District in Schleswig-Holstein, Germany
POPULARITY
„Wi mokt 'n Utfohrt mit uns‘ Firma. Kannst du uns no'n Itzeheuer Bohnhoff fohrn un weller afholn?“ Mit de Wöörd reep mi vörigen Mondag 'n Kumpel an, den ick nu eenfach mol Max nööm (alle Nooms ännert). Max hett mi vertellt, wat he mit de Firma, de sien Broder Ole toheuert, no Hamborg wull. Hobenrundfohrt, scheun eeten un Reeperbohn bekieken stunn op't Programm. Mit de Iesenbohn schull dat no Hamborg gohn. Overs even vun Itzehoe ut. Dor keem ick in't Speel. Mit twee lütte Firmenbusse schull dat vun Dithmarschen no Itzehoe gohn. Een dorvun schull Max sien Fruu Ortrud fohrn, den annern an ick. Nu harr ick je frie un nix anner't vör. Also gung dat los. Vörigen Sünnobend, morns halvi teihn. Op de Henfohrt hebbt sick de vergnöögten Lüüd al den een oder annern Kööm wechneiht. Na jo, schull je ook 'n lustigen Dag warrn. Nachs, even no twölf, schulln wi de Reisenden weller in Itzehoe insammeln un jeden no Huus fohrn. Klock teihn reep Ortrud an: „Moin Heiko, wi köönt nu al los. De Jungs kümmt 'n beten fröher trüch.“ Schier, denn wurr sick dat Ganze je 'n beten afkörten. Heff ick dor noch dacht. In Itzehoe harr Ortrud overs al niede Informatschoon: De Lüüd sünd in de verkehrte Iesenbohn insteegen. Nu seeten se in Pinnebarg fast. Also af no Pinnebarg. Een no'n annern keem dor ook tatsächli mit schietige Leeders op de Lippen anwackelt. Overs even ni all op mol. Irgenwie harr de Driff sick op de Reeperbohn ut de Oogen verlorn. No 'n halve Stünn weern de Mehrsten overs dor. All bet op de Kollegen Chrischan un Dieter. De sünd nömli as Eenzige richti insteegen, un weern nu in Itzehoe an Tööven. Weil intwüschen ook noch de A23 sparrt weer, sünd wi in Düstern över de Dörpers juckelt. Toletzt weer de Trupp overs weller komplett. As Max sick trech mit Jack un Büx vun mi verafscheeden deh, hett he noch seggt: „Nästed Johr fohrt wi narms hen. Nästed Johr grillt wi weller.“ Kiek mol, dat hett sick doch lohnt: Ohne düsse Tour harr Max nömli gor ni rutfunnen, wo scheun Grilln doch ween kann… In düssen Sinn
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Die Hosts Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um die neue Deutschland-Schokolade von Heino, die der Schlager- und Volksliedsänger exklusiv in der Pralinenmanufaktur Wagner in Brunsbüttel herstellen lässt. Auch waren wir mit dem Mikrofon bei der Eröffnung der diesjährigen Dithmarscher Kohltage dabei, haben mit der aufstrebenden Partysängerin Kati Zucker aus Pinneberg über ihre Mallorca-Ambitionen gesprochen und berichten über die aktuelle 72-Stunden-Aktionen der Landjugend.
Mi deiht dat echt leed, dat ick noch mol op dat Thema Strooten to snacken kom‘. Mi deiht dat üm de Strootenbuuers leed, op de so veel schimpt ward. Dorbi mokt se blots dat, wat man ehr opdreegen deiht. Nu bün ick je in‘ ganzen Noorn mit 'n Bus ünnerwegens. Un ick krieg jeden Dag mang de Elv‘ un Dänemark dat groote Schüddeln, wenn ick mi mennige Buusteeden bekiek, an de ick 'n Barg Levenstied liggenlot. Overs ick bliev mol in Dithmarschen un dor ook blots bi 'n poor Bispeele vun veele: Wenn ick vun mien Tohuus to'n Busfohrn fohr, denn fohr ick no Sarzbüttel. Un dat Stück mang Sarzbüttel un de Bunnesstroot, de vun Meldörp no Alversdörp geiht, is al lang 'n recht knupperigen Flickenteppich. Nu hebbt se dat Flickwark overs nochmol flickt. Dor is siet recht 'n poor Weeken 40 km/h wegen den Rollspitt, de al lang ni mehr dor is. Overs gauer as 40 kann man dor so un so ni mehr fohrn. Ook ni mit den modernsten Reisebus mit de beste Luftfellerung. Denn nu, no de Reparatur, kümmt man sick dor vör as op de Rällie Paris-Dakar. Dat is, as wenn man wegen Tähnweh no'n Kusenknacker geiht un no de Behannlung ohne Ünnerkiefer ut de Praxis kümmt. Oder dat: In Bookholt sünd se al över 'n Johr op de Hauptstroot an Kleihn. Dat Stück mang de ole Smeed un den Ortsutgang no Kuden hebbt se nu weller friegeeven. Overs ook dat is keen anstännige Stroot, sünnern Flickwark. Na jo. Veellicht ward dat je beter, wenn dat ganze Stück trech is. Un noch wat, dat nix mit Strootenbuu to dohn hett, overs liekers för Arger un riskante Överholmaneuvers sorgt: Op de Streck‘ mang Eddelak un Brunsbüttel is siet 'n halve Ewigkeit 'n Buusteedenutfohrt an de de Verkehr bet op 30 km/h dohlbremst ward. Nu fohr ick dor mitünner veermol an Dag lang. Overs ick heff dat noch nie belevt, dat dor 'n Buusteedenfohrtüüch rin- oder rutfohrt is. Wat schall dat? Mutt dat denn ween? Un bi de Strootenflickerie: Töövt doch bidde mit de Buuarbeiden, bet genog Geld tosom is, üm dat anstänni to moken… In düssen Sinn
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um den Kunstgriff, das dazugehörige Kurzfilm-Festival "Kunstgriff-Rolle", den bevorstehenden Kontrollmarathon bei Biotonnen und die Bilanz zur Marktstrand-Saison in Heide. Außerdem telefonieren wir mit einem waschechten Lebensretter.
So'n würkli grooten Tourist bün ick noch nie ween. Hunnert Kilometers mit'n Wohnwoog‘ wech – dat langt mi för'n Urlaub. Dor denn 'n beten Rad fohrn un sick de Gegend bekieken… Jo. Dat is wat för mi. Dor mach ick över ween. Een groote Reis‘ steiht bi mi un mien Madam overs noch an: Irgendwann wüllt wi uns de Püramiden vun Giseh bi Keiro in Egüpten bekieken. Overs jümmers wenn ick an de Püramiden dink, denn froog ick mi, worüm se so wiet wech buut worrn sünd. Ick meen: Mutt dat ween? Kunn ni weenstern een‘ vun de Dingers in Dithmarschen stohn? Seggt wi mol, wi wurrn blots den oln Cheops sien Püramide no uns hen kriegen. Dat weer doch wat. Ick wurr se je – strategisch kloog – südli vun Blangenmoor op'n Koppel stelln. Dor in Egüpten hett man nömli gor ni so recht 'n Vergliek üm to begriepen, wo hoch de Steenhuupens sünd. Wenn man overs över de Brunsbütt'ler Hochbrüüch fohrt un dor vun de heuchste Steed noch hunnert Meters no boben kieken mutt, üm de Spitz vun unse Püramide to sehn – dat weer doch wat. För de Utsicht wurrn wohrschienli sogor Urlaubers ut Egüpten no uns hen reisen. Bi uns weer dat denn overs ni de Cheops-Püramide, sünnern – seggt wi mol – de Hans-Peter-Petersen-Püramide oder so. Overs dor kunn man je noch üm snacken. Un wenn man sick mit Pütagoras sien Satz utkinnt, denn kann man sick licht utreeken, dat jede vun de veer Püramiden-Sieden 'n Fläche vun mehr as twee Hektars hett. Dat geev also tominst 20000 Püramiden-Quadrotmeters, an de man allerbest Solar-Zelln anschruuven kunn. Dor geiht de Puls vun den een oder annern Solarstrom-Magnaten wiss nu al düchti no boben. Overs mi dücht, wat ick dat ni mehr beleven warr, dat 'n Püramide no Blangenmoor kümmt. So mööt mien Madam un ick uns doch bilütten överleggen, wo wi no Egüpten henkümmt. Un bet dat sowiet is, dink ick jümmers, wenn ick över de Brunsbütt'ler Hochbrüüch fohr, an de groote Püramide vun Blangenmoor… In düssen Sinn
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Katharina Witt nehmen wieder Platz am Mikrofon und berichten über drei aktuelle Themen aus Dithmarschen. Am 6. September findet der Dithmarschentag auf dem Heider Marktplatz statt. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich Betriebe, Vereine und Initiativen der Region mit Information, Aktionen und Angeboten für die ganze Familie. In Meldorf wurde mit dem Kohl-Fair-Vergnügen die bundesweite Faire Woche inoffiziell eröffnet. Besucherinnen und Besucher konnten regionale und fair gehandelte Produkte kennenlernen und probieren. Dazu gab es ein buntes Programm, das Nachhaltigkeit lebendig und alltagsnah vermittelt hat. Zum Abschluss sprechen wir über die große Spendenaktion für die Familie des verstorbenen Nordhastedter Feuerwehrmannes Stephan Spruijt. Kameraden, Freunde und Unterstützer sammeln für seine drei Kinder.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Boyens Medien Chefredakteur Johannes Simonsen und Redakteurin Ingrid Haese zu Gast in der Staatskanzlei in Kiel. Sie haben mit Ministerpräsident Daniel Günther über die drängendsten Themen der Westküste gesprochen: Batterieproduktion, Windkraft, A 20, Marschbahn, Fachkräfte und wie Dithmarschen von Kiel aus wahrgenommen wird. - Eigentlich ist Saskia als Feuerwehrfrau für Menschen in Not da – doch jetzt braucht sie plötzlich selbst Hilfe: Die 28-jährige Burgerin ist an Blutkrebs erkrankt, sie hat akute myeloische Leukämie. Nur eine Stammzellspende kann ihr Leben jetzt noch retten. - Sie versprechen Qualität, wollen Emotionen wecken – und bestimmen oft unbewusst unsere Kaufentscheidungen: Marken. Vom leuchtenden Logo bis zur cleveren Werbekampagne prägen sie unseren Alltag und unser Konsumverhalten. Marken sind Identität, Strategie und manchmal sogar Ideologie, sagt Arnd Zschiesche, Marketing-Professor der Fachhochschule Westküste. - Axel Roskors ist der Gewürzdruide „Günter von Meldorf“. Seit Jahren mischt er Gewürze selbst und stellt Liköre her, die er auf Mittelalter- und Fantasymärkten verkauft.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - Heides Kneipenmeile macht Putz: Die Straße selbst und auch der Schuhmacherort selbst sollen aufpoliert werden. Dazu werden Helfer gesucht. - Das Burgtor ist nach anfänglichen Problemen mit der Statik nun endlich aufgestellt, nun kann das Burger Holzmarktfest kommen – übrigens das erste seit zehn Jahren. - Die Dithmarscher Musikschule hat ihren neuen Leiter Uwe Hirschgänger vorgestellt. Redakteurin Ingrid Haese sprach mit ihm über die Zukunft der Einrichtung. Weitere ihrer Gesprächspartner sind Uwe Vornheim, der Vorsitzende des Vereins Dithmarscher Musikschule sowie Martin Gietzelt, der Leiter des Vereins der Volkshochschulen in Dithmarschen. - Auch in diesem Jahr wird es am letzten August-Wochenende wieder eine Zeitreise in die Geschichte der Landwirtschaft geben. Wer mitreisen möchte, notiert sich bitte folgende Eckdaten: 30. August, ganztägig, Hof Wrage, Hopfenhof 5, Buchholz. Wir haben Karsten Wrage, den leidenschaftlichen Fan von Treckern und anderer alte Landwirtschaftsgeräte, vorab in seinem Museum besucht.
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Co-Moderator Jonas Bargmann sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen – informativ, unterhaltsam und wie immer mit einer Prise norddeutschem Charme. Das größte Heavy-Metal-Festival der Welt steht vor der Tür – 85.000 Besucher werden ausgelassen in der Metal-Hauptstadt Wacken im Kreis Steinburg feiern. Aber worauf freuen sich die beiden Macher Holger Hübner und Thomas Jensen in diesem Jahr besonders? Weniger Vorbereitung bedarf es bei den Spontan-Hochzeiten in Heide, die am Freitag, 25. Juli, stattfanden. Die Aktionstage der stationären Motoren wollen dagegen viele Menschen nach Meldorf locken. Doch was erwartet die Besucher dort?
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Katharina Witt nehmen wieder Platz am Mikrofon und führen durch eine neue Folge voller spannender Geschichten aus Dithmarschen. Zum Einstieg geht es um ein kurioses Missgeschick: Beim Kanalgeburtstag in Brunsbüttel ließ Maurice versehentlich sein Handy auf einer Plattform über dem Nord-Ostsee-Kanal fallen. Doch darf man da eigentlich hinterhertauchen? Kollege Jonas Bargmann hat beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt sowie bei der Wasserschutzpolizei nachgefragt. Im zweiten Beitrag spricht Henning Voß mit dem bekannten Liedermacher Klaus Hoffmann, der am 3. August in der St. Bartholomäus-Kirche Wesselburen auftreten wird. Anlass ist sein 50. Album „Flügel“ – ein musikalischer Rückblick auf fünf Jahrzehnte Bühne, begleitet von Pianist Nikolai Orloff. Zum Abschluss gibt Michael Schittek, Geschäftsführer der Stadtmarketing Heide GmbH, einen Überblick über das Stadtführungsprogramm in Heide. Welche Touren gibt es? Was erwartet Gäste und Einheimische? Und warum lohnt sich ein neuer Blick auf die eigene Stadt?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Katharina Witt nehmen wieder Platz am Mikrofon und berichten über spannende Geschichten aus der Region – mit dabei: Engagement, Sommerstimmung und summende Bienen. Reporterin Katharina Witt war in Hemme zu Besuch bei Hobby-Imker Björn Eggers. Zwischen Honigwaben und Bienenstöcken sprach sie mit ihm über die Faszination der Imkerei, die Bedeutung der Bienen für das Ökosystem. Außerdem haben wir mit Petra Großmann aus Lehe telefoniert. Sie engagiert sich im Verein Pour Vivre, der seit vielen Jahren Entwicklungsprojekte in Togo unterstützt. Im Gespräch berichtet sie von aktuellen Herausforderungen, Erfolgen vor Ort – und davon, wie Hilfe aus Dithmarschen direkt ankommt. Zum Abschluss geht es an den Heider Marktstrand: Dort haben wir mit Mitbetreiber Malte Wilstermann über die Halbzeitbilanz gesprochen. Wie lief der Auftakt der Sommersaison, welche Veranstaltungen stehen noch an – und was macht den Marktstrand in Heide so besonders?
Also, ick doh mi je swor dormit över't Wöller to schrieven. Overs no Middeweeken vun düsse Week, mutt ick doch mol 'n Utnohm moken. Dor weer ick mit'n Reisebus in Flensborg, un wiel mien Fohrgäste mit 'n Schipp op de Förde ünnerwegens weern, heff ick op 'n Parkplatz stohn, bummeli teihn Kilometers vun Flensborg wech. Dat weer de eenzige Placken den ick finnen kunn, an den weenstern 'n beten Schatten weer, üm dor den Bus ünnertostelln. So. Un dor heff ick nu stohn. Vun morns Klock teihn bet obends Klock halvi söben. As ick ankeem weern buten 29 Grod. Hett ni lang duuert dor weern dat 33 Grod. Ick kunn gor ni so veel suupen as ick sweet‘ heff. Nomeddags hett dat mol kort 'n beten reegend, overs köhler wurr dat dorvun ook ni. Blots schwül. Intwüschen keem mi al meist de Damp ut de Ohrn. Nu stunn ick je an 'n Steed , vun det ut no vöör un achter fief Kilometer nix keem. Keen Dörp, keen Tanksteed, no de man mol even henloopen kunn. Gor nix. Un wat heff ick mi no 'n Ies sehnt. Vanille, Pistazie oder eenfach blots 'n Woteries – ach wat 'n Ieswürfel harr mi langt. Ick harr al meist Fata Morganas vör mien binnered Oog. Overs dat Enn vun't Tööven keem je nähger. Un denn weer't sowiet. Bus ansmieten, Klimaanlog op Notfall-Vulldamp un af no mien Lüüd, de vun See keem. Dor seggt de Chef vun de Mannschop doch glatt: „Du harst je ook mit op't Schipp kom‘ kunnt. Dor weer dat good uttoholn.“ Un dat hett he obends seggt – no dat ganze Tööven in de Hitten. An leevsten harr den dorsten Spooßvogel direkt in de Flensbörger Förde smeeten. Annerlei. Nu gung dat je in‘ angenehm klimatiseerten Bus weller trüch no Dithmarschen. Op de halve Streck no Husum wurrn de Wulken overs ümmer dichter un swatt as de Nacht. Un denn keem dat Gewitter un de dicke Reegen. As wi in Dithmarschen ankeem‘ weer dat mit mol 19 Grod kold. Dor stunn mi de Sinn eher no'n anstännigen Grog. Jungedi. Ganz scheun anstrengend, so'n Klimawannel… In düssen Sinn
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Die Themen der Sendung: Spontanhochzeit in der St. Jürgen-Kirche in Heide Am 25. Juli lädt die St. Jürgen-Kirche in Heide Paare zur Trauung ohne Anmeldung ein. Pastor Lars Kessner erklärt, wie eine Hochzeit ohne Planung, Dresscode oder große Feier ablaufen kann – und warum dieses Angebot bewusst unkompliziert gestaltet ist. Neubau an der Fachhochschule Westküste Die FHW erhält ein neues Lehrgebäude für 17,4 Millionen Euro. Vertreter der Hochschule und der Bauleitung sprechen über moderne Räume, Klimaziele und die Rolle des Campus als Lern- und Begegnungsort der Zukunft. Flurbereinigung erklärt Wiebke Reißig spricht mit Timo Neumann von der Flurbereinigungsbehörde über neue Entwicklungen im ländlichen Raum. Magnus macht's: Darts Unser Reporter Magnus Ehlers wagt sich im Selbstversuch an die Dartscheibe – mitten im Vereinstraining in Marne.
Diese Woche im Wochenblick-Podcast: Maurice Dannenberg und Jonas Bargmann nehmen wieder Platz am Mikrofon und sprechen über vier Themen, die Dithmarschen bewegen. Wir starten mit dem Pfingstvolksfest in Albersdorf: Im Gespräch mit Joy Tomczak, Vorsitzende der Landjugend Albersdorf, geht es um die große Pfingstfete am Sonntag – Stimmung, Programm und Vorfreude. Hundetrainerin Imke Ralfs-Zander erklärt, wie Hunde lernen, gefährliche Giftköder zu meiden – mit gezieltem Training, das Leben retten kann. Außerdem: Am 13. Mai findet in Meldorf der Markt der Nachhaltigkeit statt. Wir geben einen kurzen Ausblick auf Programm und Schwerpunkte.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Co-Moderator Jonas Bargmann sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen – informativ, unterhaltsam und wie immer mit einer Prise norddeutschem Charme. Los geht es mit einer ganz praktischen Frage: Wie entsorgt man Altkleider eigentlich richtig? Was gehört in den Container – und was besser nicht? Anschließend werfen wir einen Blick auf die Heider KulTourtage 2025, die vom 6. bis 9. Juni die Stadt in eine lebendige Kulturmeile verwandeln. Von Musik über Kunst bis Literatur ist wieder alles dabei – wir stellen einige Programmpunkte vor und verraten, worauf sich Besucherinnen und Besucher besonders freuen können. Zum Abschluss begrüßen wir einen besonderen Gast: Comedystar Nicole Jäger spricht mit uns über ihr neues Bühnenprogramm „Walküre“, mit dem sie am 21. September im Stadttheater Heide auftreten wird. Im Interview gibt sie Einblicke und warum Humor oft der beste Weg durch schwere Zeiten ist.
Heute geht es um das riesige Potenzial von „Lernen durch Engagement“ (LdE), entsprechende Projekte laufen bereits an vielen Schulen in Schleswig-Holstein. Außerdem stellt uns Daniela Holst das Lehrkräfteservice-Büro Dithmarschen vor.Lernen durch Engagement - IQSH FachportalDithmarschen-macht-SchuleSchule AktuellTraumberuf Lehrerin / LehrerSchule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams.Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf aktuelle Geschichten aus der Region: Ein verheerendes Feuer auf dem Hof von Georg Maatz in Burg bedroht die Existenz seines Betriebs. Auf dem Gelände werden normalerweise Reifen repariert und Zelte gereinigt – nun hofft Maatz auf Solidarität und Unterstützung aus der Bevölkerung. Hawaiihemden assoziiert man häufig mit Jürgen von der Lippe. Der Komiker, Musiker, Autor, Fernsehmoderator und Entertainer tritt Ende Mai und Anfang Juni in Heide und Brunsbüttel auf. Im Interview erzählt er, was er mit den Städten verbindet. In Busenwurth laufen die Aufbauarbeiten für das Festival „Lucy-Fairs Garden" auf Hochtouren. Am 23. und 24. Mai findet das Festival statt. Darüber hinaus lädt auch ein Mittelaltermarkt zum Besuch ein. Nawzad Mahmood wünscht sich ein Leben in Sicherheit. Der Kurde aus dem Irak kam vor mehr als drei Jahren nach Deutschland, lebt seitdem in Brunsbüttel. Eine Ausbildungsstelle hat er in der Tasche, auch die Liebe seines Lebens hat er gefunden. Nun soll er jedoch abgeschoben werden. Und: Die größte Sandkiste in Heide kehrt zurück! Vom 20. Mai bis 7. September verwandelt sich die Ostseite des Marktplatzes in eine sommerliche Strandlandschaft – mit Sand, Liegestühlen, kühlen Drinks und guter Laune für Groß und Klein.
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. Heute geht es unter anderem um diese Themen: - Der erste Baum auf dem Zingel ist ausgetauscht. Es ist ein erster Schritt zu mehr Grün in der Meldorfer Innenstadt. Agenda 21 will allerdings noch mehr erreichen. - Er ist Künstler, Freimaurer und Freigeist, Bundesverdienstkreuzträger und Initiator der legendären Brunsbütteler Wattolümpiade. Jens Rusch hat am Samstag, 26. April, seinen 75. Geburtstag gefeiert. Ihm zu Ehren sind gerade zwei Ausstellungen in Dithmarschen zu sehen. - Am 10. Mai veranstaltet „Schlampanja“ ein Musikfestival mit sechs Bands im Holsteinischen Haus in Marne. Die Gruppe hat ihre Ursprünge in der Region, löste sich aber bereits kurz nach der Gründung auf. 2018 kam die Neuauflage. - Auch in Büsum hat die Campingsaison begonnen. Dort stößt einigen Frischluftfreunden allerdings noch immer das Thema Kurtaxe auf.
Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Andreas Wurm trifft in der heutigen Folge Menschen aus dem Norden, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit beschäftigen. Hier findet ihr alle Links und Informationen aus den vorgestellten Regionen mit ganz viel Anregung für ein bisschen mehr Nachhaltigkeit in der Freizeit- und Urlaubsplanung: Stadt Neustadt in Holstein: www.stadt-neustadt.de/nachhaltigkeit Mobilität in der Region Ostsee - Schleswig Holstein: https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/mobilitaet/ Nachhaltiger Urlaub in Dithmarschen: https://www.echt-dithmarschen.de/entdecken/nachhaltig-unterwegs Umweltbildung im Naturpark Aukrug: https://www.naturpark-aukrug.com/naturpark-aukrug/umweltbildung Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben Folge direkt herunterladen
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - Wie Menschen mithilfe einer KI gestützten Drohne aus Seenot gerettet werden können: Daran forscht und testet gegenwärtig ein Team der Fachhochschule Westküste unter Leitung von Professor Dr. Stephan Hußmann. - Der Vorsitzende der Landesgruppe Schleswig-Holstein des Reservistenverbandes lebt in Dithmarschen. Dr. Marc Lemmermann vertritt die Interessen der nicht aktiven Soldaten, die dennoch Gewehr bei Fuß stehen. Redakteur Burkhard Büsing sprach mit dem Oberst der Reserve über die Sicherheitslage, die USA und die Wehrpflicht. - La Le Lu, die bekannte Hamburger Acapella-Combo, ist aktuell auf Tour und macht auch in Heide Station. Unser Audioreporter Maurice Dannenberg hat mit Bandmitglied Jan gesprochen. - Ostern steht vor der Tür, und so mancher von uns darf Ostereier verstecken oder suchen. Ob die Polizei da eventuell gute Tipps parat hat? Immerhin kennt sie sich aus mit dem Suchen nach Versteckten. Boyens Medien Redakteur Jonas Bargmann hat nachgefragt.
Carina Dawert spricht über ein gigantisches Bauprojekt, das deutschlandweit immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg begleiten Sie durch diese Folge. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um diese Themen: - In Hamburg beschäftigt sich Dr. Daniel Krieger mit Klimamodellierung. Mit Künstlicher Intelligenz gelang es dem Dithmarscher, genauer vorherzusagen, wie sich Stürme an Küstenorten auswirken. - War es fahrlässige Tötung oder ein heimtückischer Mord? Darum geht es in dem neuen Kriminalroman von Elko Laubeck. Der Autor lässt seinen gerade erschienenen Krimi „Verfluchter Kindersegen“ in Dithmarschen spielen. - Als 19-Jährige hat sie als Sekretärin im Konzentrationslager Stutthof Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen geleistet, als 99-Jährige ist Irmgard F. rechtskräftig verurteilt worden. Das Landgericht Itzehoe sprach sie schuldig und verurteilte sie zu einer Haftstrafe von zwei Jahren, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Richter Dr. Dominik Groß schilderte in einem Vortrag in der Neulandhalle dieser Tage seine persönliche Sicht auf den von ihm geleiteten Prozess. - Einer Katastrophenübung, in der ein Unfall mit einem Gelenkbus angenommen wird, kann man in Kürze in Hemmingstedt zuschauen.
Schaar, Jörn www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. Heute geht es unter anderem um die Insolvenz der Firma Northvolt in Schweden und deren mögliche Auswirkungen auf die Gigafabrik-Baustelle der deutschen Northvolt-Tochter vor den Toren Heides. Wir stellen das Programm des Schleswig-Holstein-Musikfestivals (SHMF) im Jubiläumsjahr vor, außerdem sprechen wir mit dem Leiter der Polizeidirektion Itzehoe, Frank Matthiesen, über die frisch veröffentlichte Kriminalstatistik 2024 für Dithmarschen. Auch das inzwischen gelieferte, aber wegen fehlender Teile nicht funktionsbereite Notstromaggregat der Burger Feuerwehr ist ein Thema.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat gestern Insolvenz angemeldet – mit möglichen Auswirkungen auch auf Deutschland und insbesondere auf Schleswig-Holstein. Denn hier baut Northvolt gerade eine Batteriefabrik in Heide - ein kleines Örtchen in Dithmarschen, in dem schon die Bagger rollen für die Gigafactory. Aber kommt die jetzt überhaupt noch? Was passiert mit dem Geld, das schon reingeflossen ist - und was ist mit den großen Batterie-Hoffnungen? Wir haben alle Hintegründe für euch - kompakt wie immer!
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 3. März 2025. Am letzten Freitag hatte das Freie Radio seine ordentliche Mitgliederversammlung und im Zuge dessen einstimmig nach längerer Diskussion beschlossen, Facebook zu verlassen. Nach der Ankündigung von Mark Zuckerberg, Facebook für Desinformation und Verschwörungstheorien zu öffnen, hat sich die Plattform für uns erledigt. Sowieso haben Social Media gefährliche Risiken. Erwachsene, die täglich mehr als 2 Stunden in sozialen Medien verbringen, neigen laut Deutschem Ärzteblatt zu Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen. Zusätzlich zum Suchtpotenzial kommt die Demokratiegefährdung. Durch fehlende Zensur werden journalistische Torwächter umgangen. Das bietet ein Rieseneinfallstor für Populist*innen, die den radikalen Diskurs, der dort herrscht, anheizen. Wie die Uni Klagenfurt herausgefunden hat, bringen Social Media sogar liberale Demokratien ins Wanken. Gut, dass wir uns so entschieden haben. Ich rufe alle Hörer*innen auf, es uns gleich zu tun und den größenwahnsinngen Techmilliardären den Mittelfinger zu zeigen. Natürlich dürft ihr auch Faschist*innen den Mittelfinger zeigen. Ich hoffe sehr, dass das gestern viele in Nordhastedt taten, als der österreichische Neonazi Martin Sellner im Gasthof Zum alten Bahnhof auftrat, der dem Vorsitzenden des AfD-Kreisverbands Dithmarschen gehört. Dithmarschen galt schon 1933 als Keimzelle des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Hier erreichte die NSDAP im Ort Hennstedt den Wert von 91% und damit das dritthöchste Ergebnis in ganz Deutschland. Unsere Themen heute: +++ Gewerkschaft NGG richtet einen Appell an die Chef-Etagen in Neumünster: „Bei Fieber fair bleiben“ +++ Vorstellung des Programms des Internationalen Frauentags in Neumünster +++ Vorstellung des Projekts „Figura Musika“, ein Kooperationsprojekt der Musikschule Neumünster mit der FigurenZauberei Großharrie Musik: GRLwood (USA) Noir Boy George (Frankreich) Ponys auf Pump (Berlin) Lonzo (Hamburg)
Esta semana falamos da origem do nome do Peru - o animal - e dos 525 anos da batalha de Hemmingstedt e da história da república camponesa de Dithmarschen.Sugestões da semana1. Rui Manuel Figueiredo Nobre - A Ordem do Templo em Portugal - Homens, Património e Poderes. Colibri, 2024.2. Catherine Nixey - Heresia. Jesus Cristo e os outros filhos de Deus. Saída de Emergência, 2024.----Obrigado aos patronos do podcast:André Silva, Bruno Ricardo Neves Figueira, Cláudio Batista, Isabel Yglesias de Oliveira, Joana Figueira, NBisme, Oliver Doerfler, Pedro Matias;Alessandro Averchi, Alexandre Carvalho, Daniel Murta, David Fernandes, Domingos Ferreira, É Manel, Francisco, Hugo Picciochi, João Cancela, João Pedro Tuna Moura Guedes, Jorge Filipe, Luís André Agostinho, Luisa Meireles, Patrícia Gomes, Pedro Almada, Pedro Alves, Pedro Ferreira, Rui Roque, Tiago Pereira, Vera Costa;Adriana Vazão, Ana Gonçalves, André Abrantes, André Chambel, André Silva, António Farelo, Beatriz Oliveira, Bruno Luis, Carlos Castro, Carlos Ribeiro, Carlos Ribeiro, Catarina Ferreira, Diogo Camoes, Diogo Freitas, Fábio Videira Santos, Francisco Fernandes, Gn, Hugo Palma, Hugo Vieira, Igor Silva, João Barbosa, João Canto, João Carlos Braga Simões, João Diamantino, João Félix, João Ferreira, Joel José Ginga, José Santos, Luis Colaço, Miguel Brito, Miguel Gama, Miguel Gonçalves Tomé, Miguel Oliveira, Miguel Salgado, Nuno Carvalho, Nuno Esteves, Nuno Silva, Pedro Cardoso, Pedro Oliveira, Pedro Simões, Ricardo Pinho, Ricardo Santos, Rúben Marques Freitas, Rui Curado Silva, Rui Rodrigues, Simão, Simão Ribeiro, Sofia Silva, Thomas Ferreira, Tiago Matias, Tiago Sequeira, Vitor Couto.-----Ouve e gosta do podcast?Se quiser apoiar o Falando de História, contribuindo para a sua manutenção, pode fazê-lo via Patreon: https://patreon.com/falandodehistoria-----Música: "Hidden Agenda” de Kevin MacLeod (incompetech.com); Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0Edição de Marco António.Apoio técnico: 366 Ideias (366ideias@gmail.com)
In dieser Sonderfolge zur Bundestagswahl ist Denise Loop, Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Dithmarschen, zu Gast. Seit drei Jahren sitzt sie im Parlament und hat die politischen Debatten und Entscheidungen der Ampel-Koalition hautnah miterlebt. Im Gespräch reflektiert sie die aktuelle Lage und ihre politischen Ziele für eine mögliche zweite Amtszeit. Themen der Folge: Wie hat sie die Migrationsdebatte im Bundestag wahrgenommen? Welche Haltung vertritt sie zu Waffenlieferungen in die Ukraine? Welche Erfolge kann die Ampel-Koalition vorweisen, wo sieht sie Defizite? Welche Ideen hat sie für die Entwicklung ihrer Region? Mit welchen Themen möchte sie erneut in den Bundestag einziehen? Welche Koalitionsoptionen hält sie für realistisch?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um das geplante neue Kiesabbaugebiet in Schalkholz, die Brunsbütteler Seemannsmission, ein besonderes Denkmal-Projekt Albersdorfer Schüler sowie der Demo gegen Rechts und für Demokratie des Bündnisses „Meldorf ist bunt“.
In dieser Episode spreche ich mit Jana Tepe, einer der beiden Co-Founderinnen von Tandemploy. Dieses Gespräch ist geprägt von wirklich sehr persönlichen Eindrücken. Besonders spannend ist, was Jana über die Herausforderungen und die Herangehensweise an einen Exit erzählt. Dabei ist es toll zu hören, dass sie nicht einfach nur an den Höchstbietenden verkauft haben, sondern wirklich darauf geachtet haben, dass das Produkt auch eine Überlebenschance beim Käufer hat. 02:19 Wer ist Jana Tepe und was treibt sie so? 03:43Wann begann dein Leben in der StartUp Bubble? 05:01 Wie ist tandemploy entstanden und was habt ihr dort gemacht? 07:01 Ist Jobsharing heute in den Köpfen der Leuten und in den Unternehmen angekommen? 09:00 Wie seid ihr gestartet? 10:51 Wie hat sich tandemploy entwickelt? 14:50 Was waren deine großen persönlichen Herausforderungen? 16:46 Wann und wie habt ihr gemerkt, dass ihr euch mit einem Exit befassen solltet? 19:21 Wie seid ihr beim Exit vorgegangen und wie habt ihr den richtigen Käufer gefunden? 22:30 Wie ging es dir persönlich während der Zeit? 24:35 Was kommt nach so einem Exit? 26:48 Wie bist du dann nach Dithmarschen gekommen und was passiert bei dir gerade? 29:48 Du berätst StartUps, bist du auch als Investorin unterwegs? 30:56 Was ist dir wichtig, wenn du StartUps supportest? 31:44 Was sind deine wichtigsten Learnings aus dieser intensiven StartUp-Zeit? Weitere Infos: https://www.linkedin.com/in/tepejana/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen: - Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren rapide an Bedeutung gewonnen und durchdringt immer mehr Bereiche des täglichen Lebens. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff KI, wie funktionieren Systeme wie ChatGPT und wie mächtig sind sie bereits heute wirklich? Diese und weitere Fragen haben wir Professor Dr. Dirk Johannßen gestellt. Er ist Professor für KI an der Fachhochschule Westküste. - Hans-Jürgen Lütje ist als Bürgermeister von Büsum verabschiedet worden. Sein Nachfolger: Oliver Kumbartzky. Unser Volontär Magnus Ehlers hat mit beiden gesprochen. - Den spätesten Neujahrsempfang in diesem Jahr gab es in der Stadt Meldorf. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. - Der Arbeitsmarkt werde durch die konjunkturelle Schwächephase zunehmend beeinträchtigt, sagt Martin Lieneke, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heide. Beim Blick auf den Arbeitsmarkt 2024 zeichnet sich aber auch Positives ab: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zieht an.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Und das sind die Themen der heutigen Ausgabe: - Von außen ist nicht viel zu sehen: Aber im früheren Kernkraftwerk in Brunsbüttel laufen die Rückbauarbeiten geräuschlos voran. Es dauert noch mindestens zehn Jahre, bis auf der Fläche, auf dem jetzt das Gebäude des eigentlichen Kernkraftwerks steht, Gras wächst. - 8800 Grundsteuerbescheide hat die Heider Stadtverwaltung auf den Weg gebracht. Für die Bürger kann das bedeuten: Einer zahlt mehr, einer weniger, und bei anderen ist der Betrag unverändert. Für die Stadt bleiben die Gesamteinnahmen gleich. - Der Eiswolf startet wieder, am 24. Januar in Dithmarschen. Er zählt zu den bedeutendsten Militär-Wettkämpfen in Europa, was auch an den internationalen Teilnehmern aus Finnland, Tschechien, Schweiz, Frankreich und Dänemark zu sehen ist. - Auch künftig werden über die Aktivregion diverse gemeinnützige Projekte gefördert, und zwar über das sogenannte Regionalbudget. - Magnus Ehlers aus dem Redaktionsteam von Boyens Medien präsentiert ab dem 27. Januar ZWOzuEINS, den ersten Sport-Podcast aus Dithmarschen. In diesem gibt es jeden Monat einen exklusiven Einblick in die Dithmarscher Sportwelt. Die Hörer lernen Spieler und Funktionäre aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen. ZWOzuEINS erscheint immer am letzten Montag des Monats - überall, wo es Podcasts gibt, und auf boyens-medien.de. In diesem Wochenblick erzählt Magnus Ehlers über Konzept und seine ersten Gäste.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Folgende Themen hören Sie in dieser Ausgabe: - Sommereck und Winterwelt: Die Stadt Heide, die Bundeswehr sowie der Wirtschafts- und Gewerbeverein hatten zum Neujahrsempfang ins Stadttheater eingeladen. - Die Fachhochschule Westküste (FHW) ist mit Schwung ins neue Jahr gestartet. Ihre Präsidentin, Professorin Dr. Anja Wollesen, gibt einen Ausblick auf die Vorhaben, Projekte und Angebote für 2025. - Eine Idee mit Heider Wurzeln erfährt Zuspruch von der Nordsee bis zum Schwarzwald: das bundesweite Kino-Abo. „Lichtblick“-Chef Ralf Thomsen ist einer der beiden Initiatoren. - Ein junger Mann von der Westküste schaffte es dann doch ins Finale. Jan-Ole Ehlers leitete das letzte Spiel des schillernden Hallen-Masters in Kiel.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Folgende gehören zu den Themen der aktuellen Folge: - Mit dem neuen Verein „Netzwerk Patientenkompetenz“ wird die erfolgreiche Arbeit der Initiative von Künstler Jens Rusch und des Wattolümpiade-Teams für Krebsbetroffene fortgesetzt - und erweitert. Vorsitzende sind die beiden Mediziner Dr. Martin Blümke, der Geschäftsführer der Westküstenkliniken, und Professor Dr. Jens Reimer, stellvertretender Direktor am Klinikum Itzehoe. - Die Folgen des nächtlichen Wasserrohrbruchs in der Averlaker Hauptstraße am Wochenende sind sogar in St. Michaelisdonn und in Brunsbüttel zu spüren gewesen. Das Wasser strömte dort zeitweilig gar nicht oder nur mit 1,5 bar aus dem Wasserhahn statt der gewohnten 4 bar. - Bilder treffen auf Bilderwelten: Was eine Dithmarscher Band mit Comics zu tun hat.
Myślę, że o tej chłopskiej republice wiele osób nie słyszało! Jeszcze więcej osób nie ma pojęcia o tym, że w XV wieku chłopi z tego niezwykłego państwa uchwalili własny zbiór prawa czyli kodeks, który jak przystało na średniowieczne ustawodawstwo nie zawiódł pod względem treści. Dzisiaj opowiem wam o Chłopskiej republice Dithmarschen, której jednakże bliżej było do Oligarchii.0:00 - intro0:54 - Historia Dithmarschen3:25 - Niezwykły ustrój5:58 - Kodeks Chłopów z XV wieku9:43 - Oligarchia Rolnicza11:10 - Zagadka11:58 - Upadek Dithmarschen12:44 - Outro #prawo #historia
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören die folgenden: - In großen Städten gibt es besondere Programm- oder Arthouse-Kinos. Dort werden Filme gezeigt, die außerhalb des Mainstreams laufen. Der Filmclub Heide ist das Programmkino für die Kreisstadt. Wie er entstand, daran erinnert sich für uns Gründungsmitglied Andreas Guballa. - Eine Premiere feiert am Wochenende, 4. und 5. Januar, der Brunsbütteler VfB. Gemeinsam mit dem Dartverband richtet er an beiden Tagen auf der Südseite ein großes Dartturnier nach offiziellen Wettkampfregeln aus. Was geplant ist, verrät Dart-Spartenleiter Jörg Smid. - Was wünschen sich unsere Hörer und Leser für das frisch begonnene neue Jahr? Wir waren mit dem Mikrofon unterwegs und haben nachgefragt.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In der aktuellen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Graffitis und grün anlaufender Beton lassen das Pumpenhaus und das Magazin des alten militärischen Tanklagers Schafstedt am Nord-Ostsee-Kanal trostlos wirken. Seit Jahrzehnten sind die bunkerartigen Gebäude ungenutzt. Doch jetzt soll Leben einkehren: aus den Gemäuern wurden in den vergangenen Monaten schützende Winter- und Sommerquartiere für Fledermäuse und andere Arten gemacht. Der erste kleine Flugsäuger – ein Braunes Langohr, erkennbar an den riesigen Öhrchen – ist pünktlich zur Bauabnahme diese Woche eingezogen. -Der Lotsbetriebsverein Cuxhaven hat kürzlich für Brunsbüttel ein neues Lotsenversetzboot in Betrieb genommen. Vor einigen Tagen wurde es auf den Namen „Kehdingen“ getauft. - Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor: Pyrotechnikhersteller und Handel haben sich auf die Nachfrage nach Raketen, Böllern und Co. vorbereitet. Ordnungsämter mahnen zum vorschriftsmäßigen Umgang mit Feuerwerkskörpern. - Wohin in den kommenden Tagen mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum und Adventsschmuck? Die Abfallwirtschaft Dithmarschen bietet dazu wieder die obligatorischen Abholtermine an.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Nordbahn fährt nun mit Akkuzügen durchs Land, der DB Regio ist erneut der Zuschlag auf der Strecke zwischen Hamburg-Altona und Westerland erteilt worden, es tut sich einiges im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Doch besonders auf der Schiene bleiben die Herausforderungen groß. Darüber haben wir gesprochen mit Dr. Arne Beck, dem Geschäftsführer des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (Nah.SH). - Was lange währt wird endlich gut oder – wie es der Brunsbütteler Bürgermeister Martin Schmedtje sagt – dauern Wunder manchmal länger. Gemeint ist der dritte und letzte Bauabschnitt für den Ausbau der Justus-von-Liebig-Straße. Mittwochvormittag war der Spatenstich. Brunsbüttel erhält einen neuen Tunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch. Allerdings keinen, durch den Autos fahren können. Mithilfe dieses Tunnels soll das Gleichstromkabel Borwin 6 unter der Wasserstraße hindurch geführt werden. - Der vierte Advent des Jahres 2024 wird in die Geschichte der St.-Jürgen-Kirche eingehen. Am kommenden Sonntag erklingt die neue Orgel erstmals im Rahmen eines Gottesdienstes. Doch geplant ist mehr als die Orgelweihe.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören folgende: - Es sei erleichternd, sagt Sören Jensen. Der Druck sei jetzt weg: Nachdem es schon lange in Meldorf die Runde machte, ist seine Kandidatur für den Bürgermeisterposten der Stadt jetzt nicht nur öffentlich, sondern auch formal in trockenen Tüchern. Unsere Redakteurin Dana Müller hat mit dem 45-Jährigen kurz nach seiner Nominierung gesprochen. - Seit Ende November touren die vier Mitglieder von Godewind mit ihrer Weihnachtstournee und ihrem aktuellen Weihnachtsalbum „Wenn es schneit“ durch Norddeutschland. Am kommenden Sonntag, 15. Dezember, tritt die Band ab 17 Uhr im Heider Stadttheater auf. Audio-Reporter Maurice Dannenberg telefonierte mit Godewind-Sängerin Anja Bublitz und Schlagzeuger Heiko Reese. -Johannes Brahms und Hamburg, das ist eine besondere Beziehung – damals wie heute. Der Komponist wurde in 1833 in Hamburg geboren und hatte Sehnsucht nach Lüttenheid. Dort engagiert sich heutzutage der Hamburger Joachim Nerger als Vorsitzender der Brahms-Gesellschaft. Im Gespräch mit Andreas Guballa blickt er unter anderem voraus auf die Brahmswochen 2025. - Halbzeit bei der Heider Winterwelt: Wie ist es bisher gelaufen und was erwartet die Besucher noch in der zweiten Hälfte? Antworten gibt es von Michael Schittek, dem Geschäftsführer der Heide Stadtmarketing GmbH.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Zu den Themen der aktuellen Folge zählen unter anderem die folgenden: - Die schlechten Nachrichten um Northvolt reißen nicht ab. In dieser Woche erreichten die jüngsten Entwicklungen nun auch Bundes- und Landespolitik mit voller Wucht: Weil der Northvolt-Mutterkonzern ein Sanierungsverfahren nach US-Insolvenzrecht beantragt hatte, stehen nun rund 600 Millionen Euro auf dem Spiel, die Northvolt von der staatlichen Förderbank KfW erhalten hat und wofür Bund und Land je zur Hälfte bürgen. Wie der Stand der Dinge ist und was das alles für die Baustelle der Batteriefabrik vor den Toren Heides bedeutet, erläutert Boyens Medien-Redakteur Dieter Höfer. - Ein besonderes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Am Sonntag, zweiten Advent, wird Dr. Stefan Krüger erstmals seine große Modul-Modelleisenbahn in Spurweite Null komplett aufbauen und der Öffentlichkeit präsentieren –von 10 bis 16 Uhr in der Großsporthalle des Bildungszentrums Brunsbüttel an der Kopernikusstraße 1. Seit wann der Internist leidenschaflicher Modellbahner ist und warum, erklärt er uns im Gespräch. - Das Land Schleswig Holstein hatte die Alstom Transportation Germany GmbH im Juni 2023 nach einer Ausschreibung mit dem Umbau der 90 Reisezugwagen auf der Marschbahn beauftragt. Insgesamt investiert das Land in die Modernisierung der Wagen rund 30 Millionen Euro. Was genau an den Waggons erneuert wird und wann die ersten modernisierten in den Betrieb gehen, haben wir den Geschäftsführer von nah.sh, Dr. Arne Beck, gefragt. - Brunsbüttel hat nach fünfjähriger Pause wieder einen Weihnachtsmarkt. Am zweiten und dritten Adventswochenende gibt es auf dem Rathausplatz ein attraktives Programm, wie Stadtmanager Martin Rösler verrät.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Die dunkle Jahreszeit sorgt nicht nur für Frost, Schnee und eben Dunkelheit, sie macht deshalb auch den Fahrern der Entsorgungsunternehmen ihre Arbeit nicht gerade leichter. Hinzu kommen ohnehin enge Straßen und teilweise rücksichtslose Verkehrsteilnehmer. Gerd Bartels von der Firma Remondis, der in Heide einen sogenannten Seitenlader-Müllwagen fährt, berichtet von der Abfuhr in Herbst und Winter. - In bester Gesellschaft verbrachte eine Delegation des Heider SV die Auslosung zum Hallenmasters in Malente. Die Lose zog Rudi Völler, der Sportdirektor des Deutschen Fußball-Bundes. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. - Beim Gedanken an Erste Hilfe geraten viele Erwachsene ins Schwitzen. An der Meldorfer Gelehrtenschule wird das Thema jetzt in alle Klassen integriert. - Was erwarten Urlauber von ihrer Ferienwohnung? Welche Herausforderungen kommen dabei auf die Vermieter und Gastgeber zu? Neue Erkenntnisse dazu brachte eine bundesweite Umfrage. Nachgefragt bei den Machern: Was kam dabei heraus?
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In der aktuellen Folge geht es unter anderem um diese Themen: - In einem ungewöhnlichen Ambiente Urlaub machen, aus dem Fenster der Ferienwohnung vorbeifahrende Züge filmen und echten Eisenbahnalltag hautnah erleben: Das wird ab dem kommenden Sommer an der Poststraße in St. Michaelisdonn möglich sein. „Wenn alles läuft, wie geplant, kann die Gemeinde zur Saison 2025 im ersten Stock eine Ferienwohnung eröffnen“, sagt Bürgermeister Volker Nielsen. - Einsatzkräfte in voller Montur gehörten in dieser Woche zum Bild im Dithmarsen-Park in Albersdorf. Dort übten fünf Gruppen der Polizei in verschiedenen Stärken grundlegende Techniken für den Einsatz. - Für Frank Schnabel und Heiko Loroff ist klar: Das Binnenschiff ist ein unterschätztes Verkehrsmittel. Die Geschäftsführer von Brunsbüttel Ports und den Sächsischen Binnenhäfen Oberelbe fordern mehr Unterstützung aus der Politik, denn die fehle an allen Enden. - Der Burger Andrej Mucha hat eine ganz besondere Abnehm-Wette gewonnen: Für jedes Kilo, das er verliert, spendete ein befreundeter Geschäftsmann 1000 Euro an das ukrainische Militär. Mucha überbrachte das Geld persönlich in seiner Heimat, der Ukraine. Welche Summe zusammenkam, hören Sie hier.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: - Noch sind es fast zwei Jahre hin, bis in Heide wieder Bürgermeisterwahlen sind. Marc Trester will jedoch gar nicht erst auf Zeit spielen: Der Heider CDU-Ratsherr wirft seinen Hut in den Ring. - Im Weißen Moor bei Neuenkirchen wird seit etwa zweieinhalb Monaten an der Wiedervernässung gearbeitet. Eine seltene Beere und der Klimaschutz spielen bei diesem Vorhaben wichtige Rollen. - Nein, das ist nicht die aktuelle Kollektion: Zwei Schaufensterpuppen im Eingangsbereich des Modehauses Ramelow tragen die Schutzausrüstung der Heider Feuerwehr. Hintergrund ist das dortige Feuer vor einigen Tagen, das in einem Großbrand hätte enden können. - Die Agentur für Arbeit Heide hat jetzt ihre Bilanz zum Ausbildungsmarkt 2023/2024 vorgelegt. Nicht alle gemeldeten freien Lehrstellen konnten besetzt werden. Betriebe stellen jetzt noch Azubis ein.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Ausgabe geht es um folgende Themen: - Dr. Dîlan Canan Çakir ist die diesjährige Preisträgerin des Hebbel-Förderpreises. Welche Rolle der Dramatiker in ihrer Arbeit gespielt hat, verriet die Literaturwissenschaftlerin während der Preisverleihung am Donnerstagabend. - Der Marktplatz verwandelt sich wieder zur Winterwelt: 39 Stände werden auf dem 6500 Quadratmeter großen Areal errichtet. Highlights sind das Eisstockschießen, die Live-Musik und die große Pyramide. - Die US-Präsidentschaftswahl wurde in der gesamten Welt mit Spannung verfolgt – und auch in Marne an der Europaschule. Dort fand bis in die frühen Morgenstunden die „Elections Night“ statt. Unsere Reporter Tim Schäfer und Martin Rose haben sich in der Wahlnacht bei Schülern und Lehrern umgehört. - “Übung an, Licht aus” lautete das Motto für eine große Katastrophenschutzübung in Heide. Bei dieser spielten die beteiligten Einheiten einen flächendeckenden Stromausfall längeren Ausmaßes und die Versorgung mit Treibstoff durch. Pascal Simon aus der Kreisverwaltung zieht für unseren Podcast eine Bilanz der Übung.
In dieser besonderen Folge von Thores Tea Time Tour spreche ich mit Tobias Tietgen, dem Bürgermeister von Friedrichstadt, der seit über einem Jahr die Geschicke dieser historischen Stadt lenkt. Wir tauchen tief in die Herausforderungen ein, vor denen Friedrichstadt steht: leere Kassen, dringende Investitionen und das ehrgeizige „Dekadenprojekt“, bei dem die Gewoba 900 neue Einwohner nach Friedrichstadt bringen könnte. Tobias erzählt offen von seiner schweren Krankheit und wie er es schafft, trotz der Belastungen positiv zu bleiben und mit voller Leidenschaft Bürgermeister zu sein. Wir diskutieren darüber, wie er die Vereinbarkeit von Arbeit und Krankheit meistert und welche Werte ihn antreiben. Eine inspirierende Folge über Stärke, Visionen und die Zukunft einer besonderen Stadt.
Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: - Für den Güterverkehr an der Westküste – insbesondere für die im Bau befindliche Batteriezellenfabrik Northvolt – ist die Eisenbahnbrücke in Hochdonn ein großes Hindernis. Eine Machbarkeitsstudie soll nun neue Querungsmöglichkeiten aufzeigen. Sie wurde in dieser Woche gemeinsam unterzeichnet von Land, Nah.sh, Deutscher Bahn und Bundesverkehrsministerium. - Die Bilder, die von Klaus Groth vorhanden sind, wurden bereits etliche Male verwendet. Zeit, neue zu schaffen. Kieler Zeichner und die Heider Museumsinsel haben die Ärmel hochgekrempelt. Herausgekommen ist die frisch eröffnete Ausstellung „Klaus Groth im Comic“. - Wer von Brunsbüttel kommt und das Eddelaker Ortsschild hinter sich lässt, sieht auf der rechten Seite gleich das Wahrzeichen des Dorfes – den Galerieholländer Gott mit uns. Die beliebte Hochzeitsmühle wird gut in Schuss gehalten - vom örtlichen Mühlenverein und seinen gut 100 Mitgliedern.
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt baut eine Gigafactory in Dithmarschen. Dass der Landkreis unter 140 Kandidaten herausragte, liege nicht zuletzt an der gut ausgebauten Energieversorung dort, kommentiert Jörg Schaar. Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Fakten, Fakten, Fakten, dafür ist der Weserfunk bekannt. Factchecker Numero Uno Lennart schnackt mit der Queen of anekdotische Evidenz und dem in Dithmarschen weltbekannten Lügenbold Kim über das Spiel der Werder-Frauen gegen die Bayern. Außerdem wird der Blick voraus auf das Spiel gegen Wolfsburg geworfen. Auch über die Herren und das kommende Spiel gegen die „Mannschaft der Stunde“ (sic!) aus Leverkusen wird gesabbelt. Und wenn Kirsten da ist, gibt es natürlich auch einen „Fanartikel der Woche“. Alles in allem wieder eine pickepackevolle Sendung, in welcher der Factchecker gehörig zu tun hat. Enjoy!
Fakten, Fakten, Fakten, dafür ist der Weserfunk bekannt. Factchecker Numero Uno Lennart schnackt mit der Queen of anekdotische Evidenz und dem in Dithmarschen weltbekannten Lügenbold Kim über das Spiel der Werder-Frauen gegen die Bayern. Außerdem wird der Blick voraus auf das Spiel gegen Wolfsburg geworfen. Auch über die Herren und das kommende Spiel gegen die „Mannschaft der Stunde“ (sic!) aus Leverkusen wird gesabbelt. Und wenn Kirsten da ist, gibt es natürlich auch einen „Fanartikel der Woche“. Alles in allem wieder eine pickepackevolle Sendung, in welcher der Factchecker gehörig zu tun hat. Enjoy!