POPULARITY
300 Pfarrerinnen und Pfarrer fehlen der reformierten Kirche bis in zehn Jahren. Auf katholischer Seite sieht's nicht besser aus. Und auch Seelsorgerinnen, Katecheten, Pfarradministratoren: überall ein akuter Mangel. Dieser zwingt die Kirche, den Wandel anzupacken, der längst nötig wäre. Über zwei Jahre lang suchte die reformierte Kirchgemeinde Tamins-Bonaduz-Rhäzüns einen Pfarrer. Vergebens. Eine zermürbende Zeit, die zum Rücktritt des gesamten Leitungsteams führte. Nun wollen zwei junge Frauen Neues wagen. Kirche anders denken, weg vom Sonntagmorgengottesdienst, hin zu einer Gemeinschaft, die von unten wächst. Und siehe da: Mit dem neuen Konzept hat sich auch ein Pfarrer gefunden. Auch im Thurgau versucht man, Kirche neu zu denken. Im Projekt «dual kongruent» sollen Netzwerkerinnen und Netzwerker den Kontakt zur Kirchenbasis garantieren, während Seelsorgerinnen und Priester sozusagen «Handelsreisende» werden, wie es der Bischofsvikar formuliert. Die Beispiele zeigen: Es tut sich was. Doch reicht das, um dem Personalmangel Herr zu werden? Und wie nachhaltig ist der Wandel, angesichts der erodierenden Basis? Das fragen wir in «Perspektiven». Autorin: Nicole Freudiger
Angesichts der aktuellen Lage heißt es auch für Projektteams, möglichst effizient zusammenzuarbeiten. Was dabei aber leider oft übersehen wird: es kommt dabei nicht nur auf Prozesse und Technik an, sondern vor allem auch auf die gemeinsame Basis, auf der das Team zusammenarbeitet: die Werte. Gemeinsame Werte sind die Grundlage für Vertrauen, Respekt und Zusammenhalt in jedem Team. Sie helfen, Konflikte zu minimieren, das Engagement zu steigern und sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen. Doch wie schafft man es, ein solches Wertesystem im Team zu etablieren? Und wie gelingt es, diese Werte in den Arbeitsalltag zu integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, habe ich heute Dr. Andrea Maria Bokler eingeladen. Andrea unterstützt Führungskräfte und Entscheider erfolgreich dabei, wertebasiert in die Zukunft zu denken und mehr Wirkung zu erzielen – unter anderen mit einem ganzen Werkzeugkasten effektiver Methoden. Eine davon hat sie heute mit im Gepäck, mit der wir unser Team zu einem echten Dream-Team entwickeln können. Viel Spaß beim Reinhören!
Wenn es in Projekten zu Krisensituationen kommt, liegt das häufig daran, dass etwas Unerwartetes die Planung stört. In dieser Episode zeige ich dir, wie du diese Überraschungen aus deinen Projekten eliminierst und Risikomanagement richtig durchführst. Erfahre, wie du deine Projekte vor potenziellen Krisen schützt und sicher zum Erfolg führst. Hör rein und optimiere dein Risikomanagement! Viel Spaß beim Zuhören! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
In dieser Folge geht es um Rezy-Spezi. Einem Projekt, das am SKZ gemeinsam mit der Firma plastship Gmbh durchgeführt wurde. Im Projekt ging es darum normenbezogene Hindernisse für den Einsatz von Rezyklat zu identifizieren und damit Nutzungspotenziale zu erkennen. Zu Gast ist Antonia Ivanda (SKZ), die uns die Details des Projektes und die Ergebnisse erläutert. Die Details zum Projekt und die Ergebnisse findet ihr hier: https://www.skz.de/forschung/projekt/rezy-spezi Das online Tool findet ihr hier: https://app.plastship.com/branchen-umfrage Eine Weiterbildung zum Recycling haben wir natürlich auch: https://www.skz.de/bildung/kurs/werkstoffkunde-rezyklate https://www.skz.de/bildung/kurs/recycling-von-kunststoffen
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Es ist der heilige Gral der Nachhaltigkeit: die Kreislaufwirtschaft. Im Idealfall werden hier aus Abfällen neue Einkommensquellen und als rohstoffarmer Kontinent könnten wir uns endlich teuere Importe sparen. Aber wie sieht der Weg dorthin aus? Mathias Greb, Produktionsleiter bei ZF in Schweinfurt sagt: fangt an mit den leichten Fällen! Er hat alleine durch die Umstellung auf eine Papierpresse bereits 700.000,- Euro gewonnen. Denn jetzt verkauft sein Werk gepresste Papierballen, anstatt Produktionsabfälle teuer entsorgen zu lassen. Aber das war nur der Anfang. Seine Strategie kam ins Rollen, als er angefangen hat mit Nadine Speidel von GlobalFlow ein Projekt zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft anzugehen. Im Projekt haben sie durchaus streitbar diskutiert. Denn nicht alles, was aus Sicht der Nachhaltigkeit sinnvoll ist, trifft bei den Kolleg*innen sofort auf Gegenfreude. In dieser Folge erfährst Du an einem konkreten Beispiel einer typischen deutschen Unternehmens: ✅ Wo liegt das Potenzial, um aus Abfällen Rohstoffe zu machen? ✅ Warum ist dabei vor allem das Match-Making so elementar? ✅ Warum sieht Nadine Cradle to Cradle kritisch? ✅ Wie überzeugt man Einkäufer und andere Kolleg*innen bei der Umstellung auf Ansätze der Kreislaufwirtschaft mitzuziehen? Zudem lernst Du die Abfallhierarchie kennen, hörst warum Kreislaufwirftschaft vor allem auch aus kaufmännischer Sicht Sinn ergibt und erfährst, warum auch hier das Sammeln von Nachhaltigkeitsdaten die Grundlage für jede Maßnahme bilden. Ein großartige Folge für alle Nachhaltigkeitsprofis! Über Nadine Speidel: Nadine ist geschäftsführende Gesellschafterin von Globalflow, einer Beratung für betriebliches Abfallmanagement & Kreislaufwirtschaft, Autorin des Buches 'Praxishandbuch Abfallmanagement' und Bundesvorständin beim BDE - dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft.
Der fünfte Teil unserer Artikelserie rund um künstliche Intelligenz im Projektmanagement! Dieses Mal stellen wir eine wichtige Frage, die vermutlich viele umtreibt: Wenn KI-Systeme Projektanträge schreiben, den Fortschritt überwachen und Risiken managen können – werden Projektmanager dann zukünftig überflüssig – oder ist KI doch „nur“ ein Werkzeug, um es uns leichter zu machen?
Die Therapie bei onkologischen Kopf-Hals-Erkrankungen stellt oft einen massiven Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Nach einem Eingriff müssen Betroffene monatelange Fähigkeiten wie Sprechen oder Schlucken neu erlernen. Elektronische Ressourcen zur Nachbehandlung und Analyse, kurz ERNA, ist ein Projekt an dem Robert Rehb arbeitet und forscht. Im Projekt wurde ein neues Teletherapie-System erforscht und entwickelt, das Patient:innen ermöglicht, asynchron und ortsunabhängig zusätzliche logopädische Therapieinhalte zu trainieren oder virtuell an Therapieeinheiten teilzunehmen. Dadurch sollen An- und Abfahrtswege zu Ambulanzen reduziert, gegenseitige Gefährdungen durch Ansteckung minimiert, Therapieerfolge beschleunigt und die Effizienz der HNO-Ambulanz gesteigert werden. In dieser Neugier-Episode spricht Robert Rehb nicht nur über das ERNA-Projekt sondern gibt damit vor allem Einblicke in das Gebiet der Gesundheitsinformatik. Rein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.
Im Projekt "Moving times" können sich junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren in ganz vielen Workshops und Projekten ausprobieren: Was kann ich, wie wirke ich, wie gehe ich mit Konflikten um?
Fast jeder wird früher oder später mit künstlicher Intelligenz in Kontakt kommen – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß: Vielleicht leitest du ein Projekt, in dem KI in der Produktion eingeführt werden soll, vielleicht nutzt du auch KI beim Erstellen von Projektdokumenten. In diesem Artikel schauen wir hin, wo künstliche Intelligenz ihre Stärken hat, und wie sie diese in Projekten ausspielen kann.
Beim Einsatz künstlicher Intelligenz gibt es ein paar Stolperfallen, die jeder kennen sollte – nicht nur im Projektmanagement. In diesem Artikel gehen wir auf 8 Risiken ein, die zeigen: Alles nicht so einfach!
Wie können Projektmanager künstliche Intelligenz schon heute einsetzen? In diesem Artikel spielen wir vier Beispiele praktisch mit ChatGPT und Google Gemini durch und bewerten die Ergebnisse auf ihre Praxistauglichkeit.
Künstliche Intelligenz (KI) wird in vielen Bereichen unsere Arbeit revolutionieren – und das auch im Projektmanagement. Doch was genau wird passieren? Wie werden Projekte zukünftig geleitet? Um ehrlich zu sein: Niemand weiß es so genau, schließlich stehen wir erst am Anfang einer Veränderung mit riesigen Potenzialen und Risiken. Können wir die Zukunft voraussagen? Natürlich nicht. Aber wir können das Thema zumindest aus heutiger Sicht und aus einer Vogelperspektive betrachten.
Kunden ändern gerne ihre Meinung mitten im Projekt. Deswegen arbeiten viele gerne agil? Aber wie verträgt sich das mit der Idee des Value-Pricings, in dem der Preis nicht vom Aufwand abhängt? Konfrontieren wir mal einige unangenehme Realitäten. Gemeinsam im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
In dieser Folge diskutieren Ingo Kocke und Tobias Heisig mit Thomas Wuttke über Digitalsierungsaspekte im Dreieck Excel, integrative Lösung sowie Citizen Development vor dem Hintergrund der Überwindung von Systemfragmentierung. ShowNotes:
→ Vertrieb von komplexen technischen Produkten in Krisenzeiten | PDF jetzt kostenlos herunterladen. https://hornschuhconsulting.de/krisenzeiten-pdf/ → Sicher Dir jetzt die kostenlose Angebots-Checkliste | für Anbieter von individuellen technischen Kundenlösungen: https://hornschuhconsulting.de/angebots-checkliste2/ → Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns: https://hornschuhconsulting.de/termin/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirkhornschuh/ E-Mail: support@hornschuhconsulting.de
In der heutigen Folge ist Marianne Schürheck zu Gast. Sie ist die Leiterin des Projektes Euro24 in der Behörde für Inneres und Sport. Das Projekt organisiert und begleitet die teilweise Austragung der Fußballeuropameisterschaft 2024 in Hamburg. Das Besondere: Sie leitet das Projekt in Teilzeit. Was genau es bedeutet in Teilzeit ein großes Projekt zu koordinieren und wie die Kommunikation im Team gelingt hat sie Sandrina Lorenz im Gespräch erzählt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandrina-lorenz/message
Datenschutz im Projekt ist ein ungeliebtes Nebenthema – wenn überhaupt. Viele Projektverantwortliche sind auch der Überzeugung, dass das nicht ihr Thema ist. Falsch - ist es sehr wohl. Im Experteninterview mit Florian Padberg gehen wir der Sache mal auf den Grund. Shownotes unter
Kommunikation ist das Verbreiten von Zahlen, Daten und Fakten? Falsch. Kommunikation ist weit mehr als das. Über Generationen haben wir gelernt, über Geschichten Wissen weiterzugeben. Das gilt auch nach der Erfindung von Powerpoint. Ein paar Grundregeln zum Storytelling im Interview mit dem Experten René Kohlenberg. ShowNotes unter
Wenn man an einem Projekt arbeitet ist es wichtig einen Überblick zu haben. Eine der größten Herausforderungen ist es deshalb, richtig mit Terminverschiebungen umgehen zu können. Immer dann wenn sich die Probleme aufsummieren, wird es schwierig sie zu lösen. In der heutigen Folge möchte ich dir die 3 Hauptursachen für Terminverschiebungen vorstellen, dir erklären wie man Terminverschiebungen vorsorglich vermeiden kann und wie man im Falle der Fälle mit ihnen umgeht. Viel Spaß! -- Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
Heute gehen wir mit einem Prinzip aus dem agilen Manifest den kollektiven Burnout an, das uns hilft "nein" zu sagen. Wir erklären Dir, warum es schwer ist nein zu sagen und welche vier Bedingungen Du in Deinem Projekt oder Produkt brauchst, damit Du nein sagen kannst, damit wir am Ende "ja" zu den wirklich wichtigen Dingen sagen können.
Methoden, Tool, Prozesse sind wichtig, um Struktur, Schnelligkeit und Transparenz zu schaffen im Projektmanagement. Ganz klar. Doch wie bekomme ich die Menschen mit an Bord? Denn die sind schließlich für die Transparenz verantwortlich. Ein Tool ist eben nur so gut, wie es auch genutzt und „realistisch“ befüttert wird. Im heutigen Podcast sprechen Projektmanagement-Experten Johann Strasser und Angelika Collisi darüber, dass gerade in Führungspositionen Vertrauen und Nachvollziehbarkeit die beiden ganz großen Währungen sind – und warum es sich lohnt, hier mehr Engagement reinzupacken. Viel Spaß beim Reinhören!
Nadine Engel von der vhs Oldenburg hat ein Jahr lang ein offenes Lernangebot zum Deutsch lernen am PC durchgeführt und dabei einiges gelernt und entwickelt, was sie mit uns in dieser Folge teilen wird. Im Projekt ist unter anderem die Checkliste „Grundbildung am PC“ entstanden, die sich am DigComp orientiert. Es wurden auch einige exemplarische...
Was tun gegen Obdachlosigkeit? Und wie hilft man Frauen, die in einer Millionenmetropole wie Berlin wohnungslos werden? Rike Lehmbach ist Sozialarbeiterin im Projekt „Housing first für Frauen“ beim Sozialdienst katholischer Frauen in Berlin. Warum Frauen besondere Unterstützung brauchen, was bei Housing first anders läuft als bei anderen Hilfsprojekten, wie erfolgreich das Projekt in Berlin ist und was sie sich von der Politik wünscht, erzählt die 26-Jährige im Podcast „Richter und Denker“. Hören Sie doch mal rein!
In dieser Folge in unserer Reihe ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik‘ begrüßen wir Danielle Jerry, Projektleiterin des Projekts antisemitismuskritischer Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank. Im Projekt ist unter anderem die TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus entstanden, bei der gemeinsam mit TikTok-Creator*innen mit Videos auf TikTok die Sensibilität für das Thema Antisemitismus geschärft und dadurch auf der Plattform klare Kante gegen Antisemitismus gezeigt werden soll. Sie erzählt, wie und warum Antidiskriminierungsarbeit gerade auf TikTok so wichtig ist und wie das funktionieren kann. Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Bildungsstätte Anne Frank auf TikTok
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
Die Team-Werte oder auch Team-Prinzipien sind definiert, doch nach ein paar Wochen verstauben sie in der Ecke. Dabei könnten sie ja wirklich helfen. In der täglichen Zusammenarbeit. Im Miteinander zwischen einzelnen Teammitgliedern. Im Projekt. Mit Culture-Poker gelingt es, im Team die Werte oder Prinzipien zu identifizieren, die das Team in der jetzigen Situation oder eine konkrete Fragestellung am meisten helfen. Allein die Diskussion zu dieser Frage, welcher Wert am dienlichsten wäre, bringt das Team schon weiter. Wie genau Culture-Poker funktioniert und in welchen Situationen dieser anzuwenden ist, erfährst Du in der heutigen Folge von PowerTeams. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Wie kann der Einsatz von Data Science im Krisenfall unterstützen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Anne Schneibel vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. Als Leiterin des Projektes “Data4Human” ("Demand-driven Data Services for Humanitarian Aid") gibt sie uns einen Einblick in verschiedene Einsatzgebiete von KI bei humanitären Notlagen und erklärt, was die Krise einen besonderen Anwendungsfall für Data Science macht. Außerdem erfahrt ihr, was für die sinnvolle Verwendung von Daten in diesem Bereich beachtet werden muss. Im Projekt haben Wissenschaftler*innen, zusammen mit humanitären Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz oder Human Rights Watch, datengetriebene Anwendungen zur Nutzung in Krisen entwickelt - für das UN World Food Programme zum Beispiel eine Methode zur automatisierten Erkennung von zerstörter Infrastruktur mittels KI und Satellitendaten. Hier der Link zum Projekt: https://bit.ly/3UegcOz
Krisen sind keine Katastrophe – aber deren Vorbote. Was in einer Projektkrise zu beachten ist und wie Krisen im Kontext Risiko, Problem und Niedergang einzuordnen sind, beleuchtet dieser Podcast und gibt Tipps zum richtigen Krisen-Mindset. Shownotes unter:
Wir sind wieder da! Und wir haben auch einen guten Grund für die lange Abwesenheit...was genau, erfahrt ihr direkt im Intro unserer neuen Folge zum Thema "Borderline und Muttersein - das ProChild Projekt". Conny hat Melanie Wieschmann und Rabea Derhardt aus dem Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum zu diesem spannenden Projekt interviewt. Im Projekt können Mütter mit Borderline Persönlichkeitsstörung zusätzlich zur Therapie Erziehungskompetenzen einüben. Mehr Infos zu Pro-Child an der RUB findet ihr hier: https://www.kli.psy.ruhr-uni-bochum.de/kkjp/kidsst/prochild.html Allgemeine Infos gibt es hier: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/klinische_psychotherapie/Forschung/Drittmittelgefoerderte-Projekte/ProChild/index.html Viel Spaß beim Hören!
Mark und Philipp unterhalten sich über Dinge, die in Webshop Projekten schiefgehen können.
IT Service Manager 5.0 - Ist das Kunst oder kann das weg? Ein jegliches hat seine Zeit. Im Hinblick auf die Entwicklung des IT Service Managements - angefangen von der unbestrittenen Notwendigkeit, Chaos zu organisieren bis hin zu gravierenden organisatorischen Veränderungen, neuen Rollen und Methoden - stellt sich die Frage, ob dies auch für den Service Manager gilt? Gibt es die Rolle in der Version 5.0 oder ist sie bereits dabei, unbedeutend zu werden? Die Diskussionsteilnehmer, die Ihre Fragen dazu beantworten, sind Christof Huschens, Dierk Söllner und Mathias Traugott.
Thema heute: KIT: Kleine Anpassungen, große Wirkung: Forschende untersuchen Potenziale des ÖPNV der Zukunft Individuell und zu jeder Zeit mobil – auch ohne eigenes Auto. Damit das möglich wird, kooperieren Verkehrsbetriebe mit Anbietern neuer Mobilitätsformen wie Bikesharing, Carsharing oder Ridepooling. Wie das öffentliche Mobilitätsangebot der Zukunft in der Region Karlsruhe aussehen sollte, damit es den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger optimal gerecht wird, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht. Ergebnis: Sind Pooling- und Sharing-Dienste flächendeckend verfügbar und wird der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) weiter verbessert, profitieren beide – und verringern damit den Autoverkehr. „Jeder eingesparte Kilometer im Autoverkehr hilft in Zeiten von Klimawandel, hohen Spritpreisen und angestrebter Unabhängigkeit von ausländischen Energielieferungen. In der Kombination von öffentlichen mit anderen Verkehrsmitteln stecken gute Einsparpotenziale“, sagt Dr. Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen (IfV) des KIT. Im Projekt „regiomove“ schafft der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) eine Vernetzung der unterschiedlichen Mobilitätsangebote digital über eine App und in Form von Mobilitätshubs – also Stationen, wo Nutzerinnen und Nutzer möglichst einfach zwischen den Verkehrsmitteln wechseln können. Sharing und Pooling muss flächendeckend möglich sein Ob und wie das am besten funktioniert, haben die Forschenden in unterschiedlichen Zukunftsszenarien des gesamten Mobilitätsverbundes in Verkehrsnachfragesimulationen modelliert: „Sharing- und Pooling-Angebote können helfen, dass der ÖPNV besser genutzt wird – aber nur, wenn sie wirklich flächendeckend verfügbar sind“, so Kagerbauer. „Im Moment haben aber lediglich bis zu zehn Prozent der Bevölkerung – je nach Region unterschiedlich – Zugang zu solchen Angeboten“, ergänzt Tim Wörle vom IfV. Keine Konkurrenz zum ÖPNV In den Szenarien der Forschenden wird außerdem deutlich, dass die neuen Mobilitätsangebote nahezu keine Konkurrenz zum öffentlichen Verkehr oder anderen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie dem eigenen Fahrrad sind. Im Gegenteil: „Der ÖPNV, der aktuell etwa zwölf Prozent des Gesamtverkehrsaufkommens in der Region Karlsruhe ausmacht, profitiert bei der Verdopplung der Sharing- und Pooling-Angebote mit leichten Wachstumstendenzen, die ebenfalls beim Fahrrad zu beobachten sind“, sagt Wörle. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
APMG International präsentiert ihre beliebte wöchentliche Panel-Q & A-Show „Folge 53 - Wie machen wir's denn jetzt im Projekt?“ mit Gastgeber Stephan Brendel. Die Diskussionsteilnehmer, die Ihre Fragen beantworten, sind Holger Heuss, Andreas Chlumsky and Dieter Strasser. Die Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu diesem Thema zu erhalten.
Projektleiter:innen sind in erster Linie einmal verantwortlich für die Erstellung der Projektergebnisse. Aber was ist dahinter? Was, wenn die Zielvorgaben blödsinnig sind? Oder die Arbeitsumgebung bzw. das Arbeitsumfeld ist katastrophal? Augen einfach zu machen? Wie verhalte ich mich als Projektführungskraft in diesem Moment? Shownotes unter
Das Hotel ist gebucht, die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt – Urlaub steht vor der Tür! Aber … Moment … war da nicht noch was? Dein Projekt lässt sich nicht für zwei Wochen einfrieren: Aufgaben werden erledigt, Anfragen werden gestellt werden – auch ohne dich. Was du für die perfekte Urlaubsübergabe tun musst, damit während deiner Abwesenheit nicht alles im Chaos versinkt, erfährst du in dieser Episode!
Wie schafft die DATEV eG als einer der drei größten Anbieter für Business Software in Deutschland eine optimale Customer Experience für seine Kunden? Welche Tools unterstützen die Mitarbeiter dabei im Alltag? Und wie hat sich der eingeleitete, massive Transformationsprozess zu noch mehr Customer Centricity bereits heute ausgewirkt? Die DATEV wurde 1966 gegründet als Genossenschaft der steuerberatenden Berufe. 2020 machte sie über 1,16 Milliarden Umsatz. Genossenschaften haben Mitglieder und sind dem Wohl ihrer Mitglieder per Satzung verpflichtet. Trotzdem bedeutet diese Verpflichtung noch nicht zwangsläufig, dass mutig neue Wege beschritten werden und bestehende Strukturen immer weiter optimiert werden. Julia Bangerth berichtete kürzlich ein einem Podcast in Ihrer Rolle als Chief Operating und HR Officer über das Projekt „Fit für die Zukunft“, ein massives Transformationsprojekt der DATEV mit dem Ziel, die Organisation an sich laufend verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Im Projekt wurden auf vielen Ebenen Veränderungsbedarfe identifiziert – angefangen mit den für die Zukunft benötigten Kompetenzen. Was hier mit großem Engagement und glaubhafter Begeisterung vermittelt wurde, ist die fast schon radikale Ausrichtung bei allen Entscheidungen an den Anforderungen der Kundinnen und Kunden der DATEV. Dass eine Reihe neuer Rollen geschaffen wurde, eine Vielzahl von Instrumenten und Tools eingesetzt werden, war klar. Wie das aber alles zusammenspielt, wollte ich herausfinden. Und da habe ich mit Heike Langer die perfekte Fachfrau gefunden. Sie ist verantwortlich für Customer Experience & Customer Journey bei der DATEV ist. Sie hat ursprünglich viele Jahre bei der GfK im Bereich CX gearbeitet. Inwieweit ihr das bei ihrer neuen Rolle geholfen hat und was sie so besonders fasziniert an ihrer Arbeit bei der DATEV, hat sie mir in dieser Folge charmant und kompetent verraten. Mehr zu Heike Langner findest du hier https://www.linkedin.com/in/heikelangner/ Mehr zur DATEV eG findest du hier: DATEV.de - DATEV - Ihr Partner - Zukunft gestalten. Gemeinsam https://www.datev.de/ Bitte beachtet auch die Informationen zum aktuellen Sponsor von CX-Talks https://www.pirnercxconsulting.de/cx-talks-podcast/sponsor/
Jürgen Ertelt von der IJAB (Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.) ist im Podcast zu Gast und spricht mit Georg über den Jugendverstärker. Im Projekt wurde ein Digitales Trendbarometer zur Sichtbarmachung relevanter Jugendthemen entwickelt. Dazu werden Daten bspw. aus Sozialen Netzwerken von einem Algorithmus gesammelt, um Anliegen sichtbar zu machen. Jürgen berichtet von der Konzeption und wie man den Jugendverstärker einsetzen kann.
Ich habe dir 31 Perspektivwechsel für dein Projekt mitgebracht. Doch weil das auf einmal viel zu viel wäre, dosieren wir diese fein Tag für Tag, den gesamten Januar. Jeden Tag gibt es jetzt also eine ganz kurze Episode mit genau einer Frage an dich. Die dir im Idealfall ermöglicht - Die verschiedenen Facetten deines Projektes besser zu greifen. - Blinde Flecken zu identifizieren. - Knack- und Brennpunkte zu identifizieren. Mehr davon? Mehr Fragen und Perspektivwechsel wie dieser? Hier geht es zum "Cross-Over Project Navigator ™": https://pm-botschaft.com/cross-over-project-navigator Das Skript zum Nachlesen aller Folgen inkl. Download aller Vorlagen für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte So nimmst du Kontakt mit mir auf - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Wie kannst du die Performance deines gesamten Teams steigern? Klar ist, wenn du diese Frage für dich, dein Projekt und dein Projekt-Team beantworten möchtest, müssen wir uns beide erst einmal darüber unterhalten, was Performance genau ist. Und wo du und dein Team im Moment eigentlich stehen. Genial dabei finde ich, dass Performance zwei Bedeutungen haben kann: Und genau darum geht es in Teil 1 der Performance Trilogie. Dabei viel Spaß! Das Skript zum Nachlesen der Folge & Download für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte Fragen, Wünsche, große Ziele? Auf der Suche nach weiteren Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen? Lob oder Kritik? - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - Kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://bit.ly/3gHTFWB - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Oder triff mich (virtuell) auf einem meiner Live Events: www.pm-botschaft.com Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Wie misst du die Performance deines Teams im Projekt? Wie wachst ihr über euch hinaus? In dieser Folge besprechen wir 12 Faktoren zur Ermittlung der Team-Performance in deinem Projekt. Und erschlagen damit sogar gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn die 12 Faktoren erlauben uns, neben der Bestandsaufnahme, gleichzeitig noch eine zweite Sache: Du schaffst damit eine Grundlage für die Mechanismen, die dir dann später helfen, die Performance deines Teams auch gezielt zu steigern. Die Faktoren sind nämlich gleichzeitig auch Indikatoren, wo du den Hebel ansetzen kannst, damit ihr als Team über euch hinauswachst. Das Skript zum Nachlesen der Folge & Download für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte Fragen, Wünsche, große Ziele? Auf der Suche nach weiteren Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen? Lob oder Kritik? - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - Kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://bit.ly/3gHTFWB - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Oder triff mich (virtuell) auf einem meiner Live Events: www.pm-botschaft.com Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Digiloglounge Digital | Online Diskussion [30.09.2021] Prof. Dr. Marc Debus spricht mit uns über den Rückgang an Vertrauen in politische Institutionen und welchen Einfluss Online-Aktivitäten von Bürger:innen und die Interaktion mit Politiker:innen auf ihre Wahrnehmung, Einstellungen und Verhalten haben. Die bisherige Forschung hat gezeigt, dass digitale Medienbeteiligung einen positiven, wenn auch geringen Effekt auf die politische Beteiligung hat. Während sich die Wissenschaft meist auf die Erklärung der Größe dieses Effekts konzentriert hat, soll im Projekt von Prof. Dr. Marc Debus, Prof. Dr. Harald Schoen und Dr. Rosa M. Navarrete untersucht werden, wie sich das Agenda Setting von oben nach unten und von unten nach oben durch den Gebrauch digitaler Medien verändert hat. Im Projekt wird unter Anderem analysiert, ob und wie Parteien und Politiker:innen ihre Online-Beteiligung nutzen, um das Verhalten der Bürger:innen zu beeinflussen.
Annettes neuer Projektmanagement-Kurs mit Rabatt: Klick hier
Der Arbeitstag ist rum, und du hast keine Ahnung, was du eigentlich die letzten Stunden getrieben hast? Vielleicht wolltest du mit einem Lieferanten telefonieren, mit zwei Mitarbeitern sprechen und einen Bericht schreiben. Beim Lieferanten war besetzt, einer der Mitarbeiter hat sich krank gemeldet, und irgendwie hat die Berichtsvorlage ein Formatierungsproblem, das erst gelöst werden musste. Klar: Pläne werden oft sabotiert, und nicht immer klappt alles wie gewünscht. Aufmerksam solltest du allerdings dann werden, wenn du dich regelmäßig am Abend fragst, wo deine Zeit geblieben ist. Du fühlst dich ertappt? Dann erfährst du in dieser Episode mehr über die 5 schlimmsten Zeitdiebe, die auch deinen Tag sabotieren können.
Im Projekt zu führen kann ohne Zweifel als Spezialdisziplin betrachtet werden. Viele der in der Linie bzw. in Abteilungen üblichen Instrumente versagen hier bzw. stehen einfach nicht zur Verfügung. Personalentwicklungsgespräche finden zumeist mit den direkten Vorgesetzten statt, nicht aber im Projekt. Wie also führst du im Projekt. Das kann eine echte Herausforderung sein. Nicht jedoch, wenn du dir eines bewusst machst. Und das ist mein Tipp nach über 15 Jahren Projektmanagement. Alle Führungsinstrumente sind im Endeffekt dazu da, die intrinsische Motivation zu wecken. Nach einem kurzen Überblick über die grundsätzlichen Führungsinstrumente für deinen Werkzeugkoffer, beschäftigen wir uns also mit Motiven und Motivation. Das ist langfristig betrachtet der goldene Weg in der Führung. So baust du Vertrauen und echte Beziehungen auf. Indem du dir die Motive deiner Teammitglieder und Stakeholder bewusst machst. Und diese in Motivation, also Handlungsenergie auf gemeinsame und individuelle Ziele umwandelst.
Was ich dir heute mitgeben möchte, sind 24 Führungs-Eigenschaften guter Projektmanager:innen. Warum? Weil sie unverzichtbar sind in der Umsetzungsphase deines Projektes. Hier muss jetzt die Magie stattfinden und ihr wollt Ergebnisse produzieren. Wie kannst du als PL/PM darauf hinwirken? Genau, mittels deiner Führungs-Skills. Alles zum Online Kurs "Next Level Project Skills" erfährst du hier: https://pm-botschaft.com/next-level-project-skills Das Skript zum Nachlesen der Folge & Download für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte Fragen, Wünsche, große Ziele? Auf der Suche nach weiteren Abkürzungen, Tipps und Schlüsselerkenntnissen? Lob oder Kritik? - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - Kostenloses Erstgespräch vereinbaren: https://bit.ly/3gHTFWB - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Oder triff mich (virtuell) auf einem meiner Live Events: www.pm-botschaft.com Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App
Mal ehrlich: Beschäftigst du dich gern mit Risiken und Problemen im Projekt? Vermutlich nicht – wird damit der Fokus doch selten auf Positives gelenkt. Doch ein Projektleiter würde fahrlässig handeln, wenn er die „unschönen“ Themen in eine Ecke kehrt und hofft, der Reinigungsdienst würde sich der Flusen schon annehmen. Falls es dir schwer fällt, Bedrohungen für dein Projekt regelmäßig zu betrachten, dann könnte ein RAID-Log etwas für dich sein!
Seit dem “selma4us”-Kick-Off mit Rektor Roos und somit dem Beginn des Projektes sind inzwischen 163 Tage vergangen. Was ist seitdem passiert und was gibt es gerade aus dem Projekt zu berichten? Darüber sprechen wir heute mit der Projektleiterin Sybille Sowa sowie den Teilprojektleitern der IT Marco Jakob und Hans-Joachim Czech. Die drei liefern unter anderem spannende Einblicke in die Koordination und Kommunikation zwischen den vier Hochschulen, aber auch in die Zusammenarbeit zwischen dem Verbund und den Dienstleistungs-Partnern. Außerdem thematisieren wir die Kommunikationskampagne und den “Freie Digitale”-Podcast, der auch Teil der Kampagne ist. Mit dieser Folge verabschieden wir uns für dieses Semester und bedanken uns bei euch für eure Aufmerksamkeit und dem Interesse an unserem Podcast! In Zukunft erwartet euch ein neues Team mit neuen Ideen und interessanten Folgen. Bleibt dem Podcast also auch im kommenden Semester treu und seid gespannt! Macht's gut und bleibt gesund!
Manchmal könnte man sich schon fragen, warum Gutmenschen als Projektleiter zwar gut ankommen, aber im Projekt dann nicht vorankommen. Edel sei der Projektleiter, hilfreich und gut. Dass wir als Projektleiter aber auch Aggressionen in uns tragen, darüber reden wir meist nicht so gerne. Aber: Aggressionen im Projekt sind kein Teufelszeug, sondern können durchaus hilfreich sein – vorausgesetzt, es gelingt uns, diese Aggressionen im Projekt konstruktiv einzusetzen. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, wie man mit Aggressivität im Projekt gezielt weiterkommt.