POPULARITY
Categories
Mit Kommentaren zu Twitter-Chef Elon Musk, zur Empfehlung des US-Kongresses, wegen des Sturms auf das Kapitol gegen Ex-Präsident Trump strafrechtlich zu ermitteln sowie zu den Ergebnissen der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Stimmen zu den Ergebnissen der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal, zum Gaspreisdeckel, zu Twitter-Chef Elon Musk und zu den nicht gefechtsbereiten Puma-Panzern der Bundeswehr.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Kommentaren zu Twitter-Chef Elon Musk, zur Empfehlung des US-Kongresses, wegen des Sturms auf das Kapitol gegen Ex-Präsident Trump strafrechtlich zu ermitteln sowie zu den Ergebnissen der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Jubelfotos des neuen Fußball-Weltmeisters Argentinien sind auf den Titelseiten vieler Zeitungen weltweit zu sehen. Das Turnier in Katar wird auch zahlreich kommentiert. Weiteres Thema ist die von Japan beschlossene Aufrüstung.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Jubelfotos des neuen Fußball-Weltmeisters Argentinien sind auf den Titelseiten vieler Zeitungen weltweit zu sehen. Das Turnier in Katar wird auch zahlreich kommentiert. Weiteres Thema ist die von Japan beschlossene Aufrüstung.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden die Fußballweltmeisterschaft in Katar und die Einigung auf eine Neuregelung des Emissionshandels in der Europäischen Union. Doch zunächst der Blick auf die Bundeswehr. 18 modernisierte Schützenpanzer vom Typ Puma einer Einheit sollen nicht einsatzfähig sein. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die Sonntagszeitungen kommentieren die Arbeit der Regierungskoalition in Berlin, die Ereignisse um die vorübergehende Sperrung von Journalistenkonten bei Twitter und die gesellschaftspolitische Bedeutung der Fußball-WM in Katar, die heute zuende geht. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Heute mit Kommentaren zum Ende der Fußballweltmeisterschaft sowie zu Elon Musks Kapriolen beim Kurznachrichtendienst Twitter. Zunächst geht es aber um den russischen Krieg gegen die Ukraine.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen sind die Europapolitik und das Ende der Fußball-Weltmeisterschaft an diesem Wochenende. Mehrere Zeitungen beschäftigen sich außerdem mit der zunehmenden Arzneimittelknappheit in Deutschland.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Heute mit Kommentaren zum Ende der Fußballweltmeisterschaft sowie zu Elon Musks Kapriolen beim Kurznachrichtendienst Twitter. Zunächst geht es aber um den russischen Krieg gegen die Ukraine.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Kommentaren zur Verurteilung des Bürgermeisters von Istanbul, zur jüngsten Zinsentscheidung der EZB und zur Regierungskrise in Peru. Außerdem geht es um den USA-Afrika-Gipfel, der in Washington zu Ende gegangen ist. Der Gipfel gilt als Antwort der USA auf die Bemühungen Chinas, mehr Einfluss in Afrika zu gewinnen.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen sind der Mangel einiger Medikamente in Deutschland sowie die Entscheidung der EZB, den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte zu erhöhen. Doch zunächst zur sogenannten Gas- und Strompreisbremse, die der Bundestag gestern beschlossen hat.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Kommentaren zur Verurteilung des Bürgermeisters von Istanbul, zur jüngsten Zinsentscheidung der EZB und zur Regierungskrise in Peru. Außerdem geht es um den USA-Afrika-Gipfel, der in Washington zu Ende gegangen ist. Der Gipfel gilt als Antwort der USA auf die Bemühungen Chinas, mehr Einfluss in Afrika zu gewinnen.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden der Korruptionsskandal im Europäischen Parlament, die neue Regierung in Dänemark und die Forschungsfortschritte bei der Kernfusion. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Kernfusion sowie der russische Krieg gegen die Ukraine. Doch zunächst geht es um die Entscheidung der EU-Staaten, Milliardenzahlungen an Ungarn zurückzuhalten.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Kommentaren zu einem Jahr Ampel-Koalition und zum Vorhaben der Bundesregierung, im Zuge der Energiepreisbremsen eine "Missbrauchsklausel" einzuführen, die ungerechtfertigte Preiserhöhungen verbieten soll. Zunächst geht es aber um die aktuellen Entwicklungen im Iran. Dort hatte Generalstaatsanwalt Montaseri gestern in einem Zeitungsinterview mitgeteilt, dass die Sittenpolizei aufgelöst werde.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden unter anderem die Lockerung der Corona-Maßnahmen in China und die geplante Energiepreisbremse in Deutschland.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Kommentaren zum frühen Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der WM in Katar. Doch zunächst Stimmen zur Reform des Asyl- und Aufenthaltsrechts, das der Bundestag beschlossen hat.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die uns vorliegenden Zeitungen kommentieren das Treffen zwischen EU-Ratspräsident Michel und Chinas Staats- und Parteichef Xi sowie das Handelsabkommen CETA, das der Bundestag nach Jahren der Debatte nun doch ratifiziert hat. Zunächst aber zur prekären Situation in den Kinderkliniken. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen sind der Krieg in der Ukraine und die Proteste gegen die Covid-Politik in China. Zunächst aber zum Besuch von EU-Ratspräsident Charles Michel bei Chinas Staatschef Xi in Peking.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk - die Presseschau.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Heute mit Kommentaren zur Nationalen Strategie gegen Antisemitismus und zum Vorschlag der EU-Kommission, Ungarn wegen anhaltender Versäumnisse bei der Korruptionsbekämpfung EU-Gelder vorerst nicht auszuzahlen. Doch zunächst der Blick auf die Grundsatzeinigung des Bundeskabinetts zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Die EU-Kommission hat empfohlen, mehr als 13 Milliarden Euro an Fördergeldern für Ungarn einzufrieren; das ist ein Thema der Kommentare. Außerdem geht es um den Vorschlag eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine und - nach dem Tod des früheren chinesischen Staatschefs Jiang Zemin - um dessen politisches Vermächtnis.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Kommentiert werden die Beratungen der G7-Justizminister zu Kriegsverbrechen in der Ukraine. Doch zunächst geht es um den Liefervertrag für Flüssigerdgas, den Deutschland mit Katar geschlossen hat.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Auch heute kommentieren zahlreiche Zeitungen die Proteste gegen die Null-Covid-Strategie in China. Außerdem geht es um den bevorstehenden Besuch von Frankreichs Präsident Macron in den USA und um den neuen Twitter-Eigentümer Musk.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Stimmen zur Forderung des Ethikrats, die Belange von Kindern und Jugendlichen stärker zu berücksichtigen sowie zum Treffen im Kanzleramt mit der Rüstungsindustrie. Zunächst aber der MÜNCHNER MERKUR. Das Blatt hält die Vorschläge von Bundesinnenministerin Faeser zu einer schnelleren Einbürgerung für "das falsche Signal zur falschen Zeit": www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Das dominierende Thema auf den Kommentarseiten sind die Proteste in China gegen die Null-Covid-Politik. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Mit Stimmen zur andauernden Debatte über die Reform des Staatsbürgerrechts. Doch zunächst geht es um die Proteste in China gegen die strikte Null-Covid-Politik von Präsident Xi Jingping.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Einziges Thema in dieser Ausgabe sind die Proteste in China gegen die restriktive Null-Covid-Politik von Präsident Xi Jingping.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktionwww.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei