POPULARITY
Categories
Heute spreche ich mit Pascal Rode, dem Mitgründer und COO des Schweizer Unternehmens AVEA, das sich auf wissenschaftlich fundierte Nahrungsergänzung für Healthy Longevity spezialisiert hat. Außerdem mit dabei: Dr. Wolfgang Brysch, Arzt und Neurobiologe mit über 30 Jahren Erfahrung in der biomedizinischen Forschung. Gemeinsam werfen wir einen genauen Blick auf AVEAs Produkte, Herstellungsprozesse und Studienlage. Wie transparent arbeitet das Unternehmen wirklich? Und was steckt wissenschaftlich hinter den Wirkversprechen? Genau darum geht's in dieser Folge von „staYoung – der Faktencheck Nahrungsergänzung“. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Wie wissenschaftlich fundiert sind AVEAs Nahrungsergänzungsmittel wirklich? - Lässt sich die gesunde Lebensspanne durch NAD+ gezielt verlängern? - Was steckt hinter dem Versprechen, „jünger zu werden“ mit dem Vitality Bundle? - Warum setzt AVEA bei der Produktion auf Schweizer Qualitätsstandards und Outsourcing? - Wie prüft AVEA die Qualität und Reinheit seiner Inhaltsstoffe? - Warum sind viele gesundheitsbezogene Aussagen in Europa verboten? - Wie glaubwürdig sind Aussagen zur Wirkung von NMN auf den Alterungsprozess? - Was bringt der Stabilizer wirklich bei der Blutzuckerregulation? - Kann pflanzliches Kollagen die Hautqualität wirklich messbar verbessern? - Was bringt der Mobilizer bei Gelenkschmerzen und Entzündungen? - Wie transparent ist AVEA in Bezug auf Herkunft, Studien und Produktentwicklung? - Sind Kundenumfragen ein valider Nachweis für die Wirksamkeit von Nahrungsergänzung? Weitere Informationen zu Pascal Rode und AVEA findest du hier: https://avea-life.com/de Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-208
Heute zu Gast: Bernd Fels – Vordenker, Möglichmacher und echter Pionier im Bereich New Work. Seit über einem Jahrzehnt gestaltet er mit Leidenschaft und klarem Blick auf das Wesentliche zukunftsfähige Arbeitswelten – nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Städten, Regionen und Communities. Als Mitgründer von if5 anders arbeiten und Initiator von Projekten wie spaces4future oder mobeti bringt Bernd Menschen, Räume und Ideen zusammen. Seine Vision: Arbeiten soll flexibel, menschenzentriert und sinnstiftend sein – im Büro, zu Hause oder irgendwo dazwischen. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem New Work Award der New Work SE und für Projekte wie das „beste Bürogebäude der Welt“ und die „beste Arbeitswelt Deutschlands“. Bernd Fels denkt weiter: Er fragt nicht nur, wie wir morgen arbeiten – sondern auch wo, mit wem und warum. Und genau darüber sprechen wir heute.
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
In dieser Folge dreht sich alles um historische Schwerter aus Tirol! Archäologe Florian Messner erzählt, wie Schwerter im Mittelalter geschmiedet, poliert und eingesetzt wurden. Du erfährst, was es mit den sagenumwobenen Richtschwertern auf sich hat, wie ein Messingknauf samt Parierstange am einem Stahlschwert entdeckt wurde und warum Schwerter in Tirols Hochgebirge deponiert wurden (und die Archäologie so: ‚Bestimmt was Rituelles!‘). Außerdem sprechen wir über ein sensationelles Fundstück aus dem Gasthaus. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/schwert-tirol-florian-messner/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Hello & welcome to the next guest, Julius Kahleis! Julius ist Mitgründer von koelnistkool, einer der bekanntesten Instagram-Seiten Kölns, und der Kreativagentur KRANZ.life. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über den ungewöhnlichen Weg von einer lokalen Meme-Seite zu einer kreativen Agentur mit echten Kunden, großen Kampagnen und einem klaren Markenprofil. Julius erzählt, wie aus einem ursprünglich reinen Spaßprojekt plötzlich ein ernstzunehmendes Geschäftsmodell wurde – und warum es irgendwann notwendig war, koelnistkool und KRANZ.life strategisch voneinander zu trennen. Wir sprechen darüber, wie man es schafft, mit viralen Inhalten und Popkultur-Feeling die Aufmerksamkeit großer Unternehmen zu gewinnen, und wie daraus bezahlte Projekte werden. Dabei geht es auch um die Frage, wie Werbung heute funktionieren kann, ohne sich wie Werbung anzufühlen – ein Prinzip, das KRANZ.life konsequent verfolgt. Außerdem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen ihrer Kampagne für den Flughafen Köln/Bonn, die mit dem German Brand Award 2025 ausgezeichnet wurde, und sprechen über die Herausforderungen, Learnings und Entwicklungen, die mit dem Aufbau einer eigenen Agentur einhergehen. Eine inspirierende Folge für alle, die aus Content mehr machen wollen – und sich fragen, wie man den Sprung von der Community zur Kreativwirtschaft schafft.
Es ist wieder soweit - am Freitag öffnet die wohl verrückteste Festivalstadt Europas zum zehnten Mal ihre Tore und wird zum Zuhause von knapp 225.000 partyhungrigen "Bewohnern". Am Mittwoch und Donnerstag läuft bereits die Campinganreise mit den ersten campenden Bewohnern. Wir waren zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung schon einmal auf dem Gelände der "City of Dreams" und haben uns einen ersten Eindruck verschafft. Noch wird fleißig gebaut - am Freitag erwacht die Stadt dann endlich wieder für drei Tage zum Leben und wird unzählige Festivalgänger in ihren Bann ziehen. Mitgründer Bernd Dicks hat uns beim Gang übers Gelände begleitet und stand uns auch schon zu einigen Fragen Rede und Antwort.
Heute sprechen wir mit Marc Duijndam. Er ist Mitgründer von Swydo, einem smarten Reporting-Tool speziell für Agenturen. Zuvor war er maßgeblich am Aufbau von Google und LinkedIn in den Niederlanden beteiligt.
In der morgigen Podcastfolge widmen wir uns dem spannenden Thema „Longevity meets Wissenschaft“. Gemeinsam mit Pascal Rode, Mitgründer und COO des Schweizer Unternehmens AVEA, spreche ich über evidenzbasierte Nahrungsergänzung, die Wirkung von NAD+, die Herausforderungen bei der Studienlage und die Frage, wie viel Transparenz Hersteller wirklich leisten können. Außerdem geht es um das Vitality Bundle, Blutzuckerregulation, Kollagenaufbau – und warum AVEA auf Qualität „Made in Switzerland“ setzt. Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-208
Manuel Atug, Mitgründer der unabhängigen AG Kritis, hinterfragt kritisch und aus eigener Erfahrung, was ein SzA leisten muss, wie gut es um deren eigene Sicherheit steht und wie Anbietern aus dem nichteuropäischen Ausland mit den Daten umgehen. Als Bonus erfahren wir endlich, wo sein Social-Media-Handle HonkHase herkommt.
Für die neue carpe diem-Podcastfolge hat sich Host Holger Potye mit Primavera-Mitgründer Kurt L. Nübling zu einem inspirierenden Spaziergang verabredet. Am Firmensitz von Primavera Life im Allgäu – mit der Adresse „Naturparadies 1“ – lernen wir die Grundsätze der PRIMAVERA-Philosophie. Eine Reise ins Primavera-Universum Zwischen Lavendel, Feng-Shui-Architektur und plätschernden Brunnen erzählt Kurt L. Nübling von prägenden Reisen, seiner Kindheit und seiner Mission: Menschen wieder stärker mit der Natur zu verbinden. Seit fast 40 Jahren steht Primavera für Biodiversität, fairen Handel und Ressourcenschonung. Was als Herzensprojekt zweier Naturfreunde begonnen hat, ist heute ein Vorzeigeunternehmen – mit Nachhaltigkeit als gelebter Überzeugung. Feng Shui und die Kraft der Natur Im Podcast verrät Kurt, wie Feng Shui das Firmengebäude prägt, warum ätherische Öle unser Wohlbefinden stärken und wie bewusst gestaltete Räume die Kreativität der Mitarbeiter:innen fördern können. Ein Blick in die Zukunft Trotz der Erfolge bleibt der Bio-Pionier bodenständig. Was ihn bis heute antreibt? „Die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Mensch und Natur im Einklang miteinander wirken.“ Im Podcast wagt Kurt einen Ausblick: Wie kann und muss Wirtschaft künftig aussehen, damit ökologische und soziale Verantwortung nicht mehr als Zusatz, sondern als Selbstverständlichkeit gelten? Show Notes: Dieser Podcast ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Primavera entstanden – deinem Bio-Pionier für Aromatherapie und Naturkosmetik aus dem Allgäu. Erfahre alles über die Kraft ätherischer Öle und wie du damit dein Wohlbefinden steigern kannst, unter primaveralife.com. Über Kurt L. Nübling: Als Gründer von PRIMAVERA hat es sich Kurt L. Nübling zur Lebensaufgabe gemacht, Naturprodukte erlesener Qualität in verantwortungsvollem Umgang mit der Natur zu entwickeln und nachhaltig im Allgäuer Firmensitz herzustellen. Hinter all seinen Entscheidungen steht der Gedanke, dass pure und unverfälschte Natur perfekte Balance und Ausgewogenheit schenkt. PRIMAVERA geht daher grundsätzlich besonders schonend und respektvoll mit den Ressourcen unserer Erde um. Über Primavera: Die PRIMAVERA LIFE GmbH mit Sitz in Süddeutschland und Bio-Pionier seit den 1980er Jahren, ist heute Marktführer im Bereich Aromatherapie und zertifizierter Naturkosmetik. Gegründet von Ute Leube und Kurt L. Nübling, setzt das Unternehmen auf Bio-Qualität und naturreine Inhaltsstoffe. Das Sortiment umfasst über 440 Produkte, darunter reine ätherische Öle, Ready-to-use-Produkte wie das Aktivwohl Cooling Sport Spray und wirkstarke Naturkosmetik für Gesicht und Körper. Alle Produkte sind tierversuchsfrei und tragen sowohl das „Leaping Bunny" als auch das NaTrue-Siegel. PRIMAVERA steht seit knapp 40 Jahren für ganzheitlich wirksame Naturprodukte höchster Qualität. Das Unternehmen fördert dabei ökologisch nachhaltigen Anbau und pflegt jahrzehntelange vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Bio-Anbaupartnern weltweit. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Ein inspirierendes Gespräch über Sinnmaximierung, Community-Aufbau und echte Markenpower.
Wir hatten zu Beginn der Staffel bereits angekündigt, dass wir im Jahr 2025 nur wenige Gruppensitzungen mit Gästen machen. Aber nach den jüngsten Ereignissen in Norwegen führte kein Weg an ihm vorbei: Wir sprechen mit dem neuen Vize Europameister 2025, Timo Hartmann. Nochmal zum Mitschreiben: Vize Europameister. Das ist krass. Richtig krass. Was Timo da geleistet hat, hatte er sich selbst nicht ganz vorstellen können. Freut euch auf ein spannendes Gespräch mit Timo, in dem er viele Details aus dem Turnier preisgibt und erzählt, was ihm vor allem vor der Finalrunde durch den Kopf ging.Viel Spaß mit Folge 106 und nochmals riesen Glückwunsch an Timo Hartmann!https://linktr.ee/ParTherapie
Keshrau Behroz ist Journalist und Mitgründer von Undone – einem der bekanntesten deutschen Podcast-Studios. In seiner aktuellen Serie Legion: House of Scam geht er dem vielleicht perfidesten Betrugsmodell unserer Zeit auf den Grund: dem Verkauf von Liebe. Im Gespräch mit Thilo erzählt Keshrau, wie er und sein Team in monatelanger Recherche die versteckte Welt der Scam-Fabriken aufgedeckt haben – von entführten Arbeitskräften in Myanmar bis zu Milliardenumsätzen mit sogenannten Pig-Butchering-Scams. Es geht um die psychologischen Mechanismen hinter diesen Betrügereien, um die Opfer auf beiden Seiten und um die Frage: Sind Love-Scams die Endstufe des Kapitalismus? Thilo und Keshrau diskutieren außerdem über die Zukunft von Journalismus und Podcasts, den Einfluss von KI auf Betrugsmaschen und darüber, warum es kein Zeichen von „Dummheit“ ist, auf diese Tricks hereinzufallen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Das Berliner KI-Startup Jamie, das mit AI Zusammenfassungen von Meetings erstellt, hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2022 gut entwickelt und auch bereits Investoren angelockt. Das Besondere dabei: Die Jungfirma hat es nach eigenen Angaben geschafft, dass sich Geldgeber mittlerweile ihnen annähern - ohne dass sie selbst pitchen muss. Im Podcast zu Gast ist Benedikt Böringer, Mitgründer und CEO von Jamie. Die Themen:- Die AI von Jamie, die das Gesagte in Meetings aufzeichnet- Wie sich die Jungfirma entwickelt hat- Wie das Startup mittlerweile einen siebenstelligen Betrag von Investoren erhalten hat- Wieso Jamie mittlerweile ohne Pitches Financiers anlockt- Was Founder beachten müssen, wenn sie Investoren erreichen wollen- Wie man auf Startup-Events am besten Kontakte knüpft, die später Geldgeber werden könntenWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. *** Wiederholung einer der erfolgreichsten Folgen in der Sommerpause - super passend zu aktuellen politischen Fragen. *** Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther - zur Zeit der Aufnahme CDU Mitglied, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland - was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Mittlerweile ist Heinrich als Mitglied von der CDU zu den Grünen gewechselt. Zu Zeit der Aufnahme waren Bertram und Heinrich gemeinsam auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour
Die AI Talk-Hosts Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, sind aus Berlin zurückgekommen. Dort haben sie an der WeAreDevelopers-Konferenz teilgenommen, wo sich alles um Software-Entwickler:innen dreht. Das große Überthema bei dem Event war AI und die Frage, ob die Technologie in Zukunft eben diese Entwickler:innen obsolet machen wird. Mit dieser Frage beschäftigen sich Steinschaden und Wasner in Ausgabe 34 des Podcasts.Weitere Themen im AI Talk:- Grok 4 von xAI- Die Kontroverse rund um Elon Musk und seinen Einfluss auf Grok- Der durch AI angeheizte Krieg der BrowserWenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Friedrich Villhauer): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) Friedrich Villhauer ist Mitgründer und CEO von become.1. Der berufliche Weg von Friedrich war von Anfang an klar ausgerichtet. Geboren in Heidelberg, hat er in der Nähe studiert und frühzeitig seinen Fokus auf betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung gelegt. Nach ersten prägenden Erfahrungen, unter anderem bei PwC im M&A Tax-Team, entschloss sich Friedrich bewusst, gegen eine klassische Karriere in der Steuerberatung. Stattdessen gründete er become.1, wo er sein steuerliches Fachwissen und moderne Technologie vereint, um Unternehmen den Umgang mit Mitarbeiter-Benefits zu erleichtern. Gemeinsam mit seinem Mitgründer David bringt er seine Expertise in Steuerrecht und Technologie zusammen, um Benefits flexibel, individuell und steuerlich konform zu gestalten. Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen durch bedürfnisgerechte Benefits die Mitarbeiterbindung erhöhen können – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Themen Mit Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 410 darüber gesprochen, wie Unternehmen mit bedürfnisgerechten Benefits die Bindung von Mitarbeitenden erhöhen können. Bei Friedrich bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Außerdem bietet Friedrich ein Special für alle GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Viel Spaß beim Reinhören! Was sind bedürfnisgerechte Benefits? tatsächlich auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ausgerichtete Benefits steuerbegünstigte Benefits (für Mitarbeitende und den Arbeitgeber!) - die Top drei sind: Sachbezug (z.B. über ein Gutscheinportal, z.B. Firmenfitness) Essenszuschuss (Mittagessen im Rahmen der Arbeitszeit) Mobilitätsbudget (für die Fahrten zwischen zu Hause und erster Arbeitsstätte - Deutschlandticket, etc.) Individualisierung ist wichtig für die Bindung der Mitarbeitenden welche Art von Benefit passt gerade besonders gut zur Lebenssituation der Mitarbeitenden? Achtung: erst eine Analyse/Umfrage zu Benefits bei allen Mitarbeitenden machen, dann den Benefitskatalog definieren Für Unternehmen zu berücksichtigen: es muss nicht immer ein neues Budget für das Thema kreiert werden Flexibilisierung des Angebotes sind heute bereits wirklich alle Steuervergünstigungen ausgeschöpft? Gehaltsumwandlung anstatt klassische Zusatzbenefits (z.B. Leasing für Dienstrad, Electronics, etc.) idealerweise werden Benefit-Plattformen an führende Systeme (z.B. ERP oder HRM) mit Standardschnittstellen angebunden Reporting über Benefit-Nutzung kontinuierlich anfertigen und Benefit-Portfolio kontinuierlich überprüfen, ggfs. erweitern Die Kommunikation des Benefitangebotes ist extrem wichtig für den Erfolg eines Benefit-Programmes Integration ins Onboarding von neuen Mitarbeitenden neue Benefitangebote immer an alle kommunizieren Kommunikation der Ergebnisse zur Nutzung der unterschiedlichen Benefits im Unternehmen (ggü. Geschäftsführung aber auch an alle Mitarbeitenden) Studien belegen, dass die Bindung von Mitarbeitenden in Unternehmen, die gezielte und bedürfnisgerechte Benefits anbieten, signifikant höher sind (z.B. Gallup Engagement Index 2023) #Mitarbeiterbindung #Benefits #steuerbeguenstigt #sachbezuege #Employeeretention #talentgewinnung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Friedrich Villhauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/friedrich-villhauer/ Webseite: https://become1.de/ Neues Produkt: https://become1.de/mitarbeiter-pc-programm-mpp/ Rabatt für die GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Tao Tao ist sechs Jahre alt, als er aus China nach Deutschland kommt. Heute ist er Mitgründer von GetYourGuide: Das Startup vermittelt Reiseerlebnisse in 170 Ländern und ist mittlerweile mehr als zwei Milliarden Euro wert.Der Großteil des Teams sitzt in Berlin, allerdings kommen 90 Prozent der Belegschaft aus dem Ausland. Deshalb ist Tao Tao das Thema Fachkräfteeinwanderung wichtig. Er sieht in Deutschland extremen Nachholbedarf.Fakt ist: Durch den demografischen Wandel werden hierzulande bis 2030 etwa fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Für internationale Fachkräfte ist Deutschland bisher aber nicht besonders attraktiv. Unter den OECD-Ländern haben wir nach Belgien bei Steuern und Sozialabgaben die zweithöchsten Sätze.Tao Tao setzt deshalb auf einen Vorschlag, den die FDP während ihrer Zeit in der Ampel gemacht hat: Er möchte ausländischen Fachkräften, die in Deutschland arbeiten, die Steuern erlassen. Dieser Vorschlag stieß damals auf großen Widerstand.Warum Tao Tao trotzdem daran glaubt, wie er die Zukunft des Standorts Deutschlands sieht und wie er mit seinem Startup GetYourGuide durch große Krisen gekommen ist, das und vieles mehr verrät er im Podcast.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Tao Tao haben wir erstmals am 13. Mai 2025 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Investieren auf einem Allzeithoch gilt für viele als riskant. Die Kurse stehen auf Rekordniveau, die Sorge vor einem Rückschlag ist präsent. Doch wie berechtigt ist diese Vorsicht? Der Podcast beleuchtet, wie sich Investitionen mit größeren Beträgen, etwa nach einer Erbschaft, einem Immobilienverkauf oder einer Umschichtung am Allzeithoch in der Vergangenheit entwickelt haben. Auf Basis langfristiger Daten aus dem S&P 500 wird deutlich, dass Allzeithochs häufig nicht das Ende, sondern Teil laufender Aufwärtstrends sind. Behandelt werden unter anderem folgende Fragen:– Wie haben sich Einmalanlagen auf Allzeithoch-Niveau langfristig entwickelt?– Welche Rolle spielt der Cost-Average-Effekt bei steigenden Märkten?– Was spricht für, was gegen einen gestaffelten Einstieg per Sparplan?– Welche historischen Muster lassen sich aus Phasen mit vielen Allzeithochs ableiten? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:36 Allzeithoch01:04 Investieren in einem Allzeithoch?01:34 Historie des S&P 50002:24 Cluster von Allzeithochs03:23 Wie hätte sich es entwickelt, im Allzeithoch zu investieren?04:38 Einmalanlage vs. Sparplan06:30 Beispiel-Rechnung07:37 Zusammenfassung09:12 Börsen-Kompass Einblick10:01 Danke fürs Einschalten!
21 % der Gen Z identifizieren sich als queer – ein starkes Zeichen für die zunehmende Sichtbarkeit und das Aufbrechen traditioneller Normen. Gleichzeitig wird klar: Auch wenn sich vieles bewegt, ist die Realität für viele queere Menschen noch immer herausfordernd und von Vorurteilen und Anfeindungen geprägt. Umso wichtiger bleiben Räume, in denen sich marginalisierte Menschen sicher, gesehen und verbunden fühlen können. Wie kann es also gelingen, sich (als queere Person) in der Welt wirklich Zuhause zu fühlen? In dieser Folge spricht Eva mit Nora von Breitenbach, Gründerin der queeren Couchsurfing-Plattform Quouch, über Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstentfaltung und was es bedeutet, in einer Welt, die viele Normen vorgibt, den eigenen Weg zu gehen. Außerdem sprechen die beiden über: - Missverständnisse & Mythen gegenüber queeren Menschen - Noras Erfahrungen als queere Gründerin im Business-Kontext - Wahlfamilien & warum sie so wichtig sein können ☞ Du möchtest mehr über Nora erfahren? Schau direkt bei [Quouch](https://quouch-app.com/) vorbei oder erfahre mehr auf [TikTok](http://www.tiktok.com/@quouch.app) und [Instagram](http://www.instagram.com/quouch_app/)! ☞ Stöber doch mal durch unsere neue [7Mind App](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-05-podcast&utm_content=podcast-dr-kati-ernst&code=) und probiere eine passende Einheit aus, wie z.B. die Meditation „Andere unterstützen” oder „Globale Verbundenheit”. ☞ Lies in unserem [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/was-bedeutet-zuhause-und-wie-finde-ich-es?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-07-podcast&utm_content=podcast&code=) noch mehr darüber, warum das Zuhause-Gefühl so wichtig für uns ist. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 13.07.2025 veröffentlicht.
AEW geht in Texas All In! Wir sprechen über alle Ergebnisse und Highlights der Show. Haben Tony Khan und All Elite Wrestling abgerissen? Wie hat uns die Show gefallen? Hat sich das Event gelohnt? Viel Spaß mit unserer ausführlichen Analyse. Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Nicki: Der angehende Geo- und Biolehrer ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
AEW geht in Texas All In! Wir sprechen über alle Ergebnisse und Highlights der Show. Haben Tony Khan und All Elite Wrestling abgerissen? Wie hat uns die Show gefallen? Hat sich das Event gelohnt? Viel Spaß mit unserer ausführlichen Analyse. Tobi: Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Nicki: Der angehende Geo- und Biolehrer ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Vom Sommerloch fehlt am Kryptomarkt aktuell jede Spur: Bitcoin erreicht ein neues Allzeithoch, und Altcoins katapultiert es reihenweise durch die Decke. Perfektes Timing also für den Tokensale von [Pump.fun](http://pump.fun/)? Leider ist die Antwort darauf nicht so eindeutig, wie man vielleicht meinen möchte. Und auch abseits davon wirft der Move des Memecoin-Casinos allerhand Fragen auf, die Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss diskutieren. On top geht's um den Höhenflug der Treasury Companies, die Ether mittels MicroStrategy-Playbook zum Mond schießen könnten – und um Hyperliquids Vorstoß in die Welt der Wallets. Registriere dich jetzt bei Bitpanda und kaufe, verkaufe und tausche digitale Assets rund um die Uhr: https://www.bitpanda.com/de?ref=615250356669422741&tag=ffwd&utmsource=financeforward&utmmedium=podcast&utmcampaign=podcastshownotes Das Video zur Folge: https://youtu.be/coFF8arCS7c Timecodes (00:01:38) Marktüberblick (00:11:13) [Pump.fun](http://pump.fun/) Tokensale (00:24:01) Ether to the Moon? (00:36:04) Hyperliquid Perps in Phantom Wallet Links: Link zum neuen w3 Investoren Newsletter: https://w3briefing.beehiiv.com/subscribe?utmsource=acnmpodcast&utmmedium=shownotes&utmcampaign=acnmpodcast_signup Trete dem Alles-Coin-Nichts-Muss-Discord-Server bei: https://discord.gg/9NZFcGGPSg Melde dich jetzt zum Alles-Coin-Nichts-Muss-Newsletter an und erhalte jeden Montag Zusammenfassungen zur aktuellen Folge: https://allescoin-pod.beehiiv.com/subscribe Finde Themen, die wir in alten Folgen besprochen haben: https://beezly.co/podcast/alles-coin-nichts-muss?tab=Search Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit w3.wave und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (@florian_adomeit) ist Spiegel-Bestseller-Autor und Mitgründer von AMBER by DealCircle. Diese Folge wird unterstützt von Bitpanda. Bitpanda ist der führende und am stärksten regulierte Krypto-Broker Europas. Mit über 500 Krypto-Werten, davon 39 stakeable Coins und 2.800 weiteren digitalen Assets bietet das BaFin-lizenzierte, österreichische Fintech-Einhorn eines der umfangreichsten Angebote.
In dieser spannenden Episode von Digital Marketing Upgrade spricht Thomas Besmer mit Philipp Roth, Co-Founder von Ignite Video und Mitgründer der AllFacebook (heute AllSocial) Marketing Konferenz, über eine Kennzahl, die im Online Marketing oft übersehen – aber nie unterschätzt werden sollte: die Cookie Consent Rate.
In dieser Episode des Murakamy Podcasts ist Achim Hensen zu Gast. Er ist Mitgründer von Purpose und beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt intensiv mit der Frage, wie Unternehmensbesitz strukturiert sein sollte, um gesellschaftlichen und unternehmerischen Zielen gleichermaßen gerecht zu werden. Achim und Marco sprechen über das Konzept des Verantwortungseigentums – eine alternative Eigentumsform, die Unternehmen langfristig ihrer Mission verpflichtet und dabei Selbstbestimmung sowie Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt. Die beiden diskutieren, wie Besitz grundsätzlich definiert werden kann, welche Rechte und Verpflichtungen damit verbunden sind und inwiefern man Eigentum und Verantwortung neu denken und aufteilen kann. Außerdem geht es um die Frage, wie nicht nur Arbeit, sondern auch das Tragen von unternehmerischem Risiko fair entlohnt und gestaltet werden kann – und was das mit der grundlegenden Überlegung zu tun hat, wann eigentlich „genug“ erreicht ist. Anhand prominenter Beispiele wie Bosch und Patagonia beleuchten die beiden, wie Verantwortungseigentum bereits erfolgreich umgesetzt wurde, und analysieren ebenso komplexe Konstruktionen wie die Eigentumsverhältnisse von OpenAI. Dabei nähern sie sich einer fundamentalen Frage: Was ist eigentlich der Zweck eines Unternehmens – jenseits von Gewinnmaximierung? Links zu Achim Hensen: https://purpose-economy.org/de/who-we-are/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/achim-hensen-54664758/?originalSubdomain=de Links zur Folge: Aunnie Patton Power “Adventure Finance”: https://www.amazon.de/Adventure-Finance-Funding-Journey-Purpose/dp/3030724271/ref Albert Wenger: “Die Welt nach dem Kapital”: https://www.amazon.de/Die-Welt-nach-Kapital-Aufmerksamkeit/dp/3492073247/ref Erich Fromm “Die Furcht vor der Freiheit”: https://www.amazon.de/Die-Furcht-Freiheit-Erich-Fromm/dp/3423350245/ref ****
Klarheit im Business Shownotes In Episode 902 von TomsTalkTime.com geht es um ein Thema, das viele Selbständige und Unternehmer ausbremst, ohne dass sie es merken: Klarheit im Business. Denn wer keine Klarheit hat, bleibt im Grübel-Modus hängen, startet ständig neue Ideen – aber bringt selten etwas zu Ende. Die Folge: Frust, Verzettelung, Stillstand. Tom zeigt in dieser Folge, warum Klarheit im Business das wahre Fundament von Erfolg ist – und was dir tagtäglich an Energie, Zeit und Geld entgeht, wenn du planlos arbeitest. Du bekommst nicht nur ein Verständnis dafür, was dir Klarheit wirklich bringt, sondern auch ganz konkrete Tipps, wie du sie zurückgewinnst. Das Besondere an dieser Folge: Sie bringt dich aus dem Kopf direkt ins Handeln. Denn Klarheit entsteht nicht durch Nachdenken – sondern durch Tun. Und genau dafür bekommst du hier die Tools, Denkanstöße und eine klare Struktur, um endlich deine PS auf die Straße zu bringen. Tom spricht außerdem offen über eigene Klarheitskrisen auf seiner Reise als Unternehmer – und warum genau diese Phasen oft die größten Gamechanger waren. Lerne, wie du dich nicht länger ablenken lässt, sondern fokussiert vorwärts gehst. Diese Episode ist dein Turbo-Reset für mehr Fokus, Motivation und Klarheit im Business. Hör rein und setze direkt um! Zusammenfassung und Stichpunkte Warum Klarheit das Fundament von Erfolg ist – Ohne Richtung kein Fortschritt. Klarheit bringt Fokus und Energie in dein Business. Was Unklarheit in deinem Business kostet – Stillstand, Chaos, verlorene Zeit – Klarheit spart dir echte Ressourcen. Die drei häufigsten Klarheits-Blocker – Zu viel Input, zu viele Ideen, zu wenig Entscheidungskraft. Tom zeigt dir, wie du diese Hürden knackst. Gedanken sortieren & Prioritäten setzen – Eine einfache 3-Schritt-Methode hilft dir, Struktur ins Chaos zu bringen. Aktivität vs. Produktivität – Nur weil du beschäftigt bist, heißt das noch lange nicht, dass du produktiv bist. Klarheit hilft dir zu unterscheiden. Entscheidungen treffen trotz Zweifel – Wie du mit 70 % Klarheit ins Tun kommst und durch Handlung lernst. Außerdem in dieser Episode: Warum Unternehmer oft viel zu lange grübeln, statt endlich zu handeln – und wie du diesen Kreislauf noch heute durchbrichst. Klarheit im Business ist nicht kompliziert, aber sie erfordert Ehrlichkeit, Mut und Fokus. Du bekommst wie immer praktische Tipps, inspirierende Denkanstöße und Toms ganz persönlichen Blick auf unternehmerisches Wachstum. Und natürlich darf auch die Extra-Motivation nicht fehlen: Denk immer dran – wer will, findet Wege! Shownotes und Episodendetails In dieser Episode von TomsTalkTime #902 steht ein zentrales Thema im Fokus, das die Grundlage für unternehmerischen Erfolg bildet: Klarheit im Business. Viele Unternehmer verlieren sich in To-Do-Listen, Social Media, Kundenanfragen und endlosen Ideen – und wundern sich am Ende der Woche, warum nichts wirklich vorangeht. Genau hier setzt diese Folge an. Tom zeigt dir, wie du aus dem Grübel-Modus aussteigst und den Weg freimachst – für echtes Vorankommen. Denn ohne Klarheit im Business gibt es keine klare Richtung, keine echten Entscheidungen und auch kein nachhaltiges Wachstum. Warum Klarheit mehr wert ist als jede Strategie In dieser Folge wird deutlich: Klarheit schlägt Strategie. Denn selbst die beste Planung bringt dir nichts, wenn du nicht weißt, was du wirklich willst. Tom teilt persönliche Erfahrungen und zeigt auf, wie Klarheit seine wichtigsten unternehmerischen Schritte erst möglich gemacht hat – vom Start des Podcasts bis hin zum Leben auf drei Kontinenten. Unklarheit kostet mehr als du denkst Unklare Prioritäten, ständiges Umplanen und Entscheidungsaufschub kosten dich nicht nur Nerven – sondern auch bares Geld. Tom erklärt, wie du erkennst, wo du Energie verlierst, was dich zurückhält und wie du das Steuer wieder übernimmst. Klarheit im Business beginnt im Kopf – aber sie zeigt sich im Kalender und auf deinem Konto. Die drei größten Klarheits-Blocker Infoschwemme: Zu viele Podcasts, Videos, Meinungen – und zu wenig Umsetzung. Ideen-Overload: Jeden Tag eine neue Idee starten? Bringt dich kein Stück weiter. Entscheidungsangst: Wer sich nicht traut, trifft keine Entscheidung – und bleibt im Kreisverkehr stecken. Tom liefert hier nicht nur Denkanstöße, sondern klare Handlungsimpulse, um genau diese Blocker zu durchbrechen. Prioritäten statt Perfektionismus Ein zentrales Element in dieser Episode ist die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen. Denn Klarheit heißt auch: zu wissen, was du nicht machst. Tom zeigt dir, wie du mit einfachen Fragen deine wahren Ziele erkennst und dir selbst wieder Orientierung gibst. Ein kleiner Mindshift – mit großer Wirkung. Aktivität ist nicht gleich Produktivität Viele Unternehmer sind busy – aber nicht produktiv. In der Folge erfährst du, warum „viel tun“ dich nicht automatisch weiterbringt. Klarheit im Business bedeutet, die richtigen Dinge zu tun – nicht alle. Tom erklärt, wie du dein Tagesgeschäft entschlackst und deinen Fokus zurückgewinnst. Mut zur Entscheidung – auch ohne Garantie Ein starkes Learning aus der Folge: Du brauchst keine 100 % Sicherheit, um eine Entscheidung zu treffen. 70 % reichen – der Rest kommt durchs Handeln. Klarheit entsteht nicht am Schreibtisch – sondern unterwegs. Diese Denkweise kann für viele Unternehmer ein echter Gamechanger sein. Ob du gerade am Anfang stehst, dich neu positionierst oder aus einem Chaos wieder Struktur aufbauen willst – diese Episode bringt dich zurück zu dem, was wirklich zählt: Klarheit im Business. Das Hörbuch: Dein nächster Schritt Wenn du noch tiefer einsteigen willst, dann hol dir unbedingt Toms kostenloses Hörbuch mit den 9 wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Selfmade-Millionäre. Diese Eigenschaften helfen dir nicht nur bei der Umsetzung – sondern auch, um langfristig Klarheit im Business zu behalten. Jetzt gratis downloaden unter: tomstalktime.com/eigenschaften Jetzt bist du dran! Was war dein größtes Aha-Erlebnis aus dieser Episode? Wo fehlt dir aktuell am meisten Klarheit im Business? Lass es Tom wissen – per Sprachnachricht auf der Website oder via Social Media. Link zur Episode: Folge 902 – Klarheit im Business Und denk immer dran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Europäische Zentralbank hat jüngst den Leitzins wieder einmal gesenkt und sorgt damit wie häufig für deutliche Kursbewegungen an den Börsen. Doch was macht die EZB eigentlich genau – und wie kann man selbst in der Geldpolitik Karriere machen? „Es gibt sehr viele Beschäftigte bei der EZB, die eher kurzfristige Verträge haben, wo es gut sein kann, dass man keine Übernahme bekommt. Wenn man aber eine fixe Stelle mit langfristigem Vertrag bekommt, dann ist das natürlich ein sicherer und fester Arbeitgeber. Ein Vorteil ist auch eine ganz klare Gehaltsübersicht, die man öffentlich nachlesen kann. Vor allem das Nettogehalt zum Berufseinstieg ist sehr attraktiv. Es gibt auch viele weitere Benefits wie eine private Krankenversicherung. Wenn es um Karrierechancen geht, gibt es auch viel interne Kritik. Es kann durchaus sein, dass man mit einem attraktiven Gehalt einsteigt, aber es überhaupt keine Weiterentwicklung gibt", sagt der BWL-Influencer und Mitgründer von pumpkincareers David Döbele. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
In dieser Folge spricht Philippe Muntwyler, Mitgründer von Caveo, über das grösste Problem in der Schweizer Finanzwelt: den Flickenteppich aus Meinungen, Tipps und halbgaren Lösungen. Seine These: Du brauchst keine weitere Meinung, du brauchst einen Plan. Wir reden in der Folge über den Status quo, warum Finanzplanung kein Luxus für Reiche ist, was ein guter Plan wirklich leisten muss und warum Caveo das Rad nicht neu erfindet, sondern endlich zum Laufen bringt. Philippe ist zum zweiten Mal im Podcast und viel hat sich getan: Was früher ein digitalisierter Versicherungsvergleich war, ist heute eine ganzheitliche, digitale Finanzplanungsplattform, die zeigt: Jeder erwerbstätige Mensch in der Schweiz braucht einen Finanzplan. Punkt! Caveo bietet genau das, kostenlos, digital, automatisch und bei Bedarf ergänzt durch echte Beratung. Die App analysiert deine Daten (Versicherungen, Einkommen, Steuern, Vermögen etc.) und erkennt Lücken oder Chancen. Dabei geht es längst nicht mehr um Autoversicherungen, sondern um Einkommenssicherung, Erwerbsunfähigkeit, Tod, Pensionsplanung, Vermögensaufbau und Unternehmensstruktur.
Was passiert, wenn man Höchstleistung, Studiensemester in Japan und eine eigene Sporternährungsmarke unter einen Hut bringt? Wir haben es herausgefunden – im Gespräch mit Marcel Höche.Marcel ist seit Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen Trailrunning-Szene, läuft für Adidas Terrex, studiert derzeit in Japan und ist Mitgründer von Sunn, einer Marke für leistungsorientierte Sporternährung. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über seinen Werdegang, seinen strukturierten Trainingsalltag – inklusive Threshold-Days und Krafttraining – und über die Frage, wie man sich als Trailrunner im Studium zwischen Vorlesungssaal und Longrun organisiert.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Ernährung: Wie gelingt es, 90 bis 100 g Kohlenhydrate pro Stunde zu vertragen? Was ist das Besondere an Cluster-Dextrin – und warum hat Marcel gemeinsam mit Melanie und Constantin beschlossen, ein eigenes Produkt zu entwickeln?Außerdem geht's um kulturelle Unterschiede im Trailrunning zwischen Europa und Japan, den Wert von Kollektivdenken im Sport, und den bewussten Umgang mit Fokus und Leistungsanspruch.Wer sich für ambitioniertes Training, moderne Verpflegungsstrategien und den Blick über den Tellerrand interessiert, ist hier genau richtig.Tipp: Wenn ihr Sunn mal probieren wollt bekommt ihr mit dem Rabattcode "Trailrunning Geschwätz" 5% auf die Produkte von Sunn! Gültig bis Ende August und einmal pro Kunde! https://sunnnutrition.de/
David Budde, Gründer von Trawa, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines modernen Energieversorgers. Mit mehr als 36 Millionen Euro Funding revolutioniert Trawa den Energiemarkt durch innovative Beschaffungsstrategien und KI-gestützte Optimierung. David teilt tiefe Einblicke in die Komplexität des Energiemarktes, die Herausforderungen beim Fundraising und wie man ein erfolgreiches B2B-Vertriebsteam aufbaut. Was du lernst: Der Energiemarkt verstehen: Wie der liberalisierte Strommarkt funktioniert Warum Energiebeschaffung für Unternehmen so komplex ist Die Bedeutung von Risikomanagement beim Stromeinkauf Von der Idee zum Versorger: Wie man eine Energieversorger-Lizenz erhält Die ersten Schritte beim Aufbau eines B2B-Energieunternehmens Warum Expertise wichtiger ist als reine Volumenbündelung Fundraising-Strategie: Wie Trawa von Angel-Investment zur Series A kam Die Bedeutung von Stage Gates im Fundraising-Prozess Professionelles Termsheet-Management und Verhandlung B2B-Vertrieb aufbauen: Warum Founder-led Sales anfangs entscheidend ist Die wichtigsten Tools für erfolgreichen B2B-Vertrieb Wie man eine skalierbare Vertriebsorganisation entwickelt Team & Hiring: Die Bedeutung von Top-Talent beim Unternehmensaufbau Warum frühes Management-Hiring entscheidend ist Verschiedene Recruiting-Strategien für unterschiedliche Rollen ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dbudde Website: https://www.trawa.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Die Relevanz von Energiekosten für Unternehmen (00:02:37) Der Strom wird produziert - und dann? (00:07:20) Wie geht Preisoptimierung bei Trawa - und ab wann ist diese relevant für Unternehmen? (00:11:07) MVP & Entwicklung von Trawa (00:17:50) Risikobereitschaft bei Trawa (00:22:44) Davids Fokus auf Founder-led Sales & seine Learnings (00:29:05) Der Weg zum ersten Vertrag (00:38:28) Finanzierung & Termsheets bei Trawa (00:47:24) Seed, PreSeed & Decks bei Trawa (00:55:28) Best Practices für den Finanzierungsprozess (01:06:45) Davids Tipps für den optimalen Pipelinebau
Ref.: Jakob Bergmeier, Mitgründer Enna
Wir sind voller Vorfreude, unbeschadet aus Berlin zurückzukehren: Jakob Steinschaden, Mitgründer von Trending Topics und newsrooms.ai, und Clemens Wasner, KI-Unternehmer bei EnliteAI und Chairman von AI Austria, machen sich diese Woche auf den weg nach Berlin, um an der WeAreDevelopers-Konferenz teilzunehmen und zu erfahren, ob Vibe Coding wirklich Software-Entwickler ersetzt - oder eben auch nicht. Auch sonst gibt es einiges zu besprechen:Gerüchte um GPT-5 und Grok-4AI Gigafactories BewerbungenAI Act wird nicht verschoben, auch wenn es manche sich wünschenVeo3 MissbrauchTool der Woche: DIA BrowserStartup der Woche: TribuTech Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Sagen Sie uns Ihre Meinung!Wie erinnern wir uns an die Menschen, die von uns gegangen sind? Wie sollen sich unsere Familie, Freunde, Arbeits- und Vereinskolleginnen einmal an uns erinnern?In Folge #22 sprechen wir mit Patricia Klimek, Mitgründerin von Willow Stories, über das Kuratieren von digitalen Erinnerungen. Wie entsteht ein solches Andenken? Wer kann daran mitwirken? Welche Rolle spielt KI? Patricia schildert uns die Beweggründe hinter dem jungen Unternehmen, das sie gemeinsam mit ihrem Mitgründer aufbaut, und teilt erste Erfahrungen aus der Praxis. Es geht wie so oft um niedrigschwellige Zugänge, um Konzepte für die Lebenswirklichkeiten von heute und morgen – und es geht um das tiefe Bedürfnis, den Menschen, die wir gekannt und geliebt haben, auf eine Art und Weise zu gedenken, die ihren ganz persönlichen Leben gerecht wird.Mehr über Patricia und Willow erfährt man hier:https://www.willow-stories.com/de/https://www.linkedin.com/in/patricia-willow/
Zukunft von Cody Rhodes: Wann kommt endlich Schwung in sein Rematch gegen Cena - und bleibt nur der Heel Turn als letzter Ausweg? Außerdem: Gerüchte um Britt Baker! Will sie AEW bald verlassen? Das und mehr hört ihr JETZT in einer neuen Folge von HAUPTKAMPF. Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Aaron:Auf Tiktok ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mit "Midnight Ragas" liefert Eric Hilton, Mitgründer von Thievery Corporation, ein Album, das wie eine sorgfältig zusammengestellte Compilation klingt, obwohl alle Tracks neu und von ihm selbst produziert sind. Zwölf Stück, gesungen in Englisch, Französisch und Spanisch, wechseln zwischen entspanntem Groove, Trip Hop, Dub-Einflüssen und instrumentaler Atmosphäre. (superfly.fm)
Zukunft von Cody Rhodes: Wann kommt endlich Schwung in sein Rematch gegen Cena - und bleibt nur der Heel Turn als letzter Ausweg? Außerdem: Gerüchte um Britt Baker! Will sie AEW bald verlassen? Das und mehr hört ihr JETZT in einer neuen Folge von HAUPTKAMPF. Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Aaron:Auf Tiktok ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Zukunft von Cody Rhodes: Wann kommt endlich Schwung in sein Rematch gegen Cena - und bleibt nur der Heel Turn als letzter Ausweg? Außerdem: Gerüchte um Britt Baker! Will sie AEW bald verlassen? Das und mehr hört ihr JETZT in einer neuen Folge von HAUPTKAMPF. Tobi:Der Toaster berichtete über mehrere Jahre auf unserem News-Kanal und ist Mitgründer von Spotfight. Außerdem arbeitet er als Redakteur unter anderem für die Sport-Magazine BRAVO SPORT und BASKET. Zudem ist er als Sprecher und Moderator unterwegs. Seit April 2020 leitet er führend den Spotfight Wrestling Podcast. Twitter: https://twitter.com/TobiTextet Aaron:Auf Tiktok ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Werbung *** Diese Folge wurde mit freundlicher Unterstützung der Firma elea produziert *** Zwei-gegen-Eins Interview mit Dr. Sebastian Casu über elea In unserem heutigen Zwei-gegen-Eins Interview haben wir Dr. Sebastian Casu zu Gast. Er ist Mitgründer von elea. Dies ist ein KI-gestütztes Pathologie-Betriebssystem, weshalb Sebastian natürlich perfekt als Interviewpartner in „Patho aufs Ohr“ passt. Mit KI-gestützter Präzision, intelligenter Automatisierung und nahtloser Integration optimiert elea den Workflow in der Pathologie und die Dokumentation vom Auftrag bis zum abschließenden Befund: die nächste Evolutionsstufe der Pathologie. Was sich genau dahinter verbirgt? Schnell reinhören… Viel Spaß mit dieser innovativen Folge! Hier der link zu elea: elea | MedicalAI Wir freuen uns über euer feedback. Kontakt: sven.perner@pathopodcast.de linkedin.com/in/prof-dr-med-sven-perner-6a771b48 christiane.kuempers@pathopodcast.de linkedin.com/in/pd-dr-med-christiane-charlotte-kümpers-279a382b8
Willkommen zur Jubiläumsfolge Nr. 255 von BierTalk! Markus und Holger, die beiden Gründer unseres Podcasts, feiern fünf Jahre BierTalk – diesmal jedoch nicht wie geplant live in Südtirol, sondern virtuell und doch ganz nah wie in alten Zeiten. Sie blicken auf die Anfänge des Podcasts zurück, teilen persönliche Erinnerungen an spannende Reisen und bewegende Momente rund ums Bier, und sprechen über die Kunst und Herausforderung, Juror bei internationalen Bierwettbewerben wie dem World Beer Cup zu sein. Dabei dreht sich der Spieß auch einmal um: Holger stellt Markus die Fragen, und so erfahren wir tiefe Einblicke in Markus' Motivation und Leidenschaft für die Bierwelt. Natürlich darf auch das Thema Biergenuss nicht fehlen, und so verkosten beide besondere Biere, begleitet von kreativen Food-Pairings. Freut euch auf eine unterhaltsame und persönliche Folge, vollgepackt mit Geschichten, Fachwissen und echter Bierbegeisterung – eine echte Jubiläumsausgabe eben!
David Nothacker, Co-Founder und CEO von sennder, erklärt dir die Herausforderungen beim Aufbau einer effizienten Organisationsstruktur mit 1.000 Mitarbeitern. Er teilt Einblicke in das 13-Level-System, erklärt die Bedeutung regelmäßiger Performance Reviews und warum klare Strategiekommunikation entscheidend ist. Was du lernst: Wie sennder mit 13 Hierarchie-Leveln effizient arbeitet Warum Performance Reviews zweimal jährlich durchgeführt werden Die Bedeutung von regelmäßiger Strategiekommunikation durch All-Hands, Summer Camps und Roadshows ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-nothacker/ sennder: https://www.sennder.com/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Res Strehle gehört zu den bekanntesten Journalisten der Schweiz. Er war Mitgründer der linken Wochenzeitung WOZ, Chefredaktor des Magazins und des Tages-Anzeigers. Und er ist dezidiert links. Auch, wenn es um die Armee ging: Strehle war überzeugter Pazifist, Nato-Gegner – und Armeeabschaffer.Doch der russische Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 brachte Strehle ins Grübeln und seine Überzeugungen ins Wanken. Kann man heute noch für eine Schweiz ohne Armee sein? Und wenn nicht: Kann man für eine Armee und trotzdem Pazifist sein?In einem Essay im Magazin hat sich Res Strehle kürzlich mit seinen eigenen Positionen zum Pazifismus und zur Armee in der heutigen Weltlage auseinandergesetzt. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und spricht auch darüber, was es auslöst, wenn jahrzehntealte Überzeugungen plötzlich schwinden.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Essay von Res Strehle«Apropos»-Folge zur aktuellen Zivildienst-Debatte Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Paul Becker (In Motu) und Michael Schüle (Sieben Schwerter) haben eine HEMA-Trainerauabildung erstellt, die 2026 in eine neue Runde startet. In dieser Folge erzählen sie, was eine professionelle Trainerausbildung aus ihrer Sicht ausmacht – von Quellenarbeit über Trainingslehre bis zu praktischen Lehrproben. Du erfährst, wie ihre Trainerausbildung aufgebaut ist, was „blended learning“ bedeutet und warum ein Fußballspiel kein gutes Aufwärmtraining ist. Wenn du selbst unterrichtest oder unterrichten willst, bekommst du hier Einblicke, Methoden und vielleicht auch etwas Inspirationen. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-trainerausbildung-becker-schuele/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Estefanía Lang, Hautärztin und Mitgründerin von dermanostic, spricht über den Aufbau einer digitalen Hautarztpraxis – und wie Telemedizin und KI den Zugang zur Dermatologie verändern können. In dieser Episode erfährst du: Wie dermanostic per Foto Diagnosen stellt und bei Bedarf schnell an Fachärzt:innen vor Ort weitervermittelt. Warum die App gerade bei alltäglichen Hautproblemen eine praktische Ergänzung zur klassischen Arztpraxis ist. Welche Rolle KI bei der Einschätzung von Hauttyp und Hautzustand spielt – und warum sie Ärzt:innen unterstützen, nicht ersetzen soll. Welche regulatorischen Hürden es beim Aufbau einer digitalen Praxis in Deutschland gibt.
Holger Seim, Mitgründer von Blinkist, spricht offen über die Learnings nach dem erfolgreichen Exit. Er teilt, warum er früher Secondaries hätte machen sollen, wie stoisches Denken ihm hilft, mit Erfolg umzugehen, und warum echte Freiheit wichtiger ist als Zahlen auf dem Konto. Was du lernst: Warum frühe Secondaries wichtig für mentale Gesundheit und besseres Leadership sind Wie stoische Prinzipien dir helfen, im Moment zu leben und Erfolg richtig einzuordnen Die Balance zwischen Unternehmerdasein und Familienleben ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Holger Seim LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holgerseim/ Blinkist: https://www.blinkist.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Jens Lapinski, Gründer und CEO von Angel Invest, gibt dir Einblicke in seine Erfahrungen als einer der aktivsten Angel-Investoren Europas. Jens und sein Team investieren in 70 Startups pro Jahr und haben bereits über 200 Investments getätigt. Er teilt, wie er Gründerteams bewertet, warum Märkte oft wichtiger als Ideen sind und welche Fehler Gründer vermeiden sollten, wenn sie Investoren überzeugen wollen. Außerdem gibt Jens Einblicke in die Struktur von Angel Invest, die Bedeutung von Secondaries und wie er mit einem langfristigen Plan die europäische Startup-Landschaft prägt. Was du lernst: Wie Angel Invest funktioniert: Warum Angel Invest auf ein großes Portfolio setzt und wie sie jährlich 70 Investments realisieren Die Rolle von Vollzeit- und Teilzeit-Partnern im Entscheidungsprozess Bewertung von Gründern und Märkten: Worauf Jens bei Gründerteams achtet, z. B. Energie, Intelligenz und Teamdynamik Warum Märkte oft entscheidender sind als die ursprüngliche Idee Secondaries und Portfolio-Strategie: Wie Angel Invest Secondaries nutzt, um Fonds frühzeitig zurückzuzahlen Warum nur 5 % der Investments den Großteil der Rendite ausmachen Tipps für Gründer: Warum es wichtig ist, mutig zu sein und Investoren aktiv anzusprechen Die häufigsten Fehler, die Gründer bei der Investorensuche machen, und wie man sie vermeidet ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Jens: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jenslapinski/ Website: https://angelinvest.ventures/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Hohe Qualität trotz wöchentlicher Invests (00:03:23) Entscheidungen ohne Signale anderer treffen (00:07:19) Können Teams mit dem Unternehmen/Markt mitwachsen? (00:11:06) Relevanz von Coaching bei Mitgründern (00:17:45) Gründe für Rollenwechsel: Flucht vor Managementaufgaben vs. vom Board aussortiert (00:19:27) Jens' Learnings aus 200+ Invests: Eigenschaften herausragender Gründer (00:28:17) Jens' Framework für Marktanalyse (00:32:18) Warum du Markt & Kunden lieben darfst, deine Lösung aber nicht (00:39:56) Wie behandelt Angel Invest die einzelnen Investments der Partner? Gibt es ein Veto? (00:42:37) Das Partner-Konstrukt von Angel Invest (00:49:32) Wie verändert sich gerade die Startup-Landschaft in Deutschland? (00:52:55) Beeinflusst die hohe Schlagzahl an KI-Firmen die Invests bei Angel Invest? (01:00:49) Secondaries bei Angel Invest (01:05:10) Wann verkauft Jens Positionen? (01:07:31) Jens' Gründer-Red Flags
Die Ex-Kantonsrätin und Mitgründerin des ersten Frauenteams beim FC Winterthur spricht mit Cenk Korkmaz über Gleichstellung, Wandel – und die Kraft eines Turniers, das mehr ist als nur Fussball. Schon als junge Fussballerin erkannte Sarah Akanji, wie stark Strukturen Menschen fördern – oder bremsen. Mit dem Aufbau des ersten Frauenteams beim FCW setzte sie früh ein Zeichen, später auch im Zürcher Kantonsrat. Heute kämpft sie für Chancengleichheit – im Sport und darüber hinaus. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz reflektiert sie prägende Erfahrungen und spricht über die EM als Chance für gesellschaftlichen Aufbruch. Haltung und Tatendrang – auf und neben dem Platz. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ Team - Host: Cenk Korkmaz - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ 00:36: Sarah über die Heim-EM und was das für den Schweizer Frauenfussball heisst. 17:39: Sarah initiiert Frauenteam beim FC Winterthur 28:55: Harte Zeit in der Politik mit vielen Anfeindungen. 45:08: Ambitionen für die Zukunft 48:07: Prognosen für die EM
In der Nacht auf Sonntag haben die USA Luftangriffe gegen iranische Atomanlagen verübt. Was bedeutet der amerikanische Kriegseintritt für die Welt? In einer Spezialausgabe der «Arena» ordnen Expertinnen und Experten die aktuelle Lage ein. Der Konflikt zwischen Israel und Iran weitet sich aus. In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei iranische Atomanlagen angegriffen. Gemäss Angaben von US-Präsident Donald Trump seien die Anlagen vollständig zerstört worden. Warum greifen die USA in den Konflikt ein? Was bedeuten die US-Angriffe für den Nahen Osten? Und wie reagiert der Iran? Die Eskalation des Konflikts zwischen Israel und Iran und der Kriegseintritt der USA besorgt Regierungen weltweit. So rief etwa die EU-Aussenbeauftragte Kaja Kallas alle Beteiligten dazu auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Auch das Schweizer Aussendepartement zeigte sich am Sonntag «zutiefst alarmiert über die gefährliche Eskalation». Alle Parteien sollten unverzüglich zur Diplomatie zurückkehren. Hat die Schweiz angemessen reagiert? Und welche Rolle kommt ihr im Nahostkonflikt zu? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in einer Spezialausgabe der «Arena»: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler – Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik, Universität St. Gallen – Marcel Berni, Strategieexperte Militärakademie ETH Zürich – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation «Free Iran Switzerland»
Nach massiven Angriffen zwischen Israel und Iran wächst die Angst vor einem Flächenbrand im Nahen Osten. Welches Ziel verfolgt Israel? Steht das iranische Regime vor dem Sturz oder droht eine nukleare Bedrohung? Und welche Rolle spielen die USA? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler; – Roland Popp, Sicherheitsexperte, Militärakademie an der ETH Zürich; – Saghi Gholipour, Politologin und Mitgründerin der Organisation Free Iran Switzerland; und – Dana Landau, Politologin und Friedensforscherin.
Mit Benedict Kurz (Knowunity) Staffel #12 Folge #11 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.knowunity.de/ www.linkedin.com/in/benedict-kurz-11abb1159/ *** Benedict Kurz erzählt im Marketing From Zero To One Podcast von der Gründungsgeschichte und dem rasanten Wachstum von Knowunity, einem von fünf Schülern entwickelten EdTech-Startup mit mittlerweile über 20 Millionen Nutzer:innen weltweit. Die Idee entstand aus eigenem Schulfrust und dem Wunsch nach einem coolen Lernbegleiter, der kollaboratives Peer-Learning fördert. Besonders erfolgreich war das frühe Marketing über TikTok-Creator und die internationale Skalierung mit einem datengetriebenen Playbook. Heute ist Knowunity ein AI-First-Unternehmen, das mit einem personalisierten AI-Companion klassische Nachhilfe ersetzen möchte – unterstützt durch frisches Kapital in Höhe von 30 Millionen Euro. Wir gratulieren zur Finanzierungsrunde! *** 00:00 – Vision: Globaler AI-Lernbegleiter 00:53 – Intro des Podcasts mit Benedict und Knowunity 02:23 – Gründerstory & Frühere Mini-Startups 04:36 – Erste Idee & Peer-Learning-Konzept 07:06 – Teamgründung & Mitgründer finden 08:05 – Frust mit Bildungssystem als Treiber 09:36 – Erste Inhalte & Plattformstart 10:30 – Zielgruppe & TikTok-Marketing-Strategie 11:50 – Launch-Vorbereitung & frühes Setup 13:21 – Erste Nutzerzahlen & Wachstumssignale 14:37 – Breites Fächerspektrum als Erfolgsfaktor 15:48 – User Experience in der App 17:50 – Inhaltsprüfung & Creator-Logik 19:22 – Motivation der Creator 21:01 – Sommer 2020 & Launch im Opa-Keller 22:57 – Erste Investorenkontakte & Bootstrapping 24:35 – Launch-Tag & virales TikTok-Video 26:57 – Erste Userzahlen & organisches Wachstum 28:23 – Creator-Strategie & TikTok-Ansatz 30:32 – Performance-basierte Creator-Vergütung 30:45 – Eigene Social-Media-Präsenz 31:48 – Internationalisierung & Länderstrategie 33:59 – Playbook für globale Expansion 34:10 – Datengetriebenes Growth & A/B-Tests 37:23 – Erfolgreiche Growth-Hacks 39:15 – Freemium-Geschäftsmodell 41:06 – B2B-Kooperationen & Zusatzumsätze 41:15 – KI-Nutzung im Marketing 42:22 – AI-Companion als Kernprodukt 44:52 – KI-Integration in der App 45:34 – Trusted Content & Kombi Mensch-KI 47:39 – AI-First als Selbstverständnis 49:20 – KI im Arbeitsalltag & Prozesse 51:08 – Austausch & Lernkultur intern 52:23 – Spannende interne KI-Use Cases 54:06 – Neuentwicklungen wie Voice & Whiteboard 55:38 – Lehrer auf der Plattform (selten) 56:26 – Neue Finanzierung & Wachstumspläne 58:25 – Fokus auf Südostasien & USA 59:09 – Reflexion: Ohne Studium erfolgreich 01:00:52 – Satzbälle gegen Carlos Alcaraz *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
"Wir haben die Liga gegründet, um die Nummer 1 zu sein". Ist die Icon League die beste und unterhaltsamste Kleinfeldliga? Marc Goroll und Florian Fischer von der Content-Creator Agentur RABONA und Mitgründer der Icon League sind zuversichtlich. Denn: "An Scheitern haben wir nie gedacht". Doch sie sagen auch: "Es geht noch besser." Das Kernprodukt ist attraktiver Fußball, gepaart mit Lifestyle und Entertainment. "Am Ende ist die Icon League ein Social Media Produkt" - mit Erfolg? Allein auf Twitch erreichte die Liga 40 Millionen Live-Views in Season 2 . Pro Stream knapp zwei Millionen Unique Viewer. Die Zahlen übertreffen deutlich das, was das Team erreichen wollte. Ist die Icon League damit auch ihren Wettbewerbern der Kings League und Baller League überlegen? Und ist der Markt überhaupt groß genug für drei Ligen? Oder erwartet uns bald eine Konsolidierung der Hallenfußball-Turniere? Die Icon League ist in der jungen Zielgruppe (auch dank Elias Nerlich) das stärkste Produkt. Doch wie erreichen sie die Leute Ü30? Wie sollen Investoren wie Jürgen Klopp beim Wachsen helfen? Und was sind die nächsten Schritte, um die erfolgreichste Creator-Liga Europas zu werden? Unsere Gäste Marc Goroll, Geschäftsführer und Gesellschafter bei RABONA und The Icon League Florian Fischer, Head of Football bei RABONA / Leiter Spielbetrieb The Icon League Unsere Themen Meilenstein: Erster Spieltag der ersten Saison Gründung der Icon League: Aus WhatsApp Gruppe zur GmbH Besser als Kings League, Baller League? USP der Icon League Owned-Channel-Strategie: Auch stark ohne Reichweite von Elias Nerlich? Was ist das größte Wachstumspotenzial? Siebenstellige Kosten - wie refinanzieren? Wie Investoren Klopp, Berlusconi & Hagedorn unterstützen Warum ein Exit gerade keine Option ist Konsolidierung der Kleinfeldligen? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode499 Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
"IB noch möglich?" Einer der Sätze den David Döbele, Mitgründer von Pumpkin Careers, vor Jahren noch regelmäßig auf TikTok verwendet hat, um viral zu gehen. Heute meidet er das Format immer mehr. David spricht über den Aufbau seines erfolgreichen Coaching-Unternehmens, das sich auf die Unterstützung von Studierenden spezialisiert hat, die in Bereiche wie Investmentbanking, Consulting oder Private Equity einsteigen möchten. Mit über 1.000 aktiven Coachees und einer Community, die durch Plattformen wie YouTube und TikTok stetig wächst, hat Pumpkin Careers eine einzigartige Position im Markt eingenommen. David teilt, wie er es geschafft hat, eine starke Marke rund um seine Personal Brand aufzubauen, wie er mit polarisierendem Content Reichweite generiert hat und warum Pumpkin heute auf nachhaltiges Wachstum und langfristige Kundenbeziehungen setzt. Außerdem spricht er offen über die Herausforderungen, ein bootstrapped Unternehmen zu führen, und warum er die Monetarisierung ausschließlich auf B2C-Kunden fokussiert. Was du lernst: Aufbau und Erfolg von Pumpkin Careers: Wie David Pumpkin Careers gestartet hat, um Studierende bei ihrem Karrierestart zu unterstützen Warum TikTok und YouTube entscheidend für den Markenaufbau waren und wie polarisierender Content gezielt eingesetzt wurde Monetarisierung und Wachstum: Warum Pumpkin Careers ausschließlich B2C-Kunden monetarisiert und auf Firmenkooperationen verzichtet Wie das Geschäftsmodell von Upfront-Fees zu monatlichen Mitgliedschaften umgestellt wurde, um langfristige Einnahmen zu sichern Die Bedeutung von Community: Wie Pumpkin Careers über Plattformen wie Discord und WhatsApp eine starke Community aufgebaut hat Warum Netzwerke und Austausch unter den Teilnehmenden einer der größten Vorteile des Programms sind Herausforderungen und Learnings als Gründer: Warum David und sein Team von über 20 Mitarbeitenden auf ein schlankeres, effizienteres Setup mit 10 Teammitgliedern umgestellt haben Die Balance zwischen schnellem Wachstum und langfristiger Stabilität – und wie Pumpkin Careers nach einer schwierigen Phase wieder auf Kurs kam Vertiefung statt Internationalisierung: Warum Pumpkin Careers sich auf den deutschsprachigen Markt konzentriert, statt in andere Länder zu expandieren Pläne, mit der Zielgruppe zu wachsen und neue Produkte für Alumni und Berufstätige zu entwickeln ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu David: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-doebele/ Website: https://pumpkincareers.com/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Lohnt sich Polarisierung für Erfolg? (00:02:46) War der Erfolg von Pumpkin Careers gewollt oder Zufall? (00:04:28) Bekanntheitsgrad vs. inhaltliche Tiefe (00:10:38) Wie reagieren seniore Branchenpartner auf den Content? (00:21:28) Coachees, Pricing, Team bei Pumpkin Careers (00:26:21) Keine Lust mehr auf Bekanntheit? (00:29:16) Unternehmerische Learnings von David (00:35:04) Wann coacht David und wann das Team? (00:52:15) Wie wichtig ist die Online-Präsenz wirklich? (00:59:52) Steht ein Verkauf überhaupt zur Debatte? (01:04:21) Finanzielle Zufriedenheit, Sicherheit vs. die Firma als Asset (01:11:06) Growth bei Pumpkin: Internationalisierung vs. Vertiefung (01:16:24) Budget vs. monthly retainer: Was ist angenehmer? (01:25:58) Tool für Community Channel Management