POPULARITY
Categories
Wir nehmen Euch mit auf eine eindrucksvolle Reise durch das Obere Mittelrheintal und den Westerwald – zwei Regionen, die Natur, Geschichte und Romantik auf einzigartige Weise vereinen. Gemeinsam mit spannenden Gästen erkunden wir die sagenumwobene Loreley, tauchen ein in die Legenden der „feindlichen Brüder“, gehen ins Kloster und entdecken dabei die Fernwanderwege entlang des Rheins und im Westerwald. Wir laden Euch ein zum Innehalten, Träumen und Loswandern. Bild: (c) Rheinland-Pfalz Tourismus
In dieser Folge hörst Du ein Rezept von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim, welches die Gesundheit unterstützt. Es enthält viel Kalzium.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Guten Appetit!Hapchang, Gak Duk
Als Uli Kremer ein kleiner Junge war, fand er den Winzerberuf eher doof. Zu anstrengend, immer was zu tun. Konsequenterweise probierte er erst mal kurz was anderes – um dann festzustellen: da muss man ja auch arbeiten! Dann doch lieber Winzer werden und in Vaters Fußstapfen treten! Und so kam er nach Winzerlehre, Wanderjahren und Studiengang als Meister und Techniker 2014 in den Betrieb in Großheubach, den sein vater dort gegründet hatte – weil er wegen einer Mehlstauballergie die Tradition der Familie als Müller nicht fortsetzen konnte. Seit 2023 leitet Uli Kremer nun das Weingut, doch Vater Steffen ist als helfende hand immer noich dabei – genau so wie die beiden Ehefrauen: ein klassischer Familienbetrieb. Das Weingut wuchs in den Jahren auf 14 Hektar Rebfläche, die Spezialität sind – wie in Churfranken nicht verwunderlich – burgundische Rebsorten wie Spätburgunder, Chardonnay und Weißburgunder. Das einzigartige Terroir des Großheubacher Bischofsberg, geprägt von rotem Buntsandstein mit hohem Eisengehalt, verleiht den Weinen eine besondere Note. Besonders der Spätburgunder sticht hervor – er wurde mit dem renommierten „Best of Franken“-Preis ausgezeichnet und zeigt die Qualität, die das Weingut anstrebt. Selbstverständlich gibt es auch Silvaner, allerdings nicht irgendeinen: es sind 90 Jahre alte, wurzelechte Reben, die diesen Wein so besonders machen…Mehr Infos und Bilder bei den STIPvisiten[00:37] heute mit U2: Uli Kremer und Uli van Stipriaan[05:23] im Glas: Chardonnay[10:08] es klingelt das Telefon: es geht um Best of Franken...[11:34] Preis ist überraschend: nur mit diesem einen Wein mitgemacht[14:06] Rückblick zu den Anfängen des Weinguts[22:22] weil wir in Franken sind, gibt's Silvaner[26:46] neu im Weingut: Engelberger Klostergarten. Monopollage von Kremer hinterm Kloster[32:41] es ist schon wieder so weit: es ist Spätburgunderzeit[41:42] Frühburgunder mit Stefan Kremer, dem Senior
This episode features "Welcome to Kearney" written by Gary Kloster. Published in the July 2025 issue of Clarkesworld Magazine and read by Kate Baker. The text version of this story can be found at: https://clarkesworldmagazine.com/kloster_07_25 Support us on Patreon at https://www.patreon.com/clarkesworld/membership
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über die sechs Paramitas. Das sind im Buddhismus die sogenannten transzendenten Tugenden, welche zur Erleuchtung führen und warum es so wichtig ist, sie gerade in der jetzigen Zeit der starken Veränderungen zu erlangen.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,Deine Gak Duk
Wenn die Familie entscheidet, wohins denn in diesem Urlaub gehen soll, dann gibt's ja oft nur zwei Alternativen: Berge oder Meer. Mallorca , Österreich - aber es gibt auch wunderschöne Urlaubsorte in Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg. Sogar im Kloster. SWR-Reporter Andreas Krisam hat das Kloster Arenberg der Dominikanerinnen bei Koblenz besucht und viele zufriedene Gäste getroffen.
Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Einzutauchen in den Tagesablauf in einem Kloster und mitzubeten mit den Mönchen, das begeistert Sebastian Fiebig.
Teaser Klöster faszinieren bis heute: eine abgeschlossene Welt der Stille, der Mystik, des Heiligen hinter dicken Mauern. Aber längst sind die Klostermauern durchlässig geworden. Einfach mal aussteigen, alles hinter sich lassen und eintauchen in eine fremde Welt, das suchen und finden viele im Klosterurlaub. Klöster öffnen ihre Türen, nehmen Gäste auf und geben Anteil an einem Leben aus Arbeit und Gebet. Woran liegt es, dass Mönche und Nonnen eine höhere Lebenserwartung haben als Weltleute? Warum wirken die geordnete Tagesstruktur, der Rhythmus, die starke Sinnorientierung lebensverlängernd? Da ist der Jetset-Manager eines Modelabels, der radikal die Seiten wechselt und in eine Einsiedelei einzieht. Da sind Touristen und Pilger, die in Nordfrankreich förmlich über sich hinauswachsen auf der Wanderung zum Klosterberg Mont St. Michel. Wir sprechen mit einer Frau, die sich Jahr für Jahr eine Klosterauszeit gönnt. Wir fragen einen Benediktiner, den Autor des Buches “Der Mönch in dir”, was wir von Klostermenschen lernen können.
Die Sommerhitze kann die Schienen aufheizen und die Geleise verformen. Züge dürfen dann nicht mehr fahren. Hier kommt der Löschzug der SBB zum Einsatz. Mit Wasser werden die Schienen heruntergekühlt, danach aufgeschnitten und später neu zusammengeschweisst. Weiter in der Sendung: · Die Szene, welche sich neben der Oltner Stadtkirche trifft, soll einen neuen Treffpunkt erhalten. Die Stadt bietet einen Raum in der Nähe des Bahnhofs Olten Hammer. Der neu gegründete Verein der Szene finde es eine gute Idee, so der zuständige Stadtrat. · WM-Bronze für den Fricktaler OL-Läufer Matthias Kyburz. An der Weltmeisterschaft in Finnland wird er über die Langdistanz Dritter. Nach dem strengen Rennen sei er froh über den Podestplatz, so Kyburz. · Wer ist schuld, dass der Kanton Solothurn ein Kloster in der Stadt Solothurn nicht umnutzen kann? Alle Beteiligten finden: Es sind die anderen. Die Erklärung, warum es keine Bibliothek und kein Archiv gibt unter dem Klostergarten.
Jesus schickt seine Jünger los – ohne Vorrat und ohne Wechselkleidung. So ähnlich hat Bruder Paulus das auch gemacht, als er 1978 ins Kloster eingetreten ist.
Die Würfel sind gefallen! Am Dienstag, 8. Juli, erkundet Adi Küpfer zusammen mit Ihnen die Gemeinde hoch über dem Lago Maggiore. Zusammen mit unseren Hörerinnen und Hörern wollen wir diesen Sommer die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Deshalb würfeln wir Postleitzahlen und reisen dann an diese Orte. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nach 4624 Härkingen, 5330 Bad Zurzach und 9231 Egg (Flawil) führt die vierte Reise von Moderator Adi Küpfer und Produzent Fabio Flepp ins Tessin. Entdecken Sie mit ihnen zusammen 6644 Orselina. Für Elena Salvioni ist Orselina ein Ort voller Energie. Insbesondere das Licht sei einmalig. Im Sommer bietet sie im Park gratis Yoga Unterricht an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer «bezahlen» Elena mit Früchten und Gemüse aus dem Garten. Es sei ein Geben und Nehmen. Ein friedlicher Ort, dieses Orselina. Ein Ort des Friedens, war es bereits vor 100 Jahren. Hellerleuchtet konnte man von Locarno aus den Schriftzug «PAX» auf der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso lesen. Die Aussenminister aller europäischen Länder trafen sich anno 1925, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, um über den Frieden zu verhandeln. Fotograf Marco Garbani aus Orselina hat zum Jubiläum des «Patto di Locarno» eine Fotoausstellung kuratiert. Eine Piazza, auf welcher sich das gesellschaftliche Leben abspielt, hat Orselina nicht. Die Einheimischen, sie treffen sich jeden Abend ab fünf Uhr vor dem Dorfladen zum «tavolino alle cinque», zum Aperitivo. Das Lebensmittelgeschäft von Orselina existiert seit 75 Jahren. Inka Tripkovic hat ihm neues Leben eingehaucht. Derweil beherrscht Yvan Cecchettin die Königsdisziplin der Backkunst. Er produziert mit Leidenschaft Panettone. Der Prozess dauert mehrere Tage. Und haben Sie gewusst, dass ein Panettone zum Auskühlen kopfüber aufgehängt werden muss? Und ja, wären noch die Mönche ... Sechs Kapuziner leben noch im Kloster der Wallfahrtskirche Madonna del Sasso. Einer von ihnen ist Bruder Mauro Jöhri. Nachdem er viele Jahre als oberster Kapuziner den Orden im Vatikan geführt hatte, entschied er sich, als einfacher Mönch zurück nach Orselina zu kommen. Denn Orselina sei ein magischer Ort, ein Kraftort.
In dieser Folge reisen Michi und Moritz ins Frankreich des 16. Jahrhunderts und beschäftigen sich mit einer schillernden, aber oft übersehenen Figur der französischen Geschichte: Heinrich III., König von Polen, dann König von Frankreich, zwischen religiösen Bürgerkriegen, höfischer Raffinesse und persönlichem Drama. Wie gelangte Heinrich an die Macht? Warum war seine Regentschaft von Intrigen, Skandalen und einem brutalen Machtkampf geprägt? Und welche Rolle spielte der Konflikt zwischen Hugenotten und Katholiken? Von seiner Flucht aus Polen bis zu seinem gewaltsamen Tod im Kloster, diese Folge beleuchtet Aufstieg, Fall und Vermächtnis des letzten Valois-Königs.
In dieser Folge reisen Michi und Moritz ins Frankreich des 16. Jahrhunderts und beschäftigen sich mit einer schillernden, aber oft übersehenen Figur der französischen Geschichte: Heinrich III., König von Polen, dann König von Frankreich, zwischen religiösen Bürgerkriegen, höfischer Raffinesse und persönlichem Drama. Wie gelangte Heinrich an die Macht? Warum war seine Regentschaft von Intrigen, Skandalen und einem brutalen Machtkampf geprägt? Und welche Rolle spielte der Konflikt zwischen Hugenotten und Katholiken? Von seiner Flucht aus Polen bis zu seinem gewaltsamen Tod im Kloster, diese Folge beleuchtet Aufstieg, Fall und Vermächtnis des letzten Valois-Königs.
Im 14. Jahrhundert pilgerte sie durch halb Europa, war Mutter von acht Kinder, begründete ein Kloster und mischte sich in die Politik ein - geleitet durch Visionen. Recht kurz nach ihrem Tod wurde sie heiliggesprochen. Wer war Birgitta von Schweden? Was können wir von ihr lernen? Darüber spricht Host Nicola Trenz mit der Birgittin Schwester Maria Katharina.
Köhne,Gunnar www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Wer mal so richtig auf Tuchfühlung mit dem eigenen Ich gehen will, geht klassischerweise ins Kloster. Oder auf den Jakobsweg. Unser Kolumnist Sebastian Schiller hats da einfacher – er muss einfach nur ins Auto steigen.
Clemens Schick wird 1972 in Tübingen geboren und wächst in Stuttgart auf.Nach dem Abi 1992 zieht er für das Studium an der Akademie für darstellende Kunst nach Ulm. Doch nach einem Jahr verlässt er Ulm und geht mit 22 Jahren für acht Monate ins Kloster eines internationalen ökumenischen Männerordens in Frankreich.1993 macht er sich auf nach Berlin – die Stadt, die bis heute seine Basis ist. Hier studiert er an der Berliner Schule für Schauspiel. Um sich das zu finanzieren, arbeitet er als Landschaftsgärtner, Türsteher und Kellner.Und weil Schick gesegnet ist mit einem umwerfend attraktiven Äußeren, steht er 2001 sogar der weltberühmten US-Fotografin Nan Goldin in Paris Modell – in einem homoerotischen Setting. Dabei outet sich Schick erst 13 Jahre später als homosexuell.Seit den 90ern spielt er Theater – nach und nach in Dresden, Frankfurt, Wien, Hamburg, Stuttgart, Zürich, Köln, Hannover und Berlin.Trotz all dieser Engagements kriegt er es hin, in nationalen und internationalen TV- und Kino-Produktionen mitzumischen. Schon früh in seiner Karriere setzt er 2006 als rechte Hand von Filmbösewicht Le Chiffre – gespielt von Mads Mikkelsen – in Daniel Craigs Bond-Einstand „Casino Royale“ ein Ausrufezeichen in seine Vita.Obligatorische Krimi-Auftritte zwischen „Tatort“, „Rosa Roth“, „Ein Fall für zwei“ und als Ermittler in „Der Barcelona-Krimi“ gehören bei Schick ebenso dazu wie ein Auftritt in der Star-Wars-Serie „Andor“.In seiner bemerkenswertesten Rolle aber ist Schick er selbst. Als Truppenunterhalter besucht er mehrere Armee-Standorte in Afghanistan, wo er Solotheater spielt.Überhaupt ist er sozial engagiert mit gut austariertem moralischem Kompass. Er ist Mitglied der SPD, setzt sich gegen Castortransporte ein, positioniert sich gegen Antisemitismus und Rassismus und für die LGBTQ+-Community.Außerdem ist er in einer kurzen, aber krassen Rolle als gewalttätiges Oberhaupt einer US-Familie in Luc Bessons „Dogman“ zu erleben. Schick ist quasi der Auslöser für die außergewöhnliche Entwicklung des Dogman, gespielt von Caleb Landry Jones, der im Rollstuhl sitzend eine Hundearmee dirigiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stand der Recherche: 2022Auf den ersten Blick macht die Gemeinschaft Go & Change nicht viel falsch: Selbstversorgung, psychotherapeutische Selbsthilfe und liberale Vorstellungen von Beziehungen und Geschlechterrollen. Dennoch entpuppt sich die Gemeinde mit Sitz in einem bayerischen Kloster bei genauerem Hinsehen als belastender Ort für viele ihrer Mitglieder. Patriarchale und streng hierarchische Strukturen erzeugen Druck und Ängste. Die Gemeinschaft selbst gerät durch den (von ihr unverschuldeten) Tod zweier Kinder und Negativpresse in die Öffentlichkeit und wehrt sich mit befremdlichen Methoden. Wir sprechen mit der Investigativ-Journalistin Eva Hoffmann, der Aussteigerin Monika D., dem Kirchenbeauftragten Jürgen Lohmayer und einer Besucherin der Go & Change Gemeinde. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer.Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop.Executive Producer RTL+ : Christian Schalt.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge geht es um einen König, der mit einem Bodhi-Geist seinen Thron aufgab, um Mönch zu werden.Er hatte 48 große Gelübde abgelegt, von denen ein paar hier aufgezählt werden. Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim. Aber, wer war Poep Jang Bighu in Wirklichkeit?Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,love, Gak Duk
Benni war verheiratet, Theologe, voller Pläne – bis seine Frau ihm sagt, dass sie gehen will. Es folgt ein tiefer Fall: Trennung, fünf Umzüge, Erschöpfungsdepression. Und doch wächst inmitten des Schmerzes etwas Neues: eine Beziehung zu Gott, die tiefer geht als je zuvor. In diesem Gespräch erzählt Benni von gebrochenem Herzen, von Stille und Wut, vom Schweigen im Kloster und davon, wie man betet, wenn keine Worte mehr bleiben. Keine Klischees, keine Floskeln – nur ehrlicher Glaube und ein Vertrauen, das im Dunkeln gelernt wurde.
Was, wenn du dein ganzes Leben im falschen Körper lebst? Was, wenn du zuerst Benediktinermönch bist – und dann zur Frau wirst? Jvana Zabloniers Geschichte ist nicht nur aussergewöhnlich. Sie ist mutig, bewegend und voller spiritueller Tiefe.In dieser Folge spricht Jvana offen über ihren Weg vom Kloster zur Geschlechtsangleichung, über Glauben und Zweifel, Einsamkeit und Stärke, Politik und Identität.Sie ist Transfrau – und katholisch. Sie kämpft für Vielfalt – und ist Mitglied der SVP. Sie wurde ausgegrenzt – und glaubt trotzdem an die Kraft der Gemeinschaft.
Themenreihe: 1 JohannesbriefBibelstelle: 1 Johannes 2,3-11
Therapie und Spiritualität haben mich bisher vieles gelehrt. Über Heilung, über das Mensch sein, über mich, über meine Essstörung - und wie ich sie endlich loslassen kann.Dabei begleiten mich seit einigen Jahren vor allem 5 Reminder, die ich in dieser Folge mit dir teile:Worte meiner ersten Therapeutin, als ich wegen meiner Essstörung in die ambulante Therapie ging und anschließend in die KlinikDer Auftritt meiner Zen-Meisterin im Kloster beim Schweigeseminar. Eine Form von Kontemplation und VipassanaDie Lehre der Yoga Philosophie über mich und über SelbstliebeInstagram: @cicisviewWebsite: www.cecilialucio.com
Was wäre, wenn Klänge zu Erinnerungen werden, Songs zu Zeitzeugen, Schlager zur Chronik? In dieser neuen Folge von Die Leichtigkeit der Kunst spüre ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Grabowsky dem Klang Westfalens nach: Zwischen Gregorianik und Grönemeyer, zwischen Pop und Pathos, zwischen Kloster und kollektiver Erinnerung. Wir sprechen über Udo Lindenberg im Museum, über Dialekte als akustische Heimat und darüber, warum der Schlager viel mehr ist als ein Ohrwurm. Eine Podcastfolge über Musik, Identität und die Frage: Wie klingt Zugehörigkeit?
In dieser Folge teile ich mit Dir ein Interview mit Patrick Ranft. Patrick ist das zweite Mal bei mir im Podcast und wir sprechen über seinen Ukulele Workshop auf Mallorca im September bei dem ich mitwirken darf. Patrick liebt Hawaii genau wie ich und ist bekannt aus dem Fernsehen ("Die Reimann`s" die Aussteiger nach Hawaii) Ich werde für den Hawaiian Spirit drumherum sorgen, wie Lomi Lomi Massage, Ki Song Übungen, Hawaiianische Bewegungsmeditation, Reiki, Kahiloa Massage und kleinem Hawaii Shop. Mit von der Partie ist Andreas David von "Gute Ukulele" Berlin ein toller Künstler und Kenner von Ukulelen und ebenso von Hawaii. Außerdem lese ich Ausschnitte aus Daily Remindern von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Körperübungen vor,da ich auf Mallorca auch Ki Song Körper-Übungen zeigen werde.Hör Dir auch sehr gerne die podcastfolge #147 mit Patrick an.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa NimVielen Dank Patrick RanftAloha,viel Spass,enjoyGak Duk
MILLIONAIRE SPIRIT - Aus dem Alltag einer Unternehmerfamilie
In dieser Folge nehmen Julia und Fynn Dich mit in Julias aktuell wohl größten Shift: von einer Woche Schweigen im Kloster direkt hinein in ein neues Zuhause, das mehr kostet als der Bruttoverdienst der meisten Manager. Wir sprechen über innere Führung, das Zusammenspiel von radikaler Stille und radikaler Fülle – und darüber, warum echtes Wachstum nicht immer logisch ist. Wenn Du gerade selbst an einem Punkt stehst, an dem Du Dich fragst, ob Du Dir das wirklich erlauben darfst … dann ist diese Folge für Dich.
In dieser Folge geht es um eine Meditation, die nützlich ist und strahlende und klare Weisheit scheinen lässt.Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Vielen Dank!Viel Freude,Deine Gak Duk
Die glotzenden Zimbelaffen Lea, Micha und Janno machen sich auf eine neue Reise rund um die Filmwelt und schauen sich in der neuen Connection "Monks around the world" an, wie und warum es verschiedenste Mönche auf die große Leinwand geschafft haben. In dieser Episode geht es mit Sean Connery und Christian Slater in das wunderschöne Italien, um mörderische Verbrechen an einem Kloster zu lösen. Dabei spielt auch ein verschollen geglaubtes Buch und verbotenes Wissen eine große Rolle. Viel Spaß beim Zuhören. Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com
Meine Oma Katharina war eine bodenständige, gläubige und tatkräftige Frau. Sie hat nie über den Glauben geredet, sie hat ihn getan. Aber gelegentlich blitzte der Schalk in ihr auf und sie hatte nette Bittrufe an ihre Lieblingsheiligen. Unter anderem: "Sankt Antoni sei gepriesen, Schutzpatron der Schlamperliesen" – Kennen sie diesen witzigen Bittruf?Und nicht nur bei ihr, sondern bei ganz vielen Menschen steht gerade der heilige Antonius von Padua, den wir heute feiern, sehr hoch im Kurs. Man ruft nach ihm, wenn man etwas verloren hat. Nur noch wenige wissen, woher dieses Patronat kommt. Für seine Vorlesungen und Predigten benutzte der heilige Antonius von Padua gerne ein selbst verfasstes Buch, das eines Tages nicht mehr auffindbar war. Ein junger Mönch, des Ordenslebens überdrüssig geworden, hatte das Kloster heimlich verlassen und das Buch mitgenommen. Als der Heilige seinen Verlust bemerkte versenkte er sich sofort ins Gebet, vor allem für den jungen Mann, aber auch für die Wiedererlangung seines Buches. Seine Bitten wurden von Gott erhört und wenige Stunden später betrat der Ausreißer die Zelle des heiligen Antonius, warf sich ihm zu Füßen, bekannte seine Schuld und gab das gestohlene Buch zurück.Und man erzählt sich, dass der heilige Antonius eine so starke Wortgewalt in seinen Predigten hatte und so wunderbar davon reden konnte, dass Gott in Jesus Mensch geworden ist, dass viele in seinen Armen ein Jesuskind liegen sahen. Die Menschen seiner Zeit hatten das wirkliche Gut verloren, den Glauben an den Gott, der als Kind in die Welt gekommen ist, um als Mensch unter den Menschen zu leben. Und durch seine Predigten haben sie ihn wiedergefunden. Ein Zitat aus einer seiner Predigten heißt: Taten sprechen lauter als Worte; Lass deine Worte lehren und deine Taten sprechen.
Justizministerin Decroix kündigt Aufklärung der Bitcoin-Affäre an, Neue Chororgel für Strahov-Kloster aus Waltershausen, Ausstellung über die NS-Besatzung 1946 in Liberec
Justizministerin Decroix kündigt Aufklärung der Bitcoin-Affäre an, Neue Chororgel für Strahov-Kloster aus Waltershausen, Ausstellung über die NS-Besatzung 1946 in Liberec
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über eine besondere Atmung vor der Meditation, die hilfreich ist den Geist angenehm und weit zu machen, für eine kräftige Gesundheit und Verbesserung der Lebensqualität.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,Gak Duk
SEQUENCES NO 271 This curated collection offers a laid-back and relaxing ambient vibe, showcasing symphonic and classical elements, soothing spatial atmospheres, a selection of chill-out tracks, and a touch of deep, dark tones. We feature a track from Keven O'Neil's album ‘Islands', honouring pioneering Welsh synth artists who recently passed away. Download bios:https://www.sequencesmagazine.com/podcasts/ Playlist No 271 02.41 Ross Christopher & Eddy Ruyter ‘Relapse' (Album Neue)https://heartdancerecords.bandcamp.com/album/neue 05.18 Ross Christopher & Eddy Ruyter ‘Flickering' 10.00 David Helpling & Eric “the” Taylor ‘The Space Between Atoms' (album The Precious Dark) https://davidhelpling.bandcamp.com/ 19.18 Dave Luxton feat: Nacre & Michelle Qureshi ‘Embers Me' (album Lights Appearing) https://daveluxton.bandcamp.com 25.05 Dave Luxton ‘Existential Leap' 30.38 JJRD ‘Where One Dreams' (album Mirror Mirror) https://wayfarermusicgroup.bandcamp.com 32.51 JJRD ‘Le Petit Prince' 37.49 Hemisphere ‘It's A Way Shamans Go/ Singing Crazy' (album Inversion) www.groove.nl 47.15 Kevin O'Neil ‘Islands Suite' (album Islands) ***https://kevinoneill1.bandcamp.com 578.11 Syndromeda ‘The Magic Of The Unknown' (album Serendipity) *** https://syndromeda-syngate.bandcamp.com/album/serendipity-24bit 01.08.34 Iceplanet 9000 ‘The Waves' (album The Nebula Suite) https://iceplanet9000.bandcamp.com/ 01.16.16 Iceplanet ‘Thor_sHelmet' 01.22.58 Ashtoreth & Penumbral Aethyr ‘Boreas' (album Naiad) https://winter-light.bandcamp.com/album/naiad 01.30.35 Cadlag ‘Asbestopluma' (album Tensor) https://cadlag.bandcamp.com/album/tensor 01.37.28 Blue Is Nine 'Silent Moon' (album So Far From Home) https://blueisnine.bandcamp.com/album/so-far-from-home 01.41.53 Blue Is Nine ‘Out Of Reach' 01.44.30 William St Hugh ‘Umbra' (EP To Forge A Darker Path) https://williamsthugh.bandcamp.com/album/to-forge-a-darker-path 01.46.36 William St Hugh 'Shaking Hands With The Shadow' 01.49.18 theAdelaidean ‘Sunset Over Meguro' (album TOKORO) https://theadelaidean.bandcamp.com 01.59.09 Retep Folo, Dorothy Moskowitz & Svante Sjostedt ‘The Afterlife' (album The Afterlife) https://buriedtreasure.bandcamp.com/album/the-afterlife-cd 02.05.08 Nacre ‘The Forest' (album Exutation) https://wayfarermusicgroup.bandcamp.com 02.08.27 Nacre ‘Love' 02.13.39 Larkenlyre ‘Dream Of Childhood' (album The Dream Within the Dream) https://matthewlabarge.bandcamp.com 02.19.15 Le Code ‘Leaving The Stars Behind Us' (album 'Vol de Nuit') https://le-code.bandcamp.com/album/vol-de-nuit 02.23.29 Le Code ‘Forgetting The Earth' 02.27.11 Rest In Clouds ‘Reflections In Quitetude' (EP Quietude) https://restincloudsmusic.bandcamp.com/album/quietude 02.29.56 Free Floating Rotation ‘On The Way To Dawn' (EP Aurora) https://ambient-soundscapes.bandcamp.com/album/aurora 02.32.04 Winter Silhouette ‘Broken Leaf' (album Left For History) https://marenostrumlabel.bandcamp.co 02.34.55 Winter Silhouette ‘Relative Thoughts (Solo Version)' 02.37.51 Trem 77 ‘Glister: Overland Mix' (EP Blacklight Sunset) https://trem77.bandcamp.com/album/blacklight-sunset 02.41.18 Rüdiger Gleisberg ‘Rettung im Kloster' (Soundtrack Ein stummer Hund will ich nicht sein) www.bscmusic.com 02.42.18 Rüdiger Gleisberg ‘Steine der Trauer' 02.43.04 Rüdiger Gleisberg ‘Anfang des Untergangs' 02.45.21 Tepon ‘Amberine' (single) http://www.sine-music.com/ 02.48.16 Observatori ‘Kembles Cascade' (album The Empire Of Light 2) : http://www.sine-music.com 02.52.32 Observatori ‘Gardenia' 02.54.05 Tony Sieber ‘Lo-Fi-Waves' (single) https://www.sine-music.com/produkt/tony-sieber-lo-fi-waves/ 02.57.27 Steve Orchard ‘The Observant' (album Deep Within The Minds Eye) https://www.admusicshop.com/product/steve-orchard-deep-within-the-minds-eye/ 03.01.35 Steve Orchard ‘Tread Softly Ostara' Edit ***
In dieser Folge geht es um die Schwierigkeiten einer Paarbeziehung und um Männer und Frauen und um wirkliches Kennen einander.Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Vielen Dank
In Mühlhausen später führte sie eine Gruppe von Frauen an, die einen Gottesdienst in einem Kloster störten und musste dafür für kurze Zeit sogar ins Gefängnis. , erzählt der evangelische Theologe Michael Bünker. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.05. 2025
In dieser Folge geht es darum den Weg der Wahrheit zu gehen, um Meditation, um Karma und um eine Existenz unendlichen Glücks. Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Viel Freudeund Danke
Abt Nikodemus Schnabel ist ein deutscher Ordensgeistlicher, Ostkirchenexperte und Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem. In Deutschland wurde er u.a. durch sein Buch „Zuhause im Niemandsland. Mein Leben im Kloster zwischen Israel und Palästina“ bekannt – er ist heute unser Gast und berichtet, über die aktuelle Situation im Heiligen Land. Wolfgang Terhörst, Redaktionsleiter in Altötting beim Passauer Bistumsblatt, hat das Interview geführt.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Bolle. Wir reden über Bovenden, Zen & Dojos, Bundeswehr & Opium, veganes Essen aufm Oktoberfest, japanische Kloster und deutsche Bundeswehrzeit, AC/DC und New York Hardcore, "Rise" von Bad Brains, materiell war immer alles da, mit Nobelpreisträgern abhängen, was Krieg mit Menschen macht, stundenlang um Katzen kümmern, eine verstimmte Akkustik-Gitarre im Keller, Quatsch mit Tante Tina, sich gegenseitig auffangen, einschließen und nur noch Rhabarbar essen, mal die Kirche abchecken, kicken in Geismar, Flamenco is voll der Punkrock, der schöne Jon Bon Jovi, die Anfänge von Spit Acid, Madde im blöden Schottenrock, Yuppicide im Juzi, bei Leeway in Immenhausen, "Hardcore wird mich gesund machen", HC-Kids sind keine Punks, Endpoint & Split Lip, Katharisis auf der Bühne, das Mysterium Bovenden, Benni im orangen XXL-Battery-Shirt, krass durchs Juzi sozialisiert, zugekifft veganen Käse wegessen, der Typ von Conquer The World Records kommt extra nach Göttingen, unglaublich viel klauen & containern, wegen bewaffnetem Raubüberfall vor Gericht, alternativ leben auf dem Wagenplatz, keine Veränderung mögen, aber sich an alles gewöhnen, Eltern versuchen über die Katzenklappe Kontakt zu kriegen, Emo-Punk mit Fokus auf Anti-Pat, das Macker-Ding in Frage stellen, die langlebige Band Katzenstreik, raus aus dem Punk, Zen-Meditation, unglaublich viele Gefühle mit denen man nicht umgehen konnte, als richtiger Autonomer alles kacke finden, nie versuchen die Prozesse zu manipulieren, ein Level von Konfrontation mit sich selbst, den Kopf rasieren und die Kesa nähen, in Gotha gibt´s ne Kneipe, von Artischocke bis Zucchini, aufm Wochenmarkt beschimpft werden, Umstieg auf Solawi, Klimawandel war 2018, Beziehungen auf Eis legen, Bock auf Wasabi Riot, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lieblingssong vom 20-jährigen Bolle: SICK OF IT ALL - We Want The Truth2) Ein Song den Bolle gern auflegt: PANJABI MC - Mundian To Bach Ke3) Ein Lied, das Bolle über seine Tochter kennengelernt hat: SASHA - Die Schule der Magischen Tiere
In dieser Folge geht es um die unentdeckten Fähigkeiten, warum liegen sie im Verborgenen und wie kommem sie hervor?Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,alles Liebe,Deine Gak Duk
Anne-Katrin und Mario haben sich als Kinder in Ulan Bator kennengelernt. Anne lebte dort zwei Jahre mit ihren Eltern, die Entwicklungshelfer der DDR waren. Mario stammt von mongolischen Eltern ab und hat seine gesamte Kindheit in Ulan Bator verbracht. Dann ging Mario nach Berlin, und die beiden setzten ihre frühe Kinderfreundschaft fort. Als Annes Eltern starben, fand sich in ihrem Nachlass neben anderen Dingen eine Flöte aus Menschenknochen, ein Ritualinstrument aus einem lamaistischen Kloster in der Wüste Gobi. Diese Flöte bringen Anne und Mario nun zurück an ihren Herkunftsort. – Ein wundervolles Radiostück, das belegt, dass man keine Bilder braucht, um sich etwas vorzustellen: Voller Klänge, voller Sehnsucht, voller Geschichten aus einem unbekannten Land… Von Mario Bandi (Produktion: DLR 2015)
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über das Konzept des Atman oder das Ufer von Anuttara Samyak Sambodhi und darüber dass alle zusammengesetzten Dinge unbeständig sind.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,love,Gak Duk
In dieser Folge geht es um die Wichtigkeit des Darbringens für die Natur, dies schafft Tugend. Ji Kwang Dae Poep Sa Nim macht seit vielen Jahren Naturzeremonien für uns und die Welt, damit das negative Karma verschwindet.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,herzliche Grüße,Gak Duk
In dieser Folge geht es um Paare und ihre tiefe Liebe und Fürsorge füreinander. Du hörst dazu ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim. Paare, die heiraten, sind seit vielen früheren Lebzeiten miteinander verbunden, sagt Ji Kwang Dae Poep Sa Nim. Eine glückliche Familie zu werden, bedeutet dassman für sich Tugend erschafft.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,Gak Duk
n this episode, Brad Hancock, CEO, and Dr. Dan Kloster, Co-Founder of InFormed Consent, share insights into how their innovative digital platform is reshaping the informed consent process. They discuss empowering patients through educational videos while providing physicians with legal peace of mind—driving better outcomes, higher procedure adoption, and stronger doctor-patient relationships.
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über erfolgreichste Menschen.Was darf man tun um erfolgreich zu sein?Hier ein paar wertvolle Tipps von einer erleuchteten Dharma Meisterin und lebendem Buddha, dass heißt einem vollständig erwachten Menschen.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,alles Liebe,Deine Gak Duk
Eine katholische Nonne bei «Musik für einen Gast» am Ostersonntag: Das mag wenig überraschen. Dass sie sich selbst als «Freelance Schwester Veronika» bezeichnet, Melodien, Rhythmen und Instrumente in Farben wahrnimmt und auch im Gym Musik hört, vielleicht schon eher. Als Veronika Ebnöther 20 Jahre alt war, veränderte ein Besuch in einer Zürcher Kirche ihr Leben. Sie spürte die Berufung, dass sie sich ihrem Glauben und ihrer Beziehung zu Gott hingeben sollte – voll und ganz. Heute ist Schwester Veronika eine von rund 80 sogenannten «geweihten Jungfrauen» in der Schweiz. «Das klingt aber so verstaubt», sagt sie selbst und verwendet deshalb lieber den Begriff «Freelance Schwester». Im Gegensatz zu den meisten katholischen Nonnen lebt Schwester Veronika nicht in einem Kloster und ist selbst für ihr Einkommen verantwortlich. So hat sie mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Gefängnisseelsorge und leitet ein Gesprächsatelier, in dem sie Menschen begleitet, die Rat suchen oder sich mehr Tiefe oder spirituelle Verbundenheit in ihrem Leben wünschen. Bei ihren Beratungen kommen manchmal auch Farben und Pigmente zum Einsatz. Denn Schwester Veronika hat diesbezüglich eine ganz besondere Wahrnehmung: Sie ist Synästhetikerin. «Einfach erklärt sind die Sinne in meinem Kopf nicht getrennt. Wenn ein Reiz reinkommt, werden alle gleichzeitig aktiviert.» Wie sich das anfühlt und warum die Forschung die Synästhesie mit einem LSD-Trip vergleicht, erklärt Schwester Veronika eindrücklich in dieser Ausgabe von «Musik für einen Gast», moderiert von Melanie Pfändler. Die Musiktitel: 1. Eros Ramazzotti – Per me per sempre 2. Eros Ramazzotti - Se bastasse una canzone 3. Sting / Robert Downey Jr. – Every Breath You Take aus der Serie Ally McBeal 4. Beckah Shae - Heartbeat 5. Diana Krall feat. Bryan Adams – Feels Like Home
In dieser Folge darf ich mit Dir ein Interview teilen über Ki Song, The Daily Energy Movements.Heidi Seppele, Ja Young, Headdisciple von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim und Äbtissin des buddhistischen Meditationszentrums Wien Yun Hwa Dharma Sah und Katharina Czepan, Hea Wol, Disciple von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim und Äbtissin des buddhistischen Meditationszentrums Chiemsee Yun Hwa Dharma Sah und ich sprechen über Ki Song, der Körperübungsreihe, die von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim entwickelt wurde für den Körper und den Geist in jedem Alter und stetig weiterentwickelt wird.Du hörst zwei Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim, in denen es unter anderem um Ki Song geht.Wenn Du es lernen möchtest, kannst Du dies in allen Yun Hwa Dharma Sahs (siehe yunhwasangha.org) oder im Online Temple (siehe ebenfalls yunhwasangha.org)(Siehe shownotes dieser Folge)Vielen Dank Dae Poep Sa Nim,Hapchang,alles Liebe und viel Freude mit dem Interview,Deine Gak Duk
Als sie Anfang des 12. Jh. ein kleines Mädchen in ein Kloster schicken, ahnen die Eltern nicht, dass diese Entscheidung eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des Mittelalters hervorbringen wird. Dabei beginnt alles mit ihren Visionen: Hildegard ist sich sicher, dass sie die Stimme Gottes vernimmt. Darauf aufbauend verschreibt sie sich dem Klosterleben, doch schon bald wächst sie über sich und ihr Umfeld hinaus. Sie wird Asketin, Nonne, Magistra, Äbtissin, Heilerin, Autorin - eine Universalgelehrte. Sie wird auf Könige, Päpste und Kaiser treffen und den mächtigsten Männern ihrer Zeit die Stirn bieten. Hildegard von Bingen ist ihrer Zeit weit voraus - und wird zu einer der faszinierendsten Stimmen des Mittelalters………Hier geht es zum neuen Quiz-Podcast.……Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......FOLGEN-MUSIK:Hier geht es zu der Aufnahme des Stückes O frondens aus Hildegards Ordo VirtutemHier geht es zu Petter Dyndahls Instrumental-Aufnahme von Hildegards Caritas abundat in omnia, u. a. mit einem nachgebauten Psalterium! Vielen Dank an Petter Dyndahl für die Erlaubnis!……Das Folgenbild zeigt Hildegard, die eine Vision empfängt und an ihren Vertrauten Volmar weitergibt.……LITERATURZátonyi, Maura: Hildegard von Bingen, Münster 2017.Jaeger, Lars: Geniale Frauen in der Wissenschaft: versteckte Beiträge, die die Welt verändert haben, Berlin 2023.Ramirez, Janina: Femina: eine neue Geschichte des Mittelalters aus Sicht der Frauen, Berlin 2023........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim darüber, alles klar und hell zu sehen.Wodurch werden wir in Licht verwandelt, welches dann auf andere reflektiert?Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,alles Liebe,Deine Gak Duk