POPULARITY
Categories
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an den Wolfgangsee im Salzkammergut. Freuen Sie sich auf die Kulisse des legendären Filmes "Im Weißen Rössl am Wolfgangsee". Natürlich besuchen wir dieses so oft besungene Hotel in Sankt Wolfgang. Rössl-Wirtin Gudrun Peter erzählt von den Dreharbeiten damals und wie Gäste heute den Kult erleben können. Die Rössl-Gäste reisten damals mit der guten Dampfeisenbahn an, die zwischen Salzburg und Bad Ischl verkehrte, und stiegen dann aufs Boot. Die Bahnlinie ist längst Geschichte, die WolfgangseeSchifffahrt ist emsig auf dem Gewässer unterwegs. Wir begleiten Kapitän Gerhard Berger am Steuer. Zum Glück schnauft auch die gute alte Schafbergbahn von Sankt Wolfgang auf den Gipfel des Schafbergs. Wir schaeuen Lokführer Martin Grashäftl über die Schulter. Natürlich ist das Wandern auf den Schafberg ein genauso großes Erlebnis. Über das touristische Angebot spricht Patrick De-Bettin, Geschäftsführer vom Wolfgangsee Tourismus. Sankt Gilgen ist als Urlaubsort von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl berühmt geworden, hat aber noch viel mehr prominete Namen zu bieten, erzählt Augustin Kloiber vom Kulturhaus Archiv. In Strobl am Wolfgangsee legen zwei sehr engagierte Plattenkramer der Region, die ihre Scheiben aus Schellack und Vinyl regelmäßig auch auf einem Tanzschiff auf dem Wolfgangsee auflegen. Reinhard Pirnbacher erzählt von seiner Liebe zur Musik und Region. Viel Spaß bei unserem Urlaub im Salzburger Land und in Oberösterreich!
Helge Heynold liest: Begegnungen - von Wilhelm Bruners
Alpenhäfligers Ja Heute ist es ein guter Tag, zum Träumen, zum Nachdenken und zum Komponieren. Sich etwas regenieren. Today is a think Day ? A good day. Der Tag der ausgezogenen Seidenstrümpfe, ja es tanzund uf dinum wissu Tschebbäl, ja uf dinum wissuuu Tschaggu ja uf dinä schneewissu - dinäää Tschippolata weissen Beinen die Schlümpfe. Welche lieben deine ausgezogenen Seidenstrümpfe. Aus ausgenutzten Banana-Schalä entsteht ein Fairtrade Bio Gleitgel u Melba meint : A Slow Food Schnägguuu hinterlässt eine Schleimspur darauf bis zum nächsten Salatblatt. Sauglatt. Liebe Mobiliar - Liebe ValäiSANA - Beim Walliser Schwarz Nasen Schaf Woll Roll Kragen Bikini Song Contest haben sich mehrere Personen die Zunge, den Hals und den Nacken verrenkt. Und ich komponiere weiter am Fendärbörg Song. Das Intro vielleicht gesungen von Jodler:innen - dann Alphörner und Glocken - Trichläää u Glocken - es folgt feinster Alpenreggae - dort wo die Schneekanonen rauschen dann im Chor? Das Saaser-Lied? Darf ein Taugenichts nichts taugen? Untauglichkeit ? Sei mein Schaf mit Erdbeermund. / Eine berühmte Frau hat einmal gesagt - eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose. Ich glaube sie hatte recht. ( Helge Schneider ) Dazu trinken wir nun ein feines Glas Walliser Rose - ob sprudlig oder still ? Natürlich sind wir heute hier und jetzt bei den Häfligers und ja Bau und Zeugungsjahr vom Gunti - 1975 ? Kraftstoff - Cornalin - ja wir erinnern uns dann das Inserat ? Zustand ? Vergesslich. Gunti hat ja für sich und Marie so ein Wachrüttelseminar gebucht und gerade gestern habe ich gesehen - in Naters gibt es eine Persönlichkeitswerkstatt - doch dazu vielleicht später einmal mehr im Hengert u ja neue Sendungen sind geplant - erste Woche Oktober = mim Deyrush - wir sind gespannt - dann vielleicht auch das Thema Denkmalpflege. Ja der gezähmte Tatendrang - Tatendrangdompteur - Tatendrangbesänftiger - Drachen - Gletscherfee - Aprikosenplantagen - Dollinoir. Wiederauferstehung und Kopf hoch - witär tanzu. Gerade arbeiten wir an einer Skulptur des Monats - eine auf dich gut Schulter kopflende Schulterklopf Maschine mit Applaus und so. Ja so eine Art - Kompliment Maschine für gute Mitarbeiter:innen. Könnte wohl jede Firma gut gebrauchen weil ja meistens der Chef nicht so wirklich….? Bauchpinselei von Melba und danke für deine Geschichte und wie das gerade alles so gut tut! Im Radio läuft gerade das neue Lied von Herbert Grönemeyer - FLIEG und ist er nicht gerade unterwegs mit seine Unplugged Tour, neue Platte? Bis es dann so weit ist - sing ich halt selber, filme mich, beobachte mich danach auf dem very big flat screen tv und könnte ja noch ein ultraleichtes Rennrad bestellen? Ja lieber selber kreieren anstatt nur konsumieren. Selbstlachattacke und wieso das besser ist als jede Therapie, der Gang in die Kirche? Gebet tut gut und Beichte erlöst aber wieso kreierst du keinen eigenen Podcast? Ich würde dir gerne zu hören. Die Idee - die Vorlesung - die Anfrage - keine Klage. Ja das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Auftritte, Fehltritte, Cremeschnitte. Ein Määäärchändising Shop am Konzert für eben so Pausenshopping oder danach und ja Freude herrscht - ich werde REICH ! Im Shop so Poster und Postkarten mit den besten Zitaten - das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Oder Zitat gemäss Wolfgang Lehnhof - ja jeder macht mal einen Fehler. Hochzeits-Cabaret. / Werbung an Hoch-Zeits Messen mit eigenem Wohl-Stand ? Fendäbörg-Schwarznasenschaf-Woll-Roll-Chragu Bikini - T-Shirts u Menschen zum Lachen bringen - nur ein unglücklicher Pessimist beginnt sich in der Hafen der Ehe? Ich habe ja keine Lösung zu Eheproblemen aber bewundere das Problem. ( Zitat angepasst !! ) Heiratuuuu? Heiratuuu? Jetzu schoo? De fahrät doch zerscht a mal zämu in d Ferie ? ( Mama ) Da werdet ihr danach dann schon sehen ob die Pfyfolträäää danach noch weiter tanzen? Ich persönlich habe ja drei Jahre zu früh geheiratet? Zielsetzung war ja - ich heirate nie vor 30 !!! Wichtig ist es eben am richtigen Zeitpunkt auch einmal NEIN zu sagen und auch dazu bieten unsere Dienststellen ja Workshops an. Ein Nein muss nämlich auf gut geübt sein. ! Ja und wie gesagt, an der Zeit gewöhnt man sich ANEINANDER, und habe sie gewusst, dass das Wort NEIN um Wort aNEINander wohnt? Dä lüeg doch grad sälbscht? Betreffend Freiraum und geplanten Fluchtversuchen und gerade letzte Woche versuchte Gunti aus den eigenen vier Wänden auszubrechen. Dies nach einem Argument zb : Säg Gunti - jetzt luegt di doch a mal a ! Machsch äu kei Gattig mi u sogar där Hosuladuriiisverschluss isch wit offu, u wemu genau luegt gseht mu nu durch dä Schlitz a dinä Unärhosäää u dini best lockig friend heicht ja da zum Ziiiig üs u der Gartuuu seltisch appa äu mal wider mähen? Säg Mariiieee - jetzt losabu - das hät alles einen Grund. Ä los Gunti - bei dir hat immer alles einen Grund. Nei Marie - hittu isch da Tag der offenen Tür…..! Doch zurück zu den geplanten Fluchtversuchen und Freiräumen in einem Ehe-Leben. Manch einer geht ja dann arbeiten. Nicht weil der das zb, finanziell nötig hätte aber so där ganz Tag binär Alta oder äbu bim ALTU ? Spätestens bei der Pensionierung … nun ja man rechne selber. Hilfreich sind dann auch so Vereinsmitgliedschaften und man ein Ehepaar ist dann in so sieben Vereine pro Woche? / Dies damit man ein bisschen der Käfighaltung entkommt und ja unser Gunti - betreffend Inserat und so Käfighaltung ist ja nicht wirklich verkaufsfördernd, eher freier Auslauf mit Fussfessel ( Ehering ? ) Gunti hat sich ja auch versucht zu OUTEN bei Marie und meinte er sei eigentlich schon seit seiner Jugend homosexuell - also schwul u so a richtige TUNTA. Gut das Marie in nicht immer so ernst nimmt? Dass er an einem Minderbeachtugsdefizit leidet ist ihr noch nicht aufgefallen und sicher war Narzissmus und Sucht schon Themen in der Eheberatung, aber eben. Nun arbeiten wir noch an der Playlist für EHE.2.6 Ein kleine Erflolgsmeldung aus dem Studio Supersaxo ? Nun gut ja viele Events sind geplant so sind wir nächste Woche vom DO-SO am Wine-Date in Luzern, aber eben, zurück zur kleinen Erfolgsmeldung. Kleine einfache Übungen an der Loop Station und ja der neue Verstärker macht wirklich Freude und was die Nachbarschaft so tanzt. Heute Abend koche uns einen feinen Salat mit geräucherter Ende - und Pfirsicht. Also Alphorn nun 4 Stimmig, auch Gesang top, dann Glocken und BEATF und ja das wichtigste mit der Loop Station ist der BEAT und ja damit auch alles im Takt. Taktgefühl. Weil Leute auch immer so im Takt tanzen und klatschen, und falls sie sich dann verklatschen und ich aus dem Takt gerate, davon habe ich am meisten Angst vor so Live Auftritten ja eben auch Hallenstadion. Frere Jaques - Ding Däng Dong - Ding -Däng Dong. Ja und noch gerade Gestern ist der Eilkurs der Schweizer Post so mitten durch die 30er Zone gebrettert. Laut Augenzeugen gab es nichts bemerkendes. Obwohl Leute auch aus Deutschland da waren, hatte die Bild under Blick nichts zu berichten. Im Radio läuft gerade das Lied - Love and Mariage. Und ja wir wollten doch noch zurück zu der Idee - Hörbuch - ja so ganz nüchtern schüchtern….? Darf ein Jude eine Rampensau sein? The Drum is the Most important Instrument. Takt. Herzschlag - ja auch als Puls bekannt? Nein obwohl, doch? Der Puls fühlt man ja ganz körperlich und Herz ist beim Herz? Takt - da der BEAT pulsiert durch die Lebensadern? Ä los z wichtigschta in dinum Löbe sind där doch dini Schaf? Früher war ich noch dein Seil - Gunti. Ja und ich dein Bähnli - Marie. Ja früher waren wir noch eine Seilbahn. Gemeinsam. Heute sind wir gemeinsam-einsam. So zogen sie von dannen - an ihre Arbeitsplätze und trafen auf wenig Fehlertoleranz. Wir erinnern und an den Refrain vom Lied - a chue kiiiit vam Himmel a briiii? Intoleranz, Rägu u Trachtunz, Akzeptanz, Arogganz eben neu noch FEHLERTOLERANZ ? Ein der grössten Fehler, die wir machen, ist zu erwarten, dass andere genau so denken wie wir !! Jetzt isch dä fertig lustig und zu wenig Sex in einer Ehe führt zu einem frühen Tod. Wieso sagt man so völlig wütend - jetzt isch dä fertig lustig. Also wenn ich das so den Hunden heuruuuu das finden sie dann immer wieder sehr belustigend. Einfach im Nichtstun, im Nichtssagen verweilen das hätte mir schon manch Ärger erspart, ein meinem Leben. ( Nino de Angelo ) Was gerade im Radio läuft ? Roger Witacker. Darf eine Veganerin auch mal eine beleidigte Leberwurst sein ? Gunti hat ja jetzt auch so ein Inserat geschaltet und darin steht - suche noch jemanden welcher sich gerade finanziell um mich kümmert. Dann hatten wir noch einen Hengert wegen eben Pointen wiederholen oder erklären. Aus der letzten Sendung wissen wir noch? Wir sind ja niemandem Rechenschaft schuldig. Entweder jemand versteht den Humor oder eben nicht? Wollte ja nur sicher gehen. Los - bisch ja nid bi där Securitas ! Äbu nu Playlist für Ehe.2.6 zusammen stellen? Schneewalzer finde ich auch gut. Tut gut. Nur Mut. Eigentlich darf ich je die Menschen nicht entmutigen eben betreffend auch mal zum richtigen Zeitpunkt NEIN sagen, wäre ja schlecht für mein Geschäft und die Idee fürs Hochzeitscabaret? Zum Schluss vielleicht noch eine Lied Idee? Also wiederum fittalblutt und ja dieses mal am Rhonesand-Stand - keis Gwand a u ja äu Fernanda wiederum im Hengert mit dum Bjorn Börg. Eine hausgemachte handgemachte Walliser Wasserstoff Granate fliesst gerade Richtung Genf, päding, pädäng und gerade springt ein romantischen Sätzlein - Poster und Postkarten Idee für den Määährchendasing Shop Dü misch mini Granata, u ich dinä Äpfel, zäum siwär a Granat-Äpfel. ? / Hammäääär - nid wahr ? Bi ja so romantisch veranlagt. Und gerade in diesem Moment fällt ein orthodoxer Jude vom Operations-Tisch nitschiiii !! Das frisch transplantierte Schweinsnierchen welches eigentlich in Herrn Müller rein hätte müssen tun sein hineinoperiert wurde eben nun in Herrn Avraham Friedmann transferiert doch diese Niere wurde vom Körper abgewiesen? Vielleicht muss man ein Schwein sein und ein Schwein zu sein? Also auch Schwein essen und so ? Medien aber berichteten doch aber gerade zuvor über erfolgreiche Versuchen an lebenden Menschen? Dies bringt mich gerade zur nächsten Idee. O - weh ! Im Nebenzimmer und diese nun sehr makaber - auch grüüsig und Leserinnen und Leser über 18 Jahren nun bitte alle Ohren und Augen auf ZU ! Die Tochter Friedmann vergnügt sich im Nebenzimmer mit beinahe Schwiegersohn Yaakov Horowitz. Sie spielen so ein an ein sadomasisches Spielchen - Pass the Pigis - verfolgen sich fittlablutt durchs Stationszimmer und wie gesagt, spielen Pig Chase ….. und sie schreit - ich liebe es wenn du so schweinehaft redest, stöhnst und grunzen tust. Er so : ich bissuuu der jetzt dä grad in dies Schwinshaxjiiii. Und nun wird es richtig eklig - und ich brunzuuu der dä grad uf dis Schwiiinsgsicht. O dini Schwinsöhrliiii si so knuspirg………………Oh - Oh - Oh - GRUNTZ - GRUNTZ Grunt - OH OH OH - Osso Buccooooooo!!! U jetzt chämäää wär da grad wirklich zum Schluss. Zum Schuss. Orgasmousse. Nein jetzt wird es richtig böse und es tut auch gut sich hier und jetzt mal den Schmerz von der Seele zu schreiben, von der Seele zu reden. Also bitte nimm mir das jetzt nicht persönlich. Jetzt nid fär besch u ich will ja deine Gefühle bei Gott nicht verletzten, aber du bist ein riesen Arschloch. Hoffe du wirst bald von Deinem Charakter-Aids erlöst. Darum sägiiii dä äu immer - c`est mieux de faire la Connerie que d`finir noyé dans la psyichatierie. A quack quack quack quack - bon tuir la cochonnerie, qu'avaler vos putain vacheries, Mon Cherie - Pandämiii - Magusiii - Pharmacie - Fendämie - ja liebär dini Seel a chli la fendale wa immer nur andelez - andelez ? La Verité, c`est qu`la tourberie - a plus de style que tout ta philosophie. La vache qui rit. Sophie, Sophie ou est tu ? Merde sans toi, c'est just la vache qui rit, un gout de saloprie, dans ma connerie . Ja allí mini Äntli, schwimmund nu immär ufum Mattmarksee, zämu mit der Gletscherfee wa Nachts wacht ubär Saas-Fee. Wir erinnern uns an die Quackantinos? KWAKANTINOS ? Aus Quackalsusien? Dottore Proffesore Äntufädär. Der Erfinder vom Enthophin? Sschinäää Figlio sich gerade vergnügt mit dum Chick Chicheria üs Nuggetanien? Fertig lustig.
Das Projekt GeoLaB bietet erneut die Möglichkeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Forschungsarbeit über die Schulter zu schauen. Diesmal lädt das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung aus Potsdam, als einer der Projektpartner im GeoLaB-Forschungsverbund, auf die Tromm ein. Außerdem: Sechs Straßenbahnanhänger für sechs Euro hat jetzt die Stadt Gera in Thüringen erstanden - aus Darmstadt. Dahinter steckt der Nachhaltigkeitsgedanke: In Darmstadt werden nicht mehr so viele dieser Niederflur-Anhänger gebraucht und außerdem hätte das Verkehrsunternehmen HeagMobilo viel Geld in die Sanierung stecken müssen. Und: Die Polizei in Südhessen nimmt betrunkene und anderweitig zugedröhnte Verkehrsteilnehmer fest.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist everydays.de - vielen Dank!mein discount code: youroptimumhttps://www.everydays.de/youroptimum*Werbung: auch mein XbyX Code funktioniert jetzt wieder: KRAFTSEPTEMBERhttp://xbyx.de/youroptimum Aus aktuellem Anlass - meine Schulter ist verletzt und normales Training unmöglich! Kennst du das Gefühl der Panik, wenn du plötzlich nicht mehr trainieren kannst? Operation, Verletzung oder Krankheit - manchmal zwingt uns das Leben zu einer Trainingspause. Aber bedeutet das automatisch Muskelverlust? NEIN! In dieser Episode teile ich 5 wissenschaftlich fundierte Strategien, mit denen du deine hart erarbeitete Muskelmasse schützen kannst - auch bei völliger Inaktivität: ✅ Protein-Optimierung: Warum 1,6-2,0g pro kg Körpergewicht deine Muskeln retten ✅ Sauna-Therapie: Wie Hitze Training imitiert und Wachstumshormone freisetzt ✅ Omega-3 Power: Der Entzündungskiller, der Muskelabbau stoppt ✅ Kreatin-Supplementierung: 10% weniger Muskelverlust in nur 2 Wochen ✅ Minimaler Widerstand: Isometrie und Visualisierung als Game-Changer Perfekt für dich, wenn du: Gerade verletzt oder operiert bist Eine Trainingspause einlegen musst Angst vor Muskelverlust hast Wissen willst, wie du auch ohne Gym fit bleibst Und natürlich auch super zur Trainings-Unterstützung Diese Episode basiert auf aktuellster Forschung und meinen persönlichen Erfahrungen. Denn ja - auch ich bin nicht unverwundbar und muss gerade meine eigenen Strategien anwenden! Vergiss nicht: Muskelverlust bei Inaktivität ist NICHT unvermeidlich. Mit den richtigen Tools bleibst du stark, auch in der Pause. Wichtig: bitte unbedingt individuell abklären, ob die Strategien für dich und deine individuelle Verletzung auch in Ordnung sind #MuskelschutzOhneTraining #VerletzungsPause #Krafttraining40Plus #MuskelerhaltStrategien #SaunaTherapie #ProteinOptimierung #Kreatin #Omega3 #IsometrischeÜbungen #GesundAltern #Longevity #FrauenKraft #Perimenopause #Menopause #HealthyAging —------------------------------------------------------------------------------------------------------------- OPTIMUM YOU LINKS NEUER WORKSHOP: DIE Gamechanger Gewohnheiten für kraftvolle&ausgeglichene Wechseljahre: https://courses.optimum-you.com/masterclass-gamechanger-gewohnheiten Kontakt: Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/youroptimum/und schreibe mir gern eine DM, wenn du Fragen oder Anregungen hast.
In Colombier ist eine Beförderungsfeier für Rekruten ausgeartet. 22 junge Männer wurden verletzt, weil ihnen heftige Schläge auf Schulter und Schlüsselbein verpasst wurden. Tragen solche Rituale tatsächlich zum Zusammenhalt der Truppen bei oder geht es nur um Belustigung und Demütigung? Zwei Rekruten erlitten beim Vorfall 2018 Rippenbrüche, andere wurden tagelang wegen Schmerzen krankgeschrieben. Nun hat die Militärjustiz die verantwortliche Kommandantin und zwölf Offiziere verurteilt. Warum gibt es solche Rituale? Welche psychologischen Faktoren spielen eine Rolle und können sich Rekruten diesen teils fragwürdigen Praktiken auch verweigern? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Hubert Annen, Dozent für Militärpsychologie und Militärpädagogik, Militärakademie an der ETH ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Musicals sind nur grundsätzlich scheiße und so stolpert ein korpulenter Michael durch eine grandiose Show. Auf einer Skala von Null bis Zehn gibt es eine -1.000.000 und alle klopfen sich bei zur Schaustellung der eigenen Charakterüberhöhung auf die Schulter bis sie blaue Flecken haben. Gefeiert wird das ganze bei einem lebenslänglichem Barbecue mit Unterarm und Brust vom Menschen - alles im Einvernehmen mit dem Fleischlieferanten.
Kettlebell-Training kann ein absoluter Gamechanger für deine Fitness sein – wenn du die Technik wirklich beherrschst. In dieser Episode teile ich meine besten Tipps aus über 10 Jahren Erfahrung mit dir: von Grinds wie Presses und Squats über Ballistics wie Swings und Snatches bis hin zu dynamischen Übungen wie dem Push Press. Du erfährst, warum Bottom-Up-Presses deine Schulter langfristig schützen, welche Übungsvarianten dich wirklich stärker machen und wie du typische Technikfehler vermeidest. Außerdem verrate ich dir, wann sich Stahl-Kettlebells lohnen – und wann Sand-Kettlebells die bessere Wahl sind. Egal, ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: Mit diesen Tipps bringst du deine Kettlebell-Performance aufs nächste Level. Jetzt reinhören und sofort smarter trainieren! --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/
Schulter an Schulter in Washington, entschlossen in Berlin: Mit starken Bildern präsentieren sich Bundeskanzler Friedrich Merz und Staatspräsident Emmanuel Macron derzeit als Krisendiplomaten. Doch wie viel Orientierung und Führung können Deutschland und Frankreich Europa heute wirklich geben? In Folge 86 sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay – über Politik und Sicherheit, aber auch über Sprache, Kultur, Klischees und die Frage, was Deutschland und Frankreich wirklich zusammenhält.
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein tanzender Pirat mit einem Holzbein und einem Papagei auf der Schulter. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Sei doch mal Pirat" von Zaches und Zinnober.
Wie landet ein neugeborenes Kängurubaby in der Zeitung? Wie behält man den Überblick, was bei über 500 verschiedenen Tierarten gerade los ist? Und warum dauert es manchmal so lange, bis man von Tiergeburten erfährt? Mia san Tier schaut dem Presse- und Kommunikationsteam über die Schulter.
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Eine unheimliche Horrorgeschichte: “Geh nicht in den Raum”, warnte er. “Was auch immer du tust, geh nicht in diesen Raum rein.” Gary stoppte und sah den Mann verwirrt an. “E-entschuldige?” “Ich bin in den Raum gegangen. Jetzt habe ich das.” Der Mann hob eine zitternde Hand und zeigte auf seine Schulter. _______________________________________Übersetzung: MercurialvoidQuelle: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Raum_42Original: https://www.deviantart.com/jinbeizamezama/art/Room-42-359836600?q=gallery%3AGingaAkam%2F42002805&qo=87Verfasst von: Jinbeizamezama_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter
Konstant über 14 Meter, 14,45 m in Essen und der Sprung in die europäische Spitze – in dieser MainAthlet-Episode spricht Dreispringerin Caroline „Caro“ Joyeux über den Weg hinter den Zahlen. Es geht um Tempo im Anlauf, effiziente Technik im Hop-Step-Jump, clevere Belastungssteuerung und Verletzungsprophylaxe, aber auch um Mentaltraining und die Kunst, im entscheidenden Moment „locker fokussiert“ zu bleiben.Caro erklärt, warum sie im Training weniger Sprünge macht – dafür aber aus langem Anlauf. Weil sie eine sehr schnelle Athletin ist (u. a. mit starker 100-m-Basis), profitiert ihr Dreisprung direkt von Sprintgeschwindigkeit. Das Training spiegelt das wider: Wenn im Wettkampf 21 Schritte anstehen, dann wird auch im Training regelmäßig „aus ganzem Anlauf“ vorbereitet. Krafttraining? Wegen einer Rückenverletzung hat sie schwere Lasten auf der Schulter eine Zeit lang reduziert und mit Alternativen gearbeitet – ein starkes Beispiel dafür, wie individuelle Anpassung zu Stabilität und Leistung führen kann.Her Schlüssel gegen Rückschläge: Belastungsregulation und Plan B-Einheiten. Zwickt etwas, wird nicht „durchgezogen“, sondern z. B. Intervall-Bike statt Sprint – Trainingsreiz ja, aber gelenkschonend. Mental bleibt sie on point: In Phasen, in denen sie kaum springen konnte, hat Caro Visualisierung genutzt (3× pro Woche, 5–10 Minuten). Erst aus der Außensicht (Ablauf beobachten), dann aus der Innensicht (Gefühl für Abdruck, Arm-/Beinpositionen). Ergebnis: Technik-Bindung bleibt erhalten, der Einstieg in Wettkämpfe gelingt schneller.Dazu kommt ein starkes Team am OSP Berlin: Headcoach Byron verantwortet den Plan, ein Reha-/Präventionstrainer schließt Lücken mit spezifischer Stabil- und Technikarbeit, dazu Physio, Osteopath (punktuell), Sportpsychologin (anlassbezogen) und die Trainingsgruppe – Einzeldisziplin, Teamleistung. In der Folge spricht Caro auch über Dankbarkeit als Performance-Booster: bewusst Atmosphäre aufsaugen (Publikum, Musik, Gänsehaut-Momente) und den Fokus auf das Wesentliche lenken. Genau so sind in Essen die 14,45 m entstanden – „weißes Fähnchen + über 14“ war das Mantra, der Rest hat sich „leicht“ angefühlt.Außerdem: Wie sie vom Sprint/Weitsprung zum Dreisprung fand, warum Zirkeltraining im Winter „Kopf & Körper killt“ (Burpees… wir fühlen's) und welche Inhalte ihr Wettkampf-Feeling im Training triggern (Sprung- und Sprintspikes!). On top gibt's persönliche Einblicke in Engagement und Nachhaltigkeit – inklusive Coastal-Cleanup-Erfahrung auf den Philippinen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind in der Sommerpause und mit regulären Folgen ab 03.September wieder zurück, bis dahin gibt es ein paar unserer Lieblingsfolgen: Wann ist ein Mann ein Mann? Wenn er Jeans trägt statt weichen Stoffen? Wenn er nur heimlich weint und Frauen emotional sowie physisch zu ihm aufblicken können? Steffi fragt sich, wann es endlich soweit ist, dass stereotype Männerbilder überholt sind und Platz gemacht wird für neue Arten und Weisen, „männlich zu sein“. Zum gemeinsam darüber sprechen und sich Gedanken machen, hat sie in dieser Folge den Schauspieler und Filmmacher [Maximilian Mundt](https://www.instagram.com/maximilianmundt/?hl=de) zu Gast. Denn auch Maxi kann sich nicht frei davon machen, dass beim Thema Mänlichkeit auch Dinge wie Körpergröße, -haltung und damit einhergehend Raum einnehmen eine Rolle spielen. Gäbe es ein Pulver, um größer zu werden? Er hätte es vermutlich zumindest mal ausprobiert! Viel zu oft werden nach wie vor eher große Männer für die Rolle des Love-Interest besetzt. Damit im hetereonormativen Film die kleine und zarte Frau durch eine starke Schulter beschützt werden kann. Aber nicht nur das: Auch die Gender-Pay-Gap ist in der Filmbranche real. Und Maxi versucht sich, soweit möglich, dahingehend für Gleichberechtigung einzusetzen. Diese Folge ist ein Plädoyer für weniger Stolz, Hass und große Egos in der Männerwelt. Und ein Aufruf für mehr Sanftheit und Liebe! Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspot.podcast )
INTERVIEW In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit der Kulturwandlerin Vivian Schulter über New Work, wertorientierte Führung und den Mut, Unternehmensstrukturen neu zu denken. Wir teilen persönliche Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen, reden über den Generationenwandel am Arbeitsmarkt und zeigen dir, wie Vertrauen, Offenheit und gelebte Werte eine gesunde Unternehmenskultur schaffen. Ein ehrlicher, humorvoller und praxisnaher Austausch – für dich als Gründerin, Unternehmerin oder wenn du Arbeit menschlicher gestalten möchtest.
Der Platzwart trifft den Tiete, und zunächst wundern wir uns ein wenig. Über die bislang makellose Bilanz von Hannover 96 und über das Düsseldorfer Publikum. Nur 37.000 Fans, wenn 96 an den Rhein kommt? Was ist da los mit den Düsseldorfern? Am Fußball kann es nicht gelegen haben, der war mal wieder makellos – jedenfalls der von Hannover 96. Womit wir bei mal wieder bei Mustapha Bundu wären, der uns bis zu seiner Auswechslung in der 54. Minute richtig Spaß gemacht hat. Oder die große Überraschung bis jetzt: Nahuel Noll. Der Zieler-Nachfolger verblüfft mit erstaunlich präzisen Zuspielen. Noll ist natürlich nicht Zieler, er ist anders. Wie anders? Podwart hören! Wer immer schon mal wissen wollte, was der VAR kann oder auch nicht kann – in dieser Folge kommt ihr voll auf eure Kosten. Zur Sprache kommt auch die erweiterte Schulter von Rochelt. Erweiterte Schulter? Und welcher Spieler hat nach Uwes Vermutung einen Bauch? Podwart hören!
Diese Folge ist wie Nahrung für dein Herz, ein Kompass für Tage, an denen du an dir zweifelst, dich zu klein fühlst oder Angst hast, nicht genug zu sein. Ich nehme dich mit auf eine Reise voller Worte, die dich tragen, wenn die Wellen hochschlagen, und dich sanft erinnern: Mut ist nicht das Fehlen von Angst, Mut ist die Entscheidung, dass etwas anderes wichtiger ist. Du bekommst Zitate, Impulse und Perspektiven, die wie Anker in stürmischen Zeiten wirken. Manche sind sanft wie eine Hand auf deiner Schulter, andere fordern dich heraus, endlich deinen Blick zu heben. Du wirst spüren: • Wie du die Angst vor Ablehnung in Lebendigkeit verwandeln kannst • Warum Veränderung oft unbequem, aber immer befreiend ist • Dass deine Wunden keine Schwächen sind, sondern Tore für das Licht • Weshalb es reicht, den nächsten Schritt zu gehen, auch wenn du das Ziel noch nicht siehst Diese Worte wollen dich wachrütteln, halten und daran erinnern, dass du die Autorin deiner Geschichte bist. Hör rein, wenn du gerade an einem Wendepunkt stehst oder dich nach einem Satz sehnst, der wieder Licht in dein Herz bringt. Wenn du tiefer in deine eigene Präsenz, dein Strahlen und deine Verbindung zu dir eintauchen möchtest, lade ich dich zu meiner Tantra Hatha Yoga Ausbildung ein, eine Reise voller Selbsterfahrung, Transformation und innerem Wachstum. Oder gönn dir eine Auszeit bei unserem kommenden Retreat "Joy of Life" in Portugal mit Carla Marcus, 6 Tage Yoga, Ayurveda und pure Lebensfreude. Folge mir auch gerne auf Instagram: @laramadeby …weil du Liebe bist. Deine Lara Zitate aus dieser Folge Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern die Entscheidung, dass etwas anderes wichtiger ist. – Dan Millman Erfolg ist nichts, was man verfolgt. Erfolg ist etwas, das man von dem Menschen angezogen wird, zu dem man wird. – Jim Rohn Manchmal zerbricht das Herz, damit mehr Liebe hineinpassen kann. – Safi Nidiaye Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind der richtige. – Seneca Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. – Antoine de Saint-Exupéry Der Sinn des Lebens ist es, deine Gabe zu finden. Der Zweck des Lebens ist es, sie zu verschenken. – Pablo Picasso Deine Zeit ist begrenzt, also verschwende sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben. – Steve Jobs Denke nach und werde reich. Nicht nur im Portemonnaie, sondern im Geist und im Herzen. – Napoleon Hill Große Träume sind nicht dazu da, dich einzuschüchtern, sondern dich zu erweitern. – Robin Sharma Ich male Blumen, damit sie nicht sterben. – Frida Kahlo Wer nicht jeden Tag etwas Zeit für seine Gesundheit aufbringt, wird eines Tages sehr viel Zeit für seine Krankheit aufbringen müssen. Tags für dich: angst vor ablehnung, mut, mut zur veränderung, sei du selbst, selbstvertrauen, selbstliebe, inspiration, zitate, lebensweisheiten, motivation, veränderung wagen, persönliches wachstum, mentale stärke, selbstbewusstsein stärken, loslassen, inneres wachstum, selbstheilung, mindset, persönliche entwicklung, leben ohne angst, wachstum, kraftvolle impulse, lebendig sein, eigene wahrheit leben, authentizität, selbstakzeptanz, mut finden, licht im herzen Lara Schäffer, Instagram: @laramadeby
„Das kann doch nicht sein, dass Reitsport Pferde schädigt oder dass ich Reitsport nur betreiben kann, wenn ich einen guten Tierarzt und am besten drei, vier verschiedene gute Physiotherapeuten habe", redet sich Tierarzt und Trainer Dr. Gerd Heuschmann in Rage.Der Spitzen-Dressursport sollte sich endlich wieder der klassischen Reitlehre besinnen, die sich um den Gesunderhalt des Reitpferdes sorgte: „Wenn wir unser Turniersystem genau so lassen, wie es ist, dann wird es unmöglich sein, dass wir irgendwann im Spitzensport noch Pferde sehen, die korrekt gehen. Die Rittigkeit unserer modernen Pferde ist nämlich so groß geworden, dass sie, wenn sie sich ein kleines bisschen im Rücken verspannen sofort vorne einrollen.“Ein freier, geschmeidiger, beweglicher Rücken sei nur noch ganz selten zu sehen. Die schöne lange Schwebephase, die man präsentiert bekommt, sei in Wahrheit das Ergebnis eines verspannten Rückens. Das Pferd käme dabei kaum vom Fleck, kritisiert Gerd Heuschmann: „Tragischerweise lassen sich Pferde, die in so einem Schwebe-Trab sind auch relativ gut sitzen, wenn sie oben richtig festgehalten sind.“Dabei sei die Bewegungsfähigkeit des Hinterbeins deutlich eingeschränkt. Es werde quasi von der Muskelkette - Rückenmuskel, Gruppenmuskel, Hinterbackenmuskeln – festgehalten. Der Rücken selber nehme Schaden, hauptsächlich hinterm Sattel, Übergang Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule und natürlich Hufgelenke, Fesselträger, Unterstützungsband, sprich alle Gliedmaßen, die sich steif bewegen, wenn auch der Rücken steif ist.„Bei den Spitzenpferden haben wir einfach so viel Raumgriff im Schritt, im Trab, im Galopp, dass es per se schon mal schwierig ist, so ein Pferd fleißig zu machen", versteht Gerd Heuschmann, „was nicht heißt, dass man es nicht trotzdem machen muss." Man müsse sich in der Grundausbildung extrem darum bemühen, dass diese Pferde erstmal unspektakulär normalen runden, fleißigen Arbeitstrab gehen. „Diese Pferde bieten sehr frühe Fake-Kadenzen an, wenn man die runden Hälse annimmt“, warnt Gerd Heuschmann. Für die jungen Pferde, die so groß übersetzt sind, sei ein 40er-Viereck zu klein. „Für die ist sogar ein 60er-Viereck fast zu klein, weil mit so einem groß übersetzten Pferd die 20 Meter an der kurzen Seite schon fast nicht mehr zu managen sind. Es kommt kaum um die Ecke, ohne den Hals nach außen oder nach innen zu verbiegen und mit der Schulter auszufallen oder mit Brustkorb an der kurzen Seite oder auf der Tour auf dem Zirkel nach innen zu fallen. Ein junges Pferd mit so einem riesen Trab, der gehört erstmal gerade ausgeritten auf großen Linien!“ Es erwartet Euch eine sehr emotionsgeladene 250.te AUF TRAB-Podcast-Jubiläumsfolge.Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auch die nächsten 250 AUF TRAB-Podcastfolgen eure Aufmerksamkeit schenkt, uns weiterempfiehlt, liked und abonniert. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Dressursport #Verspannter_Rücken #Kadenz #reiten #Tunier #Tiergesundheit #podcast Foto: Gerd Heuschmann
Gestresst und angespannt? In diesem kurzen Audiobeitrag erläutert Kaivalya von Yoga Vidya ein paar effektive Schulter- und Nackenübungen, die helfen können, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Ideal für alle, die viel am Schreibtisch sitzen oder häufig mit Stress und Anspannung im Nackenbereich zu tun haben. Die Übungen sind einfach und können bequem während einer kurzen Pause am Arbeitsplatz integriert werden. Sanfte Dehnungen und gezielte Bewegungen lassen die Muskulatur entspannen und den Stress abfließen. Einfach eine kurze Auszeit gönnen, um Körper und Geist zu revitalisieren – danach geht es leichter und entspannter weiter. Mit Anleitung zur tiefen Bauchatmung Der Beitrag Office Yoga – Entspannter Schulter- und Nackenbereich erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Akutinfekte wie Influenza oder Corona können ruhende Krebszellen in der Lunge aktivieren. Das belegt eine Studie an Mäusen mit metastasierendem Brustkrebs. Immunologe Carsten Watzl empfiehlt Brustkrebspatientinnen, solche Infekte nicht zu unterschätzen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Folge nehmen wir euch mit in unseren ganz persönlichen Rückblick auf das erste Halbjahr 2025. Wir sprechen über das, was gut lief – und das, was so richtig schiefging. Kathi erzählt, warum sie sich aus der aktiven Beratung zurückzieht, wie sie ihr Team weiter ausbaut und was hinter den Kulissen mit dem Logistiker eskaliert ist. Sonja blickt zurück auf einen herausfordernden Start ins Jahr – und feiert trotzdem: den Launch ihres Onlinekurses, spannende Agenturprojekte und neue Energie. Außerdem: Warum Visionen manchmal einfach nur ein neues Datum brauchen – und was wir für die zweite Jahreshälfte geplant haben. Ein ehrlicher Einblick mit Business-Realität, Motivation & einem Appell, sich selbst auch mal auf die Schulter zu klopfen.
In dieser Podcast-Folge nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise – hin zu einer der größten Entdeckungen meines bisherigen Lebens: der Frage, warum ich eigentlich tue, was ich tue. Lange Zeit war ich davon überzeugt, dass Anerkennung immer mit Leistung verbunden ist. Ich dachte, nur wenn ich leiste, bekomme ich Wertschätzung. Doch ich habe erkannt, dass ich mich damit selbst unbewusst in einem ständigen Kreislauf gehalten habe – einem Kreislauf, der mir kurzfristig vielleicht Anerkennung gebracht hat, aber langfristig meine Innere Freiheit eingeschränkt hat. Ich teile mit dir meine Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse über das Thema Leistung und die Suche nach Anerkennung. Dabei lade ich dich ein, ehrlich zu dir selbst zu sein und dich zu fragen: Würdest du das, was du heute tust, auch tun, wenn niemand davon wüsste? Wenn niemand klatschen, loben oder dir auf die Schulter klopfen würde? Gerade durch mein Engagement im Ultracycling habe ich gelernt, wie wichtig es ist, sich selbst zu begegnen – in Momenten der Erschöpfung, an Grenzen, in Stille. Genau dort entsteht Lebensharmonie. Nicht durch Applaus, sondern durch Klarheit. Wenn ich mich frage: Mache ich das für mich – oder für das Außen? Diese Folge soll dich inspirieren, deine eigenen Muster zu hinterfragen. Wo strebst du nach Anerkennung? Und wo geht es dir eigentlich um dich selbst? Um dein Wachstum, deine Entwicklung und deine Innere Freiheit? Ich erzähle dir, wie ich gelernt habe, mich nicht länger vom Applaus anderer abhängig zu machen, sondern meine Motivation aus meinem Inneren zu schöpfen. Denn dort entsteht echte Lebensharmonie – unabhängig davon, ob jemand zusieht oder nicht. Wenn du bereit bist, deine unbewussten Muster zu erkennen und in bewusstes Handeln zu verwandeln, dann hör rein. Vielleicht ist auch für dich heute der Moment gekommen, ein inneres Limit zu brechen.
In dieser Folge von Hot Seats and Cold Brews nimmt uns Christian Textor mit auf eine Reise zu seinen letzten Rennen in Canazai und La Thuile. Gemeinsam mit Tobias Woggon spricht er über technische Herausforderungen, mentale Höhen und Tiefen – Wie es seiner Schulter geht. Aber es geht um mehr als nur Rennberichte: Texi erklärt, warum er sich selbst als Teamplayer sieht, welche Rolle Zusammenhalt im Profi-Sport spielt und wie wichtig eine starke Community für den Erfolg ist. Außerdem teilt er seine Sicht auf die Entwicklung der deutschen Enduro-Szene – mit ehrlichen Worten, kritischem Blick und einer klaren Vision für die Zukunft. Eine Folge voller Leidenschaft, Reflexion und authentischer Einblicke – einschalten lohnt sich!
Ob auf dem glitzernden See oder entlang ruhiger Flussläufe - im Sommer zieht es viele aufs Wasser. Stand-up-Paddeln und Kajakfahren sind nicht nur im Trend, sie versprechen auch eine entspannte Auszeit in der Natur. Doch was so leicht und locker aussieht, kann für den Körper zur echten Belastungsprobe werden - besonders, wenn Technik und Haltung nicht stimmen. Deshalb klären wir in unserer neuen Podcast-Folge, warum paddeln mehr mit Körperspannung zu tun hat, als viele denken und wo genau die typischen Schwachstellen liegen. Physiotherapeut Armin Wölger nimmt uns mit in die Welt der präventiven Bewegung: Warum die Schulter schnell zwickt, was die Lendenwirbelsäule mit der Paddeltechnik zu tun hat und wie sich das vermeiden lässt. Außerdem empfiehlt er: „Vor dem ersten Paddeltag lohnt sich ein kurzes Warm-up, vor allem für Schultern und Rumpf. Und: Ein gezieltes Training der Rumpfmuskulatur - zum Beispiel mit einfachen Core-Übungen - schützt vor Fehlhaltungen und beugt auch Schulternackenproblemen vor, die beim Stand-up-Paddeln als auch beim Kajak fahren auftreten können.“ Zusätzlich gibt's praktische Tipps, wie sich alle gut vorbereiten können - ganz gleich, ob Anfängerinnen und Anfänger oder Hobby-Sportlerinnen und -Sportler. Kleine Übungen mit großer Wirkung, sinnvolle Pausen und einfache Tricks fürs Gleichgewicht: Damit das Sommervergnügen auf dem Wasser nicht mit Schmerzen endet. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!
Willkommen bei Klettern – einfach festhalten mit Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer, Leistungssportler und seit über 29 Jahren begeisterter Kletterer & Boulderer. In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das oft vernachlässigt wird, aber entscheidend für langfristige Gesundheit und Performance ist: Ausgleichstraining (Antagonistentraining).Du erfährst:✅ Warum Dysbalancen beim Klettern entstehen – und wie sie zu Schulter-, Ellenbogen- oder Fingerproblemen führen✅ Welche Muskeln du trainieren solltest, um Gelenke zu stabilisieren✅ Wie Ausgleichsübungen aufgebaut sein sollten (inkl. Wiederholungen, Intensität & Progression)✅ Welche typischen Verletzungen du durch gezieltes ACT-Training vermeiden kannst – von Impingement-Syndrom bis Golferarm✅ Praktische Übungen für Schultern, Ellenbogen, Handgelenke, Core, Hüfte & FüßeBeim Klettern und Bouldern dominieren Zugbewegungen und Beugemuskeln. Ohne einen gezielten Ausgleich verkürzen Muskeln, Gelenke verlieren an Beweglichkeit, und es entstehen muskuläre Dysbalancen. Das führt zu:Rundem KletterrückenSchultern, die nach vorne kippenSchmerzen in Ellenbogen & HandgelenkenEinschränkungen im BewegungsradiusErhöhtem Verletzungsrisiko (bis zu 2,6-fach laut Studien!)Doch mit dem richtigen Antagonistentraining (ACT – Adjunct Compensatory Training) kannst du diese Probleme vermeiden. Du stabilisierst Gelenke, verbesserst deine intermuskuläre Koordination und steigerst sogar deine Kraftentwicklung bei Kletterzügen.____________________________________________________ACT-Training: https://www.sozialstiftung-bamberg.de/static/act-pdf/index.htm_________________________________________________AGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
Für ein bisschen Verbindungsaufbau für dich selbst. Wir starten ohne Hilfsmittel in der Position den Kindes. In Bauchlage sanfte Mobilisierung der Wirbelsäule, Schulter, Hüfte, Königskobra und Schnürsenkel. Cat/Cow-Kind-Flow, dreibeinig und mit Uhrzeigerbein. Armflow im Sitzen und im Stand im Highlunge. Baum, Päckchen, Twist und Savasana mit Musik.Du willst online live mit mir praktizieren? Anmeldung und Infos findest du u.a. hier:Buchungstool:Anmeldung hierInsta: thali.happyyoga -> HighlightsHomepage: www.yogaflowtogo.de -> Kurse/Online/Live/ProgrammeWenn du mich unterstützen willst und Lust hast auf meinen Audiokurs ‚Yoga und Nervensystem‘ schaue gernehier: Mehr Infos hier4 Einheiten Yoga und Nervensystem, findest du auch auf www.yogaflowtogo.de/audiokurse und insta @thali.happyyogaRabattcode NAMASTE25Namaste, viel Spaß, deineThali von Yoga Flow to Go.
In dieser Folge spricht Nils mit dem Physiotherapeuten Dr. Byron Miller aka TendonRx über Sehnenschmerzen an der Schulter.Nils und Byron sprechen darüber, welche Oberkörper Sehnenschmerzen Byron am häufigsten sieht, über die Notwendigkeit von Diagnostik und wie man die Ergebnisse von MRT Bildern an Patienten richtig kommuniziert.Sie sprechen über die einzelnen Tendinopathien der Rotatorenmanschette, des Bizeps und wie wichtig es ist, die genaue schmerzhafte Struktur herauszufinden und wie man das ganze pragmatisch testet.Außerdem erklärt Byron seinen sehr pragmatischen, aber individualisierten und gleichzeitig simplen Ansatz zur Übungsauswahl und Belastungssteuerung und was wirklich zählt, um mit seiner Schultersehnen Reha Erfolg zu haben.Die genannten Littlewood Studien:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26160149/https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2474-13-62https://www.physiotherapyjournal.com/article/S0031-9406(12)00137-X/abstractHier kannst du mehr über Byron herausfinden und ihn kontaktieren, gerade wenn du Sehnenprobleme außerhalb von Patella & Achilles hast:https://www.tendonrx.com/https://www.instagram.com/tendonrx/Wenn du selbst von Patella- oder Achillessehnen Schmerzen betroffen bist und diese endlich los werden möchtest, dann sichere dir jetzt einen Termin für unsere kostenlose Schmerzanalyse, in der wir darüber sprechen, ob wir dir weiterhelfen können.Hier kostenlosen Termin buchen:https://nilsheim.de/termin
In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der achten Etappe der Tour de France 2025. „Unser Sprinter Jordi Meeus laboriert an den massiven Folgen seines Sturzes. Mit diesen Schmerzen und einer so aufgerissenen Schulter kann er keine Rennen gewinnen, wir hoffen aber auf seine Regenrationsfähigkeiten“, sagt der 51-Jährige. Dass ein eher ereignisarmes Wochenende der Tour bevorsteht, sieht er kritisch. „Ich verstehe die Herangehensweise der Veranstalter auch nicht ganz. Aber wir als Teams werden nicht gefragt, wenn die Strecken gebaut werden“, analysiert Denk. Im Hintergrundthema geht es um verschiedene Hörerfragen, die im Laufe der ersten Woche eingetroffen sind. Themen sind die Österreich-Rundfahrt, die Zukunft der Basis und technische Feinheiten. Im letzten Teil geht es um die neunte Etappe, die am Sonntag ausgetragen wird. 174 Kilometer werden Chinon nach Châteauroux gefahren, es gibt keine Bergwertung. Alles deutet auf den nächsten Massensprint hin. „Wenn der Wind nicht überraschend Einfluss nimmt, rechne ich mit einem Sprint. Hoffentlich hat sich Jordi erholt und kann mit eingreifen“, sagt Denk abschließend. Kontakt: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: IMAGO/Fotoreporter Sirotti Stefano
#264: Mari Carmen schickt ihre Tochter Verónica nur schnell los, um Brot fürs Mittagessen zu holen. Beim Hinausgehen ruft sie ihr noch hinterher: „Geh heute nicht zum Hund!“ Jeden Tag besucht Verónica den kleinen Welpen bei einer abgelegenen Fabrik – auch heute. Mit dem frischen Brot in der Hand betritt sie das Gelände. In welcher Ecke hat er sich wohl versteckt, fragt sie sich. Dann spürt sie einen festen Griff an ihrer Schulter. “Wenn du schreist, bringe ich dich um“, flüstert ein Mann dicht an ihrem Ohr, mit einem Messer in der Hand. Heute sprechen Linn und Leo über einen Fall, der die spanische Gesellschaft erschüttert hat – aber bei uns vollkommen unbekannt ist. Ein Verbrechen, das nicht nur das Leben einer Familie zerstört, sondern auch zeigt, wie grausam eine Dorfgemeinschaft sein kann. Denn statt dem Täter den Rücken zu kehren, stellen sich Bewohner hinter ihn – sogar, als er längst verurteilt ist. Verónica wird verspottet und ausgegrenzt. Als der Täter im offenen Vollzug auf Mari Carmen will sie nur noch eins: Rache. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch "Fuego: La historia de la mujer que buscó justicia en una botella de gasolina" von Gema Peñalosa Artikel [Las Provincias](https://www.lasprovincias.es/comunitat/mujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html?ref=https%3A%2F%2Fwww.lasprovincias.es%2Fcomunitat%2Fmujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html) Artikel [El Mundo](https://www.elmundo.es/suplementos/cronica/2005/505/1119132016.html) Artikel [El País](https://elpais.com/opinion/2023-02-01/asesina-no-te-queremos-en-el-pueblo.htmlhttps://www.lasprovincias.es/comunitat/mujer-benejuzar-ojala-20171121235644-ntvo.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Der Zwölftagekrieg ist vorbei. Zeit, um Fehler zu analysieren und Korrekturen vorzunehmen. Um dann erneut gegeneinander anzutreten?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Die Internationale der Rüstungsindustrie bastelt ständig an technischen Innovationen. Und alle Jahre wieder muss es zeitlich und regional begrenzte Kriege geben, um die Qualität der eigenen Produkte im Ernstfall erproben zu können. Bei erfolgreichem Einsatz steigert das den Marktwert der eigenen Mordware. Auf der nächsten Waffenmesse kann man dann mit dem Prädikat „combat proven“, also: kampferprobt, die potenziellen Käufer überzeugen.Dabei ging es bei dem nun beendeten „Zwölftagekrieg“ zwischen Israel, USA und Iran durchaus auch um ganz handfeste Interessengegensätze. Der Ausgang dieses von Israel alleine provozierten Waffengangs überraschte die westliche Wertegemeinschaft beträchtlich. Denn der Iran erwies sich als harte Nuss, an denen sich USA und Israel einige Zähne ausgebissen haben. Bevor der Iran diesen Krieg gewinnen konnte, wechselten die USA kurzfristig aus der Rolle des Verbündeten Israels in die Rolle des Schiedsrichters, um das Spiel vorzeitig abzupfeifen und eine Erholungspause für Israel herauszuholen. Doch das blutige Spiel ist keineswegs zu Ende. Die gegnerischen Mannschaften nutzen jetzt die von Trump erzwungene Spielpause, um Kräfte zu sammeln für die nächste Runde. Derweil sind die Analysten auf beiden Seiten dabei, die eigenen Fehler aufzuspüren und neue Strategien zu entwickeln. Wir schauen den Analysten dabei über die Schulter. Wo wurde gepatzt, und wo ist noch mehr drin?Das Scheitern der Schock-StrategieWie bereits an dieser Stelle beschrieben, resultierten die Anfangserfolge Israels aus extremer Perfidie im Umgang mit dem Gegner . Es gibt nämlich immer informelle Kanäle, über die sich potenzielle Kriegsgegner verständigen. Und über diese Kanäle sicherten Israel und die USA dem Iran zu, in der Woche vor der nächsten Verhandlungsrunde über Nukleare Aufbereitung am Sonntag, dem 15. Juni, keinesfalls Angriffe zu starten . Solche Verabredungen sind das A und O, um überhaupt Gespräche zwischen Kombattanten möglich zu machen. Ein elementares Grundvertrauen. Und dieses Grundvertrauen wurde von Israel und den USA sträflich verletzt. Während sich die Unterhändler Irans sowie die Generäle und Nuklearexperten sicher fühlten, wurden sie in ihren Betten mitsamt Familie verbrannt. Dieser Bruch des Ehrenwortes sollte im Schockverfahren den Iran enthaupten. Die Kalkulation war, dass ein enthaupteter Iran sich im Sturmlauf, vielleicht noch flankiert von israelischen Bodentruppen, ganz schnell und schmerzlos erobern lässt. Die Blaupause dafür war die Eroberung des Irak im Jahre 2003. Die Shock and Awe-Methode hatte damals einwandfrei funktioniert.Im Falle des Iran jedoch ging die Rechnung nicht auf. Anscheinend hatte die iranische Führung den schnellen Ersatz des verlorenen Generalstabs zuvor geübt. Der personelle Wechsel führte zu keiner Irritation, die der Feind hätte ausschlachten können. Und damit war der Überraschungseffekt von sehr kurzer Dauer. Die neue militärische Führung leitete eine sehr kluge Gegenoffensive ein. Die Iraner schossen in der ersten Gegenoffensive mit Marschflugkörpern zunächst ihre ältesten Ladenhüter auf Israel. Der viel gepriesene Eiserne Dom Israels arbeitete seine besten Geschosse an iranischem Militärschrott ab. Mit jeder der insgesamt 19 iranischen Angriffswellen wurden die Geschosse besser, moderner, zielgenauer. Dabei wurden nicht mehr nur symbolisch irgendwelche Geschosse in israelisches Gebiet geknallt, wie man es bislang von den Huthis oder der Hamas gewohnt war. Nein. Stattdessen trafen die iranischen Marschflugkörper die Zentren israelischer Militärmacht substanziell....https://apolut.net/nach-dem-krieg-ist-vor-dem-krieg-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bestimmt warst du heute fleißig wie eine Biene. Da wird es Zeit, sich auszuruhen und anderen über die Schulter oder Flügelchen zu schauen. Wir nehmen dich mit in das Innere eines Bienenstocks, begleiten eine kleine Biene bei ihrem Aufstieg auf der Karriereleiter und probieren natürlich vom köstlichen Honig. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Silvana R. (39) ist Flugbegleiterin. Als ihr der 22-jährige Peter Helm an Bord charmant ein Date auf Sri Lanka vorschlägt, zögert sie nicht lange. Zehn Tage voller Sonne, Strand und Schmetterlinge – bis Peter um ihre Hand anhält. Doch Silvana spürt: Das ist mehr Ferienromanze als Lebensplan. Zurück in Europa will sie eigentlich Schluss machen. Doch dann lernt sie Peters Vater Raoul kennen und alles ändert sich. Eine Villa an der Côte d'Azur. Ein Blick über die Schulter im Bikini. Ein Blick von ihm, der alles verändert. Raoul, der kultivierte, reiche Vater: kühl, kontrolliert, gefährlich anziehend. Neben ihm wirkt Peter plötzlich wie ein Junge.Was folgt, ist ein emotionaler Tanz: zwischen Pflichtgefühl und Begierde, zwischen Zurückhaltung und Sehnsucht. Silvana schläft noch mit Peter, denkt aber an Raoul. Die Beziehung zerbricht leise, ohne Szene, ohne Drama. Doch das eigentliche Drama beginnt erst.Auf einer Party, Wochen später, steht er plötzlich wieder vor ihr. Raoul. Er führt sie zum Tanz. Dann sagt er den einen Satz, der alles zerstört: „Ich werde bald heiraten.“Silvana steht unter Schock. Warum küsst er sie dann? Warum zieht er sie in den Garten? Warum sagt er: „Leb wohl.“ und verschwindet dann wie ein Schatten? Monate später kommt eine Hochzeitseinladung. Auf dem Kuvert: Familie Helm. Silvana zerreißt sie in tausend Stücke. Doch was soll sie jetzt nur tun...?---Mehr zu unserer wundervollen Gästin Rahel findet ihr auf ihrer Website und natürlich Insta, Baby!Und ihr Label INK Music findet ihr hier checkt unbedingt ihre Songs aus -> Schönes Hören!“Bitte nicht in Blicken” - RAHEL -> https://www.youtube.com/watch?v=GH_yIzsppv4&list=RDGH_yIzsppv4&start_radio=1 & hier der Song “Glitzer, Glitzer” - Ikkimel -> https://www.youtube.com/watch?v=ezGc0nwvegM&list=RDezGc0nwvegM&start_radio=1 --Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Die starke Schulter - 5 Wege um Deine Mitarbeiter bei Problemen optimal zu unterstützen Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wie Du Deinen Angestellten optimal hilfst Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1168 Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1168
Du willst einen Ferienjob haben, hast aber keine Ahnung, wie du einen an Land ziehst? Bei unserer „neuneinhalb“-Ferienjob-Challenge kannst du Dion und Benet über die Schulter schauen, wie sie Online-Jobs testen und in ihrer Nachbarschaft auf Jobjagd gehen. Außerdem erfährst du, was du bei deiner Suche beachten solltest. Und wir verraten dir unsere Top 3 Vorschläge für Ferienjobs.
Kalkschulter, Impingement, Arthrose, Frozen Shoulder: Wenn die Schulter schmerzt, kann das verschiedene Ursachen haben. Doc Esser und Anne besprechen in dieser Folge, welche Ursache Schulterschmerzen haben können, wie man sie richtig behandelt und wann eine OP nötig ist. Von Anne Schneider ;Heinz-Wilhelm Esser.
In ihrer Abschiedssendung trifft Eva Wannenmacher eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen: Katharina Grosse inszeniert in diesem Jahr ein Werk auf dem Messevorplatz der Art Basel. Farbenprächtig und so schillernd wie die Highlights der letzten 21 Jahre «Kulturplatz» mit Eva Wannenmacher. Es ist womöglich das grösste Bild, dass Katharina Grosse jemals hergestellt hat. Die Deutsche ist zur diesjährigen Art Basel eingeladen, um den Messevorplatz in ein übergrosses Kunstwerk zu verwandeln. Typisch für Grosse sind Farbflächen, die sie über Häuser und Landschaften sprayt und die dabei oft einen Sog erzeugen. Katharina Grosse zählt zu den einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Wenn Katharina Grosse loslegt, dann ist das – trotz der gigantischen Flächen, ein kleiner, beinah intimer Akt. Dabei lässt sie sich nicht gerne über die Schulter gucken. Für den «Kulturplatz» macht sie eine Ausnahme und lässt sich über die Schulter schauen. Für Eva Wannenmacher ist es die letzte Moderation für den «Kulturplatz». 21 Jahre prägte sie die Sendung mit. Zum Abschied ein paar Highlights aus dem Archiv.
In der DDR wurde jedes zweite Heimkind sexuell missbraucht, in der BRD jedes Dritte. Eine Anhörung Betroffener in Berlin zeigt: Die Aufarbeitung fängt gerade erst an, doch Familienministerin Prien zeigt ihnen die kalte Schulter. Laak, Claudia van www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Die starke Schulter - 5 Wege um Deine Mitarbeiter bei Problemen optimal zu unterstützen Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wie Du Deinen Angestellten optimal hilfst Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1159 Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1159
«Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn präsentiert im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg ZG vielseitige Musikformationen und abwechslungsreiche Volksmusik aus der ganzen Schweiz: Virtuose Akkordeonklänge, klangvolle Blasmusik, klare Jodelstimmen und stimmungsvolle Appenzeller Tanzmusik. Im Tanzlokal «Dukes» in Sihlbrugg, an der Grenze zwischen den Kantonen Zug und Zürich, dröhnen normalerweise Techno, Schlager, Hip-Hop oder Rock aus den Boxen. Doch jeden Donnerstagabend gehört die Bühne der Volksmusik – und diesmal auch dem «Potzmusig»-Moderator Nicolas Senn. In dieser Ausgabe der Volksmusiksendung sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz dabei. Der Zuger Akkordeonist Julian von Flüe tritt gemeinsam mit seinen musikalischen Partnern Marc Scheidegger and der Gitarre und Matthias Abächerli am Bass als Julian von Flüe Trio auf. Mit einem Titel aus dem aktuellen Album «Alpine Folk» begeistern sie das Publikum durch atemberaubende Geschwindigkeit, Virtuosität und Präzision. Julian von Flüe hat das volksmusikalische Programm im «Dukes» über Jahre hinweg entscheidend mitgeprägt. Die Blaskapelle Pomawalzka vereint in ihrem Namen Polka, Marsch, Walzer und Kapelle – und steht für musikalische Vielseitigkeit. Die achtköpfige Formation im Kleinformat ist nicht nur bei «Potzmusig» zu erleben, sondern auch regelmässig an Hochzeiten, Familienfeiern, Firmenevents sowie Chilbis und Oktoberfesten. Die beiden jungen Emmentalerinnen vom Jodelduett Nina & Selina singen ebenfalls an Hochzeitsfeiern, unter anderem auch Lieder, die nicht aus der Jodelliteratur stammen. Nina und Selina begeistern mit ihren klaren und schönen Stimmen. Beim Trio Zwätschgälisis ist der Name Programm: «Zwätschgälisis» bedeutet sinngemäss so viel wie «Luusmeitli». Trotz Schabernack in der Formation kommen das Proben und die Musik nicht zu kurz. Die Nachwuchsformation bestreitet in «Potzmusig» ihren ersten Fernsehauftritt – und das souverän. Doris und Peter Stalder aus dem Kanton Uri haben sich durch die Volksmusik kennengelernt. Daraus ist eine Familie entstanden und schliesslich die Familienkapelle Stalder. Heute musizieren Doris und Peter gemeinsam mit ihren Söhnen Patrick und Fabio. Die Stalders eröffnen die Sendung mit einem Klassiker von Jost Ribary sen. Zum Abschluss der Sendung wird im Tanzlokal «Dukes» natürlich auch noch getanzt. Die Kapelle Herkules aus dem Kanton Appenzell bringt mit ihrer Musik und Gesang Stimmung aufs Parkett. Die Formation trägt diesen Namen nicht nur, weil die Musiker alle sehr stark sind, sondern auch, weil sie mit dem Herkules über der Schulter auftreten. In Appenzell wird der Hosenträger Herkules genannt.
Oma Rosi tut die Schulter weh. Aber anstatt mit Armdrücken aufzuhören, will sie sich lieber operieren lassen. Bei einem Hüftschaden würde ja auch keiner sagen: Bleib sitzen. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Schulterschmerzen sind sehr verbreitet. Liegt das daran, dass wir zu viel am PC sitzen? Wie hängen Schulter- und Nacken-schmerzen zusammen? Antworten weiß Prof. Peter Müller aus der orthopädischen Klinik der LMU München.
#256: William Woods starrt in das Nichts seiner Gefängniszelle. Wie schon seit mehr als einem Jahr. Er ist wahnsinnig erschöpft – aber aufgeben, das wird er niemals. Er muss weiterkämpfen. Er ist der einzige, der es richtig stellen kann. Er ist der einzige, der noch für sich selbst einsteht. Für eine Sache, die für uns alle komplett selbstverständlich scheint. Etwas, das wir eigentlich nie hinterfragen: William Woods kämpft für seine Identität. Denn niemand glaubt ihm, dass er William Woods ist. Der Fall William Woods wird von Polizei und Justizbehörden als “kafkaesk” bezeichnet. Er beginnt an einem kleinen Hotdog-Stand in Albuquerque, New Mexico und erstreckt sich über 35 Jahre. Mehr als drei Jahrzehnte voller Lügen, Zweifel und dem langen Kampf für Gerechtigkeit und Wahrheit. Heute schauen sich Linn und Leo an, warum zwei Männer behaupten, der gleiche Mann zu sein. Und wir sprechen über ein großes Problem, das oft auf die leichte Schulter genommen wird: Der Umgang mit unseren persönlichen Daten. Informationen und Tipps zum Schutz rund um das Thema Identitätsdiebstahl gibt es zum Beispiel [hier](https://identitaetsdiebstahl.info/). Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Dayan Djajadisastra, Anna Busse Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Artikel [New York Times](https://www.nytimes.com/2025/02/03/us/iowa-identity-theft-sentencing.html) Artikel [LA Times](https://www.latimes.com/california/story/2024-04-09/william-woods-identity-theft-social-security-matthew-david-kierans https://www.youtube.com/watch?v=ksipLmh134c) Artikel [Daily Iowan](https://dailyiowan.com/2025/01/31/former-uihc-administrator-sentenced-12-years-for-30-year-long-identity-theft-scheme/) Artikel [Telegraph](https://www.telegraph.co.uk/us/news/2025/02/12/identity-stolen-sent-prison-get-it-back-william-woods/) Artikel [stern](https://www.stern.de/wirtschaft/umfrage---jeder-zehnte-in-deutschland-von-identitaetsdiebstahl-betroffen-34579724.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
MapReduce: Ein Deep DiveIm Jahr 2004 war die Verarbeitung von großen Datenmengen eine richtige Herausforderung. Einige Firmen hatten dafür sogenannte Supercomputer. Andere haben nur mit der Schulter gezuckt und auf das Ende ihrer Berechnung gewartet. Google war einer der Player, der zwar große Datenmengen hatte und diese auch verarbeiten wollte, jedoch keine Supercomputer zur Verfügung hatte. Oder besser gesagt: Nicht das Geld in die Hand nehmen wollte.Was macht man also, wenn man ein Problem hat? Eine Lösung suchen. Das hat Jeffrey Dean und sein Team getan. Das Ergebnis? Ein revolutionäres Paper, wie man mittels MapReduce große Datenmengen verteilt auf einfacher Commodity-Hardware verarbeiten kann.In dieser Podcast-Episode schauen wir uns das mal genauer an. Wir klären, was MapReduce ist, wie es funktioniert, warum MapReduce so revolutionär war, wie es mit Hardware-Ausfällen umgegangen ist, welche Herausforderungen in der Praxis hatte bzw. immer noch hat, was das Google File System, Hadoop und HDFS damit zu tun haben und ordnen MapReduce im Kontext der heutigen Technologien mit Cloud und Co ein.Eine weitere Episode “Papers We Love”.Bonus: Hadoop ist wohl der Elefant im Raum.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Körperteil mit Türöffnernamen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Körper - Schulterhalter Das Körperteil, das wir suchen, steckt unter der Haut und man könnte denken, es hat etwas mit Türen zu tun. Man nennt es auch Klavikula und kommt bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren vor. Wir Menschen haben es also auch. Es ist ein etwa handlanger Knochen, der “Bein” im Namen trägt. Dabei ist der Knochen, den wir suchen, allerdings nur im Schulterbereich zu finden - also ganz und gar nicht in Bein-Nähe. Ganz schön verwirrend. Es gibt ihn sogar doppelt. Auf jeder Seite einmal. Links und Rechts. Der Knochen ist an den Enden leicht gebogen und erinnert an den Buchstaben S. Apropos S - mit diesem Buchstaben beginnt das Körperteil, das wir suchen. An dem gesuchten Knochen wachsen viele Muskeln. Hals, Schulter, Brust - ohne unser Körperteil wären wir schwach und steif. Denn es sorgt für Beweglichkeit, insbesondere wenn wir unsere Arme heben. Zum Beispiel wenn wir uns Strecken, einen Schlüssel ins Türschloss stecken, ihn drehen und eine Tür öffnen. Und noch ein Tip: Das Körperteil, das wir suchen, reimt sich: auf obendrein wie ein Wildschwein aus Kalkstein. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Das Schlüsselbein!
In dieser Folge klopft Liberta fremden Menschen ein bisschen zu viel auf die Schulter, Lena hat eine interessante Restaurant Beobachtung, die gaaar nicht geht und eine wirklich gute Hörernachricht. Das Thema: Kinder - ja oder nein? Eine sehr berechtigte Frag, wie wir finden und deshalb haben wir es uns zur Mission gemacht heute ganz ehrlich mit euch darüber zu sprechen. Viel Spaß!
Geneigte Leserschaft, heute darf Lady Leisadale voller Entzücken verkünden, dass in unseren bescheidenen Hallen Besuch von allerhöchster Väterlichkeit erschienen ist: Nick und Leon von den famosen BROMANCE DADDYS haben sich zu uns gesellt, um über nichts Geringeres als den Mythos des "Superdads" zu plaudern. Wer oder was ist er eigentlich, dieser sagenumwobene Superdad? Ein Held, der mühelos Windeln wechselt, während er Business-Calls führt, oder doch einfach ein ganz normaler Vater, der sich schon für das bloße Anwesendsein feiern lassen darf? Zwischen Lachanfällen und ehrlichem Selbstzweifel erkunden wir gemeinsam die Absurditäten, die Erwartungen und den alltäglichen Wahnsinn der modernen Vaterschaft. Spoiler: Nicht alle Helden tragen Capes – manche tragen schlicht Flecken von Babybrei auf der Schulter. Und das Beste kommt noch: Als Antwort auf die "Superdads" haben wir bei den charmanten Herren der Bromance Daddys eine ebenso skandalöse Folge über "Bad Moms" aufgenommen. Diese könnt ihr bei ihnen ab Dienstag, dem 8. April, genießen. Nun denn, schnappt euch euren Tee (oder Kaffee, oder Wein – wer urteilt schon?) und lauscht, wie wir gemeinsam herausfinden, ob „Superdad“ nun Kompliment oder Bürde ist. Hochachtungsvoll, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wer fleißig forscht und in Fachzeitschriften veröffentlicht, hat gewonnen. Das reicht nicht mehr, sagt unser Gast. Trump möchte Grönland. Doch die Grönländer wissen, wie kalte Schulter geht. Und: Die besten Einladungen gibt's bei Signal. Von WDR 5.
Sein Herz ist grün-weißer als das Weserstadion, seine Stimme kennt sowieso jeder: Arnd Zeigler gehört zu Werder Bremen wie Diego oder das Wunder von der Weser. Felix und Tobi haben Arnd einen Spieltag lang begleitet und ihm bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut. Wie erzeugt er Stimmung? Was passiert in den Stunden vor dem Anpfiff? Und wie ist Arnd überhaupt an den Job des Stadionsprecher gekommen? Die Antworten, ganz viel lebenslang Grün-weiß und eine große Portion Fußballromantik gibt es in dieser Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) [**Teste AG1: 5 Travel Packs, Vitamin D3+K2 & Welcome-Kit im Wert von 69€ GRATIS bei 1. Abobestellung. Details zu den gesundheitlichen Vorteilen im Link!**](https://drinkag1.com/de-eu/partner/male-health?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=luppen_d35ct__a1913__o36&utm_term=paidmedia__a1913__o36&utm_content=Sports__a1913__o36) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Ein Leben als Landwirtin – wer ein solches in Angriff nimmt, muss eine dicke Haut haben. Während zwei Jahren begleitet «SRF Reporter» Sophie Bührer, und Sarah Dähler. Zwei Landwirtinnen, die sich durchsetzen, chrampfen und mit aller Macht dafür sorgen, dass ihr Hof bestehen bleibt. Die Bäuerinnen Sophie Bührer und Sarah Dähler haben beide den Hof ihrer Väter übernommen. Sie mussten seither finanzieller Druck und unerwartete Ereignisse aushalten. Reporterin Désirée Ottiger begleitet die beiden und zeigt auf, wie viel Arbeit der Bauernberuf wirklich mit sich bringt. Sarah Dähler, 38, führt einen Bio-Gemüsebetrieb in Seftigen, Bern. Regen und Hagel haben ihr zweimal die gesamte Ernte zerstört. Zudem ist ihre Schulter kaputt. Sie kann nicht mehr körperlich arbeiten. Wird sie operieren und damit verbunden die ganze Arbeit delegieren? Auf Sophie Bührers Betrieb in Bibern, Schaffhausen, hingegen sterben die Kühe weg. Der Betrieb produziert dadurch viel weniger Milch – ein Fakt, der ein riesiges Loch ins Budget reisst. Lohnt es sich noch? Zudem muss die 25-Jährige privat ein trauriges Ereignis verkraften. Ihr Kind stirbt kurz nach der Geburt.
Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben sich die Spitzen von Union und SPD in den zentralen Streitfragen geeinigt und wollen nun konkrete Koalitionsverhandlungen über eine Regierungsbildung aufnehmen. Man habe "in einer ganzen Reihe von Sachfragen Einigkeit erzielt". Weitere Themen: Die Staatsverweigererszene in der Schweiz beschäftigt zunehmend Politik und Behörden. Staatsverweigerer sind Menschen, die den Staat ablehnen, keine Steuern oder etwa Bussen bezahlen. Das Phänomen dürfe man nicht auf die leichte Schulter nehmen, warnt das Bundesamt für Polizei, fedpol. Mobiltelefone senden standardmässig Daten in die Welt hinaus und hinterlassen digitale Spuren. Das kann zur Gefahr werden, auch für Frauenhäuser. Wenn etwa eine Frau, die Schutz sucht, wegen Standortdaten geortet werden kann. In diesen Tagen diskutiert man in Washington, London, Berlin und Brüssel über einen Frieden in der Ukraine. Während US-Präsident Donald Trump die Ukraine unter Druck setzt und Frankreich oder Grossbritannien von Friedenstruppen und Waffenstillständen reden, geht eine Partei beinahe vergessen: Moskau. Trump behauptet, Russlands Präsident Putin wolle Frieden, doch stimmt das?