Podcasts about milit

  • 2,708PODCASTS
  • 11,149EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Aug 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about milit

Show all podcasts related to milit

Latest podcast episodes about milit

USApodden
Trump skickar ut militären på Washingtons gator

USApodden

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 50:11


Huvudstaden beskrivs som smutsig, farlig och äcklig. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Trump gör verklighet av löftet om att rensa upp i träsket och skickar nationalgardet till Washington för att bekämpa ”blodtörstiga kriminella”. Men hur farligt är det i den demokratstyrda huvudstaden egentligen, vilka är parallellerna till Los Angeles och varför möter presidentens åtgärder så svagt motstånd? Det hör du om i denna veckas avsnitt som är inspelat på Parkteatern i Stockholm.Hör också om Trumps sommarplåga – Epsteinaffären. Finns det någon lista över den numera döda sexförbrytarens klienter egentligen, är Trumps namn med i förundersökningen och varför är det just den här affären som verkar ha tagit hål på presidenten teflonhinna?Korrarna diskuterar också flykten från Texas – hur länge ska dramat med de förrymda demokratiska politikerna pågå?Medverkande: USA-korrespondent Ginna Lindberg och USA-korrespondent Roger Wilson.Programledare: Sara StenholmProducent: Anna Roxvall

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Anatol Lieven: Warum Europas Militarisierung die falschen Prioritäten setzt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 20:05


In einem Gespräch mit den NachDenkSeiten warnt der britische Politologe und Historiker Anatol Lieven vor einer „Hysterie“ gegenüber Russland und einer Fehlleitung der europäischen Militärstrategie. Er plädiert für eine Revolution in der Kriegsführung: weg von teuren Waffensystemen wie Panzern hin zu effektiven, kostengünstigeren Lösungen wie Drohnen und Minen. Lieven hinterfragt die ethischen Kosten des Ukraine-Kriegs,Weiterlesen

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag den 11.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 3:36


Australien will Palästina anerkennen / Kritik an Israel wegen Militäroffensive in Gaza / Friedrich Merz wehrt sich gegen Kritik wegen eingestellter Waffenlieferungen an Israel / JD Vance: USA wollen Gespräche zwischen Putin und Zelenskij / Umweltminister Watt entschuldigt sich für spätes Handeln in Algenkrise / Weiterhin verheerende Waldbrände in Europa

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Auf russische Truppen würde jeder Baum schießen, mit oder ohne Nato" - Riho Terras (estnischer General)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 28:10


In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Horror und True Crime zum Einschlafen
Ich bin Soldat auf einer verlassenen Militärbasis – etwas stimmt hier nicht (9) | Creepypasta #474 | Horrorhörbuch

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 19:26


⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen

Audimax
Sommerfestival – Audimax: Nach der Befreiung – der Weg aus dem Nationalsozialismus

Audimax

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 52:13


Von allen Seiten ist zu hören, dass Deutschland vor achtzig Jahren befreit wurde. Von wem? Die Siegermächte verhängten eine Militärdiktatur, die der Säuberung galt, der Bestrafung der Nazis und der Umerziehung. Dies wurde jäh abgebrochen, indem sich beide Besatzungszonen als Partner feindseligen Militärlagern anschlossen. Mit der Erklärung und Selbstreinigung von zwölf Jahren Nationalsozialismus war Deutschland alleingelassen. Alle zwanzig Jahre produzierte es eine andere Antwort auf die noch immer akute Frage: Was ist ein Nazi? Die Geschichte dieser Suche erzählt Jörg Friedrich. (Wiederholung vom 11. Mai 2025)

Presseschau - Deutschlandfunk
09. August 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 8:53


Darin geht es um den Beschluss der israelischen Regierung, den Militäreinsatz im Gazastreifen auszuweiten und um die Entscheidung der Bundesregierung, ab sofort die Lieferung von Rüstungsgütern an Israel einzustellen, die in dem Palästinensergebiet eingesetzt werden könnten. Dies ist für die RHEIN-NECKAR-ZEITUNG aus Heidelberg eine Zäsur. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

B5 Reportage
Die Bundeswehr in Litauen: Ein Bataillon zieht um

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 28:16


Seit 2017 führt Deutschland eine NATO-Mission in Litauen. Bislang rotieren die Einheiten dafür alle sechs Monate. In der Zukunft soll sich das deutsche militärische Engagement in dem baltischen Land aber grundlegend ändern: Die dauerhafte Stationierung von rund 4.800 Soldatinnen und Soldaten wird vorbereitet. Dazu kommen nochmals etwa 200 Zivilangestellte. Ende 2027 soll die Brigade einsatzbereit sein. Die ersten Soldatinnen und Soldaten sind bereits vor Ort. Etwas derartiges gab es noch nie. Das Projekt gilt deshalb als ambitioniert. Manche Experten sprechen gar von einem "Gradmesser für die Zeitenwende". Militärischer Hintergrund ist die Stationierung von Truppen nah an der belarussischen Grenze. Davon soll das Signal ausgehen, dass ein Angriff auf die NATO nicht lohnt. Deutschland ist mit den Plänen innerhalb der NATO vorangeprescht. Für die Neuaufstellung der Brigade wird unter anderem das Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach verlegt. Das Projekt hat also unmittelbare Auswirkungen auf Regionen und Standorte in Deutschland. Der Standort in Oberviechtach wird zwar erhalten bleiben, dort wird aber eine andere Einheit einziehen. Die Oberviechtacher Soldaten stehen nun vor der Frage, wie sie ihr Privatleben mit dem Dienst in Einklang bringen können. Die Litauen-Brigade bringt also auch für Soldatenfamilien bislang unbekannte Fragestellungen mit sich: etwa die, ob Angehörige mitkommen an die Ostflanke.

Horror und True Crime zum Einschlafen
Ich bin Soldat auf einer verlassenen Militärbasis – etwas stimmt hier nicht (8) | Creepypasta #473 | Horrorhörbuch

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 11:02


⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen

Echo der Zeit
Israel will den Gazastreifen ganz besetzen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:09


Israels Sicherheitskabinett hat beschlossen, den ganzen Gazastreifen einzunehmen. Doch der Plan ist umstritten. Die Armee-Führung ist dagegen und auch prominente ehemalige Militärs fordern, den Krieg zu stoppen. Das Gespräch mit Gadi Shamni, Generalmajor Ausser Dienst, über Netanjahus Plan. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:09) Israel will den Gazastreifen ganz besetzen (07:51) Deutschland stoppt Rüstungsexporte nach Israel (11:10) Nachrichtenübersicht (14:29) US-Zölle sollen auch für Schweizer Goldbarren gelten (19:13) Schwierige Zeiten für die Schweizer Bundespräsidentin (24:29) Wie geht es der US-Wirtschaft? (29:20) Bürgerkrieg im Sudan: RSF stellen Gegenregierung auf

ETDPODCAST
Israel will Gaza-Stadt einnehmen – Militär-Elite wenden sich mit Hilferuf an Trump | Nr. 7891

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:14


Netanjahu will den Gazastreifen vollständig militärisch einnehmen. Dagegen wehren sich ehemalige Geheimdienstchefs und Militärs. Sie forderten in einem weit verbreiteten Video das sofortige Ende des Gaza-Krieges und baten öffentlich Trump um Hilfe. Steht Netanjahu vor dem Ende seiner Regierung?

HeuteMorgen
Israel will Gaza komplett besetzen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:38


Das israelische Sicherheitskabinett hat in der Nacht einen Plan abgesegnet, um Gaza-Stadt einzunehmen. Damit wäre de facto der gesamte Gazastreifen unter Kontrolle des israelischen Militärs. Weitere Themen: · Seit Tagen wütet in Südfrankreich ein Feuer, nun sei der Brand unter Kontrolle teilen die Behörden im Département Aude mit. Das Feuer hat über 170 Quadratkilometer Wald und Land zerstört – eine Fläche so gross wie der Kanton Appenzell Innerrhoden. · Ein Mitarbeiter des Verteidigungsdepartements VBS ist seit Monaten suspendiert. Er soll vertrauliche Informationen an Russland weitergegeben haben, so der Vorwurf.

Nuus
Waar's die R831m vir SANDF in DRK?

Nuus

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 0:18


Die DA vra 'n dringende ondersoek om vas te stel wat van die verlore 813 miljoen Suid-Afrikaanse rand geword het wat vir die soldate van die Suid-Afrikaanse Nasionale Weermag in die Demokratiese Republiek die Kongo bedoel was. Nicholas Gotsell van die DA sê die voorsitter van die Parlement se gesamentlike staande komitee oor Verdediging, Malusi Gigaba, het sy belofte verbreek om antwoorde te kry by die minister van Verdediging en Militêre Veterane, Angie Motshekga, en verhoed nou die komitee om te vergader:

NDR Info - Echo des Tages
Bundesregierung schränkt Rüstungsexporte nach Israel ein

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:30


Wegen des Vorgehens im Gazastreifen hat die Bundesregierung zum ersten Mal Sanktionen gegen Israel verhängt. Bis auf weiteres sollen keine Kriegswaffen mehr geliefert werden, die gegen die Palästinenser eingesetzt werden können. Bundeskanzler Friedrich Merz begründete das mit den neuen Plänen der Regierung von Benjamin Netanjahu, die Militäroffensive nochmal auszuweiten. Vizekanzler Lars Klingbeil verteidigte den Kurswechsel. Falsches müsse benannt werden. Die Linke nannte den Schritt überfällig. Deutliche Kritik kommt vom Zentralrat der Juden. Präsident Josef Schuster sagte, der deutsche Kurswechsel gefährde Israels Existenz.

Interviews - Deutschlandfunk
Gazakrieg - Jean Asselborn: "Netanjahu riskiert einen Guerillakrieg"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 12:15


Israels Sicherheitskabinett hat die Ausweitung des Militäreinsatzes in Gaza beschlossen. Das wird die Lage im Gazastreifen weiter eskalieren, sagt Luxemburgs ehemaliger Außenminister, Jean Asselborn. Das Leid der Menschen in Gaza werde zunehmen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Gazakrieg - Jean Asselborn: "Netanjahu riskiert einen Guerillakrieg"

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 12:15


Israels Sicherheitskabinett hat die Ausweitung des Militäreinsatzes in Gaza beschlossen. Das wird die Lage im Gazastreifen weiter eskalieren, sagt Luxemburgs ehemaliger Außenminister, Jean Asselborn. Das Leid der Menschen in Gaza werde zunehmen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Deutschland schränkt Rüstungslieferungen an Israel ein

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 13:43


Deutschland ändert seinen Kurs gegenüber Israel - es werden keine Rüstungsgüter mehr geliefert, die im Gazastreifen eingesetzt werden können. │ Grund ist der Beschluss des israelischen Sicherheitskabinetts, den Militäreinsatz in dem Palästinensergebiet auszuweiten. │ Die Erwartungen in der Ukraine an das Treffen Putin-Trump sind gering. │ Immer mehr Flüchtlinge kehren nach Syrien zurück.

Kynotalk by Kynotec
#092 Militärhubschrauber Pilotin und Hundetrainerin über Routinen, Rückschläge und Respekt

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 110:50


Kynotalk s04 e092 In dieser Episode von Kynotalk sprechen wir mit Eva Berginc, einer erfahrenen Hundetrainerin, zertifizierten Prüferin und aktiven Einsatzkraft im Rettungshundewesen. Als Pilotin beim Bundesheer bringt Eva Struktur, Klarheit und Zielorientierung in die Hundeausbildung. Sie ist Gründerin eines Vereins für professionelle Hundeausbildung, der sich auf Therapiebegleithunde, Rettungshundearbeit und individuelle Trainingsansätze spezialisiert.Wir beleuchten Evas vielseitige Arbeit mit Menschen und Hunden – von der Rettung bis zur Begleitung im Alltag. Sie teilt ihre Erfahrungen aus über 20 Jahren Praxis, erklärt, warum Lerntheorie und Motivationspsychologie für nachhaltiges Hundetraining entscheidend sind, und spricht offen über Herausforderungen in Prüfungsordnungen, die Rolle von Geduld, Fehlern und Frustrationstoleranz, sowie den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Hundetraining.

Horror und True Crime zum Einschlafen
Ich bin Soldat auf einer verlassenen Militärbasis – etwas stimmt hier nicht (7) | Creepypasta #472 | Horrorhörbuch

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 13:35


⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen

FALTER Radio
Ukraine: Korruptionsskandal mitten im Krieg - #1446

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 39:19


Die andauernden russischen Angriffe fordern Tote und Verletzte. Trotzdem leistet sich die Ukraine eine heftige Auseinandersetzung um die Antikorruptionsbehörden. Präsident Wolodymyr Selenskyj musste unter innenpolitischem Druck und Protesten der Zivilgesellschaft die Entmachtung des ukrainischen Pendants zur österreichischen WKStA rückgängig machen. Es diskutieren der Journalist Denis Trubetskoy (Kiew), der Militärexperte Franz-Stefan Gady und die Journalistin Simone Brunner (Die Zeit). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nuus
Massaskietery by militêre basis in Georgia

Nuus

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 0:18


ʼn Amerikaanse weermagsersant op aktiewe diens is gearresteer nadat hy by die Fort Stewart militêre basis in Georgia losgebrand en vyf van sy medesoldate gewond het. Amptenare sê die verdagte, die 28-jarige sersant Quornelius Samentrio Radford, het met sy persoonlike handwapen op die soldate geskiet. Brigadier-generaal John Lubas sê die ondersoek duur voort en die motief vir die skietery is nie in die stadium bekend nie:

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Kreml bestätigt geplantes Treffen zwischen Putin und Trump

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 16:28


Die russische Regierung hat bestätigt, dass sich Präsident Putin kommende Woche mit US-Präsident Trump treffen will. Die Erwartungen an das Gespräch sind aber nicht besonders hoch. │ In Israel tagt am Abend das Sicherheitskabinett. Es will unter anderem darüber beraten, ob das Militär den Gazastreifen komplett einnehmen soll. │ Großbritannien will verletzte und kranke Kinder aus dem Gazastreifen aufnehmen. Die Bundesregierung lehnt das ab. Mehrere deutsche Städte zeigen sich aber bereit dazu.

Horror und True Crime zum Einschlafen
Ich bin Soldat auf einer verlassenen Militärbasis – etwas stimmt hier nicht (6) | Creepypasta #471 | Horrorhörbuch

Horror und True Crime zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 10:11


⚜️ Werde jetzt Teil meines Patreons – exklusive Bonusinhalte & Support:https://www.patreon.com/c/HorrorzumEinschlafen

Echo der Zeit
Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:48


Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung sind derzeit in Washington, um die drohenden US-Zölle wenn möglich noch abzuwenden. Ob und was Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin erreichen, dringt nur tröpfchenweise an die Öffentlichkeit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:27) Keller-Sutter und Parmelin im US-Aussenministerium (06:25) Nachrichtenübersicht (17:27) Kein russisches Öl mehr: USA stellen klare Forderungen an Indien (22:38) Militärregime in Myanmar interpretiert US-Zollbrief positiv (10:55) Monatelange Sanierungsarbeiten bei der Deutschen Bahn (25:29) mRNA-Forschung in den USA wird der Geldhahn abgedreht (31:11) Genf und Frankreich: die Beziehung ist kompliziert

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Mittwoch 06.08.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:20


Lehrerstreik in Queensland / Jim Chalmers bezieht Stellung zu künstlicher Intelligenz vor Investoren-Treffen / Stärkster Rückgang an Hartkorallen seit 40 Jahren / Australien und Frankreich planen Gespräche zu Krise in Gaza / Israels Außenminister Gideon Saar fordert sofortige und bedingungslose Freilassung der verbleibenden 50 Geiseln im Gazastreifen / UN warnt vor möglicher Ausweitung der israelischen Militäroperationen auf den gesamten Gazastreifen / Untersuchung der US-Küstenwache zum Titan-U-Boot-Unglück

Militärhistoriepodden
”Carthago Delenda Est” – det fanns bara plats för ett imperium i Medelhavet

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 35:56


Det tredje puniska kriget startade med att Kartago anföll Numidierna och Kung Masinissa i ett försök att stävja deras sakta maktövertagande i regionen. Trots att anfallet mot Numidierna blev ett fiasko, togs händelsen av Rom som intäkt för ett traktatsbrott, vilket ledde till att den romerska senaten beslutade att skicka militär bestraffningsexpedition till Karthago.Allt var nu upplagt för ett tredje, och för Kartagos del, avgörande krig mot Rom. Målet, den här gången, var inte att sätta Karthago på plats, utan att för sista gången helt och hållet slå ut den Kartagiska ekonomiska maktbasen, inkluderat själva staden i sig.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt det tredje puniska kriget och Kartagos förstörelse.Efter att det andra puniska kriget hade avslutats år 201 fvt. var den Karthagiska staten underkuvad den Romerska republiken. Det överenskomna fredstraktatet innebar att Karthago inte längre fick föra anfallskrig mot andra stater, och inte heller var de tillåtna att hålla sig med fler än tio krigsskepp. I praktiken innebar det att den Romerska republiken styrde landets utrikespolitik. Situationen utnyttjades snart av Numidierna, ett kungarike som kontrollerade stora delar av nordvästra Afrika och som tidigare varit allierat med Kartago.Kartagerna ville dock tillfredsställa Rom initialt, och önskade ingen konfrontation. År 149, när den romerska flottan anlände till Utica straxt norr om staden Kartago, erbjöd Kartagerna därför sina vapen och sina återstående skepp i en fredsgest. Efter att konsulerna krävde stadens evakuering insåg dock de styrande i Kartago vilka motiv som egentligen styrde Roms agerande – d.v.s. total förintelse. Nu påbörjades förhandlingar för att rädda staden. Slutligen övergick detta till en romersk attack och hårdknackat kartagiskt motstånd.År 148 tog Hasdrubal över ledningen i Kartago, en ättling till Hannibal, känd från det andra Puniska kriget. Under denna tid allierar sig Hasdrubal med Andriscus i Grekland, som snart kommer att kröna sig själv till Kung över Makedonien och motståndet stärks ytterligare. Det skulle ta tre år innan belägringen av Kartago avslutades och staden raserades. Mot Rom fanns lite inte mycket att göra. Händelsernas dramatiska skede överträffades endast av den samtidiga belägringen av Korinth i Grekland samma år.Kartagos förstörelse, men även utvecklingen i Grekland under samma tid, vittnar om en omläggning av Romersk politik mot en tydligare imperialistisk riktning under denna period. Kartago, precis som resterande grekiska stadsstater, skulle inom kort förlora sin relativa självständighet och istället införlivas i den Romerska republiken som en provins styrd av en romersk prokonsul. I och med Kartagos förstörelse bildades nu provinsen ”Afrika”, och något självständigt Kartago upphörde att existera. Det tredje puniska kriget vittnar således om en intressant övergång från kontroll över klientstater, ”söndra och härska” och politiskt inflytande, till faktiska provinser kontrollerade från Rom.Bild: Romerska soldater som bemannar en katapult för en attack mot Kartagos murar, under belägringen som slutade i förstörelsen av Kartago 146 f.Kr. Cato den äldres berömda kommando, "Delenda est Carthago" (citerad i Pultarchs "Life of Cato") är huggen i träet på den enorma katapulten. Av Edward Poynter 1868, Public Domain.Lyssna också på Det första puniska kriget och Det andra puniska kriget – Hannibals revansch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rolling Sushi
Folge 363: Falsche Yakuza-Verdächtigungen, Krisenstab wegen Dürre, überraschende Unterstützung für Japans Premierminister, Kündigungen bei Pflegefällen, neuer Dino-Park mit fragwürdigen Preiserhöhungen, politische Einschüchterungen und fehlende

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 72:21


In Folge 363 von Rolling Sushi geht es um zunehmende Dürre, wie falsche Yakuza-Verdächtigungen Leben zerstören, wegfallende Beschränkungen für Frauen im Militär, fragwürdige Preiserhöhungen im Dino-Park, neue Übernachtungssteuer, fehlende Katastrophenwarnungen, die Wohnsitzsteuer für Ausländer, unerwartet Unterstützung für den Premierminister und mit der EU gegen Desinformation.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:09


Globale Plastik-Krise: Nicht nur Recycling-Industrie hofft auf neues UN-Plastikabkommen, Treffen der israelischen Militärführung mit Premier Netanjahu, Russen stiften minderjährige Ukrainer zu Sabotageakten an, Weitere Nachrichten im Überblick, 80 Jahre nach Hiroshima steht Japan zwischen Erinnerung und Aufrüstung, #mittendrin im Frankfurter Verkehr werden Baustellen eingerichtet

HeuteMorgen
US-Zölle: Wie kann die Schweiz Trump noch umstimmen?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:58


Noch zwei Tage: Ab dann gilt ein Zollsatz von 39 Prozent auf Schweizer Importe in die USA. Es sei denn, die Schweiz unterbreitet dem US-Präsidenten ein neues Angebot, das ihn davon abbringt. Mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH überlegen wir, wie ein solches Angebot aussehen könnte. Und: · In Genf beginnt heute im Rahmen einer UNO-Konferenz eine neue Verhandlungsrunde über ein internationales Abkommen zur Bekämpfung von Plastikmüll. · In Brasilien hat das höchste Gericht entschieden, den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro unter Hausarrest zu stellen. Hintergrund ist ein Prozess wegen eines mutmasslichen Putschversuchs. · Die Niederlande haben 500 Millionen Euro für ein Militärhilfspaket zugesagt. Damit soll die Ukraine im Krieg gegen Russland unterstützt werden.

NDR Info - Echo des Tages
Netanjahu strebt offenbar Einnahme von ganz Gaza an

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:48


Israels Ministerpräsident Netanjahu will den Militäreinsatz im Gazastreifen offenbar noch einmal ausweiten und den ganzen Küstenstreifen besetzen. Bisher hat Israel etwa 75 Prozent des Gazastreifens eingenommen.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.08.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:09


Globale Plastik-Krise: Nicht nur Recycling-Industrie hofft auf neues UN-Plastikabkommen, Treffen der israelischen Militärführung mit Premier Netanjahu, Russen stiften minderjährige Ukrainer zu Sabotageakten an, Weitere Nachrichten im Überblick, 80 Jahre nach Hiroshima steht Japan zwischen Erinnerung und Aufrüstung, #mittendrin im Frankfurter Verkehr werden Baustellen eingerichtet

Militärhistoriepodden
Hannibals revansch – när Rom darrade inför Karthago

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 41:50


När fredsfördraget efter första puniska kriget signerats 241 f.v.t. stod det klart att maktbalansen mellan den Romerska republiken och Karthago i grunden hade förändrats. Rom hade under det nästan 20 år långa kriget om Sicilien under det första puniska kriget utvecklats till en sjömakt i medelhavsområdet, medans Karthago hade förlorat sin flotta, blivit tvungna att betala ett enormt skadestånd, och politiskt och symboliskt förnedrats i grunden. På land hade dock Karthago egentligen inte besegrats av Rom, och snart föddes en idé i Karthago om att via fastlandet istället nå Rom och därigenom ta revansch. Särskilt angelägen var den unge Hannibal som ville hämnas sin fars och Karthagos öde.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt det andra puniska kriget.Mycket talade för att Rom skulle vara känsligt om det anfölls norrifrån. Under perioden mellan det första och andra puniska kriget kämpade den romerska republiken med att freda de med Rom numera allierade stadsstaterna från de keltiska gallerna i de norra delarna av den italiska halvön. Samtidigt hade Karthago allt mer etablerat sig i på den Iberiska halvön och därifrån byggt upp en maktbas med tillgång till både soldater och resurser. Genom att utgå från den spanska östkusten, och på vägen alliera sig med de keltiska gallerna tänkte sig Hannibal således att läget för en marsch genom den norra medelhavskusten, genom alperna, och ner till Rom var mycket gynnsamt. Med sig hade Hannibal ca 50000 man, varav 40000 var infanterister och 9000 bestod av kavalleri.Hannibals kalkyl skulle visa sig vara helt rätt. Trots att marschen genom alperna blev kostsam för hären lyckades Hannibal överraska och i grunden slå de arméer som den Romerska republiken lyckades uppbåda på sitt eget territorium. Vid tre avgörande slag slog Hannibal de romerska arméerna i grund, varav det mest kända är slaget vid Cannae, år 216 fvt. Att vinna slagen är dock inte samma sak som att vinna krigen, och under 20 års tid skulle Hannibal bli sittande i den södra halvan av den italiska halvön i väntan på ett avgörande. Att vinna stöd bland stadsstaterna och därigenom splittra Roms allianser visade sig också vara svårt när de förde keltiska galler med sig i leden. Hatet mot Hannibals allierade och rädslan för Roms repressalier var antagligen större än de fördelar en frigörelse skulle innebära.Rom beslutade sig så småningom att tolerera den Karthagiska härens närvaro och började driva kriget dels med gerillataktiker, och dels mot periferin i stället. Genom att slå mot Hannibals underhållslinjer, och till slut föra kriget till den afrikanska nordkusten istället, blev Hannibal snart isolerad och tvungen att lämna. Avsaknaden av en Karthagisk flotta som kunde understödja Hannibals krigsföretag visade sig till slut vara avgörande, samtidigt som Rom hela tiden förvägrade Hannibal något definitivt avgörande.Bild: Målning av slaget vid Zama av Cornelis Cort, 1567. Wikipedia, Public Domain, Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (3/3): Kosovos Weg in die Unabhängigkeit

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 30:43


Am 17. Februar 2008 erklärt sich der Kosovo einseitig für unabhängig von Serbien. Für die meisten Menschen im Kosovo endet damit ein jahrzehntelanger Kampf um die Eigenständigkeit. Serbien dagegen sieht den Kosovo weiterhin als Teil des eigenen Staatsgebiets. Hamit Zeqiri erlebt die Anfänge des Konfliktes mit. Er ist ein junger Student, als der serbische Präsident Slobodan Milosevic 1989 der damaligen serbischen Provinz die Autonomie entzieht. Die bislang weitgehend selbstverwalteten Institutionen werden unter die direkte Kontrolle Belgrads gestellt, Albanerinnen und Albaner aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Dagegen formiert sich Widerstand. Unter der Führung der demokratischen Liga des Kosovos werden parallele Institutionen aufgebaut. Bereits damals ist die Unabhängigkeit das Ziel. Hamit Zeqiri engagiert sich in einem studentischen Jugendforum ebenfalls dafür. 1993 wird er deswegen verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Doch Zeqiri gelingt es, sich mit Anfang zwanzig in die Schweiz abzusetzen, wo er sich ein neues Leben aufbaut. Von hier aus erlebt er mit, wie sich die Situation im Kosovo immer weiter zuspitzt. Die sogenannte kosovarische Befreiungsarmee UCK wird Mitte der 1990er Jahre gegründet. Im Unterschied zum bisherigen strikt gewaltfreien Widerstand, setzt sie auf eine militärische Eskalation. 1999 kommt es zum offenen Krieg, in dessen Verlauf auch die Nato Serbien den Krieg erklärt. Im Juli 1999 ziehen sich die serbischen Kräfte zurück, die Kämpfe enden. Der Kosovo wird unter internationale Verwaltung gestellt. Es folgt schliesslich die einseitige Unabhängigkeitserklärung. Während all dieser Zeit spielt die Schweiz eine aktive Rolle. Während der 1990er-Jahre befinden sich führende Köpfe der UCK in der Schweiz und agieren von hier aus. Hier wird Geld gesammelt und innerhalb der Diaspora werden Kämpfer rekrutiert. Die Schweiz ist aber auch das erste Land, das sich in der UNO bereits ab 2005 für eine Klärung des Status des Kosovos einsetzt. Und: Die Schweiz anerkennt die Unabhängigkeit des Kosovos vergleichsweise früh an. Was sie zu dieser aktiven Aussenpolitik bewogen hat, erklärt die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey. (00:00) Intro (03:07) Slobodan Milosevic auf dem Amselfeld (05:25) Aufhebung der Autonomie (07:10) Beginn Unabhängigkeitsbewegung (08:35) Hamit Zeqiri wird politisch aktiv (10:40) Verurteilung & Flucht in die Schweiz (12:58) Gründung UCK (14:35) Verbindungen der UCK in die Schweiz (16:40) Militärische Eskalation (17:50) Nato-Luftkrieg (21:53) Kriegsende (24:19) Rolle der Schweiz nach dem Krieg (25:50) Unabhängigkeitserklärung (26:27) Rolle der Schweiz und die Neutralität (29:00) Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Hamit Zeqiri: Zeitzeuge, lebt und arbeitet heute in Luzern · Micheline Calmy-Rey: Ex-Bundesrätin ____________________ Literatur: • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. • Cyrill Stieger (2021). Die Macht des Ethnischen. Sichtbare und unsichtbare Trennlinien auf dem Balkan. Rotpunktverlag. • Florian Bieber (2023). Pulverfass Balkan. Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen. CH. Links. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Rádio PT
BOLETIM | Encontro Nacional do PT inspira e mobiliza militância de todo o País

Rádio PT

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:50


O 17º Encontro Nacional do Partido dos Trabalhadores e das Trabalhadoras, em Brasília, marcou o início de um novo ciclo para o partido. Com discursos fortes, debates e chamadas à unidade da legenda, lideranças petistas destacaram a força do partido, os avanços do governo Lula e os desafios das demandas atuais.Sonoras:

Militärhistoriepodden
Rom och Karthago: Första ronden i Medelhavets ödeskamp

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 40:29


Det första puniska kriget pågick i tjugo år innan något resultat kunde nås. Kriget böljade fram och tillbaka. Medan Rom dominerade landkrigföringen på Sicilien och tvingade Karthagerna till gerillataktiker, dominerade Karthagerna till sjöss och såg till att landstriderna aldrig blev definitivt avgörande.Först när den Romerska Republiken lärde sig att hantera sjökrigföringens konst, byggde en stark flotta och fick vindarna på sin sida, skulle kriget nå någon form av slut. Det sista stora slaget under första puniska kriget år 241 f.v.t. var också ett sjöslag. I mars detta år, vid Siciliens västra spets, nådde konflikten sin kulmen genom slaget vid de Egadiska öarna, varefter ett fortsatt krig blev omöjligt för Karthago.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och historikern Martin Hårdstedt det första puniska kriget mellan republiken Rom och det puniska handelsimperiet Karthago, 261-241 f.v.t.Tiden efter Alexanders död 323 före vår tideräkning präglades länge av ständiga maktkamper mellan de olika kungarikena runt medelhavets östra delar. Det som en gång varit ett Makedonskt imperium under Alexander bröt samman i flera riken som slogs för att befästa sina positioner och få inflytande över viktiga handelsvägar.Det var huvudsakligen de östra och grekiska kungarikerna, Ptolemaierna och Karthagerna som utgjorde de huvudsakliga spelarna i denna maktkamp runt medelhavet. Under mitten av 200-talet f.v.t. kom dock detta att förändras radikalt. I väst klev republiken Rom fram och grep makten över hela den italiska halvön. Denna nya maktspelare skapade friktion i området som snart skulle leda till nya krig, krig som skulle leda Rom från att vara en liten stadsstat i medelhavets periferi, till att bli ett imperium i sin egen rätt.Krigets direkta orsaker var rotad i Roms expansion. Under 260-talet f.v.t. befann sig den grekiska stadsstaten Taras på italienska halvöns sydöstra spets isolerad och under hårt tryck från den romerska republiken. I desperation vände sig Taras österut till den grekiska kungen av Epiros, Pyrrhus. Pyrrhus såg en möjlighet till grekisk expansion västerut genom Taras bedjan. Republiken Rom visade sig dock inte vara någon lätt motståndare och snart var republiken och Pyrrhus involverade i ett krig som inte ledde någon vart. När Pyrrhus drog sig tillbaka förtvinade Taras under Roms tyngd och nu fanns inte längre några buffertzoner mellan Rom Karthago kvar. När sedan det karthagiska inflytandet över Sicilien kom i gungning var konflikten mellan dessa stormakter ett faktum. År 261 f.v.t. bröt kriget ut.Bild:Detalj från Ahenobarbus-reliefen som visar två romerska fotsoldater från andra århundradet f.Kr. Wikipedai, Public Domain. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 44:35


Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Römisches Reich: Die Metamorphosen des OvidRömisches Reich: Erster Punischer KriegRömisches Recht: Das Corpus iuris civilis**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verstößt das 5-Prozent-Ziel für Militärausgaben gegen das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 6:56


Laut des von Finanzminister Lars Klingbeil vorgestellten Finanzplans für 2026 bis 2029 soll zukünftig ein Drittel aller Bundeseinnahmen in Ausgaben für das Militär fließen. Bei einem jährlichen Gesamthaushalt von rund 500 Milliarden Euro ist laut den Eckwerten des Haushaltsplans ab 2029 geplant, über 150 Milliarden jährlich in den Ausbau der Bundeswehr fließen zu lassen. VorWeiterlesen

Echo der Zeit
Myanmar hebt Ausnahmezustand auf

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 35:19


Vor über vier Jahren putschte sich das Militär in Myanmar zurück an die Macht. Seither gilt im südost-asiatischen Land der Ausnahmezustand. Dieser wurde regelmässig verlängert. Am Donnerstag nun wurde er aufgehoben. Die Militärjunta will damit den Weg freimachen für Parlamentswahlen Ende Jahr. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:19) Myanmar hebt Ausnahmezustand auf (03:47 ) Nachrichtenübersicht (08:29) Konstantin Kosachev: Einblick in die Sichtweise des Kreml (16:30) Somalia: Al-Shabab rückt wieder vor (24:21) Das Hochwasser, das zum Umdenken führte (29:40) Sind Tessinerinnen und Tessiner patriotischer?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
E-COM News: Zölle wanken, JD expandiert – Europa als Chinas neuer Umschlagplatz? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 17:33


Einmal in der Woche ordnen Alexander Graf, Jochen Krisch und Joel Kaczmarek die wichtigste E-Commerce News ein. Darum geht es in KW31 2025: China baut eine neue Welle an Marken auf, die europaweit Handelsstrukturen, Preise und Vertrauen herausfordern. JD verfolgt weiter seinen Kurs Richtung Mediamarkt Saturn, während Zölle und Handelsabkommen Umschlagplätze neu sortieren. Was wie sicher wirkt, bleibt jedoch von Unsicherheiten und strategischer Skepsis geprägt. Deutsche Händlerinnen erleben dabei, wie sich das Spielfeld langsam verschiebt – zwischen Faszination für Innovation und der Suche nach neuer Glaubwürdigkeit. Du erfährst... …wie sich die Zollpolitik auf den Handel zwischen China, USA und Europa auswirkt …welche Chancen sich für europäische Händler*innen durch chinesische Marken bieten …warum JD.com Interesse an Mediamarkt Saturn zeigt und was das bedeutet …wie chinesische Marken den westlichen Markt erobern und was das für Konsument*innen heißt …welche strategischen Schritte deutsche Händler*innen jetzt in Betracht ziehen sollten __________________________ ||||| PERSONEN |||||

SWR2 Kultur Info
Antisemitismus auf Festivals: „Eine Herausforderung für die Veranstalter“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:41


Israelfeindliche Äußerungen auf der Bühne, Sprechchöre im Publikum, die dem israelischen Militär den Tod wünschen: Vorfälle wie die der Rap-Gruppe Kneecap oder des Rappers Bobby Vylan haben für Schlagzeilen gesorgt. Weitere Eklats prognostiziert Joachim Hentschel, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, jedoch im laufenden Festivalsommer nicht. Er hofft auf eine Gegenbewegung. Festivals könnten Orte sein, „wo Künstlerinnen und Künstler aus Israel und aus Palästina nebeneinander spielen.“

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Aufrüstung des Militärflughafens Büchel: Was läuft hier für ein Wahnsinn ab?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:19


Der Umbau des Militärflughafens Büchel in der Eifel wird teurer als geplant. Rund 800 Millionen mehr werden nun veranschlagt. Die Kosten sollten eigentlich 1,2 Milliarden Euro betragen. Das berichtet der Nachrichtensender n-tv. Der Flughafen soll für die von der Bundeswehr bestellten US-Kampfjets vom Typ F-35 angepasst werden. Die Flugzeuge sind dafür gedacht, im Kriegsfall US-amerikanischeWeiterlesen

Europa heute - Deutschlandfunk
Ukraine-Krieg - Trumps Drohung beeindruckt Kremlführung wenig

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 8:30


Auf die Ankündigung von US-Präsident Trump, das Ultimatum für Russland zu verkürzen, hat der Kreml nicht reagiert, so Militärexperte Nico Lange. An der Front komme das russische Militär kaum voran, doch es terrorisiere die Ukraine mit immer mehr Drohnen. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Historia.nu
Atombomben – en fortsättning på bombkriget?

Historia.nu

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 52:49


Atombomben är det enskilda vapen som haft störst påverkan på 1900-talets militärhistoria. Kärnvapen är från andra världskrigets slut fram till våra dagar är fortfarande den avgörande faktor som sätter spelplanen för geopolitiken globalt.Atombomben avslutade andra världskriget och kunde ha fått ett närmast mytologiskt symboliskt värde i efterhand. Men i samtiden betraktades atombomben i stort sett som en fortsättning på det bombkrig som redan pågick, även om tekniken för att lösgöra sprängkraften i sig, var ny.Denna vecka får ny lyssna på ett avsnitt av podden Militärhistoriepodden som Historia Nus programledare Urban Lindstedt medverkade i tillsammans med idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt till den avgörande veckan i augusti 1945 då atombomberna över Hiroshima och Nagasaki avslutade kriget i Japan. För att fira detta hundrade avsnitt av Militärhistoriepodden gästas vi också av journalisten Urban Lindstedt från Historia.nu.USA:s bomboffensiver mot Japan hade pågått under lång tid, och en avgörande faktor här var dels utvecklingen av B-29 Superfortress, samt övertagandet av Marianaöarna mitt i stilla havet.Inte heller såg man i framför sig att kriget skulle avslutas redan i augusti 1945. Striderna om Iwo Jima, Okinawa, Filipinerna, Guam och Marianaöarna pekade mot att den japanska kolonialmakten var helt och hållet inställd på att slåss in till döden, och om japanerna själva fick råda så skulle deras egna civilbefolkning också tas med i graven.För de amerikanska styrkorna var den strategiska bomboffensiven över Japan därför en del i en långsam förbekämpning som syftade till att mjuka upp, förhindra och förminska motståndet på de japanska huvudöarna inför en amerikansk landstigning.Atombomberna över Hiroshima och Nagasaki 6:e, respektive 9:e augusti måste därför sättas i perspektiv med de många bombräder som föregick, men också fortsatte efter. Atombomben betraktades också av vissa i princip som ett helt konventionellt vapen och som till exempel skulle kunna användas för att förbekämpa stränder inför landstigningar. Faktum är att konventionaliseringen var på god väg: man förberedde en tredje bomb som aldrig användes. En av andra världskrigets materiellt sätt mest omfattande flygräder genomfördes mot Tokyo bara 5 dagar efter bombningen av Nagasaki, vilket också visar att atombomben inte ansågs vara avgörande ur ett militärtaktiskt perspektiv för att få slut på kriget.Allt detta har konsekvenser för hur väst och öst kom att betrakta atombombens roll och funktion i det geopolitiska spelet under efterkrigstiden (läs gärna Michael Gordins bok Five days of august för ett fylligt resonemang om detta). Vi glömmer gärna bort att atombomben under 1945 fortfarande var att betrakta som en fortsättning på den bombstrategi som redan var i rullning, och som sådan hade den nya tekniken ingen funktion utöver den makt som flygvapnet redan projicerade, även om vetenskapsmännen från Manhattanprojektet ansåg något annat. Att kärnvapnen sen skulle utvecklas till ett geopolitiskt maktmedel som skulle forma hela resten av 1900-talet var då något helt utanför befälhavarnas och de allierades blickfång.Bild: Hiroshima i efterdyningarna av bombningen, U.S. Navy Public Affairs Resources, Wikipedia, Public Domain.Lyssna också på De hemliga svenska atombomberna. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
500.000€ pro Stunde! DJs und das Phänomen Parookaville

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 57:43


Er ist Deutschlands erfolgreichster Festival-Macher: Bernd Dicks, Co-Founder von Parookaville. Einer der weiß, wie man an einem einzigen Wochenende 50 Millionen Euro macht und warum ein Star-DJ allein schon mal 500.000 Euro verdienen kann – und zwar pro Stunde! Willkommen in Parookaville. Es ist das größte Electronic Music Festival Deutschlands. 225.000 Besucher. An drei Tagen. Ein absolutes Phänomen. Und ich war mit TOMorrow mittendrin. Noch nie gab es so einen Hype um Festivals. Ob Tomorrowland oder Wacken: alles ausverkauft. Das Millionen-Business mit den Beats. Wie funktioniert es wirklich, was ist das Erfolgs-Monster? Und was kassieren die besten DJs eigentlich, wenn sie da auflegen? Und spielen die eigentlich live oder stecken sie nur ihren USB-Stick ins Mischpult? Er sagt es uns: Bernd Dicks. Früher Radio-Reporter, heute Festival-Mogul. Mit zwei Freunden hat er aus einem alten Militärflughafen am Niederrhein eine echte Entertainment-City gebaut, die nur an drei Tage im Jahr steht, aber alle durchdrehen lässt. Willkommen in Parookaville.

Nuus
Lesotho het glo militêre kampe in SA

Nuus

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 0:16


Die intelligensie-eenhede van die SAPD en Lesotho-polisie ondersoek bewerings van Lesotho-militêre kampe in Suid-Afrika. Die polisiewoordvoerder Athlenda Mathe sê die nasionale polisiekommissaris, Fannie Masemola, het met provinsiale polisiehoofde, insluitend die Valke se Misdaad Teen die Staat-eenheid, oor die saak vergader. Sy het die publiek verseker dat nasionale veiligheid 'n topprioriteit bly en het gevra mense om kalm te bly terwyl die ondersoeke voortduur:

Info 3
«Taktische Kampfpausen» in Gaza

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 13:12


Mit täglichen Kampfpausen und sicheren Routen will Israel nach eigenen Angaben humanitäre Hilfe für die Bevölkerung im Gazastreifen ausbauen. Am Sonntag haben rund 100 Lastwagen den Grenzübergang Karem Schalom passiert. Weitere Themen: Seit Tagen beschiessen sich das thailändische und kambodschanische Militär. Dabei geht es um den umstrittenen Grenzverlauf zwischen den beiden Ländern. Allein auf der thailändischen Seite mussten inzwischen gegen 200 000 Menschen evakuiert werden. Wenn ein Latin-Star über Lateinamerika hinaus Erfolg haben wollte, ging das bis vor wenigen Jahren nicht ohne Englisch. Das zeigen die Karrieren von Jennifer Lopez, Enrique Iglesias oder Shakira. Doch das hat sich mittlerweile verändert: Englisch braucht es nicht mehr für den grossen Erfolg.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Gefährliche Front (mit Franz-Stefan Gady)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 54:45


An Tag 1248 berichtet der Militäranalyst Franz-Stefan Gady von seinem Besuch an den ukrainischen Frontlinien. Im Interview mit Kai Küstner erklärt er, warum es dort auch im einst vermeintlich sicheren Gebiet hinter der Front immer gefährlicher wird. Gady erläutert auch, warum er den Begriff „Sommeroffensive“ für irreführend hält: Das Hauptaugenmerk Russlands sei „nicht so sehr der territoriale Gewinn, sondern die Abnutzung in die ukrainischen Streitkräfte“. Und er geht auch davon aus, dass die Intensität der russischen Angriffe noch zunehmen wird. Gady hält es durchaus für gefährlich für die Ukraine, dass sie ihre Überlegenheit bei den Drohnen in Donetsk mittlerweile eingebüßt habe – hingegen herrsche ein gewisse „Aufbruchstimmung“, weil es Bewegung bei den US-Waffenlieferungen gebe. Der Buchautor („Die Rückkehr des Krieges“) hat bei seinem Frontbesuch übrigens keinerlei Hinweise auf einen Friedenswillen Russlands oder ein Abflauen der Kämpfe wahrgenommen. Ein Waffenstillstand ist nach erneuten Verhandlungen von russischen und ukrainischen Unterhändlern weiterhin nicht in Sicht, berichtet Astrid Corall. Sie beleuchtet auch die Proteste innerhalb der Ukraine gegen Präsident Selenskyj, der wegen eines Gesetzes, das die Unabhängigkeit von zwei ukrainischen Anti-Korruptions-Behörden einschränkt, unter Druck geraten ist. Auch aus dem Ausland erntete er deutliche Kritik. Mittlerweile ist Selenskyj zurückgerudert und hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Welche möglichen Motive er verfolgte und wie hoch der Schaden für den Präsidenten und die Ukraine ist, erklärt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Die Wahrscheinlichkeit von Kriegen in Europa - Buch von Franz-Stefan Gady: https://www.sueddeutsche.de/politik/sicherheitspolitik-krieg-russland-europa-franz-stefan-gady-die-rueckkehr-des-krieges-lux.SwfaCNRfiWnCB7qAKyVw88 Interview mit Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-247608.html Hintergrund von Kai: Warum ist Russlands Einfluss in Westafrika so groß und Frankreichs so geschrumpft? https://www.deutschlandfunk.de/westafrika-frankreichs-einfluss-ist-vergangenheit-100.html Zu den Protesten gegen Selenskijs Gesetz: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-korruption-protest-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: "Gaza: Krieg, Hunger und die Suche nach Frieden" (11KM - der tagesschau-Podcast) https://1.ard.de/11KM_Gaza_Hunger

SBS German - SBS Deutsch
Deutsches Fallschirmjägerregiment in Australien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 13:01


Deutsche Soldaten und Soldatinnen haben in den vergangenen Wochen an einer der größten Militärübungen in Australien teilgenommen. Den bedeutendsten Beitrag leisteten Fallschirmjäger aus Deutschland und unterstreichen mit der Entsendung ihres Regiments die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der indo-pazifischen Region. Oberst Kai Beinke zieht im Gespräch mit Wolfgang Müller eine Bilanz der Bundeswehrteilnahme an dem Großmanöver:

radioWissen
Shaka, König der Zulu – Nationalheld oder Tyrann?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 22:54


Der legendäre Zulu-König Shaka soll das Schicksal Südafrikas geprägt haben. Er war ein blutdurstiger Tyrann, erzählt überwiegend die weiße Geschichtsschreibung in Europa. Die Zulu feiern ihn als Nationalhelden, als Stifter von Identität und Selbstbewusstsein. Shaka ist über seine Taten als Militärgenie hinaus zum Mythos geworden. Autor: Frank Halbach (BR 2025)

Echo der Zeit
Israel weitet Militäreinsatz im Gazastreifen aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 37:24


Laut Nachrichtenagenturen sind israelische Panzer in Teile der Stadt Deir al-Balah vorgerückt. Die Stadt blieb bisher von Angriffen verschont. Das israelische Militär hatte die Bewohnerinnen und Bewohner dazu aufgerufen, das Gebiet zu verlassen. Die Uno kritisiert das Vorgehen scharf. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Israel weitet Militäreinsatz im Gazastreifen aus (04:32) Nachrichtenübersicht (08:49) Schnellere Waffenlieferungen für die Ukraine (12:36) Russischer Dissident: "Putin ist nicht ewig" (20:03) Warum Italien von tunesischem Olivenöl profitiert (29:28) Frantz Fanon: Vordenker der Dekolonisierung