Wir, Katharin und Nils, wollen in diesem Podcast versuchen, unser Wissen über Ostasien unter die Leute zu bringen. Dabei wollen wir uns in jeder Episode einem bestimmten aktuellen Thema widmen und dazu geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge erläutern.
Featuring classics such as »Little Smarty«, »The Three-Body Problem« and »Pacific Rim 2«
Geschichtlicher Hintergrund und aktuelle Konfliktlinien des Militärputschs in Myanmar
Punk music in Wuhan, then and now
The current social and political situation of queer people in China
How Mandarin Chinese became the standard Chinese language
What does the 2020 US election mean for US-China relations?
On the important work of Chinese journalists (particularly on the COVID-19 outbreak)
Personal stories of life in Wuhan during lockdown
Eine kurze Geschichte Taiwans mit Taiwanreporter Klaus Bardenhagen
Katharin im Gespräch mit Carmen Herold, Mitgründerin des Clubs "Zhao Dai" in Beijing, über Elektro, Ausgehen und subkulturelle Freiräume
Journalist Mary Hui on recent developments in the Hong Kong protests
Returning guests Brian and Lev join Katharin in Taipei for a discussion of Taiwan's election results
Live vom 36c3 Sendezentrum! Unsere verspätete Jubliäumsfolge: 5 Jahren, 50 Folgen! Video: https://media.ccc.de/v/36c3-119-fernostwrts-digitale-widerstandsstrategien-in-hongkong
On Chinese nationalism, censorship, influence and the media coverage of these topics in China and abroad.
Teil 1 des Versuchs, die Geschichte des modernen China zu erzählen. In dieser Folge von den Opiumkriegen bis zur Niederlage im Ersten Sino-Japanischen Krieg.
Einblick in die Geschichte der Diplomatie zwischen der Republik China und NS-Deutschland
The recent history of repression and human rights violations in Xinjiang province
ZEIT-Korrespondentin Xifan Yang beschreibt die Lage vor Ort in Hong Kong
Mythbusting the so-called social credit system
A close look at what's at stake in the upcoming presidential election in Taiwan.
Sha Hua, Chinakorrespondentin des Handelsblatts, spricht über die Hintergründe des US-chinesischen Handelskriegs.
Katharin hat mit der ZEIT-Korrespondentin Xifan Yang über die aktuellen Proteste in Hong Kong gesprochen.
Katharin talks to Lauren Teixeira about the hip-hop scene in China and how it relates to government censorship and propaganda
Meng Wanzhou, CFO von Huawei, dem weltweit größten Hersteller von Telekommunikationstechnik, wurde in Kanada festgenommen.
In Taiwan fuhr die Regierungspartei von Präsidentin Tsai eine Wahlschlappe bei den Midterms ein, Tsai trat als Parteichefin zurück. Bei landesweiten Referenden sprach sich eine Mehrheit der Wählenden gegen die Ehe für Alle aus.
Ob "The Big Hack" gegen Apple, Amazon und co so wirklich stattgefunden hat, wissen wir zwar auch nicht, aber allemal ein Anlass, über verschiedene Hacking-Angriffe zwischen den USA und China aus den letzten Jahren zu sprechen.
On the history of Taiwan's legal system and its intricacies
Katharin and Chris discuss the history of authoritarian Chinese (KMT) rule in Taiwan, current transitional justice policies dealing with this period of “white terror” and the possibility of a future Republic of Taiwan.
In Malaysia wurde gewählt. Was dann passierte, wird euch überraschen!
Gabriele de Seta talks to Katharin about his research on internet culture in China
A quick update with Brian Hioe on the state of same sex marriage in Taiwan
Die Journalistin Nadine Freischlad spricht mit Katharin über ihre Arbeit zu Digitalisierung und Start-ups in Indonesien und die allgemeine politische Situation.
Katharin talked to researcher Sam Galler about HIV activism in China
Katharin spricht mit der Journalistin Didi Kirsten Tatlow über Feminismus in China
Katharin talks to Geoffrey Yeung about LGTBQ rights in Hong Kong
Katharin sprach mit Filmemacherin Lucie Liu über die LGBTQ-Szene in Taiwan und ihre Dokumentation TAIPEILOVE*
Interview with Taiwanese journalist Brian Hioe about a new labor law that was recently passed in Taiwan
Kaiser Kuo talked to Katharin about his music, his background, Chinese and foreign identities, and US-China relations
Angela Köckritz, ehemalige ZEIT-Korrespondentin in Peking, hat Katharin Fragen zum Journalistendasein in China beantwortet
Mit Jenny Jecke von Moviepilot über Filme aus Taiwan, Hong Kong und der Volksrepublik - welche man sehen sollte, wie Regisseure mit Zensur umgehen und über die Hong Konger Liebe zu Essen und Gangstern
At 32c3 we talked to Michelle Proksell about the Chinese internet, with a focus on WeChat, memes and a rainbow-shooting Mao
Während in Taiwan eigentlich alles ziemlich gut ist, gab es in Peking eine Militärparade...
Vor langer, langer Zeit (Mitte Juni 2015) haben wir über Google, Apple und IT-Sicherheit in China geredet.
Die Kurse an der Börse in Schanghai sind rapide gefallen – wieso, weshalb, warum?
Katharin erzählt einem relativ ahnungslosen Nils von Myanmar - eine Geschichte mit viel Militär, ethnischen Konflikten, Verfassungsfragen und einer Friedensnobelpreisträgerin.
Wir reden über die Ereignisse des 4. Juni 1989 und über das Buch People’s Republic of Amnesia von Louisa Lim.
Achtung, wildes Geschwafel und teils schlechte Verbindung! Gespräch über Rauchen, Sex und Praktika.
Wir reden möglichst umfassend über Internet in China, also über VPNs, Zensur, beliebte Apps, Politik, Überwachung und Porno-GIFs.
In our first English language episode, Katharin talks with her fellow student Julien about urban planning and urbanisation in China and they draw comparisons to a few other places in Asia.
Wir waren beide im Nordosten Chinas: Nils beim Eisfestival in Harbin und Katharin an der nordkoreanischen Grenze.
Wir unterbrechen unser bisheriges Format und unterhalten uns über insgesamt zehn Artikel zum aktuellen Geschehen in China und dem Rest Asiens. Eigentlich als Folge 14 aufgenommen, aber dann ist uns eingefallen, dass diese Folge besser früher als später veröffentlicht werden sollte, wegen Tagesaktualität und so.