All Things Psychotherapie ist ein Podcast von zwei Psychologen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Freut euch auf aktuelle Themen aus der Psychotherapie, Neustes aus der Wissenschaft und spannende Gäste.
Wir sind wieder da! Und wir haben auch einen guten Grund für die lange Abwesenheit...was genau, erfahrt ihr direkt im Intro unserer neuen Folge zum Thema "Borderline und Muttersein - das ProChild Projekt". Conny hat Melanie Wieschmann und Rabea Derhardt aus dem Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum zu diesem spannenden Projekt interviewt. Im Projekt können Mütter mit Borderline Persönlichkeitsstörung zusätzlich zur Therapie Erziehungskompetenzen einüben. Mehr Infos zu Pro-Child an der RUB findet ihr hier: https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/kidsst/prochild.html Allgemeine Infos gibt es hier: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/Forschung/Drittmittelgefoerderte-Projekte/ProChild/index.html Viel Spaß beim Hören!
In unserer neuen Folgen beschäftigen wir uns mit einer ganz anderen Patientengruppe: Babys, Kleinkinder und deren Eltern. Zu Gast ist diesmal Dr. Josephine Kliewer-Neumann, Leiterin der Baby- und Kleinkindsprechstunde am Zentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Mehr Infos zum Angebot findet ihr hier: https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/fbz/kiju-zpt/kiju-babyspst.html
AllThingsPsychotherapy wünscht euch allen ein frohes neues Jahr 2021! In unserer ersten Folge des Jahres geben wir euch einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu Online Interventionen. Hinterlasst uns wie immer gern euer Feedback bei Twitter, Facebook oder Instagram!
In unserer letzten Folge 2020 spricht Conny mit Nora, einer niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin über die Möglichkeiten und Grenzen von Videosprechstunden, wie wir sie im Rahmen der Corona-Pandemie nutzen. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern und euren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleibt gesund da draußen!
Neues aus der Kategorie "Störungswissen to go", heute mit dem Thema: Tic-Störungen. In der Folge geben wir einen Überblick über die Diagnose, die Ätiologie und die Behandlung von Tic-Störungen von der vorübergehenden einfachen Tic-Störung bis zum Tourette Syndrom. Bei Fragen meldet euch gerne bei uns über Twitter, Facebook und Instagram! Viel Spaß beim Hören und bleibt gesund!
Wir sind wieder da! Und wir haben euch direkt eine extralange Folge AllThingsPsychotherapy mit gebracht. Und zwar beantworten wir gemeinsam mit Lisa vom PiA-Cast und der Erwachsenen-Psychotherapeutin Kathi eure Hörerfragen zum Thema Verliebt in der Psychotherapie, Geschenke von Patient*innen und psychischen Erkrankungen bei Psychotherapeut*innen. Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, Feedback und neue Hörerfragen! Viel Spaß beim Anhören!
In unserer aktuellen Folge spricht Conny mit Tobias Falke, Sozialarbeiter der LWL-Elisabeth Klinik in Dortmund, über das spannende Themenfeld der sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und darüber hinaus. Hört mal rein und hinterlasst uns wie immer gerne Feedback!
In dieser Folge beschäftigen wir uns, auf Wunsch einer Hörerin, mit dem spannenden Thema "Elterneinbezug und Familientherapie". Wie werden Eltern in der klinischen und ambulanten Praxis in die Therapie miteinbezogen? Gibt es Unterschiede bei Kindern und Jugendlichen oder bei verschiedenen Störungsbildern? Was sagt die Forschung dazu? Die Antworten gibt es in der neuen Folgen AllThingsPsychotherapy - Zwei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten - Ein Podcast!
Neues aus der Kategorie "Störungswissen to go" - heute mit dem Thema "Depression", besonders in Corona-Zeiten leider hoch relevant. Bei Fragen, Feedback oder Wünschen meldet euch wie gewohnt bei uns über Facebook, Instagram oder Twitter. Viel Spaß beim Reinhören!
In unsere dritten PiA-Cast Folge spricht Lisa mit verschiedenen PiAs über die aktuelle Situation und die Möglichkeit etwas an den Missständen zu verändern. Viel Spaß beim Hören!
AllThingsPsychotherapy mit einem Corona-Spezial, heute gemeinsam mit unser PiA, Lisa! Ihr habt uns Fragen geschickt, wir antworten. Mit Infos zum Umgang mit Kindern während der Pandemie, zur Verantwortungsdiffusion in Krisenzeiten, zur Lage der PiA und zum psychotherapeutischen Arbeiten in diesen herausfordernden Zeiten. Hier findet ihr noch die Links zu den im Podcast besprochen Infovideos: Psychische Folgen von Corona und was zu tun ist: in 3 Minuten erklärt für Kinder https://www.youtube.com/watch?v=KfSQjA0wpVE Das Coronavirus Kindern einfach erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=_kU4oCmRFTw ROBert erklärt Kindern das Coronavirus: https://www.youtube.com/watch?v=Tx1r1lpjekM Kindern das Coronavirus erklären: https://www.youtube.com/watch?v=XO3UZ6CztvA Und hier findet ihr die Studien zum Thema "Umgang mit Corona" zum teilnehmen: für Erwachsene: https://covid-19-psych.formr.org/ für Jugendliche von 15 bis 18: https://bochumpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_b2yQ1CzixKcEuCF Falls ihr noch mehr Fragen, Rückmeldungen oder Wünsche habt, meldet euch bei uns! Bleibt gesund da Draußen!
In unserer März Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema "Doppelapprobation". Dabei beziehen wir uns u.a. auf folgende Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs): https://www.dgps.de/index.php?id=143&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1507&cHash=ac048c6af44e1a1af8a681e712ea5bd0 Viel Spaß beim Reinhören!
Frohes neues Jahr 2020! Wir melden uns zurück mit unserer ersten Folge des neuen Jahres. Diesmal mit dem Thema: Therapieplatzsuche und Therapievoraussetzungen. Viel Spaß beim Hören!
In unserer Weihnachtsfolge beantworten wir Eure Fragen rund um familienrechtspsychologische Gutachten. Wir bedanken uns für eure Unterstützung und euer tolles Feedback. Es war ein spannendes Jahr für uns und wir freuen uns schon euch nächstes Jahr weiter zu spannenden Themen rund um die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu berichten! Unser ganzes Team wünscht eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020!
Für diese Folge haben wir Andrea Hilke, Musiktherapeutin, in ihrer Arbeit über die Schulter geguckt. Nach einem ausführlichen Interview folgt ein Einblick in die praktische Arbeit. Unsere Kollegin Lisa, aus dem PiA-Cast, hat uns dabei tatkräfitg unterstützt. Leider war es schwierig in dem Musiktherapieraum eine gute Aufnahme hinzubekommen. Wir hoffen, es gefällt euch trotzdem!
In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit Dr. Eva Merten (Ruhr-Universität Bochum) über die Diagnostik von ADHS und anderen externalisierenden Störungen. Wir versuchen der Frage auf den Grund zu gehen, ob ADHS eine Volkskrankheit, Modekrankheit oder überdiagnostiert ist.
Im zweiten "PiA-Cast" spricht Lisa mit Elli von der PiA Vertretung NRW über die Situation von PiAs, über die Möglichkeiten sich berufspolitisch zu engagieren und über die geplante Reform des Psychotherapeutengesetzes.
In unser neuen Folge liefern wir euch einen kurzen und knappen Überblick der Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Störungswissen to go! Viel Spaß!
In unseren vierten Folge haben wir Prof. Dr. Silvia Schneider, Professorin für Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum, sowie Sprecherin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPS, interviewt um dem Prozess um das neue Pychotherapeutengesetz näher zu beleuchten.
In diesem ersten Special aus der Rubrik "PiA-Cast" haben wir uns Verstärkung von Lisa geholt, die aktuell ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin absolviert. Im "PiA-Cast" wird sie über die Lebens- und Arbeitssituation als Psychotherapeutin In Ausbildung berichten, Fragen zur Ausbildung beantworten und vieles mehr!
Hier findet ihr die Achtsamkeitsübung von Dr. Johannes Graser zusätzlich mit einigen Tipps zur Durchführung. Die eigentliche Achtsamkeitsübung beginnt ab Min 2.22.
In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Achtsamkeit. Unser Gast heute: Dr. Johannes Graser von der Uni Witten Herdecke.
Unsere erste Folge beschäftigt sich mit einem kurzen Überblick über die Verhaltenstherapie
In dieser Folge sprechen wir mit Jasmin Kathariya über die Flüchtlingsambulanz in der LVR Klinik in Essen.