Podcasts about missst

  • 1,195PODCASTS
  • 2,060EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about missst

Show all podcasts related to missst

Latest podcast episodes about missst

Null Sterne Deluxe
Sommerpausenunterbrechung: Wer gendert, ist Rassist!

Null Sterne Deluxe

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 12:32


In dieser Folge wird's kontrovers: Ich spreche darüber, warum ich gendergerechte Sprache für einen folgenschweren Irrweg halte. Warum gut gemeinte Veränderungen unsere Gesellschaft eher spalten als verbinden – und was ein Mohrenkopfbrötchen mit all dem zu tun hat. Zwischen Kindheitserinnerung, sprachlicher Umerziehung und politischer Fehlentwicklung geht es um das, was uns als Gesellschaft wirklich zusammenhält: Ehrlichkeit, Zuhören und der Mut, Missstände offen anzusprechen. Eine Folge für alle, die Sprache lieben – und ihre Freiheit behalten wollen. Die Sommerpause endet in ca. 4 Wochen - dies ist nur eine Zwischenhäppchen!

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
#128 Versicherungen und ihre Finanzopfer

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 20:45 Transcription Available


Schlechte Beratung bei Versicherungen birgt Risiken – das legt ein Bafin-Test offen. Im Podcast geht es um die Missstände der Finanzindustrie, Japans Kurswechsel hin zu Direktinvestments und eine neue Investmentidee im Bereich Luxus-Entzugskliniken. Ein Plädoyer für Aufklärung, Transparenz und wertebasierte Finanzentscheidungen.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Sozialer Aufstieg - Darum sind Vorbilder so wichtig

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 20:08


Für Menschen aus bildungsfernen Familien ist es schwerer, in unserer Gesellschaft aufzusteigen. Die Gründe dafür erarbeitet die Klassismusforschung, ein Zweig der Soziologie. Wie können diese sozialen und kulturellen Missstände überwunden werden? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Sozialer Aufstieg - Darum sind Vorbilder so wichtig

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 20:08


Für Menschen aus bildungsfernen Familien ist es schwerer, in unserer Gesellschaft aufzusteigen. Die Gründe dafür erarbeitet die Klassismusforschung, ein Zweig der Soziologie. Wie können diese sozialen und kulturellen Missstände überwunden werden? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Auf dem Weg zur Anwältin
#720 Lea Hungerbühler – Richterin. Anwältin. Präsidentin von AsyLex. Harvard-Absolventin

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 25:30


In dieser Folge spricht Duri Bonin, Strafverteidiger in Zürich, mit Lea Hungerbühler – Richterin, Anwältin, Präsidentin von AsyLex, Harvard-Absolventin und aktuell Dissertierende. Ausgehend von einer leeren Bar entfaltet sich ein offenes Gespräch über juristische Biografien, politische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement. Lea erzählt, wie sie bereits während ihres Substituts zur nebenamtlichen Richterin in Basel-Landschaft gewählt wurde. Sie spricht über ihre ersten Erfahrungen mit 24 Jahren auf der Richterbank, über Zweifel, Unterstützung – und über das Gefühl, plötzlich Recht zu sprechen. Gleichzeitig war für sie immer klar, dass sie auch Anwältin sein wollte. Der Einstieg erfolgte über ein Praktikum bei Lenz & Staehelin, später arbeitete sie beim Staatssekretariat für internationale Finanzfragen und in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Dazwischen absolvierte sie einen LL.M. an der Harvard Law School, der sich als inhaltlich wie persönlich prägend erwies. Und dann: ein Erlebnis in Australien – eine bewusstlose Frau am Strand, Hilflosigkeit, ein Moment der Infragestellung. Die Folge: Kündigung, ein Aufenthalt im Flüchtlingslager auf Samos, und die Erkenntnis, dass man am meisten bewirken kann, wo man das Recht kennt. So entstand AsyLex – ein Verein für unentgeltliche Rechtsvertretung im Asylbereich, der inzwischen schweizweit tätig ist. Lea spricht offen über die strukturellen Missstände im Asylsystem: fehlende legale Fluchtwege, extrem kurze Fristen, fragwürdige Übersetzungen, fehlender Zugang zum Recht. Sie benennt, was es bräuchte – und zeigt, dass Recht nicht nur ein System ist, sondern eine Haltung. Ein Gespräch über Verantwortung, Überzeugung und den Willen, mit dem eigenen Wissen etwas zu bewirken. Lea Hungerbühler zeigt, dass juristisches Engagement nicht bei der Theorie aufhört – und dass man vieles zugleich sein kann. Für alle, die wissen wollen, wie juristische Praxis und gesellschaftliches Engagement zusammengehen – und was Recht bewirken kann, wenn man es ernst nimmt. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Musik für einen Gast
REPRISE: Kaltërina Latifi – Publizistin, Autorin, Kolumnistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 63:44


Kaltërina Latifi kennt man als Kolumnistin im «Magazin». Dort schreibt sie regelmässig über Frauenfeindlichkeit innerhalb ihrer kosovoalbanischen Herkunftsgemeinschaft. Damit macht sie sich natürlich nicht nur Freunde. Trotzdem beharrt sie darauf, dass die Missstände angesprochen werden. Kaltërina Latifi stammt aus dem Kosovo. Ihre Eltern arbeiten als Saisoniers in der Schweiz, während Kaltërina bei ihrer Grossmutter lebt. Mit fünf Jahren kommt sie selbst in die Schweiz und verbringt den Rest ihrer Kindheit und Jugend in Adelboden und an vielen anderen Orten des Kantons Bern. Das hat sie geprägt. Noch heute empfindet sie eine gewisse Entwurzelung, noch heute verspürt sie aber auch den Drang, weiterzuziehen und Neues zu entdecken. Nach einem kurzen Abstecher in die Theaterszene entschliesst sie sich für ein Studium. Die Matura holt sie in Lausanne nach, wo sie auch Literaturwissenschaften und Philosophie studiert. Danach folgen Stationen in Heidelberg und London. Mittlerweile ist Kaltërina Latifi promoviert und habilitiert und arbeitet als Privatdozentin in Göttingen. Ausserdem schreibt sie an einem Roman, in dem sie mitunter eine Geschichte verarbeitet, die sie auf der Kanalinsel Jersey entdeckt hat. Von ihren Wurzeln und ihren Reisen, von ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ihrem Engagement für die Selbstbestimmung albanischer Frauen und natürlich von ihrer Musik erzählt Kaltërina Latifi im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die Musiktitel - Tom Waits: Chocolate Jesus - Thomas Fersen : La chauve-souris - Edona Reshitaj - Me shume se e bukur je - Christoph Willibald Gluck – Tanz der Furien aus Orpheus und Eurydike Zürcher Kammerorchester / Daniel Hope, Leitung - David Bowie - Reality Erstsendung 13.10.2024

Perspektiven
Muslimischer Rap in Frankreich: Protest mit Beats und Worten(3/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 27:17


Die muslimische Jugend in Frankreich hat einen denkbar schlechten Ruf. Banlieues-Islam-Racailles (Abschaum) waren in der öffentlichen Wahrnehmung lange untrennbar verbunden. Dagegen wehrt sich der französische Rap. Er prangert Ungerechtigkeiten an und gibt der muslimischen Bevölkerung eine Stimme. 20 Jahren sind sie her, die Banlieues-Unruhen, die Frankreich erschütterten und weit über das Land hinaus für Schlagzeilen sorgten. Die Randalierer waren meist muslimische Jugendliche aus den Banlieues, verzweifelt über ihre aussichtslose Situation am Rande der französischen Gesellschaft. Der Sound der Unruhe: Der französische Rap, in den 2010er Jahren das erfolgreichste Musikgenre Frankreichs. Der «rap engagé» gibt den Unterdrückten eine Stimme, kämpft mit Worten und Beats gegen das System. Ganz selbstverständlich nutzen die Rapper ihren muslimischen Hintergrund, um Missstände anzuprangern – und sich zu wehren gegen das Vorurteil des gewalttätigen Muslims. Und werden damit auch angreifbar, etwa von der politischen Rechten, die sie gerne als Islamisten darstellt, gerade nach den Attentaten auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo und den Musik-Club Bataclan. In der dritten Folge der «Perspektiven»-Sommerserie über Gott und Pop beleuchten wir die Hintergründe des muslimisch-aktivistischen Raps in Frankreich mit der Musik von Médine, Kery James und Diam's. In der Sendung zu Wort kommen: · Andrea Elisabeth Suter-Bieinisowitsch, Religionswissenschaftlerin und Romanistin · Médine, französischer Rapper · Kery James, französischer Rapper · Diam's, ehemalige französische Rapperin Buchhinweis: Andrea Elisabeth Suter-Bieinisowitsch. Rap und Islam in Frankreich – die Polemik #PasDeMédineAuBataclan. Seismo Verlag, 2025. Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. Autorin: Nicole Freudiger

Kultur kompakt
Bayreuther Festspiele mit Schweizer Beteiligung

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 25:28


(00:52) Vorbericht zu den Bayreuther Festspielen: «Die Meistersinger von Nürnberg» – choreografiert vom Schweizer Simon Eichenberger. Weitere Themen: (05:19) Eine erste Produktion bespielt den Weissen Turm von Mulegns: Das Tanztheater «La Torre» erzählt die märchenhafte Geschichte eines begnadeten Zuckerbarons. (09:57) Kurznachricht: Zwischenbericht zu Missständen in Bayerns Museen veröffentlicht. (11:04) Der italienische Spielfilm «Vermiglio»: ein leises Meisterwerk über eine Lehrerfamilie im Trentino im Zweiten Weltkrieg. (15:01) «Äs Füerti voll Loub»: Im Rahmen unserer Sommerserie erzählen wir eine Sage aus dem Berner Gantrischgebiet . (19:22) Bad Bunny & Karol G: Popstars einer neuen Weltordnung.

Auf dem Weg zur Anwältin
#719 Causa Vincenz: Kein Tatverdacht gegen Hässig – ZMG verweigert Entsiegelung: Die Gründe

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 19:15


Am 3. Juni 2025 wurde die Redaktion von Inside Paradeplatz durchsucht – eine in der Schweiz nahezu beispiellose Zwangsmassnahme gegen ein journalistisches Medium. Auslöser war ein Strafverfahren wegen mutmasslicher Verletzung des Bankgeheimnisses (Art. 47 BankG), das auf Artikelserien über Pierin Vincenz und Beat Stocker aus dem Jahr 2016 zurückgeht. Nun hat das Zwangsmassnahmengericht entschieden: Keine Entsiegelung. In dieser Folge analysieren Gregor Münch und Duri Bonin den Entscheid des Zürcher Zwangsmassnahmengericht. Im Zentrum stehen die brisanten Fragen: - Wie funktioniert ein Entsiegelungsverfahren genau? - Welche Voraussetzungen müssen für eine Entsiegelung erfüllt sein (Tatverdacht, Beweiseignung, Deliktskonnex, Verhältnismässigkeit)? - Warum verneinte das Zwangsmassnahmengericht hier bereits den „hinreichenden Tatverdacht“ – trotz anderslautender Einschätzung des Zürcher Obergerichts? - Weshalb genügte der sogenannte „Van Gogh“-Bericht der Bank Julius Bär nicht als Grundlage? - Welche Rolle spielt die Medienfreiheit und der verfassungsrechtlich geschützte Quellenschutz? - Wie beurteilt das Zwangsmassnahmengericht die Interessenabwägung zwischen Strafverfolgung und journalistischer Aufgabe? - Warum hat der Privatkläger (Beat Stocker) keine Parteistellung im Entsiegelungsverfahren – und was bedeutet das? Zentrale Aussagen im Urteil: - Der Untersuchungsbericht („Van Gogh“) sei „geschwärzt“, „nicht überprüfbar“ und „nicht unabhängig“. Er könne deshalb nicht einmal ansatzweise einen Tatverdacht gegen den Journalisten begründen. - Selbst wenn ein Tatverdacht bestünde, würde eine Interessenabwägung klar zugunsten des Quellenschutzes und der Medienfreiheit ausfallen. - Die Berichterstattung sei ein legitimer Beitrag zur demokratischen Kontrolle über den Finanzplatz und zur Aufdeckung von Missständen. Was bleibt: Ein klarer Entscheid zugunsten der Pressefreiheit – mit Signalwirkung für journalistische Leaks in der Schweiz. Zugleich ein exemplarischer Fall für die Spannung zwischen Bankgeheimnis, Strafverfolgung und öffentlichem Interesse. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

kulturWelt
Missstände in Bayerns Museen? Minister Blume sieht keine Rechtsverstöße in den Pinakotheken

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 17:30


Wirtschafts-, Zeit- und Migrationswende - Politikwissenschaftlerin Astrid Séville über aktuelle Sprachbilder und ihre Wirkungsweise / Vorwürfe gegen Pinakotheken: Minister sieht keine Rechtsverstöße. Von Julia Kammler / "Ikonen des Expressionismus": Max Pechstein im Museum Buchheim. Von Susanne Brandl

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 79:04


Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht heute mehr denn je in der Kritik. Unter anderem die Enthüllungen des ehemaligen Tagesschau-Redakteurs Alexander Teske haben das Thema wieder zurück in die gesellschaftlichen Fokus gebracht. Kritiker des ÖRR, zu denen auch meine beiden Interviewgäste mit zusammen über 65 Jahren Berufserfahrung bei öffentlich-rechtlichen Sendern zählen, erkennen substanzielle Mängel in der Ausgewogenheit, Sorgfalt und Objektivität der Berichterstattung. Dazu kommt noch das Thema der enorm hohen Intendantengehälter und Pensionsansprüche im ÖRR. Mit der freien Journalistin Annekatrin Mücke, die unter anderem für den RBB arbeitet und auf über 25 Jahre Tätigkeit im öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiobetrieb zurückblicken kann, sowie dem Journalist Peter Welchering, der über 40 Jahre Berufserfahrung mitbringt und auch Journalisten ausbildet, spreche ich über diese Missstände. Mücke wie Welchering sind Befürworter eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der den Medienstaatsvertrag erfüllt und die Menschen nicht erzieht, sondern umfassend informiert, damit sie als mündige Bürger am politischen Leben teilnehmen können. Meine Gesprächspartner berichten einstimmig davon, dass trotz eines Jahres-Budgets von mehr als 9 Milliarden Euro die Qualität der Berichterstattung abnimmt und das Geld nicht bei den eigentlich Programmschaffenden ankommt. Zuletzt steht bei unserem Gespräch die Frage im Raum, ob der ÖRR überhaupt reformierbar ist oder ob er nicht vielleicht zunächst abgewickelt werden muss, um dann in einer gänzlich neuen Gestalt aufgebaut zu werden. Beide betreiben zusammen mit Alexander Teske den Medienpodcast "Sachlich Richtig". 00:00:00 Intro 00:01:36 Die Aufgabe von Journalismus 00:04:41 Journalismus mit Haltung 00:07:40 Werkzeuge und Charaktereigenschaften im Journalismus 00:14:38 Auftrag des ÖRR 00:20:27 Probleme beim ÖRR 00:26:15 Qualitätskontrolle 00:30:05 als Ostdeutsche bei den Tagesthemen 00:32:55 interne Wagenburgmentalität 00:41:09 Causa Gelbhaar 00:44:09 Der ÖRR ist wichtig 00:47:05 ÖRR einfach abschaffen? 00:50:40 Rundfunkräte 00:55:39 Budget & Reformen 01:01:38 Was muss sich ändern? 01:06:22 Abgehobenheit 01:12:14 Wie geht Veränderung? Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/der-oeffentlich-rechtliche-rundfunk-reform-oder-abwicklung/ Medienpodcast Sachlich Richtig: https://www.youtube.com/playlist?list=PLb9onHLMfzHUVb_gXBom5T4sIdvdSP9Yp Eine Screen-Talk Produktion: https://www.screen-talk.de

SWR2 Kultur Info
Theater trifft Aktivismus: Nepalesische Shilpee-Gruppe zu Gast im Südwesten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 6:23


Die Vorstellungen in Freiburg waren bereits ein voller Erfolg und jetzt geht es noch vier Tage lang weiter für die Shilpee Theater Group aus Kathmandu, sie bringt politisches Theater auf die Bühnen von Mainz und Wiesbaden. Die Gruppe thematisiert soziale Missstände in Nepal, etwa die Diskriminierung staatenloser Frauen. „Was mich beeindruckt hat, ist, wie jung und politisch das Theater in Nepal ist“, sagt Mitorganisator Philipp Neuweiler. Die Stücke sind teils nonverbal, teils auf Nepali mit deutschen und englischen Untertiteln. „Aktivismus und Theater fließen bei dieser Gruppe nahtlos ineinander“, erklärt Neuweiler. Besonders sei auch der kulturelle Austausch: „Für viele in der Gruppe ist es das erste Mal in Europa – und für uns eine einmalige Gelegenheit, diese Stimmen zu hören.“

Angesext
SEX, SCHAM UND STOLZ - FRAGEN AN EINEN SCHWULEN MANN - Mit Mike

Angesext

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 76:05


Folge 27 und heute ist Mike bei mir im Studio. Mike ist schwul und ihm kann ich all die Fragen stellen die ich als Hetero-Frau schon immer an einen schwulen Mann stellen wollte. Wir sprechen darüber wie es für Mike war auf dem Dorf aufzuwachsen, und dann in die Großstadt zu ziehen und wie es für ihn im Moment ist, als offener schwuler Mann in Berlin zu leben. Neben unseren Gedanken zu Missständen und unserer Richtigstellung einiger Klischees über homosexuelle Männer, sprechen wir aber natürlich auch über das lang ersehnte Thema Analsex. Tut das weh? Wie bereite ich mich vor? Wie ist das mit dem Kot? Was für Postitionen gibt es um Analsex zu haben? Wieso hat man überhaupt Analsex? Mike erzählt mir sehr offen und nahbar, wie er immer noch Sorgen hat, vor einem Kot-Fauxpas, wie wichtig es ist gut zu verhüten und erzählt mir seine Sorgen, die er insgeheim hatte, als er sich geoutet hat. Viel Spaß beim hören, Sexies!

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Russland abstrafen, einschüchtern, erniedrigen? Euch steht eine Welt des Schmerzes ins Haus

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 9:58


Wer Wind sät, wird auf eine Harke treten. Diese Abwandlung eines bekannten Sprichwortes passt perfekt auf die Militarisierungspläne der EU, die – nicht einmal ansatzweise umgesetzt – jetzt schon die vorhandenen wirtschaftlichen Missstände aufzeigen. Von Kirill Strelnikow

Zone Podcasts
Hr 1 - SEC Media Days Day 3: Bama, Florida, Miss St and Oklahoma

Zone Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 37:46


Hr 1 - SEC Media Days Day 3: Bama, Florida, Miss St and OklahomaSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Wake Up Zone
Hr 1 - SEC Media Days Day 3: Bama, Florida, Miss St and Oklahoma

Wake Up Zone

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 37:46


Hr 1 - SEC Media Days Day 3: Bama, Florida, Miss St and OklahomaSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Der Personalrat
Whistleblowing

Der Personalrat

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 10:06


Dürfen sich Beschäftigte trotz laufender interner Untersuchungen etwa per Mail an Externe richten, um auf Missstände hinzuweisen?

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW416: Sauberes Wasser, neue Hoffnung – vom Blog zum Brunnen zur Bewegung – mit Steven Hille

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 60:46


Wasser ist Leben – und doch haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Unser heutiger Gast Steven Hille hat das selbst erlebt, als er beim Bau eines Brunnens in Uganda half. Die Dankbarkeit der Menschen vor Ort hat ihn nicht mehr losgelassen – und führte zur Gründung der Organisation WeWater. WeWater entwickelt und verbreitet einfache, aber effektive Wasserfilter, die ohne Strom funktionieren und vor allem eins schaffen: Zugang zu sauberem Wasser – nachhaltig und auf Augenhöhe. Die NGO arbeitet rein ehrenamtlich und hat bereits zehntausende Menschen in Uganda, Kenia, Sambia, Nepal, der Republik Kongo und weiteren Regionen mit Trinkwasser versorgt. Wie aus einem Reiseblog ein Brunnen wurde. Und aus einem Brunnen eine kleine aber wirkungsvolle Bewegung – davon erzählt Steven in dieser Folge. Er spricht von seinen Erfahrungen als Volunteer, von Herausforderungen beim Aufbau der NGO – und verdeutlicht, warum es lohnt, einfach loszulegen, statt nur über Missstände zu klagen. Ein inspirierendes Gespräch über Eigeninitiative, Machertum – und die Kraft, etwas zu verändern. Links:https://www.wewater.org/https://www.instagram.com/wewater_org/ Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lebe Mutig Live-Podcast mit Kerim Kakmaci
074: POLITIKWANDEL - Interview mit Gerald Grosz

Lebe Mutig Live-Podcast mit Kerim Kakmaci

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 38:29


In dem Interview mit Gerald Grosz geht es vor allem um die Missstände aktueller Politik und wie es die letzten 15 Jahre so weit kommen konnte. Wir sprechen über die internationalen Zusammenhänge und Entwicklungen und ob es eine große Verschwörung dahinter gibt. ERFOLGSFAKTOR MUT Der Podcast mit Kerim Kakmaci Europas Speaker des Jahres, Kerim Kakmaci, beleuchtet in diesem Podcast genau diesen menschlichen Faktor, zeigt Chancen und Möglichkeiten auf und liefert seinen Zuhören wertvolle und sofort anwendbare Werkzeuge, um als Unternehmer und Unternehmerin in einem immer digitalisierten, anonymeren Markt den menschlichen Unterschied zu machen. #lebemutig #interview #lebemutig #erfolgsfaktormut #podcast #mut #erfolg #politik

Petutschnig HonsCast
Über Hitze, Beratugskosten und (S)tierskandale

Petutschnig HonsCast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:03


In der neuen Episode nimmt Hons Petutschnig die hohen Beratungskosten der heimischen Politiker:innen unter die Lupe. Er spricht auch über die Missstände bei Tiertransporten, bei denen kürzlich österreichische Kälber in Spanien entdeckt wurden - und warum es zu solchen Fällen überhaupt kommt.

wehorse Podcast
#Interview mit André Hascher von R-haltenswert: Gemeinsam für mehr Pferdewohl im Reitsport einstehen

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:35


In dieser Folge spricht Christian Kroeber mit André Hascher, Mitbegründer der Initiative R-haltenswert. Gemeinsam mit Viktoria Auracher engagiert er sich dafür, Wissen in der Pferdewelt zu bewahren und weiterzugeben, sich auf die klassischen Grundsätze der Ausbildung zurückzubesinnen und insgesamt für mehr Ethik im Reitsport einzustehen. Vielen ist R-haltenswert ein Begriff, seit die Initiative beim Weltcup-Finale in Basel als externe Instanz den Umgang mit Turnierpferden, den Einsatz von Equipment und das Reiten auf Abreiteplätzen und in Prüfungen beobachtete und dokumentierte. Was sich dabei hinter den Kulissen abspielte, was positiv und was negativ auffiel, berichtet André im Podcast. Sich wieder auf ethische Grundsätze und die Richtlinien für Reiten und Fahren zu besinnen, ist für André keine Option, sondern eine dringende Notwendigkeit: im Sinne der Pferde und um das Image des Pferdesports in der breiten Masse wieder zu verbessern. Die Vision von R-haltenswert ist es, Missstände aus der Pferdewelt heraus zu beseitigen, gemeinsam Lösungen zu finden und Brücken zwischen den verschiedenen Akteuren zu bauen. Nur durch einen offenen Austausch und das gemeinsame Ziel, das Tierwohl in den Mittelpunkt zu rücken, kann der Pferdesport seine Zukunft sichern und positiv gestalten.

Schachgeflüster
Elisabeth Pähtz über Transfrauen, Kramnik, Freestyle & (fehlende) Leistungsförderung

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 76:43


Mit GM Elisabeth Pähtz war eine absolute Größe zu Gast bei den Chess Tigers Michael Busse und Jonathan Carlstedt. Im 13. Schachtalk am Sonntag ging es zunächst um die aktuelle Kontroverse zum Thema Transfrauen. Sollten Frauen, die früher ein Mann waren, bei Frauenturnieren zugelassen werden? Gibt es überhaupt einen Vorteil für Männer im Schach, und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein weiteres Thema war die Förderung des Frauen-Leistungssports durch den DSB. Elisabeth Pähtz erläuterte die aus ihrer Sicht bestehenden Missstände. Zudem kam die verfehlte Klage von Wladimir Kramnik gegen David Navara zur Sprache, ebenso wie die Streichung des vorgesehenen Freestyle-Turniers in Indien. Zum Schluss hatte Elisabeth Pähtz noch einen Ausblick parat. Sie plant, eine Gruppe von Mädchen zu trainieren, die später einmal im Leistungssport aktiv und vielleicht sogar die deutsche Frauennationalmannschaft stellen sollen. Sehr viele interessante Themen für einen einzigen Schachabend - nächsten Sonntag 20:15 Uhr mehr. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Elisabeth Pähtz über Transfrauen, Kramnik, Freestyle & (fehlende) Leistungsförderung

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 76:43


Mit GM Elisabeth Pähtz war eine absolute Größe zu Gast bei den Chess Tigers Michael Busse und Jonathan Carlstedt. Im 13. Schachtalk am Sonntag ging es zunächst um die aktuelle Kontroverse zum Thema Transfrauen. Sollten Frauen, die früher ein Mann waren, bei Frauenturnieren zugelassen werden? Gibt es überhaupt einen Vorteil für Männer im Schach, und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein weiteres Thema war die Förderung des Frauen-Leistungssports durch den DSB. Elisabeth Pähtz erläuterte die aus ihrer Sicht bestehenden Missstände. Zudem kam die verfehlte Klage von Wladimir Kramnik gegen David Navara zur Sprache, ebenso wie die Streichung des vorgesehenen Freestyle-Turniers in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Elisabeth Pähtz über Transfrauen, Kramnik, Freestyle & (fehlende) Leistungsförderung

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 76:43


Mit GM Elisabeth Pähtz war eine absolute Größe zu Gast bei den Chess Tigers Michael Busse und Jonathan Carlstedt. Im 13. Schachtalk am Sonntag ging es zunächst um die aktuelle Kontroverse zum Thema Transfrauen. Sollten Frauen, die früher ein Mann waren, bei Frauenturnieren zugelassen werden? Gibt es überhaupt einen Vorteil für Männer im Schach, und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein weiteres Thema war die Förderung des Frauen-Leistungssports durch den DSB. Elisabeth Pähtz erläuterte die aus ihrer Sicht bestehenden Missstände. Zudem kam die verfehlte Klage von Wladimir Kramnik gegen David Navara zur Sprache, ebenso wie die Streichung des vorgesehenen Freestyle-Turniers in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Tagesgespräch
Yascha Mounk: US-Universitäten im Visier von Trump

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:21


Die US-Regierung benutzt die politische Macht, um Universitäten anzugreifen. Wie zeigt sich das im Alltag? Was sind die Gründe? Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk ist Professor an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. An den Universitäten gab es in den letzten Jahren echte Missstände, erklärt Mounk. Die Cancel Culture habe Studentinnen und Professoren in der Meinungsäusserung eingeschränkt. Doch was die Regierung Trump nun im Namen der Meinungsfreiheit mache, sei ein rabiater Angriff auf genau diese. Der rechte Populismus sei eine Gefahr für die Demokratie. Es sei aber wichtig, dass sich auch die Linken fragen, wie es dazu kommen konnte. Mounk ist überzeugt, dass die linke Identitätspolitik zum Aufstieg von Donald Trump beigetragen hat. Yascha Mounk ist zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch.

Wie ist die Lage?
Heute mit Agnes Fritz

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 18:35


In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ berichtet die Viva con Agua ARTS-Geschäftsführerin Agnes Fritz über das Programm der diesjährigen Millerntor Gallery, die von Viva con Agua ARTS veranstaltet wird, und verrät, welche Programmpunkte zu ihren persönlichen Highlights gehören. Außerdem bespricht sie mit Lars Meier die Schlagzeilen der Woche und kritisiert die Missstände im Bereich des sozialen Wohnungsbaus in Hamburg. Diese Folge wird präsentiert von der „Sonntagsmatinee“ mit Matthias Jung, dem lustigsten Jugend-Experten Deutschlands, im Centralkommitee am Steindamm.

SWR2 Kultur Info
Die Reportage „Das Lager“ deckt Missstände in der Flüchtlingsunterkunft Berlin-Tegel auf

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 4:19


Die preisgekrönte Reportage berichtet von katastrophalen Umständen, unter denen geflüchtete Menschen in Berlin-Tegel leben – und belegt, wie etliche Firmen an dem Elend verdienten.

Servicezeit als Podcast
Servicezeit: Dienstag, 24.06.2025

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 29:32


Themen: Eine Nacht im Zelt – welche Isomatte hält, was sie verspricht? [00:20Min.] | Zurück in die Luft – wie eine App gegen Flugangst hilft [06:29Min.] | Missstände im Pflegeheim - was tun? [14:52Min.] | Coole Gadgets gegen Sommerhitze – was taugt wirklich? [21:36Min.] | Proteinpower aus der Schüssel – Bohnensalat mal anders [27:35Min.]

SWR2 Kultur Info
Tabu als Thema der Südwestdeutschen Medientage: Notwendige Differenzierung zwischen Tabubruch und Redeverbot

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 9:07


Tabus werden - gerade in der Politik, in der Kunst, aber auch in den Medien - bewusst gebrochen, um Aufmerksamkeit zu erregen, um Missstände aufzuzeigen, aber auch, um Grenzen zu verschieben. Damit befassen sich auch die Südwestdeutschen Medientage in Landau. Tabubrüche für Aufmerksamkeit Dass Tabubrüche immer gezielter eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu generieren, beobachtet Melani Schroeter, Professorin für Germanistik von der University of Reading. Bei all der medialen Aufmerksamkeit für Tabubrüche sollte es ihrer Ansicht nach jedoch weniger um das Tabu an sich gehen, sondern darum, dass man bereit sein muss, die Konsequenzen eigener provokativer Aussagen zu tragen, so Melani Schroeter im Gespräch mit SWR Kultur.

Dritte Halbzeit
Wälti, Lehmann, Ivelj & Co. – «Speed-Dating» bei der Schweizer Nati

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 72:36


Wir sprechen mit Lia Wälti, Alisha Lehmann, Noemie Ivelj, Coumba Sow, Meriame Terchoun, Elvira Herzog, Aurélie Csillag, Noelle Maritz, Eseosa Aigbogun und Géraldine Reuteler über verschiedene Themen.Natürlich über die bevorstehende Heim-EM, die am 2. Juli beginnt. Aber auch über die schwere Knie-Verletzung von Ramona Bachmann. Über den Mut, Missstände und gleichgeschlechtliche Beziehung öffentlich zu machen. Wir sprechen über den Druck der Torfrauen. Über den Weg zurück nach einer schweren Verletzung. Und warum Alisha Lehmann in der Schweiz oft für ihr Auftreten kritisiert wird – in anderen Ländern hingegen nicht.Die Themen:00:00 Willkommen beim “Speed-Dating”02:08 Lia Wälti: Ihre Rolle als Aushängeschild10:20 Alisha Lehmann: Kritik auf Social Media18:36 Noemie Ivelj: Wohin wechselt sie?26:56 Sow und Terchoun: Mut, die eigene Meinung zu äussern36:33 Elvira Herzog: Der Druck der Nummer 143:01 Aurélie Csillag: Eine Stimme für mehr Toleranz48:50 Noelle Maritz: Der Vergleich mit Ricardo Rodriguez57:16 Eseosa Aigbogun: Der lange Weg zur EM01:03:02 Géraldine Reuteler: Wie schiesst man Tore?01:09:32 Fazit und Gewinnspiel In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

profil-Podcast
55 Jahre profil: Wie wir arbeiten und was wir noch alles vorhaben

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 13:04


Fünf Jahrzehnte lang haben wir Missstände aufgedeckt – vom AKH-Skandal über die Waldheimaffäre, die Causa Groer bis hin zum gecrashten Immobilienmogul René Benko. Fünf Jahrzehnte lang haben wir Missstände aufgedeckt – vom AKH-Skandal über die Waldheimaffäre, die Causa Groer bis hin zum gecrashten Immobilienmogul René Benko. Wie arbeitet das profil? Und wie hat sich das seit 1970 verändert? Das besprechen profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer und Sebastian Hofer, stellvertretender Chefredakteur und Textchef.Moderation: Julian Kern

Mordsgespräche
Folge 49: Tod in der Kaserne

Mordsgespräche

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 45:02


In der neuen Folge „Mordsgespräche“, dem True-Crime-Podcast der Main-Post, geht es um einen Fall, der 2019 in Würzburg große Wellen geschlagen hat. Der Tod des jungen Polizeischülers Julian K. tritt damals eine Debatte über die Sicherheit bei der Ausbildung an der Waffe los. Denn es ist nicht der erste Unfall mit einer Dienstwaffe. Mit Gerichtsreporter Manfred Schweidler gehen die Moderatorinnen der Frage auf den Grund, welche Rolle die neue Dienstwaffe spielt, die erst kurz vor dem tödlichen Unfall eingeführt wurde, und welche Folgen der Fall für die Waffen- und Schießausbildung der Bereitschaftspolizei hat. Wie konnte es passieren, dass niemand die letzte Patrone im Lauf der Waffe bemerkte? Und wer trägt die Schuld für diesen Fehler? Der Prozess gegen den Schützen Steffen P. wird vor allem für die Eltern des getöteten Julian K. zur Belastungsprobe. Sie fordern die lückenlose Aufklärung des Falls – und haben gleichzeitig das Gefühl, dass auch ihr Sohn an den Pranger gestellt wird. Mit dem Polizeiwissenschaftler, Kriminologen und Juristen Prof. Dr. Thomas Feltes sprechen die Moderatorinnen außerdem darüber, wie Fehlverhalten innerhalb der Polizei aufgearbeitet wird. Warum er die gängige Praxis kritisch sieht und warum diese dazu führen könnte, dass Missstände innerhalb der Polizei womöglich vertuscht werden, klären wir in der neuen Folge „Mordsgespräche“. Mehr Informationen zu den Folgen: www.mainpost.de/podcast

The Fast Lane with Ed Lane
Fam Feeback on O'Connor to Miss. St. + Do it for you not dad

The Fast Lane with Ed Lane

Play Episode Listen Later May 31, 2025 10:43


Fam Feeback on O'Connor to Miss. St. + Do it for you not dad by Ed Lane

Kultur kompakt
Solothurner Literaturtage im Zeichen aktueller Missstände

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 30, 2025 22:24


(00:49) Zum 47. Mal finden die Solothurner Literaturtage statt. Trotzdem gibt es viel Neues in der aktuellen Ausgabe. Ein Bericht zum Auftakt des grössten Schweizer Literaturfestivals. Weitere Themen: (04:56) 19 Chöre aus allen Ländern tummeln sich in der Region Basel: Europäisches Jugendchorfestival beschallt mit 1'300 Kinder- und Jugendstimmen. (09:07) Grosser afrikanischer Autor und grosser Erzähler: Kenianischer Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong'o mit 87 Jahren verstorben. (09:56) Spielfilm «Bergers» von Sophie Deraspe: Ein schöner Film über das Hirten-Leben, der nicht romantisiert. (14:22) Nina Bussmanns Buch «Drei Wochen im August»: Ein psychologisch raffinierter Roman. (18:26) Zu Fuss unterwegs seit 27 Jahren: Brite Karl Bushby umrundet die Welt.

Jazz Collection
Piers Faccini – der mit den Welten tanzt

Jazz Collection

Play Episode Listen Later May 27, 2025 60:12


Er wolle die englischen Moore ausdehnen bis zu den Dünen der Sahara - und auf dem Weg komme er vorbei an all den mediterranen Kulturen: So beschreibt der Singer Songwriter Piers Faccini die musikalische Vielfalt seiner Songs. Der 55jährige vereint auch in seiner Biografie eine ganze Menge europäischer Kultur, er ist mit einem italienischen und einem britischen Elternteil in Frankreich aufgewachsen. All diese Welten miteinander zu verbinden, das hat sich der Musiker, Maler und Buchautor auf die Flagge geschrieben. Schon lange unterrichtet Piers Faccini an der HEMU in Lausanne Songwriting. Inhaltlich reflektiert Faccini über Leben, Lieben und die gesellschaftlichen Missstände in Europa. Wie er das alles schafft, ohne dabei seine Musik zu überladen - darüber diskutiert Annina Salis in der Jazz Collection mit Lea Lu. Die Zürcher Singer Songwriterin ist eine Kennerin von Piers Faccinis Werk, hat ihn mehrmals live gehört und auch persönlich kennengelernt. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Piers Faccini feat. Ben Harper & Abdelkebir Merchane: All Aboard (Shapes of the Fall / No Format 2021) Piers Faccini: Come My Demons (Leave No Trace / Blue Electric 2004) Piers Faccini: The Beggar & The Thief (My Wilderness / t^t ou tard 2011) Piers Faccini: Black Rose (Between Dogs and Wolves / Beating Drum 2013) Piers Faccini: Oiseau (I Dreamed an Island / Beating Drum & Zamora 2016) Piers Faccini: They Will Gather No Seed (Shapes of the Fall / No Format 2021) Piers Faccini: Together Forever Everywhere (Shapes of the Fall / No Format 2021) Piers Faccini & Ballaké Sissoko: Go Where Your Eyes (Our Calling / No Format 2025)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merkel kritisiert Grenzkontrollen, Debatte über Tierwohl, Anschlag in Washington, D.C.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 22, 2025 5:08


Altkanzlerin Angela Merkel spricht sich deutlich gegen Grenzkontrollen innerhalb der EU aus. Aktivisten filmen Missstände in Schweineställen. Und einer der in Washington erschossenen israelischen Botschaftsmitarbeiter hatte einen deutschen Pass.Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Kampf gegen illegale Migration: Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert Verschärfung der Grenzkontrollen Verstörende Aufnahmen aus der Schweinehaltung: Ist Tierwohl nur ein Marketing-Gag? Angriff nahe jüdischem Museum: Was zu den Schüssen in Washington bekannt ist+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Puls
Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?

Puls

Play Episode Listen Later May 19, 2025 33:30


Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen. Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. «Puls» erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten «Puls»-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt «Euthanasie»: In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? «Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache» Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. «Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen» Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zum niederländischen Modell hat er eine klare Haltung: Er lehnt die assistierten Suizidhilfe durch Ärztinnen und Ärzte ebenso ab wie deren Einstufung als «normale» medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen. Praxisänderung unnötig? «Das Schweizer Modell funktioniert» Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich.

Weltwoche Daily
Bluttat Berikon: Weltwoche berichtete schon 2023 über Missstände – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 14, 2025 21:52


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Bluttat Berikon: Weltwoche berichtete schon 2023 über Missstände. Individualbesteuerung: FDP für Bürokratiemonster. Lieber Eishockey als ESC. Spitzenbeamte klagen über Sicherheitskontrollen. Depardieu und die sexuelle Reformation der FrauenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Unbekannter Bildhauer, streitbarer Trompeter

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 10, 2025 28:49


Der italienische Bildhauer Medardo Rosso revolutionierte um 1900 die Skulptur und ist heute dennoch relativ unbekannt – eine Ausstellung im Kunstmuseum Basel würdigt sein Werk. Wynton Marsalis ist einer der berühmtesten Jazz-Trompeter und ein unermüdlicher Kämpfer gegen gesellschaftliche Missstände. Selbst Kunstinteressierten dürfte dieser Name nicht viel sagen: Medardo Rosso. Rosso war ein italienischer Bildhauer, der die Skulptur um 1900 revolutionierte, ein Zeitgenosse des heute sehr viel berühmteren Auguste Rodin. Inwiefern Rossos Kunst wegweisend war und wieso er heute trotzdem relativ unbekannt ist – das zeigt jetzt eine beeindruckende Ausstellung im Kunstmuseum Basel, die in Kooperation mit dem Mumok Wien entstanden ist. Dort war die Schau bereits im vergangenen Jahr zu sehen – und wurde vom Kunstmagazin «Art» zur besten Ausstellung 2024 im deutschsprachigen Raum gekürt. Wynton Marsalis war auf seinem Peak einer der grössten Trompeter, die je gelebt haben. Noch wichtiger aber ist sein unermüdlicher Kampf gegen gesellschaftliche Missstände in den USA – heute mehr denn je. Als Kind erlebte er den täglichen Kampf seines Vaters gegen Rassismus, als junger Musiker definierte er «Jazz» eng als afro-amerikanische Musik und kämpfte dafür, dass die Tradition als solche respektiert würde. Musikalisch bald in unerreichbaren Höhen unterwegs, blieb sein Leben doch immer ein Kampf – und das «Jazz at the Lincoln Center Orchestra» wurde zu seinem Instrument gegen gesellschaftliche Windmühlen. Warum er diesen Kampf noch immer führt und was ihn beglückt an der Musik, das erzählt er in Künste im Gespräch.

Kanzlei WBS
Schimmel, Mäuse & Co: Team Wallraff deckt Ekel-Skandal bei Kaufland auf

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 14:32


Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Ärger mit der Schufa? Wir helfen: https://wbs.law/schufa-hilfe (WERBUNG) Team Wallraff hat wieder zugeschlagen. Günter Wallraff und sein Team zeigen immer wieder Missstände auf, unter anderem vor ein paar Jahren bei Burger King, was damals hohe Wellen geschlagen hat. Jetzt hat es einen Lebensmittelriesen getroffen: Nämlich Kaufland. Und die Zustände dort sind ähnlich schockierend wie auch schon bei Burger King. Überall sind Mäuse, auch Mäusekot, die Lebensmittel sind abgelaufen und generell gibt es bei der untersuchten Kaufland-Filiale wohl viele Gesundheitsrisiken für die Kunden. Was kann Kaufland hier rechtlich drohen? Können Filialen sogar bald geschlossen werden? Video von Oniondog: https://www.youtube.com/watch?v=8dA-VVLpaaM Eingeblendete Verordnung: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011R1169&from=EN Eingeblendetes Urteil: https://openjur.de/u/747671.html § 1 und 8 Produkthaftungsgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/prodhaftg/__1.html und https://www.gesetze-im-internet.de/prodhaftg/__8.html LFGB: https://www.gesetze-im-internet.de/lfgb/index.html#BJNR261810005BJNE006019116 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unser

In Off The Bench
IOTB with Michael Obrien of Miss St

In Off The Bench

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 48:04


Tonight we talk all things Mississippi State baseball with Michael Obrien. Michael takes us though his choice to decommit from Tulane and choose Mississippi State. Michael recaps the 1st half of the season explaining what the Bulldogs have to do to solidify there spot in the SEC Tournament. Michael ends the episode talking about his upcoming rivalry game against Ole Miss and the conference series matchup against #11 Auburn this weekend.

News Plus
Spezialfolge | Undercover als Security 1/5

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 38:17


Sicherheitsrisiko Security? Journalistin Karin Wenger begibt sich auf eine abenteuerliche Recherche in der privaten Sicherheitsbranche. Sie bewirbt sie sich undercover als Wachfrau, um allfälligen Missständen nachzugehen. (Wiederholung) Die SRF-Journalistin bewirbt sich als Security bei 90 privaten Sicherheitsfirmen im Kanton Zürich und steht plötzlich als Wachfrau im Parkhaus, im Eishockeystadion und im Asylzentrum. Sie wird teils unvorbereitet in Einsätze geschickt und trifft auf Sicherheitsleute, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen erzählen. Die Recherche macht sie und ihre Kollegin Maj-Britt Horlacher auf Missstände im privaten Sicherheitsdienst aufmerksam. Es stellt sich die Frage: Was macht das mit der Sicherheit von uns allen? Rund 24'000 Sicherheitsleute stehen in der Schweiz im Einsatz, Tendenz steigend. Doch die Branche kämpft mit Preisdumping, Wildwuchs und Gesetzesverstössen. Die Serie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025. ____________________ Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ In dieser Episode im Interview zu hören: - Andy Taubert, Brilliant Personal Security Academy - Luca Beano, Brilliant Personal Security Academy - Roman Schuppli, Jurist - Reto Spiess, Sicherheitsmann ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

News Plus
Spezialfolge | Undercover als Security 2/5

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 35:08


Gewalt und Unsicherheit sind Alltag für viele Sicherheitsleute wie Maria*. Die langjährige Wachfrau erzählt, wie Securities teilweise unvorbereitet und ohne Ausrüstung losgeschickt würden. Journalistin Karin Wenger steht derweil der erste Undercover-Einsatz bevor. (Wiederholung) Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher von SRF Investigativ wollen sich von der wachsenden Branche ein Bild machen und angeblichen Missständen nachgehen. Die Sicherheitsbranche hat mit Lohnverfehlungen, Dumping und Wildwuchs zu kämpfen – dies kann man Berichten von Experten, Insiderinnen und Kontrollbehörden über private Sicherheitsfirmen in der Schweiz entnehmen. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. *Name geändert Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025. ____________________ Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ In dieser Folge im Interview zu hören: - Maria*, langjährige Sicherheitsangestellte (Name geändert) - Pascal Cattilaz, Direktor VSSU (Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungsunternehmer) ___________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

Everyone Gets a Trophy
SEC Breakout Or Step Back Contenders

Everyone Gets a Trophy

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 37:15


Paul and Randy talk Texas baseball kicking ass so far in a dominant SEC. Looking good, but a lot of baseball left to play. Then they transition to which SEC football teams are most likely to break out from bad to middling performances and which teams are most likely to take a step back. They talk A&M, Auburn, Florida, Miss St, Kentucky, OU as well as potential falling stars Ole Miss and Missouri. What about Texas?The time is now for your new mortgage or refi with Gabe Winslow at 832-557-1095 or MortgagesbyGabe. Then get your financial life in order with advisor David McClellan 312-933-8823 with a free consult: dmcclellan@forumfinancial.com. Read his retirement tax bomb series at Kiplinger! https://www.kiplinger.com/retirement/retirement-planning/605109/is-your-retirement-portfolio-a-tax-bomb Need a great CenTex realtor? Contact Laura Baker at 512-784-0505 or laura@andyallenteam.com.

Talkin' Tigs Podcast
Ep. 282: Elite 8 Exit

Talkin' Tigs Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 29:03


This week on Talking Tigs:Baseball sweeps Miss St. at home!WBB season ends in Elite 8Men's Final Four predictionsThanks for listening, Subscribe, Share, and Geaux Tigers!

Sportstalk1400's Podcast
Episode 13121: T ROW IN THE MORNING SHOW HOUR 1 FOR 3-24-25 SOONERS V UCONN, BASEBALL TAKES SERIES OVER MISS ST

Sportstalk1400's Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 46:03


Sportstalk1400's Podcast
Episode 13113: T ROW IN THE MORNING SHOW HOUR 1 FOR 3-21-25 MISS ST PBP VOICE CALEB HAMILL JOINS THE SHOW

Sportstalk1400's Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 46:11


The Brew & Shavers Sports Podcast
Bracketology Special. WVU Snub. SEC Record Number in Tourney.

The Brew & Shavers Sports Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 43:13


The madness is here! Ben and Darren take a deep dive into the make up of the bracket and the selection committee.  We make our picks up to the Sweet Sixteen.  Did Ben find anybasketball prospects in West Virginia?  Why are people in Parkersburg mean to Ben?https://fantasy.espn.com/tc/sharer?challengeId=257&from=espn&context=GROUP_INVITE&edition=espn-en&groupId=e97395ba-6d1c-4086-888e-8454b24939040:00 – It's Madness!2:10 – West Virginia – A major snub13:45 – 24 SEC Teams – A new record14:22 – The record setting Lady Vols15:33 – Women's tournament seeds17:21 – LSU men – Ben takes it on the chin in Parkersburg18:40 – South Region picks – Auburn, Ole Miss, A and M23:29 – West Region picks – Florida, Oklahoma, Missouri, Arkansas27:41 – East Region picks – Miss St, Vanderbilt, Alabama25:17 – Midwest Region picks – Georgia, Texas, Kentucky,Tennessee39:40 – Sweet 16 – Join our bracket challenge41:50 – Don't be afraid – Embrace the madness

The Double Dribble Podcast
Alabama STUMBLES vs Tennessee... Blows out Miss St... MARCH IS HERE!

The Double Dribble Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 24:28


Jordan recaps Alabama's heartbreaking loss vs Tennessee and their blowout win over Miss St. He also previews the final week of the regular season before postseason play.

CBS Sports Eye On College Basketball Podcast
HUGE Tuesday: Tennessee-Kentucky; K-State wins AGAIN; Indiana shocks Sparty; Michigan takes lead in B1G; and Dan Hurley's epic own at Creighton: “Two rings, baldy!!”

CBS Sports Eye On College Basketball Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 73:39


Tuesday night was a CINEMA. You had Kentucky sweeping the Vols, K-State winning AGAIN, knocking off Arizona and marching toward the bubble. UConn ceremoniously saying goodbye to Creighton and their fans behind Liam McNeeley's record-setting 38 points. Michigan outlasting Purdue and SO. MUCH. MORE. Matt Norlander and Kyle Boone recap a wild night of college basketball on a must-listen ep. 00:45 - What a night 02:21 - Kentucky sweeps Tennessee 11:45 - Kansas State knocks off Arizona 73-70 17:50 - Stay Or Hit presented by Chumba Casino 29:00 - Time to talk UConn and Dan Hurley's latest 42:50 - Big Ten Whiparound: Indiana upsets Michigan St, Michigan beats Purdue 53:55 - SEC Whiparound: Florida handles Miss St.; Auburn storms back and beats Vandy 58:40 - Other notable results Eye on College Basketball is available for free on the Audacy app as well as Apple Podcasts, Spotify and wherever else you listen to podcasts.  Follow our team: @EyeonCBBPodcast @GaryParrishCBS @MattNorlander @Kyle_Boone @DavidWCobb @NataTheScribe Visit the betting arena on CBSSports.com for all the latest in sportsbook reviews and sportsbook promos for betting on college basketball. You can listen to us on your smart speakers! Simply say, "Alexa, play the latest episode of the Eye on College Basketball podcast," or "Hey, Google, play the latest episode of the Eye on College Basketball podcast." Email the show for any reason whatsoever: ShoutstoCBS@gmail.com Visit Eye on College Basketball's YouTube channel: https://www.youtube.com/channel/UCeFb_xyBgOekQPZYC7Ijilw For more college hoops coverage, visit https://www.cbssports.com/college-basketball/ To hear more from the CBS Sports Podcast Network, visit https://www.cbssports.com/podcasts/ To learn more about listener data and our privacy practices visit: https://www.audacyinc.com/privacy-policy Learn more about your ad choices. Visit https://podcastchoices.com/adchoices