufgeräumt... und so dafür gesorgt, dass der tägliche Export immer etwas neuer ist als der gestrige und ich 1:1 und ohne Probleme im Eigenhosting an den jeweiligen Stellen weiterschreiben oder weitermachen kann. Da kommt also noch einiges thementechnisches auf euch zu! Auch habe ich der Seite ein neues FavIcon verpasst - minimaler Unterschied, aber ich sehe es eben. Auch das liegt nun neu in der Mediathek - und mit einem Export hatte ich es in einigen Upload-Minuten auch im neuen Auftritt verfügbar! So...! Jetzt noch einen PodCast aus diesem Post machen, den Maintenance-Modus ausschalten... uuuuuuuuund: ich bin wieder da für euch! Und dank all dem, was ich nun machen kann oder machen könnte, wenn ich wüsste wie, kann eine spannende Reise in die schöne neue WordPress-Eigenhosting-Welt nun gemeinsam für uns beginnen! Welcome back! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Julia kennt die Antwort und hat dir in diesem Video eine Checkliste mitgebracht. Wusstest du, dass du mit einem einzigen Medikament Fieber, Schmerzen und Entzündungen in den Griff bekommen kannst, dass viele Wirkstoffe als Saft, Schmelztablette oder Zäpfchen mitgenommen werden können und du dir in der Apotheke eine Bescheinigung holen kannst, die dir die Mitnahme deiner Medikamente ins Ausland bestätigt? Für eine ausführliche Beratung lohnt sich immer der Weg zu deiner Apotheke vor Ort, damit du rundum versorgt in den Urlaub fahren kannst. Julia Berends arbeitet als Apothekerin in der MediosApotheke am Oranienburger Tor und ist eine unserer Profis, wenn du zu den wichtigen und richtigen Medikamenten für deine Urlaubsreise beraten werden möchtest. Als Mutter von zwei Kindern weiß sie zudem aus dem ff, welche Utensilien du für die Grundversorgung deiner Kinder immer mit dabeihaben solltest. Sie kennt außerdem die unerlässlichen Waffen gegen Sonnenbrand, Insektenstiche und Reiseübelkeit. Aber sie ist nicht nur eine Spezialistin in Sachen Urlaubsapotheke; sie ist schon so viele Jahre in der Apotheke tätig, dass du dich mit jedem Rezept und jeder Frage jederzeit an sie wenden kannst. Aufgrund der Komplexität des Themas bietet dieses Video lediglich einen ersten Einblick in das Thema. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung. Link zur Ärztlichen Bescheinigung: http://www.indro-online.de/dat/englishgerman.pdf
Amerikanische Banken: Credit Score – Was ist das? // Wofür brauche ich eine credit score? // Wie bekomme ich eine gute credit score? Was hat es mit der credit score auf sich? Was ist eine credit score und wie bekomme ich eine credit score? Wenn man in die USA zieht, dann merkt man schnell, dass die credit score eine wichtige Zahl darstellt. Ähnlich der deutschen Schufa gibt es in den USA credit bureaus die die Kreditwürdigkeit der Einwohner bewerten. Um die besten Konditionen für Kredite, Handyverträge, Versicherungen etc. zu bekommen, benötigt man einen guten credit score. In diesem Video möchten wir auf den credit score in den USA eingehen und häufige Fragen dazu beantworten. Das Video zu dieser Folge gibt es hier: https://youtu.be/e8K_ZuwMKNk __________ Links und Ressourcen aus der Folge: Seite von American Express mit Infos zur Mitnahme der Kredithistorie: https://www.americanexpress.com/us/customer-service/global-card-relationship/ Wir haben einen kostenlosen Leitfaden zum E2-Visum erstellt. Den Leitfaden können Sie hier anfordern: https://mailchi.mp/1e4367dd576a/e2-visum-und-ead __________ Haben Sie darüber nachgedacht, in die USA oder vielleicht speziell Florida auszuwandern oder wenigstens eine Möglichkeit zu haben, dort mehr als 6 Monate pro Jahr leben zu können, aber Sie sind sich nicht sicher, wie Sie das erreichen können? Benötigen Sie vielleicht Hilfe bei den ersten Schritten und wollen Sie sicher gehen, dass Sie keine unnötigen Fehler machen? Lassen Sie uns Ihnen helfen! Wir zeigen Ihnen den richtigen Weg und lassen Sie auch nach Ihrer Ankunft in den USA nicht im Stich. Besuchen Sie unsere Seite: https://md-florida.com und schreiben Sie uns eine E-Mail an mailto:info@md-florida.com. Treten Sie unserer Facebook-Gruppe “Auswandern nach Florida – Infos und Hilfe von Experten”. Klicken Sie hier: https://www.facebook.com/groups/auswandernnachflorida/ __________ Say hi on social media: Facebook: https://www.facebook.com/floridavisa/ Instagram: https://www.instagram.com/floridavisa/ Twitter: https://www.twitter.com/manddflorida/ --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Die zweite Auflage des Weltcups in Tschechien hat es in sich. Bei untypischen Wintertemperaturen kämpft die Weltklasse des Biathlons um wichtige Punkte für das Konto im Gesamtweltcup. In der heutigen Folge dreht sich alles um den Kampf der Kristallkugeln. Sprint und Verfolgung halten 120 Punkte zur Mitnahme bereit. Wer greift zu? Wer daneben? Oder gelingt jemandem der Doppelschlag? Wir sind uns einig: So macht Biathlon Spaß! Rennen die auf der Schlussrunde entschieden werden, wo Bestleistungen überboten und Emotionen zum Ausdruck kommen. Während die Spannung im Feld der Herren zwischen Johannes Thingnes Bø und Sturla Holm Lægreid bis ins Unermessliche ansteigt, kann es die Dame, die nicht zu bremsen ist, ab jetzt entspannter angehen lassen. Oder startet Tiril Eckhoff nun eine Rekordjagd? Zum Abschluss finden in Nove Mesto die letzten Teamrennen der Saison statt. Aber warum übernehmen die Athlet*innen der Schweden die Aufgaben der Trainer? Nach dem Finale des IBU-Cups kann aus deutscher Sicht gefeiert werden. Vanessa Voigt schließt die Mission Gesamtsieg erfolgreich ab. Auch Teamkollege Philipp Nawrath bringt sich in eine gute Position und erfährt wie wichtig jeder einzelne Schuss sein kann. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/
Dr. Matthias Rauch ist ein ausgewiesener Kenner für kulturelle Stadtentwicklung, hat das Cluster Musikwirtschaft in Mannheim und Region über Jahre entwickelt und ist aktuell Cultural Innovation Officer bei NEXT Mannheim, der Mannheimer Gründerzentren GmbH. Für ihn sind Kultur-/Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung keine Widersprüche, sondern bedingen sich beidseitig. Dabei motiviert ihn täglich, mit ganz unterschiedlichen Menschen im Austausch zu sein, auch wenn es sehr herausfordernd ist. Als Grundlage hilft ihm sein Studium der Kultur- und Wirtschaftswissenschaft, in dem er einen Fokus auf das kaufmännische Verständnis gelegt hatte. Für ihn ist Kultur alles von Menschen Erschaffene. Somit sind Kunstformen, Kulturangebote aber auch Kulinarik und Gastronomie zentrale Treiber der Stadtentwicklung. Es ist ein Querschnittsthema, das viele Bereiche der Menschen betrifft. Dabei ist ihm wichtig, dass die Schaffensseite von Kunst und Kultur stets frei sein muss, hingegen es auf der Seite des Empfängers um die Funktionalität der Kunst geht. Der Begriff „Stadtplanung“ ist aus seiner Perspektive kein Widerspruch, wenn es darum geht, Kunst und Kultur Freiräume zu geben, da sich Kreativität nicht planen lässt. Die Begegnungsflächen und Gestaltungsräumen sind existenziell, nicht „nice to have“. Aus diesem Grund ist es für ihn unerlässlich, Kultur von Anfang an in Prozesse der Stadtentwicklung zu integrieren, sie mitzudenken und Kreative- bzw. Kulturschaffende zu involvieren. „Sie wissen am besten, was die Räume brauchen und von wem die Räume genutzt werden,“ so der Experte. Dieses Wissen hat nach seiner Auffassung auch in der aktuellen Diskussion über die Reaktivierung der Innenstädte eine große Bedeutung. Er plädiert auch hier für eine frühzeitige Mitnahme der kreativen Potenziale einer Stadt. Dr. Rauch zeichnet ein umfassendes Bild von dem Potenzial, wenn sich Kultur und Stadtentwicklung auf Augenhöhe begegnen. Mit Mannheim liegt ein erfolgreicher Case zu Grunde, der durch ihn nachvollziehbar wird und Anknüpfungspunkte für andere ermöglicht. In der Folge 24 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ bieten sich viele Anknüpfungspunkte für die Zukunft der Städte.Folgentext
Eine erfolgreiche Sicherheitskultur in Unternehmen wird erfahrungsgemäß nicht ohne die Mitnahme der Mitarbeiter erschaffen. Ein wichtiger Baustein einer entsprechenden Sicherheitskultur ist deshalb der Einbindung von Mitarbeitern. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit Dr. Christina Heitmann und Lisa Maser von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Dr. Christina Heitmann und Lisa Maser sind die Experten für das Themenfeld Beteiligung der kommmitmensch-Kampagne. Die drei sprechen über die Erfolgsfaktoren bei der Einbindung von Mitarbeitern und die Rolle der Führungskraft. Weiterhin stellen die beiden Experten die Relevanz eines offenen und vertrauten Verhältnis heraus. Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit kämpfen heute oftmals mit stagnierenden Arbeitsunfallzahlen. Der Kalender besitzt jedoch keine Freiräume um sich intensiv mit neuen erfolgreichen Methoden zu beschäftigen. Wenn Du wirklich Arbeitsunfälle nachhaltig reduzieren möchtest, dann vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch: www.arbeitsschutzpodcast.de/termin Anna Ganzke & Stefan Ganzke zeigen Dir wie Du nachhaltig Arbeitsunfälle im Unternehmen reduzieren kannst, in dem du die Führungskräfte und Mitarbeiter für die Arbeitssicherheit motivierst und begeisterst. Erfahre, wie du eine Sicherheitskultur-DNA im Unternehmen implementierst.
Seit über 80 Jahren ist das Unternehmen Raumdesign Dommers GmbH im Bereich Raumausstattung in Duisburg mit eigenem Ladenlokal erreichbar. Seit über 25 Jahren sind die Raumgestalter auf der Großenbaumer Allee 121 in Duisburg-Großenbaum zu finden. Alles für die Renovierung Auf über 2.500 qm Fläche bietet Dommers in seinem Fachmarkt eine große Produktauswahl, darunter Gardinen, Vorhänge, Gardinenstangen, Gardinenzubehör, Sonnenschutz, Plissees, Teppiche, Insektenschutz, Bodenbeläge, Wanddeko, Tapeten, Farben, Lacke, Lasuren, Laminat, Parkett, Designboden, Korkboden, CV-Bahnenware, Teppichboden, Stoffe, Dekorationen, Heimtextilien, Handtücher, Badaccessoires, Spanndecken und mehr. Produkte zur direkten Mitnahme Als Fachmarkt für Inneneinrichtung und Sanierung mit Baumarkt-Spezialsortiment findet der Kunde vor Ort vieles für die Raumausstattung, das eigene Zuhause oder für die gewerbliche Objektausstattung – und das zur Mitnahme. Bei Bedarf können gewünschten Produkte auch bestellt werden, die Dommers im Umkreis von Duisburg auch ausliefert. Der Kunde kann aus allen Produktgruppen mithilfe zahlreicher Musterproben sowie Musterbücher, zusätzlich zur bereits vorhandenen Lagerware, die gewünschten Produkte auswählen und entweder direkt mitnehmen oder bestellen. Dienstleistungen für die Raumgestaltung Mit fachgeschulten Raumausstattern kümmert sich die Firma Dommers um alle Aspekte rund um die Gestaltung von Räumen. Mit dem eigenen Handwerkerservice und einem Nähatelier können die Kundenprojekte professionell geplant und realisiert werden. Ein gut gelaunter Talk über Fischnetze, Spanndecken, Parkett, Steintapete, unschädliche Zimmerfarben und ein Sonnenblumenfeld im Wohnzimmer. Weitere Info: www.dommers.de www.ruhrpodcast.de
Im zweiten Teil des Podcasts-Interviews mit Digitalisierungsexpertin und Digi-Coach Vanessa Halwaß (https://digi-coach.eu/) von der Steuerkanzlei Schürmann, Schürmann und Schürmann aus Berlin geht es heute um die erfolgreiche Mitnahme des Kanzlei-Teams in den digitalen Wandel. Wir diskutieren wie bzw. mit welchen (digitalen) Möglichkeiten man sein Team für die zukünftigen Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereiten kann. Wir wünschen viel Spaß beim diesmaligen Podcast und freuen uns über 5 Sterne und eine positive Rezension. Vielen lieben Dank nochmal an Dich, Vanessa für Deine Zeit und Dein geteiltes Wissen! Liebe Grüße Euer Tom Lang
Diese Technik! Wir entschuldigen uns an dieser Stelle dafür, dass wir diese Folge mit großer Verspätung hochladen. Unsere technischen Probleme sind nun behoben und gehören hoffentlich der Vergangenheit an. Doch nun zu unserem aktuellen Thema: Verreisen mit Hund kann zur Herausforderung werden, wenn es nicht gut geplant oder routiniert herangegangen wird. Heute beschäftigen wir uns mit den unterschiedlichen Möglichkeiten zur Anreise in den Hundeurlaub. Dabei sind in jedem Fall die allgemeinen Vorschriften und Gesetze zu beachten, um mit Hund in ein anderes Land zu reisen bzw. Wieder nach Deutschland einzureisen. Dazu gehört: einen EU-Heimtierausweis und Mikrochip-Kennzeichnung eine gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt) Die Ein- und Durchreise von Welpen unter 15 Wochen ist verboten. Wir besprechen, was bei der Mitnahme in Bahn und Bus zu beachten ist, was euren Hund dabei stressen könnte und welche Voraussetzungen für das Fliegen im Flugzeug erfüllt sein müssen, damit die Mitnahme in der Kabine gewährleistet ist und euer bester Freund nicht im Frachtraum landet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören und freuen uns auf Zuschriften, Kommentare und eine 5-Sterne Bewertung.
Maskenpflicht im öffentlichen Transport ab 22. AugustBitte beachtet, dass ab dem 22. August in ganz Dänemark ein Mund-Nasenschutz bei Benutzung des öffentlichen Verkehrs getragen werden muss. Zu jeder Zeit und in ALLEN Bussen, Fernbussen, Bahnen, Zügen, Taxis, Fähren und Flugzeugen. Für die gesamte Dauer des jeweiligen Transportes. Ausserdem gilt auch an allen Busstationen, Fährterminals und Bahnhöfen sowie Flughäfen Maskenpflicht. Ausnahmen gelten für Kinder unter 12, Schwangere und andere Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können. Wer keine Maske trägt und keinen triftigen Grund hierfür hat – der kann von den Verkehrsbetrieben an der Mitnahme gehindert werden.Bornholmer Burgen 6/7: Storeborg bei Spellinge MoseIn unserer 7-teiligen Reihe über die Bornholmer Burgen geht es heute um die Storeborg beim Sumpfgebiet Spellinge Mose, am Radweg zwischen Klemensker und Rø. Wir erklären Euch, wie Ihr zur Burg kommt.Hier gibt es ein kleines bisschen mehr Information zur Burg (auf Dänisch)Fotografiere die MilchstrasseUlrich Schifferings macht in seiner Freizeit gerne Fotos. Nun hat er in der Facebook-Gruppe “Wir lieben Bornholm” zu einem kleinen Experiment aufgerufen: Fotografiere die Milchstrasse am Dienstagabend dem 18. August. Es herrscht Neumond und somit ideale Bedingungen, um das Zentrum unserer Galaxie zu fotografieren. Und der Zeitpunkt 23.30 Uhr sollte auch noch einigermassen human sein. Einzige Herausforderung – Ihr braucht einen dunklen Ort und gerne ein tolles Motiv im Vordergrund als Kontrast. Na ja – und einen klaren Nachthimmel. Für Bornholm sehen die neuesten Prognosen nicht perfekt aus, die Reste einer Gewitterfront könnten den Fotografier-Spass trüben.Hier geht's zum Beitrag in der Facebook-GruppeMusik: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent, "Keep on Dancing" von RIKOO, "Waves (Cancer)" von Renae und "I remember" von Francis Victor - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd).Habt Ihr Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!
Blindenführhunde und andere Assistenzhunde sind Hilfsmittel und dürfen in Deutschland überall bei ihrem Besitzer sein (in Supermärkten, Arztpraxen, Krankenhäusern etc.) Soweit die Theorie. Zum Thema "Mitnahme von Assistenzhunden in Badeseen" scheint sich bundesweit noch niemand Gedanken darüber gemacht zu haben, wie man dem Assistenzhund gerecht werden kann.
Der Berliner Flughafen ist so ein Fall, ERP Einführungen auch häufig und ebenso viele normaler erscheinende IT-Projekte. Sie scheitern zur Gänze oder erreichen die erhofften Ziele nicht ansatzweise. Auch bei den vielen aktuellen Digitalisierungsprojekten bestehen große Gefahren dieses Schicksal zu erleiden und doch kann man mit gutem Change Management und der Mitnahme der Menschen viele Risiken abwenden. Vielen Dank an Oliver Tagisade, den Geschäftsführer der KLESYS GmbH, der heute mit mir über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Change Management in IT-Projekten spricht. Und der eine klare Meinung zur Notwendigkeit eines methodischen Ansatzes hat.
In dieser Ausgabe des Fahrradpodcasts „Antritt“ sprechen wir mit der Deutschen Bahn über die komplizierte Mitnahme von Rädern, hören von Miriam Welte etwas über ihre Begeisterung für den Bahnradsport, Jens Klötzer erklärt die Technik hinter Bahnrädern und es gibt eine besonders emotionale Ausfahrt des Monats nach Auschwitz. [00:00:16] Begrüßung von Christian [00:02:52] Fahrradmitnahme in der Deutschen Bahn [00:19:56] Miriam Welte über die Faszination Bahnradsport [00:42:13] Jens Klötzer über die Technik beim Bahnradsport [00:56:55] Ausfahrt des Monats: Mit dem Rad nach Auschwitz [01:05:33] Termine im Februar und Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/antritt-februar-2020-raeder-im-fernverkehr-bahn-wm-miriam-welte-und-fahrt-nach-auschwitz
In dieser Ausgabe des Fahrradpodcasts „Antritt“ sprechen wir mit der Deutschen Bahn über die komplizierte Mitnahme von Rädern, hören von Miriam Welte etwas über ihre Begeisterung für den Bahnradsport, Jens Klötzer erklärt die Technik hinter Bahnrädern und es gibt eine besonders emotionale Ausfahrt des Monats nach Auschwitz. [00:00:16] Begrüßung von Christian [00:02:52] Fahrradmitnahme in der Deutschen Bahn [00:19:56] Miriam Welte über die Faszination Bahnradsport [00:42:13] Jens Klötzer über die Technik beim Bahnradsport [00:56:55] Ausfahrt des Monats: Mit dem Rad nach Auschwitz [01:05:33] Termine im Februar und Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/antritt-februar-2020-raeder-im-fernverkehr-bahn-wm-miriam-welte-und-fahrt-nach-auschwitz
Ein Umsonstladen ist ein Ort, an dem neue oder gebrauchte Gegenstände zur kostenlosen Mitnahme bereitgestellt werden. Er wird auch Kost-Nix-Laden oder Schenkladen genannt. In einigen Orten wurde diesen Läden der Name Brauchbar gegeben. Eine weitere Form der Umsonstläden stellen Gib- und Nimm-Regale oder Tauschregale dar. In einem Umsonstladen werden Gegenstände, die für andere Menschen nützlich sein können, ausgestellt. Umgekehrt können Besucher des Ladens ausgestellte Gegenstände mitnehmen. Und das gilt für Jeden, auch wenn er über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um sich diesen Gegenstand theoretisch selbst kaufen zu können. In die Läden sollen nur neuwertige oder gut erhaltene Gebrauchsgegenstände mitgebracht werden. Geschirr, Besteck, Bücher, Werkzeug, Lampen, Farben, Kosmetikartikel, Kleidung, Schuhe, Elektrogeräte, Computer und haltbare Konserven. Ein weiterer Vorteil ist, dass Gegenstände gratis ausgeliehen und getestet werden können. Einige Läden erbitten von den Nutzern Spenden zur Deckung ihrer Betriebskosten. Damit viele Menschen von dem Angebot profitieren können, wird die Anzahl der Gegenstände, die eine Person an einem Öffnungstag mitnehmen darf, begrenzt. Eine abgewandelte Form des Umsonstladens ist der Leihladen. Dort werden Gegenstände für einen bestimmten Zeitraum unentgeltlich verliehen. Somit stehen Gegenstände, die nur selten bzw. nur zu besonderen Anlässen gebraucht werden, vielen Menschen zur Verfügung. Auf http://www.umsonstladen.de gibt es eine Adressliste von Umsonstläden in Deutschland, sortiert nach Bundesländern.
Deutschland erlaubt E-Scooter auf den Straßen: Hamburg will, um ein Chaos zu vermeiden, den Verleih von elektrischen Tretrollern massiv limitieren und verpasst damit eine Chance. Außerdem klären wir, warum man die neuen E-Tretroller auf jeden Fall ernst nehmen sollte und welche Regeln bei der Mitnahme in Bahnen und Bussen gelten. Außerdem sprechen wir über eine neue Buslinie in Hamburg, die in kürzester Zeit Rekorde bricht und die S-Bahn alt aussehen lässt.
Der Start der Sommerferien steht vor der Tür. Millionen Reisende planen, in den nächsten Wochen mit dem Flieger zu ihrem Traumziel abzuheben. Ganz klar: Ins Gepäck gehört auch eine Reiseapotheke. Was viele allerdings nicht wissen: In einigen Ländern kann es selbst mit alltäglichen Hustenstillern zu Problemen bei der Einreise kommen. Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin bei apomio.de erklärt, worauf Flugreisende bei der Mitnahme von Arzneimitteln achten sollten. Wenn der Koffer verloren geht, kann die Urlaubsfreude bereits zu Beginn einen erheblichen Dämpfer erfahren. Fatal können die Folgen werden, wenn sich im Koffer dringend benötigte Arzneimittel etwa für chronisch Kranke befinden. Daher lautet der wichtigste Hinweis von Marlene Haufe: „Die Reiseapotheke gehört ins Handgepäck.“ Aber auch dieser Grund spricht dafür: Im Laderaum eines Flugzeugs kommt es mitunter zu extremen Temperaturschwankungen. In einigen Flugzeugtypen können sogar Minusgrade erreicht werden. „Dadurch kann die Wirksamkeit von einigen Medikamenten beeinträchtigt werden“, erklärt die Gesundheitsexpertin und verweist auf das Beispiel Insulin, welches durch Einfrieren unwirksam wird. Doch wie verträgt sich diese Empfehlung mit den EU-Richtlinien in Bezug auf das Handgepäck? Diese schreibt vor, dass Flüssigkeiten, Cremes und Gels nur in kleinen Behältern und Mengen von maximal 100 ml im Handgepäck mitgeführt werden dürfen. „Arzneimittel sind von diesen Vorgaben ausgeschlossen“, weiß Marlene Haufe: „Allerdings müssen Reisende bei einigen Medikamenten einen Nachweis des behandelnden Arztes vorlegen können, welcher die Erkrankung und die Medikation beinhaltet und bescheinigt, dass die Medikamente nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind.“ Das ist auch wichtig, wenn es um die Mitnahme von Spritzen etwa für Diabetiker geht, da diese ansonsten als Waffen gelten. Für Reisen innerhalb der EU können so Medikamente für den Eigenbedarf in der Regel problemlos mitgenommen werden. „Wer auf Betäubungsmittel angewiesen ist, muss allerdings ein vom Arzt ausgefülltes und dem zuständigen Gesundheitsamt unterzeichnetes Formular vorlegen können“, verdeutlicht die Expertin. Dieses Formular steht auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte zum Download bereit. In den Ländern außerhalb der EU bestehen mitunter völlig unterschiedliche Bestimmungen. Vor allem in islamisch geprägten Ländern sind die Regelungen sehr streng und die Ermittler gehen bei manchen Mitteln, die bei uns als Medikamente anerkannt sind, von Drogen aus. Im Zweifel sollten sich Reisende nur auf die Auskunft der jeweiligen Landesvertretung verlassen und sich diese Informationen schriftlich bestätigen lassen. „Hier erfahren Sie, welche Mengen Sie einführen dürfen und welche Dokumente nötig sind.“ Die entsprechenden Bescheinigungen sind in der Regel mehrsprachig verfasst. Wer abseits der üblichen Touristenrouten reist, der sollte in jedem Fall auch eine Bescheinigung in Landessprache mit sich führen. Auch wer im Normalfall nicht auf Medikamente angewiesen ist, der sollte ein Minimum an Arzneimitteln mit sich führen. Unabhängiges Preisvergleichsportal für Apothekenprodukte apomio.de MEDIZIN ASPEKTE www.medizin-aspekte.de Weitere Informationen für unsere Hörerinnen und Hörer: https://bit.ly/2JAhthQ
Auch heute dreht sich wieder alles um das smarte Heim und Timo sitzt wieder bei mir, um als absoluter Smart Home-Profi wichtige Informationen zu meinen Ausführungen hinzuzufügen. Wir vervollständigen unsere Auflistung von Anwendungsbeispielen aus Folge 19 und sprechen über Probleme und Herausforderungen. Dennoch endet die Folge ganz positiv, denn zum Schluss wagen wir noch einen Blick in die Zukunft und sprechen über aktuelle und möglicherweise kommende Entwicklungen. Inhalte der Folge: Hinweis: Dies ist Teil 3 der "Smart Home Trilogie". Teil 1 und Teil 2 solltest du möglichst zuvor angehört haben. Beispiele für Anwendungen: Nachdem Timo und ich euch schon letzte Woche einen großen Teil unserer Smart Home Lösungen vorgestellt haben, vervollständigen wir heute die Auflistung: Die alte Waschmaschine wird smart Schalte den alten Fernseher komplett aus Regenschirm raus, es regnet! Ich melde mich wenn die Waschmaschine leckt Die Badheizung die mitdenkt Das alte iPad als Steuerzentrale an der Wand Der Nachbar gießt die Blumen Timo stellt dann noch kurz spannende Lösungen der homee Community vor: Du hast Post! Das smarte Aquarium Wir sprechen im Anschluss noch über weitere mögliche Anwendungen: Sesam, öffne dich (das intelligente Türschloss) Gegensprechanlage mit Kamera Kameraüberwachung des Zuhauses Automatische Rollläden Windgesicherte Markisen Automatische Garagentore Was sind die Probleme? Kompatibilität/unterschiedliche Funkprotokolle, proprietäre Lösungen Evtl. Komplexität des Themas Der Preis Tiefe Integration in das OS (z.B. Zugriff auf Siri oder Alexa) Hinweis von Timo: Zugriff auf Siri ist inzwischen mit Hilfe der Kurzbefehle möglich Daten/Sicherheit (je nach System) Hinweis von Timo: homee speichert Daten nur auf der Zentrale selbst, bleiben damit beim Nutzer "zuhause" und landen nicht in der Cloud Die Zukunft des smarten Heims Machine Learning: Das Smart Home System erkennt Patterns (Muster im Verhalten des Bewohners) und schlägt intelligent Automatisierungen vor Sharing Economy: Zugangskontrolle ermöglichen/erleichtern Kooperationen von Smart Home Anbietern mit Sharing Lösungen wie WeWork oder AirBnB um die Mitnahme eines gesamten "Smart Home" Setups zu ermöglichen Smart Home als Teil eines Gesamtsystems Datenlieferung für Health Lösungen Schnittstelle zum Auto Schnittstelle zu einem Shopping Service Datenlieferung für Versicherungen oder Vermieter (z.B.: reduzierte Preise bei Wasserwarnmelder) Privatsphäre/Datensicherheit: Mit steigenden Datenmengen und steigendem Bewusstsein der Gesellschaft werden Smart Home Anbieter (hoffentlich) nicht darum herum kommen, mit diesem Thema verantwortungsvoll umzugehen und es als eine hohe Priorität und ihre Verantwortung anzusehen. Mehr und smartere Sensoren mit dem Ziel, Emotionen zu erfassen: z.B. Sensoren, welche subtile Daten des Körpers (Leitfähigkeit der Haut, der Stimme, der Sauerstoffsättigung des Bluts...) ... Hat dir die Folge gefallen? Dann freue ich mich riiiiesig über eine iTunes Bewertung! Vielen Dank
Reiselust mit Mady Host - Der Podcast für Ein- und Aussteiger
Der „hoteluntaugliche Wohnmobilist“ Wolf Leichsenring liebt das Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Als er vor 10 Jahren in Rente ging, beschloss er den unaufgeräumten Schreibtisch Schreibtisch sein zu lassen und machte sich – zusammen mit seiner Frau – auf den Weg. Da sie immer wieder für mehrere Monate die Heimat verließen, zahlte sich die Verschiffung des Wohnmobils aus – sogar bis auf die Südhalbkugel. Wolf und Gabriele waren 13 Monate lang in Neuseeland und Australien unterwegs. Insgesamt 82.000 Kilometer befuhr das Paar die Straßen beider Länder. Wie sie auf die Idee kamen, das Wohnmobil verschiffen zu lassen, worauf es zu achten gilt und wie viel Geld sie für ihre Reise ausgaben, erfährst du in dieser Folge Als Opernsänger hat Wolf eine Stimme, die für jeden Podcast-Hörer zum Genuss werden sollte. :-) Also gleich downloaden und inspirieren lassen! ******************************************************* Weitere Anregungen für deinen Ausstieg sowie amüsante Reiseerlebnisse bekommst du in meinen Büchern: https://www.mady-host.de/meine-buecher.html
In diesem Video zeige ich Dir mehrere Tipps zu den neuen Handgepäck-Regeln von Ryanair und dazu noch die Ausnahmen. Gleichzeitig erkläre ich, welches Handgepäck-Format für Dich zukünftig noch kostenlos ist und wie Du mit einer schlauen Entscheidung Geld sparen kannst. Ich beantworte Dir in diesem Video ausführlich folgende Fragen: - Was kostet die Mitnahme eines 10kg Handgepäcktrolleys? - Wie sieht eine kleine Tasche mit den Abmessungen 40x20x25cm aus? - Gibt es noch das kleine Handgepäckstück mit den Maßen 35x20x20cm? - Wie schwer darf das kostenlose Handgepäckstück sein? - Wie teuer ist das Handgepäck, wenn ich es erst später hinzubuche? - Welche Tipps hast Du um unnötige Gebühren zu sparen? - Wie verstaue ich Flüssigkeiten, die mit an Bord kommen sollen? - Was versteht man unter Flüssigkeiten an der Sicherheitskontrolle? Wie ist Deine Meinung zur neuen Handgepäckbestimmungen bei Ryanair? Ruf mich gerne an, unter den üblichen Bedingungen für einen Festnetz-Anruf in Berlin: +493036742342 Hier geht es zu den genannten Webseiten: ► Handgepäckguide https://handgepaeckguide.de/ Meine Webseiten: ► iTunes: http://tinyurl.com/Flug-Podcast ► Economy Premium: https://economy-premium.com ► Twitter: https://twitter.com/Flugexperte ► Fluggesellschaft.de http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: https://youtube.com/Fluggesellschaft
Diese Podcast-Folge handelt von den kuriosesten Fällen aus dem Arbeitsrecht. In dieser Folge lernen Sie Verzehrter Bienenstich schafft Präzedenzfall Mitnahme von 6 Maultaschen kostet den Arbeitsplatz „Emmily“ werden Pfandbons zum Verhängnis Brötchenbelag abgeschmeckt Mitarbeiter darf entsorgtes Kinderreisebett mitnehmen Gestohlene Aluminiumreste haben Vertrauensverlust zur Folge Privatpost auf Kosten des Arbeitgebers kostet den Job Stromklau im Wert von 0,14 Gabelstaplerfahrer Ein Marathonlauf im Krankenstand Adressaten überprüfen Raucherin Privat am stillen Örtchen Keine Rente bei Nicht-Erweckbarkeit Vor Dienstbeginn bekleiden Zumutbarer Dienstwagen Lästerei im Vertrauen Versehentliche Beleidigung Klogang – so oft Sie müssen Schranken für schikanöse Chefs
Ich habe die Weihnachtsferien damit verbracht, an andalusischen Stränden Rioja zu trinken. Ich hoffe, sie hatten auch einen frohen und gesunden Start in das Jahr 2017! Vor Weihnachten hatte ich zwar noch vor, auch in den Ferien Episoden zu veröffentlichen, allerdings hat mir mein Mann die Mitnahme des Mikrofons in die Ferien verboten. Da er ... [weiterlesen...]
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Weichteilsarkome (STS) sind seltene maligne Neoplasien, die von bindegewebigen Strukturen wie Fett-, Muskel- oder Stützgewebe ausgehen und im gesamten Körper auftreten können. Goldstandard der Therapie ist die Resektion aller Manifestationen unter Mitnahme ausreichender Sicherheitsabstände. Da dies jedoch nicht in allen Patienten möglich ist, wird versucht, durch Verabreichung zytostatischer Substanzen eine Tumormassenreduktion zur erreichen. Dies gelingt mit den vorhandenen Chemotherapeutika mit erwiesener Wirksamkeit, insbesondere Doxorubicin, jedoch nur in etwa einem Drittel aller Patienten. Es konnte gezeigt werden, dass die Anwendung einer regionalen Hyperthermie (RHT) das Ansprechen der Patienten verbessert. Noch anspruchsvoller ist die Therapie von Patienten mit bereits metastasierter, rezidivierender oder Doxorubicin-refraktärer Erkrankung. Hier ist bislang keine Standardtherapie definiert. Die vorliegende Arbeit evaluiert eine in dieser Situation angewendete Polychemotherapie, bestehend aus Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (ICE) und appliziert in Kombination mit RHT, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit. Zudem wurde die Funktion natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) als an der Kontrolle von Neoplasien beteiligte Effektoren des Immunsystems bei Patienten mit STS untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass ICE + RHT eine wirksame Therapieoption für Patienten mit Anthrazyklin-refraktärem STS darstellt, und zwar sowohl für Patienten mit als auch ohne Fernmetastasen. Remissionen waren in 13% der Patienten nachweisbar, überwiegend konnte eine Krankheitsstabilisierung erreicht werden. Die Therapie ist jedoch assoziiert mit einer höhergradigen hämatologischen Toxizität und febrilen Komplikationen in einem signifikanten Anteil der Patienten, so dass ICE + RHT nur ausgewählten Patienten in gutem Allgemeinzustand verabreicht werden sollte. Die lytische Funktion der NK-Zellen war noch vor Beginn einer Therapie bei Patienten mit Erstdiagnose eines STS sowie bei Patienten mit Anthrazyklin- refraktärem STS signifikant reduziert im Vergleich zu gesunden Probanden. Während der Therapie mit ICE + RHT zeigte sich keine Zunahme dieser Funktion. Durch Inkubation der Zellen mit Interleukin 2 und TKD, einem Hitzeschockprotein- Derivat mit NK-stimulierenden Eigenschaften, konnte die Funktion in vitro wiederhergestellt werden. Die Augmentation der NK-Zell-Funktion könnte in Zukunft von therapeutischem Nutzen für Patienten mit STS sein.