POPULARITY
Categories
Overview: Today we are joined by Christine Schulter of Summa Fit. Today she enlightens us on her journey from a Competitive Figure Bodybuilding Athlete to online fitness entrepreneur. Her company Summa fit targets “fitness for the backbone of our home, community, and nation.” Christine has combined her love for dogs and fitness with her desire to help military and first responders with developing their fitness and getting out of pain. Join us in this episode to learn what it's like transitioning from figure to coaching, what a K9 Handler program looks like, developing relationships on social media, and much more. Timestamps: [0:00] Jocko Fuel [2:18] Intro [2:49] Rapid Fire Questions [9:40] Transitioning From Bodybuilding [12:23] Working with Military [17:10] K9 Handler Fitness [19:30] Programming Strategies [24:25] Growing A Social Media Following [28:30] The Best Mindset for Dog Training [37:30] Transitioning From Bodybuilding to Coaching [43:10] Current Training Connect with Christine on Instagram: @summa.fit For K9 Handlers: summafitllc.com Get Ageless Athlete: https://agelessathletesc.com SPONSORS: Jocko Fuel https://store.jockofuel.com/?ref=xgsWFwqMzvQtsD Code RONIN10 Get 15% off the NuRecover Portable Cold Plunge!: https://www.nurecover.com/discount/BRIAN23382 Get FREE LMNT with your first order! (The Cleanest Sports Drink on the Market) http://elementallabs.refr.cc/brianoberther Get $150 off the premier cold plunge tank at: https://plunge.pxf.io/qnXvLN FOLLOW US Instagram (OB) https://www.instagram.com/oberther/ (Smitty) https://www.instagram.com/smittydiesel/ EXTRAS Team Forever Strong: Https://trainheroic.com/foreverstrong Instagram (OB) https://www.instagram.com/oberther/ www.infinityithaca.com (Smitty) https://www.instagram.com/smittydiesel/ www.dieselsc.com
Es ist der Faden aus dem Albträume gesponnen werden. Ein Schicksal, das Steven King aus dem Schlaf schrecken und den Magen flau werden lässt. Mit zitternder Hand und Schweiß auf der Stirn, tippe ich, der an der Reihe ist, die Zeilen dieses Textes. Mein Blick hastet zur Uhr, die Sekunden verrinnen, im Glas vor den Zeigern spiegelt sich mein grauenvolles Antlitz. So sieht Horror aus. Es gibt keinen Gott. Doch was ist geschehen? Welch Unglück brach in des Schreibers Leben wie ein Countdownmoment bei Circus Halligalli? Herr, ich möchte Zeugnis ablegen: Donnerstag, später Nachmittag, die Hose ist gebügelt, das Hemd gesteamed, das Taxi fährt vor. Ich mache mich mit meinem Baywatchkollegen auf den Weg zur Party eines großen Audiostreamers. Es winkt das leichte Vergnügen, launige Konversation und Cocktails mit kleinen Schirmchen im Glas. Dann der verhängnisvolle Anruf: „Ich weiß nicht wer diese Woche mit Schreiben dran ist, aber gibt es schon den Ankündigungstext für die neue Folge Baywatch Berlin?“ Rumms, die heile Welt voller Drinks und Lachshäppchen zerfällt wie in einem Nolan-Film. Ich werfe die Krawatte über die Schulter, eile zurück an den Schreibtisch und versuche mich zu erinnern, mit welchen Themen Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt in dieser Woche wieder eine Folge vollgequasselt haben. Komm schon, erinnere dich, das Taxi wartet. Schmitts Katze musste zum Tierarzt und hat dem Li-La-Launebär von Baywatch Berlin einen Morgen aus der Hölle beschert. Klaas schwelgte in Erinnerungen und erzählt, wie man sich in der Hängematte ein Schleudertraume einfängt. Lundt war auf Ibiza essen (Untertreibung) und bekam zum Nachtisch von Boris Becker eine Portion Zorn serviert. Das Taxi hupt, was war noch? Ahja, hier: Die Hippster sind tot, lang leben die Granola-Boys! Welche Anforderungen an den Trendmann von Heute gestellt werden und ob die Baywatch-Boys auf dieser Coolness-Welle surfen oder erbärmlich hinterherschwimmen, erfahren Sie in dieser Folge! Dazu das Rätsel, warum Rapper Luciano (Cool) die Nähe zu Backpfeifengesicht Lundt (Uncool) sucht und sich ein krummer Vergleich zwischen Mathias Mangiapane und Jesus (google it!) aufdrängt. Uff. Ein Schweißtropfen löst sich von der Stirn und versickert in der Tastatur wie die Gedanken an den Inhalt dieser grandiosen Baywatchfolge. Die letzten Zeilen werden im Stehen getippt, Deo nachgelegt, der Horror hat ein Ende. Die letzten Meter zum Taxi werden gerannt, der Text auf dem Rücksitz versendet. Durchatmen und wissen: Cocktails werden am Besten kalt serviert. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin *Mehr zu den neuen o2 Mobile Tarifen unter o2.de Das monatliche Inklusiv-Datenvolumen erhöht sich in den neuen o2 Mobile Laufzeit-Tarifen erstmals nach 1 Jahr automatisch alle 12 Monate tarifabhängig um jeweils 1 GB (o2 Mobile S / S Boost), 5GB (o2 Mobile M / M Boost), 10GB (o2 Mobile L / L Boost), maximal aber für 20 Jahre beim O2 Mobile S/S Boost / M/M Boost / L/L Boost bis zu 24/28 /125/150 / 270/340 GB
#495 Die Medizin der Zukunft – Interview mit dem Arzt für Ganzheitsmedizin Dr. Ingfried Hobert In diesem Gespräch mit dem renommierten Ganzheitsmediziner Dr. Ingried Hobert erfährst Du, wie eine wirklich gesundheitsfördernde Medizin der Zukunft aussehen muss und wie Du selbst zu Deinem eigenen Arzt der Zukunft wirst. Du lernst, warum Medikamente nur reparieren, aber nicht heilen können und was Menschen mit Depressionen und ähnlich schweren Erkrankungen dringend bei ihrem Heilungsprozess beachten müssen, damit er erfolgreich verlaufen kann. Im Gespräch konnte ich Dr. Hobert ein Geheimnis entlocken, das er vom Dalai Lama und dessen Leibarzt persönlich bekommen hat. Es gibt in der tibetischen Medizin ein geheimes Rezept für eine Mixtur, die eine außergewöhnlich hohe gesundheitsförderliche Wirkung hat und dazu dient, einem großen Teil der modernen Volkskrankheiten vorzubeugen. Der größte Risikofaktor für die schwersten Krankheiten liegt laut Dr. Hobert nämlich in den sogenannten stillen, chronischen Entzündungen im Körper (silent inflammation). Im Gespräch erfährst Du, wie Du diese Entzündungsherde erkennen und Schritt für Schritt beseitigen kannst. Eine besondere Rolle dabei spielt der Vagus-Nerv, den es gezielt zu stimulieren und zu trainieren gilt. Auch darüber haben wir gesprochen und Du bekommst von Dr. Hobert konkrete Empfehlungen, wie Du durch die Stärkung Deines Vagus-Nerv Deine Gesundheit dauerhaft stärken kannst. Über Dr. Ingried Hobert: Seit seinem 24 Lebensjahr erforscht Dr. Hobert das Heilwissen anderer Kulturen und durfte in mehr als 25 Ländern unseres Planeten Heilern, Naturärzten und Medizinmännern über die Schulter schauen und an deren verblüffenden Behandlungsmethoden teilhaben. Seit über 3 Jahrzehnten verbindet er nun das Beste aus verschiedenen Welten zu einer integralen Medizin: Schulmedizin, Naturheilkunde und traditionelles Heilwissen anderer Kulturen, in seiner Praxis am Steinhuder Meer. Dr. Hobert ist Arzt für Ganzheits- und Ethnomedizin. Seine Fachgebiete sind die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und die Traditionelle Tibetische Medizin. Er ist Autor zahlreicher Gesundheitsratgeber und Bücher. Und als Dozent der Medizinischen Hochschule Hannover verfügt er über die Ausbildungsberechtigung "Allgemeinmedizin" und "Naturheilverfahren". Als Mitglied der Ärztekammer Hannover leitet er den Qualitätszirkel "Ethnomedizin" und bildet Ärzte in der Disziplin "Integrale Medizin" aus. Produktempfehlungen aus dem Interview: Lung Ziziphus 9 Omega 3 plus Darmkraft Kontakt zu Dr. Hobert: E-Mail: praxis@drhobert.de Webseiten: https://www.drhobert.de Seminare von Dr. Hobert: https://www.ethno-life.com https://www.ethnomed.de Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil der meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange
Rosi hat eine entzündete Sehne in der Schulter und wünscht sich, dass Bianca ihr die Zigarette an den Mund hält.
In dieser Folge möchte ich mich ein paar Fragen widmen, die von Hörerinnen und Hörern, von Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Kurses „Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben“ kommen. Das Thema Abgrenzung ist auch im Zusammenhang mit Trauma ein so reichhaltiges, dass es so viele wichtige und gute Fragen dazu gibt. Ein paar Fragen, die immer wieder einmal bei uns auftauchen, habe ich ausgewählt für diese Folge. Ich hoffe, dass es dich inspiriert, um dich selbst zu reflektieren oder dich selbst zu würdigen und zu wertschätzen, dich selbst noch besser zu verstehen und dir vielleicht auch einfach einmal liebevoll auf die Schulter zu klopfen oder dir Mut zuzusprechen, dass du auf jeden Fall in die richtige Richtung unterwegs bist. Ich wünsche dir eine liebevolle und verbundene Zeit beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du: Wie du dich gegenüber schmerzhaften Ungerechtigkeiten deiner Familie abgrenzen kannst Wie du mit einem schlechten Gewissen nach Abgrenzung umgehen kannst Was helfen kann, in herausfordernden Situationen bei sich zu bleiben Wie die gesunde Kraft der Aggression in der Abgrenzung genutzt werden kann weitere Ressourcen: Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 Wie erleuchtet Du bist, merkst Du, wenn Du Deine Familie triffst // Podcast #69 Befreiung aus Belastungen des Familiensystems // OnlineMediabend 01.09.19 Kontaktabbruch mit den Eltern? // Podcast #96 Wut verstehen und transformieren // Podcast #21 Wie Du mit unterdrückter Wut umgehen kannst // Podcast #103 ÜBUNGEN zur Nervensystem Regulation // YouTube Playlist Unser Onlinekurs “Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll lieben” ist ab dem 26.03.23 wieder erhältlich. Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Website.
Luis Bauer ist 17 Jahre alt und richtet Tote für die Bestattung her. Auf TikTok erklärt er sein Handwerk und berichtet auch schon mal über furzende Leichname. Ist das pietätlos? Es ist jedenfalls ein Teil der Wirklichkeit, der gerne verdrängt wird. ZEIT WISSEN hat Luis Bauer über die Schulter geschaut – und durfte auch mal mithelfen. Im zweiten Podcastbeitrag geht es um die lieben Haustiere. Wenn die sterben, wird man mit Begriffen wie Tierkörperbeseitigungsgesetz oder Kleintiersammelstelle konfrontiert. Geht es auch würdevoller? Ja: Auf dem größten Parkfriedhof der Welt, in Hamburg-Ohlsdorf, darf man neuerdings sein Haustier mit ins Familiengrab nehmen. Eine Reportage über die letzte Ruhestätte für einen Mops (14:15). Und: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, wie sich Sterben anfühlt. (22:30) Triggerwarnung: Wenn das Gespräch über den Tod und das Sterben Sie verstört, sollten Sie diese Folge auslassen. Shownotes: Informationen des Friedhofs Hamburg-Ohlsdorf zu Tierbestattungen findet man in diesem PDF: https://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Ablage/Downloads/bestatter_online/Grabstaetten/Gemeinschaftsgarten_fuer_Mensch_und_Tier.pdf "Wenn der Tod kommt, ist Sense" heißt das Buch von Johannes und Luis Bauer:https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062470058 Auf TikTok findet man Luis Bauer unter @bestattungenburger: https://www.tiktok.com/@bestattungenburger Der Bestattungsforscher Norbert Fischer von der Universität Hamburg informiert auf seiner Website über den Wandel der Bestattungskultur: http://www.n-fischer.de/tod.html Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Heute spreche ich über ein super schönes Thema, über das wir alle viel zu wenig nachdenken.Aber wenn wir es mal tun, merken wir: Woooow! Oder vielleicht manchmal auch: Oh shit! Wobei ich mir sicher bin, dass die Wow-Momente ganz eindeutig überwiegen werden. Denn dafür werde ich in dieser Folge sorgen ;) Heute geht es geht darum, wie uns das Mama sein verändert hat. Beziehungsweise wie wir uns im Laufe der Zeit als Mama verändern und bereits verändert haben. Was sind meine größten Veränderungen innerhalb der letzten 4,5 Jahre als Mama? Das hört ihr jetzt in der Folge. Kleiner Spoiler: Es sind ne Menge. Bin ich überhaupt noch die selbe Person? Bin mir nicht so sicher… Also: Heute dürfen wir uns mal kollektiv in Gedanken (oder auch in echt, why not!) auf die Schulter klopfen und einfach mal krass stolz auf uns sein. Wie immer gibt's gegen Ende den Virtuellen Kaffeeklatsch mit ganz vielen Geschichten, Gedanken und Anekdoten von anderen Mamas aus der Hi, Baby Community. Die, und den Shop mit Kindergeburtstagskronen und Schnullerbändern findet ihr übrigens im Hi Baby Club auf www.isawhoelse.de
Der abgeschlagene blutige Kopf des Lieblingspferdes auf dem Bettlaken - ein "Angebot", das der Eingeschüchterte "nicht ablehnen kann". "Ehrenwerte" Herren in Maßanzügen und Sonnenbrillen - die eine Hand auf der Schulter des Gegenübers, die andere am Abzug der Maschinenpistole. Dem Paten wird der Ring geküsst, und der "Consigliere” regelt das Juristische. So kennen wir die Mafia. Als großes Kino. Aber in der Realität ist die Mafia noch viel größer, als uns lieb sein kann: weit verzweigt, gut getarnt und allgegenwärtig. Vor allem in Italien, wo es vor kurzem erst nach 30 Jahren Fahndung gelungen ist, einen der großen Bosse festzunehmen. Während zugleich wie bei der Hydra immer neue Köpfe nachwachsen. Furchtbar! Aber auch furchtbar weit weg? Keineswegs: Die Mafia - auf Sizilien "Cosa Nostra" genannt - ist leider auch "unsere Angelegenheit", Deutschland ist nach Italien ihr Lieblingsplatz in Europa, und deshalb müssen wir hierzulande dringend ein paar Lücken schließen - in unserem Wissen und in unseren Gesetzbüchern.
Gruselgeschichte vom "Fahrenheit 451"-Autor Ray Bradbury. "Das Glas": Charlie ist schon ein armer Teufel: Seine Frau Thedy will nicht mehr viel von ihm wissen, und auch die Männer von Wilder's Hollow sehen ihn über die Schulter an. Doch dann taucht Charlie mit einem mysteriösen Gegenstand im Dorf auf, einem großen Glas, in dem ein unbestimmbares Präparat, ein graues, schleimiges "Ding", vor sich hindämmert. Abend für Abend hocken die Leute von Wilder's Hollow nun in Charlies Wohnzimmer und spekulieren über das merkwürdige Wesen im Glas - sehr zum Verdruss von Thedy, die alles daran setzt, hinter dessen Geheimnis zu kommen. Aber das hätte sie lieber lassen sollen ... Bearbeitung: Erwin Neuner. Mit: Werner Eichhorn (Charlie), Ingrid van Bergen (Thedy), Klaus Dittmann (Tom Carmody), Peter Lehmbrock (Gramps), Uwe Bohm (Juke), Ulrich Faulhaber (Clem), Katharina Brauren (Granny), Sonja Schwarz (Mrs. Tridden), David Opoku (Jahdoo), Gerlach Fiedler (Schausteller). Technische Realisation: Karl-Otto Bremer und Elke Kellermann. Regieassistenz: Waltraud Heise. Regie: Norbert Schaeffer. Produktion: NDR 1987. Redaktion: Michael Becker. +++ Du willst mehr Mystery und Grusel? Dann empfehlen wir dir: "DreamLab" - ein Mystery-Thriller über die Grenzen von Traum und Realität. Alle acht Folgen ab 22. Dezember in der ARD Audiothek. Mit Matthias Matschke, Annette Frier und Luise Helm, der deutschen Stimme von Scarlett Johansson. Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab +++
«Wir laufen» höre ich im Kopfhörer den Tonmeister sagen, und die Aufnahme für eine Radiosendung kann beginnen. «Bitte einmal ganz laute und einmal ganz leise Klänge spielen» – darum bittet die Klangregisseurin beim Soundcheck für ein Konzert. Musik im Radio, auf Tonträgern, im Konzert. Im Allgemeinen stehen die Schöpferinnen und Schöpfer dieser Klänge im Zentrum einer Sendung – Komponierende und Ausübende, seien es Interpretinnen und Interpreten oder Improvisierende. Doch was wären sie ohne die Tonmeisterinnen und Tonmeister, die ihre Klänge mit ihren Mikrophonen, Mischpulten und allerlei Gerätschaften einfangen und konservieren? Die auch im Konzertsaal für guten Sound sorgen, gerade dann, wenn Elektronik eine Rolle spielt. Für die heutige «Musik unserer Zeit»–Sendung hat Nina Polaschegg einigen von ihnen über die Schulter geschaut und sie zu ihrem Beruf oder besser gesagt, ihrer Berufung, befragt. Diese Sendung steht bis 7 Tage nach Erstsendetermin zum Nachhören zur Verfügung.
Es wird dir hiermit ein alljährliche Ritual zu Ohren gebracht – das obligatorische sich selbst auf die Schulter klopfen, auch wehmütiger Rückblick aufs scheidende Podcastjahr genannt. Elias, Oliver und Karol lassen es sich aber auch nicht nehmen, dir einen Ausblick zu geben, was in 2023 bei Historia Universalis ansteht.
Vielleicht kennen Sie solche Bilder auch noch. Im Wohnzimmer einer Tante hing ein großes Bild mit dickem, goldenem Rahmen. Und auf dem Bild war die Gottesmutter Maria zu sehen, die den kleinen Jesus aus dem Schoß hatte. Und den, von der Arbeit nachhause kommenden Nährvater Josef, mit der Axt über der Schulter der dem Kind einen Teller mit wunderbaren Früchten hinhält: Weintrauben, Pfirsiche, Äpfel. Es war ein typisches Bild der Heiligen Familie von Nazareth. Dieses Fest wurde von der Kirche schon im 17. Jahrhundert eingeführt und im 19. Jahrhundert nochmals stärker betont, weil man gespürt hat, dass die Menschen ein Vorbild brauchten, wie man christliches Familienleben in den damaligen Problemen leben könnte. Und wie ist das heute bei unseren vielfältigen Familienkonstellationen? Eigentlich brauchen wir nur in die Bibel zu schauen und das schmückende, später dazu gedachte Beiwerk weglassen. Da ist eine junge Frau, die nicht verheiratet, aber schwanger ist. Da ist der Verlobte, der nicht der Vater des Kindes ist, seine Partnerin aber nicht wegschickt und sie somit vor dem sicheren Tod rettet, da ist der Kaiser, der mehr Steuern eintreiben will und somit alle Leute im Reich quer durchs Land schickt, damit seine Steuerlisten perfekt sind, da sind die überfüllten Herbergen und die geldgierigen Vermieter, die das Pärchen in den Stall abschiebt, da wird das Kind nach der Tradition in den Tempel gebracht und der armen Mutter verheißen, dass ihr ein Schwert durch die Seele dringen wird, da ist ein König, der vom neugeborenen König hört und in Panik alle Neugeborenen in der Umgebung töten lässt, da ist der Josef, der durch dubiose Träume rechtzeitig gewarnt wird und auf die Flucht muss, da ist die Familie als Flüchtlinge im fremden Land und muss sich so durchschlagen, da stirbt der alte König endlich und sie können nachhause, müssen aber völlig neu anfangen, da nehmen sie den Sohn mit auf Wallfahrt und müssen ihn drei Tage lang suchen, weil er einen eigenen Kopf hat und neue Wege geht und völlig unverständliche Dinge erzählt. Und immer so weiter. Ich denke, wenn Familien spüren können: Diese Familie von Nazareth hat so viel Trouble und Chaos und Katastrophen im Leben gehabt und sie haben es trotzdem geschafft, auf Gott zu vertrauen und ihr Leben auf ihn zu setzen, dann kann es tatsächlich Vorbild für uns und unser heutiges Leben in all seinem Chaos und Durcheinander sein. Denn nicht die scheinbar heile Welt auf dem Gemälde mit den köstlichen Früchten stellt die heilige Familie dar, sondern das Vertrauen in Gott trotz aller Katastrophen.
240 Update und damit verbundene Produktpflege beim HUAWEI MatePad Paper - alle Neuigkeiten und Funktionen getestet und zusammengestelltGerüchte gab es genug, auch in einem Schriftverkehr mit dem Kundendienst von HUAWEI wurde ich auf das kommende Update hingewiesen. Aber... ob, was und wann, das waren Fragen, die mir keiner beantworten konnte. Und dann gehe ich mitten in Berlin in eine Veranstaltung und entsperre mein HUAWEI MatePad Paper und sehe es: die neue Oberfläche. Wow! Schick! Durchdacht! Aufgeräumt! Mehr Platz, mehr Luft und damit auch übersichtlicher. So meine ersten Gedanken. Und ja, in diesem Termin musste ich leider nicht mitschreiben - aber die letzten Tage habe ich intensiv mit der Oberfläche gearbeitet - und leider ist nicht alles gut! Neue, aufgeräumte und noch übersichtliche Notiz-Übersichtsseite des HUAWEI MatePad Paper / Bild-/Quelle: privat Da ist es also endlich, das neue Update für das HUAWEI MatePad Paper. Aus dem Nichts, fix und fertig installiert und einsatzbereit. Allerdings, ich stand gerade moderierend vor einer Menschenmasse und wollte schnell ein paar Stichworte festhalten, da war es mir dann doch zu viel des Guten, also schnell, Stift her und auf die Moderationskarten geschrieben. Abends dann aber endlich der Blick auf die Mitte November verteilte, neue Version: schicke neue Übersicht, bessere und platzsparende Darstellung der Notizen. Aber in der Vorschau immer noch der gleiche Informationsgehalt. Die neue Art der Gruppierung in diesen Aktendeckeln gefällt mir. Was vorher drei Seiten benötigte, trotz der Gruppierung, ist nun nach meinen Vorgaben zusammengefasst und sofort ersichtlich. Ich war also sofort begeistert. Doch das Beste sollte noch kommen: der Umbau der eigentlichen Notizen! Kompakte Einstellungsmenüs, hier für das Stiftwerkzeug. Gewöhnungsbedürftig, aber sehr sinnvoll umgesetzt! / Bild-/Quelle: privat In dem - im wahrsten Sinne des Wortes - Screenshot sieht man die neue Strukur. Das Menüband ist nun durchgehend auf einzeilig gebracht. Bei vorhandenen Kontextmenüs, wie hier für den Stift, kommt ein zusätzliches Fenster, dass alles in einem Ort vereint: die diversen Arten von Stiften, die fast frei zu wählende Stiftspitzengröße und auch die drei möglichen Farben auf einem E-Ink-Display-Tablet: weiß, grau und schwarz. Diese Logik zieht sich nun durch die Bedienung des Tablets. Nur leider haben sich ein paar Fehler eingeschlichen. Manche nur marginal oder für ein Lächeln. Andere aber ziemlich nervig und hoffentlich schon in Überarbeitung durch einen neuen Patch. Man was zum Schmunzeln zuerst: wie gründlich habt ihr das Bild von der neuen Tablet-Übersicht angesehen? Ist euch unten mittig an den ausgegrauten Auf-Ab-Tasten aufgefallen, dass hier noch chinesische Schriftzeichen stehen? Nicht schlimm, es erschließt sich anhand der Pfeile, was hier vergessen wurde, zu übersetzen. Oder was eben nur in der ausgegrauten Version, da ich noch nicht genug hinterlegt habe, um blättern zu müssen, nicht übersetzt wird. Ich empfinde es als lustig, also, wirklich positiv lustig, so ein wenig Ursprung hier "versteckt" zu finden. Aber nerviger finde ich die Eindeutschung, bei der niemand aufgefallen ist, dass der Platz zu klein ist. Und hinter dieser Meldung könnte sich ja auch eine Warnung verstecken: Wenn das und das nicht vor Konvertierung geändert wird, droht Datenverlust... wer weiß es schon, wie der Text hier weitergeht? Update gut, aber nervige kleine Fehler: Was bitte passiert nach der Aktualisierung, dass es versteckt werden muss? / Bild-/Quelle: privat Ich hatte vor einer Ewigkeit, als ich auch noch dachte, dass wenigstens Apple sein Geld wert wäre, ebenfalls eine viel von mir genutzte Software übersetzt. Ich habe daher eine Theorie, wie Fehler, wie in dem Bild oben zu sehen, zustande kommen. Ich habe damals vom Produzenten der Software immer Excel-ähnliche Listen mit so genannten Text-Strings bekommen. Zum Beispiel stand da "date" und rechts daneben sollte meine Übersetzung rein. Also "Datum". Komplexer wird das, wenn längere Texte aus dem Zusammenhang gerissen dort stehen, gespickt mit Wörtern, die drei oder vier unterschiedliche Bedeutungen haben. Was sich aber leider unmöglich aus dem Kontext hätte ableiten lassen. Was habe ich teilweise geschluckt, über den Müll, den ich so übersetzt hatte, wenn die neue Version per Update eingespielt wurde. Und genau so sieht das oben mit dem Feld aus: Ein Text-String der blanko quer über den Erdball zur Übersetzung verschickt wurde, ohne die Länge in den verschiedenen Sprachen mit dem Platz abzugleichen. Und nein: man kann den Text nicht blättern! Verständnis ja, aber trotzdem ärgerlich. Punkt. Das muss im nächsten Update dann aber echt sitzen! Handschriftbeispiel aus der Vergangenheit - Sehnenscheidenentzündung inklusive / Bild-/Quelle: privat Schade auch, dass bedauerlicherweise der neu gewonnene Platz in der Version dem Nutzer noch nicht zur Verfügung steht: Durch die Neuanordnung des z.B. Stiftmenüs ist unter der "Werkzeugleiste" nun Platz. Aber... da ist nun dieser Freiraum, der weder genutzt, beschriftet noch sonst irgendwie nutzbar gemacht wurde. Schade, das würde die Notiz, je nach Handschrift, locker um ein oder zwei Zeilen erweitern! Einzig die Mikrofon-Funktion, mit der Sprachnachrichten aufgenommen und an eine Notiz gehängt werden können, nutzen diese freie Zeile... das hätte man sicher auch noch besser gestalten können. Das Gleiche, nur ohne Bild, gibt es auch auf der Unterseite, als dem unteren Ende der Notiz. Auch hier sitzt eine "Abgrenzung", die analog zu dem Platz unter der Werkzeugleiste oben, Notizenplatz funktionslos "umrandet". Gleiche Anregung wie zuvor, auch diesen freigeben, wieder locker eine Zeile mehr. Dafür, auch hier ohne Bild, hat HUAWEI die Hintergründe um etliche neue Muster erweitert. Ich zähle alle auf - ach so, in dem Update haben sie nun zusätzliche Unterteilungen bekommen! Hier die Rubriken und die jeweiligen Hintergrundvorlagen, alles, was ein Sternchen hat, ist neu in diesem Update dazu gekommen: Grundlage: Gepunktet (Millimeter-Papier), Leer, Breite Linien, schmale Linien*, kleines Raster*, mittleres Raster Pläne: To-do-Liste, Besprechungsprotokolle, Wochenplan*, Monatsplan*, Zeitmanagement* Arbeit und Bildung: Aufgabenliste, Lesenotizen, Cornell-Notizen, Punkteblatt*, Notenlinien* Handschrift zu Text - selbst versuchte Schönschrift aus meiner Hand hat keine 100 %! / Bild-/Quelle: privat Die Handschrift-zu-Text-Funktion wurde verbessert. Ich habe mir zwar mindestens einen Handmittelknochen als auch die Elle gebrochen, auch die Schulter schmerzt, wenn ich nach dem digitalen Stift greife - aber der Text war es wert. Wer noch die gute alte Schreibschrift nutzt, hat eine gute 90+%-ige Trefferquote bei der Umsetzung zu Fließtext! Wenn ich allerdings so richtig in meiner "Standardsauklaue" schreibe, habe ich vollstes Verständnis, dass hier auch nur Quatsch "gedeutet" wird... daher ohne Wertung und Bild! Handschriftbeispiel aus der Vergangenheit - Sehnenscheidenentzündung inklusive / Bild-/Quelle: privat Ich fasse zusammen: Eigentümer und Nutzer des HUAWEI MatePad Paper sollten mittlerweile, sofern sie mit dem Internet verbunden sind, das Update erhalten haben. Wahrscheinlich hat es weitere Verbesserungen, ich betrachte hier ausschließlich meine Erfahrungen mit der Notizen-App! Die Änderungen können sich sehen lassen. Sehr viel aufgeräumter, praktischer in der Nutzung, wenn man sich daran gewöhnt hat. Und in Teilen auch durchdacht. Allerdings, im Speziellen, was die Raumaufteilung und die Fehler angeht, muss für das nächste Update wirklich erneut nachgearbeitet werden. Solltest Du mit dem Kauf noch gewartet haben - jetzt, trotz der nervigen Punkte, die übersehen oder dringend überarbeitet werden sollten, ist der Moment, um sich ein MatePad Paper zu holen! Ich bin schon gespannt, was das nächste Update dann noch so an Neuerungen und Anpassungen mitbringt, ich glaube nicht, dass HUAWEI sein innovatives Pulver hier schon komplett verschossen hat! PS: Ich habe am Tag nach dem Schreiben des Blogposts eine komplett neue Notiz für eine Moderation angelegt - und siehe da: Keine leere sinnlose Leiste unter den Werkzeugen, auch keine Leiste am Ende. Meine Kritik ist also nur für die konvertierten Notizen zutreffend! Bei komplett frisch neu angelegten in der neuen Software hat HUAWEI meine Gedanken vorab gelesen und diese sofort umgesetzt - danke, so muss das sein...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall Folge direkt herunterladen
Vanillekipferl oder bunt dekorierte Butterplätzchen: Zu den Weihnachtsfeiertagen gehören leckere Kekse auf jeden Fall dazu! Und deshalb dreht sich bei Mikado auch alles ums Backen. Reporterin Ines Hielscher guckt in einer Backstube den echten Profis über die Schulter. Und auch im Studio wird es richtig köstlich! Denn zu Gast sind Sara (8) und Julie (13) - zusammen mit ihrer Tante Sabine Möller, die Bäckerin ist. Die drei backen mit Moderatorin Jessica eine Portion Mürbeteigkekse. In der Sendung erfahrt ihr außerdem viele Backtipps: warum man Mürbeteig nicht zu doll kneten soll, warum er dann "ruhen" muss, bevor man ihn weiterverarbeitet, wieso der Ofen vorgeheizt werden soll und warum es nicht so wichtig ist, ob die Plätzchen bei 160 oder 180 Grad fertig backen - wohl aber, wie lange sie dazu im Ofen sind!
1. Als die Website Minghui.org die einstündige Version der Musik für die zweite Übung „Falun- Pfahlstellung“ herausbrachte, glaubte ich nicht, dass ich sie machen könnte. Ich erfand eine Ausrede, indem ich sagte, dass ich mehr Schlaf bräuchte, um bei der Arbeit wach zu bleiben. Die einstündige Version versuchte ich an den Tagen zu machen, an denen ich nicht arbeitete. Aber mein Denken war falsch: Ich dachte, dass die einstündige Übung anstrengend sei und dass ich danach Schlaf brauchen würde.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/11/13/164054.html 2. Seit meiner Kindheit hatte ich Rückenschmerzen auf der linken Seite. Ich konnte nicht gerade stehen, sonst begann es zu schmerzen. Mit der Zeit neigte sich mein Körper nach rechts und meine linke Schulter war höher als meine Rechte. Auch schmerzte mein linker Arm und war taub. Als ich die Falun-Dafa-Übungen machte, versuchte ich immer mein Bestes, den Rückenschmerz nicht hervorzurufen. Ich dachte, meine Fehlhaltung würde sich durch Dafa von selbst korrigieren.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/11/11/164045.html
In dieser Folge holen wir eine der fiesen Stimmen hervor, die sich gern in der dunkelsten Ecke unseres Unterbewusstseins festkrallt. Die, die immer wieder hervorkommt. Ich kann gar nicht zählen, wie oft mir diese fiese kleine Stimme in meinem Kopf diese schmerzhaften Worte zugeflüstert hat: Du bist nicht gut genug. Allein während ich sie ausspreche, verknotet sich in mir etwas. Es gibt Hunderte von Gründen, warum gerade wir Frauen sie ganz besonders oft hören und ihr auch immer wieder mit Inbrunst glauben. EGAL WIE VIELE GEGENBEWEISE SICH FINDEN LASSEN. Es scheint so, als hätte sie einfach immer die Oberhand. Besonders in unseren schwachen Momenten, wenn wir wehrlos am Boden liegen. Deswegen lass uns heute mal mehrere Wege einschlagen, die dieser Stimme kräftig Widerstand bieten können… Den kompletten Artikel zu dieser Folge findest Du auch hier: www.um180grad.de/227 ERGÄNZEND ZU DIESER FOLGE: - Folge #01 – Wie Du Hatern die kalte Schulter zeigst: www.um180grad.de/audioblog-001-hater/ - Folge #10 – 11 1/2 Feuerlöscher, die Dir helfen, nicht auszubrennen: www.um180grad.de/audioblog-010-anti-burnout/ - Warum eine Done!-Liste genauso wichtig ist wie eine To-do-Liste!: www.um180grad.de/produktivitaet-done-listen/ UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: - Folge #226 – 11 1/2 Feuerlöscher, die Dir helfen, nicht auszubrennen: www.um180grad.de/226 - Folge #225 – Du sabotierst Dich und Deinen Erfolg und merkst es nicht einmal!: www.um180grad.de/225 - Folge #224 – Mein Business-Alphabet: Die besten Tools & Strategien meines Online-Business!: www.um180grad.de/224 Carina, ich liiieeebe Deinen Audioblog! – Das könnte quasi von Dir sein?! Dann mach mir doch eine riesige Freude und schenk mir eine Rezension oder einfach eine Handvoll Sterne auf iTunes, damit der Audioblog noch leichter auch von anderen tollen Frauen wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Audioblog findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.um180grad.de/itunes
Vor allem in schlechten Zeiten hängen wir uns zu oft an unseren Misserfolgen auf. Es ist wichtig, sich ab und zu mal selbst auf die Schulter zu klopfen. Holt euch aus eurem Wochentief - mit einer ganz simplen Frage: Was hast du in letzter Zeit richtig gut gemacht? Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #dickdeeper #selbstwert #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Züge sind ziemlich lang. Und deshalb muss auch eine Werkstatt für Züge lang sein. In dieser Folge Abenteuer Eisenbahn schauen wir den Spezialisten in der ICE-Werkstatt in Leipzig über die Schulter.
Themen: Markt-Stichprobe: Krebserregendes Pestizid in Lebensmitteln gefunden [00:17 Min.] | Diebstahl in Krisenzeiten [10:26 Min.] | Lebensmittelmotten [19:25 Min.] | Der Energiekrise die kalte Schulter zeigen [25:35 Min.] | Fenstersanierung: Wittern Handwerker das große Geld? [35:03 Min.]
Eine junge Frau, bedrängt von zwei Männern, die sie verleumden, als sie ihnen den geforderten Sex verweigert: Ist die biblische Geschichte von Susanna im Bade etwa der erste #metoo-Fall? Das Wallraf-Richartz-Museum in Köln zeigt jetzt die lange künstlerische Tradition dieses Motivs in der Ausstellung „Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis metoo“. Diese sei komplexer als unser heutiger Blick vermuten lasse, sagt Kuratorin Anja Sevcik. Ursprünglich standen Themen wie der Stellenwert der Ehe, Triebkontrolle und Gottvertrauen im Vordergrund der Interpretation. Feministische Kunsthistorikerinnen haben im 20. Jahrhundert stattdessen den „male gaze“, den männlichen Blick stärker in den Vordergrund gerückt. Für Anja Sevcik kommt die anrührendste Darstellung allerdings nicht von einer Künstlerin, sondern vom niederländischen Maler Anthonis van Dyck: So wie Susanne sich ängstlich wegducke und einer der Männer seine spinnenhafte Hand auf ihre Schulter lege, werde die Szene emotional greifbar.
Es ist ein einmaliges Ereignis: Beni Thurnheers TV-Show «Benissimo» kehrt nach zehn Jahren zurück. «Kulturplatz» begleitet die Produktion mit Stars wie DJ Bobo und Helene Fischer hinter den Kulissen und zeigt, warum es in vielen Lebensbereichen zu Retro-Trends kommt – und welche angesagt sind. Nino Gadient heftet sich an die Fersen von «Beni National». Er schaut dem legendären «Benissimo»-Gastgeber über die Schulter, während dieser durch einen einmaligen Abend im Studio 1 führt. Gleichzeitig besucht der «Kulturplatz»-Moderator hinter der Bühne die Live-Regie, Garderoben und Werkstätten, um zu erfahren, was es alles braucht, um eine solch grosse Samstagabendkiste auf die Beine zu stellen. Und natürlich macht sich Nino Gadient daran, die illustren Gäste der Sendung zu treffen – allen voran Helene Fischer und DJ Bobo. «Benissimo» feiert also ein Comeback und ist dabei nicht allein. Ganz im Gegenteil: Retro-Tendenzen gibt es immer wieder und schon lange – zumal mit den jetzigen Medien Datenträger im Audio- und Videobereich vorhanden sind, mit denen sich Früheres unkompliziert in Bild und Ton archivieren lässt, was wiederum nachfolgende Generationen inspiriert. Doch woher kommt diese Faszination für Vergangenes? Welchen Einfluss hat sie auf die Gegenwart? Und wie trägt sie zur Gestaltung der Zukunft bei? Eine Tour d'Horizon durch verschiedene Epochen, Gesellschaftsbereiche und Kulturgenres erkundet die Sehnsucht nach der Nostalgie. Retro ist cool, Retro ist Kult – das gilt auch in der (Pop-)Musik. Sie zitiert sich gerne selbst, indem sie Früheres kopiert, adaptiert, aktualisiert. Wer Erfolg haben will, ist gut beraten, sich an bewährten Mustern zu orientieren und sie dem Zeitgeist anzupassen. Der «Kulturplatz» will wissen, wie ein Hit entsteht, und hört sich in der Musikbranche um: Welche Retro-Wellen fliessen gerade besonders vielversprechend durch die Playlists von Radiostationen und Streaming-Plattformen? Retro-Trends prägen ebenfalls die Mode. Sie greift Elemente aus früheren Jahrzehnten auf, spielt mit ihnen und kombiniert sie mit heutigen Präferenzen. Besonders angesagt sind seit kurzem Kleider aus den 90er- und 00er-Jahren. Bunt waren sie, schrill und laut. Nun feiern sie ein Revival bei der jungen Generation. Was finden die Jugendlichen an diesem Stil, dem sich einst ihre Eltern hingegeben haben? Und welche Wertüberlegungen sind daran gekoppelt? Eine Sendung, die zurückschaut, Gegenwärtiges sieht und so nach vorne blickt.
Zu der Zeitungslandschaft Berlins gehörten neben den großen überregionalen Zeitungen, die das Gros der Folgen von Auf den Tag genau bestücken, auch zahlreiche Lokalzeitungen, die oftmals zentrale Blätter der Städte um Berlin herum waren und nach der Fusion zu Groß-Berlin 1920 Zeitungen der Stadtviertel blieben bzw. wurden. So etwa auch das Neuköllner Tageblatt. In ihm finden wir in der Ausgabe vom 12. Oktober 1922 einen Bericht, in dem politisches Tagesgeschehen mit Wissenschaftsjournalismus verbunden ist. Offenbar waren einige Angeklagte im Leipziger Rathenau-Prozess nach dem Konsum von Pralinen mit Vergiftungssymptomen erkrankt. Ein Fall für die chemische Wissenschaft, die auch die kleinsten Giftspuren aufspüren kann. Paula Leu schaut für uns den Chemikern über die Schulter.
Smalltalk, ein gemütlicher Aufwärmer bei Gesprächen. Man klopft sich mit Worten auf die Schulter, spricht über etwas einvernehmlich Harmloses. Heute ist Tag des Smalltalks.
Die EU-Turbos von früher sind heute die Bremser. Zahlen von Radio SRF zeigen: Die Jungen in der Schweiz wollen von einem EU-Beitritt nichts mehr wissen. Weitere Themen: * Schreddert Russland gerade die Weltordnung? Die Diskussion im UNO-Sicherheitsrat verläuft hitzig. Es treffen sich die Aussenminister Russlands und der Ukraine. * «Chaos, Krawalle und Vandalismus sind inaktzeptabel»: Irans Präsident Raisi äussert sich zu den anhaltenden Protesten.
Über fünf Jahre hinweg haben wir bei Weltwach Michael Martin in zahlreichen Folgen bei der Arbeit an seinem Mammutprojekt „TERRA“, das als Buch, Vortrag und Film veröffentlicht wird, über die Schulter geschaut. Wir haben Geschichten gehört aus den insgesamt 32 Reisen in alle Vegetationszonen der Erde, die Michael für das Projekt unternommen hat. Indem er auch sein umfangreiches geografisches und geschichtliches Fachwissen einwebt, möchte Michael aufzeigen, wie sich unser Blick auf die Welt verändert hat, seit Galileo Galilei zum ersten Mal sein Fernrohr zum Himmel richtete.Nun ist das Projekt abgeschlossen. Das Buch ist kürzlich im Knesebeck Verlag erschienen, die Filmreihe lief im TV und ist in der Mediathek abrufbar, die Vortragstournee beginnt. Für uns Grund genug, uns einmal mehr mit Michael zusammenzusetzen und – gewissermaßen als großes Finale – den ganz großen Bogen zu schlagen: in einem zweiteiligen Gespräch, das von der frühen Geschichte bis in die ferne Zukunft des Planeten Erde reicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Berliner Gemäldegalerie ist im Besitz mehrerer Gemälde des niederländischen Malers Frans Hals, und steht man dort etwa vor der „Malle Babbe“ mit ihrer Eule auf der Schulter und dem Bierkrug in der Hand, so kommt man nicht auf den Gedanken, dass es noch nicht so lange her ist, dass diesem Maler keine so große Aufmerksamkeit zuteil wurde und so manches Werk, das unbeachtet in einem öffentlichen Gebäude hing, erst gesäubert, restauriert und in Museen der kunstinteressierten Öffentlichkeit zugängig gemacht wurde. Max Osborn reiste für die Vossische vom 15. September 1922 durch die Niederlande. Was als eine atmosphärische Beschreibung des Landes beginnt, entpuppt sich als der gezielte Besuch des neuen Frans-Hals-Museums in Haarlem, bei dem er geduldig einen Türklopfer betätigen muss, damit ihm aufgemacht wird. Frank Riede schleicht sich für uns mit hinein.
Wie die Römer früher in gebadet und - Schulter an Schulter - aufs Klo gegangen sind, erfährt Reporter Mischa in Kempten im Archäologischen Park Cambodunum. Dort schauen er und seine Reporterkinder Forscherinnen bei Ausgrabungen über die Schulter.
Als HWS-Syndrom – auch Halswirbelsäulen-, Zervikal- oder Cervicalsyndrom – bezeichnet man Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule. Dabei treten häufig Verspannungen, Schwindel sowie Kopfschmerzen auf, die für Betroffene sehr belastend sind. Heute sprechen wir mit Schauspieler und Synchronsprecher Marek Erhardt und Bernhard Schlegel - Dipl. Sportwissenschaftler und Sporttherapeut vom LANS Medicum. Marek Erhardt ist Patient bei uns, denn er litt lange unter zunehmenden Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rücken: Ein Problem was sehr viele Menschen haben. Im LANS Medicum konnten wir ihm helfen, denn mit Bernhard Schlegel haben wir einen Experten, wenn es um Beeinträchtigungen im Halswirbelsäulen-Bereich und dessen Beschwerden geht. Wie genau die Therapie bei einem HWS-Syndrom abläuft und wie Betroffenen geholfen werden kann, hören Sie in unserer heutigen Episode. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Neue Saison – neue Staffel „Hand aufs Harz“! Los geht es direkt vor dem Pixum Super Cup mit einem amtierenden deutschen Meister, Gisli Kristjansson. Der 23-Jährige begibt sich auf eine emotionale Reise und erzählt, wie er sich nach den zahlreichen schweren Verletzungen immer wieder zurück gekämpft hat, welche Rolle sein Ernährungsplan spielt, wie wichtig ihm der Rückhalt von Familie und Freunden in Island ist und wie das Zusammenspiel mit seinem Landsmann Omar Ingi Magnusson läuft. Der MVP der vergangenen Saison meldet sich per Sprachnachricht übrigens auch selbst zu Wort! Viel Spaß mit Folge #74, präsentiert von der DKB – langjähriger Partner der LIQUI MOLY HBL.
„Du magst ja recht haben aber ich hab rechter.“ Review: 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität von Karin Kuschik Diskussion: Mix beginnt die Show mit einer Rüge. Die 100. Sendung „Ich fühle mich hier gar nicht zuständig.“ Netter Typ oder Schwein? Es allen recht machen heißt auch, es uns selbst recht zu machen. Ich-Botschaften. „Dafür möchte ich mir jetzt keine Zeit nehmen.“ Warum wir uns nicht rechtfertigen sollten. Chris ist nachtragend. Chris' Trauma mit Laminiergeräteverkäuferinnen. Das Wörtchen „Und“. Eine Woche ohne „Aber“. „Wie gesagt.“ Der Trigger für Chris' Emotionsausbruch. Chris hat ein dünnes Nervenkostüm und ein großes Harmoniestreben. „Deflektieren!?“ Nuggets: „Dann sitzt du halt in 2 Wochen allein im Studio.“ „Die kalte Schulter.“ „Du magst ja recht haben aber ich hab rechter.“
Mit den neuen Galaxy Buds 2 Pro sorgt sich Samsung um unsere Gesundheit. Die kleinen Profi-Earbuds besitzen eine besondere Funktion, wie jetzt erst bekannt wurde. Verspannungen in der Schulter und Haltungsschäden sollen so anscheinend minimiert werden.
Kennst du diese kleine "Person" auf deiner Schulter, die dich immer wieder kritisiert mit Sätzen wie zum Beispiel: "Das wird doch eh nichts", "Du kannst sowas nicht" oder "Bin ich doof". Wie du diese "Person/Stimme" loswirst und deinen inneren Kritiker stummschalten kannst, dass erfährst du in der heutigen Podcast-Episode. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://thomasfriebe.com. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation. Verwendete Musik: Groove Grove by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/...) Source: http://incompetech.com/music/royalty-... Artist: http://incompetech.com/ Music promoted by Audio Library https://youtu.be/83FJtTnvDhc