POPULARITY
Categories
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Einige ausländische Zeitungen kommentieren die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. Daneben geht es um die russischen Luftraumverletzungen unter anderem in Polen. Doch zunächst Stimmen zum Gipfeltreffen arabischer und islamisch geprägter Staaten in Katars Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In den Kommentarspalten der Zeitungen geht es vor allem um die Schlussfolgerungen aus den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In den Kommentaren geht es heute unter anderem um die Debatte über die Erbschaftssteuer. Beherrschendes Thema ist jedoch die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Themen in den Kommentaren ausländischer Zeitungen sind heute unter anderem die Lage in Nahost und der Sieg der deutschen Basketballer bei der Europameisterschaft. Doch zunächst geht es um die jüngsten Zwischenfälle mit russischen Drohnen im NATO-Luftraum. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Im Mittelpunkt der Kommentare stehen die Ermordung des Trump-nahen Aktivisten Kirk in den USA, der Angriff der israelischen Armee in Katar und die Lage in Frankreich. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kommentiert wird die von Bundesgesundheitsministerin Warken eingesetzte Reformkommission für die gesetzlichen Krankenkassen. Auch die bevorstehende Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist ein Thema. Doch zunächst nach Brasilien, wo der ehemalige Präsident Bolsonaro wegen eines geplanten Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt wurde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Meinungsspalten der Zeitungen beschäftigen sich mit dem Urteil gegen den früheren brasilianischen Präsidenten Bolsonaro, werden aber weiterhin von dem Attentat auf Charlie Kirk in den USA beherrscht. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Kommentare beschäftigen sich unter anderem mit dem ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro, der wegen eines versuchten Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt wurde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Spitzen der Regierungsfraktionen haben sich auf die Juristin Sigrid Emmenegger als Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht verständigt. Weiteres Thema ist die Ausladung der Münchner Philharmoniker von einem Musikfestival. Im Mittelpunkt steht jedoch der tödliche Angriff auf den einflussreichen rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mit Stimmen zum Abschuss russischer Drohnen über Polen und zur Lage in Nahost. Außerdem kommentieren viele Zeitungen das tödliche Attentat auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Viele ausländische Zeitungen kommentieren den Abschuss russischer Drohnen über Polen. Weitere Themen sind der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk und der israelische Angriff auf die Hamas-Führung in Katar. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert wird der israelische Angriff auf die Hamas-Führung in Katar. Zunächst geht es aber um den Abschuss russischer Drohnen in Polen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In den Zeitungen von morgen ist der tödliche Angriff auf den rechts-konservativen Aktivisten Charlie Kirk das beherrschende Thema. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kommentiert wird die politische Krise in Frankreich nach dem Sturz der Regierung sowie die Debatte über die Zukunft der Verbrenner-Autos hierzulande. Zunächst geht es aber um die israelische Militärattacke gegen die Hamas-Führung in der katarischen Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute mit Stimmen zur Parlamentswahl in Norwegen. Viele ausländische Zeitungen beschäftigen sich mit dem israelischen Angriff auf führende Mitglieder der militant-islamistischen Hamas in Katars Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert wird der Abschuss russischer Drohnen in Polen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute mit Stimmen unter anderem zur Enquetekommission im Bundestag, die die Corona-Pandemie aufarbeiten soll. Doch zunächst nach Frankreich, wo die Nationalversammlung Premierminister Bayrou das Vertrauen entzogen hat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die verlorene Vertrauensabstimmung von Frankreichs Premierminister Bayrou wird in fast allen Teilen der Welt kommentiert. Außerdem geht es um die Regierungskrise in Argentinien. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Kommentiert wird die israelische Militärattacke gegen die Hamas-Führung in der katarischen Hauptstadt Doha. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute mit Stimmen zur bevorstehenden Vertrauensfrage des französischen Premierministers, zur Parlamentswahl in Norwegen und zur Heiligsprechung eines Teenagers. Doch zunächst geht es um die Situation in der Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit Stimmen zur Klausurtagung des SPD-Bundesvorstands in Berlin. Anderes Thema ist der Rücktritt des japanischen Ministerpräsidenten Ishiba. Zunächst geht es um einen weiteren russischen Angriff auf die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Frankreichs Premierminister Francois Bayrou hat eine Vertrauensabstimmung im Parlament verloren und muss zurücktreten - die Regierungskrise ist eins der Kommentarthemen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Themen sind die Regierungsumbildung in Großbritannien sowie Diskussionen um Sozialreformen in Deutschland und Frankreich. Zunächst aber ein Kommentar zur Lage in Russland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Thema in den Kommentaren sind die jüngsten massiven russischen Luftangriffe auf die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kommentiert werden unter anderem die Lage der gesetzlichen Krankenversicherung und die von US-Präsident Trump angekündigte Umbenennung des Pentagon in Kriegsministerium. Doch zunächst ins Inland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Diesmal mit Stimmen zu einer Milliardenstrafe gegen Google und mit Analysen zu den anstrebten Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zunächst aber in die USA, wo Präsident Trump das Pentagon künftig Kriegsministerium nennen will. Die WASHINGTON POST findet das richtig: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Zeitungen beschäftigen sich in ihren Kommentaren weiterhin mit dem Koalitionsausschuss von Union und SPD. Im Mittelpunkt stehen jedoch die Beratungen zahlreicher Staats- und Regierungschefs in Frankreich über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mit Stimmen zur Lage im Nahen Osten und dem Mercosur-Freihandelsabkommen. Zunächst geht es aber um das Treffen zahlreicher Staats- und Regierungschefs in Paris, bei dem über den Krieg in der Ukraine beraten wurde. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Tramm. Ingrid www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute mit Stimmen zu einer Militärparade in China, mit der die Staatsführung die Kapitulation Japans vor 80 Jahren feierte. Weiteres Thema ist die sogenannte Bürgerbefragung öffentlicher Dienst im Auftrag des Deutschen Beamtenbunds. Doch zunächst geht es um den Koalitionsausschuss von Union und SPD: www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute mit Kommentaren zur Militärparade in China und dem Angriff des US-Militärs auf ein mutmaßliches Drogen-Schmugglerschiff. Zunächst geht es aber um das geplante Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit dem südamerikanischen Staatenbündnis Mercosur, das gestern eine weitere Hürde genommen hat. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Zentrales Thema sind die Beratungen der sogenannten Koalition der Willigen über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In den Zeitungen geht es um den Koalitionsausschuss von Union und SPD, der heute zusammenkommt und vor allem über die geplanten Sozialreformen reden will. Zweites Thema ist die Indien-Reise von Außenminister Wadephul. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Zentrales Thema vieler Meinungsseiten im Ausland ist die Militärparade auf dem Tiananmen-Platz in Chinas Hauptstadt Peking, mit der an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Asien und die Kapitulation Japans vor 80 Jahren erinnert werden soll. An der Zeremonie nahmen auch Russlands Staatschef Putin und Nordkoreas Machthaber Kim teil. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Ein Thema in den Kommentaren ist die Militärparade in China, mit der die Staatsführung die Kapitulation Japans vor 80 Jahren feierte. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In den Zeitungen geht es um den Koalitionsausschuss von Union und SPD, der morgen zusammenkommt, und um die Indien-Reise von Außenminister Wadephul. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Mit Stimmen zum Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit und zum Vorschlag zur Bündelung von Wahlterminen in Deutschland. Zunächst aber geht es um die Debatte über den deutschen Sozialstaat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Kommentiert werden das Gerichtsurteil zur Zollpolitik von US-Präsident Trump, die diplomatischen Bemühungen um ein Kriegsende in der Ukraine und das Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Sozialstaatsdebatte ist Thema in den Kommentarspalten. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Das Bürgergeld soll nach Plänen von Arbeitsministerin Bas auch im nächsten Jahr nicht erhöht werden. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Nun ein erster Blick in die Kommentarspalten von morgen. Kontrovers diskutiert wird die geplante Nullrunde beim Bürgergeld. Ein weiteres Thema ist das Gipfeltreffen in China. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Unter anderem mit Kommentaren zu den Visa-Sanktionen der USA gegen palästinensische Vertreter, zur Debatte über die Sozialausgaben und zum Vorschlag des Linken-Politikers Ramelow, eine neue Nationalhymne zu erwägen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In den Kommentaren geht es heute um die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Weiteres Thema ist die von Bundestagsvizepräsident Ramelow angestoßene Debatte unter anderem über eine neue Nationalhymne. Doch zunächst zum deutsch-französischen Ministerrat. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute mit einem Schwerpunkt zu den Beziehungen zwischen China, Russland, Indien und dem Iran. Weitere Themen sind der Ukrainekrieg - und das deutsch-französische Regierungstreffen in Toulon. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Heute mit Stimmen zur Klausurtagung der Spitzen der Koalitionsfraktionen von Union und SPD in Würzburg und zum Atomstreit mit dem Iran. Zunächst einige Kommentare zu den jüngsten russischen Luftangriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Themen heute sind unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Entwicklungen im asiatischen Raum, wo China eine engere Zusammenarbeit mit Ländern wie Indien und Nordkorea anstrebt. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
In den Kommentaren geht es unter anderem um das Treffen von Bundekanzler Merz mit Frankreichs Präsident Macron im Rahmen des deutsch-französischen Ministerrats in Toulon. www.deutschlandfunk.de, Presseschau