POPULARITY
Categories
Abwesenheit von Arbeit in Mittelerde
Trotz glänzender Abwesenheit knechtet Stefan Kreutzer Christin Balogh und Sebastian Schaffstein mit einer GagChallenge Especial: Live aus Spanien. Christin stirbt dabei die Milz ab und Schaffi legt mit einer zweiten GagChallenge nach. Spoiler: Es läuft anders als ihr denkt! Außerdem: Vicky Leandros singt den Mittelfinger für Alice Weidel, Chinesische Cyborg Bienen fliegen durchs Biene Maja Land und das Bundeswehrbeschaffungsbegrenzungsgesetz sorgt für üble Inspiration - natürlich alles nur zu eurer Freude!
In dieser besonderen Episode teile ich etwas sehr Persönliches mit dir: Die Entstehung von "unperforomance" - einer kraftvollen Wortkreation aus "unperformance" (bewusstes Nicht-Performen) und "romance" (liebevolle Beziehung zu sich selbst).Nach zwei gesundheitlichen "Stopp"-Signalen meines Körpers (2017 Nierentumor, 2022 LAM-Diagnose) entdeckte ich eine andere Art zu führen und zu leben. Eine, die nicht auf ständiger Performance gründet, sondern auf authentischer Präsenz.PRAKTISCHE TOOLS AUS DIESER EPISODEDer Authentizitäts-Kompass (5 Minuten)Wann: Vor wichtigen Entscheidungen oder schwierigen Gesprächen"Was würde ich tun / entscheiden, wenn ich nichts beweisen müsste?""Wie würde ich sein, wenn ich nicht beeindrucken müsste?"7-Tage-unperforomance-ChallengeJeden Tag ein bewusster Moment des Nicht-Performens:- "Das weiss ich nicht." in einem Meeting sagen- "Ich bin heute nicht in Top Form, gebe aber mein Bestes."- 10 Minuten nur für dich, ohne Ziel und ohne ProduktivitätKEY INSIGHTS"unperforomance ist nicht die Abwesenheit von Fehlern, sondern die liebevolle Präsenz mit allem, was ist."Die Success-Fulfillment-Gap:- 38% erleben sie bewusst- Kluft zwischen äusserem Erfolg und innerer Zufriedenheit- Entsteht nicht durch zu wenig Erfolg, sondern durch zu wenig EchtheitDas Paradox der Performance-Müdigkeit:- 74% konsumieren täglich Entwicklungs-Content, trotzdem fühlen sich 38% innerlich leer- Performance ersetzt zunehmend authentisches SeinReflexionsfragen für dich:- Wo in deinem Leben performst du, statt zu leben?- Wann warst du zuletzt "Nur ein Mensch" in deiner Führungsrolle?- Was würdest du tun, wenn du nichts beweisen müsstest?- Wo in deinem Leben spürst du die Kluft zwischen Erfolg und Erfüllung?- Was könnte dein erster "unperforomance-Moment" sein?FÜR WEN DIESE EPISODE BESONDERS WERTVOLL IST✨ Führungspersonen, die trotz äußerem Erfolg eine innere Leere spüren✨ Coaches und Facilitator, die authentischer begleiten möchten✨ Unternehmer*innen und Gründer*innen, die nachhaltig wirken wollen ohne sich zu verausgaben✨ Alle, die bereit sind für eine neue Art der SelbstführungERWÄHNTE RESSOURCENWissenschaftliche Grundlagen:- Inner Development Goals- Neurowissenschaft der Authentizität- meine Umfrage zur Entwicklung des MagazinsPersönliche Ressourcen:LINKS & AKTIONENGeschenk für dich:"7-Tage soluvaire® Einführung" - Deine ersten Schritte in dieunperforomance-PraxisVORBESTELLUNG MAGAZIN:"unperforomance - Das soluvaire® Magazin"SOCIAL MEDIA:@jutta.kallies.schweiger @soluvaire @zukunftskompetenzen#unperforomance #soluvaire #authentischeFührung #zwischendenzeilenWENN DIR DIESE EPISODE GEHOLFEN HAT✅ Abonniere den Podcast für weitere "Zwischen den Zeilen"-Episoden⭐ Bewerte mit Sternen auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform
Prajñā ist der Sanskrit-Ausdruck für Weisheit, als eine selbstständige, dem Kosmos innewohnende Qualität, die das gesamte Lebensgewebe durchdringt. »Die Auster verschlingt den Vollmond«, beschreibt Chimon im Koan 90 des Hekiganroku das Wesen von Prajñā und bezieht sich damit auf das vom Mond initiierte Ereignis, bei dem Korallen auf der ganzen Welt gleichzeitig ihre Samen und Eizellen ins Meer entlassen. Wie die Korallen ist alles Lebendige in den Kontext der Leere eingebunden, in dem es keine geistige Urheberschaft gibt. Aus der Verbundenheit alles Lebendigen entsteht ein reales Feld des Mitgefühls, aus dem nichts und niemand herausfallen kann. Nur unsere ursprüngliche Verblendung, dass wir von diesem Netz getrennt sind, macht uns einsam oder ängstlich. Durch die Zazen-Praxis nähern wir uns der Weisheit von Prajñā und kommen wieder in Kontakt mit dem Daseinsgewebe des großen Lebens. Darin geborgen, vertrauen wir uns dem Kreislauf von Geborenwerden und Sterben, von An- und Abwesenheit an. So verliert die Vergänglichkeit ihren Schrecken und es fällt zunehmend leichter, mit Veränderungen umzugehen und den Nächsten nicht als Feind zu betrachten. Im Daodejing heißt es dazu: Wenn das Dao im Kosmos anwesend ist, fahren die Pferdewagen Mist aus. Fehlt das Dao im Universum, werden Kriegspferde außerhalb der Stadt gezüchtet. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Allein unterschiedliche Kalendersystem zeigen es schon: Es gibt unterschiedliche Vorstellungen von Zeitlichkeiten. Unterschiedliche Kulturen und Kollektive haben unterschiedliche Zeitvorstellungen. Wir haben heute einen Gast, der sich schon lange mit Zeittheorien und Zeitlichkeiten auseinandersetzt: Achim Landwehr. Explizit sprechen wir mit ihm über sein neues Buch Zeiten haben. In dem er sich speziell mit Zeiten und Zeitlichkeiten im Kontext der Klimakrise und des Anthropozän und der aktuellen Polykrisen auseinandersetzt.Wir sprechen darüber wie viel immaterielles in Form von Zeiten in einer Plastikflasche steckt undMit der Industriemoderne geht ein dominierendes Konzept von Zeitlichkeit einher. Aber wir brauchen ein anderes nur wissen nicht welches und wie das gehen soll. Aber klar ist: Wenn wir sehen wir machen Zeiten, dann können wir sie auch anders machen.Literatur & Quellen:Chakrabarty, Dipesh: The Climate of History in a Planetary Age, Chicago 2021.Feichtner, Isabel: Bodenschätze. Über Verwertung und Vergesellschaftung, Hamburg 2025.Hartog François: Regimes of Historicity: Presentism and Experiences of Time. New York 2015.Koselleck, Reinhart: Zeitschichten Studien zur Historik, Frankfurt am Main 2003.Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse (Historische Einführungen, Bd. 4), Frankfurt am Main 2018.Landwehr, Achim: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Fischer, 2016.Landwehr, Achim: Zeiten haben. Klimakrise und Endlichkeit. Campus, 2025.Laxness, Halldor: Sein eigener Herr, Göttingen 2018.Maß, Sandra: Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropozän, Göttingen 2024.Tomkins, Calvin: Duchamp, New York 1998.
Hallo Ihr Lieben, die Abwesenheit von Sarah verkürzt die Befindlichkeiten nur unwesentlich und Sicial Media Zitate hatten wir schonmal weniger. Ein Thema fehlt, wir reden deshalb nurkurz drüber . Jens Spahn liefert nicht nur Masken sondern auch unser Hauptthema "Verfassungsrichter und ihre Wahl". Danach geht's uns um die Wahrnehmungsprobleme von Polizisten auf der Nakba-Demo. Die Polizei des Bundestages setzt die Hausordnung durch und wir greifen den Fall "Maja T." nochmal auf, in den ist Bewegung gekommen. Der WTF zeigt, dass Software an der Bildungsmisere schuld ist. Hör(t) doch mal zu, Frank und Paula Aufgenommen am 21. Juli 2025, veröffentlicht am 22. Juli 2025, Hörzeit: 1:17:03
In dieser Episode treffen sich die Nachwehen des Bürgerfestes und die Vorwehen des Pfurzes. Und während der Bürgermeister die Bürgerversammlung mal schnell in eine CSU Wahlauftaktveranstaltung verwandelt, verschießen die Fußballdamen den Elfmeter. Christian muss für Patrick landrätige Kritik in Abwesenheit einstecken, wobei beide die charakterlichen Schwächen bei der Peitinger CSU suchen. Sluyterman will Landrat und Wellbrock kann schwimmen. Brosius-Gersdorf kann Richter und Lipowitz will Podium. Morgen fahren beide Podcaster ins Tomorrowland und begutachten die SPD Lobbyparty in den Königsschlössern. Ohne TÜV kein Welterbe. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Klatsch als Sorge verpackt, kommt ganz gut an, gemeiner oder herablassender Tratsch nicht. Über andere in ihrer Abwesenheit zu sprechen, erfüllt viele verschiedene Funktionen. Am seltensten wollen wir anderen damit schaden. Von Vera Pache.
In dieser denkwürdigen Folge, in der Gunnar durch Abwesenheit glänzt, übernimmt ein leicht alkoholisierter Benjamin das Ruder und steuert das Gesprächsschiff zielsicher in die absurdesten Gewässer. Unterstützt von einem nüchternen, aber nicht minder amüsierten Hannes, entfaltet sich eine Kaskade von Themen, die von viralen Internet-Reels über Kindheitsbeichten bis hin zu den metaphysischen Problemen eines Schwimmbad-Spinds reichen. Eine Episode, die als perfekte Mischung aus Therapiesitzung, Stammtischgespräch und Fiebertraum beschrieben werden kann.
Kanzleramtschef Thorsten Frei räumt im Gespräch mit Michael Bröcker ein, dass seine Abwesenheit beim Koalitionsausschuss ein Fehler war: „Das ist nicht gut gelaufen. Rückblickend ist es offensichtlich nicht die richtige Entscheidung gewesen“, sagt er über seine Abwesenheit bei dem wichtigen Treffen der Koalitionäre.Im Haushalt 2026 sei eine Kürzung der Personalkosten um zwei Prozent fest vorgesehen. „Wir werden nicht nur neue Ausgaben machen können, wir werden an anderen Stellen Kürzungen vornehmen“, erklärt er. Frei wirbt für eine unaufgeregte Bewertung der Regierungsarbeit: „Es läuft menschlich-persönlich und politisch hervorragend. Wir arbeiten gut zusammen.“Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen Völkerrechtsverstößen und der Verantwortung für den MH17-Absturz. Donald Trump kritisiert den russischen Präsidenten scharf und behauptet, er habe ihm einst mit der Bombardierung Moskaus gedroht. Wie groß ist der Druck auf Putin inzwischen?Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Göttlicher Friede (Shalom), eine Kraft, die Chaos zerstört und Herzen heilt, kann entdeckt werden. Im Gegensatz zur bloßen Abwesenheit von Konflikt, bedeutet Shalom Anwesenheit, Fülle und inneres Wohlergehen. Als Getaufte trägt man diesen Frieden bereits in sich. Dieser Friede kann durch einen Lebensstil des Gebets kultiviert werden. Ein Gebetsmodell umfasst das Beginnen mit Dankbarkeit, das Darlegen von Bitten vor Gott und das bewusste Empfangen seines Friedens, der alles Verstehen übersteigt. Es wird auch als Berufung verstanden, diesen Frieden als Friedensbringer aktiv über Menschen und Situationen freizusetzen. Dies wird als ein geistlicher Akt und Marschbefehl betrachtet.P. Georg hat am Sonntag, dem 6.7 bei der YP Messe dieses wichtige Thema angesprochen.
Göttlicher Friede (Shalom), eine Kraft, die Chaos zerstört und Herzen heilt, kann entdeckt werden. Im Gegensatz zur bloßen Abwesenheit von Konflikt, bedeutet Shalom Anwesenheit, Fülle und inneres Wohlergehen. Als Getaufte trägt man diesen Frieden bereits in sich. Dieser Friede kann durch einen Lebensstil des Gebets kultiviert werden. Ein Gebetsmodell umfasst das Beginnen mit Dankbarkeit, das Darlegen von Bitten vor Gott und das bewusste Empfangen seines Friedens, der alles Verstehen übersteigt. Es wird auch als Berufung verstanden, diesen Frieden als Friedensbringer aktiv über Menschen und Situationen freizusetzen. Dies wird als ein geistlicher Akt und Marschbefehl betrachtet. P. Georg hat am Sonntag, dem 6.7 bei der YP Messe dieses wichtige Thema angesprochen.
In dieser Folge beantworten wir vier Fragen aus der Community und sitzen dabei in der Glut von Muspelheim. Was bedeutet es, heidnisch zu leben auch ohne Kitsch, ohne Eskapismus, ohne Pseudoromantik? Es geht um die Rolle von Ahnen im modernen Paganismus, um echte Naturspiritualität statt esoterische Romantik, um familiäre Altlasten, schamanische Praktiken und den schmalen Grat zwischen animistischer Verbundenheit und blinder Verehrung.Frage 1: Kann man heidnisch leben, ohne romantischen Bullshit und Waldelfen-Ästhetik? Wir reden über Klischees im Paganismus, über Instagram-Rituale und den Unterschied zwischen Naturverbindung und Feenstaub. Heidentum ist am Ende eine Haltung im Alltag.Frage 2: Was ist heiliger: Der Moment, in dem du eine Rune ziehst, oder der, in dem du verstehst, warum du sie gezogen hast? Wir sprechen über Runenarbeit als Prozess. Für uns ist sie kein Zitatgenerator. Heilig ist, was dich wirklich verändert.Frage 3: Wenn jede Rune eine Tür ist: Wie erkenne ich, ob ich sie öffnen soll oder ob sie mich prüft? Wir gehen ins Spirituelle: Was ist Intuition, was ist Projektion? Wie gehst du mit Zweifeln um, ohne stehenzubleiben? Wann ist die Tür offen und wann ein Spiegel?Frage 4: Muss ich meine Ahnen ehren, auch wenn sie anstrengend waren? Oder darf ich mir neue suchen? Wir sprechen über Herkunft, Heilung, Belastung und die Freiheit, sich selbst spirituell zu positionieren. Was heißt „ehren“, wenn manche Familienlinien voller Gewalt, Schweigen oder Abwesenheit sind? Oder wo immer die Gefahr besteht, durch das „Heilen“ der Ahnenwunde sich selbst zu verlieren.Heidnische Ahnenarbeit ist kein „Muss“, eher ein Spiegel: für deine Grenzen, deine Wurzeln und deinen Umgang mit Macht.Diese Folge ist für alle, die Heidentum nicht als Pose, sondern als Praxis begreifen.
“Jeder wünscht sich Frieden und zum Leben etwas Geld” heißt es in dem Musiktitel “macht die Welt net kaputt” von Adam und die Micky's. Die vermeintlich einfachen Wünsche sind leider oft kompliziert. Frieden ist in einigen Teilen der Welt gerade Mangelware, und leider reicht das Geld bei Millionen Menschen nicht zu einem würdevollen Leben. Dabei ist genug Geld vorhanden. Es liegt jedoch zu einem großen Teil in den Händen von sehr wohlhabenden Personen oder Institutionen. Hast du die Erfahrung gemacht, dass die wirklich einfachen Wünsche wie Gesundheit, Freiheit oder Unversehrtheit direkt mit Geld in Zusammenhang stehen. Beispielsweis beim Thema gesunde Ernährung, zwanglos Leben, unabhängig sein von der Gunst anderer Menschen. Der Satz „Jeder wünscht sich Frieden und zum Leben etwas Geld“ spricht zwei grundlegende menschliche Bedürfnisse an: Sicherheit und wirtschaftliche Grundversorgung. “Frieden” steht hier für Sicherheit und Stabilität sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Kontext. Frieden bedeutet die Abwesenheit von Krieg, Konflikten und Gewalt. In einem friedlichen Umfeld können Menschen ohne Furcht leben, arbeiten und sich weiterentwickeln. “Etwas Geld zum Leben” verweist auf die Notwendigkeit wirtschaftlicher Ressourcen, um ein menschenwürdiges Leben zu führen. Geld ist notwendig, um die grundlegenden Bedürfnisse des täglichen Lebens zu decken, wie Nahrung, Kleidung, Unterkunft und Gesundheit. Hier steht „etwas Geld“ symbolisch für ein ausreichendes Einkommen, welches ein würdevolles Leben ermöglicht. Der Satz “Jeder wünscht sich Frieden und zum Leben etwas Geld” reflektiert die grundlegenden Bedürfnisse der Menschen, die für ein erfülltes und zufriedenes Leben essenziell sind. Welche Bedürfnisse hast du? Und was haben diese Bedürfnisse mit Geld zu tun? Nutze gerne diese Woche, um dir dazu Gedanken zu machen und Schlüsse zu ziehen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Auch wenn einer es in der Regel stärker einfordert: unter fehlendem Sex leiden meist beide Partner. Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel analysieren in dieser Episode, wie emotionale Abwesenheit zu weniger Sex führt, wie echte Intimität entsteht und was passiert, wenn wir unsere Beziehungsarbeit zu lange schleifen lassen. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de / [Instagram](https://www.instagram.com/anna.peinelt/) und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Imke Rabiega +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In der heutigen Folge geht es um Spaltungen (Splits) und darum, wie sie Dein Beziehungsleben beeinflussen. Die Art und Weise, wie die Energie in Deinem Chart fließt verrät Dir viel über das Maß Deiner eigenen gefühlten Abhängigkeit oder Unabhängigkeit in Beziehungen. Gerade im Beziehungskontext erleben wir oft unterschiedliche Auffassungen davon, wieviel Freiheit und wieviel Gemeinsamkeit normal ist. Im Human Design lernen wir, dass es ein allgemeingültiges 'normal' nicht gibt sondern nur individuelle Korrektheit. In Bezug auf die Splits bedeutet das, dass es für viele Menschen völlig selbstverständlich ist, sich auch in Abwesenheit anderer vollständig und komplett zu fühlen, während viele andere das Gefühl haben, sich erst durch die Präsenz bestimmter anderer Menschen innerlich verbunden zu fühlen. All das läuft erstmal unbewusst ab und bestimmt die Dynamik, nach der wir in unseren Beziehungen streben. Mit dem Human Design kannst Du erkennen, wie Du tatsächlich innerlich gestrickt bist und wie der Nichtselbst-Verstand Dich beeinflusst um Muster zu leben, die eigentlich nicht gesund für Dich und Dein Beziehungsleben sind. In der Folge erkläre ich Dir, wie Du Spaltungen in Deinem Chart ausfindig machst, welches Gefühl dadurch in Dir entstehen und wie Du gesund damit umgehen kannst um nicht in hinderliche und dysfunktionale Abhängigkeiten zu geraten. Auch findest Du hier den Link zu unserem Chart-Rechner, um Dir Dein Chart zu erstellen. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/
Ein Baby verändert alles – das Leben, den Alltag, die Beziehung. Und ganz besonders: das Liebesleben. Plötzlich ist die Lust weg. Einfach so. Und keiner hat einen Plan, wann (oder ob) sie zurückkommt. In dieser Folge spreche ich mit Hebamme und Sexualberaterin Julia Ronnenberg über ein Thema, das viele betrifft, über das aber kaum jemand ehrlich redet: Sexualität nach der Geburt – oder besser gesagt: deren plötzliche Abwesenheit.
Herzlich willkommen zu meinem Podcast, wo wir heute in die faszinierende Welt der ganzheitlichen Gesundheit eintauchen. Haben Sie sich jemals gefragt, ob wahre Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit? Und wie ein Jahrtausende altes Heilsystem in unserer modernen Wellness-Ära seine tiefe spirituelle Essenz bewahren kann?
Mal wieder alles Neu bei Spontamikotze. Arti brilliert mit Abwesenheit, Tiz war arbeiten, Saubaazi hat sich auf nem Open Air einen eingelötet und Ersatzmann Marco hat einen auf Touri gemacht in Bayern. Letzterer darf seinen neuen Lieblingssong nicht in Dauerschleife hören, dafür ist man sich einig, dass Orchesterunterstützung bei Livekonzerten nen Upgrade sind. Entscheiden Sie sich jetzt: Stuhlen oder Singen und wann war es unangebracht sich zu übergeben?! Das und vieles mehr bei Ihrem Lieblingspodcast. Nur echt mit schräger Tonspur!
Mit dem vollumfänglichen russischen Angriff auf die Ukraine 2022 verkündete der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz die "Zeitenwende". Mit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump in den USA gehen die europäischen Staaten nicht mehr davon aus, sich auf die USA als stärkstem NATO-Partner verlassen zu können und wollen daher aufrüsten. Milliardensummen werden mobilisiert, in Deutschland ist die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben dauerhaft ausgesetzt. Gleichzeitig sind Uniformierte in den Medien deutlich sichtbarer als früher, Militärexperten sitzen in unzähligen Talkshows. Und um die Bundeswehr auf die erwünschte Personalstärke zu bringen, wird lautstark über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Was machen all diese Phänomene mit einer Gesellschaft, die sich an die weitgehende Abwesenheit von Militär im öffentlichen Leben und Diskurs gewöhnt hatte? Welche wirtschaftlichen Folgen hat die Umschichtung von Ressourcen in die Aufrüstung? Und wie ist das "Manifest" aus SPD-Kreisen zu bewerten, das den eingeschlagenen Kurs für falsch erklärt und Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten fordert? Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, Wirtschaftskorrespondentin und Buchautorin Ulrike Herrmann und Pascal Beucker aus dem taz-Parlamentsbüro.
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #242: Urlaub klingt gut ... wäre da nicht der Stress davor. In dieser Folge zeige ich dir, wie du dich als Führungskraft smart auf deine Abwesenheit vorbereitest, ohne im Chaos zu versinken. Fünf knackige Schritte für echte Erholung und ein entspannteres Team. Viel Freude beim Hören und vor allem eine schöne Vorfreude auf deinen nächsten Urlaub. Herzlichst, Carmen
Nicht jedes KI-Tool zählt: Was wirklich Business Impact hat In diesem kurzen, aber prägnanten Impuls teilt Torsten eine zentrale Beobachtung aus dem aktuellen KI-Markt: Der Fokus vieler Unternehmer liegt zu sehr auf den neuesten Tools – anstatt auf deren tatsächlichen Nutzen. Es geht nicht darum, jedem Hype hinterherzulaufen, sondern zu verstehen, welche Technologien echte Wirkung entfalten. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Innovationen ohne Wirkung? Der KI-Markt im Wandel ChatGPT, Claude, Gemini oder Mistral – die Innovationswelle rollt. Doch die entscheidende Frage bleibt: Was davon brauchst du wirklich? Nur weil ein Tool neu ist oder gerade „gehyped“ wird, heißt das nicht, dass es für dein Business relevant ist. Viele der aktuellen Releases bieten keinen echten Anwendungsfall, der dein Geschäftsmodell beeinflusst, wenn das Tool morgen nicht mehr verfügbar wäre. Businesskritische KI statt Tool-Spielerei Ein Beispiel: Manus AI. Trotz medialer Aufmerksamkeit fehlt hier für viele Anwender ein klarer Business Case. Wirklich entscheidend ist, ob ein KI-Werkzeug einen kritischen Prozess unterstützt – so sehr, dass seine Abwesenheit ein Problem darstellen würde. Nur dann spricht man von Impact. Genau das ist der Maßstab, an dem du Tools prüfen solltest. Von Prinzipien statt Plattformen lernen Statt jedes neue Feature zu testen, geht es bei DIE KOERTINGS darum, die Mechanismen hinter der Technologie zu verstehen. Warum? Weil Prinzipien über Plattformen stehen. Wer weiß, wie KI funktioniert, kann sie flexibel einsetzen – unabhängig davon, ob das Tool nun ChatGPT, Claude oder etwas völlig Neues ist. KI in den Alltag bringen – mit Wirkung Der wahre Fortschritt liegt in der Integration kleiner, wirksamer KI-Prozesse in deinen Alltag. Nicht spektakulär, aber effektiv. E-Mails automatisieren, Recherchen beschleunigen, Content vorbereiten – genau hier beginnt der messbare Mehrwert. Unternehmen, die das verstanden haben, werden nachhaltiger profitieren als jene, die auf jedes neue Tool aufspringen. Fazit Nicht jedes Tool ist ein Gamechanger – aber jedes KI-Element, das echte Arbeit abnimmt, hat seinen Wert. Entscheidend ist, ob du damit deine Abläufe verbessern, Zeit sparen oder Qualität steigern kannst. Setz auf Tiefe statt Breite, Wirkung statt Wow-Effekt – und finde heraus, wo KI für dich geschäftskritisch wird. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Nähe, Gemeinschaft und Verbundenheit zu spüren ist ein universelles Bedürfnis der Menschheit. Doch Einsamkeit ist nicht einfach die Abwesenheit von Menschen. Sie ist das Gefühl, dass uns etwas fehlt ... In Deutschland sind Millionen Menschen von Einsamkeit betroffen. Grund genug, näher hinzusehen und nach Ursachen und Lösungen zu fragen. Stephanie Hecke hat das getan und auch ein Buch darüber geschrieben. Es heißt "Die stille Gefährtin". Darüber sprechen wir mit ihr in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Let's All Meet Up in the Year 2025...“ – Pulp sind wieder da. Mit einer Tour und neuem Album, das schlicht und ergreifend den Titel „More“ trägt. Pulp Impresario Jarvis Cocker ist auch darauf wieder ein meisterhafter Geschichtenerzähler – und hat sich mehr denn je seine eigene Geschichte vorgenommen, genauer gesagt: seine Gefühlswelt. Was denkt und fühlt ein 61-jähriger, alternder, aber ewig junger BritPop Pionier? Worauf blickt er zurück? Das wollen wir uns auch anschauen in #106Pulp. Die Geschichte eines ambitionierten Teenagers mit Popstar-Plänen, die erstmal in einer langen Aneinanderreihung von Misserfolgen und „Mis-Shapes“ mündet – aber nicht endet. 17 Jahre nachdem das Brainchild Pulp geboren wurde, erobern sie mit ihrem epochalem „Different Class“ Platz 1 der britischen Albumcharts. Alle Träume von Jarvis werden wahr – und darauffolgend auch ein paar Albträume, die er auf „This Is Hardcore“ verarbeitet. Das erste lange Kapitel Pulp endet kurz nach dem versöhnlichen „We Love Life“. Auch in ihrer Abwesenheit (unterbrochen durch eine Reunion-Tour) bleiben Pulp Kult. „Do You Remember the First Time...“ als Pulp in Dein Leben gekommen sind? Das und mehr beantwortet der geschätzte Musikjournalisten-Kollege und Clubbing Ikone Mike Litt. Der ist für seine Vorliebe für elektronische Musik und Literatur bekannt, aber auch ein großer Kenner der britischen Musikszene. Spätestens seit den frühen 90er Jahren, als er in Pulps Heimatstadt Sheffield gelebt hat. Was für eine Ehre, ihn diesmal dabei zu haben! #106Pulp jetzt beim Podcast-Händler Eures Vertrauens.
Werte Hörer*innenschaft, finden Sie es nicht auch bemerkenswert, dass Daphne Bridgerton und der Duke of Hastings seit der feuchten Angelegenheit beim Royal Observatory nicht viel öfter mit einander gesehen wurden, als lediglich bei einigen Abendveranstaltungen? Erst sollte der Duke sogar auf dem Ball von Lady Trowbridge mit Abwesenheit glänzen, allerdings entschied er sich dann doch für einen späten Auftritt, nachdem er dann nach einem kurzen Gespräch mit Miss Bridgerton und einem alten Freund seines Vaters schnell wieder einen Abtritt machte. Danach waren er und Miss Bridgerton nicht mehr aufzufinden. Verdächtig? Wir denken schon. Was dahinter steckt finden wir für Sie heraus Wir halten für Sie Augen und Ohren offen, Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Meuterei, Mord, und dass man Papier zweiseitig beschreiben kann – davon handeln die Kapitel 3 bis 6 von Edgar Allan Poes Die Erzählung des Arthur Gordon Pym. Wir erfahren die Hintergründe von Augustus langer Abwesenheit und wie der Hund Tiger in den Frachtraum der Grampus gelangt ist. Nach einer Meuterei gegen Käpt'n Barnard (Wer heißt denn so?!) stehen sich die Gefolgschaft des Maats und die des Kochs verfeindet gegenüber. Wir sind gespannt, ob sich Arthur und sein Kumpel Augustus einer der Parteien anschließen werden. Oder hält das Schicksal einen anderen Ausweg für sie bereit? Wir wünschen euch wie immer viel Spaß mit der Folge! --- In der nächsten Folge geht es weiter mit den Kapiteln 7 bis 10 von Die Erzählung des Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe. Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: https://www.projekt-gutenberg.org/poe/pyms1/pyms1.html Und hier zum englischen Original: https://www.gutenberg.org/cache/epub/51060/pg51060-images.html --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur
Über das Ignorieren von Terminen als stille Rebellion, über Spongebob-Kappen als Schutzhelme gegen Absurditäten, Hitlers Hund, Polaks prophylaktische Musterung im Kreiswehrersatzamt Meppen, die Verteidigungsbereitschaft der beiden Hosts. Über Väter, die auch durch ihre Abwesenheit spürbar wurden – in einem Vaterland, das stets von Müttern getragen wurde. Und das Emsland – jener flachen Gegend, wo man im Regionalexpress über verkaterte Bundeswehrsoldaten stieg, wo die Diskothek "Old Germany" hieß, als würde man sich tanzend an ein Land erinnern wollen, das es so nie gab. Dort, wo Lokalreporter in Hecken landeten und Fußballvereine noch „Germania" oder „Amisia" hießen.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn die Ukraine auf Gebiete verzichtet, müssten Millionen Ukrainer dauerhaft unter russischer Besatzung leben. Fliehen könnten nur die wenigsten.
In dieser Folge zeige ich Dir drei klare Warnzeichen, an denen Du erkennst, dass Deine besten Mitarbeitenden auf dem Absprung sind – und was Du jetzt konkret tun musst, um sie zu halten. Diese Themen erwarten Dich: - Sinkendes Engagement: „Dienst nach Vorschrift“ ist der Anfang vom Ende. Warum fehlende Initiative ein stiller Hilferuf ist. - Veränderte Kommunikation: Weniger Input, knappe Antworten, Rückzug aus dem Dialog – das ist kein Zufall. Es ist ein Zeichen. - Auffällige Abwesenheiten: Arzttermine, spontane Abwesenheit, plötzliche „Dringlichkeiten“ – oft steckt mehr dahinter als eine Grippe.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Sebastian. Wir reden über chronische Depressionen mit Angststörungen, in Berlin altern, einmal im Jahr wandern, alleine Subkultur erschließen, Steel Drum-Hardcore, Hank Wood & the Hammerheads, "Roots"-CD von Sepultura, die Geschichte von Ludwigsfelde, der NVA-Club in Ludwigsfelde, die Abwesenheit des Vaters, das sportliche Ludwigsfelde, Beinbruch im Schulsport, viel lesen, sich mit Geschichte auseinandersetzen, ein Nasum Longsleeve, Soulfly & Napalm Death, ein bezahltes Kommunikationsdesignstudium, GMSR, das HRVST Projekt, ein Beitrag von Chris Colohan, jahrelange Therapieerfahrungen, das Ende von HRVST und der Start von SFR Records, die vier Reiter der Apokalypse von Naked Among Wolves, Battle Ruins im Cassiopeia, die Schwierigkeiten heutzutage Konzerte zu veranstalten, das geile K19, das Cake Walk Fest an Pfingsten, ein Konzert mit Free Spirit, Step Forward & No Tolerance im K19, der Einfluss bei der Flyer-Gestaltung, die Band Total Reality, eher wie Straight Ahead statt Negative Approach, Straight Edge, Ossi-Sozialisation, 10% anders als andere Hardcore-Typen angezogen sein, Barbour-Jacken in verschiedenen Farben, eine Art schillernder Panzer, keine knallengen Hosen mehr, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das Sebastian als Kind geliebt hat: Bill Medley & Jennifer Warnes - Time of my Love2) Ein Song, der in schweren Zeiten für Sebastian wichtig war: THE SMITHS - There´s a Light That Never Goes Out3) Ein richtig guter DeutschHC-Song: BLOCKAGE - Pipedream
Im März 1959 brodelt es in Lhasa – Tausende Tibeter versammeln sich, um ihr geistliches Oberhaupt vor den Zugriffen der chinesischen Besatzer zu schützen. Was als Einladung zur Theateraufführung beginnt, endet in einem Aufstand, der Geschichte schreibt. Wir erzählen, wie der Dalai Lama unter größter Geheimhaltung flieht – und was dieser Moment für Tibet bedeutet. Eine Geschichte über Entschlossenheit, Vertrauen und den Beginn eines Lebens im Exil........KAPITEL(00:00) Intro: Aufstand in Tibet in der NY Times 1959(04:43) Knifflige Fragen(07:33) Das 17-Punkte Abkommen(11:38) Historischer Kontext - Tibets Teilautonomie ist in Gefahr(24:37) Es beginnt mit einer Einladung...(31:56) Lhasa am 10. März 1959(42:28) Ein Orakel besiegelt die Flucht(01:00:37) Auflösung, Fazit, Literatur & Ende.......Hier geht es zum neuen Quiz-Podcast........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt die verlassenen ehemaligen Gemächer des Dalai Lama im Potala-Palast. Das leere Gewand auf dem Thron symbolisiert seine Abwesenheit........LITERATURDechen, Pema: Role of Tibetan Women in the Independence Struggle of Tibet, 1995, URL: https://www.tibetjustice.org/reports/women/women.html.Li, Jianglin: Tibet in Agony. Lhasa 1959, 2016.Schaik, Sam Van: Tibet - A history, 2013…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute habe ich einen ganz besonderen Gast bei mir im "Tapetenwechsel": Adrian Gehring, Rechtsanwalt mit den Fachrichtungen Familienrecht, Versicherungsrecht und einem großen Fokus auf Immobilienthemen. Ich war total gespannt auf unser Gespräch, denn wir haben uns einem Thema gewidmet, das oft auf die lange Bank geschoben wird, aber von immenser Bedeutung ist – gerade auch, wenn man Immobilien besitzt. Wir sprechen darüber, warum eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung so unglaublich wichtig sind. Adrian hat uns ganz klar die Unterschiede erklärt: Was regelt eigentlich genau eine Vorsorgevollmacht, wenn ich selbst nicht mehr handeln kann – sei es bei Bankgeschäften, im Umgang mit Behörden oder bei der Verwaltung meines Vermögens? Und was gehört in eine Patientenverfügung, wenn es um medizinische Entscheidungen geht? Ich fand es besonders aufschlussreich zu hören, dass Ehepartner nicht automatisch füreinander entscheiden dürfen und welche ungeahnten Probleme ohne eine klare Regelung entstehen können, bis hin zur Einsetzung eines fremden rechtlichen Betreuers. Adrian hat uns auch praktische Tipps gegeben, wie man eine solche Vollmacht aufsetzt, wem man sie anvertrauen sollte und wo man sie am besten hinterlegt – Stichwort "zentrales Vorsorgeregister". Wir haben auch darüber gesprochen, ob es sinnvoll ist, die Vollmacht an ärztliche Atteste zu knüpfen und warum die Beratung durch einen Experten so wertvoll ist, um individuelle Fallstricke zu vermeiden. Es geht nicht nur um den schlimmsten Fall; schon eine unerwartete Abwesenheit, wie ein gestrandeter Urlaub, kann schnelles Handeln erfordern. Ein wirklich augenöffnendes Gespräch, das hoffentlich viele dazu anregt, dieses wichtige Thema nicht länger aufzuschieben.Adrian Gehring auf LinkedInUnd so kommst du mit mir in Kontakt:
Wer macht's? Holt sich Primoz Roglic seinen nächsten Gran Tour Titel in der Abwesenheit von Pogacar und Vingegaard? Oder gibt es sogar einen überraschenden Sieger! Lennart & Lukas diskutieren über die erste Woche! Viel Spaß Du möchtest dich vom SCYENCE Coaching Team trainieren lassen? Melde dich: https://www.scyence.cc/scyence-coaching-konzept/ Lust auf Nutrition ohne Zusatzstoffe? Dann hole dir jetzt deine MNSTRY Probierbox! 50% mit dem Code: 25SCYA50 Leistungsdiagnostik! Jetzt buchbar unter: https://www.scyence.cc/leistungsdiagnostik/ Weitere Trainingspläne gefällig? https://www.trainingpeaks.com/my-training-plans/scyence Frag den Coach Franz: https://anny.co/b/book/fragdencoach?step=calendar&from=organization Frag den Coach Lukas: https://anny.co/b/book/fragdencoach-lukas?step=calendar&from=organization SCYENCE Dienstleistungen als Geschenk? Hier findest du alle Infos dazu https://www.scyence.cc/ Schreib uns doch, was du dir noch an Inhalten wünschen würdest und gemeinsam schauen wir, wo die Reise hingeht!
Diese Woche gehts bei uns unter anderem um die wilde Geburtstagssause zum 60. von Carmen Geiss, die unter dem Motto “Sixty Shades of Carmen” stand. In Lack und Leder gings ordentlich zur Sache – und weil der illustren Gästeschar (darunter Capital Bra, Claudia Obert und Haddaway) mit dem Dresscode noch nicht genug zugemutet wurde, hat das Geburtstagskind auch gleich noch seine neue Single präsentiert. Wie gern wären wir da dabei gewesen!!! Außerdem sprechen wir über den neuesten Zwist bei den Katzenberger-Frankhauser-Kleins, über die medienwirksame und wirklich, wirklich unangenehm anzusehende Krise bei Mike und Leyla und natürlich über den 50. Geburtstag von David Beckham, bei dem sein ältester Sohn mit Abwesenheit geglänzt hat. Was da überall dahinter steckt, verraten wir euch in dieser Folge.
Willkommen zurück beim Doppelsturm – und sorry für unsere lange Abwesenheit. Heute sind wir wieder mit einem Gast mit GC-Herz am Start, der mit einer Prise Galgenhumor von seiner Auswärtsreise nach Winterthur erzählt. Zudem gratulieren wir dem FCB und dem sensationellen Xherdan Shaqiri zum faktischen Titel. Dies und viele weitere aktuelle Themen heute im Doppelsturm Podcast!
In dieser Folge nehme ich dich mit auf meine ganz persönliche Reise: Von GURU Granola zur TV-Show „Die Höhle der Löwen“, hinein in einen Rechtsstreit und einen tiefen Verlust – und schließlich zur Geburt von LUMO, meiner neuen Vision. Du erfährst, wie aus Schmerz echte Klarheit entstehen kann und wie du selbst mutig deinen eigenen Weg gehst. Diese Folge ist für dich, wenn du spürst: „Da ist mehr“. Wenn du deiner beruflichen Erfüllung näher kommen möchtest, dein volles Potenzial leben willst – und endlich den ersten oder nächsten Schritt gehen möchtest. Ich teile mit dir: Wie Mut in der Gegenwart von Angst entsteht Was NLP wirklich bedeutet und wie es dein Denken verändert Eine einfache NLP-Übung, die du sofort anwenden kannst Warum LUMO keine Marke ist, sondern eine Bewegung Wie du deine innere Wahrheit spürst und für dich losgehst NLP – Neuro-Linguistisches Programmieren. Das klingt technisch, aber im Kern ist es zutiefst menschlich: Es geht um die Sprache deines Nervensystems. Darum, wie du deine Realität durch Bilder, Worte und Erfahrungen erschaffst. Heute machen wir das greifbar. Und: Ich lade dich ein, Teil unserer Crowdfunding-Kampagne zu werden. Unterstütze LUMO mit deinem Beitrag, wähle aus einzigartigen Belohnungen und werde Teil dieser neuen Bewegung für bewussten Genuss und echte Verbundenheit. Glutenfrei. Pflanzlich. Bio. Zuckerfrei. Kompromisslos ehrlich. Voller Liebe. Mehr unter: www.startnext.com/lumo Für dich. Für dein Leben. Jetzt. Jeder Beitrag zählt :-* Reflexionsfrage für dich: – Was ist eine Idee in dir, die du immer wieder wegschiebst – obwohl du weißt, dass sie wahr ist? – Schreib sie dir auf. Heute. – Und dann: Geh los. Auch wenn du noch nicht weißt wie. Und wenn du spürst, dass du dich gerade neu ausrichten möchtest, stelle dir regelmäßig diese zwei Fragen: Was macht mich im Innersten lebendig? Welche Entscheidung kann ich heute treffen, um mir selbst näherzukommen? Denn: „Wenn du bereit bist, zu springen, wächst der Boden mit jedem Schritt.“ Und: „Mut ist nicht Abwesenheit von Angst. Mut ist: Handeln in ihrer Gegenwart.“ Komm mit mir zu meinem Retreat: LIVE YOUR VISION vom 24.–27. August 2025 in Basel Zwei Kompassfragen für Zeiten innerer Neu-Ausrichtung Was ist eine Idee, eine Wahrheit, ein Impuls, den ich immer wieder wegschiebe – obwohl ich längst weiß, dass er wahr ist? → Schreib sie heute auf. Ohne Bewertung. Nur als Erinnerung. Bin ich gerade in Verbindung mit meinem inneren Zuhause – oder tanze ich nach einer Melodie, die nicht mehr zu mir gehört? → Welche Sehnsucht ruft in mir nach einem neuen Rhythmus? Katharina Pohl: LifeCoach für Frauen mit Ambition: https://katharinapohl.com/ueber-mich/ Link podcast Keep it Heal (Podcastfolge über die Entstehungsgeschichte von GURU Granola): LINK berufliche Neuorientierung NLP Übung Vision leben Mut zur Veränderung eigene Berufung finden persönliche Transformation Business mit Herz, die Höhle der Löwen Erfahrung, Mindset verändern, neuro linguistisches Programmieren
Eigentlich wollten Benjamin & Thomas eine weitere Quizfolge aufnehmen. Doch da ist ihnen ihr Lieblingsmensch Olli eingefallen und es entstand ein reger Austausch und der Gedanke: Wenn man fürs Leben einen Führerschein bräuchte, würde Olli ihn bestehen? Und bevor ein Shitstorm entsteht: Wir haben diese Folge Olli vorab gezeigt und er hat der Veröffentlichung seinen Segen gegeben. Also keine Sorge, er weiß Bescheid, wie schlecht wir über ihn in seiner Abwesenheit reden ;-)
In London hätte sich am Mittwoch eine hochrangige Ministerrunde treffen sollen, um über die Rahmenbedingunen für ein Ende des Kriegs in der Ukraine zu beraten. Weil US-Aussenminister Marco Rubio kurzfristig absagte, fand das Treffen auf niedrigerer Stufe statt. Ausserdem: Corine Mauch tritt bei den Wahlen 2026 nicht mehr für Zürcher Stadtpräsidium an. Am Mittwoch hat die SP bekannt gegeben, wen sie für die Nachfolge Mauchs ins Rennen schickt. Es sind Mandy Abou Shoak, eine junge Frau mit Migrationshintergrund und Raphael Golta, der als Kronfavorit gilt. Die Schweiz investiert viel in neue Freihandelsabkommen mit südostasiatischen Ländern wie Indonesien, Thailand, Malaysia oder Vietnam. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: mit all diesen Ländern betreibt die Schweiz effektiv nur wenig Handel. Lohnen sich die Abkommen dennoch für die Schweiz?
Ein Podcast über das Essen im antiken Rom. Gastrosoph Peter Peter erklärt die Abwesenheit von Nudeln, und was es mit der Dekadenz auf sich hat. Das Thema:Diese Episode von machtHunger über das Essen der Antike wird Sie mit anderen Augen auf den Hamsterkäfig blicken lassen: Das Laufrad, es ist eine Erfindung der Römer. In privilegierten Kreisen im Zentrum der Macht aß man nämlich gern gemästete Haselmäuse: Die Mäuse wurden dazu in Käfigen gehalten, wobei Laufräder die Tiere zur Bewegung animierten, damit ihr Fleisch nicht zu weich werde. „In der Antike hatte man irgendwie so eine kultische Scheu davor, Brot zu kochen“, erklärt Gastrosoph Peter Peter, auch wenn dies die gemästeten Mäuse nicht vollständig erklärt.Nudeln gab es also nicht. Nicht Jeder und Jede im römischen Reich musste aber zur Haselmaus greifen oder auf einem Sofa liegend essen: Ausreichend großer Mangel an Reichtum und politischer Macht schützte zuverlässig vor Überfluss und Dekadenz (Stichwort Papageienzungen), zumal die aus heutiger Sicht wohl größten Eskapaden nur im antiken Rom stattfanden. Die Küche profitierte ansonsten von den arabischen kulinarischen Traditionen, Gewürzen und Rezepten, auch die Tischkultur haben die Römer aus dem später dann oströmischen Reich mitgenommen – der Tisch in der Mitte der Triclinia etwa und die Kultur der Vorspeisen, (arab./pers. mazza, mezze), die bis heute die Dreieinigkeit von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise der „bürgerlichen“ Küchen Europas bilden.Diese Tradition bewahrte die römische Küche zwar zwischenzeitlich nicht vor den gemästeten Mäusen, Dekadenz und Völlerei, aber vor der kulinarischen Monotonie, die mit dem europäischen Mittelalter in vielen ehemaligen römischen Provinzen einkehrte, denn die antiken Gewohnheiten zu wahren, gelang dort bekanntlich nicht. Und: Ja, die Römer waren wahrscheinlich verantwortlich für das Aussterben des Silphiums, jener sagenumwobenen Pflanze, die vielleicht doch noch in einem türkischen Garten erhalten blieb, oder doch nicht?Falls Sie nach dieser Episode von machtHunger noch nicht genug von der Antike haben: Hier wäre ein weiterer Podcast. Er handelt davon, wie und anlässlich welcher Verbrechen im antiken Rom Recht gesprochen wurde. Der Gast ist die Althistorikerin Anna Dolganov. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die EwigkeitÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Zukowski ist wieder am Start. Und seine Abwesenheit hatte seine Gründe. Hierüber spricht Zukowski offen mit Schindler in dieser neuen Folge. Lass dich inspirieren und ermutigen, wenn du auch gerade in deinem Leben Überforderung erlebst. STAYONFIRE!
Verständlich, dass Klaas Heufer-Umlauf nach dem Ende von Late Night Berlin erstmal in sich gehen musste. Wo will ich hin? Wer bin ich in dieser Welt – und wer könnte ich vielleicht noch sein? Frei nach dem großen Philosophen Otto Waalkes muss die Frage erlaubt sein: "Bin ich noch der, der ich war, bevor ich werden wollte, was ich jetzt bin" – und (Markus-Lanz-Voice) was MACHT DAS mit einem, wenn einem die Seelen-Geier bei ProSieben fürs Aktionärsvertrauen das Herz aus der Brust fotografieren? Mit diesem Rucksack aus Gedanken auf den Schultern hat sich Deutschlands hardest working Ulknudel ins Exil zurückgezogen (Büro) und nach einer angemessenen Abwesenheit (eine Woche) nun mit wiederaufgeladenen Batterien und reiflicher Überlegung, ein Comeback angekündigt. Heute bricht er sein minutenlanges Schweigen und berichtet bei Baywatch Berlin über seine Zukunftspläne als „Experte für alles“. Abseits davon darf man sich noch über Jakob wundern, der, ohne dass jemand gefragt hätte, behauptet, er sei jahrelang in London gewesen, nur um festzustellen, dass sein gigantisches Lügenkonstrukt kurz hinter „he/she/it das s muss mit“ zusammenbricht. Und dann gibt's noch ein paar lustige Aufgaben zum Miträtseln in der Folge: • Eine von mittlerweile insgesamt fünf Katzen im engeren Baywatch-Umfeld hat derbe Dünnschiss – welche ist es? • Ein Teilnehmer heißt neuerdings nicht mehr Thomas, sondern Power Schmitt – wer könnte das sein? • Eine Person hat eine unnötig verlogene Methode entwickelt, um einen sozialen Konflikt zu vermeiden – worum ging es da genau? Wer genau aufpasst, wird alle Fragen beantworten können und sich danach sofort fragen, was einem das jetzt eigentlich bringt. Zurecht. Tipps der Folge: Schleyer: "Mir geht es nur um das Wie" https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/lanz-raf-entfuehrung-schleyer-100.html The Studio / AppleTV+ https://www.youtube.com/watch?v=EIQuE7JGXU8 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Nix war's mit dem goldenen Abschluss eines starken März aus Löwen-Sicht. Nach durchaus brauchbarer Leistung verliert der TSV 1860 München unglücklich mit 0:1 beim VfL Osnabrück und gehört damit auf absehbare Zeit zu der Hälfte der Liga, die gegen den Abstieg kämpft. Trotzdem: Anja und Alex blicken in Abwesenheit durchaus optimistisch auf die nächste Woche, in der sich schon sehr viel entscheiden kann. Viel Spaß mit Folge 172. **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge (ab jetzt im Zwei-Wochen-Rhythmus) zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei und erfahrt, wie das geht!
Die attraktive Rechtsanwältin Toni F. (44) ist in einer komplizierten Beziehung mit Marco, einem Staatsanwalt. Seit fünf Jahren sind sie verheiratet. Schon seit dem Beginn ihrer Beziehung spielt Sex eine große Rolle, und so sehr sie die Zweisamkeit auch genießt, findet sie es angenehm, dass sich die Häufigkeit inzwischen auf ein normales Maß reduziert hat. Als Marco ihr zum Geburtstag eine zweiwöchige Traumreise auf die Malediven schenkt, denkt sie sich noch nichts Böses, schließlich meint sie ihn gut zu kennen und tatsächlich ist sie so überarbeitet, dass sie diese Erholung gut brauchen kann.Als sie jedoch nach ihrer Rückkehr entdeckt, dass Marco während ihrer Abwesenheit schamlos fremdgegangen ist und dies mit einer sexuellen Bedürftigkeit rechtfertigt, brennen bei Toni alle Sicherungen durch…---Wer von unserer wunderbaren Gästin Sonja Pikart, der Gewinnerin des österreichischen Kabarettpreises 2024, nicht genug bekommen kann, kann sich auf ihrer Website über alle kommenden Termine informieren und dort auch gleich Tickets für ihre begehrten Shows ergattern. --Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Ö3 PODCAST AWARD!Bis zum 28.2. ist wieder Nominierungszeit für den Ö3-Podcast-Award und wir freuen uns über eure Stimme!-> ABSTIMMUNG NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
In dieser Podcast-Episode tauschen sich Lukas und Isabel über ihre Erlebnisse und Gedanken der letzten Tage nach Isabel's Rückkehr aus. Isabel berichtet von einem kurzen Ausflug mit ihrer Mutter nach Osttirol, wo sie Verwandte getroffen hat. Lukas reflektiert über seine Erfahrungen mit den Kindern während ihrer Abwesenheit. Sie diskutieren auch über Authentizität und die Wahrnehmung von Menschen, die oberflächlich interessant erscheinen, aber oft wenig Substanz haben.
Ein wichtiges Datenkabel in der Ostsee ist defekt - Ein Sabotageakt? Und: Die G20-Staaten wollen Armut weltweit bekämpfen, wie vielversprechend ist das? (11:25) Außerdem: Königsmord in Abwesenheit? Die SPD und die Kanzlerkandidatur. (24:02) Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Johannes Hartl reflektiert über die zentrale Rolle der Liebe im Leben eines Menschen. Er ergründet, wie Liebe dem Leben Sinn verleiht und wie die Abwesenheit von Liebe zu einem Gefühl der Leere führt. Statt nur auf Liebe von außen zu warten, betont er die Bedeutung, selbst zu lieben und die Liebe als das Geheimnis des Universums zu erkennen. Entdecke, wie Liebe unser Herz öffnet und uns hilft, ein erfülltes Leben zu führen!