Freiheit atmen, Erholung spüren! Österreichs Natur verwandelt die Sinne. In der Begegnungszone „Werbung-Journalismus-Wissenschaft-Lagerfeuer“ dreht sich in diesem österreichischen Podcast alles um das Thema WALD WIRKT WUNDER: Wir sprechen mit Persönlichkeiten, die im und mit dem Wald zu tun haben, teilen Expert*innen-Wissen über die Wirkung der Natur auf unser Wohlbefinden und zeigen Orte und Plätze, wo wir uns am besten erholen können.
Gemeinsam mit über 25 Gesprächspartnerinnen haben wir innerhalb eine Jahres so manches Wald-Wunder entdeckt. Haben auf Baumhäusern gethront, in der Stille (beinahe) geschwiegen, im Waldboden gegraben, in die Sterne geschaut und uns über eine Quelle im Stein gewundert. Und so entstanden 11 Geschichten über Österreichs Natur, hinter deren Kulissen wir nachgefragt haben, mit all ihren Eigenarten und Besonderheiten.
Wenn es um den Schutz des Waldes und die Waldwirtschaft geht, ist der Förster oder die Försterin zuständig. Jäger und Jägerinnen schützen Tiere und Pflanzen des Reviers und regulieren Populationsgrößen. Beide Berufsbilder sind bekannt. Doch was haben Natur, Wild und Wald konkret von den „grünen“ Zünften? Eine Försterin, ein Jäger und eine Jägerin sprechen über Jagdpudel, das Planen in Generationen, das Image des Jagdberufs und den Mut zum neu-Denken.
Vogelgezwitscher auf Augenhöhe, Blätterrascheln vor dem Fenster, Zimmer mit Aussicht – mitten in der Natur: Baumhäuser machen's möglich. Was ist dran an der Faszination aus Kindheitstagen, in luxuriöser Einfachheit oben im Wipfel zu thronen? Gespräche über das Erlebnis einer Übernachtung im Baumhaus, den Trend der Baumhotels und die Erfahrungen eines Baumhausbauers.
Im Herbst verändert sich der Wald auf spektakuläre Weise. Das Laub der Bäume färbt sich in leuchtenden Tönen, Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. In einer Sinnesreise führt uns Ranger Hans Fittl durch den Wald im Nationalpark Thayatal: Was ist im Herbstwald zu sehen, zu hören, zu spüren und zu riechen? Wie ist das mit den feuerroten Blättern? Und wo begegnen uns die Wildkatzen?
Im Kloster Pernegg im niederösterreichischen Waldviertel suchen und finden die Gäste die Stille. Self-Care, mitten in der Natur: Zwischen Wiesen und Wäldern wird entschleunigt und gefastet. Was macht die Stille mit uns? Warum brauchen wir sie so dringend? Und warum kann einen ein Apfel zum Weinen bringen? Wir sprechen mit Florentina und Klaus Rebernig, Betreiber der „Kloster-Stille“ und Gini Czernin, Fastenbegleiterin.
Der Waldboden lebt! Der Lebensraum unzähliger Lebewesen erfüllt vielfältige Funktionen für das Ökosystem und für uns Menschen: Der Waldboden versorgt die Bäume mit Nährstoffen und Wasser, filtert Schadstoffe für sauberes Trinkwasser, reguliert Hochwasser und ist einer der bedeutendsten Kohlenstoffspeicher in unserer Landschaft. Gleichzeitig ist der Boden eine begrenzte Ressource (bis 1 cm Boden entsteht, dauert es rund 100 Jahre!), die geschützt und besonders rücksichtsvoll genutzt werden sollte. Was kann der Waldboden? Wer lebt darin? Wie wird er geschützt?
Der Wald hat im Märchen eine besondere Rolle: Hänsel und Gretel verirren sich darin, Rotkäppchen begegnet hier dem bösen Wolf, Schneewittchen flüchtet sich vor ihrer bösen Stiefmutter in den dunklen Wald. Dabei geht es immer wieder um Angst und Überwindung. Warum ist der Wald so ein wichtiger Märchenschauplatz? Was symbolisiert der Wald? Und was können wir von der Symbolik lernen?
Der Sternenpark Attersee-Traunsee ist ein Nacht-Landschaftsschutzgebiet, in dem aktiv die Lichtverschmutzung reduziert wird. Was haben Menschen, Tiere und die Umwelt davon? Und welchen Zweck erfüllen die Säulen im Sternengarten am Wiener Stadtrand? – Zwei Plätze, an denen das Sterneschauen zum Erlebnis wird.
Um einen erholsamen Schlaf zu finden, muss der Mensch entschleunigt und entspannt ins Bett gehen. In Interviews mit einem Schlaftherapeuten und einem Holzbettenbauer gehen wir den Fragen nach: Was ermöglicht guten Schlaf? Was bewirkt eine Schlaftherapie? Schläft man besser in einem Holzbett? Wie löst man Schlafprobleme?
Von den Wasserfällen mit ihren Aerosolen bis zu Thermal- und Heilwässern: Österreich birgt einen Schatz an spannenden Wasserressourcen. In Interviews mit einem Hydrogeologen, einer medizinischen Forscherin zur Inhalations-Aerosol-Therapie und mit einer Wassersommelière zu Mineralwasser gehen wir der Frage auf den Grund: Wie wirkt Wasser auf unsere Gesundheit?
Wie riecht der Bregenzerwald? Was sind die typischen Gerüche im Salzburger Lungau? Die Natur hat ihre unterschiedlichsten Duftnoten. Können wir uns die Düfte Österreichs ins Haus holen? Und wie hängen Gerüche mit der Erinnerung zusammen? In drei Gesprächen mit Expertinnen, die Naturseifen und -kerzen herstellen, sind wir dem Duft auf der Spur.
Wir sprechen über den Wald als Raum des Wohlbefindens für alle Sinne, der Langsamkeit und Gesundheit: der Duft nach frischer Erde, das Grün, das Holz, die Stille. Die sinnlichen Impulse des Waldes wirken erholsam auf den Körper und heilsam auf die Seele, verbunden mit der Frage: Warum fühlen wir uns eigentlich zur Natur so hingezogen?
Der Erholungspodcast aus Österreich. Im Podcast „Wald wirkt Wunder - über Moos, Muße und Müßiggang“ sprechen wir mit Persönlichkeiten, die einen Bezug zum Wald aufweisen, teilen Expertenwissen über die Wirkung der Natur auf unser Wohlbefinden und zeigen Orte und Plätze, wo wir uns am besten erholen können.