POPULARITY
Categories
Sie lernen Deutsche Highlights wohl besser kennen als manche von uns: Die Stadt Fulda empfängt heute 43 Studierende von der Hessischen Internationalen Sommeruniversität. Sie kommen aus dem Ausland und wollen bei Kursen und Exkursionen hier einfach alles entdecken. - Die Gemeinde Hosenfeld im Kreis Fulda will sich ihr Trinkwasser in Zukunft tief aus der Erde holen. Die Gemeinde hat beschlossen, einen Tiefbrunnen zu bohren. Im Rabental, bei der Sieberzmühle.
Militärkonferenz im RheinMain CongressCenter, Hafenfest in Schierstein und eine angespannte Wassersituation in der Region. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/erstmals-grosse-us-militaerkonferenz-im-wiesbadener-rmcc-4783958 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schiersteiner-hafenfest-verzaubert-seine-besucher-4778669 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/awo-affaere-prozess-gegen-wiesbadener-ex-stadtrat-manjura-beginnt-4783180 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/stadt-eltville-plant-verkauf-des-parkplatzes-weinhohle-4781160 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/eltville-kreis-rheingau-taunus/rote-wasserampel-so-steht-es-um-die-versorgung-im-rheingau-4782486 Ein Angebot der VRM.
Auf dem Weg in den Urlaub fängt plötzlich das Auto an zu brennen. So geht es gestern Abend einem 52 Jahre alten Mann auf der A7 bei Kirchheim. Die Polizei sagt, der Fahrer hat Schlimmeres verhindert. - In Fulda bleiben bald eine ganze Reihe Brunnen trocken. Stadt und RhönEnergie wollen Trinkwasser sparen. Auch die Feuerwehr soll sparen und zum Löschen künftig das Spülwasser aus dem Wasserwerk nutzen.
Katzen brauchen sauberes Trinkwasser. Auch Trinkbrunnen werden schnell dreckig und an manchen Stellen ziemlich eklig. Ich teile heute meine tägliche Reinigungsroutine und zeige dir, worauf es ankommt, damit deine Katze gerne und gesund trinkt. Du wirst überrascht sein, wie viel sich im Inneren der Pumpe ansammeln kann. Ich erkläre dir, wie du den Trinkbrunnen richtig auseinander baust und reinigst, welche Tools sich bewährt haben und warum du auf bestimmte Reinigungsmittel lieber verzichten solltest. Diese Folge ist kurz, aber wichtig. Wenn du deiner Katze frisches und sauberes Wasser ermöglichen willst, dann hör unbedingt rein und teile diese Episode mit anderen Katzenmenschen. Heute erfährst du... - warum sich im Sommer besonders schnell Biofilm im Trinkbrunnen bildet - wo sich der ekligste Dreck im Trinkbrunnen befindet - welche Teile deines Brunnens du täglich reinigen solltest - welche günstigen Tools wirklich helfen - warum du die Pumpe auseinanderbauen und nicht auf Filter vertrauen solltest - warum du dich nicht auf deinen Trinkbrunnen verlassen solltest ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) Du bist noch ganz neu beim Clickern? Dann ist die kostenlose 3-Tage-Clicker-Challenge perfekt für dich: [Hier für 0€ anmelden!](https://myablefy.com/s/katzentraining/3TCC/payment) **So kannst du mit mir arbeiten** [Clicker Cat Club](https://myablefy.com/s/katzentraining/CCC/payment): Jahresbegleitung, für dich und deine Katze, wenn du deine Katze mit Medical Training, Clickertraining und kooperativem Training im Alltag unterstützen möchtest [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris
Die Schweiz gilt als das Wasserschloss Europas. Gletscher, Seen, Flüsse, Bächli und Tümpel: Wasser überall. Und meistens von hoher Qualität! Schwimmen ist oft bedenkenlos möglich – und sogar das Leitungswasser schmeckt schweizweit ziemlich gut.Selbstverständlich, oder?Bald nicht mehr. Die Schweiz steuert auf eine grundlegende Wasserknappheit zu. Die Erde wird immer wärmer – und das verändert, wie viel Wasser uns künftig zur Verfügung steht. Klar ist: Es wird weniger sein als heute.Warum ist das so? Wie werden die knapperen Wasserreserven unser Leben verändern? Und was kann jetzt noch dagegen getan werden?Mathias Plüss ist Autor beim «Magazin» und beschäftigt sich seit Jahren mit dem Klima und allem, was damit zusammenhängt. Zum Beispiel mit dem Wasser. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erklärt, warum uns das Wasser ausgeht, obwohl es trotz Klimawandel nicht weniger regnet.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Wasser ist Leben – und doch haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Unser heutiger Gast Steven Hille hat das selbst erlebt, als er beim Bau eines Brunnens in Uganda half. Die Dankbarkeit der Menschen vor Ort hat ihn nicht mehr losgelassen – und führte zur Gründung der Organisation WeWater. WeWater entwickelt und verbreitet einfache, aber effektive Wasserfilter, die ohne Strom funktionieren und vor allem eins schaffen: Zugang zu sauberem Wasser – nachhaltig und auf Augenhöhe. Die NGO arbeitet rein ehrenamtlich und hat bereits zehntausende Menschen in Uganda, Kenia, Sambia, Nepal, der Republik Kongo und weiteren Regionen mit Trinkwasser versorgt. Wie aus einem Reiseblog ein Brunnen wurde. Und aus einem Brunnen eine kleine aber wirkungsvolle Bewegung – davon erzählt Steven in dieser Folge. Er spricht von seinen Erfahrungen als Volunteer, von Herausforderungen beim Aufbau der NGO – und verdeutlicht, warum es lohnt, einfach loszulegen, statt nur über Missstände zu klagen. Ein inspirierendes Gespräch über Eigeninitiative, Machertum – und die Kraft, etwas zu verändern. Links:https://www.wewater.org/https://www.instagram.com/wewater_org/ Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Tagebau Garzweiler soll bis 2070 ein riesiger See entstehen - geflutet mit Rheinwasser. Damit soll verlorenes Grundwasser im Rheinischen Revier ersetzt und das Erdreich stabilisiert werden. Kommunen und Umweltschützer fordern jedoch eine gründliche Filterung des Rheinwassers: Schadstoffe dürfen nicht ins Grundwasser gelangen. Ist das Wasser sauber genug - oder riskieren wir neue Schäden für Natur und Trinkwasser? Moderation: Ralph Erdenberger und Verena Lutz Von WDR 5.
Hochwasser kennt kein Pardon – wenn Pegel steigen, zählt jede Minute. Sind Sie gewappnet, wenn Strom und Trinkwasser ausfallen? Im Podcast sprechen wir mit Dr.-Ing. Martha Wingen über modernste Frühwarnsysteme, persönliche Schutzmaßnahmen und den oft unterschätzten Notvorrat. Erfahren Sie, welche Lebensmittel wirklich Sinn ergeben und wie Sie Ihr Zuhause intelligent absichern. In dieser Episode erhalten Sie praxisnahe Tipps, klare Checklisten und überraschende Anekdoten, die den Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle ausmachen. Ein kompaktes Hörvergnügen für alle, die Verantwortung übernehmen wollen. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Rechenzentrum in Nierstein kommt in voller Größe, Verschmutzungen im Wörrstädter Trinkwasser und Gonsbachtalbrücke ist bis September nachts voll gesperrt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/mega-rechenzentrum-in-rheinhessen-kommt-in-voller-groesse-4764604 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/wohnbau-spitze-entscheidung-ueber-geschaeftsfuehrung-vertagt-4761527 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/verbandsgemeinde-woerrstadt/woerrstadt/kolibakterien-woerrstaedter-sollen-wasser-abkochen-4767568 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/nachfolger-fuer-alexander-the-great-gefunden-4706390 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/a60-mainzer-gonsbachtalbruecke-bis-september-nachts-voll-gesperrt-4762181 Ein Angebot der VRM.
703 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Viva con Agua will das ändern. Im Pod der guten Hoffnung erklärt Viva con Agua-Mitbegründer Micha Fritz, was Engagement mit Freude, Spaß und Leichtigkeit zu tun hat.
Das Frühjahr war schon trocken, jetzt kickt die Hitzewelle so richtig. An manchen Stellen ist das Gras mehr braun als grün. Da kann man sich schon mal fragen, wie lange wir noch genug Wasser haben...
Das trockene Frühjahr und die Hitze im Moment - da kann man sich schon mal fragen, wie lange wir noch genug Trinkwasser haben. Sabine Stöhr berichtet
Wenn ihr uns nicht hättet… jaja: Dann hättet ihr einen anderen Podcast. Aber der würde euch folgende Themen sicher nicht präsentieren. Oder zumindest nicht so wie wir. Also wäre es etwas völlig anderes… wer will das schon? Wir bieten diesmal: Stefan war bei What A Game und berichtet, ob es sich wirklich um ein Event im Gameshow-Format handelt. René näherte sich den Berlin Thunder an und war beim Tag der offenen Tür im Roten Rathaus. Damit geht der Ball wieder an Stefan. Er war in der Kulturhauptstadt Chemnitz und außerdem beim Tag des Güterbahnhofs. Aber René grätscht nochmal dazwischen und lenkt das Gespräch auf unser Trinkwasser. Ey, is' hier wat los! #Berlin #WhatAGame #JamesJune #BerlinThunder #Football #Chemnitz #CtheUnseen #TagDesGüterbahnhofs #Wasser #Trinkwasser #Brunnen #RefillDeutschland #Witze #Witzbattle #Outtakes
Die Regierung der Balearen will 3,8 Milliarden Euro in den Wandel auf Mallorca und den Nachbarinseln investieren. Gesundheit, Bildung, Wohnen, Mobilität, Trinkwasser und und und - die Liste der Themen ist lang. Wir geben heute einen Überblick. Wofür soll wieviel Geld ausgeben werden? Woher kommt das Geld? Und natürlich sprechen wir auch über das Mallorcawetter am Wochenende. www.5minutenmallorca.com
Havariertes Schiff im Mainzer Industriehafen wieder frei, Badeunfall am Oppenheimer Rheinstrand und seltene Schlange bei Ingelheim gesichtet. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/vor-mombach-festgefahrenes-tankschiff-wieder-frei-4735404 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-rhein-selz/oppenheim/zwei-maedchen-am-oppenheimer-rheinstrand-gerettet-4735413 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/wird-in-rheinhessen-das-trinkwasser-knapp-4696194 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/deutlich-mehr-rente-bei-erwerbsminderung-4734353 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/schlangensichtungen-sorgen-fuer-aufregung-in-rheinhessen-4720788 Ein Angebot der VRM.
Weniger Regen, mehr Verbrauch: Die Grundwasserreserven in Deutschland schrumpfen, sagt eine neue Studie des BUND. Was bedeutet das für unser Trinkwasser – und was sollten wir jetzt tun?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartnerin: Britta Fecke, Deutschlandfunk Umweltredaktion Gesprächspartnerin: Julia Antoni, Stadtwerke Oberursel, Geschäftsführerin**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer. Martin Böttcher, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christoph Trautvetter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Zwei Liter Wasser sollen KI-Chatbots wie ChatGPT pro Anfrage verbrauchen. Zumindest taucht diese Zahl seit Monaten immer wieder in Social Media Posts auf. Stimmt das? Außerdem: Online-Wetten und Digitalsteuer. Martin Böttcher, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christoph Trautvetter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
In dieser Folge sprechen wir über Tipps für Einsteiger. Fehler, die wir teilweise selbst gemacht haben und Möglichkeiten, diese zu umgehen.
Vor 25 Jahren hat sich in der Walliser Gemeinde Gondo eine ähnliche Katastrophe wie in Blatten ereignet. Der damalige Gemeindepräsident erinnert sich und erzählt, was ein solcher Einschnitt für die Gemeinde bedeutet, wie er die Solidarität erlebt hat und was noch alles danach kommt. Ausserdem: (00:04:11) BS: Elsässer sind hässig auf den Flughafen Schwangere, Kranke und Kinder dürfen im grenznahen Elsass kein Trinkwasser mehr trinken. Denn im Wasser hat es sogenannte PFAS-Chemikalie, die bauen sich kaum ab und schaden der Gesundheit. Sie stammen aus dem Löschschaum von Feuerwehr-Übungen auf dem Basler Euro-Airport. Die Leute in der Grenzgemeinde Hegenheim sind mächtig sauer und fordern in einer Petition, der Flughafen müsse für den finanziellen Schaden aufkommen. Der Flughafen wehrt sich – sie hätten für Pflichtübungen wie alle anderen Flughäfen lange diese Mittel brauchen müssen, weil es keine anderen gab. Sie würden prüfen, ob sich der Flughafen allenfalls an den Kosten für Wasserfilter in Grenzgemeinden beteiligt. (00:07:16) ZH: Public Viewings Frauen EM In gut einem Monat geht es los, mit der Frauen-EM. In Zürich gibt es verschiedene Public Viewings für Zuschauende, die nicht live im Stadion sind. Im Gegensatz zu früher, wollen die Veranstalter dem Frauenfussball in ihren Lokalen bewusst einen Platz geben. (00:09:52) GR: Das Auerhuhn lebt Der Bestand des imposanten Auerhuhns nimmt in der Schweiz seit Jahrzehnten dramatisch ab. Anders in einzelnen Regionen Graubündens. Dort kann sich der Vogel halten. Graubünden beherbergt mittlerweile 50 Prozent des schweizerischen Bestandes. Umso wichtiger, diesen zu Überwachen. Das macht das Amt für Jagd und Fischerei indem die Wälder durchkämmt und Auerhahn-Kot gesammelt wird. (00:12:40) SO: Das erste Autobahnrestaurant Auffahrt ist Reisezeit und im Stau nimmt man gerne mal eine Auszeit in einer Autobahnbeiz. Das erste echte Autobahnrestaurant wurde Ende der 60er Jahre in Gunzgen Süd gebaut. Raststätten wurden danach schnell zu beliebten Ausflugszielen. Die Wirte in der Region hatten daran nicht so grosse Freude. Trotzdem gab es im Autobahnrestaurant Tanzwettbewerbe und auch Kinder- und Seniorennachmittage. Der ehemalige Raststättenleiter erzählt Anekdoten aus der Anfangszeit der Rasttäten in der Schweiz.
Smart Home oder Smart Grid sind als Begriffe schon in unseren Alltag eingedrungen. Mit dem Handy steuern bereits viele Hausbesitzerinnen und -besitzer ihre ganze Beleuchtung und Heizung. Wie aber steht es mit der intelligenten Steuerung des Wassers? Mit Smart Water-Technologien sollen Lecks in Leitungen zeitnah gefunden, das Trinkwasser besser verteilt und die Wasserversorgung generell besser gesteuert werden. In der Sendung «Treffpunkt» erklären wir Smart Water, zeigen an Beispielen auf, woran da geforscht wird, und wir fragen, warum das Wasserschloss Schweiz bei Smart Water-Technologien keine Vorreiterrolle spielt.
Seit Mai gilt im grenznahen Elsass ein Trinkwasser-Verbot für Schwangere, Kranke und Kinder. Der Grund: Im Wasser befinden sich PFAS-Chemikalien. Sie gerieten durch Löschschaum am Flughafen ins Wasser. Die Elsässerinnen und Elsässer macht das teilweise wütend. Ausserdem: · Steigende Fahrgastzahlen bei der BLT · Baslerdybli-Briefkasten kann gerettet werden
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Susanne Henn weiß, wo die Chemikalie herkommt und wie gefährlich sie ist
Eklat am Rotwandhaus: Pächter wegen Hygienemangel beim Trinkwasser fristlos gekündigt | Festtag beim DAV Berchtesgaden: Sektionsvorsitzende Gabi Schieder-Moderegger über alte Geschichten und neue Herausforderungen | Bus zum Berg: Chancen und Grenzen von ÖPNV in Bergregionen | Auflösung: Das Bergrätsel im Mai.
Das Frühjahr war viel zu trocken und die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner mussten schon reichlich gießen, damit sich die ersten Kulturen und Aussaaten gut entwickeln konnten. Und die Tendenz ist eindeutig: Es wird ständig trockener und heißer. Wasser wird also immer wertvoller und sollte deshalb gut geplant an die Beete gebracht werden. Beim Gießen sollte das Wasser aus der Kanne oder dem Schlauch möglichst punktgenau an den Wurzelbereich gebracht werden. Beim großflächigen Bewässern der Beete mit einem Rasensprenger wird zu viel Wasser vergeudet, denn der Rasensprenger benetzt auch Flächen im Beet, auf denen gar keine Kulturpflanzen stehen. Besser nicht in der Mittagshitze wässern, denn dann verdunstet viel Wassermenge schon beim Aufprall auf den erhitzten Gartenboden. Deshalb besser in den kühleren Morgenstunden gießen. Und natürlich ist es immer preiswerter, die Pflanzen mit aufgefangenem Regenwasser zu versorgen und kostbares Trinkwasser nicht zu verwenden. Auch im Haushalt kann das Wasser aufgefangen werden, anstatt es durch den Abfluss laufen zu lassen. Wer in der Spüle zum Beispiel Gemüse unter fließendem Wasser säubert, könnte dieses Wasser auch in einer Schüssel auffangen und zum Gießen der Topfpflanzen verwenden. Und wer während der Urlaubszeit nicht seine Nachbarn um Gießhilfe bitten möchte, könnte auf eine automatische Bewässerungsanlage zurückgreifen. Dabei wird ein Schlauchsystem mit einem Wasseranschluss an der Hauswand verbunden. Ein kleiner Computer regelt, wann Wasser durch das Schlauchsystem fließen und durch kleine Löcher in den Schläuchen punktgenau an die Pflanzen gelangen soll. In dieser Folge gibt es viele weitere Tipps dazu, wie in den Gärten Wasser eingespart werden kann. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Bewaesserungssysteme-im-Garten-Was-ist-sinnvoll,giessen146.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/So-ueberleben-Pflanzen-Urlaub-ohne-Giessen,urlaub960.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Zisterne-im-Garten-anlegen-und-Regenwasser-sinnvoll-nutzen,zisterne100.html Hier geht es zu der Folge: "Nützlinge im Garten: Tierische Helfer bekämpfen Schädlinge" https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/nuetzlinge-im-garten-tierische-helfer-bekaempfen-schaedlinge/ndr/14430443/ Podcast-Tipp: "Quarks Daily - Hahn zu - Müssen wir demnächst Wasser sparen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/hahn-zu-muessen-wir-demnaechst-wasser-sparen/wdr/14443077/
Kranzniederlegung an der Neuen Bremm zum Gedenken an das Kriegsende - Schicksale zum Kriegsende - Luxemburg will Moselwasser zu Trinkwasser aufbereiten - Bilanz PK Bosch
Seit 2010 ist das Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung ein Menschenrecht. Die Konkurrenz um Wasser verschärft sich durch Klimaerwärmung und Bevölkerungswachstum. Der Kampf um die Ressource zeigt: Wasser ist das Gold des 21. Jahrhunderts. Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Was passiert, wenn auf einmal alles stillsteht? Kein Strom. Kein Wasser. Kein Netz. Keine Hilfe.In diesem Video erzähle ich, was ich während des großflächigen Blackouts in Portugal diese Woche erlebt habe – ein plötzlicher Totalausfall, der mir gezeigt hat, wie trügerisch unsere Sicherheit ist. Innerhalb weniger Minuten war nichts mehr da: keine Verbindung zur Außenwelt, keine Möglichkeit zu tanken, kein Trinkwasser mehr im Supermarkt. Nur Stille, Unsicherheit – und die Frage: Was jetzt?Ich teile mit dir, wie ich reagiert habe, was funktionierte – und was nicht. Welche Ausrüstung mich getragen hat, warum ein Wasserfilter ohne Strom überlebenswichtig ist, und wieso Bargeld, Powerstation und Solaranlage mehr bedeuten können als jede Versicherung.Aber es geht nicht nur um Technik. Es geht um Abhängigkeit, um Illusionen – und um Selbstverantwortung. Um die stille Erkenntnis in einer Nacht ohne Lichtverschmutzung, unter einem Sternenhimmel, der klarer war als je zuvor.Dieses Video ist kein Alarm. Es ist ein ehrlicher Blick in eine mögliche Zukunft – und ein Appell, nicht länger zu warten, sondern jetzt bewusst zu handeln. Bevor es zu spät ist.__
Je wärmer die Luft, desto mehr Wasserdampf speichert sie - und dann prasselt er runter, der Regen. Dazu kommen immer öfter die sogenannten blockierenden Wetterlagen: Die Luftmassen in höheren Sphären bewegen sich nicht mehr so schnell wie vor ein paar Jahrzehnten. Und so kann aus Regen Platzregen werden, dann Starkregen und der kann zu Überschwemmungen und Sturzfluten führen. Deutschland hat das im Juli 2021 im Ahrtal erlebt. Spanien im vergangenen Jahr, in der Provinz Valencia. Gleichzeitig steigt die Zahl der Hitzetage pro Jahr und wir erleben immer öfter Wasserknappheit und Dürren. All das ist eine Folge der Klimaerwärmung. Klimaforscher sprechen von Risikojahren, mit denen wir rechnen müssen. Was geschieht gerade mit unseren Wasserkreisläufen? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Wie lernen wir den Umgang mit Wasserüberfluss und Wasserknappheit? Wir reden darüber mit dem Meteorologen Stefan Laps vom ARD-Wetterkompetenzzentrum, mit unserer Korrespondentin in Spanien Franka Welz, mit dem Wasserkreislauf-Experten und Ingenieur Martin Zimmermann vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt und mit Jörg Gerhold vom Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel. Podcast-Tipp: IQ Wissenschaft & Forschung: Wo ist das Wasser? - Diese Verschiebung bringt die Erde ins Wanken In dieser Podcast-Folge wird erklärt, wie sich die weltweiten Wasservorräte Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/wo-ist-das-wasser-diese-verschiebung-bringt-die-erde-ins-wanken/bayern-2/14435537/
Im Elsass dürfen Schwangere, Kranke und Kinder wegen PFAS-Stoffen kein Trinkwasser mehr konsumieren. Diese Industrie-Chemikalien findet man auch im Basler Grundwasser und im Rhein. Ausserdem: · Jean Tinguelys "Luminator" kann nicht in die Schalterhalle des Bahnhofs zurückkehren · Vor der Abstimmung zum Basler Standortpaket: Gegner und Befürworter stehen unter Druck · Erster Tag Totalsperre Aesch - Laufen: Die Reportage
Eine innovative Lösung aus dem Berner Seeland sorgt für reineres Trinkwasser. Und: Dunkle Energie könnte unser Verständnis vom Universums verändern. (00:00) Schlagzeilen (00:45) Lösung für Wasserversorger: An vielen Orten im Mittelland ist das Trinkwasser so stark mit Pestiziden verschmutzt, dass es nicht mehr unbehandelt getrunken werden kann. Ein neu entwickeltes Verfahren macht die Reinigung mit Aktivkohlefilter nun bezahlbar und umweltfreundlicher als bisher. Doch es bleibt ein Haken an der Sache. (Christian von Burg) (08:05) Drohnenangriff auf Tschernobyl mit Folgen: Am 14.Februar beschädigte eine wohl von Russland eingesetzte Drohne den Schutzbau des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Die Schäden sind gravierend; ihr Ausmass wird erst allmählich klar. (Dagmar Röhrlich) (12:35) Meldungen: Wie Bonoboweibchen sich gegen die stärkeren Männchen behaupten - Nur schon eine Viertelstunde mehr Schlaf verbessert die Gesundheit von Teenagern; erstaunlich viele Spontanmutationen im menschlichen Erbgut. (Angela Kren) (19:48) Dunkle Energie könnte schwächer werden: Dunkle Energie ist die mysteriöse Kraft, die unser Universum immer schneller auseinanderfliegen lässt. Die gängige Annahme ist: Sie ist eine konstante Energiedichte. Nun zeigen neue Daten: Es ist gut möglich, dass sich die Dunkle Energie abschwächt. Damit könnte unserem Universum ein anderes Schicksal blühen als bisher gedacht. (Sandro Della Torre) Links: Drohnenangriff auf Tschernobyl - Bericht IAEA: iaea.org/newscenter/pressreleases/update-278-iaea-director-general-statement-on-situation-in-ukraine Drohnenangriff auf Tschernobyl - Artikel EU Neighbours East: euneighbourseast.eu/news/latest-news/ebrd-approves-extra-budget-over-reports-of-damage-to-chornobyl-new-safe-confinement/ ---------- Meldungen - durchsetzungsfähige Bonoboweibchen: dx.doi.org/10.1038/s42003-025-07900-8 Meldungen - Schlaf bei Jugendlichen: cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(25)00336-5?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2211124725003365%3Fshowall%3Dtrue#fig4 Meldungen - Spontanmutationen in unserem Erbgut: nature.com/articles/s41586-025-08922-2 --------- Dunkle Energie nimmt ab - Forschungsergebnisse der DESI-Kollaboration: arxiv.org/abs/2503.14738 Dunkle Energie nimmt ab - Forschungsergebnisse der DES-Kollaboration: arxiv.org/abs/2503.06712
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gelangen ins Trinkwasser. Das Gift stammt auch aus Privatgärten. Hobbygärtnerinnen und – gärtner sollen alte Mittel zurückbringen und entsorgen lassen. +++ Weiteres Thema: Eine Vermögensverwaltung ist pleite – und stürzt Kunden ins Unglück.
Außerdem: Katzen allein Zuhaus - Wie sehr vermissen sie uns? (10:27) // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Landwirte müssen staubige Äcker bewässern, Binnenschiffer bekommen Probleme mit Niedrigwasser - Trockenheit macht gerade vielen in Deutschland zu schaffen. Ein außergewöhnlicher März, aber auch ein weltweiter Trend: In vielen Gebieten der Erde verlieren die Böden mehr und mehr Wasser. So viel, dass es sich sogar in der Erdrotation bemerkbar macht. In dieser Podcast-Folge erklären wir, wie sich die weltweiten Wasservorräte sich Richtung Weltmeere verschieben und dabei sogar die Gewichtsverteilung innerhalb der Erde verändern. Und was wir tun können, wenn mehr und mehr Wasser sich am falschen Ort sammelt, in den Ozeanen. Denn dort ist es als Trinkwasser für Mensch und Tier verloren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Die Hälfte der Menschheit hat keinen Zugang zu sicherer, sauberer Sanitärversorgung. Doch Wasserklosetts sind nicht die Lösung. Wie also müssen wir umdenken? Unsere Autorin Lena Bodewein hat als Korrespondentin in Südostasien an vielen Orten gesehen, was für Auswirkungen eine mangelnde Sanitärversorgung hat: Ohne Toiletten können sich Infektionskrankheiten verbreiten - 800 Kinder unter fünf Jahren sterben täglich an Durchfallerkrankungen. Aber auch Antibiotikaresistenzen spielen eine Rolle, Frauen sind mehr Gewaltverbrechen ausgesetzt, Mädchen gehen oft nicht zur Schule. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt Lena, warum Forschende sich mit dem Problem auch kulturell beschäftigen und was für ungewohnte Lösungsansätze es gibt. Denn unser Abwasserkonzept lässt sich nicht einfach auf den globalen Süden übertragen, viel zu viel Trinkwasser wird dabei vergeudet. Die Recherche für diesen Podcast führt uns an Orte, die besser riechen als gedacht, zu Technologien, die Namen von Popstars tragen - und Unternehmern, die Kalauer lieben. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Pickering, Amy J et al.: Effect of a community-led sanitation intervention on child diarrhoea and child growth in rural Mali: a cluster-randomised controlled trial The Lancet Global Health, Volume 3, Issue 11, e701 - e711. https://www.thelancet.com/journals/langlo/article/PIIS2214-109X(15)00144-8/fulltext 2. Sharma Waddington H, Masset E, Bick S, Cairncross S.: Impact on childhood mortality of interventions to improve drinking water, sanitation, and hygiene (WASH) to households: Systematic review and meta-analysis. PLoS medicine. 2023 Apr 20;20(4): e1004215. https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1004215 3. Cameron L, Olivia B S, Shah M.: Scaling up Sanitation: Evidence from an RCT in Indonesia. Journal of Development Economics 138(2019)1–16. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304387818316298 4. Orgill-Meyer J, Pattanayak SK: Improved sanitation increases long-term cognitive test scores. World Development. 2020 Aug 1;132:104975. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3418412 5. Studie der German Toilet Organization über deutsche Schultoiletten: https://media.germantoilet.org/pages/schulen/toiletten-machen-schule-studie/2242471965-1692953784/tms_studie_2022-2023.pdf 6. Gu, Y., Zhou, W., Zheng, T. et al.: Health effects and externalities of the popularization of sanitary toilets: evidence from Rural China. BMC Public Health23, 2225 (2023). https://doi.org/10.1186/s12889-023-17192-4 7. Nunbogu AM, Elliott SJ: Characterizing gender-based violence in the context of water, sanitation, and hygiene: A scoping review of evidence in low-and middle-income countries. Water Security. 2022 Apr 1;15:100113. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2468312422000049?via%3Dihub Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
Die Hälfte der Menschheit hat keinen Zugang zu sicherer, sauberer Sanitärversorgung. Doch Wasserklosetts sind nicht die Lösung. Wie also müssen wir umdenken? Unsere Autorin Lena Bodewein hat als Korrespondentin in Südostasien an vielen Orten gesehen, was für Auswirkungen eine mangelnde Sanitärversorgung hat: Ohne Toiletten können sich Infektionskrankheiten verbreiten - 800 Kinder unter fünf Jahren sterben täglich an Durchfallerkrankungen. Aber auch Antibiotikaresistenzen spielen eine Rolle, Frauen sind mehr Gewaltverbrechen ausgesetzt, Mädchen gehen oft nicht zur Schule. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt Lena, warum Forschende sich mit dem Problem auch kulturell beschäftigen und was für ungewohnte Lösungsansätze es gibt. Denn unser Abwasserkonzept lässt sich nicht einfach auf den globalen Süden übertragen, viel zu viel Trinkwasser wird dabei vergeudet. Die Recherche für diesen Podcast führt uns an Orte, die besser riechen als gedacht, zu Technologien, die Namen von Popstars tragen - und Unternehmern, die Kalauer lieben. HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Pickering, Amy J et al.: Effect of a community-led sanitation intervention on child diarrhoea and child growth in rural Mali: a cluster-randomised controlled trial The Lancet Global Health, Volume 3, Issue 11, e701 - e711. https://www.thelancet.com/journals/langlo/article/PIIS2214-109X(15)00144-8/fulltext 2. Sharma Waddington H, Masset E, Bick S, Cairncross S.: Impact on childhood mortality of interventions to improve drinking water, sanitation, and hygiene (WASH) to households: Systematic review and meta-analysis. PLoS medicine. 2023 Apr 20;20(4): e1004215. https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1004215 3. Cameron L, Olivia B S, Shah M.: Scaling up Sanitation: Evidence from an RCT in Indonesia. Journal of Development Economics 138(2019)1–16. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304387818316298 4. Orgill-Meyer J, Pattanayak SK: Improved sanitation increases long-term cognitive test scores. World Development. 2020 Aug 1;132:104975. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3418412 5. Studie der German Toilet Organization über deutsche Schultoiletten: https://media.germantoilet.org/pages/schulen/toiletten-machen-schule-studie/2242471965-1692953784/tms_studie_2022-2023.pdf 6. Gu, Y., Zhou, W., Zheng, T. et al.: Health effects and externalities of the popularization of sanitary toilets: evidence from Rural China. BMC Public Health23, 2225 (2023). https://doi.org/10.1186/s12889-023-17192-4 7. Nunbogu AM, Elliott SJ: Characterizing gender-based violence in the context of water, sanitation, and hygiene: A scoping review of evidence in low-and middle-income countries. Water Security. 2022 Apr 1;15:100113. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2468312422000049?via%3Dihub Mehr Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht's am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund. PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht's am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund. PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.
Die Riedleitung ist die „Hauptschlagader“ für die Wasserversorgung der Metropolregion Frankfurt und Rhein-Main aus dem Hessischen Ried. Der Bau der neuen Leitung ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die Wasserversorgung. Aber wie steht es eigentlich um das Grundwasser?
Der Zoo Zürich hat seine neue Anlage für Tiger, Löwen und Schneeleoparden eröffnet. In Panthera laufen die Raubtiere auf einer Art Catwalk über den Besuchern, das Futter erhalten sie mittels Seilbahn und sie leben in stets unterschiedlichen Bereichen. Die weiteren Themen: · Im Kanton Schaffhausen hat die Zahl der Verbrechen im letzten Jahr deutlich zugenommen. · Eine schlechte Abdichtung war die Ursache für das verunreinigte Trinkwasser in Uster im Sommer 2024. · Das Zürcher Teatro Lata widmet ein Stück den Personen, die bei Lieferdiensten arbeiten.
Weltweit gibt es rund 275.000 Gletscher, deren Schmelzwasser Flüsse und Seen speist - eine lebenswichtige Ressource für Trinkwasser und Landwirtschaft. Doch die Erderwärmung lässt diese eisigen Giganten schmelzen, und das je nach Region unterschiedlich schnell, mit teils verheerenden Folgen. In dieser Podcast-Folge fragen wir, wie es den Gletschern weltweit geht. Das erzählt uns ein Forscher, der bald wieder auf eine seiner zahlreichen Gletscher-Expeditionen aufbricht. Hier geht's zu "CUT - Das Virus, das uns trennt": https://1.ard.de/CUT_S02?p=iq Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchner Trinkwasser hat Top-Qualität UND Earth-Hour sorgt morgen für dunkle Münchner Gebäude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unter Jürgen Klopp erlebte Neven Subotic eine der erfolgreichsten Jahre bei Borussia Dortmund. Er wurde dort zweimal Deutscher Meister, einmal Pokalsieger und Finalist der Champions League. 2022 erklärte der ehemalige serbische Nationalspieler sein Karriereende. Seitdem kümmert sich Subotic vor allem um eines: Menschen in Ostafrika den Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen zu ermöglichen. Der Ex-Profi ist Gründer, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer seiner Stiftung Well:fair, die er bereits 2012 gründete. Im Gespräch mit Business-Coach Mounir Zitouni redet Subotic über die Motivation des Helfens, was die Zeit als Flüchtling mit ihm gemacht hat, er sagt, was ihm bei anderen Stiftungen fehlt, wie er ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Unser heutiger Gast hat Biologie an der Technischen Universität München studiert und in Berlin im Fach Technischer Umweltschutz promoviert. Nach mehr als 15 Jahren in den USA – unter anderem am Scripps Institution of Oceanography in San Diego und bei der kalifornischen Umweltbehörde – kehrte sie nach Deutschland zurück, wo sie seit 2015 am Umweltbundesamt tätig ist. Seit 2021 ist sie Vizepräsidentin dieser Behörde und setzt sich dort für den Schutz von Gewässern, Böden, sauberer Luft und Trinkwasser ein. Zudem lehrt sie als Honorarprofessorin an der Technischen Universität München. Ihr großes Thema: Wasser – die Ressource, die sie seit ihrem Studium fasziniert und die unser Leben und unsere Umwelt maßgeblich prägt. Seit mehr als siebeneinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist Wasser eine so zentrale Ressource für den Schutz unserer Umwelt? Wie wirkt sich der Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen auf die globale Umweltpolitik aus? Und welche konkreten Schritte müssen wir jetzt unternehmen, um unseren Planeten für kommende Generationen lebenswert zu halten? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Lilian Busse [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #newworkmasterskills #blackboat
PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten Böden und das Trinkwasser. Die Schweiz rechnet mit Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Wer soll das bezahlen? Weitere Themen: die grössten Konsumärgernisse 2024 und smarte Stecker im Test. Wer bezahlt die Milliarden? – Streit um PFAS-Sanierungen PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten Böden und das Trinkwasser. Die Schweiz rechnet mit Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Heute tragen diese Kosten oft die Steuerzahlenden. In Zukunft sollen PFAS-Hersteller ebenfalls zur Kasse gebeten werden, fordert die Eidgenössiche Finanzkontrolle in «Kassensturz». Ärger mit Samsung-Handys – Bei Kratzern keine Garantie Es ist ein grosser Ärger für Samsung-Kundinnen und -Kunden: Der Konzern lehnt bei einem Schaden jegliche Garantie ab, sobald kleinste Kratzer auf dem Gerät sind. Pikant: Die Kratzer müssen dabei gar keinen Zusammenhang mit dem reklamierten Schaden haben. Es genügt, wenn sie da sind. Dagegen wehren können sich Kunden kaum. Die grössten Konsumärger 2024 – Unerfreuliche Hitparade Explodierende Krankenkassenprämien sorgten letztes Jahr für den grössten Konsumenten-Ärger. Das zeigt die Hitparade der Stiftung für Konsumentenschutz. Aber auch Garantieverweigerungen und Geoblocking stossen sauer auf. «Kassensturz» geht den grössten Ärgernissen live im Studio auf den Grund. Smarte Steckdosen im Test – Drei Produkte fallen durch Smarte Steckdosen sind praktisch: Mit ihnen kann man die Ständerlampe ferngesteuert per Handy einschalten und so Einbrecher vertreiben oder das Heizkissen vor dem Zubettgehen aufwärmen. «Kassensturz» schickt ein Dutzend solcher Smartstecker ins Labor. Drei Produkte fallen im Test durch.