POPULARITY
Wie hat Corona unseren Alltag, unser Miteinander und das Vertrauen in Politik, Behörden und Medien verändert? Die Autoren des Films „Corona - die Pandemie der Spaltung“ erzählen, was von dieser Zeit geblieben ist.
Vor fünf Jahren erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Corona zu einer Pandemie. Wir blicken auf den Einfluss der Pandemie auf Beziehungen, schauen auf den Umgang mit Maßnahmen in Schweden und sprechen mit Andrew Ullmann (FDP). Von WDR 5.
Bei den Schuleingangsprüfungen wird auch der Impfstatus gegen Masern geprüft. Im Thüringer Landkreis Hildburghausen wurden dabei zuletzt Unregelmäßigkeiten festgestellt. Was die Behörden dagegen nun tun.
Robert F. Kennedy Jr. – Impfgegner und Verschwörungsideologe – soll neuer Gesundheitsminister der USA werden. Hinzu kommt, dass Donald Trump den Austritt aus der WHO verkündet hat. Was bedeutet das für die weltweite Gesundheitsversorgung?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Doris Simon, USA-Korrespondentin Gesprächspartner: Hajo Zeeb, Epidemiologe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
In den USA steigen Masern- und Keuchhustenfälle und ein Impfgegner soll Gesundheitsminister werden. Forscher Lars Korn nennt fehlendes Vertrauen in Impfstoffe und geringe Risikowahrnehmung von Krankheiten als Gründe für die sinkende Impfbereitschaft. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
"Das ist normalerweise meine Lieblingswoche des Jahres, weil das die Thanksgiving-Woche ist." Doch seit der Wahl Donald Trumps zum 47. US-Präsidenten ist die Stimmung von US-Journalistin Jiffer Bourguignon nach wie vor ein wenig getrübt. Trotzdem will sie sich das Thanksgiving-Fest nicht vermiesen lassen. Jiffer und ihr Ehemann, Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, sprechen zu Beginn dieser Episode ausführlich über die Bedeutung von Thanksgiving als Zeit des Zusammenkommens, Reflektierens und Genießens - auch in herausfordernden Zeiten. Anschließend widmet sich das Ehepaar dann aber doch auch den ernsten, politischen Themen und beleuchtet gemeinsam die Kabinettsbildung von Donald Trump. Jiffer hat seit der Wahl noch kein persönliches Wort mit ihrem Vater Paul gewechselt, aber immerhin schicken sie sich noch Textnachrichten. Und zwar jede Menge. Trump-Unterstützer Paul zeigt sich begeistert und hoffnungsvoll, insbesondere im Hinblick auf die amerikanische Wirtschaft und die Einwanderungspolitik. Ingo und Jiffer sprechen über das rasante Tempo, das Trump bei seiner Kabinettsbildung an den Tag legt und erörtern, warum viele der Personalien höchst umstritten sind. Impfgegner, Wrestling-Amateure und TV-Moderatoren: Sie alle könnten in Trumps neuem Kabinett zentrale Rollen spielen. Zudem werfen Ingo und Jiffer einen kritischen Blick auf das "Project 2025", ein konservatives Regierungsmanifest, das tiefgreifende Änderungen im Zusammenspiel zwischen Exekutive und Legislative anstrebt. Wie viel wird Trump davon umsetzen wollen und können? Und wie wird das vielleicht die US-Demokratie verändern? Ein spannender Mix aus Feiertagsstimmung, persönlichen Einblicken und politischer Analyse! Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Was Trumps Personal für die Außenpolitik bedeutet https://www.tagesschau.de/ausland/uswahl/trump-aussenpolitik-114.html TV-Doku "Wirklich nochmal Trump, Amerika?" von Birgit Wärnke und Ingo Zamperoni https://1.ard.de/doku-usa-trump Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4932.html Podcast-Tipp: Becoming the Beatles https://1.ard.de/beatles-podcast?cp
Der in Liestal geborene Kabarettist Dominik Muheim durfte sich dieses Jahr über den bedeutendsten Kabarettpreis im deutschen Sprachraum, den «Salzburger Stier», freuen. Im Hörspiel hören Sie die Wiederholung seines Auftritts im Frühjahr auf der Bühne des Stadttheaters Olten. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 25.11.2024, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Wir Zeitgenossen fühlen uns beim Blick auf die Welt manchmal «unwohl wie ein heimlich geimpfter Impfgegner», sagt Dominik Muheim. Ein Satz wie ein Pfeil ins Fleisch. Und doch, wo Muheim auftritt, herrscht gute Laune. Vielleicht kein anderer hat eine solche Freude am widersprüchlichen Zustand der Welt. In jedem Widerspruch steckt für ihn eine poetische Pointe, eine Geschichte, ein Augenzwinkern. Dominik Muheim hat nicht nur einen sechsten Sinn für dieses Zwinkern, er hat auch die Sprachkraft, all das Treibgut einer durchgeknallten Welt als verschmitzte Anekdote zu präsentieren. Mit: Dominik Muheim Dramaturgie: Lukas Holliger - Regie: Alexander Götz - Ton und Technik: Patrik Arnold und Svenja Bischoff - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 40'
Donald Trump besetzt Schlüsselpositionen mit umstrittenen Figuren. Eine Russlandsympathisantin für den Geheimdienst, eine Wrestling-Managerin für Bildung und ein Impfgegner im Gesundheitsministerium. Welche Risiken und Machtspiele stecken dahinter? US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Trump hat keine Zeit verschwendet, um seine neue Regierungsmannschaft zusammenzustellen. Und obwohl seine Auswahl für einige schockierend ist, so ist sie nicht überraschend. Sie gibt uns einen Vorgeschmack darauf, welche Prioritäten er setzt und was er in seiner zweiten Amtszeit erreichen will. Aber ein Impfgegner ohne medizinischen Hintergrund als Gesundheitsminister? Ein Fox-News-Moderator als Verteidigungsminister? Und Elon Musk, der 10 Milliarden an US-Regierungsaufträgen in seine Unternehmen investiert hat, soll die Effizienz der Regierung regulieren? Wird da der Bock zum Gärtner gemacht? Das Trump-Kabinett jedenfalls scheint einen gehörigen Mangel an Qualifikationen, dafür aber etliche Interessenskonflikte aufzuweisen. Eins eint sie alle: sie sind überzeugte Trump-Loyalisten. Doch mal sehen, ob sie auch wirklich alle ihre Bestätigungs-Anhörungen im Kongress überstehen. Oder hat Trump einen Weg gefunden, das zu umgehen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Eine Verschwörungstheoretikerin, ein Fernsehmoderator, ein Impfgegner und es wird immer gruseliger. Nach und nach stellt Donald Trump seine künftigen Regierungsmitglieder vor. Europa sollte sich warm anziehen. Vor der Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten der USA hofften viele, dass er seine zum Teil radikalen Wahlversprechen nicht einlösen würde. Doch das ist wohl ein Irrtum. Denn es wird nach und nach bekannt, wen sich der designierte Präsident Trump als Minister und Beamte in seiner künftigen Regierung wünscht – es sind teilweise äußerst fragwürdige und selbst innerhalb der Republikanischen Partei höchst umstrittene Figuren. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem Washingtoner Bürochef des SPIEGEL, René Pfister, über die bisher bekannten Kandidaten für eine zweite Trump-Regierung. »Die Deutschen hoffen noch, dass man sich da irgendwie durchwinden kann. Aber wenn man sich die Leute anschaut, die hier in der Administration sitzen, dann wird das eine schwierige Aufgabe«, so Pfister.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Artikel zum Nachlesen: Die Revolution in der SPD muss warten. Die Grünen stimmen sich auf den Wahlkampf ein. Und: Donald Trump will einen Impfgegner zum Gesundheitsminister machen. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die ganze Geschichte hier: Scholz oder Pistorius? An einem Punkt könnte es zur Revolte kommen Mehr Hintergründe hier: Annalena Baerbock soll im Grünenwahlkampf wichtige Rolle spielen Mehr Hintergründe hier: Der Gesundheitszar mit den wirren Theorien +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die von Donald Trump vorgeschlagenen Kabinettsmitglieder eint, dass sie kaum Erfahrung mit den Aufgaben haben und zu Trump halten. Robert F. Kennedy soll Gesundheitsminister werden. Er ist Impfgegner. Kritiker fürchten die Abkehr von Wissenschaft.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Robert F. Kennedy Jr. ist als Impfgegner und Verschwörungstheoretiker bekannt. Nun wurde er von Donald Trump für das Amt des US-Gesundheitsministers nominiert. Experten befürchten eine klare Abkehr von der Wissenschaft. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mit Peter Kotlár ist in der Slowakei ein bekannter Verschwörungsideologe zum Aufarbeitungs-Beauftragten für die Corona-Pandemie benannt worden. Was Premier Fico damit erreichen will, erklärt Ostblogger Robert Schuster.
240903PC Nehmt uns endlich ernst!Mensch Mahler am 03.09.2024Ich hatte letzten Freitag ein Biermann-Zitat in meinem WhatsApp Status. „Die zu feige waren in der Diktatur rebellieren jetzt ohne Risiko gegen die Demokratie. Den Bequemlichkeiten der Diktatur jammern sie nach und die Mühen der Demokratie sind ihnen fremd.“Ergebnis: ein wütender Kommentar von einem guten Freund, der gleich meine Handynummer gesperrt hat, um so etwas nie wieder lesen zu müssen.Es war 2 Tage vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Stimmung im Land ist aufgeheizt. Und Domenik ist im Alter von 18 Jahren aus Thüringen in den Westen gekommen. Hier hat er sich eine Existenz aufgebaut, eine Familie gegründet, hat einen guten Job bei Bosch. Er schätzt die Demokratie, die ihm vieles ermöglicht hat. Und doch sieht er manches kritisch. Er ist als Impfgegner verleumdet und stigmatisiert worden. Sieht die Waffenlieferungen in die Ukraine kritisch. Sieht den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet. Und fragt sich, ob die westliche Demokratie nicht langsam in Richtung Meinungsdiktatur entgleitet. Und die kennt seine Familie aus eigener Erfahrung zur Genüge. In der Deutschen demokratischen Republik sind sie als Kirchenleute schikaniert und bespitzelt worden.Er wünscht sich eine Alternative zur Ampel. Und sieht mit Sorge die Radikalisierung der Alternative für Deutschland, obgleich die AfD und das BSW einige seiner Positionen als einzige Parteien vertreten.Wir haben uns intensiv ausgesprochen. Und festgestellt, dass wir beide – aus Ost und West – mit beiden gelebten Demokratien unzufrieden sind. Zwei Konsequenzen: Andersdenkende nicht diffamieren, sondern das Gespräch suchen. Und: Meine politische Meinung ist zu komplex, als dass sie in einen WhatsApp Status passt. Ich lasse das in Zukunft sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 29. September wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Auch dieses Mal werden wieder einige Kleinparteien und Listen auf dem Stimmzettel stehen. Das ist per se nichts Außergewöhnliches – Meinungsforscher halten es dieses Mal aber für möglich, dass nach der Wahl mehr als fünf Parteien im Nationalrat vertreten sein könnten. Welche das sein könnten und wie groß deren Chancen sind, darüber sprechen in dieser Episode profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Max Miller.Moderation: Julian Kern
Grundrechtsdemonstranten, Querdenker, Impfgegner und Aktivisten des Widerstands gingen in der Gaststätte „Reiwerle“ im rheinland-pfälzischen Annweiler während der „Pandemie“-Zeit ein und aus. Alles, was Rang und Namen hatte, traf sich hier. Ende Juni muss das Kultlokal nun schließen. Am Wochenende fand die große Abschiedsparty statt. AUF1 war vor Ort.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Vor wenigen Tagen gab es in der „Neuen Zürcher Zeitung“ eine Überraschung. Das Schweizer „Qualitätsmedium“, das ganz auf Linie der neoliberal-Weltordnung auf Basis US-gemachter Regeln publiziert, und deshalb auch in deutschen Bildungskreisen geschätzt ist, hat in der Tat kritisch die gesetzlichen Änderungen im deutschen Beamtenrecht thematisiert.(1)Unter dem Titel: „Unliebsamen Beamten droht in Deutschland die Entfernung aus dem Dienst“ – mit dem Untertitel: „Deutsche Beamte können jetzt leichter aus dem Dienst entfernt werden – nicht bei Faulheit, aber wenn sie die falschen Ansichten haben“, nimmt die NZZ das Wirken der sozialdemokratischen Innenministerin der Ampel-Koalition Nancy Faeser ins Visier, weil sie die vom Grundgesetz garantierten demokratischen Werte wie Meinungsfreiheit und Informationsfreiheit abbaut, unter dem absurden Vorwand, die Meinungsfreiheit und Demokratie zu schützen.Das neue Disziplinarrecht für Beamte wie z.B. Polizei oder Lehrer, das seit 1. April gilt, sei ein weiteres Element von Faesers „Paket gegen Rechtsextremismus“ und es „eröffnet Möglichkeiten der Willkür“, so die NZZ. Denn: Wann ist jemand Extremist?(2) fragt die NZZ.«Wer den Staat ablehnt, kann ihm nicht dienen», hatte Faeser zur Begründung gesagt. Aber auch Beamte haben ein Recht auf freie Meinungsäußerung und auf politische Betätigung; auch wenn sie zugleich dem so genannten „Mässigungsgebot“ unterliegen. Dazu bringt die NZZ nachfolgendes Beispiel der Eisschnellläuferin und Bundespolizistin Claudia Pechstein.(3)Die Bundespolizistin Claudia Pechstein bekam im vergangenen Sommer Ärger, als sie bei der CDU eine Rede hielt und dabei Uniform trug. Freilich waren den Kritikern auch die Inhalte ihrer Rede unwillkommen: Pechstein sah das Gendern kritisch, plädierte für Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern und kritisierte, dass man sich zu sehr mit unwichtigen Fragen befasse wie etwa der, ob man «Zigeunerschnitzel» sagen dürfe. Das Disziplinarverfahren ist noch nicht abgeschlossen, wie Pechsteins Manager der NZZ auf Nachfrage mitteilte.Doch zurück zu Faeser. Deren Gesetzesänderung geschehen in einem politischen Umfeld, in dem der Begriff „verfassungsfeindlich“ immer weiter aufgeweicht und von Politikern und Regierungsbehörden für alles Mögliche missbraucht wird. So galten schon Lehrer als verfassungsfeindlich, wenn sie gegen die Schulschließungen während der Corona-Plandemie waren. Für sogenannte „Querdenker“ und Impfgegner wurde sogar eine eigene Kategorie im Verfassungsschutzbericht erfunden: die der „verfassungsfeindlichen Delegitimierung des Staates“... ... hier weiterlesen: https://apolut.net/wer-schuetzt-die-demokratie-vor-dem-verfassungsschutz-von-rainer-rupp+++Bildquelle: fran_kie / Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Etwas mehr als vier Jahre ist es nun her, dass wir mit der Covid19-Pandemie konfrontiert waren, Jens Spahn zum Krisen-Minister wurde und plötzlich Virologen und Epidemiologen sich tagtäglich als Protagonisten in Pressekonferenzen und Talkshows wiederfanden. Die Zeit war geprägt von einer Achterbahnfahrt aus Restriktionen und Lockerungen – in einem föderalen Flickenteppich mit einem Wettstreit der Ministerpräsidenten. Die resultierende gesellschaftliche Spaltung sitzt tief und obwohl die Politik die Pandemie im Frühjahr 2023 offiziell für beendet erklärt hat, bleiben Enttäuschungen, Vorwürfe und Verschwörungstheorien. Auch wenn viele Bürger diese Erlebnisse gerne vergessen wollen und neue Krisen die Tagesordnung bestimmen, so ist doch klar, dass eine Aufarbeitung nicht nur aussteht, sondern wertvoll für die Gesellschaft wäre. Der heutige Gesundheitsminister Karl Lauterbach bekräftigt dies und sieht das Parlament auf dem Fahrersitz, nicht die Bundesregierung. Sein Vorgänger Spahn hat dagegen seine ambivalente Rolle, vor allem das milliardenschwere Maskendebakel, anscheinend schon vollumfänglich verdrängt und tritt heute als forscher Oppositions-Pitbull auf. In dieser Gemengelage, in der eine proaktive parlamentarische Aufarbeitung -auch um für die Zukunft zu lernen und besser zu werden- noch nicht wirklich in Sicht ist, tauchen umfänglich geschwärzte Akten des Robert-Koch-Instituts auf. Eingeklagt nach dem Informationsfreiheitsgesetz von einem eher unbekannten Onlinemedium und sogleich Steilvorlage für alle Kritiker der damaligen Coronapolitik. Diese Kritiker wiederum sind heterogener als Impfgegner und Querdenker. Es gibt für jede der damaligen Maßnahmen gleich mehrere Seiten der Medaille, Befürworter und Kritiker. In allen Schattierungen. Und auch diejenigen, die anerkennen, dass in der Ausnahmesituation Politik und Wissenschaft ihre Rolle finden mussten, Fehler passieren können und jeder sein Bestes versucht hat, sind interessiert daran zu erfahren, wie damals in den Gremien diskutiert wurde. Karl Lauterbach hat das RKI formell für die Schwärzungen in Schutz genommen, verspricht aber zeitnah eine deutlich entschwärztere Variante. Es gilt kein weiteres Vertrauen aufs Spiel zu setzen und nicht wieder in eine Defensive zu geraten. Egal, ob die Akten wirklich zum Skandal dienen oder sich die Verdachtsmomente der Kritiker als Luftnummer entpuppen. Blockieren und Wegducken ist keine gute Idee.
Nicht nur in Österreich, in ganz Europa, Zentralasien und den USA steigen die Masernfälle. Obwohl es dagegen eine hochwirksame Impfung gäbe, infizieren sich immer mehr Menschen mit der extrem ansteckenden Krankheit. Die noch dazu alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit ist. Warum heute immer noch Menschen an den Masern sterben, welche Risiken eine Infektion mit sich bringt und warum nicht nur Impfgegner an der niedrigen Durchimpfungsquote schuld sind, erklärt Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort des STANDARD leitet.
Vor ziemlich genau 60 Jahren sagte John F. Kennedy den berühmten Satz: «Ich bin ein Berliner.» Seine Rede vom 26. Juni 1963 gehört zu den Greatest Hits des Kalten Kriegs. Eine Million Menschen war auf den Strassen West-Berlins, als er vor dem Schöneberger Rathaus die Mauer, die die Stadt teilte, als Schandmal bezeichnete: «Sie ist die abscheulichste und stärkste Demonstration für das Versagen des kommunistischen Systems.»Nicht einmal ein halbes Jahr später war JFK tot, erschossen in Dallas, Texas. Damit begann der Mythos Kennedy, der immer wieder gespeist wurde mit Glamour und Tragödien. Unter anderem mit dem gewaltsamen Tod seines Bruders Bobby: 1968 wurde auch Robert F. Kennedy ermordet. Er war zu diesem Zeitpunkt ein aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat. Zuvor war er in der Regierung seines Bruders Justizminister und Senator von New York.Womit wir in der Gegenwart wären, denn der Sohn Bobby Kennedys, also der Neffe von JFK, will US-Präsident werden. Robert F. Kennedy Jr. ist gemäss Familien-Tradition Demokrat und möchte Joe Biden ablösen. Seine Umfragewerte liegen bei beachtlichen 15 bis 20 Prozent, womit der 69-jährige Rechtsanwalt dem Präsidenten gefährlich werden könnte. Dabei fällt der langjährige Impfgegner vor allem mit Verschwörungstheorien auf. (Lesen Sie hier ein Interview des Tages-Anzeigers mit Robert F. Kennedy Jr.)Wer ist dieser Robert F. Kennedy Jr.? Wie sind seine Chancen, Präsident der USA zu werden? Was hat er mit der Schweiz zu tun? Und was heisst das für Joe Biden? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen USA-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.
Hassnachrichten, Gewaltphantasien und Morddrohungen per Mail und auf Social Media, bis die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr nicht mehr weiter weiß. Die Nachricht über ihren Suizid schockiert Menschen weit über Österreich hinaus. Doch einige jubeln. Monatelang wurde sie von Mitgliedern der radikalen Impfgegner:innen-Szene beschimpft und bedroht. Dr. Kellermayr war durch ihren öffentlichen Einsatz für Corona-Impfungen zum Feindbild geworden. ARD-Korrespondentin Anna Tillack hat Lisa-Maria Kellermayr einige Monate vor ihrem Tod in ihrer Praxis besucht. In dieser 11KM-Folge rekonstruieren wir mit ihr, welcher Druck auf der Ärztin lastete. Wir zeigen, wie systematisch Hass und Hetze im Netz weiterhin verbreitet werden und fragen: Welche Konsequenzen ziehen Behörden und Politik aus dem Fall Dr. Kellermayr? Triggerhinweis: In dieser Folge geht es um Hassbotschaften und Suizid. Hier geht es zur Weltspiegel Doku von Anna Tillack: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/der-fall-dr-kellermayr/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzllZjJlNGVmLTEwODctNGE3OC1hNDgwLTdlNGEzNTQzMjE1MQ An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Ruth-Maria Ostermann, Alex Berge, Simon Schuling, Konrad Winkler und Eva Erhard Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung dieser Folge liegt beim NDR.
Josef ist happy, als er einen Termin zur Corona-Impfung bekommt - endlich wieder Freiheiten zu haben. Nach der ersten Impfung geht es ihm ein paar Tage nicht gut, aber er kommt schnell wieder auf die Beine. Als er ein paar Monate später zum zweiten Mal geimpft wird, da ist alles anders. Er klappt auf dem Weg zur Arbeit zusammen und ab da fängt für ihn ein neues Leben an. Eines bei dem er mit Schwindel kämpft, fast immer müde und erschöpft ist, nicht mehr arbeiten kann und den Hauptteil seiner Zeit liegt, weil lange stehen einfach nicht mehr geht. Josef hat das Post-Vac-Syndrom diagnostiziert bekommen, eine sehr selten Reaktion auf die Impfung über die bislang sehr wenig bekannt ist. Der Weg bis er das Gefühl hatte, das Ärzte und Ärztinnen ihn ernstnehmen, der war lang, sagt er. Warum es so hart war und warum er davor und auch danach kein Impfgegner ist, das erzählt mir Josef heute.
Bei den Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen sind ganz verschiedene Milieus auf die Straße gegangen: Impfgegner, Esoteriker, Reichsbürger, Homöopathen, Anthroposophen und auch Rechtsextreme. Gibt es unter den Teilnehmenden dieses sehr heterogenen Protests Gemeinsamkeiten? Wofür steht diese Szene? Die Journalistin Duška Roth hat bei Anthroposophen und Homöopathen nachgefragt, warum gerade diese Szene bei den Corona-Protesten so aktiv wurde. Im Gespräch mit Palina Milling spricht die Feature-Autorin über unterschiedliche Weltanschauungen und die Konsensfähigkeit unserer Gesellschaft. // Von Duška Roth/ SWR 2022 Von Palina Milling.
Bei den Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen sind ganz verschiedene Milieus auf die Straße gegangen: Impfgegner, Esoteriker, Reichsbürger, Homöopathen, Anthroposophen und auch Rechtsextreme. Gibt es unter den Teilnehmenden dieses sehr heterogenen Protests Gemeinsamkeiten? Wofür steht diese Szene? Die Journalistin Duška Roth hat bei Anthroposophen und Homöopathen nachgefragt, warum gerade diese Szene bei den Corona-Protesten so aktiv wurde. Im Gespräch mit Palina Milling spricht die Feature-Autorin über unterschiedliche Weltanschauungen und die Konsensfähigkeit unserer Gesellschaft. // Von Duška Roth/ SWR 2022 Von Palina Milling.
Menschen, die eine Impfpflicht ablehnen, sind nicht zwangsläufig Impfgegner. Vielmehr handelt es sich dabei um den Ärger über den Druck der Impfpflicht - die sogenannte Reaktanz.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Seit dem 24. Februar ist alles anders: An dem Tag hat Russland angefangen, die Ukraine anzugreifen. Seitdem sind Millionen Ukrainer:innen auf der Flucht, viele sind in Deutschland untergekommen. Jan und Lisa schauen sich fünf Schicksale genauer an: Warum Lokalpolitiker Taras Viarofchenko jetzt Minen sucht (02:47). Wie die ukrainische First Lady Olena Selenska zwischen Versteck und Vogue lebt (07:46). Warum Alexandra aus Dortmund sich für ihre Heimat Russland schämt (10:48). Wie Raissa aus München Olga und ihre Familie aus der Ukraine aufgenommen hat (12:51). Wie Studentin Viktoriia seit einem halben Jahr Geflüchteten in Köln hilft (16:48). Außerdem geht es im Podcast noch um diese Themen: Welche Strafe ein Impfgegner-Paar bekommen hat, das seine Kinder nach Paraguay entführt hat (21:40). Wie Polen die Wasserqualität der Oder besser kontrollieren will (24:25). Hier findet ihr die ARD-Doku zum Massaker in Butscha: http://www.wdr.de/k/ARD-Doku-Butscha Hier gibt's den Film „Entführter Kinder – wie Corona Familien zerreißt“: http://www.wdr.de/k/ARD-Doku-Entfuehrte-Kinder Und hier den Podcast "Heimatmysterium": http://www.wdr.de/k/Pordcast-Heimatmysterium Was denkt ihr über ein halbes Jahr Krieg in der Ukraine? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 der ein Mail an 0630@wdr.de. Ihr findet uns auch auf Instagram: @tickr.news – da gibt's auch Nachrichten-Updates. Von 0630.
Der Leitartikel als Podcast: Wir sollen den Zusammenhalt stärken, sagt der Bundespräsident. Dafür gibt es nur einen Weg.
Vor einer Woche wurde die österreichische Ärztin Lisa-Marie Kellermayr tot in ihrer Praxis aufgefunden. Monatelang wurde sie im Netz bedroht und beleidigt. Wie begegnen wir dem Hass und was muss nach dem Fall geschehen?
Minh Thu und Robert sind froh, dass sie als Podcast-Hosts so einen tollen Job haben und nicht als „Wannenrückführer“ arbeiten müssen. Die beiden starten in den August mit diesen Themen: Warum die Fußballnationalmannschaft der Frauen viel gewonnen hat, obwohl sie gestern im Finale gegen England verloren haben (01:25) Welche Gespräche Außenministerin Annalena Baerbock in Griechenland und der Türkei geführt hat und wie ihr neuer Ton ankommt. (07:11) Warum Österreich nach dem Tod von Ärztin Lisa-Marie Kellermayr über Hass im Netz spricht und warum Polizei und Ärztekammer in der Kritik stehen. (12:46) Bitte sucht euch bei Suizidgedanken Hilfe! Z. B. könnt ihr euch an diese Nummer wenden: 0800 1110111 oder ihr findet Hilfe auf der Webseite www.telefonseelsorge.de. Habt ihr Fragen oder Anmerkungen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Seit sie im November 2021 eine Demonstration von Coronaleugnern kritisierte, wird die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr massiv angefeindet. Impfgegner beschimpfen sie im Netz, immer wieder erhält sie blutrünstige Morddrohungen. Aus Angst verlässt Kellermayr kaum noch ihre Praxis und engagiert einen privaten Sicherheitsmann. Von der Polizei fühlt sie sich im Stich gelassen, wirklich ernst nehmen die Behörden ihre Lage nicht – sie legen ihr nahe, sich nicht mehr öffentlich zum Thema Corona zu äußern. Dann aber schaltet sich eine 24-jährige Hackerin aus Süddeutschland ein. Sie bietet der Ärztin ihre Hilfe an und findet heraus, wer mutmaßlich hinter den Morddrohungen steckt – die Spur führt ins deutsche Neonazimilieu. In dieser Folge von Inside Austria rekonstruieren wir den Fall der Ärztin und fragen, wie es sein kann, dass einer jungen Hackerin gelingt, was die Polizei in neun Monaten offenbar nicht geschafft hat. Und wir gehen der Frage nach, warum Opfer von rechtem Hass im Netz so häufig alleingelassen werden.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Sie fordern den Austritt Sachsens aus der Bundesrepublik Deutschland und haben über 150.000 Follower bei Telegram: Die Freien Sachsen. Was als Protestbewegung gegen die Corona-Maßnahmen begann, hat sich zu einer vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Partei entwickelt. Y-Kollektiv-Reporter Marc Zimmer und Anton Zirk haben sich im Netzwerk aus militanten Neonazis, Verschwörungsideologen und Impfgegnern auf Spurensuche begeben. Und Menschen getroffen, die sich ihnen entgegenstellen. Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/
Ein deutsches Impfgegner-Paar entführt seine Kinder. Die Flucht aus der vermeintlichen Corona-Diktatur führte sie nach Paraguay. Die paraguayischen Behörden vermuteten die davongelaufene Patchwork-Familie in der Auswanderer-Kolonie El Paraiso Verde, einem Refugium für deutschsprachige Corona-Flüchtlinge. Heutiger Gast: Kevin Capellini Weitere Informationen zum Thema:https://www.nzz.ch/panorama/ein-deutsches-impfgegner-paar-entfuehrt-seine-zwei-maedchen-nach-paraguay-das-land-ist-schon-lange-zufluchtsort-fuer-querdenker-und-rechtsextremisten-ld.1686593 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Bei Corona-Protesten kommen Linke, Rechte, Hippies und Neonazis zusammen. Der Historiker Malte Thießen spricht von einer Art Déjà-vu: Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts habe Ähnliches stattgefunden. Ihn beunruhige aber das heutige Gewaltpotenzial.Gavrilis, Panajotis; Thießen, Malte; Stucke Juliuswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Minh Thu hat zum Wochenende Good News mitgebracht: die größte Pflanze der Welt wurde durch Zufall entdeckt: Ein Seegras-Teppich der Superlative von 180 km! Flos Balkonpflanzen können da nicht mithalten. Die Themen: Welche Änderungen im US-Waffengesetz US-Präsident Biden in einer emotionalen Rede fordert und warum diese scheitern könnten (02:15). Warum Fahrradfahren in deutschen Städten als gefährlich wahrgenommen wird und was man ändern könnte (06:22). Warum mit einem internationalen Haftbefehl nach einem Impfgegner-Paar und ihren Kindern in Paraguay gesucht wird (13:00). Letzte Chance, um an unserer Umfrage teilzunehmen: https://www.surveymonkey.de/r/0630Podcast Vielen Dank! Feedback, Anmerkungen oder Fragen? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Mehr Infos gibt's auch auf unserem Instagram-Kanal @tickr.news: http://www.wdr.de/k/tickrInstagram Schaut vorbei! Von 0630.
Im Rahmen unserer Diskussionsreihe "Wir müssen reden!" haben wir am 20.04.2022 darüber gesprochen, wie im Laufe der Geschichte der Staat und seine Bürger mit Pandemien umgingen, welche Freiheitsrechte dafür eingeschränkt worden sind und wie die heutige Polarisierung in Impfgegner und Impfbefürworter und die unterschiedlichen Positionen zu den Corona-Maßnahmen einzuschätzen sind. Schlussendlich beschäftigte uns aber auch grundsätzlich die Frage, warum die Stimmung in der deutschen Gesellschaft in dieser Frage so aufgeheizt ist, welche politischen Entscheidungen hierzu beigetragen haben und welche Gefahren für die Demokratie daraus erwachsen können.
St. Pöltens katholischer Diözesanbischof Schwarz hat Äußerungen seines Wiener Amtskollegen Kardinal Schönborn über Impfgegner in einer Fernsehsendung kritisiert. Schwarz befürchtet dadurch weitere Kirchenaustritte – nachdem diese schon im Vorjahr zugenommen hatten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Herwig Czech hat jahrelang am Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands gearbeitet und geforscht, bevor er Professor für Medizingeschichte an der MedUni Wien wurde. Er erklärt die Zusammenhänge zwischen völkischem Denken, der sogenannten Rechtsesoterik und alternativmedizinischer Behandlungsmethoden wie Anthroposophie oder Homöopathie. Czech sieht auch direkte Verbindungen zwischen der Bewegung der Impfgegner:innen und der Anhängerschaft sogenannter "alternativer medizinischer Behandlungen". Er hat herausgefunden, dass viele Zugänge der „Komplementärmedizin“ sich aus medizinisch überholten Praktiken speisen, die teils hunderte Jahre zurückliegen und in der evidenzbasierten Medizin kaum noch Verwendung finden würden. Als besonders extremen Fall nennt er das Aderlassen.Der Historiker führt aus, inwiefern „Schulmedizin“ ein ideologischer Kampfbegriff ist und warum er dafür plädieren würde, ihn heutzutage nicht mehr zu verwenden.
Neben dem heißen Krieg in der Ukraine führt Russland einen weiteren Krieg: den Desinformations-Krieg. Dabei sollen mithilfe von Fake News und Propaganda Verunsicherung und Zweifel geweckt werden, sagt Josef Holnburger von Cemas, dem Center für Monitoring, Analyse und Strategie. Holnburger beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit Desinformation und Verschwörungsidelogien und vor allem damit, wie sich all das im Internet verbreitet. »Es geht in der Konsequenz eigentlich um die Destabilisierung von Demokratien«, sagt er. »Deswegen werden da auch Narrative geteilt, die sich widersprechen.« Gerade während des Kriegs in der Ukraine könne man das gut sehen, so Holnburger: »Da wird zum Beispiel gesagt, es gebe gar keinen Krieg, sondern nur eine Spezialoperation. Andererseits wird dann behauptet, dass ein Krieg notwendig war, weil man jetzt Biowaffen-Labore in der Ukraine entdeckt habe und die ausgeräumt werden müssten oder weil es sowieso einen geheimen Angriffsplan der NATO gegeben hätte.« Am Ende gehe es darum, verschiedene Narrative anzubieten und zu sehen, »was am Ende hängenbleibt.« In dieser Folge »Acht Milliarden«. sprechen wir über die verschiedenen Akteure der russischen Desinformationskampagnen, die Ziele dahinter und warum das deutsche Querdenker-Milieu so viel von Putin hält, obwohl der kein Impfgegner ist. Sie haben Anmerkungen, Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende Links: Desinformation im Ukrainekrieg: Wie Putins Propaganda in Deutschland wirkt Russlandverbindungen der AfD: Putins nützliche Idioten Telegram-Analyse zum Ukraine-Krieg: RT DE dominant im verschwörungsideologischen Milieu Stimmenfang – Podcast: Fake News und Faktenchecks: Wie gefährlich ist Desinformation für unsere Demokratie? See omnystudio.com/listener for privacy information.
Seit jeher bekämpfen Impfgegner die moderne Medizin. Warum sympathisieren so viele Menschen mit ihren Ideen?
Die Ukraine und Russland haben in einer vierten Runde über eine Waffenruhe verhandelt. Die Forderung Russlands nach einer neutralen Ukraine nach dem Vorbild Österreichs oder Schwedens lehnt die Ukraine ab. Es brauche „ein ukrainisches Modell“, sagte der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak. Ob weitere Gesprächsrunden eine Lösung bringen können, beantwortet der Osteuropa-Korrespondent der ZEIT, Michael Thumann. Auf die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die diese Woche in Kraft getreten ist, soll nun die allgemeine Impfpflicht folgen. Im Bundestag werden heute die fraktionsübergreifenden Anträge für ein entsprechendes Gesetz besprochen. Pia Rauschenberger hat mit Katharina Schuler, Redakteurin im Politikressort von ZEIT ONLINE, über die Anträge und die bisherige Umsetzung der Teilimpfpflicht in den Pflegeheimen gesprochen. Und sonst so? Eine bemerkenswerte Podcastserie über eine lange Zeit im iranischen Gefängnis: https://gimletmedia.com/shows/544-days Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verhandlungen über Waffenruhe: Russland fordert Neutralität – Ukraine verlangt Sicherheitsgarantien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-ukraine-neutralitaet-streit-krieg-sicherheitsgarantien) Russisch-ukrainische Verhandlungen: Diplomatie unter Feuer (https://www.zeit.de/2022/12/russisch-ukrainische-verhandlungen-diplomatie-krieg) BBC journalist becomes emotional as she reads news of Nazanin Zaghari Ratcliffe's release (https://www.theguardian.com/uk-news/video/2022/mar/16/bbc-journalist-becomes-emotional-as-she-reads-news-of-nazanin-zaghari-ratcliffes-release-video) Impfpflicht in der Pflege: Aufschub und Ausflüchte (https://www.zeit.de/2022/12/impfpflicht-pflege-ausfall-fachkraefte-corona) Impfpflicht: Auch im Interesse der Impfgegner (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-01/impfpflicht-corona-gesellschaft-spaltung/komplettansicht) Gesundheitswesen: Eine Impfpflicht mit viel Spielraum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/einrichtungsbezogene-impfpflicht-corona-massnahme-krankenhaus-pflege-gesundheitswesen)
In einem Dorf in Polen lassen sich viele Menschen nur heimlich gegen Corona impfen. Sie haben Angst vor aggressiven Impfgegnern. Der Gemeindepräsident und Ärzte stehen auf verlorenem Posten, obwohl Dorfbewohner am Virus sterben.
Österreich führt eine Impfpflicht ein. Wer sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen will, dem oder der drohen ab Februar hohe Strafen. Die österreichische Regierung will damit die Impfquote nach oben treiben. Eine Impfpflicht kann aber auch genau das Gegenteil bewirken.Mit: Michael Lysander Fremuth, Professor für Grund- und Menschenrechte am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte und Florian Spitzer vom Institut für Höhere Studien in Wien.Den Artikel zum Podcast lesen Sie hier.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie uns eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Sommer 2021 in Österreich steht unter einem großen Versprechen der türkis-grünen Regierung: Die Pandemie ist vorbei – zumindest für alle, die geimpft sind. Wenige Monate später ist das Gegenteil der Fall: Eine verheerende vierte Welle wirft die Österreicherinnen und Österreicher zurück in einen Lockdown. Die Intensivstationen sind überlastet, das Gesundheitssystem droht zu kollabieren. Wie konnte das passieren? In dieser Folge von "Inside Austria" gehen wir zurück zu den entscheidenden Momenten des Sommers und Herbst. Wir rekonstruieren, welche Fehler die Regierung bei der Impfkampagne und beim Pandemiemanagement gemacht hat. Wir beleuchten, wie zahlreiche Menschen im Land das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung verloren haben und wie Rechtspopulisten daraus Kapital schlagen. Und wir zeigen auf, wie politische Interessen Österreich in eine Katastrophe schlittern ließen.
In unserem Podcast DATUM Kosmos spricht der Historiker und Journalist Philipp Blom mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über Impfgegner, das Ende der Ära Kurz – und das große Umdenken, das nötig sein wird, um die Klimakrise zu bewältigen.
Seit Beginn der Corona-Impfungen machen Impfgegner gegen die Spritze mobil. Einige behaupten, die Impfstoffe würden Zellen von Embryos enthalten. Manch einer meint, für die Produktion der Impfstoffe seien Embryos extra abgetrieben worden. Stimmt beides nicht. Wenngleich Vektorimpfstoffe sogenannte Zelllinien abgetriebener menschlicher Föten nutzen. Mit Virologe Alexander Kekulé und Katja Schenke-Layland, Direktorin des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts der Universität Tübingen.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im neuen Wochenkommentar decken wir gnadenlos auf, welche Volkssportart rassistisch ist und nur von einer Elite ausgeübt werden kann. Ich versuche einmal mehr einfachste politische Mechanismen zu erklären und wir werfen natürlich einen Blick auf die jüngsten Strafverschärfungen für Impfgegner.
Thu, 07 Oct 2021 04:13:00 +0000 https://phoenix-podcast.podigee.io/3-covid-19-impfung-mythen-fakten-rund-um-die-impfung-3 e384f53966189b91c2f752597ad9966f Heute sprechen wir über Fakten und Unwahrheiten rund um das brandheiße Corona-Thema. Dabei wird auch der ein oder andere Mythos genau unter die Lupe genommen. Das Thema der Covid-19 und Pandemie begleitet und schon weit mehr als einem Jahr. In dieser Zeit konnten dank der Wissenschaft und Forschung valide Erfahrungen und großes Faktenwissen erlangt werden. Im Gegensatz dazu kursieren noch immer unzählige Mythen, die weiterhin große Angst und Panik bereiten. Damit wollen wir heute aufräumen! Du kennst uns schon: Wie bisher springen wir munter durch die verschiedensten Themen und Maria sorgt fleißig dafür, dass es nicht zu wissenschaftlich wird und mehr oder wenig verständlich bleibt. ;) In der heutigen Episode hörst du:
Thu, 30 Sep 2021 04:13:00 +0000 https://phoenix-podcast.podigee.io/2-2-warum-gibt-es-impfungen-und-ist-das-sinnvoll-impfung-covid-19-und-selbstverantwortung-vs-panikmache 8c6c99acb5e6fe11d7c0f50c00bf728c Warum gibt es Impfungen und was bringen sie überhaupt? Höre heute, wie du die Impfentscheidung für dich optimal und auf Grundlage aller wesentlichen Informationen triffst, und zwar ohne manipulative Panik- und Angstmache. Beim Thema Impfen und ganz aktuell COVID-19 Impfung kochen die Emotionen hoch und spalten sich die Meinungen bis hin in verschiedenste Extreme. Bei all den Emotionen bleiben wissenschaftliche Fakten leider zu oft auf der Strecke. Das ändern wir heute.
Eltern müssen 30.000 Dollar Strafe zahlen, weil sie die Pornosammmlung ihres Sohnes vernichtet haben, eine Zoohandlung verkauft Pferdeentwurmungsmittel an Impfgegner*innen und Kathrin ruft im Germendorfer Dinopark an und fragt nach der Deutschlandfahne. Bonnies Ranch - The Home of Wahnsinn.