Podcasts about freir

  • 533PODCASTS
  • 803EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freir

Latest podcast episodes about freir

CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Agile Wissenschaft – Forschung in Sprints?

CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 35:55


In dieser Folge der CAISzeit spricht Host Dr. Matthias Begenat mit Samuel T. Simon über Agilität in der Wissenschaft. Gemeinsam diskutieren sie, wie Forschung mit Hilfe agiler Methoden organisiert werden kann, ohne dass Tiefe und wissenschaftliche Gründlichkeit verloren gehen. Außerdem werfen sie einen Blick auf experimentelle Formate und Tools, die gleichzeitig Prozesse strukturieren und Freiräume für interdisziplinäre Forschung schaffen können. Agilität in der Wissenschaft – ist das möglich? Samuel T. Simon argumentiert, dass agile Methoden nicht nur Buzzwords sind, sondern Vorteile für Forschungsprozesse bringen können. Ob bei CERN, NASA oder in der Nachhaltigkeitsforschung: Agile Ansätze können dabei helfen, Prozesse zu optimieren, Teams effizienter zusammenarbeiten zu lassen und Freiräume für die eigentliche Forschung zu schaffen. Dabei geht es vor allem um transparente Kommunikation, klare Strukturen und effiziente Prozesse: Scrum, Kanban und andere Tools machen Projektfortschritte und Zuständigkeiten sichtbar, schaffen Übersicht und ermöglichen eine gemeinsame Sprache. So kann Forschung trotz Agilität weiterhin sorgfältig und wissenschaftlich bleiben. Gleichzeitig erfordert agiles Arbeiten Kompetenzen wie Unsicherheitstoleranz, eine positive Fehlerkultur und transparente Kommunikation sowie eine verantwortliche Prozessbegleitung durch eine:n Facilitator. Empfehlungen zum Thema: Agile Infrastruktur am CERN zur kompletten Umstrukturierung des Ressourcen- und Konfigurationsmanagements ihrer Computing-Center: https://cds.cern.ch/record/1622187 NASA's Agile Community of Practice: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20240011407/downloads/NASA%20Agile%20TIM%20-%20IAC%202024%20Presentation.pdf Paper "Agile by Accident" (Biely, 2024): https://doi.org/10.1007/s43545-023-00823-3 Crumbles Framework von Iikka Meriläinen & Julia Autio, University of Oulu: https://www.researchgate.net/publication/391395584_Crumbles_A_Framework_and_Ontology_for_Modular_Inter-and_Transdisciplinary_Dissemination ScrumAdemia, entwickelt von sieben Doktorand*innen am GIGA, ist eine speziell auf die Herausforderungen der Promotionsphase zugeschnittene Adaption des Scrum-Frameworks: https://www.cambridge.org/core/journals/ps-political-science-and-politics/article/introducing-scrumademia-an-agile-guide-for-doctoral-research/6275B823DB54B3FB56011C8A7B182528 "Zwischen den Welten – Ein Wegweiser für transdisziplinäre Forschung" von Josephine B. Schmitt und Samuel T. Simon: https://www.cais-research.de/forschung/inkubator/forschungsinkubator-wegweiser/ Open Educational Resource-Kurs "Agile Forschung" der Uni Duisburg-Essen (noch nicht veröffentlicht) Blogbeitrag zu "Agil Arbeiten in der Wissenschaft"

Börse Frankfurt-Podcast
ReichDurchSparen – kleine Schritte, große Wirkung. Mit Heiko von Wittken #280

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 34:45


Sparen klingt unspektakulär – kann aber der entscheidende Schritt zu mehr Vermögen sein. Heiko von Wittken, bekannt aus Social Media für seine praxisnahen Spartipps, zeigt, wie schon kleine Veränderungen im Alltag große finanzielle Freiräume schaffen. Denn wer klug spart, kann mehr investieren – und so langfristig von höheren Renditen profitieren. Gemeinsam mit Jana Micka spricht Heiko über Einstellung, Motivation und Strategien für den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit auf der Ausgabenseite der persönlichen Bilanz. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2898 Podcastinterview mit Stefan Stadler

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 18:10


Wie bleibst du in deiner Energie, Stefan? Ich glaube, das hat viel damit zu tun, ob man eine Aufgabe macht, die einen erfüllt. Das, was ich tue, liebe ich – und es gibt mir Energie, statt sie zu rauben. Wenn ich coachen darf, mit meinem Team arbeite oder Seminare gebe, bin ich voller Kraft. Nur bei Bürokrams oder dem Finanzamt merke ich, wie Energie verloren geht. Solange ich Spaß an meiner Aufgabe habe, mache ich weiter. Ich brauche kein Enddatum – ich reduziere höchstens mal ein paar Seminartage, um es entspannter zu gestalten. Warum machen so viele Menschen Dinge, die ihnen keinen Spaß machen? Weil sie nicht wissen, wie sie dahin kommen, was sie wirklich erfüllt. Im Kopf laufen sofort die Gedanken los: Ich muss Geld verdienen, Familie ernähren, Rechnungen zahlen. So viele Verpflichtungen verhindern, dass sie sich fragen:

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
„Es geht nicht ums Ego“ – wie zwei Generationen im Weingut Walter Spitzenwein machen

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 68:52


Bürgstadt am Main – ein kleiner Ort mit großen Weinen. Im Weingut Walter arbeiten Vater Christoph und Sohn Felix Seite an Seite: zwischen Erfahrung und Aufbruch, zwischen Buntsandstein und Zukunft. Ein Gespräch über Bio, Freiräume und den Weg in die „Champions League“ des Spätburgunders.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#763 Controlling rockt - Vom Zahlenknecht zum Businesshecht

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 28:11


Wie kann KI Controller von Routineaufgaben befreien und ihre Rolle grundlegend verändern? Prof. Dr. Nicole Jekel stellt die EARN-Formel vor – ein Framework für den gezielten KI-Einsatz im Controlling. Von automatisierter Dateneingabe über intelligente Chatbot-Berichte bis zum Rollenwandel: Controller werden zu Coaches der KI und gewinnen Freiräume für strategische Wertschöpfung. Mit konkreten Beispielen und drei „To Go's" zur Umsetzung – für ein Controlling, das die Zukunft aktiv gestaltet.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#91: Aktivismus für Landschaftsarchitektur – mit Gabriele Kiefer

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 62:39


Laut und sichtbar sein! Das wollen wir von Gabriele Kiefer lernen. Sie denkt gern groß und prägt seit vielen Jahrzehnten die Landschaftsarchitektur. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sie zur Ausstellung im Deutschen Pavillon der Biennalekam, was sie hier zeigen möchte und welche Erkenntnisse sie gewonnen hat.Zudem sprechen wir mit ihr über Entwurf in der Landschaftsarchitektur. Wie lehrt sie das Entwerfen und mit welchen Qualitätsmerkmalen misst sie gutes Design? Auchdie Wandlung der Formensprache durch die Jahrzehnte und die damit einhergehende Fokusverschiebung sind Teil unseres Gesprächs.Als eine der wenigen Frauen mit eigenem Büro in den 1990er Jahren interessiert uns ihre Sicht auf die Gleichberechtigung in der Branche. Wo stehen wir aktuell und welche Tipps kann sie aus eigener Erfahrung an führende Frauen weitergeben?Im Rahmen der 19. Internationalen Architekturausstellung in Venedig widmet sich der Deutsche Pavillon dem Thema Klima in urbanen Räumen. Unter dem Titel „STRESSTEST” macht die Ausstellung nicht nur auf die wachsende Bedrohung durchdie Erderwärmung aufmerksam, sondern fordert auch ein radikales Umdenken in den Planungsdisziplinen. Die Inszenierung wurde vom Kuratorenteam Nicola Borgmann,Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci entwickelt. Die hochC-Projekte „Dachterrasse Prinzessinnenhöfe” und „Rudolfplatz” sind Teil derzukunftsorientierten Vision. Gabriele Kiefer hat im Fachbereich Landschaftsentwicklung an der TU Berlin studiert und gründete 1989 in Berlin BÜRO KIEFER. Nach Lehraufträgen u. a. in Versailles, Neapel und Valdivia ist sie seit 2002 Professorin am Institut fürLandschaftsarchitektur an der TU Braunschweig und führt Jury- und Vortragstätigkeiten im In- und Ausland aus. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in urbanen Freiräumen und großen Stadtparks.  Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltunginteressieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstagim Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

hr2 Der Tag
Land ohne Aussicht? Leben in Afghanistan

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 53:17


Einen scheinbar undurchdringlichen Schleier haben die islamistischen Taliban über weite Teile Afghanistans gelegt. Frauen und Mädchen haben sie aus der Öffentlichkeit verdrängt und die ganze Zivilgesellschaft mit einem dichten Netz aus Überwachung und Einschüchterung überzogen. Und “der Westen” scheint Afghanistan immer mehr aus dem Blick zu verlieren, obwohl doch viele westliche Regierungen, auch die deutsche, dieses Land einst auf einen demokratischen Weg bringen wollten. Jetzt aber rückt Afghanistan vor allem dann ins politische Blickfeld, wenn es darum geht, afghanische Straftäter dorthin abzuschieben. In Absprache mit den Taliban, denen die Bundesregierung gerade die Übernahme des afghanischen Generalkonsulats in Bonn gestattet hat. Und wo bleiben die Menschen, die in Afghanistan von den Taliban unterdrückt werden? Finden sie aller Überwachung zum Trotz noch Freiräume, in getarnten Schlupfwinkeln, hinter ihren Haustüren, unter dem Radar? Können sie darauf hoffen, dass sich in den Reihen der Taliban die Pragmatiker durchsetzen und so immerhin das Internet erhalten bleibt, als ein Fenster zur Freiheit? Und: Wer oder was könnte dem unterdrückten Afghanistan - von innen oder von außen - eine neue Perspektive eröffnen? Hören wir, welche Eindrücke unsere drei Gäste gerade erst, ganz frisch, in Afghanistan gesammelt haben: Christina Ihle, Geschäftsführerin des Afghanischen Frauenvereins, Dr. Katja Mielke vom Bonn International Centre of Conflict Studies und der ARD-Korrespondent Peter Hornung. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Afghanistan: Manizha Talash kämpft für Freiheit Sie ist erst 21 Jahre alt, als sie im Sommer 2024 die Olympische Bühne betritt. Während ihrer Breaking-Performance trägt sie einen Umhang: "Free Afghan Women" steht darauf. Manizha Talash wird disqualifiziert, weil sie die olympische Bühne für ein Statement nutzt. Sie verliert alles - und fällt in ein Loch. Doch heute kämpft sie wieder. Für sich und die Frauen in Afghanistan. Ein Gespräch mit Robert Kempe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:61b88fbdaecef007/

Reporter
Ostdeutschland – Chancen trotz Polarisierung? (Teil 2)

Reporter

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:22


Abgehängte Regionen in Ostdeutschland sind von Abwanderung, Überalterung und Infrastrukturzerfall geprägt. Eine Fundgrube für populistische Politiker. Die Parteien an den politischen Rändern profitieren; besonders die AfD. SRF «Reporter» trifft aber auch findige Menschen, die hier Freiräume nutzen. Die Situation in Ostdeutschland ist vielseitig. In Dresden zum Beispiel ist, im sogenannten Silicon Saxony, eine europäische Hochburg für die Halbleiter-Produktion entstanden. Doch viele Ortschaften kämpfen mit Bevölkerungsschwund, Überalterung, vernachlässigter Infrastruktur, Leerstand, Männerüberschuss. Insbesondere die rechtsaussen Partei AfD feiert hier grosse Erfolge. Dabei warnen Wirtschaftsexperten. Die fremdenfeindliche AfD-Politik würde Attraktivität dieser Ortschaften weiter vermindern und das Problem verschärfen. Reporter Christof Franzen besucht Menschen, die sich gegen diesen Trend wehren.

Reporter HD
Ostdeutschland – Chancen trotz Polarisierung? (Teil 2)

Reporter HD

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 32:22


Abgehängte Regionen in Ostdeutschland sind von Abwanderung, Überalterung und Infrastrukturzerfall geprägt. Eine Fundgrube für populistische Politiker. Die Parteien an den politischen Rändern profitieren; besonders die AfD. SRF «Reporter» trifft aber auch findige Menschen, die hier Freiräume nutzen. Die Situation in Ostdeutschland ist vielseitig. In Dresden zum Beispiel ist, im sogenannten Silicon Saxony, eine europäische Hochburg für die Halbleiter-Produktion entstanden. Doch viele Ortschaften kämpfen mit Bevölkerungsschwund, Überalterung, vernachlässigter Infrastruktur, Leerstand, Männerüberschuss. Insbesondere die rechtsaussen Partei AfD feiert hier grosse Erfolge. Dabei warnen Wirtschaftsexperten. Die fremdenfeindliche AfD-Politik würde Attraktivität dieser Ortschaften weiter vermindern und das Problem verschärfen. Reporter Christof Franzen besucht Menschen, die sich gegen diesen Trend wehren.

Perspektiven
«Im Gefängnis kommst du nie an.» Was Straftätern Halt gibt.

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 27:32


In der Justizvollzugsanstalt Lenzburg spielen Insassen seit vielen Jahren Theater. Das Publikum gut zu unterhalten, ist ihnen wichtig. Doch was denken sie über den Strafvollzug und was gibt ihnen Halt? Eine Reportage über Gerechtigkeit, Humor und Vergebung. Hinter Gitter ist der Alltag eng getaktet und doch gibt es wenig Freiraum. In der Justizvollzugsanstalt ist das Theaterspielen unter professioneller Leitung einer dieser Freiräume. Sind doch die öffentlichen Vorstellungen eine rare Gelegenheit, mit der Aussenwelt in Kontakt zu treten. Das Publikum zum Lachen zu bringen, ist den Spielern besonders wichtig. Doch wie verändert sich dabei ihr Blick auf ihre Situation? Was macht der Strafvollzug mit den Inhaftierten und was denken sie über den Strafvollzug? Gibt es eine gerechte Strafe und was braucht es, um sich selbst verzeihen zu können? In der Reportage aus der JVA Lenzburg kommen Straftäter zu Wort, die auf der Gefängnisbühne Richter spielen. Autorin: Kaa Linder

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Fehlende Freiräume - Warum so wenig Punk im Stadtbild?

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 37:01


Merz' Aussagen zum Stadtbild und die Reaktionen im Netz diskutieren wir mit Regisseurin Simone Dede Ayivi und Kulturjournalist Florian Sievers. Außerdem: Fehlende Rebellionen in einer glattpolierten Gegenwart und die gestohlenen Louvre-Juwelen. Dede, Simone Ayivi; Sievers, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Alex und Alex
Die gute Langeweile

Alex und Alex

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 4:18


Die gute Langeweile. Kennst Du die langweiligen Sonntage früher? Im nachhinein waren langweilige Zeiten irgendwie gut. Da hatte ich Zeit zum Ausprobieren und Kreativ sein. Heute haben wir kaum noch Freiräume. Das ist schade. Was machst Du in langweiligen Zeiten?

SWR2 Kultur Info
Kreative Freiräume ermöglichen - Literaturstipendien des Landes Baden-Württemberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 3:49


Mit Hilfe von Stipendien haben Schriftsteller*innen wenigstens eine Zeit lang die Möglichkeit, in Ruhe und finanziell abgesichert, intensiv an ihren literarischen Projekten zu arbeiten. Auch das Land Baden-Württemberg vergibt jedes Jahr bis zu vier Literaturstipendien. 2025 ging die Förderung an die Lyrikerinnen Frieda Paris und Doris Vogel sowie die Romanautorinnen Silke Stamm und Simone Kucher. Mit den Stipendien ist eine kleine gemeinsame Lesereise durchs Land verbunden.

WILD FLOWER VILLAGE
#95 Raum & Zeit nur für mich nehmen als Mompreneur - wie kann es gehen mit Kind & Co.?

WILD FLOWER VILLAGE

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 52:05


wie du dir als Mompreneur echten Raum nur für dich nimmst – ohne schlechtes Gewissen und ohne dass der Familienalltag zusammenbricht. Wir teilen, wie sich Autonomie, Präsenz und kreative Kraft zurückmelden, wenn du dir mini-Oasen und größere Auszeiten erlaubst, und wie du das nervensystemfreundlich in deinen Alltag webst. Du erfährst, warum bewusste Freiräume dein Business befeuern (statt „Zeit wegzunehmen“), wie leichte (!) Disregulation Wachstum ermöglicht, und wieso dein magnetischer Ausdruck, Sichtbarkeit und Buchungen so viel leichter werden, wenn du die innere Quelle wieder nährst. Wir sprechen ehrlich über Phasen mit kleinen Kindern, Kindergarten-Einstieg, Bindung & Koregulation – und zeigen dir Wege, die zu deiner Realität passen (keine 3-Stunden-Morgenroutine nötig). Lehn dich zurück, atme auf und lass dich auf die Idee ein, dass du der Raum bist – und dass genau daraus die klarsten Entscheidungen, der lebendigste Content und ein nachhaltiges, nährendes Business entstehen.

Wirtschaft – detektor.fm
Die selbstverantwortete Schule

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:12 Transcription Available


Bianca Thies ist Schulleiterin mit Verantwortung für 1300 Schülerinnen und Schüler sowie 130 Lehrkräfte. Wie führt sie ihre Schule in Hamburg-Barmbek? (00:01:43) Schule mit 1300 Schüler*innen – Vorschriften und Menschen (00:02:29) Bürokratische Hürden in der Schulentwicklung (00:03:29) Wo gibt es praktische Hürden (00:07:47) Koordinierung von Aufsicht (00:09:49) Was ist Ihr Führungsstil? (00:13:25) Wie gehen Sie mit Spannungen um (00:17:13) Unterschätzte Freiräume nutzen (00:19:48) Arbeiterkind und Biografie als Antrieb (00:21:05) Zweifelst du manchmal an deinem Beruf (00:22:57) Auf Augenhöhe mit Schüler*innen – Arbeit im Knien (00:25:12) Was ist die Amtswürde WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Folgt dem Beispiel vom Sportartikelhersteller ORTLIEB und stellt euren HR-Bereich sicher für die Zukunft auf – mit DATEV! Weitere Infos unter gemeinsam-besser-machen.datev.de/ortlieb Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Hier findet ihr den brand eins Artikel über Bianca Thies: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Die selbstverantwortete Schule

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:12 Transcription Available


Bianca Thies ist Schulleiterin mit Verantwortung für 1300 Schülerinnen und Schüler sowie 130 Lehrkräfte. Wie führt sie ihre Schule in Hamburg-Barmbek? (00:01:43) Schule mit 1300 Schüler*innen – Vorschriften und Menschen (00:02:29) Bürokratische Hürden in der Schulentwicklung (00:03:29) Wo gibt es praktische Hürden (00:07:47) Koordinierung von Aufsicht (00:09:49) Was ist Ihr Führungsstil? (00:13:25) Wie gehen Sie mit Spannungen um (00:17:13) Unterschätzte Freiräume nutzen (00:19:48) Arbeiterkind und Biografie als Antrieb (00:21:05) Zweifelst du manchmal an deinem Beruf (00:22:57) Auf Augenhöhe mit Schüler*innen – Arbeit im Knien (00:25:12) Was ist die Amtswürde WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Folgt dem Beispiel vom Sportartikelhersteller ORTLIEB und stellt euren HR-Bereich sicher für die Zukunft auf – mit DATEV! Weitere Infos unter gemeinsam-besser-machen.datev.de/ortlieb Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Hier findet ihr den brand eins Artikel über Bianca Thies: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Die selbstverantwortete Schule

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 28:12 Transcription Available


Bianca Thies ist Schulleiterin mit Verantwortung für 1300 Schülerinnen und Schüler sowie 130 Lehrkräfte. Wie führt sie ihre Schule in Hamburg-Barmbek? (00:01:43) Schule mit 1300 Schüler*innen – Vorschriften und Menschen (00:02:29) Bürokratische Hürden in der Schulentwicklung (00:03:29) Wo gibt es praktische Hürden (00:07:47) Koordinierung von Aufsicht (00:09:49) Was ist Ihr Führungsstil? (00:13:25) Wie gehen Sie mit Spannungen um (00:17:13) Unterschätzte Freiräume nutzen (00:19:48) Arbeiterkind und Biografie als Antrieb (00:21:05) Zweifelst du manchmal an deinem Beruf (00:22:57) Auf Augenhöhe mit Schüler*innen – Arbeit im Knien (00:25:12) Was ist die Amtswürde WERBUNG Das digitale Geschäftskonto von QONTO kombiniert Tools für die Rechnungsstellung, Buchhaltung und das Ausgabenmanagement, angepasst auf eure Bedürfnisse. Weitere Infos unter qonto.de. Folgt dem Beispiel vom Sportartikelhersteller ORTLIEB und stellt euren HR-Bereich sicher für die Zukunft auf – mit DATEV! Weitere Infos unter gemeinsam-besser-machen.datev.de/ortlieb Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/t/einzelausgaben/brand-eins-magazin Hier findet ihr den brand eins Artikel über Bianca Thies: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bianca-thies

Kaffee mit Fräulein Finance
#016 Echte Freiräume & Projekte ohne Ausbrennen - Businesserfolg UND Lebensqualität mit Dr. Veronika Klein

Kaffee mit Fräulein Finance

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 55:47


In dieser Episode von „beschwingt“ spreche ich mit der wunderbaren Dr. Veronika Klein, Fachtierärztin für Pferde und Gründerin der Kernkompetenz Pferd GmbH. Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen von Veronikas Unternehmerinnenreise: Vom Dauer-Hustle und mentalem Chaos zu einem Business, das von echter Flexibilität, Teamwork und ressourcenschonendem Arbeiten geprägt ist. Gemeinsam tauchen wir tief in diese Fragen ein: - Wie gelingt der Wandel vom Dauerstress zu mehr Klarheit, Struktur und Lebensqualität im eigenen Unternehmen? - Warum individuelle Systeme der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum sind – und wie auch kleine Teams damit Großes erreichen. - Wie du es schaffst, Deadlines clever zu verschieben, deinen Mental Load zu reduzieren und dabei nicht an Wirkung oder Umsatz einzubüßen. - Was es bedeutet, sich selbst und die Bedürfnisse des Teams ernst zu nehmen – für ein Business, das dem eigenen Lebensrhythmus folgt. - Wieso das, was von außen nach perfektem „Workation“-Life aussieht, oft eine Illusion ist – und wie bewusste Vorplanung echte Freiräume ermöglicht. Diese Folge ist etwas für dich, wenn du Projekte oft auf den letzten Drücker erledigst, spürst, dass der Preis zu hoch ist – und jetzt lernen willst, wie smarte Planung, Team-Zusammenhalt und echte Selbstfürsorge dein Unternehmen (und dein Leben!) auf das nächste Level bringen. Hier findest du Veronika: https://kernkompetenz-pferd.de Podcast - Kernkompetenz Pferd Instagram - @kernkompetenzpferd Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über deine Bewertung und wenn du den Podcast mit anderen Unternehmer:innen teilst, die Business-Erfolg und Lebensqualität verbinden wollen. Meine Arbeit: Du möchtest gemeinsam mit mir daran arbeiten, dein Business anhand smarter Strukturen um dein Leben herum zu kreieren? Buche dein kostenfreies 1:1 Strategiegespräch und wir entwickeln deine individuelle Roadmap: https://calendly.com/chiara-bachmann/1-1-strategie-call-mit-chiara-bachmann Website - https://chiarabachmann.com Instagram - @chiaraivanabachmann

11KM: der tagesschau-Podcast
Frauen im Iran: Zwischen neuer Freiheit und alter Repression

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 27:25


Mariam trägt kein Kopftuch mehr, wenn sie auf den Straßen Teherans unterwegs ist. Ein unsicheres Gefühl, denn offiziell ist das im Iran verboten. Aber die 27-Jährige tut es trotzdem, so wie gerade viele Frauen im Iran. Die Proteste der „Frau, Leben, Freiheit“ - Bewegung und auch der Angriff Israels und der USA haben das Regime geschwächt und neue Freiräume entstehen lassen. Aber wie sicher ist die neue Freiheit? In dieser 11KM-Folge erzählt ARD-Korrespondent Benjamin Weber von der aktuellen Situation eines Landes zwischen Aufbruchsstimmung und Rückkehr in die Repression. Hier findet ihr alle 11KM-Folgen rund um Iran: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Iran Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp “DNA des Ostens”: https://1.ard.de/dna-des-ostens An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Hanna Brünjes Planung: Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Nicole Dienemann und Fumiko Lipp 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Berlin Unboxed
Zwischennutzung 2.0: Neue Räume für die Stadt

Berlin Unboxed

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 33:18


Berlin kennt sie gut: die Freiräume. Anfang der 90er Jahre, nach der Wiedervereinigung, entstanden legendäre Orte wie das Tacheles, unzählige Clubs, Kulturräume und Ateliers in leerstehenden Häusern. Aus dieser Zeit stammt Berlins Ruf als Stadt der Möglichkeiten. Aber was ist davon geblieben? Wie steht es heute – mehr als 30 Jahre später - mit dem kreativen Umgang mit Leerstand? Wie lassen sich die kreativen Ideen und Freiräume der 90er in die Gegenwart übersetzen? In dieser Folge von Berlin Unboxed sprechen wir über Zwischennutzung, zeigen aber auch auf, wo es aktuell spannende Freiräume gibt, in welchen leerstehenden Gebäuden neue Räume für Kunst, Begegnung und Stadtentwicklung entstehen und was ihr dort erleben und entdecken könnt. Dazu werfen wir einen Blick hinter die Kulissen aktueller Projekte und diskutieren mit einigen Playern der Berliner Zwischennutzungs-Szene. Im Gespräch: Clara Sauer, Kuratorin, Lost Art Festival, Dark Rooms, Himmel unter Berlin, Wir im Raum Moritz Senff, Geschäftsführer Zeit ist knapp (ZIK) Notker Schweikhardt, Senior Manager Culture, visitBerlin Zachi Razel, Architekturdesigner & Mitgründer Torhaus Berlin / Alte Feuerwache THF Michael Kümritz, Moderation & Schnitt, Audio4Future Josefine Köhn-Haskins, Moderation & Redakteurin, visitBerlin Diese Orte & Lost Places solltet ihr in Berlin besuchen (Auswahl): Flughafen Tempelhof Floating Haus der Statistik Industriesalon Schöneweide Kraftwerk | Tresor Mahalla Monopol Torhaus Berlin Wilhelmhallen Zeit ist knapp B.L.O.-Ateliers Alte Feuerwache THFnur noch bis 18. Oktober geöffnet Team & Credits Aufnahme: Sascha Höhm Moderation und Schnitt: Michael Küritz, Audio4Future Recherche, Moderation & Konzept: Josefine Köhn-Haskins, visitBerlin Intro-Outro-Musik: Nia's Labyrinth Copyright Titelbild: Erik Brassat | visitBerlin ]

HealthCareBrain
#54 Respektvolle Revolution: Tobias Krick über Start-ups, Personal Branding & das Gesundheitssystem

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 54:53


In dieser Folge spricht Lennart Eltzholtz mit Dr. Tobias Krick, Gründer & Co-CEO von Unboxing Healthcare, Host des Podcasts Healthcare-out-of-the-Box und Gründer des Innovationsnetzwerks Healthcare iNNK. Tobias sieht sich selbst als „Arzt für das System“ – jemand, der nicht nur Diagnosen stellt, sondern selbst anpackt, um das Gesundheitssystem besser zu machen.Mit Lennart spricht Tobias über:seinen Weg vom Bankkaufmann zum Gesundheitswissenschaftler & Unternehmerwarum er Gründergeist für die wichtigste Kraft im Gesundheitswesen hältdie Idee der „respektvollen Revolution“ und den Healthcare-Rebellwie man als Unternehmer nicht ausbrennt, sondern sich bewusst Freiräume nimmtWie seine Unternehmen funktionieren und womit Tobias seine Miete verdient Eine inspirierende Folge insbesondere für Gründer:innen und Führungskräfte bis zu allen, die sich für die Zukunft unseres Gesundheitswesens interessieren.Hört mal bei Tobias Krick rein: https://open.spotify.com/show/1erd3ALNytYz55v9i8IFk7

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund
Zwischen Leine und Liberté ⚖️

Hundegeflüster - Der Podcast für Menschen mit Hund

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 21:52


#340 - Urlaubsgedanken für Mensch & Hund.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Vielleicht hast du es auch schon bemerkt: In manchen Ländern laufen Hunde scheinbar viel entspannter ohne Leine durch die Welt. Bei uns dagegen regeln Vorschriften, Erwartungen und Blicke von außen den Alltag. Doch was bedeutet das für unsere Hunde – und für uns als Halter:innen? In dieser Folge nehme ich dich mit in meine Urlaubsgedanken und spreche darüber: ✔️ Warum enge Umstände oft mehr Frust bei Mensch & Hund erzeugen. ✔️ Wie Vertrauen die Brücke zwischen Freiheit und Sicherheit bildet. ✔️ Warum unsere gesellschaftliche Prägung (Perfektionismus, Leistung, „nicht anecken“) auch den Blick auf unsere Hunde beeinflusst ✔️ Was wir von anderen Kulturen lernen können – ohne schwarz-weiß zu denken. ✔️ Wie du deinem Hund kleine Freiräume im Alltag schenken kannst.

digital.einfach.machen.
Wie die Sparkasse die digitale Konkurrenz auspromptet

digital.einfach.machen.

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 32:23 Transcription Available


Die Sparkasse hat beim KI-Videowettbewerb „Veo 3 Challenge“ gegen Größen wie HelloFresh und Zalando den Sieg errungen und das Gold geholt! Frank Weigand spricht mit Daniel Draenkow (Leiter Media Newsroom/Deutschen Sparkassen- und Giroverband) darüber, wie sie mit Googles innovativem KI-Tool Veo 3 ein preisgekröntes Video zum Junior-Depot produziert haben. Dieses Tool erzeugt nicht nur realistische Videoszenen mit passendem Sound, sondern macht auch kreative Umsetzungen möglich, die sonst unmöglich wären. Frank teilt zudem seine spannenden Erfahrungen mit dem KI-Foto-Tool „Nano Banana“. Die Welt der Content-Erstellung wird von KI revolutioniert und erlaubt völlig neue kreative Freiräume. Highlight der Folge: Auch Du kannst Google AI Ultra nutzen! Wie? Bleib bis zum Ende dran!

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#444 Wie Führungskräfte HR und Recruiting (de-)motivieren – Leadership-Impulse von Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 20:27 Transcription Available


Wie entsteht Motivation in HR- und Recruiting-Teams – und wie zerstören Führungskräfte sie unbewusst? In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, Gründer von NB Networks und international gefragter Leadership-Experte, die entscheidenden Faktoren: von falschen Kennzahlen über operative Überlastung bis hin zu Kommunikationsfehlern auf Geschäftsführungsebene. Mit klaren Beispielen aus der Praxis – u. a. von der Zukunft Personal, Europas größter HR-Messe – zeigt Brabandt, warum HR und Recruiting keine bloße Verwaltung sind, sondern das Vertriebszentrum des „Produkts Arbeitgeber“. Er macht deutlich, wie Führungskräfte ihre Teams gezielt motivieren, strategische Freiräume schaffen und durch professionelles Leadership Talente nicht nur gewinnen, sondern langfristig binden können. Ein Podcast für Entscheider:innen, die verstehen wollen, warum Leadership der Schlüsselfaktor für Motivation, Leistung und Mitarbeiterbindung ist – in HR, Recruiting und weit darüber hinaus. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/ 

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Endlich im Ruhestand

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 2:39


Der Schritt in den Ruhestand ist für viele ein langersehntes Ziel und gleichzeitig ein großer Umbruch. Plötzlich fällt die vertraute Tagesstruktur weg, die Arbeit bestimmt nicht mehr den Alltag und neue Freiräume tun sich auf. Doch wie gelingt es, diese neue Lebensphase nicht nur auszuhalten, sondern aktiv zu gestalten? In dieser Podcast-Folge sprechen wir gemeinsam mit Lebens- und Sozialberaterin Irma Fruhmann darüber, welche Chancen und Herausforderungen der Übergang in den Ruhestand mit sich bringt. Wir werfen einen Blick darauf, wie sich Körper und Geist auf die Veränderungen einstellen und warum es so wichtig ist, rechtzeitig über eigene Wünsche und Bedürfnisse nachzudenken. Außerdem geht es um die Frage, wie wir unsere Zeit sinnvoll nutzen können, um Gesundheit, soziale Kontakte und Lebensfreude in den Mittelpunkt zu stellen. Denn der Ruhestand ist mehr als nur „nicht mehr arbeiten“ – er eröffnet neue Möglichkeiten, die jeder und jede von uns individuell gestalten kann. Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

Mission Control
Mut als Strategie: Von „Be Brilliant“ zu „Be Brave“ mit Christian Schwedler

Mission Control

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 54:17


ZURÜCK AUS DER SOMMERPAUSE!Christian Schwedler — Strategieberater, Speaker und Autor — erklärt, warum Mut kein Luxus ist, sondern strategische Notwendigkeit. Er zeigt, wie Organisationen zwischen dem operativen «be brilliant»-Modus und dem experimentellen «be brave»-Modus wechseln, Leerstellen als Chancen nutzen und Naivität als Innovationsquelle wieder zulassen können. Praktische Hebel: andere KPIs, bewusst eingeräumte Freiräume, Narrative statt Angst-Rhetorik und kleine Ritual-Brüche (von „Be Brave“-Donnerstag bis Fuckup-Friday).Highlights:

Insurance Monday Podcast
Unternehmertum im Konzern: Wie Innovation und Teamgeist bei Zürich gelebt werden

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 30:56 Transcription Available


In dieser Episode nehmen Alexander Bernert und Herbert Jansky gemeinsam mit ihrem Gast Peter Stockhorst, Vorstand der Zürich Gruppe Deutschland und CEO der DA Direkt, das Thema „Unternehmertum im Konzern“ unter die Lupe. Können Manager im großen Konzern wirklich wie Gründer denken und handeln? Wo liegen die Freiräume – und wo die Grenzen?Peter Stockhorst teilt seine jahrzehntelange Erfahrung aus der Versicherungsbranche, erzählt, wie er Unternehmen und Teams durch digitale Transformation geführt hat, und gibt Einblicke, wie Start-up-Mentalität auch im Konzernumfeld gelebt werden kann. Gemeinsam diskutieren die Sprecher, welche Zutaten es für unternehmerisches Handeln im Konzern braucht, wie man die richtige Balance aus Start-up-Spirit und Konzernstrukturen findet und welche Rolle Mindset, Kundenfokus sowie Fehlerkultur dabei spielen.Neben inspirierenden Lessons Learned gibt es eine spannende Diskussion zur Zukunft der Versicherungsbranche, zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz und dazu, wie junge Talente im Konzern heute wirklich etwas bewegen können.Lehnt euch zurück und lasst euch mitnehmen in eine Folge voller ehrlicher Einblicke, konkreter Beispiele und motivierender Ausblicke – perfekt für alle, die Unternehmertum in großen Strukturen leben (oder leben wollen)!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Radio Supersaxo
Alpenhaefligers

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 77:17


  Alpenhäfligers   Ja Heute ist es ein guter Tag, zum Träumen, zum Nachdenken und zum Komponieren. Sich etwas regenieren. Today is a think Day ? A good day.  Der Tag der ausgezogenen Seidenstrümpfe, ja es tanzund uf dinum wissu Tschebbäl, ja uf dinum wissuuu Tschaggu ja uf dinä schneewissu - dinäää Tschippolata weissen Beinen die Schlümpfe. Welche lieben deine ausgezogenen Seidenstrümpfe.   Aus ausgenutzten Banana-Schalä entsteht ein Fairtrade Bio Gleitgel u Melba meint : A Slow Food Schnägguuu hinterlässt eine Schleimspur darauf bis zum nächsten Salatblatt. Sauglatt.    Liebe Mobiliar - Liebe ValäiSANA - Beim Walliser Schwarz Nasen Schaf Woll Roll Kragen Bikini Song Contest haben sich mehrere Personen die Zunge, den Hals und den Nacken verrenkt. Und ich komponiere weiter am Fendärbörg Song. Das Intro vielleicht gesungen von Jodler:innen - dann Alphörner und Glocken - Trichläää u Glocken - es folgt feinster Alpenreggae - dort wo die Schneekanonen rauschen dann im Chor? Das Saaser-Lied?   Darf ein Taugenichts nichts taugen? Untauglichkeit ? Sei mein Schaf mit Erdbeermund. / Eine berühmte Frau hat einmal gesagt - eine Rose ist eine Rose, ist eine Rose. Ich glaube sie hatte recht. ( Helge Schneider ) Dazu trinken wir nun ein feines Glas Walliser Rose - ob sprudlig oder still ? Natürlich sind wir heute hier und jetzt bei den Häfligers und ja Bau und Zeugungsjahr vom Gunti - 1975 ? Kraftstoff - Cornalin - ja wir erinnern uns dann das Inserat ? Zustand ? Vergesslich.  Gunti hat ja für sich und Marie so ein Wachrüttelseminar gebucht und gerade gestern habe ich gesehen - in Naters gibt es eine Persönlichkeitswerkstatt - doch dazu vielleicht später einmal mehr im Hengert u ja neue Sendungen sind geplant - erste Woche Oktober = mim Deyrush - wir sind gespannt - dann vielleicht auch das Thema Denkmalpflege.    Ja der gezähmte Tatendrang - Tatendrangdompteur - Tatendrangbesänftiger - Drachen - Gletscherfee - Aprikosenplantagen - Dollinoir. Wiederauferstehung und Kopf hoch - witär tanzu. Gerade arbeiten wir an einer Skulptur des Monats - eine auf dich gut Schulter kopflende  Schulterklopf Maschine mit Applaus und so. Ja so eine Art - Kompliment Maschine für gute Mitarbeiter:innen. Könnte wohl jede Firma gut gebrauchen weil ja meistens der Chef nicht so wirklich….?  Bauchpinselei von Melba und danke für deine Geschichte und wie das gerade alles so gut tut!     Im Radio läuft gerade das neue Lied von Herbert Grönemeyer - FLIEG und ist er nicht gerade unterwegs mit seine Unplugged Tour, neue Platte? Bis es dann so weit ist - sing ich halt selber, filme mich, beobachte mich danach auf dem very big flat screen tv und könnte ja noch ein ultraleichtes Rennrad bestellen? Ja lieber selber kreieren anstatt nur konsumieren. Selbstlachattacke und wieso das besser ist als jede Therapie, der Gang in die Kirche? Gebet tut gut und Beichte erlöst aber wieso kreierst du keinen eigenen Podcast? Ich würde dir gerne zu hören.  Die Idee - die Vorlesung - die Anfrage - keine Klage.   Ja das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Auftritte, Fehltritte, Cremeschnitte. Ein Määäärchändising Shop am Konzert  für eben so Pausenshopping oder danach und ja Freude herrscht - ich werde REICH ! Im Shop so Poster und Postkarten mit den besten Zitaten - das wohl schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende. Oder Zitat gemäss Wolfgang Lehnhof - ja jeder macht mal einen Fehler.     Hochzeits-Cabaret. / Werbung an Hoch-Zeits Messen mit eigenem Wohl-Stand ? Fendäbörg-Schwarznasenschaf-Woll-Roll-Chragu Bikini - T-Shirts u Menschen zum Lachen bringen - nur ein unglücklicher Pessimist beginnt sich in der Hafen der Ehe? Ich habe ja keine Lösung zu Eheproblemen aber bewundere das Problem. ( Zitat angepasst !! )    Heiratuuuu? Heiratuuu? Jetzu schoo? De fahrät doch zerscht a mal zämu in d Ferie ? ( Mama ) Da werdet ihr danach dann schon sehen ob die Pfyfolträäää danach noch weiter tanzen?  Ich persönlich habe ja drei Jahre zu früh geheiratet?  Zielsetzung war ja - ich heirate nie vor 30 !!! Wichtig ist es eben am richtigen Zeitpunkt auch einmal NEIN zu sagen und auch dazu bieten unsere Dienststellen ja Workshops an. Ein Nein muss nämlich auf gut geübt sein. !    Ja und wie gesagt, an der Zeit gewöhnt man sich ANEINANDER, und habe sie gewusst, dass das Wort NEIN um Wort aNEINander wohnt? Dä lüeg doch grad sälbscht? Betreffend Freiraum und geplanten Fluchtversuchen und gerade letzte Woche versuchte Gunti aus den eigenen vier Wänden auszubrechen. Dies nach einem Argument zb : Säg Gunti - jetzt luegt di doch a mal a ! Machsch äu kei Gattig mi u sogar där Hosuladuriiisverschluss isch wit offu, u wemu genau luegt gseht mu nu durch dä Schlitz a dinä Unärhosäää u dini best lockig friend heicht ja da zum Ziiiig üs u der Gartuuu seltisch appa äu mal wider mähen?    Säg Mariiieee - jetzt losabu - das hät alles einen Grund. Ä los Gunti - bei dir hat immer alles einen Grund. Nei Marie - hittu isch da Tag der offenen Tür…..!  Doch zurück zu den geplanten Fluchtversuchen und Freiräumen in einem Ehe-Leben. Manch einer geht ja dann arbeiten. Nicht weil der das zb, finanziell nötig hätte aber so där ganz Tag binär Alta oder äbu bim ALTU ? Spätestens bei der Pensionierung … nun ja man rechne selber.    Hilfreich sind dann auch so Vereinsmitgliedschaften und man ein Ehepaar ist dann in so sieben Vereine pro Woche? / Dies damit man ein bisschen der Käfighaltung entkommt und ja unser Gunti - betreffend Inserat und so Käfighaltung ist ja nicht wirklich verkaufsfördernd, eher freier Auslauf mit Fussfessel ( Ehering ? ) Gunti hat sich ja auch versucht zu OUTEN bei Marie und meinte er sei eigentlich schon seit seiner Jugend homosexuell - also schwul u so a richtige TUNTA.  Gut das Marie in nicht immer so ernst nimmt?  Dass er an einem Minderbeachtugsdefizit leidet ist ihr noch nicht aufgefallen und sicher war Narzissmus und Sucht schon Themen in der Eheberatung, aber eben.  Nun arbeiten wir noch an der Playlist für EHE.2.6   Ein kleine Erflolgsmeldung aus dem Studio Supersaxo ? Nun gut ja viele Events sind geplant so sind wir nächste Woche vom DO-SO am Wine-Date in Luzern, aber eben, zurück zur kleinen Erfolgsmeldung. Kleine einfache Übungen an der Loop Station und ja der neue Verstärker macht wirklich Freude und was die Nachbarschaft so tanzt. Heute Abend koche uns einen feinen Salat mit geräucherter Ende - und Pfirsicht.    Also Alphorn nun 4 Stimmig, auch Gesang top, dann Glocken und BEATF und ja das wichtigste mit der Loop Station ist der BEAT und ja damit auch alles im Takt. Taktgefühl. Weil Leute auch immer so im Takt tanzen und klatschen, und falls sie sich dann verklatschen und ich aus dem Takt gerate, davon habe ich am meisten Angst vor so Live Auftritten ja eben auch Hallenstadion.  Frere Jaques - Ding Däng Dong - Ding -Däng Dong.    Ja und noch gerade Gestern ist der Eilkurs der Schweizer Post so mitten durch die 30er Zone gebrettert. Laut Augenzeugen gab es nichts bemerkendes. Obwohl Leute auch aus Deutschland da waren, hatte die Bild under Blick nichts zu berichten. Im Radio läuft gerade das Lied - Love and Mariage. Und ja wir wollten doch noch zurück zu der Idee - Hörbuch - ja so ganz nüchtern schüchtern….?   Darf ein Jude eine Rampensau sein? The Drum is the Most important Instrument. Takt. Herzschlag - ja auch als Puls bekannt? Nein obwohl, doch? Der Puls fühlt man ja ganz körperlich und Herz ist beim Herz? Takt - da der BEAT pulsiert durch die Lebensadern? Ä los z wichtigschta in dinum Löbe sind där doch dini Schaf?  Früher war ich noch dein Seil - Gunti. Ja und ich dein Bähnli - Marie. Ja früher waren wir noch eine Seilbahn. Gemeinsam.  Heute sind wir gemeinsam-einsam.  So zogen sie von dannen - an ihre Arbeitsplätze und trafen auf wenig Fehlertoleranz. Wir erinnern und an den Refrain vom Lied - a chue kiiiit vam Himmel a briiii? Intoleranz, Rägu u Trachtunz, Akzeptanz, Arogganz eben neu noch FEHLERTOLERANZ ?   Ein der grössten Fehler, die wir machen, ist zu erwarten, dass andere genau so denken wie wir !! Jetzt isch dä fertig lustig und zu wenig Sex in einer Ehe führt zu einem frühen Tod. Wieso sagt man so völlig wütend - jetzt isch dä fertig lustig. Also wenn ich das so den Hunden heuruuuu das finden sie dann immer wieder sehr belustigend. Einfach im Nichtstun, im Nichtssagen verweilen das hätte mir schon manch Ärger erspart, ein meinem Leben. ( Nino de Angelo ) Was gerade im Radio läuft ? Roger Witacker. Darf eine Veganerin auch mal eine beleidigte Leberwurst sein ?   Gunti hat ja jetzt auch so ein Inserat geschaltet und darin steht - suche noch jemanden welcher sich gerade finanziell um mich kümmert. Dann hatten wir noch einen Hengert wegen eben Pointen wiederholen oder erklären. Aus der letzten Sendung wissen wir noch? Wir sind ja niemandem Rechenschaft schuldig. Entweder jemand versteht den Humor oder eben nicht? Wollte ja nur sicher gehen. Los - bisch ja nid bi där Securitas !   Äbu nu Playlist für Ehe.2.6 zusammen stellen? Schneewalzer finde ich auch gut. Tut gut. Nur Mut. Eigentlich darf ich je die Menschen nicht entmutigen eben betreffend auch mal zum richtigen Zeitpunkt NEIN sagen, wäre ja schlecht für mein Geschäft und die Idee fürs Hochzeitscabaret?   Zum Schluss vielleicht noch eine Lied Idee? Also wiederum fittalblutt und ja dieses mal am Rhonesand-Stand - keis Gwand a u ja äu Fernanda wiederum im Hengert mit dum Bjorn Börg. Eine hausgemachte handgemachte Walliser Wasserstoff Granate fliesst gerade Richtung Genf, päding, pädäng und gerade springt ein romantischen Sätzlein - Poster und Postkarten Idee für den Määährchendasing Shop   Dü misch mini Granata, u ich dinä Äpfel, zäum siwär a Granat-Äpfel. ? / Hammäääär - nid wahr ? Bi ja so romantisch veranlagt.   Und gerade in diesem Moment fällt ein orthodoxer Jude vom Operations-Tisch nitschiiii !! Das frisch transplantierte Schweinsnierchen welches eigentlich in Herrn Müller rein hätte müssen tun sein hineinoperiert wurde eben nun in Herrn  Avraham Friedmann transferiert doch diese Niere wurde vom Körper abgewiesen? Vielleicht muss man ein Schwein sein und ein Schwein zu sein? Also auch Schwein essen und so ? Medien aber berichteten doch aber gerade zuvor über erfolgreiche Versuchen an lebenden Menschen?    Dies bringt mich gerade zur nächsten Idee. O - weh ! Im Nebenzimmer und diese nun sehr makaber - auch grüüsig und Leserinnen und Leser über  18 Jahren nun bitte alle Ohren und Augen auf ZU ! Die Tochter Friedmann vergnügt sich im Nebenzimmer mit beinahe Schwiegersohn Yaakov Horowitz. Sie spielen so ein an ein sadomasisches Spielchen - Pass the Pigis  - verfolgen sich fittlablutt durchs Stationszimmer und wie gesagt, spielen Pig Chase ….. und sie schreit - ich liebe es wenn du so schweinehaft redest, stöhnst und grunzen tust. Er so : ich bissuuu der jetzt dä grad in dies Schwinshaxjiiii. Und nun wird es richtig eklig - und ich brunzuuu der dä grad uf dis Schwiiinsgsicht. O dini Schwinsöhrliiii si so knuspirg………………Oh - Oh - Oh - GRUNTZ - GRUNTZ Grunt - OH OH OH - Osso Buccooooooo!!!   U jetzt chämäää wär da grad wirklich zum Schluss. Zum Schuss. Orgasmousse. Nein jetzt wird es richtig böse und es tut auch gut sich hier und jetzt mal den Schmerz von der Seele zu schreiben, von der Seele zu reden.    Also bitte nimm mir das jetzt nicht persönlich. Jetzt nid fär besch u ich will ja deine Gefühle bei Gott nicht verletzten, aber du bist ein riesen Arschloch. Hoffe du wirst bald von Deinem Charakter-Aids erlöst. Darum sägiiii dä äu immer - c`est mieux de faire la Connerie que d`finir noyé dans la psyichatierie. A quack quack quack quack - bon tuir la cochonnerie, qu'avaler vos putain vacheries,   Mon Cherie - Pandämiii - Magusiii - Pharmacie - Fendämie - ja liebär dini Seel a chli la fendale wa immer nur andelez - andelez ? La Verité, c`est qu`la tourberie - a plus de style que tout ta philosophie. La vache qui rit. Sophie, Sophie ou est tu ? Merde sans toi, c'est just la vache qui rit, un gout de saloprie, dans ma connerie .    Ja allí mini Äntli, schwimmund nu immär ufum Mattmarksee, zämu mit der Gletscherfee wa Nachts wacht ubär Saas-Fee. Wir erinnern uns an die Quackantinos? KWAKANTINOS ? Aus Quackalsusien? Dottore Proffesore Äntufädär. Der Erfinder vom Enthophin? Sschinäää Figlio sich gerade vergnügt mit dum Chick Chicheria üs Nuggetanien? Fertig lustig. 

song sex radio er events chefs humor leben shop gang deutschland geschichte gef blick liebe grund idee sich kopf playlist gesch anfang freude schl herz nun augen gemeinsam gut bild bis vielleicht medien tod fehler welche einfach argument dass verst workshops gerade gott schluss wieso personen lied drum sei bi wichtig seele mitarbeiter zeitpunkt ohren werbung firma instrument jugend reich darum kleine himmel darf zustand kirche therapie lachen schmerz dongs sucht bikini nachdenken ehe poster akzeptanz bau zum schluss nino konzert gestern hals leser monats zitat die idee puls entweder chor hunden vereine mariage hamm auftritte gebet nachbarschaft schulter der tag hafen beinen zunge gesang arbeitspl fertig tut nachts salat sendungen klage platte zielsetzung takt wollte refrain applaus anfrage versuchen nacken pessimists schwein narzissmus ehepaar ein m ferie nichtstun schaf fend manch freir la verit vorlesung arschloch luzern leserinnen herzschlag merde hilfreich glocken hoffe heute abend postkarten herbert gr niere zitaten beichte rechenschaft rennrad schlitz intoleranz seel skulptur pointen im radio wiederauferstehung fehltritte seilbahn rampensau pensionierung komponieren ein nein granata leberwurst veganerin der erfinder securitas granat alph flieg taktgef connerie live auftritten outen auslauf schneekanonen loopstation fehlertoleranz altu eheberatung wachr stimmig der puls herrn m hallenstadion inserat im shop jodler wort nein taugenichts lebensadern schweizer post weinpodcast idee h
Auf den Punkt
Freiräume für junge Menschen: Gern, aber nicht nach 22 Uhr?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 22:10


Das Alkoholverbot für eine Handvoll Münchener Kioske ist mehr als eine Lokalposse. Denn bundesweit schwinden Freiräume für junge Menschen in Städten. Was hilft dagegen?

BLUE Podcast
#28 BLUE Podcast - Was haben Managed Services und Digitalisierung gemeinsam?

BLUE Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 16:07


Mehr als gedacht! Denn die weltpolitische Lage, die weiterhin hohe Cyber-Bedrohungslage, der anhaltende Fachkräftemangel hemmen Digitalisierungsprojekte. Warum? Durch die bestehende Belastungssteuerung sind IT-Abteilungen an ihren Grenzen und haben steigende Ressourcenprobleme. Da kommt Managed Services ins Spiel und sorgt dafür wieder Freiräume zu schaffen, für Digitalisierung! Hören Sie selbst....   Shownotes: Gefällt Dir, was Du hörst? Dann hinterlasse uns doch eine Sterne-Bewertung auf Apple Podcast, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für Deine Unterstützung. https://podcasts.apple.com/de/podcast/blue-podcast/id1607817781 Kennst Du schon unsere anderen Podcast-Folgen? Wenn nicht, solltest Du reinhören. Auf unserer Seite findest Du alle BLUE-Podcasts. https://blue-consult.de/podcast/ Frage an uns? Du hast eine Frage zur Podcast-Folge oder zur BLUE als Unternehmen oder zu unseren Angeboten. Dann schreibe uns eine E-Mail experten@blue-consult.de. Wir freuen uns darauf.

Blick nach vorne
KI richtig einsetzen: 3 Schritte zum persönlichen Erfolg

Blick nach vorne

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 20:06


Noch ist nicht klar, was KI wirklich mit uns macht: Mit unseren Jobs, mit unseren Rollen in der Arbeitswelt, mit dem, was wir beitragen können. Schließlich entwickelt sich KI unglaublich rasant weiter. Ungeachtet dessen lassen sich schon jetzt drei entscheidende Hebelwirkungen von KI festmachen: Sie kann Freiräume schaffen, Ideen Realität werden lassen und persönliches Wachstum beflügeln. In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie in drei klaren Schritten KI so einsetzen, dass sie wirklich zum Erfolgsfaktor wird.

RAT.HUB | Dein Startup Podcast
S3 Ep8: Christian Heise | President & CEO Hamburg Media School

RAT.HUB | Dein Startup Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 47:42


Mein heutiger Gast ist Christian Heise, Präsident und CEO der Hamburg Media School. Zuvor hat er viele Jahre bei Google gearbeitet, war dort u.a. AI Ambassador und Manager für den DNI Fund, der Digital News Initiative. Heute verfolgt er als CEO der Hamburg Media School unter anderem das Ziel, Medien als Treiber von Innovation zu manifestieren. Wir sprechen über Resilienz, Leadership und Feedbackkultur.  Some key takeaways: Transparenz ist für Christian ein zentrales Führungsprinzip – u.a. durch wöchentliche Updates an das gesamte Team und die Möglichkeit zu anonymem Feedback. Neun Jahre Google haben seinen Führungsstil geprägt: Feedbackkultur, Resilienz und die Förderung individueller Weiterentwicklung sind Schlüssel zum Erfolg. Führung beginnt für ihn damit, eigene Stärken, Schwächen und Grenzen zu kennen. Die Hamburg Media School bildet Fach- und Führungskräfte praxisnah aus und versteht sich als „Community of Innovators“. Praxisbezug entsteht durch enge Kooperation mit Unternehmenspartnern und Hochschulen – für aktuelles Branchenwissen und Netzwerkaufbau. Journalismus steht laut Christian vor einem „goldenen Zeitalter“ – auch wenn sich Definition und Berufsfeld stark wandeln werden. Resilienz bedeutet für ihn, Belastendes bewusst zu parken, mentale Freiräume zu schaffen und private Interessen zu pflegen. Motivation schöpft Christian aus dem Gestaltungswillen, auch schwierige Situationen als Möglichkeitsräume zu begreifen. Tipps von Christian für angehende Journalist*innen: Macht Fehler! Nutzt die Studienzeit, um euch selbst und die Welt besser zu verstehen. Seht die Welt als Möglichkeitsraum und probiert euch aus. Netzwerken – sprecht mit Menschen, teilt Ideen, lernt von anderen. More links: Hamburg Media School Studienangebote Journalismus an der HMS Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder.  Credits: Produziert von Linda Rath Foto Christian Heise: Mit freundlicher Erlaubnis von Christian Heise. Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos  Podcast Cover: Nicole Koppe Musik/Jingles: Mara Niese

PodCannstatt by MeinVfB
Talententwicklung braucht wieder mehr Freiräume [feat. Stephan Hildebrandt] | Episode 356

PodCannstatt by MeinVfB

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 65:18 Transcription Available


• Begrüßung & Gastvorstellung 00:00:00 • Arbeit beim NLZ des VfB 00:11:45 • NLZ-News & Frauen 00:37:52 • Tiki Taka 01:02:37 ────────────────────​​──────── Tickets für den VfB II: https://tickets.vfb.de/shop/103 Sieg für U19 in Geheimtest: https://stn.de/vfbnews Das ist Lauri Penna: https://stn.de/oc9 Thomas Kastanaras fehlt VfB II monatelang: https://stn.de/oca Transferticker zum VfB: https://stn.de/vfbtransfers Newsblog zum VfB Stuttgart: https://stn.de/vfbnews ────────────────────​​──────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic, Felix Mahler Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ────────────────────​​──────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Nietzsche macht Urlaub bei Malwida von Meysenbug

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025


"Eine natürliche Würde ging von ihr aus, flößte den Leichtfertigsten, den höchsten Standesgenossen Achtung ein." erinnerte sich der Literaturnobelpreisträger Romain Rolland (1866-1944) an Malwida von Meysenbug (1816-1903). Heute eher unbekannt, wurde sie Ende des 19. Jahrhunderts mit ihren "Memoiren einer Idealistin" zum leuchtenden Vorbild – nicht nur für Frauen. Warum? Und wie konnte sie selbst schwierige Geister wie Nietzsche an sich binden und ihnen Freiräume für deren kreatives Schaffen ermöglichen? Darüber sprechen wir in dieser Episode.

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Mehr Wissen für die Praxis – mit dental.tv und Alessandro Devigus| #101

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 54:36


Kennst du dental.tv? Dann hast du was verpasst für deine Praxis. In dieser spannenden Episode tauchst du mit Klaus und unserem Gast Alessandro Devigus, Zahnarzt und Gründer von Dental TV, tief in die Welt des Wissensaustauschs und der Content-Erstellung ein. Alessandro teilt seine Leidenschaft für digitale Technologien und Innovationen in der Zahnmedizin, die ihn dazu bewogen hat, die Videoplattform Dental TV ins Leben zu rufen. Du erfährst, dass Dental TV als Informationsportal gestartet ist und mittlerweile auf YouTube eine breite Palette an Themen abdeckt: von dentale Fotografie über Praxis-Marketing bis hin zu Interviews, Wellbeing und Literatur. Außerdem wird klar, wie wichtig es ist, einfach anzufangen ("Just Hit Record") und vor der Kamera authentisch zu sein, um erfolgreich zu wirken. Alessandro betont die Notwendigkeit, den Horizont zu erweitern, über den Tellerrand zu blicken und sich nicht nur auf den finanziellen Aspekt des Berufs zu konzentrieren, sondern auch den Spaß und die persönliche Weiterentwicklung in den Vordergrund zu stellen. Die wichtigsten Erkenntnisse: - Dental TV: Deine Plattform für Wissen und Leidenschaft. Alessandro Devigus präsentiert Dental TV als seine Videoplattform, die nun auf YouTube zu Hause ist und wertvolles Wissen über digitale Zahnmedizin, Marketing, Interviews und mentale Gesundheit teilt. Das Besondere: Der Content basiert auf Fragen aus der Community nach dem Motto „Ask, Watch, Master". - Einfach machen und authentisch sein. Der wichtigste Tipp für Video-Content: Setz dich hin und drücke den Record-Button, statt zu zögern. Alessandro hat gelernt, dass man am besten ist, wenn man einfach man selbst ist und den Flow beim Reden zulässt. - Erweitere deinen Horizont – nicht nur die Geldbörse. Es ist entscheidend, den Blick fürs Ganze nicht zu verlieren und über den Tellerrand des Praxisalltags zu blicken. Freude am Beruf und am Leben zu haben, ist wichtiger als nur über Geld zu reden, was auch den Austausch mit spannenden Patientinnen und Patienten beinhaltet. - Stress vermeiden durch gezieltes Zeitmanagement. Alessandro teilt seine Strategien zur Stressvermeidung, wie fest eingeplante Betriebsferien oder freie Freitagnachmittage. Ein gutes Zeitmanagement schafft Freiräume für Hobbys und Familie und sorgt für eine gesunde Work-Life-Balance. - Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Jedes Problem ist am Ende ein Kommunikationsproblem, und Vertrauen zu seinen Patientinnen und Patienten aufzubauen ist essentiell. Auch der richtige Umgang mit Social Media und das Ausblenden von Negativität sind Formen der Kommunikation, die man meistern sollte. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode Alessandro auf LinkedIn > https://www.linkedin.com/in/dentaltv dental.tv YouTube > https://www.youtube.com/@dentaltv Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

Musik für einen Gast
REPRISE: Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 60:30


Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München Erstsendung: 19.01.2025

X3
102 - PostOstDeutschland mit Dennis Chiponda, Enrique Torres und Darja Klingenberg

X3

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 70:41


PostOstDeutschland mit Dennis Chiponda, Enrique Torres und Darja KlingenbergWas heißt „Ostdeutschland“ aus postmigrantischer  PostOst Perspektive? Welche Rolle spielen Herkunft, Erinnerung und Klassenzugehörigkeit im Osten? Warum finden sich viele in den offiziellen Erzählungen zur Einheit nicht wieder — und wie lässt sich diese Leerstelle füllen?In dieser Folge von X3 veröffentlichen wir einen weiteren Live-Mitschnitt vom X3 SPACES Creative Fest, das am 16. Mai 2025 im Berlin Global Village stattfand. Hinter dem illustren Titel „PostOstDeutschland“ geht es um Erfahrungen, die im öffentlichen Diskurs Neuland sind: ostdeutsche und PostOst Sozialisation. Und noch um vieles mehr, wie: postmigrantische Ost-Allianzen ✊, Migrationsbiografien postsozialistischer Staaten, Ostgebiete und Osteuropa

Table Today
Der Krisengipfel in Kanada

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:05


Donald Trump verlässt die internationale Gemeinschaft – nicht nur im übertragenen Sinne. Noch während der ersten Gespräche beim G7-Gipfel hat Trump erklären lassen, dass er am zweiten Gipfeltag nicht mehr dabei sein werde.Trump war schon vorher auf Gegenkurs zu den anderen Staaten der G7 gegangen. Während Europa klare Positionen zu Sanktionen und zum Krieg in der Ukraine fordert, blockiert Trump eine gemeinsame Linie.Sven Teuber, SPD-Bildungsminister in Rheinland-Pfalz, fordert mehr Freiräume für Schüler statt Prüfungsdruck. Im Gespräch mit Thorsten Denkler spricht er über multiprofessionelle Teams, projektorientiertes Lernen und die Idee, Bildung stärker an Lebensrealitäten auszurichten. „Kinder brauchen Zeit zur Entwicklung“, sagt Teuber – und wendet sich gegen autoritäre Rückschritte im Bildungssystem.Gernot Blümel, ehemaliger Finanzminister Österreichs, plädiert für den Einbezug rechter Parteien in politische Verantwortung – mit dem Ziel, sie dadurch zu schwächen. Im Interview mit Michael Bröcker macht er klar, was er von der „Brandmauer“ hält. „Wenn man sie ausschließt, macht man sie nur stärker“, sagt Blümel über die AfD.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 223- Brigitte Franzen "Die multiperspektivische Präsidentin"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:54


Brigitte Franzen studierte Kunstgeschichte, Europäische Ethnologie, Germanistik und Soziologie an den Universitäten in Karlsruhe, Wien und Marburg an der Lahn und promovierte im Jahr 2000 über das Verhältnis von Natur und Kunst am Beispiel von Künstlergärten. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1993. Es thematisierte die Architekturausstellungen des Neuen Bauens der 1920er Jahre. Das Buch »Die vierte Natur« erschien im Jahr 2000 im Verlag der Buchhandlung Walther König und war schnell vergriffen. Die Themen Landschaftstheorie, öffentlicher Raum, Architektur und Ideengeschichte der Natur tauchen immer wieder in ihrem wissenschaftlichen und kuratorischen Wirken auf. Neben zahlreichen Lehrtätigkeiten betreute Brigitte Franzen seit 1993 rund 100 Ausstellungsprojekte. Von 2004 bis 2008 arbeitete sie als Kuratorin für Gegenwartskunst am Westfälischen Landesmuseum in Münster und kuratierte von 2004 bis 2007 die skulptur projekte münster 07. Von 2009 bis 2015 war Brigitte Franzen Direktorin des Ludwig Forum für Internationale Kunst in Aachen. 2015 wurde sie Alleinvorstand und Geschäftsführerin der Peter und Irene Ludwig Stiftung mit weltweit 28 Partnermuseen zu denen beispielsweise das Museum Ludwig, das Rautenstrauch-Joest-Museum und die Museen für asiatische und für angewandte Kunst in Köln gehören, ebenso wie das mumok in Wien, das Ludwig Muzéum in Budapest und das museum für Islamische Kunst in Berlin. Ihre kuratorische Arbeit begreift sie als »forschendes Kuratieren«: 2019 hatte sie als Kuratorin der Triennale in Fellbach ihr Augenmerk auf die anthropologische Dimension der Kunst und ihrer Entstehung gelegt – in ihrem dort geschaffenen »Museum der Neugier« wurden zahlreiche zeitgenössische Positionen in Beziehung zu 40.000 Jahre alten frühzeitlichen Skulpturenfunden gesetzt. 2021/22 kuratierte sie im Gropius Bau Berlin die Ausstellung »The Cool and the Cold«, eine erstmalige Gegenüberstellung US-amerikanischer und sowjetischer Malerei zur Zeit des Kalten Krieges. Seit Oktober 2020 verantwortete Franzen für vier Jahre das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Unter Ihrer Ägide wurden 19 Ausstellungen durchgeführt. Die Besuchszahlen wurden im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit um 13 % auf 460.000 gesteigert. Das Museum konnte sich durch kooperative Projekte, wie »Wälder. Von der Romantik bis in die Zukunft« und partizipative Formate wie die »AHA?! Forschungswerkstatt« neue Besucherschichten erschließen. Franzen legte außerdem ihr Augenmerk auf die strukturelle Entwicklung des Hauses, vom neuen Shop, über die Renovierung wichtiger Museumsareale und Bestände (z.B. die berühmte Anakonda) bis hin zur Einführung sogenannter »Freiräume«, neuer Aufenthaltszonen im Museum. Seit dem 1. Oktober 2024 ist Brigitte Franzen Präsidentin der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Pionier mit 24 – Benedikt Schnürr über PiWis, Vertrauen und Verantwortung

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 67:55


Benedikt Schnürr ist 24 Jahre alt – und längst eine tragende Säule im Weingut Wohlgemuth-Schnürr in Rheinhessen. Er hat in Geisenheim Weinbau und Önologie studiert, bei Wagner-Stempel und Paul Fürst gelernt, Auslandserfahrung gesammelt – und prägt heute den Familienbetrieb entscheidend mit: 60 % der Rebfläche sind mit PiWis bepflanzt, seine eigene Weinlinie ist spontanvergoren und länger ausgebaut, und 90 % der Weine gehen direkt an Endverbraucher – oft sogar persönlich ausgeliefert. Benedikt denkt mutig voraus, nutzt seine Freiräume, ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Im Gespräch geht es um die Zukunftsfähigkeit von Rebsorten wie Calardis Blanc, Souvignier Gris oder Sauvignac, um Vertrauen innerhalb der Familie – und um eine Eventkultur, die das Weingut zu einem echten Begegnungsort macht.

Kopfsalat - Der
Kopfsalat - Einsamkeit und Behinderung (2) mit Raúl Krauthausen

Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 71:45


In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. spricht Aktivist und Autor Raúl Krauthausen über Einsamkeit, Behinderung und Selbstbestimmung. Er erklärt, wie herausfordernd es sein kann, als Mensch mit Assistenz persönliche Freiräume auszuhandeln – und warum Einsamkeit oft nicht durch fehlende Kontakte, sondern durch mangelndes Verständnis entsteht. Im Gespräch mit Moderator Sven Haeusler geht es um Intimität, Scham, Beziehungserfahrungen und strukturelle Ausgrenzung. Krauthausen macht deutlich: Sichtbarkeit und geteilte Erfahrungen sind zentral, um Einsamkeit zu überwinden. Die Folge ist Teil der Sonderedition Einsamkeit. Sie wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - https://www.svenson-suite.de/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Info 3
Deutlich mehr Rentnerinnen und Rentner bis 2055

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 13:34


Bis 2055 dürfte die Wohnbevölkerung in der Schweiz laut Prognosen auf 10,5 Millionen Menschen anwachsen. Wachsen wird vor allem die Bevölkerungsgruppe im Rentenalter. Bei der Gruppe der Erwerbstätigen sieht es hingegen durchzogen aus. Weitere Themen: Nirgendwo in der Schweiz leben so viele Menschen im Pensionsalter wie im Tessin. Und das spüren vor allem die Jungen. So gibt es beispielsweise kaum Freiräume, wo sich Jugendliche ohne Konsumzwang treffen können. Der Verein Realta Giovanili will das ändern. In London beraten derzeit rund 20 Staaten über eine Lösung der Sudan-Krise. Aufgrund des tobenden Bürgerkriegs sind in dem Land nach wie vor Millionen Menschen auf der Flucht. Frauen und Kinder leiden in besonderem Masse. Was ist von der Konferenz in London zu erwarten?

FAZ Digitec
Was muss die nächste Regierung tun, Herr Laguna?

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 48:22


Deutschlands Digitalisierung und Hochtechnologien haben im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt – zu dominant waren die Themen Migration und Wirtschaftsschwäche. Gleichwohl ist auch entscheidend, wie die nächste Regierung in diesem Bereich vorgeht. Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Gegenwart, aber auch Raumfahrt, Informatik in einem breiteren Sinne und Biotechnologie werden mitentscheiden über den künftigen Wohlstand des Landes. Zudem muss Deutschland weiter digitalisieren. Die Unternehmen, jeder einzelne, aber auch die öffentliche Verwaltung. Doch wie weit sind wir eigentlich? Was läuft gut, was könnte besser laufen? Wie steht es um KI hierzulande wirklich? Wie innovativ sind die deutschen Tüftler momentan? Rafael Laguna ist Direktor der Agentur für Sprunginnnovationen SPRIND. Er soll sich um neue, vielversprechende Technikprojekte kümmern, sie identifizieren und voranbringen. Und das schnell. Zugleich hat er mit seiner Behörde außergewöhnliche Freiräume erkämpft. Er spricht über alle genannten Themen – und sagt auch, ob wir ein Digitalministerium brauchen.

Hörbar Rust | radioeins
Lena Stoehrfaktor

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 14:19


Die Berliner Rapperin bleibt sich auch nach 20 Jahren und auf ihrem fünften Album "Pretty World" treu – und ist damit wichtiger denn je. Die Bezeichnung "singender Sozialarbeiter" wurde manch einem Liedermacher verpasst und hat oft ein G'schmäckle von "Betroffenheitslyrik". Insofern ist Vorsicht geboten, Lena Stoehrfaktor eine "rappende Sozialarbeiterin" zu nennen. Denn, ja, sie ist Sozialarbeiterin und, ja, sie rappt. Und natürlich fließen die Erfahrungen aus ihrem "Day Job" in ihre Musik ein. Aber was sie daraus seit über zwei Jahrzehnten strikt im Do-It-Yourself-Ethos macht, hat – Nomen est omen – nichts mit romantischer Verbrämung zu tun. Nicht zu Unrecht urteilt der Tagesspiegel: "Als Rapperin und Sozialarbeiterin kämpft Lena Stoehrfaktor für Freiräume in den Köpfen der Menschen." Auch auf ihrem kürzlich erschienenen fünften Album "Pretty World" lassen geschmackvolle Beats bouncen und mitnicken, bleiben melodische Hooks im Ohr – und wirken die direkten Texte lange nach.

Musik für einen Gast
Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 62:19


Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München

hr2 Der Tag
Ich bin so frei! Wer ist noch liberal?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 54:18


Der Liberalismus - einst die treibende Kraft der modernen Welt - steckt heute in der Krise. Das zeigt nicht nur der Blick in die Bundespolitik, zur FDP. Denn was genau bedeutet liberal sein heute überhaupt: Hyper-Individualismus, unveräußerliche Menschenrechte oder der absolut freie Markt? Was bedeutet uns Freiheit und wo liegen ihre Grenzen? Der Tag fragt: Brauchen wir den Liberalismus noch und wenn ja, welchen? Antworten kommen von Historiker und Politikwissenschaftler Jens Hacke, der Grande Dame der FDP Sabine Leutheusser- Schnarrenberger, Autorin Jagoda Marinić und Thomas Biebricher, Experte für Neoliberalismus. Podcast-Tipp: Freiheit Deluxe Freiheit Deluxe: Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/

Ö1 Gedanken für den Tag
Bischof Manfred Scheuer über Freiräume des Lebens

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:30


Jesus hat mit seiner Person und mit seiner Botschaft Räume des Lebens geschaffen, Freiräume des Lebens ,sagt der linzer Bischof Manfred Scheuer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.12. 2024